DE2658417A1 - Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers - Google Patents
Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpersInfo
- Publication number
- DE2658417A1 DE2658417A1 DE19762658417 DE2658417A DE2658417A1 DE 2658417 A1 DE2658417 A1 DE 2658417A1 DE 19762658417 DE19762658417 DE 19762658417 DE 2658417 A DE2658417 A DE 2658417A DE 2658417 A1 DE2658417 A1 DE 2658417A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- percent
- weight
- deposited
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) carbonate Chemical compound C=CCOC(=O)OCC=C JKJWYKGYGWOAHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 25
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 10
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 53
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 6
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 4
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005293 physical law Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/10—Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
- G02B1/11—Anti-reflection coatings
- G02B1/113—Anti-reflection coatings using inorganic layer materials only
- G02B1/115—Multilayers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00865—Applying coatings; tinting; colouring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/046—Forming abrasion-resistant coatings; Forming surface-hardening coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/06—Coating with compositions not containing macromolecular substances
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2369/00—Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31507—Of polycarbonate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
ING. HANS ZAPFE
D - 605 OFPENBACH (MAIN) KAISERSTRASSI: 9
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
TELEFON (0611) 88 27 21
21. Dezember 1976 Zan/Han
•Akte: E - 76521
LEYBOLD-HERAEUS GmbH & Co
Bonner Straße 504
5000 Köln - 51 '
Verfahren zur Herstellung von Anti reflexschichten auf Polydiäthylenglycoldiallytarbonat, nach dem
Verfahren hergestellter optischer Körper und Verwendung
des optischen Körpers "
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von oxidi.schen, reflexmindernden Schichten auf durchsichtigen Kunststoffsubstraten,
insbesondere auf Scheiben und Linsen, aus PoIydiäthylenglycoldiallylcarbonat,
wobei auf dem Substrat zunächst eine erste Schicht mit einem hohen Brechungsindex und nachfolgend
eine zweite Schicht mit niedrigerem Brechungsindex im Vakuum aufgedampft wird.
809826/020G
Die Forderung nach haltbaren reflexmindernden Schichten auf
durchsichtigen Substraten besteht seit langem. Die Erhöhung
der Transmission um etwa 8 bis. 10% ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Es geht vielmehr um die Beseitigung
störender Lichtreflexe, die insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn das betreffende Substrat zwischen einem Beobachter
oder Betrachter und einem Objekt liegt. Derartige Voraussetzungen treffen beispielsweise für Flugzeug- und Kraftfahrzeugscheiben
und Brillengläser zu. Insbesondere bei Dunkelheit können Lichtstrahlen, die am Betrachter vorbei auf dem
Substrat auftreffen, zu Reflexionen führen, die mehrfach heller als das beobachtete Objekt sind und den Betrachter
geradezu blenden. Man denke hier nur an Sonnenstrahlen, die von hinten auf die Verglasung einer Hubschrauberkanzel
auftreffen, oder an Scheinwerferlicht, welches von hinten
auf die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs auftrifft.
Letztendlich rufen aber auch Lichtstrahlen, die aus der Richtung des Objekts kommen, also von vorne',
störende Reflexe hervor, dann nämlich, wenn dieses Licht nach dem Durchgang durch das Substrat vom Hindergrund
reflektiert wird, beispielsweise von heller Kleidung oder von der Hornhaut des menschlichen Auges. Der zuletzt genannte
Fall spielt bei Brillenglä sern eine ganz besondere'
Rolle.
Während die Entspiegelung anorganischer Substrate im wesentlichen
zufriedenstellend gelöst worden ist, liegen die Verhältnisse bei Kunststoff-Substraten noch im Argen. Der
Grund hierfür ist darin zu suchen, daß aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten der Brechungsindex der reflexmindernden
Schicht kleiner sein muß als der Brechungsindex des Substrats. Infolgedessen scheidet bereits eine große Zahl oxidischer
809826^0206
Materialien für die Herstellung von Antireflexschichten aus.
Die übrig bleibenden Materialien sind teilweise schlecht verdampfbar,
teilweise muß das Substrat entweder beim Auf-• dampfen oder in einer Nachbehandlung auf Temperaturen
zwischen 300 und 350 0C aufgeheizt werden, um die gewünschten
Schichteigenschaften zu erzielen. Derartige Substrattemperature^
scheiden jedoch für Kunststoffsubstrate aus naheliegenden Gründen aus. So ist es beispielsweise nicht
möglich, das für anorganische Substrate brauchbare Magnesiumfluorid
für Kunststoffsubstrate zu verwenden. In der Schicht
treten Mikrorisse auf; die Schicht löst sich bereits im
Schwitzwassertest ab. Hinzukommt, daß eine sogenannte Einfachschicht zu keiner ausreichenden Entspiegelung führt.
Die Gründe fterfür sind dem Durchschnittsfachmann bekannt.
Das Bestreben geht daher eindeutig in Ri.ch.tung von Mehrfachschichten bzw. Schichtsystemen.
In dem Buch "Die Fachvorträge des WVAO-Jahreskongresses 1973
in Berlin", herausgegeben von der Wissenschaftlichen Vereinigung
für Augenoptik und Optometrie e.V., Bad Godesberg,
wird im Hinblick auf die Reflexminderung von Kunststoffgläsern sowie die oben erwähnten physikalischen Gesetzmäßigkeiten
bezüglich der Brechungsindices empfohlen, auf das Kunststoffsubstrat zunächst eine Schicht mit einem höheren
Brechungsindex von etwa η = 2 aufzubringen und hierauf eine Silikat-Schicht aufzutragen. Als Forderungen für die Schichteigenschaften
werden angegeben;
a) geringe Reflexion im Maximum der Lichtempfindlichkeit
des Auges;;
b) Absorptionsfreiheit;
c) Haftfestigkeit;
c) Haftfestigkeit;
d? Härte;
e) Beständigkeit gegen Chemikalien, Schweiß und Fungus;
809826/0206 " 4 "
f) Wischfestlgkeit (.Kratzfestigkeit);
g) Temperaturbeständigkeit; h) geringer Alterungseffekt.
Es hat sich zwar gezeigt, daß bei den dort angegebenen Schichten auf Kunststoffgläsern eine Temperaturbeständigkeit bis zu etwa
90 bis 100 0C gegeben ist, jedoch nur bei spielsweise nicht beim Schwitzwassertest.
90 bis 100 0C gegeben ist, jedoch nur bei Trockenheit und bei-
Es wurde beispielsweise auch versucht, die Lehre gemäß der vorstehend genannten Literaturstelle dadurch nachzuvol1 ziehen ,
daß als erste, hochbrechende Schicht eine solche aus Titandioxid und als zweite, niedrig brechende Schicht eine solche
aus Magnesiumf1uorid aufgedampft wurde. Es hat sich jedoch
gezeigt, daß die zweite Schicht sich während des Schwitzwassertests
und beim Erwärmen "eicht ablöst, während die erste Schicht meist erhalten bleibt. Diese allein erfüllt jedoch nicht den Zweck einer
hohen Reflexminderung. Hinsichtlich des Brechungsindex käme
für die zweite Schicht noch Kryolith in Frage, jedoch scheidet dieses wegen seiner Hygroskopie von vorneherein aus.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß Kunststoffe unter Aufdampfbedingungen
ein außerordentlich unterschiedliches Verhalten aufweisen.
Dies trifft beispielsweise in Bezug auf die Oberflächeneigenschaften vor und nach einer gegebenenfalls nötigen Glimmbehandlung,
auf das Ausdampfen von Monomeren etc. und damit auf die Haftfestigkeit zu. Auch das Alterungsverhalten beim
späteren Gehrauch der bedampften Gegenstände ist für die einzelnen Kunststoffe völlig unterschiedlich. Schließlich sind
auch der Brechungsindex, der für die optischen Eigenschaften
im Zusammenwirken mit dünnen Schichten maßgebend ist, und der thermische Ausdehnungskoeffizient sowie der Elastizitätsmodul,
die für die mechanische Festigkeit von Bedeutung sind, stark unterschiedlich. Für jeden Kunststoff bzw. für jede Kunststoffgruppe
muß daher im Prinzip ein maßgeschneidertes Aufdanipfverfahren entwickelt
werden, insbesondere dann, wenn an den betreffenden
809826/0206 " 5 "
Kunststoff aus anderen Gründen noch besondere Anforderungen gestellt werden, die mit der Beschichtung keinen Zusammenhang
haben, wie beispielsweise Splittersicherheit etc.
Der Erfindung 1iegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung von Anti reflexschichten auf Polydiäthylenglycoldiallylycarbonat
anzugeben, welches zur Herstellung von Schichten führt, die die weiter oben aufgeführten
Forderungen in allen Punkten weitgehend erfüllen« Polydiathylengly
coldiallylcarbonat, auch unter der Bezeichnung CR-39 bekannt,
hat sich aus optischen Gründen sowie wegen seiner Härte speziell für Brillengläser gut bewährt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei. den angegebenen Kunststoffen erfindungsgemäß dadurch, daß die erste Schicht
durch Verdampfen eines Oxidgemisches aus im wesentlichen ZrO2 mit einem Gehalt von 4 bis 15 Gewichtsprozent Al2O3
und die zweite Schicht durch Verdampfen eines Borsilikatglases mit weniger als 5 Gewichtsprozent an Alkalimetalloxiden
niedergeschlagen wird, wobei mindestens das Aufdampfen der ersten Schicht in oxidierender Restgasatmosphäre durchgeführt
wird.
Die Angabe, daß das Oxidgemisch im wesentlichen aus ZrO2 besteht,
besagt, daß das Oxidgemisch überwiegend aus ZrO2 besteht. Die
Anwesenheit weiterer Oxide ist dabei nicht ausgeschlossen; es ist lediglich ein Gehalt von 4 bis 15 Gewichtsprozent Al2Oo
erforderlich. Ein besonders gut geeignetes Borsilikatglas
wird beispielsweise von der Firma Schott und Gen, in Mainz unter der Glasnummer 8329 vertrieben. Ein weiteres geeignetes
Borsilikatglas wird in der DT-PS 1 934 217 angegeben. Es handelt sich hierbei um ein im Vakuum mittels Elektronenstrahlen
leicht verdampfbares Glas, dessen Anteile an Al kaiimetaTloxiden
unterhalb 4 Gewichtsprozent gehalten werden, um ein Spritzen beim Verdampfen zu vermeiden. Der
809876/0208
gleichzeitig geforderte geringe Anteil an Aluminiumoxid begünstigt speziell das Verdampfen mittels Elektronenstrahlen.
Das Aufdampfen in einer oxidierenden Restgasatmosphäre, die beispielsweise durch entsprechendes Evakuieren und nachfolgendes Einlassen von reinem Sauerstoff bis zu dem gewünschten Vakuum erzeugt werden kann, kompensiert die
Zersetzungsneigung des Zirkoniumoxids.
gegebenen Parameter ein reflexminderndes Doppelschichtsystem entsteht, welches bei allen Tests eine ausgezeichnete Beständigkeit besitzt und mit gutem Gleichförmigkeitsgrad hinsichtlich der Schichtdickenverteilung
auch auf wesentlich größere Substratflächen als beispiels
weise Brillengläser reproduzierbar aufdampfbar ist.
Derartige Schichten haben bei dem Schwitzwassertest nach
DIN 50017 eine ausgezeichnete Beständigkeit bewiesen. Bei diesen Tests werden die Substrate 8 Stunden einer
Temperatur von 40 0C und einer Luftfeuchte von ca. 100%
und darauffolgend 16 Stunden normalen atmosphärischen
Bedingungen ausgesetzt. Dieser Zyklus wird mehrfach wiederholt. Die Schichten erwiesen sich auch beim Salznebeltest
nach DIN 50021 als hervorragend beständig« Hierbei befinden sich die Substrate in einer Kammer, in der bei einer Tempera
tür von 35 0C ein Nebel von Wasser mit einem. Gehalt von
5 Gewichtsprozent Natriumchlorid erzeugt wird. Die Schichten widerstanden auch dem sogenannten "Tesafilm-Test" bei dem
mittels eines selbstklebenden Streifens versucht wird, die Schicht senkrecht zur Substratoberfläche abzuziehen. Zu
den optischen Schichteigenschaften ist auszuführen, daß die erste Schicht praktisch absorptionsfrei ist, obwohl
809826/0206
sie auf ei.n unbehei.ztes Substrat aufgedampft wurde. Im Hinblick
auf die Entspiegelungsbreite wurde festgestellt, daß
die Reflexionskurve im Bereich des sichtbaren Lichts breiter
wird als bei einer Schicht aus. reinem ZrO2* Hierdurch wird
die Intensität.der Restreflexion vermindert, Zu den Verdampfungseigenschaften
ist auszuführen, daß sich das Oxidgemisch mittels Elektronenstrahl leichter und mit konstanterer Verdampfungsrate
verdampfen läßt, als reines ZrO9 , Die solcherart hergestellten Produkte widerstanden sogar einem üblicherweise
nicht vorgesehenen Temperatur-Schocktest; Sie wurden mit Raumtemperatur in kochendes Wasser geworfen und dort
für die Dauer einer Stunde belassen. Nach dem Herausnehmen waren, wenrv-überhaupt, keine wesentlichen Beschädigungen der
Schicht sichtbar.
Die beiden Einzelschichten werden im allgemeinen in einer
Schichtdicke von je Lambda-Viertel, bezogen auf die Wellenlänge
des sichtbaren Lichtes, für welche das menschliche Auge die maximale Empfindlichkeit aufweist, aufgedampft.
Mittels 2 χ j\/4-Schichten ist es möglich, mittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens eine Restreflexion von beinahe 0% für eine bestimmte Wellenlänge zu erreichen. Es ist möglich,
das Reflexionsminimum auf andere Wellenlängen einzustellen, wodurch die Farbcharakteristik beeinflußt wird.
Wenn man die erste Schicht in der Dicke verringert, z.B. bis zu einer Dicke von etwa Lambda-Zwölftel, und das Aufdampfen
der zweiten Schicht aus Borsilikatglas solange fortsetzt, bis
die Reflexion einen Minimalwert aufweist, dann liegt zwar das Ref. lexionsminimum auf ei.nem höheren Niveau, der Entspiegel
ungsbereich hat jedpch.ei.ne größere Breite,
Der Erfindungsgegenstand hat sich bei beidseitiger Bedampfung besonders
gut geeignet für die Verwendung für Brillengläser erwiesen.
- 8 809826/0206
In einer Vertikalanlage mit einem Rezipientendurchmesser von
700 mm wurden 40 Brillengläser mit einem Durchmesser von
60 mm aus Polydiäthylenglycoldial IyIcarbonat (CR 39) an
einem kalottenförmigen Substrathalter aufgehängt. Die An-
-5 lage wurde bis~auf einen Druck von 2 * 10 Torr evakuiert,
worauf durch Lufteinlaß über ein Nadelventil der Druck auf 10" Torr erhöht und zur Reinigung eine Glimmentladung von
2 Minuten Dauer unter Verwendung einer Sektorkatode mit gleichzeitiger Relativbewegung zwischen Sektorkatode und
den Brillengläsern durchgeführt wurde. Die Glimmleistung
2
betrug 0,2 Watt/cm Katodenfläche. Nach Beendigung der Glimmentladung wurde erneut auf 2 * 10" Torr evakuiert und reiner Sauerstoff bis zu einem Druck von 1 · 10"* Torr eingelassen. Aus einem Elektronenstrahl verdampfer mit wassergekühltem Tiegel wurde aus einem Tiegelnapf ein Gemisch aus 94 Gewichtsprozent ZrOp und 6 Gewichtsprozent Al2O3 verdampft, bis eine Schichtdicke von Lambda-Viertel bei einer Fotometerwellenlänge von 550 Nanometer erreicht war. Die Verdampfungsrate wurde so eingestellt, daß die Aufdampfzeit sich über 4 Minuten erstreckte, Im Anschluß daran wurde die Sauerstoffzufuhr unterbrochen und mittels des gleichen Verdampfers aus einem anderen Tiegelnapf ein Granulat aus Borsilikatglas Nr. 8329 der Firma Schott und Genossen in Mainz verdampft, bis auch diese zweite Schicht eine Dicke von Lambda-Viertel bei einer Fotometerwellenlänge von 550 Nanometer besaß. Das Erreichen dieses Wertes wurde mittels, eines herkömmlichen Fotometers unter Verwendung von monochromatischem Licht festgestellt. Beim Erreichen dieses Wertes besitzt das Reflexionsverhalten der Schicht einen Minimalwert.
betrug 0,2 Watt/cm Katodenfläche. Nach Beendigung der Glimmentladung wurde erneut auf 2 * 10" Torr evakuiert und reiner Sauerstoff bis zu einem Druck von 1 · 10"* Torr eingelassen. Aus einem Elektronenstrahl verdampfer mit wassergekühltem Tiegel wurde aus einem Tiegelnapf ein Gemisch aus 94 Gewichtsprozent ZrOp und 6 Gewichtsprozent Al2O3 verdampft, bis eine Schichtdicke von Lambda-Viertel bei einer Fotometerwellenlänge von 550 Nanometer erreicht war. Die Verdampfungsrate wurde so eingestellt, daß die Aufdampfzeit sich über 4 Minuten erstreckte, Im Anschluß daran wurde die Sauerstoffzufuhr unterbrochen und mittels des gleichen Verdampfers aus einem anderen Tiegelnapf ein Granulat aus Borsilikatglas Nr. 8329 der Firma Schott und Genossen in Mainz verdampft, bis auch diese zweite Schicht eine Dicke von Lambda-Viertel bei einer Fotometerwellenlänge von 550 Nanometer besaß. Das Erreichen dieses Wertes wurde mittels, eines herkömmlichen Fotometers unter Verwendung von monochromatischem Licht festgestellt. Beim Erreichen dieses Wertes besitzt das Reflexionsverhalten der Schicht einen Minimalwert.
809826/0206 " 9 "
Die fertigen Brillengläser wurden nunmehr dem oben näher beschriebenen
Schwitzwassertest nach. DIN 50017, sowie dem
Salznebeltest nach DIN 50021 unterzogen.. Es traten keine mit dem blossen Auge sichtbaren Schichtschäden auf. Der
Tes-afilm- oder Scotch-Tape-Test führte zu keinen Schichtablösungen.
Außerdem wurde der bereits weiter oben beschriebene Temperaturschocktest mittels siegenden Wassers
durchgeführt. Auch hierbei; traten keine mit dem blossen Auge wahrnehmbaren Schichtbeschädigungen auf. Die Messung
der optischen Eigenschaften erfolgte mit einem Meßgerätsystem der Firma Beckmann Instruments Type DK2A über einen Wellenlängenbereich
zwischen 400 und 800 Nanometer, Es ergab sich eine Entspiegelung gemäß der Kurvendarstellung A in Figur
Es ist zu erkennen, daß die Kurve A bei etwa 550 Nanometer praktisch die Nullinie erreicht. Die 8,5% Linie representlert
in etwas idealisierter Form das Reflexionsverhalten des
unbeschichteten Substrats. Der Schichtaufbau selbst besaß eine Reihenfolge gemäß Figur 2. Dort ist mit 1 ein Brillenglas
aus Polydiäthylenglycoldiallylcarbonat bezeichnet,
mit 2 die erste Schicht aus ZrO2, mit 6% A12O3 und mit
die zweite oder Deckschicht aus Borsilikatglas der weiter
oben beschriebenen Zusammensetzung. Die Schichten bzw. Schichtreihenfolgen sind auf beiden Seiten des Brillenglasses dieselben.
Der Versuch nach Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch mit
dem Unterschied, daß die erste Schicht nur bis zu einer Schichtdicke von Lambda-Zwölfteil aufgedampft wurde und daß
der Aufdampfvorgang der zweiten Schicht solange durchgeführt wurde, bis die Reflexion des Systems einen Minimalwert aufwies. Die mechanischen und chemischen Eigenschaften
der Schicht unterschieden sich nicht meßbar von den Er-
809826/0206 " 10 "
gebnissen gemäß Beispiel 1, Die optischen Eigenschaften
werden durch die Kurve B in Figur 1 dargestellt. Das Reflexionsmini
mum liegt gleichfalls bei ca, 550 Nanometer, erreicht zwar nicht die NuI linie, jedoch ist der Kurvenverlauf
außerhalb des mi.nimums. flacher als bei Kurve A, d.h. der Entspiegel ungsbereich ist breiter..
- 11 809826/0206
Claims (5)
- Patentansprüche;Verfahren zur Herstellung von oxidischen, reflexmindernden Schichten auf durchsichtigen Kunststoff-Substraten, insbesondere auf Scheiben und Linsen, * aus Polydiäthylenglycoldiallylcarbonat, wobei auf dem * Substrat zunächst eine erste Schicht mit hohem Brechungsindex und nachfolgend eine zweite Schicht mit niedrigerem Brechungsindex im Vakuum aufgedampft wird, dadurch, gekennzeichnet, daß die erste Schicht durch Verdampfen eines Oxidgemisches aus im wesentlichen ZrO2 mit einem Gehalt von 4 bis 15 Gewichtsprozent AIoOg und die zweite Schicht durch Verdampfen eines Borsilikatglases mit weniger als 5 Gewichtsprozent an Alkalimetalloxide^ niedergeschlagen wird, wobei mindestens das Aufdampfen der ersten Schicht in oxidierender Restgasatmosphäre durchgeführt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht mit einer Schichtdicke von je h/4, bezogen auf die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, für welche das menschliche Auge die maximale Empfindlichkeit aufweist, aufgedampft werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht mit einer Schichtdicke von etwa /\/12 bezogen auf di.e Wellenlänge des sichtbaren Lichts, fürwelche das menschliche Auge die maximale Empfindlich- '\, keit aufweist, aufgedampft wird, und daß das Material ^der zweiten Schicht solange aufgedampft wird, bis die Reflexion einen Minimalwert aufweist.
- 4. Optischer Körper, bestehend aus einem Substrat aus Polydiäthylenglycoldiallylcarbonat, einer ersten Schicht809826/0206 _ 12 _aus ZrO2 mit einem Gehalt von 4 bis 15 Gewichtsprozent AIoO3 und mit einer zweiten Schicht aus einem Borsilikatgjas mit weniger als 5 Gewichtsprozent an Al kai ipietal !oxiden.
- 5. Verwendung des optischen Körpers nach Anspruch 4 als pptisehe Linse.809826/0206
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658417 DE2658417A1 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers |
NL7713851A NL7713851A (nl) | 1976-12-23 | 1977-12-14 | Werkwijze voor het vervaardigen van antireflec- tielagen uit polydiethyleenglycoldiallylcarbo- naat, optische lichamen verkregen onder toepas- sing van de werkwijze en inrichtingen voorzien van dergelijke optische lichamen. |
US05/862,874 US4161547A (en) | 1976-12-23 | 1977-12-21 | Method of producing antireflective coatings on polydiethyleneglycoldiallylcarbonate, an optical product made by the method, and the use of the optical product |
FR7739111A FR2375607A1 (fr) | 1976-12-23 | 1977-12-23 | Procede de mise en place de couches antireflechissantes sur un polydiallylcarbonate de diethyleneglycol, elements optiques realises d'apres ce procede et utilisation de ces elements optiques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658417 DE2658417A1 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658417A1 true DE2658417A1 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=5996391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762658417 Withdrawn DE2658417A1 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4161547A (de) |
DE (1) | DE2658417A1 (de) |
FR (1) | FR2375607A1 (de) |
NL (1) | NL7713851A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485124A (en) * | 1980-09-03 | 1984-11-27 | Satis Vacuum Ag | Evaporation of blooming layers onto optical substrates |
DE3430580A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Laserstrahlungsfestes absorptionsfreies oxidisches schichtoptisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57130001A (en) * | 1981-02-05 | 1982-08-12 | Canon Inc | Low polalization achromatic beam splitter |
US4596745A (en) * | 1984-05-04 | 1986-06-24 | Cotek Company | Non-glare coating |
US4694218A (en) * | 1984-05-04 | 1987-09-15 | Cotek Company | Non-glaze coating for a cathode ray tube |
DE3688093T2 (de) * | 1985-03-22 | 1993-10-21 | Toray Industries | Durchsichtiger Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung. |
US4846551A (en) * | 1986-04-21 | 1989-07-11 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Optical filter assembly for enhancement of image contrast and glare reduction of cathode ray display tube |
US5173443A (en) * | 1987-02-13 | 1992-12-22 | Northrop Corporation | Method of manufacture of optically transparent electrically conductive semiconductor windows |
US5688608A (en) * | 1994-02-10 | 1997-11-18 | Industrial Technology Research Institute | High refractive-index IR transparent window with hard, durable and antireflective coating |
US5725957A (en) * | 1994-07-29 | 1998-03-10 | Donnelly Corporation | Transparent substrate with diffuser surface |
US6001486A (en) | 1994-07-29 | 1999-12-14 | Donnelly Corporation | Transparent substrate with diffuser surface |
US5683757A (en) * | 1995-08-25 | 1997-11-04 | Iskanderova; Zelina A. | Surface modification of polymers and carbon-based materials by ion implantation and oxidative conversion |
US5902634A (en) * | 1996-01-17 | 1999-05-11 | Courtaulds Performance Films | Permeable solar control film |
US7278738B2 (en) * | 2002-05-21 | 2007-10-09 | Eye Ojo Corp. | Eyeglass lens with non-uniform coatings |
US20050209674A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-09-22 | Kutscher Tuvia D | Balloon assembly (V) |
US7507438B2 (en) * | 2004-09-03 | 2009-03-24 | Donnelly Corporation | Display substrate with diffuser coating |
US8354143B2 (en) * | 2005-05-26 | 2013-01-15 | Tpk Touch Solutions Inc. | Capacitive touch screen and method of making same |
US7717557B2 (en) * | 2006-05-02 | 2010-05-18 | Maui Jim, Inc. | Lens system and method with antireflective coating |
US20080085414A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-04-10 | Hakchu Lee | Optical Substrate and Method of Manufacture |
JP2011186144A (ja) * | 2010-03-08 | 2011-09-22 | Olympus Corp | 光学部品およびその製造方法 |
JP2013527873A (ja) | 2010-04-29 | 2013-07-04 | バテル メモリアル インスティチュート | 高屈折率組成物 |
EP3312662B1 (de) * | 2016-10-21 | 2019-07-17 | Carl Zeiss Vision International GmbH | Brillenglas und verfahren zu dessen herstellung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3934961A (en) * | 1970-10-29 | 1976-01-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Three layer anti-reflection film |
US3984581A (en) * | 1973-02-28 | 1976-10-05 | Carl Zeiss-Stiftung | Method for the production of anti-reflection coatings on optical elements made of transparent organic polymers |
US3953652A (en) * | 1973-04-05 | 1976-04-27 | Itek Corporation | Process for coating glass onto polymeric substrates |
US3991234A (en) * | 1974-09-30 | 1976-11-09 | American Optical Corporation | Process for coating a lens of synthetic polymer with a durable abrasion resistant vitreous composition |
US4079160A (en) * | 1977-02-07 | 1978-03-14 | Joseph Philipson | Abrasion-resistant optical element |
-
1976
- 1976-12-23 DE DE19762658417 patent/DE2658417A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-12-14 NL NL7713851A patent/NL7713851A/xx unknown
- 1977-12-21 US US05/862,874 patent/US4161547A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-23 FR FR7739111A patent/FR2375607A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4485124A (en) * | 1980-09-03 | 1984-11-27 | Satis Vacuum Ag | Evaporation of blooming layers onto optical substrates |
DE3430580A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena | Laserstrahlungsfestes absorptionsfreies oxidisches schichtoptisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7713851A (nl) | 1978-06-27 |
FR2375607B3 (de) | 1980-10-10 |
FR2375607A1 (fr) | 1978-07-21 |
US4161547A (en) | 1979-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2658417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf polydiaethylenglycoldiallylcarbonat, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers | |
DE2658418A1 (de) | Verfahren zur herstellung von antireflexschichten auf acrylglaesern, nach dem verfahren hergestellter optischer koerper und verwendung des optischen koerpers | |
EP2118691B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen elements mit einer reflexionsmindernden antibeschlagsschicht | |
DE2538982C2 (de) | Verfahren zum Überziehen einer Linse aus einem synthetischen Polymer mit einer kratzfesten Schutzschicht aus Glas | |
DE69421746T2 (de) | Filter mit Dünnfilm-Beschichtigung und Herstellungsverfahren | |
DE60132914T2 (de) | Niedertemperaturverfahren zur Herstellung einer Antireflexionsbeschichtung | |
DE69125644T2 (de) | Interferenz-Filter | |
DE69215889T2 (de) | Antireflexbeschichtungen | |
DE1911036B2 (de) | Transparentes augenlichtschutzmaterial | |
DE102007025577B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanoxidschichten mit hoher photokatalytischer Aktivität | |
EP0438646A1 (de) | Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE19962144A1 (de) | UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem | |
DE2738044C2 (de) | Linse aus einem synthetischen Polymerisat | |
DE2751221C2 (de) | Verfahren zur Aufbringung eines reflexionsvermindernden Belages auf Unterlagen aus organischem Material | |
EP1597212B1 (de) | Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten | |
DE10307096A1 (de) | Aufdampfmaterial zur Herstellung mittelbrechender optischer Schichten | |
CH670318A5 (de) | ||
DE2210505A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer entspiegelungsschicht auf optischen elementen aus transparentem thermisch empfindlichem material, insbesondere aus kunststoff | |
DE3906374A1 (de) | Verfahren zum herstellen von scheiben mit hohem transmissionsverhalten im sichtbaren spektralbereich und mit hohem reflexionsverhalten fuer waermestrahlung | |
DE19922523A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung hydrophober Schichten auf Fluoridschichten | |
EP1595002B1 (de) | Aufdampfmaterial zur herstellung hochbrechender optischer schichten | |
DE102016123016B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hydrophilen optischen Beschichtung, hydrophile optische Beschichtung und optisches Element mit der hydrophilen optischen Beschichtung | |
DE970607C (de) | Mechanisch und chemisch widerstandsfaehige, harte, praktisch absorptionsfreie und hochbrechende, duenne Schicht fuer optische Zwecke | |
DE883546C (de) | Oberflaechenschutz von Metallen | |
DE1911036C (de) | Transparentes Augenlichtschutzmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |