DE3688803T2 - Bildverarbeitungssystem. - Google Patents
Bildverarbeitungssystem.Info
- Publication number
- DE3688803T2 DE3688803T2 DE86303043T DE3688803T DE3688803T2 DE 3688803 T2 DE3688803 T2 DE 3688803T2 DE 86303043 T DE86303043 T DE 86303043T DE 3688803 T DE3688803 T DE 3688803T DE 3688803 T2 DE3688803 T2 DE 3688803T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image processing
- component
- points
- image
- horizontal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 64
- 238000003672 processing method Methods 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000013500 data storage Methods 0.000 claims 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000013144 data compression Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T1/00—General purpose image data processing
- G06T1/20—Processor architectures; Processor configuration, e.g. pipelining
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Controls And Circuits For Display Device (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umwandeln von durch Linien festgelegten Mustern, wie zum Beispiel Schriftzeichen, das in Verbindung mit einem Verarbeitungssystem für graphische Muster verwendet wird, das Vektordaten für die Verarbeitung von durch Linien festgelegten Mustern verwendet, und insbesondere auf ein Bildverarbeitungssystem, bei dem aus Vektordaten bestehende Umrißliniendaten des durch Linien festgelegten Musters bewegt werden, indem die Vorzeichen der Komponenten der Normalenvektoren der Umrißliniendaten bestimmt werden, so daß die Breiten bezüglich der vertikalen und der horizontalen Richtung des durch Linien festgelegten Musters unabhängig voneinander geändert werden können.
- Das Verfahren, das Schriftzeichen in Form von Vektordaten verarbeitet, ist auf Grund seines großen Datenkomprimierungsverhältnisses und seiner hohen Qualität, mit der graphische Muster dargestellt werden, die eine gewünschte Umwandlung des graphischen Musters, wie Vergrößerung, Verkleinerung und ähnliches, durchgemacht haben, sehr vorteilhaft. Jedoch sind bei der herkömmlichen Musterumwandlung, wenn zum Beispiel das in Fig. 7A gezeigte Zeichen "H" einer proportionalen Vergrößerung unterzogen wird, die sich ergebenden umgewandelten Zeichen von der Art wie die in Fig. 7B und Fig. 7C gezeigten. Daher ist, falls ein Zeichen maßstäblich vergrößert oder verkleinert wird, das Verhältnis der auf die vertikale Richtung bezogenen Breite zu der auf die horizontale Richtung bezogenen Breite konstant und die relative Breite der beiden Richtungen läßt sich nicht verändern.
- Ein Beispiel für ein dem Stand der Technik entsprechendes Verfahren zum Darstellen eines Bildes ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 0 137 856 offenbart.
- Erfindungsgemäß ist ein Bildverarbeitungssystem, das eine Speichervorrichtung zum Speichern von die Umrisse einer Figur repräsentierenden Daten in Form von Folgen von durch Vektoren verbundenen Punkten aufweist, charakterisiert durch
- eine eine Richtung bestimmende Einrichtung, die an jedem der Punkte eine Richtung mit im wesentlichen gleichem Winkel zu beiden an den Punkt angrenzenden Vektoren festlegt;
- eine Einrichtung zum Verbreitern der Figur jeweils voneinander unabhängig entweder in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung, indem jeder der Punkte um eine horizontale Komponente oder um eine vertikale Komponente von einem festgelegten Abstand in der jeweiligen Richtung bewegt wird, die durch die Bestimmungseinrichtung für den Fall der Verbreiterung der Figur in entweder der horizontalen oder der vertikalen Richtung festgelegt ist; und
- eine Einrichtung zum Verschmälern der Figur jeweils voneinander unabhängig entweder in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung, indem jeder der Punkte, wenn die Figur entweder in der horizontalen oder in der vertikalen Richtung verschmälert wird, in einer zur horizontalen Komponente entgegengesetzten Richtung oder in einer zur vertikalen Komponente entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
- Erfindungsgemäß ist ein Bildverarbeitungsverfahren, bei dem die Umrisse einer Figur repräsentierende Daten in Form von durch Vektoren verbundenen Punkten gespeichert werden, dadurch charakterisiert, daß
- an jedem der Punkte eine Richtung mit im wesentlichen gleichem Winkel zu beiden an den Punkt angrenzenden Vektoren festgelegt wird;
- die Figur jeweils voneinander unabhängig entweder in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung verbreitert wird, indem jeder der Punkte um eine horizontale Komponente oder um eine vertikale Komponente von einem festgelegten Abstand in der jeweiligen Richtung für den Fall bewegt wird, daß die Figur entweder in der horizontalen oder der vertikalen Richtung verbreitert wird; und
- die Figur jeweils voneinander unabhängig entweder in horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung verschmälert wird, indem jeder der Punkte, wenn die Figur entweder in der horizontalen oder in der vertikalen Richtung verschmälert wird, in einer zur horizontalen Komponente entgegengesetzten Richtung oder in einer zur vertikalen Komponente entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bildverarbeitungssystems darstellt;
- Fig. 2 ist ein Beispiel für Vektordaten der Umrisse eines Schriftzeichens "P";
- Fig. 3 zeigt Normalenvektoren zu den Vektordaten nach Fig. 2;
- Fig. 4A stellt die Umwandlung des Schriftzeichens nach Fig. 2 hinsichtlich der vertikalen Breite dar;
- Fig. 4B zeigt Vektordaten des Schriftzeichens, nach Durchlaufen der Umwandlung nach Fig. 4A;
- Fig. 5 stellt eine erfindungsgemäße Näherungslösung der Normalenvektoren dar;
- Fig. 6A und 6B zeigen Beispiele für Schriftzeichen, die sich der Erfindung entsprechend ergeben; und
- Fig. 7A, 7B und 7C zeigen Beispiele für Schriftzeichen, die sich gemäß dem Stand der Technik ergeben.
- Das Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Bei dem Bildverarbeitungssystem der Erfindung können die zu verarbeitenden Objekte Bilder, graphische Muster, Schriftzeichen und ähnliches beinhalten. Das System kann offensichtlich aus einem zusammengesetzten Gerät oder aus einem einheitlichen Gerät bestehen.
- Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das das Ausführungsbeispiel des Bildverarbeitungsgerätes der Erfindung zeigt. In der Figur repräsentieren jeweils Bezugsnummer 1 einen Vektorrechner, Bezugsnummer 2 einen Vektordatenspeicher, Bezugsnummer 3 einen Mustergenerator und Bezugsnummer 4 einen Musterzwischenspeicher.
- Zeichendaten (oder Bilddaten) sind im Vektordatenspeicher 2 in Form von Vektordaten gespeichert. Der Vektorrechner 1 empfängt von einer äußeren Schaltung einen Ausführungsbefehl und liest nötige Daten von dem Vektordatenspeicher 2. Der Vektorrechner 1 verarbeitet die ausgelesenen Vektordaten, um die nötigen Daten zu erhalten, die ihrerseits dem Mustergenerator 3 zugeführt werden. Der Mustergenerator 3 entwickelt die Vektordaten als numerische Daten zu einem tatsächlichen Vektormuster und schreibt sie in den Musterzwischenspeicher 4. Das geschriebene Muster wird dann als ein die verarbeiteten Daten darstellendes Ausgangssignal zu einer äußeren Schaltung hin ausgelesen.
- Die Umrisse eines Schriftzeichens werden durch eine Folge von Vektordatenpunkten, repräsentiert durch Symbole , mit geraden und/oder gekrümmten Liniensegmenten zwischen den Punkten dargestellt.
- Die Richtungen der einzelnen Vektordaten und dementsprechend die Reihenfolge der Punkte sind, wie durch die Pfeile angezeigt, so angeordnet, daß die Innenseite des graphischen Musters (Innenseite des Umrisses) sich immer auf der rechten Seite relativ zur jeweiligen Richtung der einzelnen Vektordaten befindet.
- Die Normalenvektoren an jeweiligen Punkten sind in Fig. 3 gezeigt. Gemäß Fig. 3 sind die Normalenvektoren zur Außenseite des Umrisses hin gerichtet, was sich aus der vorstehend erwähnten Reihenfolge der Punkte ergibt.
- Wenn nur die Breite bezüglich der vertikalen Richtung des Musters vergrößert werden soll, muß nur das Vorzeichen der x-Komponente eines jeden Normalenvektors beachtet werden und der Punkt wird um einen vorbestimmten Betrag in Richtung der x-Komponente des Normalenvektors bewegt. Ein Beispiel für ein Zeichen, das durch Bewegen der Punkte des Zeichens nach Fig. 2 auf diese Weise verarbeitet wird, ist in Fig. 4 gezeigt.
- In Fig. 4A, die das Verfahren zum Vergrößern der Breite darstellt, repräsentieren Symbole die Punkte vor dem Verfahren, während Symbole Δ die. Punkte nach dem Verfahren repräsentieren. Fig. 4B zeigt die Umrisse des auf diese Weise erhaltenen Zeichens. Um andererseits die Breite bezüglich der vertikalen Richtung des Musters zu verkleinern, wird der. Punkt in zu der x-Komponente des Normalenvektors entgegengesetzten Richtung bewegt. Ähnlich werden, was die Breite entlang der horizontalen Richtung des Musters anbelangt, nur die Vorzeichen der y-Komponenten der Normalenvektoren zum Vergrößern oder Verkleinern der Breite in Betracht gezogen.
- Mittels vorstehender Verfahren ist es möglich, die Breiten bezüglich der vertikalen und der horizontalen Richtung der Umrisse eines Schriftzeichens unabhängig voneinander zu vergrößern oder zu verkleinern. Es ist anzumerken, daß die Bewegungsrichtung der Punktfolge der Vektordaten nur von den Vorzeichen der x- und y-Komponenten der Normalenvektoren abhängt. Deshalb ist es nicht notwendig, für jeden Punkt einen genauen Normalenvektor zu verwenden, sondern es kann ein Näherungswert unter Verwendung eines vereinfachten Algorithmus zur Anwendung kommen.
- Eine auf dieses Ausführungsbeispiel angewandte näherungsweise. Lösung für einen Normalenvektor soll gemäß Fig. 5 beschrieben werden. Fig. 5 zeigt eine Vektordatenpunktfolge Pn-1(xn-1, yn-1), Pn(xn, yn) und Pn+1(xn+1, yn+1) und Vektoren Vn und Vn+1t, die die Punkte miteinander verbinden.
- Die Beziehung zwischen den einzelnen Punkten und den Vektoren Vn und Vn+1 läßt sich durch folgende Gleichungen ausdrücken:
- Wenn ein Tangentenvektor t&sub1; dadurch definiert ist, daß er die gleichen Winkel α und β hat, dann läßt sich der Tangentenvektor t&sub1; durch die folgende Gleichung ausdrücken, da die Hälfte des Winkels zwischen den Vektoren Vn+1 und Vn durch Addition der Einheitsvektoren derselben erhalten wird:
- Der Normalenvektor (Einheitsvektor n, der senkrecht zum Tangentenvektor t(tx, ty) steht und im Verhältnis zu der Richtung der Vektoren nach links zeigt) ist gegeben durch:
- n = (-ty, tx) . . . (3)
- Aus den Gleichungen (1), (2) und (3) ergibt sich:
- wobei
- Der Näherungswert für den Normalenvektor kann wie im vorangehenden ermittelt werden. In diesem Fall wird, falls nur die Breite entlang der vertikalen Richtung des Musters einer Verarbeitung unterzogen wird, die y-Komponente des Normalenvektors nicht benötigt und umgekehrt.
- Nachdem das Schriftzeichen dem vorstehend beschriebenen Verbreiterungs- oder Verschmälerungsverfahren unterzogen worden ist, wird eine Umwandlung, wie eine Vergrößerung, Verkleinerung oder Drehung ausgeführt. Beispiele für eine solche auf das in Fig. 7A gezeigte Zeichen angewendete Umwandlung sind in Fig. 6A und 6B gezeigt, wobei das vergrößerte Zeichen, dessen Breite außerdem bezüglich der vertikalen Richtung vergrößert ist, in Fig. 6A gezeigt ist und das vergrößerte Zeichen, dessen Breite außerdem bezüglich der horizontalen Richtung vergrößert ist, in Fig. 6B gezeigt ist.
- Wie aus der vorangehenden Beschreibung der Erfindung zu ersehen ist, ist es möglich, die Breiten bezüglich der vertikalen und der horizontalen Richtung eines durch Linien festgelegten Musters (z. B. eines graphischen Musters) unabhängig voneinander zu verändern, indem die Vorzeichen der Normalenvektoren bestimmt und die Umrißliniendaten bewegt werden. Ferner ermöglicht die Anwendung der Erfindung auf Zeichen das leichte Lesen von unterschiedlichen gestalteten Zeichen.
Claims (24)
1. Bildverarbeitungssystem, das eine
Speichervorrichtung (2) zum Speichern von die Umrisse einer Figur
repräsentierenden Daten in Form von Folgen von durch
Vektoren verbundenen Punkten aufweist,
gekennzeichnet durch
eine eine Richtung bestimmende Einrichtung, die an jedem
der Punkte eine Richtung mit im wesentlichen gleichem
Winkel zu beiden an den Punkt angrenzenden Vektoren
festlegt;
eine Einrichtung zum Verbreitern der Figur jeweils
voneinander unabhängig entweder in horizontaler Richtung
oder in vertikaler Richtung, indem jeder der Punkte um
eine horizontale Komponente oder um eine vertikale
Komponente von einem festgelegten Abstand in der
jeweiligen Richtung bewegt wird, die durch die
Bestimmungseinrichtung für den Fall der Verbreiterung der
Figur in entweder der horizontalen oder der vertikalen
Richtung festgelegt ist; und
eine Einrichtung zum Verschmälern der Figur jeweils
voneinander unabhängig entweder in horizontaler Richtung
oder in vertikaler Richtung, indem jeder der Punkte, wenn
die Figur entweder in der horizontalen oder in der
vertikalen Richtung verschmälert wird, in einer zur
horizontalen Komponente entgegengesetzten Richtung oder
in einer zur vertikalen Komponente entgegengesetzten
Richtung bewegt wird.
2. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 1, das eine
Rasterpunktdatenspeichervorrichtung (4) zum Speichern der
mittels der Bewegungseinrichtung bewegten Punkte in Form
von Rasterpunktdaten enthält.
3. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei
dem die Bestimmungseinrichtung jedes Vorzeichen an Hand
einer Komponente des zugehörigen Normalenvektors
bestimmt, und bei dem die Komponente aus der Gruppe
gewählt wird, die aus einer x-Komponente und einer
y-Komponente des zugehörigen Normalenvektors besteht.
4. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 1
bis 3, wobei es sich bei der Richtung um die Richtung
einer vorbestimmten Komponente eines Normalenvektors der
Umrißinformationen handelt.
5. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 2
bis 4, wobei die in der
Rasterpunktdatenspeichervorrichtung gespeicherten Rasterpunktdaten von Daten, wie
sie durch Darstellen der in ihrer ursprünglichen Form
belassenen Vektordaten als Rasterpunkte erzielt werden
würden, verschieden sind.
6. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden
Ansprüche, das eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die
bestimmt, ob sich jeder der Punkte im Verhältnis zur
festgelegten Richtung in positivem Sinn oder in negativem
Sinn bewegt.
7. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche
bis 5, das eine Steuerungsvorrichtung aufweist, die die
Richtung an Hand einer durch die Punktfolge erhaltenen
Normalkomponente bestimmt.
8. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden
Ansprüche, das eine Vorrichtung zur Interpolation von
Flächen zwischen den Punkten enthält, die durch die in
der Rasterpunktdatenspeichervorrichtung gespeicherten
Rasterpunktdaten dargestellt sind.
9. Bildverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 2
bis 8, bei dem die Rasterpunktdatenspeichervorrichtung
durch die Darstellung des Bildes mit Rasterpunkten
erhaltene Muster speichert, wobei das Bild einen eine
Breite aufweisenden Bildabschnitt enthält, und bei dem
jedes der in der Rasterpunktdatenspeichervorrichtung
gespeicherten Muster einen dem Bildabschnitt
entsprechenden Abschnitt mit einer Breite aufweist, die
von der Breite des Bildabschnittes verschieden ist.
10. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 4, das
darüberhinaus eine Vorrichtung enthält, die entscheidet,
ob der von der Bewegungsvorrichtung ausgeführte
Bewegungsvorgang hinsichtlich der Richtung in positivem
oder in negativem Sinn sein soll, wobei der Verlauf der
Punktfolge von der Bewegungsvorrichtung bewegt wird.
11. Bildverarbeitungssystem nach Anspruch 4, wobei die
Umwandlungsvorrichtung eine Vorrichtung enthält, die (1)
eine Vergrößerung und/oder (2) eine Drehung der
Bildinformationen durchführt.
12. Bildverarbeitungssystem nach einem der vorangehenden
Ansprüche mit einer Vorrichtung zum Durchführen von
Rotationsverarbeitungen der einer Verbreiterung oder
Verschmälerung unterworfenen, in Form von Vektoren
vorliegenden Daten.
13. Bildverarbeitungsverfahren, bei dem die Umrisse einer
Figur repräsentierende Daten in Form von Folgen von durch
Vektoren verbundenen Punkten gespeichert werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
an jedem der Punkte eine Richtung mit im wesentlichen
gleichem Winkel zu beiden an den Punkt angrenzenden
Vektoren festgelegt wird;
die Figur jeweils voneinander unabhängig entweder in
horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung
verbreitert wird, indem jeder der Punkte um eine
horizontale Komponente oder um eine vertikale Komponente
von einem festgelegten Abstand in der jeweiligen Richtung
für den Fall bewegt wird, daß die Figur entweder in der
horizontalen oder der vertikalen Richtung verbreitert
wird; und
die Figur jeweils voneinander unabhängig entweder in
horizontaler Richtung oder in vertikaler Richtung
verschmälert wird, indem jeder der Punkte, wenn die Figur
entweder in der horizontalen oder in der vertikalen
Richtung verschmälert wird, in einer zur horizontalen
Komponente entgegengesetzten Richtung oder in einer zur
vertikalen Komponente entgegengesetzten Richtung bewegt
wird.
14. Bildverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13, bei dem
die bewegten Punkte in Form von Rasterpunktdaten
gespeichert werden.
15. Bildverarbeitungsverfahren nach Anspruch 13 oder 14,
bei dem jedes Vorzeichen an Hand einer Komponente des
zugehörigen Normalenvektors bestimmt wird, und bei dem
die Komponente aus der Gruppe gewählt wird, die aus einer
x-Komponente und einer y-Komponente des zugehörigen
Normalenvektors besteht.
16. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 15, wobei es sich bei der Richtung um
die Richtung einer vorbestimmten Komponente eines
Normalenvektors der Umrißinformationen handelt.
17. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 14 bis 16, wobei die gespeicherten
Rasterpunktdaten von Daten, wie sie durch Darstellen der
in ihrer ursprünglichen Form belassenen Vektordaten als
Rasterpunkte erzielt werden würden, verschieden sind.
18. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 17, bei dem bestimmt wird, ob sich jeder
der Punkte im Verhältnis zur festgelegten Richtung in
positivem Sinn oder in negativem Sinn bewegt.
19. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 17, bei dem die Richtung an Hand einer
durch die Punktfolge erhaltenen Normalkomponente bestimmt
wird.
20. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 19, bei dem die Flächen zwischen den
Punkten, die durch die gespeicherten Rasterpunktdaten
dargestellt sind, interpoliert werden.
21. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 20, bei dem durch die Darstellung des
Bildes mit Rasterpunkten erhaltene Muster gespeichert
werden, wobei das Bild einen eine Breite aufweisenden
Bildabschnitt enthält, und bei dem jedes der
gespeicherten Muster einen dem Bildabschnitt
entsprechenden Abschnitt mit einer Breite aufweist, die
von der Breite des Bildabschnittes verschieden ist.
22. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 21, bei dem darüberhinaus entschieden
wird, ob der von der Bewegungsvorrichtung ausgeführte
Bewegungsvorgang hinsichtlich der Richtung in positivem
oder in negativem Sinn sein soll, wobei der Verlauf der
Punktfolge von der Bewegungsvorrichtung bewegt wird.
23. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 22, wobei (1) die Vergrößerung und/oder
(2) die Drehung der Bildinformationen durchgeführt
werden/wird.
24. Bildverarbeitungsverfahren nach einem der
Ansprüche 13 bis 23, bei dem Rotationsverarbeitungen der
einer Verbreiterung oder Verschmälerung unterworfenen, in
Form von Vektoren vorliegenden Daten durchgeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60087516A JPS61246877A (ja) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | 図形変換装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3688803D1 DE3688803D1 (de) | 1993-09-09 |
DE3688803T2 true DE3688803T2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=13917152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE86303043T Expired - Lifetime DE3688803T2 (de) | 1985-04-25 | 1986-04-22 | Bildverarbeitungssystem. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4817172A (de) |
EP (1) | EP0199587B1 (de) |
JP (1) | JPS61246877A (de) |
DE (1) | DE3688803T2 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5365599A (en) * | 1985-10-07 | 1994-11-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and system of converting delineative pattern |
JP2610825B2 (ja) * | 1986-04-16 | 1997-05-14 | キヤノン株式会社 | 図形処理装置 |
US5579416A (en) * | 1986-10-27 | 1996-11-26 | Canon Kabushiki Kaisha | Character processing apparatus for selectively modifying a font pattern |
US5398311A (en) * | 1987-02-25 | 1995-03-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Character processing apparatus and method for processing character data as an array of coordinate points of contour lines |
JPH0820862B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1996-03-04 | キヤノン株式会社 | 文字処理装置 |
JPS63245572A (ja) * | 1987-03-31 | 1988-10-12 | Photo Composing Mach Mfg Co Ltd | 画像処理方法 |
JPH01181173A (ja) * | 1988-01-14 | 1989-07-19 | Toshiba Corp | ベクトルフォント輪郭描画方式 |
JP2723237B2 (ja) * | 1988-01-14 | 1998-03-09 | 株式会社東芝 | ベクトルフォント再生装置 |
JP2538631B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1996-09-25 | 株式会社日立製作所 | ベクトル文字の処理方法 |
EP0356262B1 (de) * | 1988-08-26 | 1995-07-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Bildverarbeitungseinrichtung |
JPH02100094A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-12 | Nec Corp | 変形文字生成方法 |
AU629210B2 (en) * | 1988-10-26 | 1992-10-01 | Sun Microsystems, Inc. | Method and apparatus for minimizing the visual degradation of digital typefaces |
JP2833654B2 (ja) * | 1988-11-11 | 1998-12-09 | キヤノン株式会社 | 図形処理装置 |
JPH02162475A (ja) * | 1988-12-15 | 1990-06-22 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | 画像輪郭修正方法 |
US5081594A (en) * | 1989-01-31 | 1992-01-14 | Kroy Inc. | Real-time rasterization system for a column-oriented printing apparatus or the like |
US5214719A (en) * | 1989-02-28 | 1993-05-25 | Phoenix Imaging | Computer-based system and method for character recognition |
US5222206A (en) * | 1989-06-08 | 1993-06-22 | Computer Design, Inc. | Image color modification in a computer-aided design system |
US5041848A (en) * | 1989-11-13 | 1991-08-20 | Gilbert John M | Non-gary scale anti-aliasing method for laser printers |
US5122884A (en) * | 1989-11-13 | 1992-06-16 | Lasermaster Corporation | Line rasterization technique for a non-gray scale anti-aliasing method for laser printers |
JP2982150B2 (ja) * | 1990-08-28 | 1999-11-22 | キヤノン株式会社 | 文字パターン処理方法及び装置 |
US5317652A (en) * | 1991-06-05 | 1994-05-31 | Phoenix Imaging | Rotation and position invariant optical character recognition |
US5568566A (en) * | 1991-11-25 | 1996-10-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Drawing processing apparatus |
US5325477A (en) * | 1991-12-02 | 1994-06-28 | Xerox Corporation | Method and apparatus for generating and displaying freeform strokes |
JP3049672B2 (ja) * | 1991-12-26 | 2000-06-05 | キヤノン株式会社 | 画像処理方法及び装置 |
TW262547B (de) | 1992-11-30 | 1995-11-11 | Canon Kk | |
US5959634A (en) * | 1993-12-09 | 1999-09-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Character generating system employing thickening or narrowing of characters |
US5778107A (en) * | 1993-12-24 | 1998-07-07 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Position recognition method |
JPH08339449A (ja) * | 1995-04-11 | 1996-12-24 | Canon Inc | 画像処理装置及びその方法 |
JP2000331175A (ja) * | 1999-05-19 | 2000-11-30 | Sony Computer Entertainment Inc | 輪郭線生成用データ生成方法及び装置、記録システム、該データの記録されたコンピュータ可読実行媒体、並びに該データに基づいてオブジェクトに輪郭を付すエンタテインメント・システム |
US7190379B2 (en) * | 2001-06-29 | 2007-03-13 | Contex A/S | Method for resizing and moving an object on a computer screen |
US8203747B2 (en) * | 2008-03-20 | 2012-06-19 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for time-efficient print-data rendering |
US11461874B2 (en) * | 2020-04-02 | 2022-10-04 | Adobe Inc. | Graphics processing using matrices of transformations |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US30679A (en) * | 1860-11-20 | Grain-separator | ||
US4087788A (en) * | 1977-01-14 | 1978-05-02 | Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee | Data compression system |
USRE30679E (en) | 1979-06-14 | 1981-07-14 | Rockwell International Corporation | Character generating method and system |
JPS59172686A (ja) * | 1983-03-23 | 1984-09-29 | フアナツク株式会社 | 画像表示方法 |
GB8311813D0 (en) * | 1983-04-29 | 1983-06-02 | West G A W | Coding and storing raster scan images |
-
1985
- 1985-04-25 JP JP60087516A patent/JPS61246877A/ja active Granted
-
1986
- 1986-04-21 US US06/854,193 patent/US4817172A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-22 DE DE86303043T patent/DE3688803T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-22 EP EP86303043A patent/EP0199587B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61246877A (ja) | 1986-11-04 |
US4817172A (en) | 1989-03-28 |
EP0199587A2 (de) | 1986-10-29 |
EP0199587A3 (en) | 1988-09-07 |
EP0199587B1 (de) | 1993-08-04 |
DE3688803D1 (de) | 1993-09-09 |
JPH0438020B2 (de) | 1992-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688803T2 (de) | Bildverarbeitungssystem. | |
DE3806223C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Zeichenmustern | |
DE3750784T2 (de) | Generation eines intrapolierten charakteristischen Wertes zur Anzeige. | |
DE69230282T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE3689271T2 (de) | Verfahren zur Bildanzeige. | |
DE69518180T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung | |
DE68907383T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Umsetzung von Umrissdaten in Rasterdaten. | |
DE68928557T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -methode | |
DE3342947C2 (de) | System zur Verarbeitung eines grafischen Musters | |
DE4014231A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten der steuerpunkte eines symbolbildes | |
DE3315148C2 (de) | ||
DE60106301T2 (de) | Verfahren und system für die ausfuhr von datenverbänden zu zweidimensionalen oder dreidimensionalen geometrischen entitäten | |
DE4431349A1 (de) | Adaptives Filtern von digitalen Bildsignalen | |
DE68923191T2 (de) | Dreidimensionales graphisches Verarbeitungsgerät. | |
DE69330900T2 (de) | Verfahren zum Ausfüllen der Bildpunkte innerhalb eines Polygons | |
DE19512185B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fontdaten | |
DE68928779T2 (de) | Verfahren zur Bildverarbeitung | |
DE19531392C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Graphrepräsentation von Bildvorlagen | |
DE19648016A1 (de) | Verfahren zur fraktalen Bildkodierung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3688132T2 (de) | Bildbehandlung. | |
DE3508606C2 (de) | ||
DE3851717T2 (de) | System zur Verarbeitung eines Farbbildes. | |
DE3787813T2 (de) | Zeichnen von breiten Linien in einem System zur Wiedergabe von graphischen Darstellungen. | |
DE60020234T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildwiedergabe | |
DE3634024C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |