DE19962144A1 - UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem - Google Patents
UV-reflektierendes InterferenzschichtsystemInfo
- Publication number
- DE19962144A1 DE19962144A1 DE19962144A DE19962144A DE19962144A1 DE 19962144 A1 DE19962144 A1 DE 19962144A1 DE 19962144 A DE19962144 A DE 19962144A DE 19962144 A DE19962144 A DE 19962144A DE 19962144 A1 DE19962144 A1 DE 19962144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer system
- interference layer
- individual layers
- substrate
- refractive index
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 239000005329 float glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 claims 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 abstract description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 47
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004904 UV filter Substances 0.000 description 6
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 6
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000005811 Viola adunca Nutrition 0.000 description 3
- 240000009038 Viola odorata Species 0.000 description 3
- 235000013487 Viola odorata Nutrition 0.000 description 3
- 235000002254 Viola papilionacea Nutrition 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 3
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- 229910004339 Ti-Si Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010978 Ti—Si Inorganic materials 0.000 description 1
- UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N [Si].[Ti] Chemical compound [Si].[Ti] UGACIEPFGXRWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000005328 architectural glass Substances 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005562 fading Methods 0.000 description 1
- 229910000449 hafnium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N hafnium(4+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Hf+4] WIHZLLGSGQNAGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- FXSGDOZPBLGOIN-UHFFFAOYSA-N trihydroxy(methoxy)silane Chemical compound CO[Si](O)(O)O FXSGDOZPBLGOIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/34—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
- C03C17/3411—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
- C03C17/3417—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C27/00—Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
- C03C27/06—Joining glass to glass by processes other than fusing
- C03C27/10—Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/28—Interference filters
- G02B5/283—Interference filters designed for the ultraviolet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2217/00—Coatings on glass
- C03C2217/70—Properties of coatings
- C03C2217/73—Anti-reflective coatings with specific characteristics
- C03C2217/734—Anti-reflective coatings with specific characteristics comprising an alternation of high and low refractive indexes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem für transparente Substrate mit breitbandiger Entspiegelung im sichtbaren Wellenlängenbereich. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzschichtsystem mindestens vier Einzelschichten umfaßt, wobei aufeinanderfolgende Schichten unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen und die Einzelschichten UV- und temperaturstabile anorganische Materialien umfassen.
Description
Die Erfindung betrifft ein UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem für
transparente Substrate mit breitbandiger Entspiegelung im sichtbaren
Wellenlängenbereich, ein Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit
einem derartigen Schichtsystem sowie die Verwendung derartiger
Beschichtungssysteme in unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Derzeit bekannte Glasentspiegelungen für den sichtbaren Spektralbereich, wie
die MIROGARD oder die AMIRAN-Entspiegelung der Schott-DESAG AG,
Grünenplan sind Interferenzfilter aus drei Schichten, wobei zunächst eine
Schicht mit einem mittleren Brechungsindex, darauf eine Schicht mit hohem
Brechungsindex, meist TiO2, und dann eine Schicht mit niedrigem
Brechungsindex, meist SiO2 oder MgF2 abgeschieden werden. Als Schicht mit
mittlerem Brechungsindex wird zum Beispiel eine Mischung aus SiO2 und
TiO2, aber auch Al2O3 verwendet. Derartige Drei-Schicht-Entspiegelungen
werden etwa auf Brillengläser, auf Monitore, auf Flachglas, zum Beispiel als
Schaufensterscheiben, auf zu vergütende Linsen, etc. aufgebracht.
In den meisten Fällen besitzen diese Filter eine blau-violette oder grüne
Restreflexion. Bei senkrechtem Lichteinfall ist die Reflexionscharakteristik
beidseitig beschichteter Gläser dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des
Wellenlängenintervalls von etwa 400-700 nm die Reflexion weniger als zum
Beispiel 1% beträgt, aber außerhalb dieses Bereiches die Reflexion auf Werte
bis etwa 30% ansteigt (V- oder W-förmige Charakteristik), also weit über die 8%
des unbeschichteten Glases.
Nachteilig an derartigen Systemen ist, daß bei Betrachtung unter einem
Winkel, der zunehmend von der senkrechten Ansicht abweicht, sich die
Charakteristik zu immer kürzeren Wellenlängen verschiebt, wodurch das
langweilige Reflexionsmaximum in den Bereich des Sichtbaren gerät, und
einen unerwünschten Rotanteil der reflektierten Lichtfarbe verursacht.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Entspiegelung zu
finden, deren Restreflexion in einem wesentlich breiteren Wellenlängenbereich
niedrig ist, also etwa im Bereich von 400 bis mindestens 800 nm bei
senkrechtem Lichteinfall, und die darüber hinaus auch breitbandig bei
höheren Betrachtungswinkeln entspiegelt. In vielen Anwendungsfällen, wie
etwa bei Schaufensterverglasungen oder Verglasungen für Bilder, ist nämlich
ein farbneutrales Aussehen wünschenswert, insbesondere für unterschiedliche
Betrachtungswinkel.
Insbesondere für Bilderverglasungen etwa in Museen, aber auch im Falle von
Schaufenster-Verglasungen, ist es darüber hinaus wünschenswert, daß ein -
möglichst farbneutral - entspiegeltes Glas gleichzeitig die Funktion eines
Schutzes der Bilderfarben bzw. der Natur- oder Kunstfasern sowie der
Farbstoffe der Schaufensterauslagen gegen ultraviolettes Licht übernimmt.
Bekanntermaßen reicht der UV-Anteil des Sonnenlichtes oder der von
Lampenlicht; insbesondere bei Metallhalogenid- oder anderen
Gasentladungslampen, aber auch bereits bei Halogenlampen aus, um über
längere Zeiten erhebliche Schädigungen wie Verfärbung oder Versprödung
von Natur- oder Kunststoffen auszulösen. Selbst für Verglasungen in Büro-
oder Wohngebäuden wäre ein UV-Schutz wünschenswert, um ein
Ausbleichen von Holzoberflächen, Gardinen, Polstermöbeln etc. bei direkter
Sonneneinstrahlung stark zu vermindern, und so beispielsweise eine
verbesserte passive Solarenergienutzung zu ermöglichen. Derzeitige
Wärmeschutzgläser, die eine dünne Silberschicht enthalten, entspiegeln nicht
im Sichtbaren, und bieten darüber hinaus auch keinen ausreichenden UV-
Schutz, da dünne Silberschichten im UV durchlässig werden.
Bei bekanntem entspiegeltem Weichglas wird UV-Schutz durch die
Verwendung organischer Polymere als Absorber für UV-Licht erreicht,
beispielsweise als Verbundglas, wobei zwei Glasscheiben mit einer im
Brechungsindex an das Glas angepaßten, zum Beispiel 380 nm dicken PVB-
Kunststoffolie zusammenlaminiert werden (Glas MIROGARD-PROTECT von
Schott-DESAG). Solche Gläser sind unter intensivem Lampenlicht, zum
Beispiel als Vorsatzscheiben für Lampen, aber nicht temperaturstabil und
degradieren auch durch intensive UV-Bestrahlung. Ihre jeweils einseitige
Dreischichtentspiegelung besitzt zudem die obengenannten Begrenzungen,
die Herstellung von Verbundglas ist darüber hinaus aufwendig.
Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von UV-absorbierenden, aber für
sichtbares Licht durchlässigen Lackschichten mit einigen Mikrometern Dicke.
Derartige Lackschichten sind ebenfalls nicht UV- und temperaturstabil, und
müssen nach dem Auftragen auf das Glas noch entspiegelt werden.
Betreffend den Stand der Technik wird des weiteren noch auf die
nachfolgenden Schriften
D1: H. Schröder, "Oxide Layers Deposited from Organic Solutions", in Physics of Thin Films, Academic Press, New York, London, Vol. 5 (1969), pp. 87-140
D2: H. Schröder, Optica Acta 9, 249 (1962)
D3: W. Geffeken, Glastech. Ber. 24, S. 143 (1951)
D4: H. Dislich, E. Hussmann, Thin Solid films 77 (1981), pp. 129-139
D5: N. Arfsten, R. Kaufmann, H. Dislich, Patentschrift DE 33 00 589 C2
D6: N. Arfsten, B. Lintner, et. al., Patentschrift DE 43 26 947 C1
D7: A. Pein, Europäische Patentschrift 0 438 646 B1
D8: I. Brock, G. Frank, B. Vitt, Europäische Patentschrift 0 300 579 A2
D9: Kienel/Frey (Hrsg.), "Dünnschicht-Technologie", VDI-Verlag, Düsseldorf (1987)
D10: R. A. Häfer, "Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie", Teil I, "Beschichten von Oberflächen", Springer-Verlag (1987)
verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit eingeschlossen wird.
D1: H. Schröder, "Oxide Layers Deposited from Organic Solutions", in Physics of Thin Films, Academic Press, New York, London, Vol. 5 (1969), pp. 87-140
D2: H. Schröder, Optica Acta 9, 249 (1962)
D3: W. Geffeken, Glastech. Ber. 24, S. 143 (1951)
D4: H. Dislich, E. Hussmann, Thin Solid films 77 (1981), pp. 129-139
D5: N. Arfsten, R. Kaufmann, H. Dislich, Patentschrift DE 33 00 589 C2
D6: N. Arfsten, B. Lintner, et. al., Patentschrift DE 43 26 947 C1
D7: A. Pein, Europäische Patentschrift 0 438 646 B1
D8: I. Brock, G. Frank, B. Vitt, Europäische Patentschrift 0 300 579 A2
D9: Kienel/Frey (Hrsg.), "Dünnschicht-Technologie", VDI-Verlag, Düsseldorf (1987)
D10: R. A. Häfer, "Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie", Teil I, "Beschichten von Oberflächen", Springer-Verlag (1987)
verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung mit eingeschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Beschichtung für ein transparentes
Substrat, insbesondere Gläser anzugeben, mit der die zuvor beschriebenen
Nachteile überwunden werden können.
Insbesondere soll ohne die Verwendung UV- oder temperaturunbeständiger
Polymerfolien oder Lacke einerseits eine UV-Filterung erzielt werden,
andererseits soll gleichzeitig eine wesentlich breitbandigere und farbneutralere
Entspiegelung des Sichtbaren erfolgen.
Betreffend die UV-Filterung sollen annähernd gleiche Charakteristika wie bei
den Folien- oder Lacksystemen erzielt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Interferenzschichtsystem gelöst,
das mindestens vier Einzelschichten umfasst, wobei aufeinanderfolgende
Schichten unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen und die
Einzelschichten UV- und temperaturstabile anorganische Materialien
umfassen.
Besonders bevorzugt ist ein Interferenz-Schichtsystem aus fünf Schichten mit
der Struktur Glas + M1/T1/M2/T2/S, wobei das hochbrechende Material T bei
einer Wellenlänge von 550 nm einen Brechungsindex im Bereich von 1,9-
2,3, das niedrigbrechende Material S einen Brechungsindex zwischen 1,38
und 1,50 und das mittelbrechende Material M einen Brechungsindex im
Bereich von 1,6-1,8 aufweist, mit Schichtdicken der einzelnen Materialien in
den Bereichen von 70 bis 100 nm (M1), 30 bis 70 nm (T1), 20 bis 40 nm
(M2), 30 bis 50 nm (T2) sowie 90 bis 110 nm (S).
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird als hochbrechendes Material
Titanoxid, als niedrigbrechendes Material Siliziumdioxid, und als
mittelbrechendes Material eine Mischung dieser Stoffe verwendet.
In einer alternativen Ausführungsform kann als hochbrechende Schichten
anstelle von Titanoxid auch Nioboxid Nb2O5, Tantaloxid Ta2O5, Ceroxid CeO2,
Hafniumoxid HfO2 sowie deren Mischungen mit Titandioxid oder untereinander
eingesetzt werden, als niedrigbrechende Schicht anstelle von Siliziumdioxid
auch Magnesiumfluorid MgF2 verwendet werden sowie als mittelbrechende
Schichten anstelle von Ti-Si-Oxid-Mischungen auch Aluminiumoxid Al2O3 oder
Zirkonoxid ZrO2 zum Einsatz kommen.
Als transparentes Substrat kann in einer ersten Ausführungsform Weichglas in
Form von Floatglas, auch in eisenarmer Form, eingesetzt werden.
Alternativ hierzu können als Substrat auch Hartgläser, insbesondere
Aluminosilikat- und Borosilikat-Hartgläser oder Quarzglas eingesetzt werden.
Neben dem Interferenzschichtsystem stellt die Erfindung auch ein Verfahren
zum Aufbringen desselben auf ein Substrat zur Verfügung.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung werden die Einzelschichten
mittels Tauchverfahren oder Schleuderverfahren in Sol-Gel-Technik
aufgetragen.
Alternativ hierzu können die Schichten mittels Kathodenzerstäubung (zum
Beispiel Sputtering), mittels physikalischem Aufdampfen oder mittels
chemischer Gasphasenabscheidung, insbesondere plasmaunterstützt,
aufgetragen werden.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand der Figuren beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den Reflexionsgrad über der Wellenlänge in Abhängigkeit vom
Einfallswinkel der MIROGARD-Entspiegelung der SCHOTT-
DESAG, Grünenplan gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 den Reflexionsgrad über der Wellenlänge in Abhängigkeit vom
Einfallswinkel der AMIRAN-Entspiegelung der SCHOTT-DESAG,
Grünenplan gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 3 die Durchlässigkeit von UV-Filtern auf Weichglas gemäß dem
Stand der Technik in Abhängigkeit von der Wellenlänge,
Fig. 4 das Transmissionsspektrum eines erfindungsgemäßen System
gemäß Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 5 das Transmissionsspektrum eines Systems gemäß
Ausführungsbeispiel 1 mit mehreren Scheiben,
Fig. 6 Reflexionscharakteristik eines erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 7 Reflexionscharakteristik eines erfindungsgemäßen Systems bei
einem Einfallswinkel ϕ = 30°,
Fig. 8a,
8b Reflexionscharakteristik eines erfindungsgemäßen Systems bei
einem Einfallswinkel ϕ = 8°,
Fig. 9 Reflexionscharakteristik eines erfindungsgemäßen Systems
gemäß Beispiel 2,
Fig. 10 Reflexionscharakteristik eines erfindungsgemäßen Systems
gemäß Beispiel 3.
Fig. 1 zeigt die Abhängigkeit des Reflexionsgrades R vom Einfallswinkel für
die MIROGARD-Entspiegelung der Schott-DESAG. Die Messungen des
Reflexionsgrades wurden für unterschiedliche Winkel (12,5 bis 50°) des
einfallenden Lichtes gegen die Flächennormale aufgenommen.
Fig. 2 zeigt den Reflexionsgrad R für die Dreischichtentspiegelungen
AMIRAN der Schott-DESAG AG, Grünenplan.
Die Systeme gemäß der Fig. 1 und 2 zeigen eine starke Abhängigkeit des
Reflexionsgrades vom Einfallswinkel des Lichtes.
In Fig. 3 ist die Durchlässigkeit verschiedener UV-Filter gemäß dem Stand
der Technik auf Weichglas als Funktion der Wellenlänge gezeigt. Normales
Fensterglas ist unterhalb 290 nm infolge Absorption praktisch undurchlässig,
so daß nur die verbesserte Blockierung im UV-B-Bereich, also bis 315 nm,
aber hauptsächlich die Blockierung bei 315 und 380 nm als Aufgabe bleibt.
Eine MIROGARD-Dreischichtentspiegelung ohne Kunststoffolie bringt
gegenüber unbeschichtetem Glas bereits eine geringe Verbesserung der UV-
Blockade durch Absorption und Reflexion. MIROGARD-Protect Verbundglas
ist sehr wirksam als UV-A-Blocker, TrueVue und Sky Glas ebenfalls, jedoch ist
TrueVue stark bläulich in Reflexion und deutlich gelb in Transmission.
Nachfolgend werden Beispiele 1-3 eines erfindungsgemäßen Systems mit
gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Eigenschaften detailliert
beschrieben.
Es wird ein UV-Filter mit kombinierter Breitbandentspiegelungswirkung auf
Weichglas (d = 3 mm, nicht eisenarm) mittels Tauchverfahren (Sol-Gel-Prozeß)
beidseitig hergestellt, mit der Maßgabe eines möglichst farbneutralen
Aussehens.
Die Beschichtung auf beiden Seiten besteht aus jeweils fünf Einzelschichten,
und besitzt die Struktur: Glas + M* + T + M + S. Die Einzelschichten
werden jeweils beidseitig identisch in einem Tauchschritt aufgetragen.
Die mit T gekennzeichneten Schichten enthalten Titandioxid TiO2, die mit S
gekennzeichnete Deckschicht enthält Siliziumdioxid SiO2, die M-Schichten
werden jeweils aus S- und T-Mischlösungen gezogen.
Das Floatglassubstrat wird vor der Beschichtung sorgfältig gereinigt. Die
Tauchlösungen werden jeweils in auf 28°C klimatisierten Räumen bei einer
Luftfeuchtigkeit von 7 bis 12 g/m3 aufgetragen, die Ziehgeschwindigkeiten
betragen dabei für die Einzelschichten M*/T/M/T/S: 495/262/345/206/498
mm/min.
Auf das Ziehen einer jeden Gelschicht folgt ein Ausheizprozeß an Luft. Die
Ausheiztemperaturen und Ausheizzeiten betragen 180°C/20 min nach
Herstellung der ersten, zweiten und dritten Gelschicht sowie 440°C/30 min
nach der vierten und nach der fünften Schicht.
Im Falle der T-Schichten setzt sich die Tauchlösung (pro Liter) zusammen
aus:
68 ml Titan-n-Butylat, 918 ml Ethanol (abs.), 5 ml Acetylaceton, und 9 ml Ethyl-Butyrylacetat.
68 ml Titan-n-Butylat, 918 ml Ethanol (abs.), 5 ml Acetylaceton, und 9 ml Ethyl-Butyrylacetat.
Die Tauchlösung zur Herstellung der S-Schicht enthält:
125 ml Kieselsäuremethylester, 400 ml Ethanol (abs.), 75 ml H2 (dest.), 7,5 ml Essigsäure und wird nach einer Ruhezeit von ca. 12 h mit 393 ml Ethanol (abs.) verdünnt.
125 ml Kieselsäuremethylester, 400 ml Ethanol (abs.), 75 ml H2 (dest.), 7,5 ml Essigsäure und wird nach einer Ruhezeit von ca. 12 h mit 393 ml Ethanol (abs.) verdünnt.
Die Beschichtungslösungen zur Herstellung der Oxide mit mittlerem
Brechungsindex werden durch Mischung der S- und T-Lösungen präpariert.
Die mit M gekennzeichnete Schicht in Beispiel 1 wird aus einer Tauchlösung
mit einem Siliziumoxidgehalt von 5,5 g/l, und einem Titanoxidgehalt von 2,8 g/l,
gezogen, die entsprechenden Oxidgehalte der M*-Tauchlösung betragen
11,0 g/l bzw. 8,5 g/l.
Der in Beispiel 1 angewandte naßchemische Sol-Gel-Prozeß erlaubt als
Tauchverfahren die wirtschaftliche Beschichtung großer Flächen wie etwa
Architekturgläser mit Interferenzfiltern, wobei die Möglichkeit der beidseitigen
Beschichtung in einem Arbeitsgang und der Realisierung von Mischoxiden mit
dem jeweilig gewünschten Brechungsindex von großem Vorteil sind.
Scheiben können dabei entweder beidseitig oder nach Abdecken einer
Glasseite auch einseitig beschichtet werden.
Alternative Beschichtungsverfahren sind das physikalische Aufdampfen im
Hochvakuum und seine Weiterentwicklungen hinsichtlich Ionen- und
Plasmaunterstützung und die Kathodenzerstäubung.
Fig. 4 zeigt das Transmissionsspektrum eines erfindungsgemäßen Filters im
Wellenlängenbereich 280 bis 480 nm, hergestellt gemäß Ausführungsbeispiel
1 (farbneutrales Filter). Auch ohne die Verwendung polymerer Werkstoffe wird
der gefährliche UV-B-Bereich vollständig, der UV-A-Bereich zu mehr als 2/3
blockiert, wobei nur der weniger schädliche Bereich 340-380 nm etwa zu 1/3
durchgelassen wird. Hierbei ist anzumerken, daß die Schädlichkeit der UV-
Strahlung zu kürzeren Wellenlängen hin stetig zunimmt.
Die Durchlässigkeit im Wellenlängenbereich 300 bis 380 nm beträgt 15%,
verglichen mit einer unbeschichteten Glasscheibe (ca. 60%) ist dies eine UV-
Dämpfung um den Faktor 4. Im Falle von Gebäudeverglasungen werden
allerdings meist Doppelscheiben, weniger häufig Dreifachscheiben verwendet.
Die Verwendung von Mehrfachscheiben verbessert den UV-Schutz nochmals
erheblich, wie Fig. 5 zeigt.
Bei Doppelscheiben, jeweils beidseitig mit dem erfindungsgemäßen UV-Filter
versehen, sinkt die Durchlässigkeit im Bereich 300-380 nm bereits auf 7%,
für Dreifachscheiben wurde ein Wert von 4% gemessen. Gleichzeitig
betragen die Reflexionsverluste im Bereich des sichtbaren Sonnenlichtes für
diese Architekturverglasungen nur ca. 1% für Einfachscheiben, also etwa 2%
bzw. 3% für Doppel- bzw. Dreifachscheiben. Verglichen mit den
unbeschichteten Gläsern bedeutet dies eine Reduzierung der
Reflexionsverluste um absolute 7% für die Einfachscheibe, und 14% bzw.
21% für die Doppel- und Dreifachscheiben.
Insbesondere für Verglasungen von Museen und Textilfachgeschäften ist
hiermit ein neuer Stand der Technik geschaffen, da das erfindungsgemäße
Fünf-Schichten-Filter gegenüber der Drei-Schichten-Lösung nur einen relativ
geringen Mehraufwand darstellt.
Darüber hinaus löst das erfindungsgemäße Filter auch die Aufgabe,
gleichzeitig eine farbneutrale Erstspiegelung zu realisieren, die durch die große
Breite des Bereiches niedriger Reflexion auch eine farbneutrale Erstspiegelung
unter größeren Betrachtungswinkeln garantiert.
Fig. 6 zeigt die gemessene Reflexionscharakteristik des erfindungsgemäßen
Filters im sichtbaren Bereich von 380 bis 780 nm in Abhängigkeit vom
Betrachtungswinkel (12,5-50°). Ein Vergleich mit den Fig. 1 und 2
demonstriert die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber
MIROGARD und auch AMIRAN hinsichtlich Breitbandigkeit, insbesondere
auch unter größeren Betrachtungswinkeln. Dies wird auch aus Fig. 7 durch
Vergleich des erfindungsgemäßen Filters mit diesen Drei-Schicht-Lösungen für
einen festen Beobachtungswinkel von 30° deutlich.
Fig. 8a und 8b zeigen das Reflexionsspektrum für einen
Betrachtungswinkel von 8° mit verschiedenen Maßstäben von R, und einem
besonders in Richtung UV vergrößerten Wellenlängenbereich: Der
durchschnittliche Reflexionsgrad im Bereich von 400 bis 800 nm beträgt 1%,
der subjektive Farbeindruck ist wesentlich neutraler, insbesondere auch für
große Betrachtungswinkel oberhalb 30°, als bei allen herkömmlichen
Dreischichtentspiegelungen.
Wie Fig. 8a zeigt, beruht die Blockadewirkung des erfindungsgemäßen UV-
Filters überwiegend auf Reflexion, und weniger auf Absorption (UV-Reflektor).
Die so hergestellten optischen Filter zeigen nicht nur die zuvor beschriebene
wellenlängenabhängige Transmissions- und Reflexionscharakteristik, sondern
zeichnen sich insbesondere durch eine hohe optische Qualität aus, sind frei
von Rissen, von Trübungen und Lichtstreuung, und vermitteln einen sehr
farbneutralen Eindruck in Reflexion. Sie zeigen insbesondere aber auch in
Transmission keine farbverfälschende Wirkung, was zum Beispiel für
Bilderverglasungen sehr wichtig ist.
Folgende Lebensdauer- und Anwendungstests hinsichtlich Anwendung in
Innenräumen wurden mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Filtern
durchgeführt:
- - Boiltest (DIN 51 165), Kondenswasser-Konstantklima (DIN 50 017), Salzsprühnebel-Prüfung (DIN 50 021), Cass-Test (Kupferchlorid + Essigsäure + NaCl)
sowie hinsichtlich Außenanwendung
- - Kondenswasserbeständigkeitsprüfung, Säurebeständigkeitsprüfung, Abriebfestigkeitsprüfung (jeweils Anforderungsklasse A).
Die erfindungsgemäß beschichteten Gläser widerstanden den hier
aufgeführten Tests und können somit sowohl in Innenräumen, als auch im
Außenbereich, zum Beispiel als Architekturverglasungen, angewandt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend noch anhand zweier weiterer
Ausführungsbeispiele erläutert.
Die Herstellung eines UV-Filters mit kombinierter
Breitbandentspiegelungswirkung auf Weichglas, mit der Maßgabe einer
grünen Restreflexionsfarbe, erfolgt analog zu Beispiel 1, allerdings wird die
erste Schicht (M*) aus Beispiel 1 jetzt durch eine Schicht M# ersetzt, die aus
einer Silizium-Titan-Mischlösung mit modifizierter Zusammensetzung gezogen
wird. Diese Lösung weist einen Siliziumoxidgehalt von 11,0 g/l, und einen
Titanoxidgehalt von 5,5 g/l, auf. Durch den relativ niedrigen Titangehalt
besitzen die so hergestellten M#-Schichten gegenüber M* einen etwas
niedrigeren Brechungsindex.
Als Ziehgeschwindigkeiten werden nun für die Einzelschichten M#/T/M/T/S: v
= 540/262/345/206/500 mm/min gewählt, wobei ein optisches Filter mit einer
Reflexionscharakteristik gemäß Fig. 9 erhalten wird, das sich von dem Filter
aus Beispiel 1 im wesentlichen nur durch die geänderte Restreflexion im
Sichtbaren unterscheidet. Weitere Eigenschaften des Filters entsprechen dem
Beispiel 1.
Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Filters, jedoch mit blau-violetter
Farbe der Restreflexion, erfolgt mit dem Verfahren und auch den
Einzelschichten gemäß Beispiel 1, aber mit den folgenden
Zielgeschwindigkeiten für M*/T/M/T/S: v = 525/247/302/194/470 mm/min.
Hierdurch wird ein Filter mit einer Reflexionscharakteristik entsprechend Fig.
10 erhalten. Bis auf den geänderten Farbeindruck der Restreflexion
entsprechen die weiteren Eigenschaften des Filters denen der
Ausführungsbeispiele 1 und 2.
Mit der Erfindung wird erstmals eine Beschichtung angegeben, die die
Grenzflächen Glas-Luft im sichtbaren Wellenlängenbereich (380-780 nm)
vorzugsweise farbneutral entspiegelt, und gleichzeitig die UV-Schutz-
Eigenschaften von transparenten Substraten im Wellenlängenbereich des UV-
A (315-380 nm) und UV-B (280-315 nm) erheblich verbessert.
Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen optischen Filters sind neben der
Beschichtung von Glasscheiben auch die Beschichtung von Lampenkolben in
der Lichtindustrie, um das ausgestrahlte sichtbare Licht, insbesondere auch
unter größeren Emissionswinkeln, farbneutral zu erhöhen, und gleichzeitig die
UV-Ausstrahlung zu reduzieren. Dies betrifft insbesondere Entladungslampen
mit Quarzglaskolben, zum Beispiel Metallhalogenid-Lampen, in geringerem
Maße aber auch Halogenlampen mit Quarz- oder Hartglaskolben.
Des weiteren kann die Beschichtung von rohrförmigen Hüllkolben für Lampen
mit dem erfindungsgemäßen Filter erfolgen sowie die Anwendung des Filters
auf planen Vorsatzscheiben aus Hart- und Weichglas.
Claims (19)
1. UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem für transparente Substrate
mit breitbandiger Erstspiegelung im sichtbaren Wellenlängenbereich,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Interferenzschichtsystem mindestens vier Einzelschichten umfaßt,
wobei aufeinanderfolgende Schichten unterschiedliche
Brechungsindizes aufweisen und die Einzelschichten UV- und
temperaturstabile anorganische Materialien umfassen.
2. Interferenzschichtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
die anorganische Materialien anorganische Oxide sind.
3. Interferenzschichtsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß
die anorganischen Oxide oberhalb einer Lichtwellenlänge von 320 nm
weitgehend transparent sind.
4. Interferenzschichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Einzelschichten eine oder mehrere Materialien oder Mischungen
aus der nachfolgenden Gruppe von anorganischen Oxiden umfassen:
TiO2, Nb2O5, Ta2O5, CeO2, HfO2, SiO2, MgF2, Al2O3, ZrO2.
5. Interferenzschichtsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß
das Interferenzschichtsystem mindestens fünf Einzelschichten mit
folgendem Schichtaufbau umfaßt:
Substrat/M1/T1/M2/T2/S, wobei
Substrat das transparente Substrat
M1, M2 eine Schicht mit mittlerem Brechungsindex
T1, T2 eine Schicht mit hohem Brechungsindex
S eine Schicht mit niedrigem Brechungsindex
bezeichnet.
Substrat/M1/T1/M2/T2/S, wobei
Substrat das transparente Substrat
M1, M2 eine Schicht mit mittlerem Brechungsindex
T1, T2 eine Schicht mit hohem Brechungsindex
S eine Schicht mit niedrigem Brechungsindex
bezeichnet.
6. Interferenzschichtsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß
bei einer Referenzwellenlänge von 550 nm die Brechungsindizes der
Einzelschichten in folgendem Bereich liegen:
nn ≦ 1,5
1,6 < nm <1,8
1,9 ≦ nh.
nn ≦ 1,5
1,6 < nm <1,8
1,9 ≦ nh.
7. Interferenzschichtsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schichtdicke der Einzelschichten in folgendem Bereich liegt:
für die Schicht M1: 70 nm ≦ dM1 ≦ 100 nm
für die Schicht T1: 30 nm ≦ dT1 ≦ 70 nm
für die Schicht M2: 20 nm ≦ dM2 ≦ 40 nm
für die Schicht T2: 30 nm ≦ dT2 ≦ 50 nm
für die Schicht S: 90 nm ≦ ds ≦ 110 nm.
für die Schicht M1: 70 nm ≦ dM1 ≦ 100 nm
für die Schicht T1: 30 nm ≦ dT1 ≦ 70 nm
für die Schicht M2: 20 nm ≦ dM2 ≦ 40 nm
für die Schicht T2: 30 nm ≦ dT2 ≦ 50 nm
für die Schicht S: 90 nm ≦ ds ≦ 110 nm.
8. Interferenzschichtsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß
die Schichten nachfolgende Materialien umfassen:
die hochbrechende Schicht mit nh TiO2
die niedrigbrechende Schicht mit nn SiO2
und die mittelbrechende Schicht mit nm eine Mischung aus TiO2 und SiO2.
die hochbrechende Schicht mit nh TiO2
die niedrigbrechende Schicht mit nn SiO2
und die mittelbrechende Schicht mit nm eine Mischung aus TiO2 und SiO2.
9. Interferenzschichtsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß
die hochbrechenden Einzelschichten mit nh eines oder mehreren der nachfolgenden Materialien umfassen:
Nb2O5, Ta2O5, CeO2, HfO2 sowie Mischungen dieser Materialien mit TiO2,
die niedrigbrechenden Schichten folgende Materialien umfassen:
MgF2 oder Mischungen von MgF2 mit SiO2 sowie die mittelbrechenden Schichten eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien:
Al2O3, ZrO2.
die hochbrechenden Einzelschichten mit nh eines oder mehreren der nachfolgenden Materialien umfassen:
Nb2O5, Ta2O5, CeO2, HfO2 sowie Mischungen dieser Materialien mit TiO2,
die niedrigbrechenden Schichten folgende Materialien umfassen:
MgF2 oder Mischungen von MgF2 mit SiO2 sowie die mittelbrechenden Schichten eines oder mehrere der nachfolgenden Materialien:
Al2O3, ZrO2.
10. Interferenzschichtsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß
das transparente Substrat Weichglas in Form von Floatglas auch in
eisenarmer Form ist.
11. Interferenzschichtsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß
das transparente Substrat ein Hartglas, insbesondere Aluminosilikat-
und Borosilikat-Hartglas ist.
12. Interferenzschichtsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß
das transparente Substrat Quarzglas ist.
13. Verfahren zum Beschichten eines Substrates, insbesondere eines
transparenten Substrates mit einem Beschichtungssystem gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das Auftragen der Einzelschichten mittels eines Tauch- oder
Schleuderverfahrens in Sol-Gel-Technik erfolgt.
14. Verfahren zum Beschichten eines Substrates, insbesondere eines
transparenten Substrates mit einem Interferenzschichtsystem gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einzelschichten mittels Kathodenzerstäubung, physikalischem
Aufdampfen oder chemischer Gasphasenabscheidung, insbesondere
ionen- oder plasmaunterstützt erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß
das Substrat beidseitig beschichtet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß
eine Seite des Substrates abgedeckt wird und das Substrat nur
einseitig beschichtet wird.
17. Verwendung eines Interferenzschichtsystems gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 12 für die Beschichtung von Scheiben für
Verglasungen.
18. Verwendung eines Interferenzschichtsystems gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 12 für die Beschichtung von Lampenkolben in der
Lichtindustrie.
19. Verwendung eines Interferenzschichtsystems gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 12 für die Beschichtung von rohrförmigen Hüllkolben
für Lampen oder Vorsatzscheiben aus Hart- oder Weichglas.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962144A DE19962144A1 (de) | 1999-12-22 | 1999-12-22 | UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem |
US09/514,437 US20020030882A1 (en) | 1999-12-22 | 2000-02-28 | Uv-reflecting interference layer system |
PCT/EP2000/012878 WO2001046718A2 (de) | 1999-12-22 | 2000-12-15 | Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem |
ES00985184T ES2266014T3 (es) | 1999-12-22 | 2000-12-15 | Sistema de capas de interferencia reflectoras de uv. |
DE50013066T DE50013066D1 (de) | 1999-12-22 | 2000-12-15 | Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem |
US10/168,491 US6720081B2 (en) | 1999-12-22 | 2000-12-15 | UV-reflective interference layer system |
AT00985184T ATE331230T1 (de) | 1999-12-22 | 2000-12-15 | Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem |
EP00985184A EP1248959B1 (de) | 1999-12-22 | 2000-12-15 | Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem |
AU21676/01A AU2167601A (en) | 1999-12-22 | 2000-12-15 | Uv-reflective interference layer system |
TW089127668A TWI225850B (en) | 1999-12-22 | 2000-12-22 | UV-reflective interference layer system |
US10/775,010 US7169441B2 (en) | 1999-12-22 | 2004-02-09 | Method for making a UV-reflecting interference layer system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19962144A DE19962144A1 (de) | 1999-12-22 | 1999-12-22 | UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19962144A1 true DE19962144A1 (de) | 2001-06-28 |
Family
ID=7933894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19962144A Withdrawn DE19962144A1 (de) | 1999-12-22 | 1999-12-22 | UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20020030882A1 (de) |
DE (1) | DE19962144A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204363A1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-14 | Schott Glas | Interferenzbeschichtung zur Verbesserung des Energiehaushaltes von HID-Lampen |
DE10329917A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-02-10 | Schott Ag | Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module |
DE102015224748A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Osram Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
DE102015006644B4 (de) | 2014-10-01 | 2021-07-22 | Schott Ag | Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001058681A1 (en) * | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Denglas Technologies, Llc. | Antireflective uv blocking multilayer coatings wherin film has cerium oxide |
AU2003248885A1 (en) * | 2002-07-10 | 2004-01-23 | Denglas Technologies, L.L.C. | Method of making stress-resistant anti-reflection multilayer coatings containing cerium oxide |
CN1707249A (zh) * | 2004-06-11 | 2005-12-14 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 实时检测装置 |
US10048415B2 (en) | 2007-08-12 | 2018-08-14 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Non-dichroic omnidirectional structural color |
US9612369B2 (en) | 2007-08-12 | 2017-04-04 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Red omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US9063291B2 (en) * | 2007-08-12 | 2015-06-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional reflector |
US8446666B2 (en) * | 2009-05-18 | 2013-05-21 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | UV-reflective structural color |
US10690823B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-06-23 | Toyota Motor Corporation | Omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US9739917B2 (en) | 2007-08-12 | 2017-08-22 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Red omnidirectional structural color made from metal and dielectric layers |
US10788608B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-09-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non-color shifting multilayer structures |
US9229140B2 (en) * | 2007-08-12 | 2016-01-05 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional UV-IR reflector |
US10870740B2 (en) | 2007-08-12 | 2020-12-22 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Non-color shifting multilayer structures and protective coatings thereon |
US20110229659A1 (en) * | 2010-03-22 | 2011-09-22 | Timothy Ray Reynolds | Ion beam assisted deposition of ophthalmic lens coatings |
EP2563826A2 (de) | 2010-04-29 | 2013-03-06 | Battelle Memorial Institute | Zusammensetzung mit hohem brechungsindex |
WO2013132963A1 (ja) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | 日本電気硝子株式会社 | 展示物又は表示物用カバー部材 |
KR102062046B1 (ko) * | 2012-07-30 | 2020-01-03 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 | 다층 광학 필름을 포함하는 uv 안정 조립체 |
US9664832B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-05-30 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with combination semiconductor absorber and dielectric absorber layers |
US9678260B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-06-13 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with semiconductor absorber layer |
US9658375B2 (en) | 2012-08-10 | 2017-05-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural color with combination metal absorber and dielectric absorber layers |
DE102012020743A1 (de) * | 2012-10-23 | 2014-04-24 | Oerlikon Trading Ag, Trübbach | UV-Bestrahlungsvorrichtung für den getakteten Betrieb |
JP6361095B2 (ja) * | 2013-07-25 | 2018-07-25 | リコーイメージング株式会社 | 反射防止膜、それを用いた光学部材、及び光学機器 |
JP6741586B2 (ja) | 2014-04-01 | 2020-08-19 | トヨタ モーター エンジニアリング アンド マニュファクチャリング ノース アメリカ,インコーポレイティド | 色シフトのない多層構造 |
US9810824B2 (en) | 2015-01-28 | 2017-11-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Omnidirectional high chroma red structural colors |
US20170066684A1 (en) | 2015-09-08 | 2017-03-09 | Corning Incorporated | Optical coatings including buffer layers |
EP3759530A1 (de) * | 2018-03-02 | 2021-01-06 | Corning Incorporated | Antireflektierende beschichtungen und gegenstände und verfahren zu deren herstellung |
EP3978453B1 (de) * | 2020-09-30 | 2023-08-16 | Saint-Gobain Glass France | Sonnenschutzverglasung für kraftfahrzeuge und deren herstellung |
-
1999
- 1999-12-22 DE DE19962144A patent/DE19962144A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-02-28 US US09/514,437 patent/US20020030882A1/en not_active Abandoned
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10204363A1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-14 | Schott Glas | Interferenzbeschichtung zur Verbesserung des Energiehaushaltes von HID-Lampen |
WO2003066540A1 (de) * | 2002-02-02 | 2003-08-14 | Schott Ag | Verfahren zum beschichten eines quarzbrenners einer hid-lampe |
US7306830B2 (en) | 2002-02-02 | 2007-12-11 | Schott Ag | Method for coating the quartz burner of an HID lamp |
DE10329917A1 (de) * | 2003-07-02 | 2005-02-10 | Schott Ag | Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module |
DE10329917B4 (de) * | 2003-07-02 | 2005-12-22 | Schott Ag | Beschichtetes Abdeckglas für Photovoltaik-Module |
DE102015006644B4 (de) | 2014-10-01 | 2021-07-22 | Schott Ag | Verbundscheibe für Schutzverglasung sowie deren Verwendung, Bildverglasung und Displayverglasung |
DE102015224748A1 (de) * | 2015-12-09 | 2017-06-14 | Osram Gmbh | Beleuchtungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20020030882A1 (en) | 2002-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1248959B1 (de) | Uv-reflektierendes interferenzschichtsystem | |
DE19962144A1 (de) | UV-reflektierendes Interferenzschichtsystem | |
DE19541937C1 (de) | Wärmedämmendes Schichtsystem mit niedriger Emissivität, hoher Transmission und neutraler Ansicht in Reflexion und Transmission | |
DE69600616T2 (de) | Neutrales, hochwertiges, beständiges Glasbeschichtungssystem mit niedriger Emissivität, daraus hergestellte Isolierverglasungen und Verfahern zu deren Herstellung | |
DE69504628T2 (de) | Glasbeschichtungssystem mit niedriger Emittierung und daraus hergestellte Isolierverglasung | |
DE69702011T2 (de) | Mehrfach mit Dünnfilmen beschichtetes transparentes Substrat | |
DE69600460T2 (de) | Glasbeschichtungssystem mit niedriger Emittierung mit einer Doppel-Silber-Schicht und daraus hergestellte Isolierverglasung | |
DE69700851T2 (de) | Widerstandsfähige gesputterte Glasartikel niedriger Emissivität die das Licht sichtlich nahezu farblos spiegeln, daraus hergestellte Isolierverglasungen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2256441C3 (de) | In Durchsicht und Draufsicht farbneutrale wärmereflektierende Scheibe und ihre Verwendung in Verbundsicherheits- und Doppelscheiben | |
DE69707396T2 (de) | Glassubstrate beschichtet mit einem Dünnschichtaufbau für Sonnenschutz und/oder thermisch Isolierung | |
DE69701403T2 (de) | Beschichtetes glas | |
DE69913264T2 (de) | Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung | |
DE69411107T2 (de) | Transparentes Substrat mit einer Folge von dünnen Schichten mit Wirkung auf Sonnen- und/oder Infrarotstrahlung | |
DE69125644T2 (de) | Interferenz-Filter | |
DE3610486A1 (de) | Transparente verglasungstafeln | |
DE2738044A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer linse aus einem synthetischen polymer mit einem antireflektions-ueberzug | |
DE19616841B4 (de) | Beschichtete Scheibe aus glasartigem Material mit hoher Lichtdurchlässigkeit, geringem Solarfaktor und neutralem Aussehen bei Reflexion und Verwendung derselben in einer Mehrfachverglasungseinheit | |
EP0404282B1 (de) | Fassadenplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung derselben | |
EP0332177B1 (de) | Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material | |
DE2240302B2 (de) | Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag | |
DE102013112990B4 (de) | Solar-Control-Schichtsystem mit intensivem Farbeindruck, Verfahren zu dessen Herstellung und Glaseinheit | |
EP0441011B1 (de) | Fassadenplatte und ihre Verwendung | |
EP0814351A2 (de) | Wärmedämmende Anti-Reflex-Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT408979B (de) | Verglasungsscheibe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2711807A1 (de) | Spektralselektive kunststoffolie fuer die solartechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT SPEZIALGLAS GMBH, 55122 MAINZ, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |