[go: up one dir, main page]

DE3688093T2 - Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
DE3688093T2
DE3688093T2 DE86300233T DE3688093T DE3688093T2 DE 3688093 T2 DE3688093 T2 DE 3688093T2 DE 86300233 T DE86300233 T DE 86300233T DE 3688093 T DE3688093 T DE 3688093T DE 3688093 T2 DE3688093 T2 DE 3688093T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
article according
film
transparent article
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE86300233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3688093D1 (de
Inventor
Kaoru Mori
Naoki Shimoyama
Takashi Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3688093D1 publication Critical patent/DE3688093D1/de
Publication of DE3688093T2 publication Critical patent/DE3688093T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • G02B1/105
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • G02B1/111Anti-reflection coatings using layers comprising organic materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31518Next to glass or quartz
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen für Brillengläser, Kameralinsen und andere optische Gegenstände geeigneten durchsichtigen Gegenstand, der hervorragend ist hinsichtlich seiner Ritz-, Abrieb- und Schlagfestigkeit, seiner Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, seiner Flexibilität, seiner Hitzebeständigkeit, seiner Lichtunempfindlichkeit und seiner Witterungsbeständigkeit, und welcher, wenn er eingefärbt wird, eine hohe Lichtechtheit hat, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieses durchsichtigen Gegenstandes.
  • Kunststoffgegenstände in Form von Kunststoffbrillengläsern haben eine ausgezeichnete Schlagfestigkeit und Transparenz, und sie sind leicht im Gewicht und können einfach eingefärbt werden. Dementsprechend wächst heutzutage die Nachfrage nach solchen Kunststoffgegenständen. Kunststoffbrillengläser sind jedoch insoweit nachteilig, daß sie eine geringere Oberflächenhärte als anorganische Glaslinsen haben, und daß sie leicht zerkratzbar sind. Da weiterhin die mechanische Festigkeit von Kunststofflinsen geringer ist als von anorganischen Glaslinsen, sollte die Dicke des Mittelbereichs der Linse erhöht werden. Da weiterhin der Brechungsindex von Kunststofflinsen geringer ist als von anorganischen Glaslinsen, ist insbesondere im Fall von hochdioptrischen Myopiegläsern der Randbereich extrem dick, wobei das äußere Erscheinungsbild schlecht ist und man das Tragen aus modischen Gesichtspunkten häufig verabscheut.
  • Es sind bereits Prozesse vorgeschlagen worden, um den oben behandelten Nachteil der geringen Ritzfestigkeit auszuschalten. So ist beispielsweise ein Verfahren bekannt, bei dem eine anorganische Substanz, wie beispielsweise SiO&sub2;, auf ein Kunststoffsubstrat durch Vakuumverdampfung aufgetragen wird (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 58-204031), und ein Verfahren, bei dem ein Polyorganosiloxan-Hartbeschichtungsfilm oder ein Acyl-Hartbeschichtungsfilm auf der Oberfläche eines Kunststoffsubstrates gebildet wird (siehe US-Patente Nr. 3 986 997 und 4 211 882, und die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 57-168922, Nr. 59-38262, Nr. 59-51908, Nr. 59-51954, Nr. 59-78240, Nr. 59-89368, Nr. 59-102964, Nr. 59-109528, Nr. 59-120663, Nr. 59-155437, Nr. 59-174629, Nr. 59-193969 und Nr. 59-204669). Um den zuletztgenannten Nachteil auszuschalten, nämlich das schlechte Aussehen aufgrund der extremen Erhöhung der Dicke in dem Randbereich einer hochdioptrischen Linse, ist die Erhöhung des Brechungsindex es untersucht worden und es wurden verschiedene Vorschläge gemacht (siehe geprüfte japanische Patentveröffentlichungen Nr. 58-17527 und Nr. 58-14499, und ungeprüfte japanische Patentveröffentlichungen Nr. 57-2 8117, Nr. 57-54901, Nr. 57-102601, Nr. 57-104901, Nr. 58-18602, Nr. 58-72101, Nr. 59-87124, Nr. 59-93708 und Nr. 59-96109).
  • Die übliche Technik zur Verbesserung der Oberflächenhärte durch Vakuumverdampfungsablagerung einer anorganischen Substanz, wie z. B. SiO&sub2;, kann zu einer hohen Härte führen, wobei dieses jedoch insoweit nachteilig ist, als das Anhaften an dem Substrat, die Hitzebeständigkeit, die Schlagfestigkeit und die Beständigkeit gegen Heißwasser und die Witterungsbeständigkeit abnehmen. Diese übliche Technik hat weiterhin den fatalen Nachteil des Verlustes der Einfärbbarkeit, welche eine der charakteristischen Eigenschaften einer Kunststofflinse ist.
  • Die Technik der Bildung eines silan- oder acrylartigen Hartbeschichtungsfilms, wie sie in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 59-38262 und Nr. 59-51908 beschrieben ist, kann zu einer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit, Schlagfestigkeit und Einfärbbarkeit führen, wobei jedoch entsprechend dieser Technik eine gleichmäßige Steuerung der Filmdicke schwierig ist- und, wenn diese Technik bei einem Substrat mit einem Brechungsindex höher als 1,55 angewendet wird, wird ein Interferenzband, welches im Fall eines Kunststofflinsensubstrates mit einem Brechungsindex kleiner als 1,55 nicht entsteht, infolge der Differenz des Brechungsindexes zwischen dem Substrat und dem Hartbeschichtungsfilm gebildet. Dieses Problem kann gelöst werden, indem man den Brechungsindex des Hartbeschichtungsfilms in die Nähe desjenigen des Substrates bringt, und die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 57-168922 behandelt eine Beschichtungszusammensetzung, die ein Antimonpentoxidsol mit einem hohen Brechungsindex und eine organische Siliciumverbindung enthält. Diese Technik hat jedoch einen fatalen Nachteil hinsichtlich einer geringen Einfärbbarkeit.
  • Als Maßnahme zur Verbesserung der Oberflächenhärte und der Anti-Reflexionsaigenschaft von Kunststoffen ist weiterhin ein Verfahren bekannt, bei welchem SiO&sub2; mit einer Dicke von etwa 1 Mikron auf ein Kunststoffsubstrat durch Vakuumverdampfungsablagerung aufgetragen wird, bevor ein Vielschicht- Anti-Reflexionsfilm darauf abgelagert wird (siehe ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 113101).
  • Die ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 59-48702, Nr. 59-78301 und Nr. 59-78304 beschreiben weiterhin ein Verfahren, bei dem ein Polyorganosiloxantyp-Hartbeschichtungsfilm oder ein ausgehärteter Epoxidharzfilm auf der Oberfläche eines Kunststoffsubstrates gebildet wird, worauf ein Anti-Reflexionsfilm aus einer anorganischen Substanz abgelagert wird.
  • Die in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 56-113101 beschriebene Technik führt zu einer hohen Härte und einer guten Anti-Reflexionseigenschaft, wobei diese Technik jedoch insoweit nachteilig ist, als das Haftvermögen, die Hitzebeständigkeit, die Schlagfestigkeit, die Heißwasserbeständigkeit und die Witterungsbeständigkeit verringert werden.
  • Die in den ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 59-48702, Nr. 59-78301 und Nr. 59-78304 behandelten Techniken führen zu einer ausgezeichneten Anti-Reflexionseigenschaft, wobei diese Technik insoweit nachteilig ist, als das Haftvermögen an dem Substrat unzulänglich ist und leicht ein tiefer breiter Ritz gebildet werden kann. Die gemäß dieser Technik gebildete Beschichtung ist außerdem leicht angreifbar durch Wasser, einen Alkohol oder dergleichen, wobei das Haftvermögen nach dem Eintauchen in Heißwasser und die Witterungsbeständigkeit nur gering sind.
  • Wir haben eine Untersuchung mit dem Ziel durchgeführt, die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und als das Ergebnis davon sind wir zu der im folgenden beschriebenen, vorliegenden Erfindung gelangt.
  • Es ist ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen durchsichtigen Gegenstand zu schaffen, der hervorragend ist hinsichtlich seiner Ritz-, Abrieb- und Schlagfestigkeit, hinsichtlich seiner Beständigkeit gegen chemische Einflüsse, seiner Flexibilität, Hitzebeständigkeit, Lichtunempfindlichkeit, Witterungsbeständigkeit und Einfärbbarkeit, und der eine hohe Lichtechtheit hat, wenn er eingefärbt ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung in einer Ausführungsform derselben besteht darin, einen durchsichtigen Gegenstand zu schaffen, bei dem die obengenannten hervorragenden Eigenschaften einem Kunststoffmaterial mit einem hohen Brechungsindex zuteil werden, das einen aromatischen Ring oder ein Halogenatom (mit Ausnahme von Fluor) enthält, ohne daß ein Interferenzband auftritt, welches eine Verschlechterung der sich auf das Aussehen beziehenden Charakteristika bewirkt.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen durchsichtigen Gegenstand zu schaffen, der eine hohe Lebensdauer und eine hohe Hitzebeständigkeit hat und hervorragend hinsichtlich seiner Anti-Reflexionseigenschaft ist.
  • In Übereinstimmung mit einem fundamentalen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen durchsichtigen Gegenstand, der auf der Oberfläche eines durchsichtigen Substrates einen ausgehärteten, durchsichtigen Beschichtungsfilm aus einer Zusammensetzung aufweist, die 100 Gewichtsteile einer organischen Siliciumverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (I) und/oder ein Hydrolyseprodukt derselben repräsentiert ist:
  • R¹aR²bSi(OR³)4-a-b (I)
  • wobei R¹ und R² jeweils eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Aryl- oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend eine Halogen-, eine Epoxid,- eine Glycidoxy-, eine Amino-, eine Mercapto-, eine Methacryloxy- oder eine Cyanogruppe, und R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-Alkyl-, eine Acyl- oder eine Phenylgruppe bedeuten, und a und b für 0 oder 1 stehen,
  • 10 bis 300 Gewichtsteile eines polyfunktionellen Epoxidherzes, das einen aromatischen Ring und/oder einen aliphatischen Ring aufweist, und 25 bis 800 Gewichtsteile eines feinzerteilten Antimonoxids mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 200 nm enthält.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen durchsichtigen Gegenstand wie oben beschrieben, bei dem eine Übergangsmetallverbindung und/oder ein Reaktionsprodukt derselben in diese Zusammensetzung eingearbeitet ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen durchsichtigen Gegenstand wie oben beschrieben, bei dem ein durchsichtiger Beschichtungsfilm aus einem anorganischen Oxid auf dem ausgehärteten Beschichtungsfilm gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen für optische Anwendungszwecke geeigneten, durchsichtigen Gegenstand und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen durchsichtigen Gegenstand der
  • (A) 100 Gewichtsteile einer organischen Siliciumverbindung, die durch die folgende allgemeine
  • Formel (I) und/oder ein Hydrolyseprodukt derselben repräsentiert ist:
  • R¹aR²bSi(OR³)4-a-b (I)
  • wobei R¹ und R² jeweils eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Aryl- oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend eine Halogen-, eine Epoxid-, eine Glycidoxy-, eine Amino-, eine Mercapto-, eine Methacryloxy oder eine Cyanogruppe, und R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-Alkyl-, eine Acyl- oder eine Phenylgruppe bedeuten, und a und b für 0 oder 1 stehen,
  • (B) 10 bis 300 Gewichtsteile eines polyfunktionellen Epoxidharzes, das einen aromatischen Ring und/oder einen aliphatischen Ring aufweist, und
  • (C) 25 bis 800 Gewichtsteile eines feinzerteilten Antimonoxids mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 200 nm enthält, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses durchsichtigen Gegenstandes.
  • Als das vorzugsweise gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete durchsichtige Substrat können genannt werden anorganische Gläser und verschiedene Kunststoffe, die Acrylharze, Polycarbonate, Diethylenglycolbisallylcarbonat Polymere, (halogenierte) Bisphenol-A-Di(meth)acrylat-Homopolymere und -Copolymere, und (halogenierte) Bisphenol-A-urethan-modifizierte- Di(meth)acrylat-Homopolymere und -Copolymere. Um die Bildung eines Regenbogens durch den Interferenzeffekt des Lichtes zu verhindern, ist es insbesondere vorteilhaft, daß ein durchsichtiges Substrat mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 verwendet wird. In der Praxis wird ein Kunststoffmaterial mit einem aromatischen Ring in der Hauptkette und/oder der Seitenkette mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 bevorzugt.
  • Als das Harz mit einem aromatischen Ring in der Hauptkatte und/oder der Seitenkette und mit einem Brechungsindex von mindestens 1,55 können Polymere eines Styrolderivates genannt werden, das durch die folgende allgemeine Formel (II) repräsentiert ist:
  • wobei R' eine Halogengruppe mit Ausnahme von Fluor, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Phenylgruppe oder eine Phenoxygruppe bedeuten, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, während, wenn n = 2 oder größer ist, die R'-Gruppen die gleichen oder unterschiedlich voneinander sein können, Polymeren von Estern von (Meth)acrylsäure mit Phenol, einem substituierten Phenol oder einem Ethylenoxid- oder Propylenoxidaddukt davon, Polymeren eines von Estern von mit Acrylsäure oder Dimethacrylsäure mit Phenol, einem substituierten Phenol oder einen Ethylenoxid- oder Propylenoxidaddukt davon, Polymeren eines Additionsreaktionsproduktes zwischen einem Mono(meth)-acrylsäureesther mit einer Hydroxylgruppe und einer Isocyanatverbindung, Polymeren von Methacrylsäureestern oder Dimethacrylsäureestern mit einem Biphenylskelett, Polymeren von Estern von (Meth)acrylsäure mit Benzylalkohol oder einem substitutierten Benzylalkohol, Polymeren von Divinylbenzol oder einem substitutierten Divinylbenzol, Bisphenol-A-Typ-Epoxidharze, und Bisphenol-F-Typ-Epoxyharze. Harze mit einem aromatischen Ring und einem Brechungsindex von mindestens 1,55 werden bevorzugt ohne Einschränkung verwendet. Copolymere von einem einen aromatischen Ring enthaltenden Monomer wie oben beschrieben, mit einem copolymerisierbaren Monomer ohne einen aromatischen Ring können weiterhin verwendet werden, soweit der Brechungsindex mindestens 1,55 beträgt.
  • Der durchsichtige Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung wird gebildet durch Beschichten der Oberfläche des obengenannten durchsichtigen Substrates mit einer Zusammensetzung, die 100 Gewichtsteile einer organischen Siliciumverbindung, die durch die allgemeine Formel (Z) repräsentiert ist, und/oder ein Hydrolyseprodukt derselben, 10 bis 300 Gewichtsteile eines polyfunktionellen Epoxidharzes, das einen arometischen Ring und/oder einen aliphatischen Ring aufweist, und 25 bis 800 Gewichtsteile eines feinzerteilten Antimonoxids mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 200 nm enthält. Als typische Beispiele der organischen Siliciumverbindung, die durch die allgemeine Formel R¹R²bSi(OR³)4-a-b und/oder das Hydrolyseprodukt davon können genannt werden Tetraalkoxysilene, wie etwa Methylsilicat, Ethylsilicat, n-Propylsilicat, i-Propylsilicat, n-Butylsilicat, sek-Butylsilicat, t-Butylsilicat und Hydrolyseprodukte davon, Trialkoxysilane, Triacyloxysilane und Triphenoxysilane, wie Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltrimethhoxyethoxysilan, Methyltriacetoxysilan, Methyltributoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyltrimethoxyethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Phenyltriacetoxysilan, y-Chloropropyltrimethoxysilan, y-Chloropropyltriethoxysilan, y-Chloropropyltriacetoxysilan, 3,3,3-Trifluoropropyltrimethoxysilan, y-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, y-Aminopropyltrimethoxysilan, y-Mercaptopropyltrimethoxysilan, y-Mercaptopropyltriethoxysilan, N-β-(Aminoethyl)-y-aminopropyltrimethoxysilan, ß-Cyanoethyltriethoxysilan, Methyltriphenoxysilan, Chloromethyltrimethoxysilan, Chloromethyltriethoxysilan, Glycidoxymethyltrimethoxysilan, Glycidoxymethyltriethoxysilan, α-Glycidoxyethyltrimethoxysilan, α-Glycidoxyethyltriethoxysilan, β-Glycidoxyethyltrimethoxysilan, β-Glycidoxyethyltriethoxysilan, α-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, α-Glycidoxypropyltriethoxysilan, β-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, β-Glycidoxypropyltriethoxysilan, y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan, y-Glycidoxypropyltriethoxysilan, y-Glycidoxypropyltripropoxysilan, y-Glycidoxypropyltributoxysilan, y-Glycidoxypropyltrimethcxyethoxysilan, y-Glycidoxypropyltriphenoxysilan, α-Glycidoxybutyltrimethoxysilan, α-Glycidoxybutyltriethoxysilan, β-Glycidoxybutyltrimethoxysilan, β-Glycidoxybutyltriethoxysilan, y-Glycidoxybutyltrimethoxysilan, y-Glycidoxybutyltriethoxysilan, δ-Glycidoxybutyltrimethoxysilan, δ-Glycidoxybutyltriethoxysilan, (3,4-Epoxycyclohexyl)methyltrimethoxysilan, (3,4-Epoxycyclohexyl)methyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltripropoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltributoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxyethoxysilan, β-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltriphenoxysilan, y-(3,4-Epoxycyclohexl)propyltrimethoxysilan, y-(3,4-Epoxycyclohexyl)propyltriethoxysilan, δ-(3,4-Epoxycyclohexyl)butyltrimethoxysilan, δ-(3,4-Epoxycyclohexyl)butyltriethoxysilan und Hydrolyseprodukte davon, und Dialkoxysilane und Diacyloxysilane, wie Dimethyldimethoxysilan, Phenylmethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Phenylmethyldiethoxysilan, y-Chloropropylmethyldimethoxysilan, y-Chloropropylmethyldiethoxysilan, Dimethyldiacetoxysilan, y-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan, y-Methacryloxypropylmethyldiethoxysilan, y-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan, y-Mercaptopropylmethyldiethoxysilan, y-Aminopropylmethyldimethoxysilan, y-Aminopropylmethyldiethoxysilan, Methylvinyldimethoxysilan, Methylvinyldiethoxysilan, Glycidoxymethylmethyldimethoxysilan, Glycidoxymethylmethyldiethoxysilan, α-Glycidoxyethylmethyldimethoxysilan, α-Glycidoxyethylmethyldiethoxysilan, β-Glycidoxyethylmethyldimethoxysilan, β-Glycidoxyethylmethyldiethoxysilan, α-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, α-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, β-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, β-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan, y-Glycidoxypropylmethyldimethoxysilan, y-Glycidoxypropylmethyldiathoxysilan, y-Glycidoxypropylmethyldipropoxysilan, y-Glycidoxypropylmethyldibutoxysilan, y-Glycidoxypropylmethyldimethoxyethoxysilan, y-Glycidoxypropylmethyldiphenoxysilan, y-Glycidoxypropylethyldimethoxysilan, y-Glycidoxypropylethyldiethoxysilan, y-Glycidoxypropylethyldipropoxysilan, y-Glycidoxypropylvinyldimethoxysilan, y-Glycidoxypropylvinyldiethoxysilan, y-Glycidoxypropylphenyl. dimethoxysilan, y-Glycidoxypropylphenyldiethoxysilan und Hydrolyseprodukte davon.
  • Diese organischen Siliciumverbindungen können allein oder in der Form von Mischungen von zwei oder mehreren derselben benutzt werden. Um eine gute Einfärbbarkeit zu erhalten, ist es vorteilhaft, daß eine organische Siliciumverbindung verwendet wird, die eine Epoxygruppe oder eine Glycidoxygruppe enthält.
  • Um die Aushärtungstemperatur herabzusetzen und den Aushärtungsvorgang zu fördern, ist es vorteilhaft, daß diese organischen Siliciumverbindungen in hydrolysiertem Zustand verwendet werden.
  • Das Hydrolyseprodukt kann zubereitet werden, indem man der organischen Siliciumverbindung reines Wasser oder eine acidische, wäßrige Lösung, wie Salzsäure, Essigsäure oder Schwefelsäure zusetzt und die Mischung umrührt. Das Ausmaß der Hydrolyse kann leicht gesteuert werden durch Einstellung der dem reinen Wasser oder der acidischen, wäßrigen Lösung zugesetzten Menge. Um das Aushärten zu beschleunigen, ist es insbesondere vorteilhaft, daß reines Wasser oder die acidische, wäßrige Lösung in einer Menge von 1 bis 3 Mol je Mol der OR³-Gruppe in der allgemeinen Formel (I) zugesetzt wird.
  • Da durch die Hydrolyse ein Alkohol oder dergleichen gebildet wird, ist es vorteilhaft, die Hydrolyse in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchzuführen, wobei es, um die Hydrolyse gleichmäßig ablaufen zu lassen, vorteilhaft ist, die Hydrolyse durchzuführen, nachdem die organische Siliciumverbindung mit einem Lösungsmittel gemischt worden ist. Eine durch die Hydrolyse gebildete, geeignete Menge eines Alkohols oder dergleichen kann entsprechend den Anforderungen entfernt werden, und ein geeignetes Lösungsmittel kann nach dem Abscheiden des Alkohols oder dergleichen zugesetzt werden. Als das Lösungsmittel können genannt werden Alkohole, Ester, Ether, Kethone, halogenierter Kohlenwasserstoff und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol und Xylol. Entsprechend den Anforderungen kann ein Nichtlösungsmittel aus zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel verwendet werden. Um die Hydrolysereaktion zu beschleunigen und eine Vorkondensation oder andere Reaktion zu fördern, ist es möglich, die Temperatur über Raumtemperatur anzuheben. Es erübrigt sich zu erwähnen, daß die Hydrolysetemperatur unter Raumtemperatur reduziert werden kann, um die Vorkondensation zu steuern.
  • Als feinzerteiltes Antimonoxid mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 200 nm kann ein Antimonoxidsol genannt werden, des durch kolloidales Dispergieren von Antimontrioxid und/oder Antimonpentoxid in Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel, wie einem Alkohol, hergestellt wird. Um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, werden Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 200 nm, vorzugsweise 5 bis 100 nm, verwendet. Wenn die mittlere Partikelgröße 200 nm überschreitet, ist die Transparenz der hergestellten Beschichtung nur gering, und die gebildete Beschichtung war sehr opak. Im Hinblick auf die Toxizität und dergleichen wird die Verwendung von Antimonpentoxid bevorzugt.
  • Um das Dispersionsvermögen der Antimonoxidpartikel zu verbessern- kann ein oberflächenaktives Mittel oder ein Amin zugesetzt werden. Die Partikel können weiterhin mit einem anderen anorganischen Oxid, wie etwa Zirconiumoxid, beschichtet werden.
  • Als typische Beispiele für das polyfunktionelle Epoxidharz mit einem aromatischen Ring oder einem aliphatischen Ring können Epoxidharze genannt werden, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (III), (IV), und (V) repräsentiert sind:
  • wobei R eine Glycidylgruppe bedeutet und l, m, n&sub1; und n&sub2; ganze Zahlen von 0 bis 15 sind.
  • Das Epoxidäquivalent des durch die allgemeine Formel (III), (IV) oder (V) repräsentierten Epoxidharzes ist nicht besonders kritisch, wobei es jedoch im Hinblick auf die Kompatibilität mit anderen Komponenten und der Handhabungseigenschaft bevorzugt ist, daß ein Epoxidharz mit einem Epoxidäquivalent kleiner als 400 verwendet wird.
  • Ein Härtungsmittel, welches in der Lage ist, das Aushärten zu fördern, und es ermöglicht, das Aushärten bei einer niedrigen Temperatur durchzuführen, kann der Beschichtungszusammensetzung zugesetzt werden, die zur Bildung des Beschichtungsfilms verwendet wird. Verschiedene Epoxidharz-Aushärtungsmittel und organische Siliciumharz-Aushärtungsmittel können als das Aushärtungsmittel verwendet werden.
  • Als spezielle Beispiele für das Aushärtungsmittel können genannt werden verschiedene organische Säure, Säureanhydride, stickstoffhaltige organische Verbindungen, verschiedene Metallkomplexverbindungen, Metallalkoxide und alkalische Metallsalze von Carbonsäuren und Kohlensäure. Mischungen von zwei oder mehreren dieser Aushärtungsmittel können verwendet werden. Im Hinblick auf die Stabilität der Beschichtungszusammensetzung und der Farbgebung der Beschichtung sind erfindungsgemäß die unten beschriebenen Aluminumchelatverbindungen besonders wertvoll als das Aushärtungsmittel.
  • So können beispielsweise Aluminumchelatverbindungen genannt werden, die durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert sind:
  • ALXnY3-n,
  • wobei X für OL steht (wobei L eine niedrigere Alkylgruppe bedeutet), Y mindestens ein Mitglied ist, welches ausgewählt ist von einem Liganden, der abgeleitet ist aus einer Verbindung der Formel M¹COCH&sub2;COM² (wobei M¹ und M² jeweils für eine niedrige Alklygruppe stehen) und einem Liganden, der abgeleitet ist aus einer Verbindung der Formel M³COCH&sub2;COOM&sup4; (wobei M³ und M jeweils für eine niedrige Alkylgruppe stehen), und n gleich 0, 1 oder 2 ist.
  • Verschiedene Verbindungen können als die Aluminumchelatverbindung der Formel ALXnY3-n genannt werden, die als Aushärtungsmittel wertvoll sind. Hinsichtlich der Löslichkeit in der Zusammensetzung, der Stabilität und des Effektes als Aushärtungskatalysator werden bevorzugt verwendet Aluminumacetylacetonat, Aluminumbisethylacetoacetat monoacetylecetonat, Aluminumdi-n-butoxid-monoethylacetoacetat und Aluminumdi-isopropoxidmonomethylacetoacetat. Eine Mischung von zwei oder mehreren dieser Aluminumchelatverbindungen dann benutzt werden.
  • Die mittels der oben behandelten erfindungsgemäßen Zusammensetzung erhaltene Beschichtung kann einfach mit verschiedenen Farbstoffen, insbesondere Dispersionsfarbstoffen, eingefärbt werden. Um die Lichtechtheit der eingefärbten Beschichtung zu verbessern, ist es vorteilhaft, daß eine Obergangsmetallverbindung oder ein Reaktionsprodukt davon zugesetzt wird. Als spezielle Beispiele der Metallverbindung können genannt werden Acetylacetonatmetallsalze, Bisdithiol-a-diketinmetalsalze, Bisphenylthiolmetsllsalze, Bisphenyldithiolmetallsalze, Thiocathecolmetallsalze, Dithiocarbamidsäuremetallsalze, Salicylaldehydoxidmatallsalze, Thiobisphenolatmetallsalze und Unterphosphorigesäuremetallsalze.
  • Acethylacetonatchelatverbindungen haben eine gute Stabilität in der Beschichtungszusammensetzung und werden daher bevorzugt verwendet. Die Menge der zugesetzten Übergangsmetallverbindung sollte experimentell ermittelt werden, und zwar entsprechend der beabsichtigten Verwendung des Gegenstandes, der Art des Verdünnungsmittels und den Typen der anderen Komponenten, wobei es jedoch im Hinblick auf die Löslichkeit und die Transparenz der Beschichtung bevorzugt ist, daß die übergangsmetallverbindung in der gebildeten Beschichtung in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-% enthalten ist. Wenn die Menge der Übergangsmetallverbindung kleiner ist als 0,001 Gew.-%, kann durch deren Zugabe kein wesentlicher Effekt erreicht werden, und wenn die Menge der Obergangsmetallverbindung größer ist als 10 Gew.-%, dann wird die Beschichtung sehr trübe. Selbst wenn der Bindungszustand des Metalls in der Übergangsmetallverbindung bei der Bildung der Beschichtung sich verändert, entsteht kein Problem, wobei es jedoch zur Verbesserung des Effektes vorteilhaft ist, daß das Übergangsmetall in der Beschichtung in Form einer Chelatverbindung vorhanden ist.
  • Um die Fließfähigkeit der Beschichtungszusammensetzung während der Beschichtungsstufe zu verbessern, und auch um die Glattheit der Beschichtung zur Verringerung des Reibungskoeffizienten der Oberfläche der Beschichtung zu verbessern, können verschiedene oberflächenaktive Mittel in die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung eingearbeitet werden, wobei ein Block- oder Pfropfcopolimer von Dimethylsiloxan und Alkylenoxid und ein fluorhaltiges, oberflächenaktives Mittel besonders wirkungsvoll sind. Es kann weiterhin ein Farbstoff oder Pigment oder ein Füllmittel dispergiert oder ein organisches Polymer kann gelöst werden, um die Beschichtung einzufärben oder die Beschichtungseigenschaft, die Haftung an dem Substrat, die physikalischen Eigenschaften und andere praktische Gebrauchseigenschaften der Beschichtungszusammensetzung zu verbessern.
  • Es kann weiterhin ein Ultraviolettstrahlungs-Absorbsionsmittel eingearbeitet werden, um die Witterungsbeständigkeit zu verbessern, und ein Antioxidationsmittel kann zugesetzt werden, um die Beständigkeit gegen thermische Zersetzung zu erhöhen.
  • Der erfindungsgemäße Beschichtungsfilm kann durch Aushärten der oben genannten Beschichtungszusammensetzung erhalten werden, und das Aushärten wird durch Hitzebehandlung erreicht. Der Bereich der Erhitzungstemperatur ist beträchtlich größer als bei üblichen Beschichtungszusammensetzungen, und zufriedenstellende Ergebnisse können erhalten werden, wenn die Erhitzungstemperatur zwischen 50 bis 250ºC liegt.
  • Übliche Beschichtungsmethoden, wie Streichbeschichtung, Eintauchbeschichtung, Aufrollbeschichtung, Aufsprühbeschichtung, Wirbelbeschichtung und Fließbeschichtung können als Maßnahmen angewandt werden, um die Beschichtungszusammensetzung auf dem durchsichtigen Substrat abzulagern.
  • Wenn die Beschichtungszusammensetzung entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgetragen wird, können verschiedene vorbereitende Behandlungen des Substrates wirksam angewandt werden, um einen Reinigungseffekt zu erreichen und das Haftvermögen und die Wasserbeständigkeit zu verbessern. Eine aktivierende Gasbehandlung und eine chemische Behandlung sind insbesondere bevorzugt.
  • Der erfindungsgemäßen Beschichtung können weiterhin verschiedene Verbindungen zugesetzt werden, um die Einfärbbarkeit, die Witterungsbeständigkeit, die Härte und andere Eigenschaften zu verbessern. So können beispielsweise organische Polymere und reaktionsfähige organische Verbindungen wie aliphatische Epoxidharze, Acrylharze, Polyvinylalkohol und celluloseartige Polymere genannt werden. Es können weiterhin Feinstpartikel anorganischer Oxyde, wie Siliciumoxid, Zirconiumoxid und Titanoxid zugesetzt werden, und im Hinblick auf die Kompatibilität und Transparenz sind insbesondere Sole dieser Feinstpartikel in verschiedenen Dispersionsmedien bevorzugt.
  • Für die aktivierende Gasbehandlung wird ein aktiviertes Gas, ein Ion oder ein Elektron, das unter atmosphären Druck oder verringertem Druck hergestellt worden ist, benutzt. Als Maßnahme zur Erzeugung des aktivierenden Gases können beispielsweise eine Koronaentladungsbehandlung und eine Hochspannungs-Entladungsbehandlung mittels Gleichstrom, einer Niederfrequenzwelle, einer Hochfrequenzwelle oder einer Mikrowelle unter reduziertem Druck erwähnt werden.
  • Im Hinblick auf die Reproduzierbarkeit oder Herstellungswirksamkeit wird insbesondere eine Behandlung mit einem Niedertemperaturplasma bevorzugt, das durch eine Hochfrequenzwellenentladung unter reduziertem Druck erhalten worden ist.
  • Die Art des für die Behandlung verwendeten Gases ist nicht besonders kritisch. So können beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Helium, Neon, Argon, Freon, Wasserdampf, Ammoniak, Kohlenoxid, Chlor, Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid verwendet werden.
  • Diese Gase können allein oder in Form von Mischungen von zwei oder mehreren derselben benutzt werden. Von diesen Gasen wird ein sauerstoffhaltiges Gas bevorzugt, und in der natürlichen Welt vorhandene Luft kann angewandt werden. Am meisten zu bevorzugen ist reiner Sauerstoff, da reiner Sauerstoff für die Verbesserung des Haftvermögens wirksam ist. Um diesen Effekt zu erreichen, kann die Temperatur des zu behandelnden Substrats bei der vorbereitenden Behandlung erhöht werden.
  • Als chemische Behandlung kann beispielsweise eine Behandlung mit einem Alkali, eine Behandlung mit einer Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Kaliumpermanganat oder Kaliumdichromat, und eine Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel, das einen aromatischen Ring hat, genannt werden.
  • Die obengenannten vorbereitenden Behandlungen können in Kombination kontinuierlich oder schrittweise durchgeführt werden. Eine chemische Behandlung mit einer Mischflüssigkeit aus Kaliumdichromat und Schwefelsäure ist insbesondere für die Verbesserung des Haftvermögens wirksam.
  • Die Dicke des Beschichtungsfilms ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht besonders kritisch. Im Hinblick auf die Haftkraft oder die Härte ist es vorteilhaft, daß die Dicke des Beschichtungsfilms 0,1 bis 20 Mikron, insbesondere 0,4 bis 10 Mikron, beträgt. Um die Herstellung zu vereinfachen und zur Einstellung der Dicke des Beschichtungsfilms wird die Beschichtungszusammensetzung beim Beschichtungsschritt mit einem Lösungsmittel verdünnt. Als Verdünnungslösungsmittel können beispielsweise verwendet werden Wasser, Alkohole, Ester, Ether, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid. Entsprechend den Anforderungen kann ein gemischtes Lösungsmittel verwendet werden. Im Hinblick auf das Dispersionsvermögen von Antimonoxid werden bevorzugt benutzt Wasser, Alkohole, Dimethylformamid, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Benzylalkohol, Phenetylalkohol und Phenylcellosolve.
  • Entsprechend dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen durchsichtigen Gegenstand des ersten Aspektes, wobei ein durchsichtiger Film, der zusammengesetzt ist aus einem anorganischen Oxid, auf dem ausgehärteten, durchsichtigen Beschichtungsfilm, der Antimonoxidpartikel enthält, abgelagert wird, und um ein Verfahren zur Herstellung dieses durchsichtigen Gegenstandes.
  • Durch aufeinander abgestimmtes Kombinieren dieser durchsichtigen Filme kann in einfacher Weise ein Effekt erreicht werden, indem eine Anti-Reflexionseigenschaft oder eine Erhöhung der Reflexion erreicht wird. Die oben behandelte aktivierende Gasbehendlung oder chemische Behandlung kann vor der Bildung des transparenten Films durchgeführt werden. Die Oberflächenbehandlung mit einem aktivierenden Gas kann in die zwei Schritte der unten beschriebenen Vakuumverdampfungsablagerung und der Ionenbeschichtung aufgeteilt werden, wobei es jedoch zur Verbesserung der Herstellungseffiziens und weiterhin zur Verbesserung des Haftvermögens bevorzugt ist, daß diese Operationen in der gleichen Kammer durchgeführt werden. Wenn die aktivierende Gasbehandlung angewandt wird, sollten die optimalen Bedingungen entsprechend der Zusammensetzung der antimonoxidhaltigen Beschichtung, der Aushärtungsbedingungen, der Filmdicke und der Frage, ob eine Einfärbung stattfindet oder nichts bestimmt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der transparente Film des anorganischen Oxids eine Einschichtstruktur oder eine Vielschichtstruktur haben, wobei es jedoch bevorzugt ist, daß der transparente Film aus einem anorganischen Oxid zusammengesetzt ist, das eine Sauerstoffgas-Sperreigenschaft aufweist, wobei dieser transparente Film als eine erste Schicht auf dem transparenten ausgehärteten Beschichtungsfilm abgelagert wird.
  • Gemäß der am meisten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der antimonoxidhaltige Beschichtungsfilm zuerst mit einem Dispersionsfarbstoff eingefärbt, und der transparente Film des anorganischen Oxids wird dann gebildet.
  • Eine Substanz mit einer hohen Härte wird besonders bevorzugt als die Substanz, welche den transparenten Film des anorganischen Oxids bildet, und verschiedene anorganische Verbindungen, einschließlich Metalloxide und Halbmetalloxide werden verwendet. Ein anorganisches Oxid, das einen transparenten Film bilden kann, bei dem der unten definierte Sauerstoffpermeationskoeffizient kleiner als 20 · 10&supmin;¹¹ cm³ · cm/cm² sec-cmHg, ist, wird bevorzugt benutzt. Der Sauerstoffpermeationskoeffizient ist ein Kriterium, welches die Sauerstoffgaspermeabilität angibt, welche definiert ist als eine Menge (cm³) von Sauerstoff, die durch eine ebene Platte mit einer Dicke von 1 cm während einer Einheitszeit (Sekunde) je Flächeneinheit (cm²) der Oberfläche der Platte bei einer Sauerstoffpartialdruckdifferenz von 1 cmHg hindurchtritt.
  • Um die Lichtechtheit der Einfärbung zu verbessern, werden als das anorganische Oxid bevorzugt SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3; und ZrO&sub2; verwendet. Verschiedene Modifizierungen, beispielsweise das Mischen dieses anorganischen Oxids mit einem anderen anorganischen Oxid, und die Bildung einer Mehrschichtstruktur durch Übereinanderschichtung können angewandt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die für Brillengläser und Kameralinsen anwendbar ist, können zwei oder nehrere der zuvorgenannten anorganischen Verbindungen in geeigneter Weise kombiniert bilden, oder ein anderes anorganisches Oxid wird weiterhin entsprechend den Anforderungen verwendet, wodurch eine Anti-Reflexionseigenschaft verliehen werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein 5 bis 80 Gew.-% Antimonoxidpartikel enthaltender Beschichtungsfilm, der auf der Oberfläche eines durchsichtigen Substrates gebildet wird, mit einem Dispersionsfarbstoff oder dergleichen eingefärbt, wobei anschließend in der oben beschriebenen Weise eine Anti-Reflexionseigenschaft verliehen wird.
  • Der Anti-Reflexionsfilm kann eine Einschichtstruktur oder eine Mehrschichtstruktur haben, wobei jedoch im Hinblick auf den Anti-Reflexionseffekt eine Mehrschichtstruktur mit mindestens zwei Schichten bevorzugt wird.
  • Eine anorganische Substanz, die im wesentlichen eine hohe Härte hat, wird bevorzugt als die den Anti-Reflexionsfilm bildende Substanz verwendet, und Oxide, Fluoride, Silicide, Boride, Carbide, Nitride und Sulfide von Metallen und Hartmetallen können genannt werden.
  • Als das Metalloxid können genannt werden SiO, SiO&sub2;, ZrO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, Ti&sub2;O&sub3;, V&sub2;0&sub3;, Yb&sub2;O&sub3;, Mgo, Ta&sub2;O&sub5;, CeO&sub2; und HfO&sub2;. Als das Fluorid können genannt werden MgF&sub2;, AlF&sub3;, BaF&sub2;, CaF&sub2;, Na&sub3;AlF&sub6; und Na&sub5;Al&sub3;F&sub1;&sub4;. Als das Nitrid kann genannt werden Si&sub3;N&sub4;. Als das Metall können genannt werden Cr, W und Ta.
  • Die obengenannten Substanzen können entweder allein oder in Form von Mischungen von zwei oder mehreren derselben benutzt werden.
  • Als Maßnahme zur Bildung der obenbehandelten Substanz in einem Einschicht- oder Mehrschicht- Anti-Reflexionsfilm können genannt werden beispielsweise die Vakuumverdampfungsablagerung, des Verdampfen, das Ionenbeschichten und des Ionenstrahlunterstützungsverfahren.
  • Der durchsichtige Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung ist wirksam zur Verbesserung der Flammhemmung üblicher Kunststoffe, und selbst wenn die vorliegende Erfindung angewandt wird in Verbindung mit einem durchsichtigen Substrat, welches einen hohen Brechungsindex hat, wird kein Interferenzband gebildet. Da der durchsichtige Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine hohe, dauerhafte Oberflächenhärte hat und bei Einfärbung eine hohe Lichtechtheit aufweist, ist der durchsichtige Gegenstand der vorliegenden Erfindung geeignet nicht nur für eine ophthalmologische Linse mit einer geringen Dicke, sondern auch als eine Kameralinse oder eine Binocularlinse.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr im Detail unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, die jedoch keineswegs den Umfang der Erfindung einschränken.
  • Beispiel 1 (1) Herstellung des zu beschichtenden Harzes
  • Eine Gusspolymerisation von 30 Teilen Styrol und 70 Teilen eines Monomers, das ein polyfunktionelles Acrylatmonomer enthält, welches durch Zugabe von 0,9 Mol Hexamethylendiisocyanat zu 1 Mol einer eine Hydroxylgruppe enthaltenden Verbindung gebildet war, die durch Veresterungsverbindung von 1 Mol Acrylsäure mit einem Addukt von 2 Molen Ethylenoxid mit Tetrabromobisphenol A hergestellt war, wurde durchgeführt unter Verwendung von Isopropylperoxid als der Polymerisationsinitiator, und das erhaltene Substrat wurde einer Niedertemperatur-Plasmabehandlung unterworfen, um ein oberflächenbehandeltes Substrat zu erhalten. Der Brechungsindex des erhaltenen Harzes war 1,6.
  • (2) Zubereitung der Beschichtungszusammensetzung (a) Zubereitung des Hydrolyseproduktes von y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
  • Ein mit einem Rotor ausgerüsteter Reaktionsbehälter wurde mit 95,3 Gramm y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan beschickt, und 21,8 Gramm einer 0,01 N- wäßrigen Lösung von Salzsäure wurden fortschreitend unter Umrühren hinzugesetzt, wobei man die Flüssigkeitstemperatur auf 10ºC hielt. Nach der tropfenweise Zusetzung wurde die Kühlung unterbrochen, um ein Hydrolyseprodukt von y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan zu erhalten.
  • (b) Zubereitung der Beschichtungszusammensetzung
  • Das oben behandelte hydrolysierte Silan wurde mit 216 Gramm Methanol, 216 Gramm Dimethylformamid, 0,5 Gramm eines fluorhaltigen, oberflächenaktiven Mittels und 67,5 Gramm eines Bisphenol-A-Type-Epoxidharzes (Epikote 827, geliefert von Shell Chemicals) gemischt, und 270 Gramm eines kolloidalen Antimonpentoxidsols (Antimon Sol A-2550, geliefert von Nissan Kagaku und mit einer mittleren Partikalgröße von 60 nm) und 13,5 Gramm Aluminumacatylacetonat wurden der Mischung zugesetzt. Die Mischung wurde ausreichend umgerührt, um eine Beschichtungszusammensetzung zu erhalten.
  • (3) Herstellung des Kunststoffgegenstandes
  • Das gemäß (1) hergestellte, zu beschichtende Harz wurde mit der gemäß (2) zubereiteten Beschichtungszusammensetzung mit einer Durchziehgeschwindigkeit von 10 cm/min tauchbeschichtet, und eine vorbereitende Aushärtung erfolgte 12 Minuten lang bei 82ºC. Das beschichtete Harz wurde anschließend 4 Stunden lang auf 93ºC erhitzt, um einen Kunststoffgegenstand zu erhalten.
  • (4) Auswertung der Eigenschaften
  • Die Eigenschaften des erhaltenen Kunststoffartikels wurden gemäß den folgenden Testmethoden bestimmt. Die erhaltenen Resultate sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • (a) Stahlwollenhärte
  • Die beschichtete Oberfläche wurde mit Stahlwolle #0000 gerieben, und der Ritzgrad wurde gemäß der folgenden Skala bestimmt.
  • A: Nicht geritzt selbst bei starkem Reiben
  • B: Geringfügig geritzt bei beträchtlich starkem Reiben
  • C: Geritzt bei schwachem Reiben.
  • Die beschichtete Oberfläche wurde im übrigen wiederholt fünfmal gerieben.
  • (b) Haftung
  • Mittels eines Stahlmessers wurden bis zum Substrat reichende, quadratische Einschnitte von 1 mm in den beschichteten Oberflächen angebracht. Die Anzahl der gebildeten Quadrateinschnitte war 100. Ein Cellophanklebeband (Celotape, geliefert von Nichiban) wurde fest gegen die mit Schnitten versehene, beschichtete Oberfläche gedrückt, und das Band wurde sofort in einer Richtung von 90º abgezogen. Das Abziehen des Beschichtungsfilms wurde untersucht.
  • (c) Transparenz
  • Die Transparenz des erhaltenen Kunststoffgegenstandes wurde mit dem bloßen Auge untersucht und entsprechend der folgenden Skala ausgewertet.
  • o: Keine Trübung bei Anwendung von starkem Licht
  • Δ: Beobachtete Trübung bei Anwendung von starkem Licht
  • x: Beobachtet Trübung selbst ohne Anwendung von starkem Licht.
  • (d) Reflexionsinterferenzband
  • Ein schwarzer Stoff wurde unter den erhaltenen Kunststoffgegenstand gelegt und auf den Gegenstand wurde Licht gerichtet von einer Leuchtstofflampe, die sich 10 cm über dem Gegenstand befand. Das reflektierte Licht wurde mit dem bloßen Auge beobachtet, und es wurde geprüft, ob ein Interferenzband vorhanden war oder nicht.
  • (e) Einfärbbarkeit
  • Ein Färbebad, das rote, blaue und gelbe Dispersionsfarben enthielt, wurde zubereitet, und das Einfärben erfolgte 5 Minuten lang bei einer Flüssigkeitstemperatur von 93ºC. Die gesamte Lichtdurchlässigkeit des eingefärbten Gegenstandes wurde unter Benutzung eines Farbcomputers (geliefert von Suga Shikenki) gemessen.
  • Wenn die gesamte Lichtdurchlässigkeit geringer als 50% war, wurde die Einfärbung als gut beurteilt.
  • (f) Witterungsbeständigkeit
  • Der erhaltene Kunststoffgegenstand wurde 3 Monate im Freien gelassen, und anschließend wurde die Haftung der Beschichtung untersucht.
  • Beispiel 2
  • Die Verfahrensweisen gemäß Beispiel 1 wurden in der gleichen Weise wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Beschichtungszusammensetzung gemäß Tabelle 1 verwendet wurde.
  • Die Eigenschaften des erhaltenen Kunststoffgegenstandes sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Beispiel 3
  • Die Verfahrensweisen gemäß Beispiel 1 wurden in der gleichen Weise wiederholt, mit der Ausnahme, daß das zu beschichtende Harz geändert wurde zu einem Polycarbonatharz mit einem Brechungsindex von 1,58.
  • Die Eigenschaften des erhaltenen Kunststoffgegenstandes sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Die Verfahrensweisen von Beispiel 1 wurden in der gleichen Weise wiederholte mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung geändert wurde zu einer Beschichtungszusammensetzung gemäß Tabelle 1.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Kunststoffgegen stände sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Beispiele 4 und 5 und Vergleichsbeispiele 4 und 5
  • Die Verfahrensweisen von Beispiel 1 wurden in der gleichen Weise wiederholt mit der Ausnahme, daß das Epoxidharz geändert wurde zu einer Verbindung gemäß Tabelle 1.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Kunststoffgegenstände sind in Tabelle 1 dargestellt. Im Vergleichsbeispiel 5 erfolgte im übrigen eine Phasentrennung in der Beschichtungszusammensetzung und ein Beschichten war unmöglich. Tabelle 1 Beschichtungszusammensetzung (Feststoffverhältnis) Transparenz Härte Haftung Interferenzband Einfärbungsvermögen Witterungsbeständigkeit Beispiel Vergleichsbeispiel gut nicht gut GPS/epoxidiertes Butadien/Sb&sub2;O&sub5;=50/50/100
  • Anmerkung
  • GPS: y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
  • Ep827: Bisphenol-A-Typ-Epoxidharz (Epoxidäquivalent von 180 bis 190)
  • Sb&sub2;O&sub5;: kolloidales Antimonpentoxidwäßriges-Dispersionssol
  • GMS: y-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan
  • Ep152: Epoxidharz von Novolak-Typ (Epoxidäquivalent von 172 bis 179)
  • Epc750: Hydriertes Bisphenol A-Typ-Epoxidharz (Epoxidäquivalent von 240 bis 260)
  • EX-320: Trimethylolpropanpolyglycidylether (Epoxidäquivalent von 130).
  • Beispiel 6 (1) Zubereitung der Beschichtungszusammensetzung
  • Der im Beispiel 1 verwendeten Beschichtungszusammensetzung wurden 1,1 Gramm Cu(II)acetylacetonat als die Übergangsmetallverbindung zugesetzt und die Mischung wurde ausreichend gerührt, um eine Beschichtungszusammensetzung zu bilden.
  • (2) Herstellung des Kunststoffgegenstandes
  • Das gleiche mit aktivierendem Gas behandelte Kunststoffsubstrat gemäß Beispiel 1 wurde mit der gemäß (1) hergestellten Beschichtungszusammensetzung mit einer Durchziehgeschwindigkeit von 10 cm/min tauchbeschichtet. Eine vorläufige Aushärtung wurde 12 Minuten lang bei 82ºC durchgeführt, und das beschichtete Substrat wurde 2 Stunden lang bei 130 ºC hitzebehandelt, um einen Kunststoffgegenstand zu erhalten.
  • (3) Färben des Kunststoffgegenstandes
  • Ein Färbebad, enthaltend rote, blaue und gelbe Dispersionsfarbstoffe, wurde zubereitet, und der gemäß (2) erhaltene Kunststoffgegenstand wurde 10 Minuten lang bei einer Badtemperatur von 93ºC in das Färbebad eingetaucht, um das Einfärben zu bewirken. Der erhaltene Kunststoffgegenstand wurde in einer braunen Farbe gefärbt, und die gesamte Lichtdurchlässigkeit betrug 40%.
  • (4) Untersuchung der Lichtechtheit der Einfärbung
  • Der gemäß (3) erhaltene Kunststoffgegenstand wurde 20 Stunden lang einem Fadeometer (geliefert von Suga Shikenki) ausgesetzt. Das erhaltene Ergebnis ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Die Lichtechtheit wurde aus den gesamten Lichtdurchlässigkeiten vor und nach dem Aussetzen entsprechend der folgenden Gleichung bestimmt:
  • Lichtechtheit (%) = (T2-T1)/(T&sub0;-T&sub1;) 100
  • wobei T&sub0; die gesamte Lichtdurchlässigkeit vor dem Einfärben, T&sub1; die gesamte Lichtdurchlässigkeit nach dem Einfärben jedoch vor dem Aussetzen und T&sub2; die gesamte Lichtdurchlässigkeit nach dem Einfärben und Aussetzen bedeuten.
  • Der Brechungsindex des Beschichtungsfilms betrug im übrigen 1,58, und ein Regenbogenmuster aufgrund der Differenz des Brechungsindexes zwischen dem Substrat und dem Beschichtungsfilm wurde nicht beobachtet, und das Aussehen des Kunststoffgegenstandes war gut.
  • Beispiel 7
  • Die Verfahrensweisen gemäß Beispiel 6 wurden in der gleichen Weise wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Übergangsmetallverbindung geändert wurde zu Ni(II)-acetylaceton. Das erhaltene Ergebnis ist in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die Verfahrensweisen gemäß Beispiel 6 wurden in der gleichen Weise wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß ein Übergangsmetallsalz überhaupt nicht zugesetzt wurde. Des erhaltene Ergebnis ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2 Metallsalz Lichtechtheit Beispiel 6 Cu(II)-acetylacetonat Beispiel 7 Ni(II)-acetylacetonat Vergleichsbeispiel
  • Beispiele 8 bis 11 und Vergleichsbeispiel 7 (1) Einfärben des beschichteten Gegenstandes
  • Ein beschichteter Gegenstand, der in der gleichen Weise hergestellt worden war wie in Beispiel 1, wurde 5 Minuten lang bei einer Badtemperatur von 93ºC in ein Färbebad, das rote, blaue und gelbe Dispersionsfarbstoffe enthielt, eingetaucht. Die Beschichtung wurde in einer braunen Farbe eingefärbt, und die gesamte Lichtdurchlässigkeit betrug 50%.
  • (2) Herstellung des durchsichtigen Gegenstandes
  • Der gemäß (1) erhaltene, gefärbte beschichtete Artikel wurde als eine einleitende Behandlung einer Ionenstrahlreinigung unterworfen, und SiO&sub2;, AL&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3; oder ZrO&sub2; wurden auf beide Flächen mit einer optischen Dicke von λ/2 (λ= 521 nm) durch Vakuumverdampfungsablagerung aufgetragen. Im Vergleichsbeispiel 7 wurde im übrigen ein anorganisches Oxid überhaupt nicht aufgetragen.
  • (3) Lichtechtheit der Einfärbung
  • Die Lichtechtheit wurde in der gleichen Weise untersucht, wie beschrieben, wobei die Prüfung durchgeführt wurde an dem Tag, der unterschiedlich war von dem Tag, als die Prüfung des Beispiels 6 durchgeführt wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3 unter Vakuum abgelagerte Substanz Lichtechtheit Beispiel SiO&sub2; Al&sub2;O&sub3; Yb&sub2;O&sub3; ZrO&sub2; Vergleichsbeispiel
  • Beispiele 12 und 13 und Vergleichsbeispiel 8
  • Die Verfahrensweisen gemäß Beispiel 8 wurden in der gleichen Weise wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß der gemäß (2) von Beispiel 8 gebildete anorganische Oxidfilm geändert wurde zu einem Mehrschichtfilm entsprechend Tabelle 4.
  • Jeder der erhaltenen durchsichtigen Gegenstände hatte eine rötlich-violette Brechungs-Interferenzfarbe und einen guten Anti-Reflexionseffekt. Weitere Testergebnisse sind in Tabelle 4 enthalten. Im Vergleichsbeispiel 8 wurde im übrigen kein Beschichtungsfilm gebildet. Die Untersuchungen wurden entsprechend den folgenden Methoden durchgeführt.
  • (1) Stahlwollehärte
  • Die beschichtete Oberfläche wurde mit Stahlwolle #0000 gerieben und der Ritzgrad wurde gemäß der folgenden Skala beurteilt.
  • A: Nicht geritzt selbst nach starkem Reiben
  • B: Geringfügig geritzt nach beträchtlich starkem Reiben
  • C: Geritzt nach leichtem Reiben.
  • Die beschichtete Oberfläche wurde im übrigen aufeinanderfolgend zwanzigmal gerieben.
  • (b) Haftung
  • Mit einem Stahlmesser wurden an der beschichteten Oberfläche bis zum Substrat reichende, quadratische Schnitte von 1 mm angebracht, und ein Cellophan-Klebeband (Celotape, geliefert von Nichiban) wurde fest auf die geschnittene Oberfläche gedrückt. Die Anzahl der quadratischen Schnitte betrug 100. Anschließend wurde das Klebeband sofort in einer Richtung von 90º abgezogen, und es wurde untersucht, ob Beschichtungsfilm abgezogen wurde oder nicht.
  • (c) Aussehen
  • Der erhaltene Kunststoffgegenstand wurde mit dem bloßen Auge untersucht, um die Transparenz und den Färbungsgrad festzustellen.
  • (d) Lichtechtheit
  • Die Lichtechtheit wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 6 beschrieben untersucht, obwohl die Untersuchung an einem anderen Tag durchgeführt wurde als dem Tag der Versuchsdurchführung gemäß Beispiel 6. Tabelle 4 unter Vakuum abgelagerte Substanz Versuchsergebnisse Stahlwolle Haftung Aussehen Lichtechtheit Beispiel 12 Al&sub2;O&sub3;/ZrO&sub2;/SiO&sub2; gut Beispiel 13 Al&sub2;O&sub3;/Yb&sub2;O&sub3;/SiO&sub2; Vergleichsbeispiel Anmerkung: *: λ=521 nm
  • Beispiel 14 (1) Herstellung des Anti-Reflexionsfilmes
  • Anorganische Substanzen, nämlich ZrO&sub2;/ TiO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5; und SiO&sub2;, wurden in dieser Reihenfolge auf beide Oberflächen des gleichen beschichteten Substrats, wie es in Beispiel 8 verwendet wurde, durch Vakuumverdampfungsablagerung aufgetragen, um einen Mehrschicht-Beschichtungsfilm zu erhalten, bei dem die Dicke jeder Schicht eingestellt wurde auf λ/4 (λ= 521 nm).
  • Die Reflexionsinterferenzfarbe des erhaltenen Anti- Reflexionskunststoffgegenstandes wer grün, und die gesamte Lichtdurchlässigkeit betrug 98%.
  • (2) Auswertung der Eigenschaften
  • Die Eigenschaften des Kunststoffartikels wurden entsprechend den folgenden Methoden untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • (a) Stahlwollehärte
  • Die beschichtete Oberfläche wurde mit Stahlwolle #0000 gerieben, und der Ritzgrad wurde gemäß der folgenden Skala ausgewertet.
  • A: Nicht geritzt selbst bei starkem Reiben
  • B: Geringfügig geritzt bei beträchtlich starkem Reiben
  • C: Geritzt bei schwachem Reiben.
  • Die beschichtete Oberfläche wurde im übrigen wiederholt zwanzigmal gerieben.
  • (b) Haftung
  • Mit einem Stahlmesser wurden in der beschichteten Oberfläche bis zum Substrat reichende, quadratische Schnitte von 1 mm angebracht, und ein Cellophan-Klebeband (Celotape, geliefert von Nichiban) wurde fest auf die geschnittene beschichtete Oberfläche gedrückt. Die Anzahl der quadratischen Schnitte betrug 100. Das Band wurde sofort in einer Richtung von 90º abgezogen, und es wurde untersucht, ob der Beschichtungsfilm abgezogen oder nicht abgezogen wurde.
  • (c) Transparenz
  • Der erhaltene Kunststoffgegenstand wurde mit bloßem Auge betrachtet, und die Transparenz wurde entsprechend der folgenden Skala bewertet.
  • o: Keine Trübung bei Anwendung von starkem Licht
  • Δ: Beobachtete Trübung bei Anwendung von starkem Licht
  • x: Beobachtete Trübung ohne Anwendung von starkem Licht.
  • (d) Reflexions-Interferenzband
  • Ein schwarzer Stoff wurde unter den erhaltenen Kunststoffgegenstand gelegt, und Licht wurde gegen den Gegenstand mit einer Leuchtstofflampe gerichtet, die 10 cm über dem Gegenstand angeordnet war. Das reflektierte Licht wurde mit dem bloßen Auge beobachtet, und es wurde geprüft, ob ein Interferenzband gebildet war oder nicht.
  • (e) Witterungsbeständigkeit
  • Der erhaltene Kunststoffgegenstand wurde 3 Monate lang im Freien ausgesetzt, und die Haftung des Beschichtungsfilms wurde ausgewertet.
  • Beispiel 15
  • Die Verfahrensweisen gemäß Beispiel 14 wurden in der gleichen Weise wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung geändert wurde zu einer Beschichtungszusammensetzung gemäß Tabelle 5.
  • Die Eigenschaften des erhaltenen Kunststoffgegenstandes sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • Vergleichsbeispiele 9 bis 11
  • Die Verfahrensweisen gemäß Beispiel 14 wurden in der gleichen Weise wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung geändert wurde zu einer Beschichtungszusammensetzung gemäß Tabelle 5.
  • Die Eigenschaften der erhaltenen Kunststoffgegenstände sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Ein Kunststoffgegenstand mit einer Anti- Reflexionseigenschaft wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie im Beispiel 14, jedoch mit der Ausnahme, daß die Beschichtungszusammensetzung überhaupt nicht beschichtet worden war.
  • Die Eigenschaften des erhaltenen Kunststoffgegenstandes sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Tabelle 5 Beschichtungszusammensetzung (Feststoffverhältnis) Transparenz Härte Haftung Interferenzband Witterungsbeständigkeit Beispiel gut Vergleichsbeispiel nicht gut
  • Anmerkung
  • GPS: y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan
  • GMS: y-Glycidoxypropylmethyldiethoxysilan
  • Ep827: Bisphenol-A-Typ-Epoxidharz
  • Sb&sub2;O&sub5;: kolloidales Antimonpentoxid wäßriges-Dispersionssol
  • MS: Methanoldispersionsilicasol.

Claims (19)

1. Ein durchsichtiger Gegenstand, der auf der Oberfläche eines durchsichtigen Substrats einen ausgehärteten, durchsichtigen Beschichtungsfilm aus einer Zusammensetzung aufweist, die 100 Gewichtsteile einer organischen Siliciumverbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (I) und/oder ein Hydrolyseprodukt derselben repräsentiert ist:
R¹aR²bSi(OR³)4-a-b (I)
wobei R¹ und R² jeweils eine Alkyl-, eine Alkenyl-, eine Aryl- oder eine Kohlenwasserstoffgruppe, enthaltend eine Haloyen-, eine Epoxid-, eine Glycidoxy-, eine Amino-, eine Mercapto-, eine Methacryloxy- oder eine Cyanogruppe, und R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy-Alkyl-, eine Acyl- oder eine Phenylgruppe bedeuten, und a und b für 0 oder 1 stehen,
10 bis 300 Gewichtsteile eines polyfunktionellen Epoxidharzes, das einen aromatischen Ring und/oder einen aliphatischen Ring aufweist, und 25 bis 800 Gewichtsteile eines feinzerteilten Antimonoxids mit einer mittleren Partikelgröße von 1 bis 200 nm enthält.
2. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, bei der das Epoxidäquivalent des polyfunktionellen Epoxidharzes, das einen aromatischen Ring und/oder einen aliphatischen Ring aufweist, 180 bis 400 beträgt.
3. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das durchsichtige Substrat aus einen Kunststoffmaterial zusammengesetzt ist.
4. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 3, bei dem das Kunststoffmaterial einen Brechungsindex von 1,54 bis 1,70 hat.
5. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das durchsichtige Substrat aus einem Kunststoffmaterial zusammengesetzt ist, das ein von einem Fluoratom abweichendes Halogenatom enthält.
6. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das durchsichtige Substrat aus einem anorganischen Keramikmaterial besteht.
7. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 6, bei dem das anorganische Keramikmaterial auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche mit einem durchsichtigen, stromleitenden Film versehen ist.
8. Ein durchsichtiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der ausgehärtete, durchsichtige Film ein durch Erwärmen ausgehärteter Film ist.
9. Ein durchsichtiger Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das feinzerteilte Antimonoxid aus Antimonpentoxid zusammengesetzt ist.
10. Ein durchsichtiger Gegenstand nach einen der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der ausgehärtete, durchsichtige Film eine Übergangsmetallverbindung und/oder ein Reaktionsprodukt derselben enthält.
11. Ein durchsichtiger Artikel nach Anspruch 10, bei dem die Übergangsmetallverbindung und/oder das Reaktionsprodukt derselben eine Chelatverbindung von mindestens einem Metall ist, das ausgewählt ist aus Cu, Ni, Nn, Co und Fe.
12. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Übergangsmetallverbindung und/oder das Reaktionsprodukt derselben eine Funktion eines Singuletezustands-Sauerstoffquenchers hat.
13. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 1, bei dem auf dem ausgehärteten, durchsichtigen Film ein durchsichtiger Film geformt wird, der aus einen anorganischen Oxid zusammengesetzt ist.
14. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 13, bei dem das anorganische Oxid mindestens ein Mitglied ist, welches ausgewählt ist aus SiO&sub2;, A1&sub2;O&sub3;, Yb&sub2;O&sub3; und ZrO&sub2;.
15. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 13 oder 14, bei dem der durchsichtige Film des anorganischen Oxids ein Mehrschichtfilm mit mindestens zwei Schichten ist.
16. Ein durchsichtiger Gegenstand nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dein der durchsichtige Film des anorganischen Oxids ein Antireflektionsfilm ist.
17. Ein durchsichtiger Gegenstand nach einen der Ansprüche 13 bis 16, welcher ein optischer Gegenstand ist.
18. Ein durchsichtiger Gegenstand nach Anspruch 17, bei dem der optische Gegenstand ein Brillenglas ist.
19. Ein Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Gegenstandes nach einem der Ansprüche 13 bis 10, bei dem der durchsichtige Film des anorganischen Oxids durch Vakuumverdampfungsablagerung hergestellt wird.
DE86300233T 1985-03-22 1986-01-15 Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung. Expired - Lifetime DE3688093T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5611485 1985-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3688093D1 DE3688093D1 (de) 1993-04-29
DE3688093T2 true DE3688093T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=13018049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE86300233T Expired - Lifetime DE3688093T2 (de) 1985-03-22 1986-01-15 Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4895767A (de)
EP (1) EP0195493B1 (de)
DE (1) DE3688093T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278060B1 (de) * 1987-02-13 1994-04-06 Toray Industries, Inc. Entspiegelter optischer Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
US4975328A (en) * 1987-09-22 1990-12-04 Hoya Corporation Process for producing polyurethane lens
KR950013731B1 (ko) * 1988-08-24 1995-11-15 쇼쿠바이 가세이 고교 가부시끼가이샤 투명도전성 세라믹 피막 형성용 도포액, 투명도전성 세라믹 피막을 부착한 기재 및 이것의 제조방법 및 투명도전성 세라믹 피막을 부착한 기재를 사용하는 방법
JP3078006B2 (ja) * 1990-10-12 2000-08-21 ティーディーケイ株式会社 光ディスク
AU652220B2 (en) * 1991-02-15 1994-08-18 Toray Industries, Inc. Plastic optical articles
DE4130550A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Optische elemente und verfahren zu deren herstellung
US5716679A (en) * 1991-09-13 1998-02-10 Institut Fur Neue Materialien Gemeinnutzige Gmbh Optical elements containing nanoscaled particles and having an embossed surface and process for their preparation
JP3265513B2 (ja) * 1992-06-12 2002-03-11 株式会社ニコン 硬化膜を備えたプラスチック製めがねレンズ
US5873931A (en) * 1992-10-06 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties
US5349467A (en) * 1992-10-27 1994-09-20 Texas Instruments Incorporated Thorium-free coating for germanium IR window
EP0597391B1 (de) * 1992-11-09 1998-09-09 Central Glass Company, Limited Glasplatte mit einem ultraviolett absorbierenden mehrschichtigen Überzug
FR2702486B1 (fr) * 1993-03-08 1995-04-21 Essilor Int Compositions de revêtement antiabrasion à base d'hydrolysats de silanes et de composés de l'aluminium, et articles revêtus correspondants résistants à l'abrasion et aux chocs.
JPH06265830A (ja) * 1993-03-11 1994-09-22 Nikon Corp 着色されたプラスチックレンズ
EP0619504A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-12 Optische Werke G. Rodenstock Antireflex-Belag
WO1995009211A1 (fr) * 1993-09-29 1995-04-06 Nippon Shokubai Co., Ltd. Composition de traitement de surface et moulage en resine a surface traitee
US5683783A (en) * 1993-11-10 1997-11-04 Southeastern Universities Research Ass., Inc. Ultra high vacuum broad band high power microwave window
US5644361A (en) * 1994-11-30 1997-07-01 National Semiconductor Corporation Subsampled frame storage technique for reduced memory size
US5585186A (en) * 1994-12-12 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition having anti-reflective, and anti-fogging properties
JPH09251101A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Konica Corp 偏光板用保護フィルム
US6040053A (en) * 1996-07-19 2000-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties
US6100313A (en) * 1997-03-07 2000-08-08 The Walman Optical Company UV-curable abrasion-resistant coating composition
US5907000A (en) * 1997-03-07 1999-05-25 The Walman Optical Company Adjustable refractive index coating composition
US5789082A (en) * 1997-03-12 1998-08-04 The Walman Optical Company Thermosetting coating composition
EP1044073A4 (de) * 1997-10-15 2005-04-13 Yazaki Corp Transparentes substrat mit hydrophober antischmutzbeschichtung und verfahren zu dessen herstellung
US6395331B1 (en) * 1997-10-28 2002-05-28 Yazaki Corporation Transparent substrate bearing an anti-stain, hydrophobic coating, and process for making it
EP0976801A4 (de) * 1998-02-13 2001-06-20 Nippon Arc Co Ltd Kratzfeste beschichtungszusammensetzung für geformte acrylgegenstände
US6780232B2 (en) 1999-08-20 2004-08-24 The Walman Optical Company Coating composition yielding abrasion-resistant tiniable coating
US6250760B1 (en) 1999-08-20 2001-06-26 The Walman Optical Company Silane-based coating composition
DE19952040A1 (de) 1999-10-28 2001-05-03 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Substrat mit einem abriebfesten Diffusionssperrschichtsystem
DE10018935A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-18 Bayer Ag Kratzfeste Beschichtungen
TW570876B (en) * 2001-05-11 2004-01-11 Toyo Seikan Kaisha Ltd Silicon oxide film
EP1403664A1 (de) * 2001-07-05 2004-03-31 Teijin Dupont Films Japan Limited Antireflexionsfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE10323729A1 (de) 2003-05-26 2004-12-16 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Zusammensetzung mit Nichtnewtonschem Verhalten
DE102004009287A1 (de) 2004-02-26 2005-09-15 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Amphiphile Nanopartikel
DE102004027842A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-12 Institut für Neue Materialien Gemeinnützige GmbH Abrieb- und kratzfeste Beschichtungen mit niedriger Brechzahl auf einem Substrat
US7852562B2 (en) * 2005-02-28 2010-12-14 Nalux Co., Ltd. Optical element with laser damage suppression film
DE102005023871A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Leibnitz-Institut für neue Materialien Gemeinnützige GmbH Regenerierbare, strukturierte Platte mit Oxidationskatalysatoren
FR2886309B1 (fr) 2005-05-31 2007-08-17 Airbus France Sas Sol pour le revetement par voie sol-gel d'une surface et procede de revetement par voie sol-gel le mettant en oeuvre
WO2008023802A1 (fr) 2006-08-25 2008-02-28 Nalux Co., Ltd. Dispositif optique à film multicouche et procédé pour produire celui-ci
US7826113B2 (en) * 2007-03-28 2010-11-02 Konica Minolta Holdings, Inc. Joined optical member, image display apparatus, and head-mounted display
WO2011139856A2 (en) 2010-04-29 2011-11-10 Battelle Memorial Institute High refractive index composition
DE102010028661A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Carl Zeiss Vision Australia Holdings Ltd. Zusammensetzung für die Herstellung einer kratzfesten Beschichtung mit verbesserter Laugenbeständigkeit
US20140010971A1 (en) * 2011-01-04 2014-01-09 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Method for preparing antistatic uv curable hardcoatings on optical articles
KR101295705B1 (ko) 2011-04-25 2013-08-16 도레이첨단소재 주식회사 투명 플라스틱기판용 페녹시수지 조성물 및 이를 이용한 투명 플라스틱 기판소재
EP2583953A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-24 3B-Fibreglass SPRL Schlichteszusammensetzung für Glasfaser
US9137912B1 (en) * 2013-02-05 2015-09-15 Htc Corporation Casing of electronic device and method of manufacturing the same
EP3327096A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Essilor International Wärmehärtbare funktionelle hybridzusammensetzung und daraus hergestellte transparente wärmegehärtete ätzbeständige beschichtungen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3986997A (en) * 1974-06-25 1976-10-19 Dow Corning Corporation Pigment-free coating compositions
DE2658417A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers
JPS53111336A (en) * 1977-03-11 1978-09-28 Toray Ind Inc Coating composition
US4500669A (en) * 1977-10-27 1985-02-19 Swedlow, Inc. Transparent, abrasion resistant coating compositions
US4702773B1 (en) * 1977-10-27 1995-05-16 Pilkington Aerospace Inc Transparent abrasion resistant coating compositions
JPS55110166A (en) * 1979-02-16 1980-08-25 Ito Kogaku Kogyo Kk Coating composition
GB2064987B (en) * 1979-11-14 1983-11-30 Toray Industries Process for producing transparent shaped article having enhanced anti-reflective effect
JPS56116003A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Hoya Corp Optical part of synthetic resin having reflection preventing film
EP0035609A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-16 Swedlow, Inc. Durchsichtige, verschleissfeste Überzugszusammensetzung
GB2072191B (en) * 1980-03-21 1983-12-21 Toray Silicone Co Siloxane-modified epoxy resin compositions
JPS57168922A (en) * 1981-04-10 1982-10-18 Toray Ind Inc Coating composition
US4442168A (en) * 1981-10-07 1984-04-10 Swedlow, Inc. Coated substrate comprising a cured transparent abrasion resistant filled organo-polysiloxane coatings containing colloidal antimony oxide and colloidal silica
JPS58204031A (ja) * 1982-05-24 1983-11-28 Tokuyama Soda Co Ltd プラスチツク成型品の表面改質方法
JPS5938262A (ja) * 1982-08-26 1984-03-02 Sumitomo Chem Co Ltd コ−ティング組成物
JPS5951908A (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐擦傷性のすぐれた被覆材組成物
JPS59126501A (ja) * 1983-01-10 1984-07-21 Seiko Epson Corp ハ−ドコ−ト層を有する高屈折率合成樹脂レンズ
US4590117A (en) * 1983-03-10 1986-05-20 Toray Industries, Inc. Transparent material having antireflective coating
JPS59231501A (ja) * 1983-06-14 1984-12-26 Seiko Epson Corp 合成樹脂製レンズ
US4487904A (en) * 1983-09-21 1984-12-11 Toray Industries, Inc. Urethanized acrylic resin material for plastic lens and lens composed thereof
JPS60103301A (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 Mitsui Toatsu Chem Inc 高屈折率レンズ用樹脂
US4680232A (en) * 1986-01-02 1987-07-14 General Electric Company Abrasion and UV resistant coating compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0195493A2 (de) 1986-09-24
EP0195493A3 (en) 1988-09-14
US4895767A (en) 1990-01-23
DE3688093D1 (de) 1993-04-29
EP0195493B1 (de) 1993-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3688093T2 (de) Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3789547T2 (de) Entspiegelter optischer Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE69324307T2 (de) Mit einem gehärteten Film beschichtete optische Elemente
US6296943B1 (en) Method for producing composite sol, coating composition, and optical element
DE69305255T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE69225590T2 (de) Grundschicht und beidseitig beschichteter artikel
US4835023A (en) Ornamental articles having coating membrane
US6040372A (en) Hydrated zinc stannate sols, coating compositions and optical elements
EP3101075B1 (de) Beschichtungszusammensetzung und optisches element
DE69014751T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschlagshindernden Anstriches.
JPH077123B2 (ja) 透明成形体
JPH058802B2 (de)
JP2751478B2 (ja) 低屈折率ハードコート膜
JPH06105321B2 (ja) 透明被覆複合体
JP2629813B2 (ja) 低反射透明成形体
US6001164A (en) Hydrated zinc stannate sols, coating compositions and optical elements
JPH0368901A (ja) 高屈折率ハードコート膜
JPH0457711B2 (de)
JPH0769481B2 (ja) 高屈折率ハードコート膜
JPH0512681B2 (de)
JP2000212480A (ja) 赤外線吸収性ハ―ドコ―ト被膜
JPH06337303A (ja) 反射防止性プラスチック光学部品
JPH10120972A (ja) 熱硬化性樹脂組成物
JP2503039B2 (ja) 透明被覆複合体
JPH06148402A (ja) 紫外線吸収性反射防止膜を有するプラスチック光学物品

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition