DE3701931C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3701931C2 DE3701931C2 DE3701931A DE3701931A DE3701931C2 DE 3701931 C2 DE3701931 C2 DE 3701931C2 DE 3701931 A DE3701931 A DE 3701931A DE 3701931 A DE3701931 A DE 3701931A DE 3701931 C2 DE3701931 C2 DE 3701931C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- loop
- sensor
- cat
- segment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 74
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L11/00—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
- B61L11/08—Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using electrical or magnetic interaction between vehicle and track
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L23/00—Control, warning or like safety means along the route or between vehicles or trains
- B61L23/002—Control or safety means for heart-points and crossings of aerial railways, funicular rack-railway
- B61L23/005—Automatic control or safety means for points for operator-less railway, e.g. transportation systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G19/00—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
- B65G19/02—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
- B65G19/025—Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0229—Clothes, clothes hangers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2203/00—Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
- B65G2203/04—Detection means
- B65G2203/042—Sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein förderergestütztes Transportsystem
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei einem derartigen, aus der DE-OS 17 81 310 bekannten
förderergestützten Transportsystem ist jeweils ein Sensor zum
Erfassen eines maschinenlesbaren Codes, mit welchem die Lauf
katzen versehen sind, am Eintritt einer Nebenschienenschleife
angeordnet, welche von den Laufkatzen in derselben Richtung
durchlaufen wird wie die Hauptschiene. Nachteilig an dieser
Anordnung ist es, daß dann, wenn in einer Nebenschienen
schleife die Laufkatzen unbeabsichtigt herabfallen oder diese
aus einem anderen Grunde abhängig werden, dieser Tatbestand
nicht bemerkt wird, weil eine Informationserfassung über
diese Laufkatzen ausschließlich am Eintrittsende der Neben
schienenschleife erfolgt ist. Grundsätzlich könnte dieses
Problem dadurch beseitig werden, daß auch am Austrittsende
jeder Nebenschienenschleife ein Sensor angeordnet wird. Eine
derartige Lösung wäre jedoch wegen der Duplizierung der
Sensoren ausgesprochen kostenungünstig.
Aus der US-PS 36 36 883 ist ein schienengestütztes Transport
system bekannt, bei dem Weichenfunktionen von einem Schienen
segment übernommen werden, das entweder innerhalb eines
Hauptschienenstrangs angeordnet ist oder wahlweise aus dem
Hauptschienenstrang heraus in einen Nebenschienenstrang über
führbar ist.
Aus der CH-Z: Transport-, Förder- und Lagertechnik, 1980, Nr.
3, S. 22 und 23, ist eine elektronische Zielsteuerung von
Förderanlagen bekannt, bei welcher Fördergut mit einer Codie
rung versehen ist, welche von einem Sensor ausgelesen wird.
Aus dieser Druckschrift ist es auch bekannt, Fördergüter aus
einem Kreislauf heraus auf eine Speicherstrecke umzuleiten,
wobei in diesem Fall der Sensor am Ausgang der Speicher
strecke angeordnet ist, welche in derselben Laufrichtung von
den Fördergütern durchlaufen wird wie auch dem Hauptkreislauf.
Sollten Fördergüter auf der Speicherstrecke entnommen werden
oder von dieser herabfallen, so ist auch diese Anordnung
nicht dazu geeignet, den Verlust des Fördergutes mittels des
Sensors festzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
förderergestütztes Transportsystem der in Rede stehenden Art
zu schaffen, bei welchem ein einziger Sensor dazu ausreicht,
Informationen von den Laufkatzen nicht nur beim Eintritt in
die Nebenschienenschleifen zu erfassen, sondern auch den
Verlust von Laufkatzen innerhalb der Nebenschienenschleifen
zuverlässig festzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist also in den Nebenschienenschleifen ein
Laufkatzenumlauf gegensinnig zur Laufrichtung der Katzen auf
den Hauptschienen vorgesehen, so daß für jede Nebenschienen
schleife oder für jedes Nebenschienenschleifenpaar ein ein
ziger Sensor hinreicht, um auch einen Verlust von Laufkatzen
in den Nebenschienenschleifen zu erfassen, weil jede Lauf
katze den Sensor sowohl beim Eintritt in die Nebenschienen
schleife als auch beim Verlassen derselben erfaßt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert werden; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein förderer
gestütztes Transportsystem gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht
eines Streckenabschnitts der Hauptschiene und
der Antriebslaufschiene des förderergestützten Transportsystems in Fig. 1 zuzüglich zweier gegen
überliegend angeordneter Nebenschienenschleifen, zuge
ordneter Arbeitsstationen und einer
Weiche;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Abschnitt des förderer
gestützten Transportsystems in Fig. 2, die drei
Stellungen der Weiche sowie eines Sensors
zur Erfassung eines maschinenlesbaren Codes an den Laufkatzen des Systems veranschaulicht;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Überführungsweiche und des
Sensors in vergrößertem Maßstab auf der
Linie 4-4 in Fig. 3, die drei mögliche Stellungen
der Weiche veranschaulicht;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Weiche und des
Sensors in vergrößertem Maßstab auf der Linie 5-5
in Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Laufkatze des Transportsystems in Fig. 1,
die einen von dem Sensor erfaßbaren Strichcode auf der Katze veranschaulicht;
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Sensor in Fig. 4 auf der
Linie 7-7;
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine andere Aus
führungsform des förderergestützten Transportsystems gemäß der
Erfindung.
Fig. 1 zeigt
ein allgemein mit 2 bezeichnetes, förderergestütztes
Transportsystem gemäß der Erfindung. Das System 2 schließt
einen Master-Computer 8, eine Antriebslaufschiene 10 mit
breiten Schiebern 15, 15 (Fig. 2), die sich von derselben
nach unten erstrecken, eine Antriebseinheit 3 für die An
triebslaufschiene 10, eine Hauptschiene 12, die unter der
Antriebslaufschiene 10 liegt, Laufkatzen 14, 14 (Fig. 2), die
auf der Schiene 12 fahren und von den Schiebern 15, 15 im
Uhrzeigersinn vorwärtsgetrieben werden, längs der Haupt
schiene angeordnete Nebenschienenschleifen 16, 16 und 32, 32, von
denen einige paarweise zusammengefaßt sind, und ein Spur
folgesystem 17 für die Laufkatzen ein. Jede Nebenscheinen
schleife führt zu einer Arbeitsstation 4, 33, 35 und von
dieser weg. Das förderergestützte Transportsystem schließt
des weiteren Weichen 25, 25 mit drei Stellungen ein, um
die Laufkatzen zwischen der Hauptschiene und jedem Paar von Neben
schienenschleifen oder direkt zwischen den Nebenschienenschleifen
eines gegebenen Paares zu leiten und um die Katzen je nach
Bedarf innerhalb einer Hilfsschleife erneut umlaufen zu
lassen. Darüber hinaus sind Weichen 27, 27 mit zwei Stel
lungen vorgesehen, um die Laufkatzen zwischen der Hauptschiene
und jeder nicht gepaarten Nebenschienenschleife oder einer Umlenk
schiene 31 zu leiten und um die Katzen innerhalb einer Neben
schienenschleife erneut umlaufen zu lassen.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des computergesteuerten, förderer
gestützten Transportsystems im Fig. 1 in dem Bereich der Hauptschiene
12 über einem Schienensegment 24 der Weiche 25
sowie ein Paar der Nebenschienenschleifen 16 und 32.
Eine der Laufkatzen 14 - nämlich die Katze 14a - läuft
auf der Hauptschiene 12 und wird von einem der Schieber 15
- nämlich dem Schieber 15a - vorwärtsgetrieben.
Der
Schieber 15a wird von einer endlosen, sich bewegenden
Kette angetrieben, die sich innerhalb der Antriebslauf-Ober
schiene 10 befindet, und in Fig. 1 ist gezeigt, wie der
Schieber die Katze 14a auf die Nebenschienenschleife 16 zu bewegt.
Die Nebenschienenschleife 16 enthält einen Schienenstrang 28, einen
Anschlag 38 und einen Höhenförderer 54, und die gegenüber
liegend angeordnete Nebenschienenschleife 32 ist ein Spiegelbild
der Schleife 16. Die Hauptschiene 12, das Weichen
schienensegment 24 und die Schienenstränge 28 und 30
sind vorzugsweise aus Rohren hergestellt.
Die Hauptschiene 12, die Nebenschienenschleife 16 und die Nebenschienen
schleife 32 weisen jeweils einen Spalt auf, der mit dem Spalt der
anderen Schleife fluchtet, und die Weiche 25 umfaßt neben dem geraden
Schienensegment 24 eine Betätigungseinrichtung 18,
die unter Computersteuerung steht. Die Betätigungseinrich
tung 18 kann das Schienensegment 24 seitlich zwischen einer
ersten (dargestellten) Stellung, in der es den Spalt in
der Nebenschienenschleife 16 überbrückt, einer zweiten Stellung,
in der es den Spalt 29 in der Hauptschiene 12 überbrückt,
und einer dritten Stellung, in der es einen (nicht darge
stellten) Spalt in der Nebenschienenschleife 32 überbrückt, be
wegen. Während das Schienensegment 24 sich zwischen seinen
drei Stellungen bewegt, kann es eine Katze 14 von der Haupt
schiene 12 auf irgendeine Nebenschienenschleife oder von der
Nebenschienenschleife 16 auf die gegenüberliegende Nebenschienenschleife 32
oder umgekehrt überführen. Während die Katze sich auf dem
Schienensegment 24 befindet, fährt ein Schieber 15
mit dem Angreifen der Katze und dem Ausüben einer zwangsläu
figen Antriebskraft auf dieselbe fort, da der Schieber breit
genug ist, um die Katze unabhängig von der jeweiligen Position des Schienenseg
ments zu erreichen. Wenn das
Schienensegment 24 sich im Spalt der Nebenschienenschleife 16
befindet, wird der Schieber mit dem Bewegen der Katze fort
fahren, bis die Katze das Schienensegment 24 über
fahren hat und sich jenseits der Eintrittsstelle 36 der Neben
schienenschleife befindet.
Sobald die Laufkatze den Schleifen-Schienenstrang 28 erreicht hat, führt
die Betätigungseinrichtung das Schienensegment 24 zur
Hauptschiene 12 zurück, so daß andere Katzen weiter die
Hauptschiene hinunterfahren oder vom Schienen
segment 24 verschoben werden können.
Der Schienenstrang 28 der Nebenschienenschleife 16 fällt, ausgehend
von seiner Eintrittsstelle 36, nach unten ab; das ist der
Punkt, an dem Katzen vom Schienensegment 24 aus
in Empfang genommen und darauf festgelegt werden, innerhalb
der Nebenschienenschleife 16 umzulaufen, so daß eine Katze entlang
derselben unter Schwerkraft rollen kann. Ungefähr in der
Mitte längs des Schienenstrangs 28 befindet sich der An
schlag 38 der ein oberes Tor und ein unteres Tor in seinem
Inneren aufweist (beide Tore nicht dargestellt). In Fig. 2 ist gezeigt,
wie der Anschlag 38 Katzen 14b bis d an seinem oberen
Tor stapelt, wobei die Katze 14b die erste in dem Stapel ist.
Die Katzen 14b bis d warten dort, bis ein Operator 42 für
eine Bearbeitung der an den Katzen hängenden Arbeitsstücke bereit ist und einen Knopf auf dem Schaltkasten 50
drückt, um das stromaufwärts liegende Tor des Anschlags 38
zu öffnen und es der Katze 14b zu gestatten, zu dem strom
abwärts liegenden Tor zu rollen, das sich an der Basis des
Anschlags 38 befindet, wie dies die Katze 14e vorher gemacht
hat.
Nachdem eine Laufkatze am stromabwärts liegenden Tor des An
schlags 38 isoliert ist, kann ein Operator wie 42 einen
Arbeitsvorgang wie Nähen mit der Nähmaschine 45 ausführen.
Fig. 2 zeigt ein Arbeitsstück 46,
das vom Aufhänger 48 an der Katze 14e getragen wird.
Wenn der Operator 42 den Arbeits
vorgang auf einigen oder allen vom Aufhänger 48 herunter
hängenden Arbeitsstücken abgeschlossen hat, kann er
einen Knopf auf dem Schaltkasten 50 drücken, um das stromab
wärts liegende Tor des Anschlags 38 zu verlassen, sich zu
öffnen und es der Katze 14e zu gestatten, unter Schwerkraft
die abfallende Schiene 28 hinab in Richtung des Höhenförde
rers 54 zu rollen.
An der Basis des Höhenförderers 54 befindet sich ein wei
terer Anschlag (s. Fig. 2), um Laufkatzen zu sammeln, während
sie darauf warten, bis sie an der Reihe sind, von neuem auf
die Hauptschiene 12 geladen zu werden. Wenn der Master-Com
puter eine Unterbrechung in einem Vorbeizug von Katzen auf
der Hauptschiene 12 genau stromaufwärts von dem Weichenschienen
segment 24 und ein Nichtvorhandensein von Katzen auf dem
Schienensegment 24 erfühlt, weist der Computer die Betä
tigungseinrichtung 18 an, das Schienensegment 24 zur Neben
schienenschleife 16 zu bewegen, und instruiert den Höhenförderer 54,
eine Laufkatze in die Höhe zu befördern, wie er dies mit der
in Fig. 1 dargestellten Katze 14f gemacht hat. Die Katze 14f
hängt von einem Förderwagen herab, der ein geschlitztes
Laufschienensegment 57 umfaßt, das die Katze aufnimmt.
Nachdem eine Laufkatze oben am Höhenförderer 54 angelangt und
der nächste Schieber von der Antriebslaufschiene 10 her
angekommen ist, wird der Schieber die Katze von dem ge
schlitzten Laufschienensegment 57 des Höhenförderers auf
das Schienensegment 24 schieben, das an die
geschlitzte Laufschiene 57 stößt. Der obere Teil des Höhen
förderers 54 ist das Abgabeende der Nebenschienenschleife 16. In
einem Betriebsmodus weist der Computer die Betätigungsein
richtung 18 an, das Schienensegment 24 in Stellung
an der Nebenschienenschleife 16 zu belassen, bis die Katze zum
Anfang der Schleife 16 zurückgeschoben ist, um innerhalb
der gleichen Nebenschienenschleife von neuem umzulaufen. Die Aus
wahl des Modus wird üblicherweise über ein Leitprogramm
des Master-Computers vorgenommen, doch kann dieser erste
Modus auch über einen Schalter auf dem Schaltkasten 50
manuell ausgewählt werden.
In einem zweiten Betriebsmodus weist der Computer, nachdem
das Schienensegment 24 die Katze aufgenommen hat, die
Betätigungseinrichtung 18 an, das Schienenseg
ment 24 zurück in Übereinstimmung mit der Hauptschiene 12
zu ziehen, und nach noch ein paar Momenten des Geschoben
werdens wird sich die Katze wieder auf der Hauptschiene 12
befinden und stromabwärts im Lauf fortfahren, üblicherweise
zu einer anderen Nebenschienenschleife und einer zugeordneten
Arbeitsstation.
In einem dritten Betriebsmodus weist der Computer, nachdem
das Weichenschienensegment 24 die Katze aufgenommen hat,
die Betätigungseinrichtung 18 an, das Schienen
segment 24 weiter quer über die Reihe von Spalten in Überein
stimmung mit dem Schienensegment 30 zu bewegen, um die
Katze auf die Nebenschienenschleife 32 zu überführen. Nach erfolgtem
Umlaufen durch die Nebenschienenschleife 32 kann die Katze
in Übereinstimmung mit irgendeinem vorstehend beschriebenen
Betriebsmodus zur Hauptschiene oder einer anderen Schleife überführt werden. Für den ersten und den
dritten Betriebsmodus ist es wichtig, daß die Eintritsstelle
jeder Nebenschienenschleife stromabwärts von ihrer Austrittsstelle
relativ zur allgemeinen Richtung der Katzenbewegung auf der
Hauptschiene 12 liegt.
Fig. 3 veranschaulicht die drei Weichenstellungen des
Schienensegments 24. Die Vollstrichlinien zeigen
eine mit 24 1 bezeichnete Stellung, in der sich das Segment 24
in Übereinstimmung mit der Nebenschienenschleife 16 befindet. Die
Strichpunkt-Linien zeigen die anderen beiden mit 24 2 und 24 3
bezeichneten Stellungen, in denen das Segment 24 sich in Über
einstimmung mit der Hauptschiene (Stellung 24 2) oder in Über
einstimmung mit der Nebenschienenschleife 32 (Stellung 24 3) befindet.
Fig. 3 zeigt auch den Schieber 15b, der die Form eines umge
kehrten T's hat und einen Scheitel 66 der Katze 14g zum
Schieben derselben angreift.
Fig. 4 zeigt eine Vorderansicht der Betätigungseinrichtung 18
für das Schienensegment 24 und eines Spurfolge
sensors 160, von dem nachstehend die Rede sein wird. Die Betä
tigungseinrichtung umfaßt eine L-förmige Lagerkonsole 100, die
das Schienensegment 24 lagert, eine erste Kolben-
und Zylinder-Anordnung 102 mit einer einstückig verbundenen
Kolbenstange 104 und eine zweite Kolben-und-Zylinder-Anord
nung 108 mit einer einstückig verbundenen Kolbenstange 110.
Beide Kolben-und-Zylinder-Anordnungen halten und bewegen
die Konsole 100 und das Schienensegment 24.
Die Betätigungseinrichtung schließt auch eine Konsole 112
ein, die beide Kolben-und-Zylinder-Anordnungen an der Lauf
schiene 10 befestigt.
Wenn beide Kolbenstangen 104 und 110, wie in Fig. 4 gezeigt
ist, sich in ihren ausgefahrenen Stellungen befinden, ist
das Schienensegment 24 in Übereinstimmung mit dem Schienen
strang 28, wie in Fig. 3 gezeigt, positioniert, um den Spalt
in der Nebenschienenschleife 16 zu überbrücken. Wenn eine Kolben
stange ausgefahren und die andere eingefahren ist, ist das
Schienensegment 24 in eine Mittelstellung bewegt,
in der es den Spalt in der Hauptschiene 12
überbrückt, und wenn beide Kolbenstangen eingefahren sind,
ist das Schienensegment 24 in Übereinstimmung mit dem Schienen
strang 30 positioniert, um den Spalt in der Hilfsschleife
32 zu überbrücken.
Wenn eine sich neben der Hauptschiene befindliche Neben
schienenschleife nicht mit einer anderen, direkt quer über die
Hauptschiene hinweg liegenden Nebenschienenschleife paarweise zusammengefaßt
ist oder wenn es eine weitere Schiene wie 31 (dargestellt in
Fig. 1) gibt, die neben der Hauptschiene liegt und zum Um
lenken einer Katze zu einem anderen Platz in einer Fabrik
verwendet wird, brauchen die betreffenden Weichen
nur zwei Weichenstellungen vorzusehen. Folglich umfaßt
die Betätigungseinrichtung für diese Zwei-Stellungs-Weiche
nur eine einzige Kolben-und-Zylinder-Anordnung wie 102. Fig. 5
zeigt eine Seitenansicht der Betätigungseinrichtung 18,
deren Sensor 160 nachstehend besprochen wird, und der
L-förmigen Konsole 100, die mit dem Schienen
segment 24 verschweißt ist und dieses trägt.
Fig. 6 zeigt eine der Laufkatzen 14e. Ein Strichcode-Etikett 150
ist an einem Hals der Katze 14e befestigt und identifiziert
die Katze mit einer Nummer. Der Strichcode ist beispiels
weise von der bekannten "Zwei-aus-Fünf"-Art.
Es können jedoch auch beliebige andere
Code-Arten verwendet werden.
Um die Katze 14e auf das System 2 zu laden, wird die Katze 14e
anfangs auf den Schienenstrang 30 der Nebenschienenschleife 32a
(Fig. 1) direkt oberhalb des Tores 38 plaziert. Falls er
wünscht, kann ein Operator dann einen Sensor 152 mit Handlese
kopf über den Strichcode 150 der Katze 14e zum Lesen der Code
nummer und Weitergeben der Information an den Master-Com
puter 8 streichen. Die der Nebenschienenschleife 32a zugeordneten
Sensoren 160 können aber auch zum Lesen des Codes auf der
Katze 14e verwendet werden, wenn die Katze zuerst auf das
System 2 geladen wird. Folglich erfährt der Master-Computer
von der Existenz der Katze 14e im System 2 und ihren genauen
Lageort. Als Nächstes kann der Operator in einen Mikro
computer 5 an der Arbeitsstation 4 innerhalb der Neben
schienenschleife 32a eingeben, die die Art von Kleidungsstücken
oder anderen Arbeitsstücken, die von der Katze 14e getragen
werden, bezeichnen und den Strichcode zu dem zugeordneten
Arbeitsstück in Wechselbeziehung setzen.
Wenn der Master-Computer erfühlt, daß einer der Schieber 15,
der sich der Nebenschienenschleife 32a nähert, zum Angreifen einer
Katze zur Verfügung steht, öffnet der Computer das Tor 38,
aktiviert den Höhenförderer 60 und aktiviert die zugeord
nete Weichenstelleinrichtung 18, um die Katze 14e auf die
Hauptschiene zu überführen. Anschließend lenkt der Master-
Computer die Bewegung der Katze 14e zu einer zweckentspre
chenden Nebenschienenschleife und der zugeordneten Arbeitsstation.
Jedem der Schieber 15, 15 wird vom Master-Computer 8 eine
Laufnummer zugeteilt, und der Master-Computer 8 hält die
Spur des Lageortes der Schieber 15, 15, indem er die Bewe
gung einer die Schieber 15, 15 antreibenden Kette 154
(Fig. 3) verfolgt. Da der Computer die Bewegung der Kette 154
und die Weichenstelleinrichtung 18, 18 steuert, die Tore
38, 38 entweder steuert oder überwacht und die Höhenförderer
54, 54 und 60, 60 steuert, ist der Master-Computer gewöhnlich
in der Lage, den Lageort jeder Katze und der Arbeitsstücke,
die sie trägt, zu bestimmen. Wenn die Katze sich auf der Haupt
schiene befindet, weiß der Master-Computer üblicherweise,
welcher Schieber augenblicklich die Katze bewegt, und wenn
die Katze sich gerade in einer der Nebenschienenschleifen befindet,
weiß der Computer, welche das ist und welche
Katzen, falls überhaupt welche da sind, sich oberhalb oder
unterhalb der vorerwähnten Katze innerhalb der Nebenschienenschleife
befinden.
Dann und wann fällt jedoch, wie vorstehend bewegt, eine
Katze von der Hauptschiene oder einer Nebenschleifenschiene
herunter oder wird von diesen abgenommen oder wird von einem
Platz auf der Hauptschiene oder einer Nebenschienenschleife
zu einem anderen Platz bewegt, der für den Master-Computer
unerwartet kommt. Probleme dieser Art können in den
Hilfsschleifen öfters auftreten, weil es dort zu einem großen Ausmaß auf
körperlichen Kontakt mit den Operators kommt. Unter diesen
Bedingungen kann der Master-Computer andere Katzen innerhalb
der Hilfsschleifenschiene mit der falsch plazierten oder ab
wesenden verwechseln und Leitfehler verursachen.
Fig. 4 zeigt einen optischen Sensor 160,
der von einer von der Konsole 100 der Weichenstelleinrichtung
18 ausgehenden Befestigungslasche 161 gehalten wird und der
Teil des Spurfolgesystems 17 ist. Der Sensor 160 bewegt sich
mit dem Schienensegment 24. Ein identischer Sensor 160 wird
von jeder der anderen Weichenstelleinrichtungen 18, 18 als
zusätzliche Bauelemente des Spurfolgesystems 17 gehalten.
Der Sensor 160 kann ein optischer Abtaster der einen ortsfesten
oder sich bewegenden Strahl aufweisenden Art sein oder zu einer anderen ge
eigneten Art gehören.
Der Sensor 160 umfaßt eine Lichtquelle 162,
einen Linsenaufbau 194, der die Lichtquelle 162 durch eine
Öffnung 164 eines Sensorgehäuses 166, durch eine Öffnung 167
in einer Führung 169 und auf den Strichcode 150 fokussiert,
wenn die Katze 14e sich auf zweckgemäße Weise auf dem
Schienensegment 24 befindet. Der Sensor 160 schließt
des weiteren eine ladungsgekoppelte Einrichtung 168 zum
Lesen des Strichcodes 150 ein. Die ladungsgekoppelte Ein
richtung 168 umfaßt eine sich senkrecht erstreckende Reihe
von dicht gepackten lichtempfindlichen Elementen, die den
Code 150 durch den Linsenaufbau 194 sehen. Die lichtem
pfindlichen Elemente, die auf einen Strich fokussieren, erfassen
den einen Binärpegel, weil die Striche nichtreflek
tierend sind, und die lichtempfindlichen Elemente, die
auf einen hellen Bereich zwischen den Strichen fokussieren,
erhalten den anderen Binärpegel, weil die hellen Bereiche
Licht reflektieren. Die ladungsgekoppelten Einrichtungen
können vom Computer periodisch aktiviert und gelesen werden,
nachdem ein an der Führung 169 angebrachter und die Form
eines Schalters aufweisender Positionssensor 170 in der Bahn
der Katzen aktiviert ist. Der Sensor 160 kann jedoch, falls
dies erwünscht ist, kontinuierlich betrieben werden, ohne
daß der Positionssensor benötigt wird, wobei die Ankunft
eines Strichcode vor dem Sensor den Sensor auf diesen auf
merksam macht. Die wenigen oberen Striche des Codes 150
enthalten keine Daten; stattdessen zeigen sie aber die
Präsenz des Codes an, und wenn der Sensor 160 die Präsenz
des Codes ermittelt, sperrt der Sensor 160 den Ausgang
der ladungsgekoppelten Einrichtungen zum Bilden eines oder
mehrerer "Schnappschüsse" des Strichcodes 150, wobei der
Sensor 160 als Kamera wirkt. Der Sensor 160 kann die Schnapp
schüsse untereinander vergleichen, um Lesefehler zu korri
gieren. Der Sensor 160, der nur
eine Einrichtung zum Lesen des Strichcodes 150 ist,
kann gegebenenfalls gegen andere Arten von Abtastern
ausgewechselt werden kann. Auch können für andere Codearten,
gegen die der Strichcode 150 ausgewechselt werden kann, ent
sprechende Arten von Sensoren vorgesehen werden.
Die Führung 169 dient zum Stabilisieren der Katze 14e
(zum Dämpfen des Schwankens), während die Katze auf
das Überführungsschienensegment 24 fährt, um das Erfühlen
des Strichcodes 150 zuverlässiger zu gestalten. Wie in
Fig. 7 gezeigt ist, schließt die Führung 169 einen bogen
förmigen Abschnitt 180 ein, der die Katze 14e erfaßt und
allmählich jede Schwankung, die sie zur Schau stellt, be
grenzt, während die Katze 14e in der durch einen Pfeil 182
angedeuteten Richtung auf den Sensor 160 zu weiterfährt.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird der Sensor 160 in der Nähe
des stromaufwärts liegenden Endes des Schienensegments 24
gehalten, so daß der Strichcode 150 bald, nachdem die Katze
14e auf das Schienensegment 24 geschoben ist, gelesen wird.
Dadurch ergibt sich Zeit, um das Schienensegment 24 und die
Katze 14e in die korrekte Position in irgendeiner benach
barten Nebenschienenschleife oder, je nachdem, in den Spalt in der
Hauptschiene zu bewegen. Es sei bemerkt, daß der Computer
in der Lage ist, augenblicklich den Code zu lesen und die
Information zu verarbeiten, nachdem der Strichcode vor dem
Sensor 160 positioniert ist.
Da der Sensor 160 sich neben dem Überführungsschienen
segment 24 befindet und da die Katze 14e auf das
Schienensegment 24 fährt, ehe sie entweder in die Neben
schienenschleife 16 oder in die Nebenschienenschleife 32 von der Haupt
schiene 12 aus eintritt, ehe sie in eine Nebenschienenschleife
von der gegenüberliegenden Nebenschienenschleife aus
eintritt und ehe sie innerhalb einer Schleife erneut um
läuft, ist der Sensor 160 in der Lage, den Strichcode 150
zu lesen, kurz bevor die Katze entweder in die Nebenschienenschleife
16 oder in die Nebenschienenschleife 32 eintritt und unmittelbar
nachdem die Katze 14e entweder aus der Nebenschienenschleife 16 oder
aus der Nebenschienenschleife 32 ausgetreten ist, selbst wenn die
Katze 14e innerhalb einer der Nebenschienenschleifen erneut umlaufen
oder unmittelbar quer zu der gegenüberliegend
angeordneten Nebenschienenschleife überführt werden sollte. Der Sensor kann
den Strichcode 150 auch dann lesen, wenn die Katze 14e un
unterbrochen entlang der Hauptschiene 12 an einem Paar von
Nebenschienenschleifen vorbeiläuft.
Zur Lieferung häufiger Spurfolgeinformations
aktualisierung dient ein einziger Sensor 160 auch im Fall einander paarweise
gegenüberliegenden der Neben
schienenschleifen.
Um den Betrieb des Spurfolgesystems 17 unter den Umständen
zu veranschaulichen, unter denen einer Laufkatze ein derartiger
Zeitplan verliehen ist, daß sie zuerst durch die Neben
schienenschleife 16 und dann durch die Nebenschienenschleife 32 weiterfährt,
wenn die Katze 14e von der Hauptschiene 12 aus auf das
Weichenschienensegment 24 bewegt ist, liest der Sensor
160 den Strichcode 150. Dann liest, nachdem die Katze 14e
durch die Nebenschienenschleife 16 umgelaufen und vom
Schienensegment 24 aufgenommen ist, der Sensor 160 wiederum
den Strichcode 150. Als Nächstes wird die Katze 14e durch
die Nebenschienenschleife 32 umlaufen gelassen, und nachdem die
Katze 14e erneut vom Schienensegment 24 aufge
nommen ist, liest der Sensor 160 wiederum den Strichcode 150.
Dann wird die Katze 14e stromabwärts von den Nebenschienen
schleifen 16 und 32 weiterbewegt.
Fig. 8 zeigt ein anderes, allgemein mit 200 bezeichnetes Aus
führungsbeispiel eines förderergestütztes Transportsystem.
Das Sytem 200 um
faßt eine Hauptschiene 212 und eine Nebenschienenschleife 216, die
einen Nebenschienen-Strang 228 und eine Arbeitsstation 233
einschließt. Wie durch die Pfeile 240, 240 angedeutet, be
wegen sich Laufkatzen 242 von links nach rechts, gemäß
der Orientierung der Fig. 8, die Hauptschiene 212 entlang.
Wie durch einen Pfeil 246 angedeutet, läuft die Laufkatze 242
durch die Nebenschienenschleife 216 im Uhrzeigersinn um.
Das System 200 schließt eine Weiche mit einem Schienensegment 213 und schwenk
baren Endabschnitten 248 und 250 ein, so daß Laufkatzen 242 entweder die Hauptschiene 212 ent
lang oder auf die Nebenschienenschleife 216 und von dieser
herunter leiten. Nicht dargestellte Antriebseinrichtungen
treiben die Katzen 242 die Hauptschiene entlang und
um die Nebenschienenschleife 28 herum in den vorerwähnten Richtungen
an. Neben dem Schienensegment 213 ist im Bereich des Hauptschienenstrangs ein
Spurfolgesensor 260 angeordnet.
Der Sensor 260 kann
zu einer der vorerwähnten optischen Arten oder zu einer mecha
nischen Art gehören und ist in der Lage, auf den Katzen
242, 242 vorgesehene Codes zu lesen. Da der Sensor 260 sich
zwichen den beiden Schwenkweichenabschnitten 248 und 250 befindet und da die
Laufkatzen 242, 242 durch die Nebenschienenschleife 216 im Uhrzeigersinn
umlaufen, steht der Sensor 260 zum Lesen des Codes auf jeder
Laufkatze zur Verfügung, kurz bevor diese in die Nebenschienen
schleife 216 eintritt und kurz nachdem die Katze aus der
Nebenschienenschleife 216 ausgetreten ist.
Der Abtastbereich des Sensors 160 oder 260 ist nicht auf
sichtbares Licht beschränkt; vielmehr können auch andere,
nichtsichtbare Frequenzbereiche elektromagnetischer Strahlung
für das Auslesen des Codes 150 herausgezogen werden. Alter
nativ kann ein gestanzter Code und ein geeigneter mechanischer Ab
taster verwendet werden.
Claims (8)
1. Förderergestütztes Transportsystem zum Transportieren von
an Laufkatzen gehalterten Arbeitsstücken zu einer Viel
zahl von Arbeitsstationen, mit
- - einem die Arbeitsstationen verbindenden Schienensystem, das eine Hauptschiene und eine Mehrzahl von Neben schienen umfaßt, die mittels Weichen von der Haupt schiene schleifenartig abgezweigt sind, und
- - im Bereich der Weichen an der Hauptschiene angeordneten Sensoren zum Erfassen eines maschinenlesbaren Codes, mit welchen die Laufkatzen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß jede Weiche (25; 248, 250) ein Schienensegment (24; 213, 248, 250) umfaßt, das zwischen einer Position inner halb der Hauptschiene (10, 212) in Positionen am Ein trittsende sowie am Austrittsende der Nebenschienen schleifen (16, 32; 216) verstellbar ist,
- - daß das Eintrittsende der Nebenschienenschleifen (16, 32; 216) mit Bezug auf die Laufrichtung der Laufkatzen (14; 242) auf der Hauptschiene (10, 212) dem Austrittsende der Nebenschienenschleifen (16, 32, 216) nachgeordnet ist, und
- - daß jedem Schienensegment (24; 213) ein Sensor (160, 260) derart zugeordnet ist, daß der Code (150) sowohl beim Eintritt der Laufkatzen in die Nebenschienenschleifen als auch beim Wiedereintritt in die Hauptschiene er faßt wird.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schienensegment (24) als Ganzes verschiebbar ist.
3. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Schienensegment (213, 248, 250) schwenkbare Endab
schnitte (248, 250) umfaßt, welchen die Funktion einer
Weiche zukommt.
4. Transportsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig der Hauptschiene zwei Nebenschienen
schleifen (16, 32) angeordnet sind, und daß das Schienen
segment (24) aus einer mittleren Stellung in der Haupt
schiene zur einen Seite in die Stellung der einen Neben
schienenschleife (16) und zur anderen Seite in die
Stellung der anderen Nebenschienenschleife (32) verschieb
bar ist.
5. Transportsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (60) in
einem Gehäuse (160) angeordnet ist, das eine mit den vor
beilaufenden Laufkatzen in mechanischen Kontakt tretende
Führung (169) aufweist.
6. Transportsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Führung (169) ein Schalter (170) zum Einschal
ten des Sensors (60) bei Anwesenheit einer Laufkatze (14)
vorhanden ist.
7. Transportsystem nach einem oder mehreren der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (60)
eine optische Einrichtung (194) mit einer Lichtquelle
(162) zum Abtasten des Codes (150) an den Laufkatzen (14)
umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/821,164 US4700633A (en) | 1986-01-21 | 1986-01-21 | Tracking apparatus in conveyorized transport system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3701931A1 DE3701931A1 (de) | 1987-07-23 |
DE3701931C2 true DE3701931C2 (de) | 1991-05-08 |
Family
ID=25232685
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873701931 Granted DE3701931A1 (de) | 1986-01-21 | 1987-01-21 | Spurfolgeeinrichtung in einem foerderergestuetzten transportsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4700633A (de) |
JP (1) | JPS62171817A (de) |
DE (1) | DE3701931A1 (de) |
FR (1) | FR2593155A1 (de) |
GB (1) | GB2185610B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406061U1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-08-10 | Mts Modulare Transport Systeme Gmbh, Vomp | Sortieranlage zum Sortieren von einzeln geförderten Gegenständen |
DE4421287A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Aft Gmbh | Schüttgutförderanlage mit einer schienengeführten Förderbahn |
EP1038810A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-27 | Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH | Verfahren zum asynchronen Transport stückiger Gegenstände in einem Transportsystem |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2636750B1 (fr) * | 1988-08-26 | 1995-07-21 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Systeme de signalisation et de communication pour la gestion de la circulation d'objets mobiles autonomes |
US4884510A (en) * | 1988-09-26 | 1989-12-05 | Gerber Garment Technology, Inc. | Transfer slide assembly and system |
US4936223A (en) * | 1988-09-26 | 1990-06-26 | Gerber Garment Technology, Inc. | Segmented rail assembly for closed loop work station conveyor system |
FR2643620B1 (fr) * | 1989-02-27 | 1991-06-07 | Jice Automat Soc | Transporteur pour moyens de suspension de pieces |
DE3914763A1 (de) * | 1989-05-05 | 1990-12-06 | Duerkopp Adler Ag | Stationaere antriebsvorrichtung in einem schleppkreisfoerderer |
JPH0776052B2 (ja) * | 1989-07-21 | 1995-08-16 | ブラザー工業株式会社 | コンベアシステム |
JP2501366Y2 (ja) * | 1990-11-27 | 1996-06-19 | 三菱重工業株式会社 | 洗濯物のスリングバッグ搬送装置 |
DE4114476C2 (de) * | 1991-05-03 | 1994-12-08 | Martin Neumeyr | Vorrichtung zum Leiten von individuell zu klassifizierenden Schlachtkörpern |
US5233534A (en) * | 1991-05-24 | 1993-08-03 | Gerber Garment Technology, Inc. | Production system for garments or other products |
GB9608088D0 (en) * | 1996-04-18 | 1996-06-19 | Scootabout Int Ltd | A method and apparatus for transferring drive |
US6959229B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-10-25 | Sdi Industries, Inc. | RFID control system |
ITPR20070019A1 (it) * | 2007-03-29 | 2008-09-30 | Tecsal Srl | Sistema e dispositivo automatico per la movimentazione di telai per la lavorazione e la conservazione di carni e/o salumi |
JP5332473B2 (ja) * | 2008-10-02 | 2013-11-06 | 山里産業株式会社 | ヒータ生産システム |
AT518878B1 (de) * | 2016-09-09 | 2018-02-15 | Knapp Ag | Automatisiertes Lagersystem zum Transport von in Fahrtrichtung gedrehten Ladungsträgern |
CN114132705B (zh) * | 2021-12-21 | 2024-03-26 | 常州市钱璟康复股份有限公司 | 天轨换向转盘及其控制方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3048123A (en) * | 1957-06-20 | 1962-08-07 | Richards Wilcox Mfg Co | Automatic dispatch conveyor systems |
AT292562B (de) * | 1966-03-29 | 1971-09-10 | Buero Patent Ag | Gleisgebundene automatische Förderanlage |
US3610159A (en) * | 1968-06-06 | 1971-10-05 | Bendix Corp | Automatic baggage-handling system |
US3734027A (en) * | 1971-02-18 | 1973-05-22 | Amerel Co Inc | Intra-factory system and method for utilizing powered and free conveyor systems |
DE2130783B2 (de) * | 1971-06-22 | 1975-01-16 | Pfalzstahlbau Gmbh, 6780 Pirmasens | Kreisförderer |
US3796163A (en) * | 1972-07-12 | 1974-03-12 | Kearney & Trecker Corp | Manufacturing system |
GB1432274A (en) * | 1973-05-01 | 1976-04-14 | Unisearch Ltd | Automatic article sorting system |
US3935820A (en) * | 1974-08-05 | 1976-02-03 | Control Electronics Corporation | Apparatus for the identification of moving units |
US4208765A (en) * | 1978-01-12 | 1980-06-24 | Denefe John C | Two rail overhead conveyor device |
GB2110448B (en) * | 1981-09-04 | 1986-01-22 | Plessey Co Plc | Material handling and sorting system |
AU8629082A (en) * | 1982-07-22 | 1984-01-26 | Davidson, Mats Ingvar | Distribution system for workpieces |
JPS60178555U (ja) * | 1984-05-04 | 1985-11-27 | 株式会社アシックス | 加工済被搬送物の検出装置 |
US4630216A (en) * | 1984-06-05 | 1986-12-16 | Translogic Corporation | Method and apparatus for controlling and monitoring movement of material-transporting carriages |
US4615273A (en) * | 1984-12-19 | 1986-10-07 | Gerber Garment Technology, Inc. | Conveyorized transport system |
US4597495A (en) * | 1985-04-25 | 1986-07-01 | Knosby Austin T | Livestock identification system |
-
1986
- 1986-01-21 US US06/821,164 patent/US4700633A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-19 GB GB8627619A patent/GB2185610B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-01-08 JP JP62002565A patent/JPS62171817A/ja active Granted
- 1987-01-19 FR FR8700499A patent/FR2593155A1/fr active Granted
- 1987-01-21 DE DE19873701931 patent/DE3701931A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9406061U1 (de) * | 1994-04-12 | 1995-08-10 | Mts Modulare Transport Systeme Gmbh, Vomp | Sortieranlage zum Sortieren von einzeln geförderten Gegenständen |
DE4421287A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Aft Gmbh | Schüttgutförderanlage mit einer schienengeführten Förderbahn |
EP1038810A1 (de) | 1999-03-17 | 2000-09-27 | Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH | Verfahren zum asynchronen Transport stückiger Gegenstände in einem Transportsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2185610A (en) | 1987-07-22 |
JPS62171817A (ja) | 1987-07-28 |
GB2185610B (en) | 1989-11-01 |
FR2593155A1 (fr) | 1987-07-24 |
DE3701931A1 (de) | 1987-07-23 |
JPH0353206B2 (de) | 1991-08-14 |
US4700633A (en) | 1987-10-20 |
FR2593155B1 (de) | 1994-04-22 |
GB8627619D0 (en) | 1986-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3701931C2 (de) | ||
DE69804641T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-automatische-sortiervorrichtung | |
DE69806144T2 (de) | Intelligente hochgeschwindigkeits-ablenkvorrichtung für sortierförderer | |
EP0384885B1 (de) | Verteiler von Einzelstücken | |
DE3883681T2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Vereinzeln von Gegenständen auf einem Fördersystem. | |
DE3232039C2 (de) | Vorrichtung zum Befördern von sortiertem, gestapeltem Gut | |
EP0934217B1 (de) | Fördersystem und verfahren für die sortierung von stückgut, insbesondere von paketen, päckchen oder behältern | |
EP2472485B1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen von Waren | |
DE19604900C2 (de) | Sicherungseinrichtung für handbediente Werkzeugmaschinen, insbesondere für Abkantpressen | |
DE69814684T2 (de) | Gelenkförderer | |
DE3533499A1 (de) | Foerderergestuetztes transportsystem | |
DE9017742U1 (de) | Anlage für den selbsttätigen Transport von an Schienen hängenden Gegenständen | |
EP1175363A1 (de) | Transportsystem | |
DE3305277A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ein- und auslagern von stueckgut | |
EP0287874A1 (de) | Vorrichtung zum Erfassen und Steuern des Geradlaufs eines angetriebenen Transportbands | |
DE4335196B4 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Gegenständen bei Transportstrecken | |
DE69003772T2 (de) | Eine Vorrichtung für das automatische Lesen von auf Artikeln angebrachten Streifenkodes. | |
DE19836764C2 (de) | Anordnung zur Vereinzelung von nebeneinaderliegenden Paketen | |
DE202010017525U1 (de) | Anordnungsstation | |
DE3819008C1 (de) | ||
DE4444056A1 (de) | Weichenmodul zum Ein- oder Ausschleusen eines Werkstückträgers | |
DE3519312C2 (de) | ||
AT403156B (de) | Regalsystem | |
EP0273859A2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen scheibenförmiger Produkte | |
DE3931662C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHAUMBURG, H., DIPL.-PHYS., 6056 HEUSENSTAMM THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |