[go: up one dir, main page]

DE3650109T2 - Elektronische Informationsanzeigesysteme. - Google Patents

Elektronische Informationsanzeigesysteme.

Info

Publication number
DE3650109T2
DE3650109T2 DE3650109T DE3650109T DE3650109T2 DE 3650109 T2 DE3650109 T2 DE 3650109T2 DE 3650109 T DE3650109 T DE 3650109T DE 3650109 T DE3650109 T DE 3650109T DE 3650109 T2 DE3650109 T2 DE 3650109T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
information
memory
page
information element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3650109T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650109D1 (de
Inventor
Bernard Joseph Coughlin
David Edward Penna
Simon Royce Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3650109D1 publication Critical patent/DE3650109D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3650109T2 publication Critical patent/DE3650109T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/9201Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal
    • H04N5/9206Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving the multiplexing of an additional signal and the video signal the additional signal being a character code signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/901Indexing; Data structures therefor; Storage structures
    • G06F16/9017Indexing; Data structures therefor; Storage structures using directory or table look-up
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft elektronische Informationsanzeigesysteme mit einem Massen-Festspeicher (ROM), der eine Informationsquelle darstellt, aus der Informationen zum Anzeigen ausgewählt werden können, einem Programmspeicher zum Speichern von Programm- und anderen Steuerinformationen, einem Anzeigespeicher zum Speichern einer aus dem Massenspeicher zur Anzeige auf einem Bildschirm ausgewählten Informationsmenge (im folgenden als "Seite" bezeichnet) in digitaler Form, einem Sichtgerät mit Bildschirm, einem Anzeigegenerator zum Erzeugen von Videosignalen entsprechend den im Anzeigespeicher gespeicherten Seiteninformationen zum Ansteuern des Sichtgeräts, und Prozessormitteln und entsprechenden Benutzer- Schnittstelleneinheiten zum Steuern der Auswahl und Anzeige diskreter Informationsseiten aus dem Massenspeicher.
  • Derzeit ist geplant, den Anzeigegenerator des Systems so anzuordnen, daß er zum Ansteuern eines Sichtgeräts mit Kathodenstrahlröhre (CRT) geeignete Videosignale erzeugt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Informationen mittels einer anderen Art von Sichtgerät, beispielsweise mittels eines Flüssigkristall-Sichtgeräts, anzuzeigen. In diesem Fall wären die vom Anzeigegenerator erzeugten Videosignale für eine derartige Alternative geeignet.
  • Das System kann so betrieben werden, daß Informationsseiten sowohl in Form von Bildern (Grafiken) als auch in Form von Text oder als Kombination aus Bildern und Text und mit oder ohne Farbe angezeigt werden.
  • Mit dem Erscheinen preiswerter elektronischer Hochleistungs-Digitalspeichereinrichtungen, insbesondere eines optischen Aufzeichnungsträgers wie der sogenannten Compact Disc in Form eines CD-ROM, kann ein Informationssystem der eingangs erwähnten Art einen für das System, das als Nachschlage-Informationsanzeigesystem verwendet werden soll, ausreichend großen Massenspeicher haben. Es ist zu erwarten, daß eine derartige Anwendung als Alternative zu einem entsprechenden herkömmlichen gedruckten NachschIage-Informationswerk wie zum Beispiel einem Wörterbuch, einem Kraftfahrzeug-Wartungshandbuch, einem Kochbuch usw. attraktiv wäre.
  • Im Artikel "Compact discs move from music to computers" in New Scientist, 15. November 1984, Seite 27 wird der mögliche Einsatz eines CD-ROM als Festspeicher, der eine Computer-Datenbank zum Speichern des gesamten Inhalts einer Enzyklopädie bildet, erwähnt.
  • Die Veröffentlichung "Philips Technical Review", Band 40, 1982, Nr. 6, umfaßt vier Artikel, die verschiedene Konstruktions- und Funktionsmerkmale der Philips-Compact Disc-Systeme beschreiben.
  • Unter der Annahme von 8-Bit-Bytes kann ein CD-ROM eine Speicherkapazität von 600 Megabyte haben. Ein brauchbares gedrucktes Wörterbuch enthält etwa 80.000 Einträge, die nach Berechnungen durch 11 MB digital codierten Textes dargestellt werden könnten. Somit könnte solch ein Wörterbuch ohne weiteres auf einem CD- ROM gespeichert werden. Sogar das komplette Oxford English Dictionary könnte durch nur 230 MB digital codierten Textes dargestellt werden, was ebenfalls unter der verfügbaren Speicherkapazität eines CD-ROM liegt. Codiert man jedoch einfach ein vorhandenes gedrucktes Wörterbuch und speichert den erhaltenen digital codierten Text auf einem CD-ROM, so erhält man eine Textanzeige, die schlechter ist als der entsprechende gedruckte Text im Wörterbuch, weil ein typisches CRT-Sichtgerät nur Textseiten mit bis zu zweitausend Zeichen anzeigen kann, was weit unter der Anzahl von Zeichen liegt, die eine Textseite eines gedruckten Wörterbuchs haben kann. Somit kann die große Menge an Informationen, die gespeichert werden kann, an sich nicht ausreichend sein, um ein zufriedenstellendes elektronisches Nachschlage-Informationssystem implementieren zu können.
  • Ein spezielles Problem besteht darin, daß ein Benutzer unter Umständen die Rechtschreibung eines nachzuschlagenden Worts nicht genau kennt und das Wörterbuch dazu benutzen möchte, um die richtige Schreibweise zu finden. Daher sieht sich der Benutzer einem Zugriffsproblem gegenüber, wenn der Zugriff auf den Massenspeicher auf einer Einführung in das System des benötigten Worts basiert. Eine mögliche Lösung wäre der sequentielle Zugriff auf alle gespeicherten Datenelemente, was jedoch bei einer sehr großen Zahl von Elementen nicht mehr praktikabel ist, beispielsweise wenn der Speicher, wie oben erwähnt, 80.000 Wörterbucheinträge enthält.
  • Ein weiteres Problem beim Zugriff auf eine solch große Zahl von Elementen bei einem Suchvorgang ist, daß die benötigte Zugriffszeit das System schwerfällig macht.
  • Die vorliegende Erfindung hat gemäß Anspruch 1 zur Aufgabe, ein elektronisches Informationsanzeigesystem zu schaffen, das diese Probleme dadurch vermindert, daß es einen indizierten Zugriff auf die Daten aus einem ausgewählten Teil einer die gespeicherten Daten kennzeichnenden Datenelementeliste verschafft. Die Erfindung gemäß Festlegung in Anspruch 1 bezieht sich auf ein elektronisches Informationsanzeigesystem der eingangs erwähnten Art, wobei der Massen-Festspeicher in mindestens einem Speichermedium eine Liste von Informationselementen und eine Datei für jedes Informationselement der Liste von Informationselementen enthält, wobei jedem Informationselement ein Adreßcode zum Adressieren der zugeordneten Datei zugeordnet ist und jede Datei weitere Zusatzinformationsdaten für das ihr zugeordnete Informationselement umfaßt, und der Prozessor betrieben werden kann:
  • (a) unter Steuerung eines von einer Benutzerschnittstelleneinheit erzeugten Initialisierungssignals
  • (i) zum Auslesen der kompletten Informationselementeliste und der zugeordneten Adreßcodes aus dem Massen-Festspeicher und Speichern im Programmspeicher,
  • (ii) zum Übertragen einer vorherbestimmten Informationsseite in den Anzeigespeicher, und
  • (iii) zum Anzeigen des Inhalts des Anzeigespeichers; unter Steuerung eines von der Benutzerschnittstelleneinheit erzeugten ersten Signals Auswählen, das einen Teil der kompletten Informationselementellste anzeigt, wobei das erste Signal Auswählen ein Eingangs-Informationselement darstellt,
  • (i) zum Auslesen einer festgelegten Anzahl von Informationselementen aus dem Teil der Informationselementeliste durch das erste Signal Auswählen, wobei das Eingangs-Informationselement als erstes Informationselement gekennzeichnet ist, und
  • (ii) zum Anzeigen des Inhalts des Anzeigespeichers;
  • (c) unter Steuerung mindestens eines weiteren, von der Benutzerschnittstelleneinheit erzeugten Signals Auswählen zum Auswählen eines der angezeigten Informationselemente; woraufhin der Prozessor reagiert, um
  • (i) aus dem Programmspeicher den dem ausgewählten Informationselement zugeordneten Adreßcode abzurufen;
  • (ii) den Massen-Festspeicher mit dem abgerufenen Adreßcode zu adressieren, um aus diesem die zugeordnete Datei auszulesen und diese im Programmspeicher zu speichern; und
  • (iii) Daten aus dieser Datei in den Anzeigespeicher zum Anzeigen zu übertragen.
  • Es läßt sich erkennen, daß ein elektronisches Informationsanzeigesystem, das erfindungsgemäß so aufgebaut ist, daß es ein Nachschlage-Informationsanzeigesystem darstellt, sich besser zum Entnehmen von Nachschlageinformationen eignet als ein System, dessen Informationsquelle, wie eingangs erwähnt, einfach eine codierte Version eines gedruckten Nachschlagewerks ist. Die Anordnung des Systems auf die Weise, daß der Prozessor zu Beginn seines Betriebs das Auslesen der im Massenspeicher enthaltenen Liste von Informationselementen aus diesem Speicher und das Laden in den Programmspeicher veranlaßt, bietet den Vorteil, daß die komplette Liste von Elementen unmittelbar verfügbar ist, so daß ausgewählte Teile der Liste in den Anzeigespeicher zum Anzeigen übertragen werden können. Durch Zuordnen der Elemente der Liste zu ihren jeweiligen Adreßcodes, die angeben, wo sich die Datenteile des Elements im Massenspeicher befinden, so daß diese Adreßcodes aus dem Massenspeicher ausgelesen und in den Programmspeicher zusammen mit der Datenelementeliste zu Beginn des Betriebs des Systems geschrieben werden, führt das Auswählen eines Elements aus einem angezeigten ausgewählten Teil der Liste zur direkten Verwendung des(der) zugehörigen Adreßcodes, um die entsprechenden Datenteile für das Element aus dem Massenspeicher zu holen.
  • Es ist zu bemerken, daß DE 33 11 663-A1 ein Dokumenten-Archivierungs- und Wiederauffindesystem beschreibt, bei dem Bilder von Dokumentseiten auf einer beschreibbaren optischen Platte gespeichert werden. Eine Liste der gespeicherten Seiten umfaßt "Wiederauffinde-Codes", und die Adressierungsinformationen werden separat auf einer Diskette gespeichert, und die komplette Liste wird in einen "Titelspeicher" der Einrichtung geladen, um das Speichern und Wiederauffinden von Dokumenten zu ermöglichen. Der Systembenutzer muß den richtigen Wiederauffinde- Code eingeben, damit aus den gespeicherten Seiten die gewünschte Seite herausgesucht und angezeigt wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Informationsanzeigesystems ist dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigegenerator so angeordnet ist, daß er ein "Auswahlfeld" anzeigt, und daß Mittel zum einzelnen Anzeigen von Elementen der angezeigten Liste in diesem "Auswahlfeld" vorhanden sind, und daß die Benutzerschnittstelleneinheit vom Benutzer zu betätigende Schaltmittel zum Erzeugen des weiteren (oder letzten weiteren) Signals Auswählen für das aktuell im Auswahlfeld" angezeigte Element umfaßt.
  • Die Verwendung des "Auswahlfelds" bietet eine benutzerfreundliche Lösung für das Auswählen eines der angezeigten Elemente.
  • Wenn sich die Datei für einige Elemente auf mehr als eine Anzeigeseite bezieht, kann jede dieser Anzeigeseiten mindestens eine "Auswahlfläche" enthalten, die sich auf eine andere Seite bezieht, wobei die Anzeige einen Cursor beinhaltet, der unter Steuerung der Benutzerschnittstelleneinheit bewegt werden kann und bei Positionierung in einer "Auswahlfläche" einen Betriebszustand bedeutet, bei dem durch Betätigen des Schaltmittels an der Benutzerschnittstelleneinheit ein Befehlssignal erzeugt wird, das dem Prozessor befiehlt, die andere Anzeigeseite anzuzeigen. Dies trägt ebenfalls zur Benutzerfreundlichkeit des Systems bei.
  • Eine wichtige Realisierung eines erfindungsgemäßen Systems beinhaltet die Verwendung eines physisch abtrennbaren Massenspeichers, der vorzugsweise ein mit einer geeigneten Leseeinrichtung kombinierter optischer Aufzeichnungsträger ist. Dies macht das System für die Verwendung mit verschiedenen Nachschlage-Informationsquellen geeignet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden naher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen elektronischen Informationsanzeigesystems;
  • Fig. 2 und 3 entsprechende Formate für vom System der Fig. 1 erzeugte Anzeigeseiten; und
  • Fig. 4 in Form eines Flußdiagramms logische Operationen des Systems zum Erzeugen von Anzeigeseiten.
  • Das in Fig. 1 dargestellte elektronische Informationsanzeigesystem umfaßt ein Sichtgerät 1, einen Anzeigegenerator 2, einen Prozessor 3, einen Massenspeicher 4, einen Programmspeicher 5, einen Anzeigespeicher 6 und eine Benutzerschnittstelleneinheit 7 und 8. Als Sichtgerät 1 eignet sich ein Farbfernsehbildschirm, der so angeschlossen wird, daß er vom Anzeigegenerator 2 R,G,B-Videosignale empfängt. Diese R,G,B-Videosignale werden im Anzeigegenerator 2 von drei Digital-Analog- Umsetzern 9, 10 bzw. 11 erzeugt. Außerdem enthält der Anzeigegenerator 2 eine farbige Nachschlagetabelle 12, die geeigneterweise aus einem Schreib-Lese-Speicher besteht und auf Punktinformationen vom Anzeigespeicher 6 über einen Bus 13 anspricht, um digitale Signale zum Ansteuern der Umsetzer 9, 10 und 11 zu erzeugen. Ein Anzeigezeitgeber 14 im Anzeigegenerator 2 liefert Zeilen- und Feldsynchronisiersignale LS und FS für den Fernsehbildschirm 1 über einen Anschluß 15. Der Zeitgeber 14 liefert ebenfalls Taktsignale T über einen Anschluß 16 zum Steuern der Übertragung der Punktinformationen vom Anzeigespeicher 6 auf die farbige Nachschlagetabelle 12.
  • Der Anzeigespeicher 6 besteht geeigneterweise aus einem Direktzugriffsspeicher (RAM) mit einer Speicherkapazität für Punktinformationen von mindestens einer Anzeigeseite. Die Punktinformationen umfassen je nach der von der farbigen Nachschlagetabelle 12 gelieferten Farbpalette ein oder mehrere Bits pro anzuzeigendem Punkt. Ein kombinierter Adreß-/Datenbus 17 verbindet den Anzeigegenerator 2 und den Anzeigespeicher 6 mit dem Prozessor 3. Der Programmspeicher 5, der mindestens teilweise auch ein Direktzugriffsspeicher ist, ist ebenfalls mit dem Adreß-/Datenbus 17 verbunden. Der Programmspeicher 5 kann auch einen Festspeicherteil haben, der feste Programmdaten zum Steuern der Organisation des Programmablaufs des Prozessors 3 enthält. Die Benutzerschnittstelleneinheit umfaßt eine Dateneingabetastatur 7 bzw. ein Grafiktablett 8. Der Prozessor 3 kann ein handelsüblicher Mikroprozessor wie z. B. Signetics S68000 uP sein.
  • Der Massenspeicher 4 ist geeigneterweise ein Compact Disc-Gerät und ist ebenfalls mit dem Adreß-/Datenbus 17 verbunden. Wie eingangs erwähnt, hat eine Compact Disc (CD-ROM) eines derartigen Geräts eine Speicherkapazität von 600 MB.
  • Erfindungsgemäß enthält diese Compact Disc (CD-ROM) für das Funktionieren des Systems, beispielsweise als elektronisches Wörterbuch, geeignete Nachschlageinformationen. Die Kriterien für die Form, die die Nachschlageinformationen haben können, und die Art ihrer Auswahl für die Anzeige werden nachstehend erläutert.
  • Der Entwerfer eines elektronischen Wörterbuchs muß sich mit der traditionellen Ausführung auf Papier messen, in der Wortdefinitionen, Erläuterungen zur Aussprache und in den meisten Fällen eine etymologische Ableitung des Worts für den Text enthalten sind. Für den typischen Leser sind die Erläuterungen zur Aussprache gewöhnlich nicht sehr nützlich. Einige Wörterbücher liefern eine begrenzte Zahl von Synonymen oder einige kleine Bilder. Ein oder zwei enthalten Querverweise auf Wörter verwandter Bedeutung. Eines der Hauptprobleme des Entwerfers eines gedruckten Wörterbuchs ist die Papierknappheit. Die Einträge werden mit wenig Seitenlayout eng zusammengepreßt, und es werden viele Abkürzungen verwendet. Ein Beispiel hierfür ist die etymologische Ableitung des Worts "Oase", die folgendermaßen lauten kann: 'C17: über L Gk, wahrsch. Ägyptisch'. Ausgeschrieben heißt dies: '17. Jahrhundert: über Latein aus dem Griechischen, wahrscheinlich Ägyptisch'.
  • Andererseits bietet das gedruckte Wörterbuch den großen Vorteil, daß das Gedruckte auf dem Papier gut leserlich ist. Für die Verwendung einer Mischung von Schriftarten (z. B. fett und kursiv) für Bücher wie z. B. Wörterbücher gibt es viel Erfahrung.
  • Der Entwerfer des elektronischen Systems muß die Flexibilität des elektronischen Systems ausnutzen und gleichzeitig die gewöhnlich mit elektronischen Textanzeigen verbundenen Probleme der Lesbarkeit vermindern.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt, daß ein elektronisches Wörterbuch mehr Möglichkeiten bieten kann als ein ursprüngliches gedrucktes Wörterbuch, von dem es abgeleitet sein mag, und die bereits im gedruckten Wörterbuch vorhandenen Möglichkeiten zu verbessern trachtet. Textdefinition: GEDRUCKTES WÖRTERBUCH Gute Definitionen in guter Qualität, aber kleinem Druck und mit schlechtem Layout und vielen Abkürzungen. ELEKTRONISCHES WÖRTERBUCH Die gleichen Definitionen mit ausgeschriebenen Abkürzungen und besserem Layout. Bilder: Normalerweise keine. Große Farbbilder für alle entsprechenden Wörter. Ton: Die Erläuterungen zur Aussprache sind gewöhnlich unzulänglich. Das Wort wird deutlich ausgesprochen. Synonyme/Antonyme: Manchmal gibt es welche. Umfassender Satz vorhanden mit einfachem Zugriff und Rückverfolgung. Wortverwandtschaften: Normalerweise nicht vorhanden. Einfach als Zusatz aufzunehmen.
  • Die Compact Disc (CD-ROM) des Massenspeichers 4 enthält eine Datei für jedes der Textwörter, die das Wörterbuch bilden. Pro Textwort umfaßt die Datei einen Textteil mit Textdefinition und einen Tonteil mit akustischer Aussprache. Ein Grafikteil, der eine Bilddefinition liefert, ist ebenfalls für viele Textwörter vorhanden. Wo zutreffend, enthält die Datei für ein Textwort auch Zusatztextteile für Synonyme/- Antonyme und Wortverwandtschatten. Außerdem enthält die Compact Disc (CD-ROM) Anzeigedaten für eine Wörterbuch-Titelseite und eine komplette Liste der Textwörter zusammen mit Adreßdaten zur Angabe der Adresse, an der sich die Datei für jedes Textwort auf der Compact Disc (CD-ROM) befindet.
  • Im Betrieb des Systems werden Daten, die zum Anzeigen aus der Compact Disc (CD-ROM) ausgewählt werden, am Sichtgerät 1, beispielsweise auf einem Grafik-Farbbildschirm mit Punktmatrix mit einer Auflösung von 320 · 250, dargestellt. Ein Benutzer steuert die Anzeige über die Tastatur 7 und das Grafiktablett 8.
  • Beim Einschalten des Systems werden die Anzeigedaten für die vollständige Wortliste zusammen mit den Adreßdaten und der Titelseite von der Compact Disc (CD-ROM) gelesen und in den RAM-Teil des Programmspeichers 5 geschrieben.
  • Die Titelseitendaten werden in den Anzeigespeicher 6 geschrieben, damit die Titelseite angezeigt wird. Auf die Wortliste kann über jedes Wort in der Liste zugegriffen werden. Ein solches Wort wird mit einem Signal Auswählen, das von der Tastatur 7 erzeugt wird, ausgewählt und bildet ein Bezugswort, das das erste Wort eines angezeigten ausgewählten Teils der Liste ist. Geeigneterweise wird ein Signal Auswählen nach Drücken einer Taste der Tastatur 7, beispielsweise der Taste, die den ersten Buchstaben des Bezugsworts darstellt, erzeugt. Für die angezeigten Wörter kann ein vertikaler Bildlauf in der Weise durchgeführt werden, daß benachbarte Wörter nacheinander angezeigt werden. Dieser Bildlauf wird durch Auf- oder Abwärtsbewegung des Grafikstifts am Grafiktablett durchgeführt. Da aber die komplette Wortliste umfangreich ist, ist es praktischer, wie oben erwähnt einen ersten Teil, der eine vorherbestimmte Anzahl von Elementen der kompletten Liste umfaßt, über die Tastatur zum Anzeigen auszuwählen, als so lange einen Bildlauf durchzuführen, bis ein gewünschter Teil der Liste erscheint. Es läßt sich einrichten, daß zu Beginn der Operation eine Anzahl Wörter am Anfang der Liste automatisch mit den Titelseitendaten angezeigt werden kann.
  • Fig. 2 zeigt das Format für eine Anzeigeseite 18, die den angezeigten Teil der Wortliste enthält. Dieser angezeigte Teil ist durch den Längsstreifen 19 dargestellt. Sonstiger Text, der beim Bildlauf der angezeigten Liste stehenbleibt, zum Beispiel der Titel und ein Grafiksymbol für das elektronische Wörterbuch, ist durch das schraffierte Quadrat 20 dargestellt. Die Anzeigeseite 18 enthält außerdem ein "Auswahlfeld" 21, in das die Wörter der angezeigten Liste während des Bildlaufs der Liste 19 der Reihe nach gelangen. Befindet sich ein Wort der Liste 19 im "Auswahlfeld" 21, so wird durch Betätigen eines zugeordneten Schalters am Grafikstift des Grafiktabletts 8 oder einer zugeordneten Taste auf der Tastatur 7 ein Befehlssignal erzeugt, mit dem eine Datei für dieses Wort von der Compact Disc (CD-ROM) 4 gelesen und in den Programmspeicher 5 geschrieben wird. Die Datei wird von einem Adreßplatz gelesen, dessen Adresse durch den dem ausgewählten Wort zugeordneten Adreßcode gebildet wird. Dann wird der Textteil dieser Daten vom Programmspeicher 5 gelesen und zum Anzeigen als mindestens eine Anzeigeseite in den Anzeigespeicher 6 geschrieben. Wenn die Datei einen Grafikteil enthält, wird dieser normalerweise mit dem Textteil auf derselben Anzeigeseite angezeigt.
  • Fig. 3 zeigt das Format für eine typische Anzeigeseite 22 für eine Textwortdefinition. Das Textwort selbst befindet sich in der oberen linken Ecke der Seite, dargestellt durch den Streifen 23. Die Streifen 24 stellen die Textdefinition für das Textwort dar, und das schraffierte Viereck 25 stellt ein grafisches Bild für das Textwort dar. Außerdem enthält die Anzeigeseite eine Reihe kleiner Vierecke 26 bis 29.
  • Diese stellen "Auswahlflächen" dar, mittels derer zusätzliche Aspekte des Textworts gewählt werden können. Praktischerweise erfolgt eine Auswahl mittels eines auf dem Bildschirm vorhandenen Cursors, dessen Bewegung über den Grafikstift gesteuert wird. Befindet sich der Cursor auf einer dieser "Auswahlflächen", wird der zusätzliche Aspekt des Textworts durch Betätigen des Schalters am Grafikstift ausgewählt.
  • So kann in der beschriebenen Ausführungsform beispielsweise die Fläche 26 zum Auswählen einer akustischen Aussprache des Textworts, die Fläche 27 zum Auswählen einer Zusatzanzeigeseite von Synonymen/Antonymen des Textworts, die Fläche 28 zum Auswählen einer Zusatzanzeigeseite für Wortverwandtschaften des Textworts und die Fläche 29 zum Auswählen einer Anzeigeseite der etymologischen Ableitung des Worts verwendet werden. Wird eine dieser Zusatzseiten ausgewählt, so werden die Zusatzdaten für diese aus dem Programmspeicher 5 ausgelesen und anstelle derjenigen Daten in den Anzeigespeicher 6 geschrieben, die gerade für die existierende Anzeigeseite verwendet werden. Wird die akustische Aussprache gewählt, so erfolgt sie gleichzeitig mit der Anzeige. Eine weitere "Auswahlfläche" 30 dient zum Indizieren von Anzeigeseiten. Ist eine Definition zu lang, um auf einer Anzeigeseite angezeigt zu werden, so hat die Fläche 30 eine Funktion "nächste Seite". Für die Anzeige einer anderen als der ersten Anzeigeseite ist eine "Auswahlfläche" (ohne Abbildung) mit einer Funktion "letzte Seite" vorhanden. Die Zusatzanzeigeseiten haben eine "Auswahlfläche" mit einer Funktion "Wiederherstellen", bei deren Wahl das System zur Haupt- (oder ersten) Anzeigeseite mit der Textdefinition zurückkehrt. Eine weitere "Auswahlfläche" (ohne Abbildung) sorgt für die erneute Anzeige der Wortliste (Fig. 2), so daß ein neues Wort ausgewählt werden kann.
  • Jede Zusatzanzeigeseite für "verwandte Wörter" würde jedes derartige Wort in einer "Auswahlfläche" anzeigen. Wird ein solcherart angezeigtes Wort ausgewählt, treffen dieselben Abläufe zu wie für die Auswahl von Wörtern unter Verwendung des "Auswahlfelds" 21 in der angezeigten Wortliste.
  • Die obigen Programmabläufe des Systems sind im Flußdiagramm der Fig. 4 zusammengefaßt. In diesem Flußdiagramm haben die Legenden in den Informationsfeldern folgende Bedeutungen:
  • 31 - SW ON - Beim Einschalten des Systems findet eine Initialisierung zum Setzen verschiedener Zähler, Flags, Anzeiger usw. auf ihren Anfangswert statt.
  • 32 - LD-L/A/T 4 → 5 - Die Elemente für die Wortliste, die Adressen für die Dateien in der CD-ROM und die Titelseitendaten werden vom Massenspeicher 4 gelesen und in den RAM-Teil des Programmspeichers 5 geschrieben.
  • 33 - LD-LP/T 5 → 6 - Die Daten für die Titelseite (und eventuell für eine anzuzeigende anfängliche Wortliste) werden vom Programmspeicher 5 gelesen und in den Anzeigespeicher 6 geschrieben.
  • 34 - DSP 6 - Der Inhalt des Anzeigespeichers 6 wird vom Sichtgerät 1 angezeigt.
  • 35 - SC-L/S - Der Teil der Liste, der angezeigt werden soll, wird von einem Benutzer über die Tastatur ausgewählt (oder geändert), und danach wird der ausgewählte Teil angezeigt.
  • 36 - OP GPS - Das Befehlssignal wird für das im "Auswahlfeld" eingegebene ausgewählte Wort erzeugt, z. B. durch Betätigen des Schalters am Grafikstift.
  • 37 - LD/SW 4 → 5 - Die Datei für das ausgewählte Wort wird aus dem Massenspeicher 4 gelesen und in den Programmspeicher 5 geschrieben.
  • 38 - LD-TP/GP 5 → 6 - Der Textteil (und, falls vorhanden, der Grafikteil) für das ausgewählte Wort wird aus dem Programmspeicher 5 gelesen und in den Anzeigespeicher 6 geschrieben.
  • 30 - DSP6 - Der neue Inhalt des Anzeigespeichers 6 wird am Sichtgerät 1 angezeigt.
  • 40 - SL-AD - Mittels einer der "Auswahlflächen" (26-30, Fig. 3) werden die Zusatzdaten für das ausgewählte Wort ausgewählt.
  • 41 - SOU - Die akustische Aussprache wird mittels einer der "Auswahlflächen" ausgewählt.
  • 42 - LD-AD 5 → 6 - Die ausgewählten Zusatzdaten werden aus dem Programmspeicher 5 gelesen und in den Anzeigespeicher 6 geschrieben.
  • 43 - DSP6 - Der neue Inhalt des Anzeigespeichers 6 wird auf dem Sichtgerät 1 angezeigt.
  • 44 - SL-NW - Mittels einer der "Auswahlfiächen" wird die angezeigte Wortliste zur erneuten Anzeige ausgewählt.
  • 45 - LD-LP/T 5 → 6 - Der obige Schritt 33 wird wiederholt. Danach kann ein neues Wort wie in Schritt 34 bis 43 beschrieben ausgewählt werden.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung ebenfalls als elektronisches Äquivalent für andere Arten von gedruckten Nachschlagewerken wie zum Beispiel für ein Kraftfahrzeug-Wartungshandbuch und ein Kochbuch verwendet werden kann.

Claims (5)

1. Elektronisches Informationsanzeigesystem mit einem Massen-Festspeicher (4), der eine Informationsquelle mindestens eines Speichermediums darstellt, aus der Informationen für die Anzeige ausgewählt werden können, einem Programmspeicher (5) zum Speichern von Programm- und anderen Steuerinformationen, einem Anzeigespeicher (6) zum Speichern einer aus dem Massen-Festspeicher zur Anzeige auf einem Bildschirm (1) ausgewählten Informationsseite in digitaler Form, einem Sichtgerät mit Bildschirm, einem Anzeigegenerator (2) zum Erzeugen von Videosignalen entsprechend den im Anzeigespeicher gespeicherten Seiteninformationen zum Ansteuern des Sichtgeräts, und Prozessormitteln (3) und entsprechenden Benutzer-Schnittstelleneinheiten (7, 8) zum Steuern der Auswahl und Anzeige diskreter Informationsseiten aus dem Massen- Festspeicher, wobei der Massen-Festspeicher in mindestens einem Speichermedium eine Liste von Informationselementen und eine Datei für jedes Informationselement der Liste von Informationselementen enthält, wobei jedem Informationselement ein Adreßcode zum Adressieren der zugeordneten Datei zugeordnet ist und jede Datei weitere Zusatzinformationsdaten für das ihr zugeordnete Informationselement umfaßt, und der Prozessor betrieben werden kann:
(a) unter Steuerung eines von einer Benutzerschnittstelleneinheit erzeugten Initialisierungssignals
(i) zum Auslesen der kompletten Informationselementeliste und der zugeordneten Adreßcodes aus dem Massen-Festspeicher und Speichern im Programmspeicher,
(ii) zum Übertragen einer vorherbestimmten Informationsseite in den Anzeigespeicher, und
(iii) zum Anzeigen des Inhalts des Anzeigespeichers;
(b) unter Steuerung eines von der Benutzerschnittstelleneinheit erzeugten ersten Signals Auswählen, das einen Teil der kompletten Informationselementeliste anzeigt, wobei das erste Signal Auswählen ein Eingangs-Informationselement darstellt,
(i) zum Auslesen aus dem Programmspeicher und Speichern in dem Anzeigespeicher mit Hilfe des ersten Signals Auswählen von einer festgelegten Anzahl von Informationselementen aus dem Teil der Informationselementeliste, wobei das Eingangs-Informationselement als erstes Informationselement gekennzeichnet ist, und
(ii) zum Anzeigen des Inhalts des Anzeigespeichers;
(c) unter Steuerung mindestens eines weiteren, von der Benutzerschnittstelleneinheit erzeugten Signals Auswählen zum Auswählen eines der angezeigten Informationselemente; woraufhin der Prozessor reagiert, um
(i) aus dem Programmspeicher den dem ausgewählten Informationselement zugeordneten Adreßcode abzurufen;
(ii) den Massen-Festspeicher mit dem abgerufenen Adreßcode zu adressieren, um aus diesem die zugeordnete Datei auszulesen und diese im Programmspeicher zu speichern; und
(iii) Daten aus dieser Datei in den Anzeigespeicher zum Anzeigen zu übertragen (23, 24, 25).
2. Elektronisches Informationsanzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigegenerator so angeordnet ist, daß er ein "Auswahlfeld" (21) anzeigt und Mittel zum einzelnen Anzeigen von Informationselementen aus der Informationselementeliste in diesem "Auswahlfeld" unter Steuerung des ersten Signals Auswählen vorgesehen sind, und daß die Benutzerschnittstelleneinheit Schaltmittel umfaßt, die vom Benutzer zu betätigen sind, um das weitere Signal Auswählen für das im "Auswahlfeld" angezeigte Informationselement zu erzeugen.
3. Elektronisches Informationsanzeigesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Datei für einige Informationselemente auf mehr als eine Anzeigeseite bezieht und daß jede derartige Anzeigeseite mindestens eine "Auswahlfläche" (26 usw.) enthält, die sich auf eine alternative Seite bezieht, wobei die Anzeige einen Cursor beinhaltet, der unter Steuerung der Benutzerschnittstelleneinheit bewegt werden kann und bei Positionierung in einer "Auswahlfläche" einen Betriebszustand bedeutet, bei dem durch Betätigen des Schaltmittels an der Benutzerschnittstelleneinheit ein Befehlssignal erzeugt wird, das dem Prozessor befiehlt, die andere Anzeigeseite anzuzeigen.
4. Elektronisches Informationsanzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massen-Festspeicher physisch vom System getrennt werden kann.
5. Elektronisches Informationsanzeigesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Massen-Festspeicher einen mit einer geeigneten Leseeinrichtung kombinierten optischen Aufzeichnungsträger umfaßt.
DE3650109T 1985-03-06 1986-03-03 Elektronische Informationsanzeigesysteme. Expired - Lifetime DE3650109T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08505739A GB2172177A (en) 1985-03-06 1985-03-06 Electronic information display systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650109D1 DE3650109D1 (de) 1994-12-01
DE3650109T2 true DE3650109T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=10575503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650109T Expired - Lifetime DE3650109T2 (de) 1985-03-06 1986-03-03 Elektronische Informationsanzeigesysteme.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4779080A (de)
EP (1) EP0193996B1 (de)
JP (1) JPS61259336A (de)
AU (1) AU593542B2 (de)
DE (1) DE3650109T2 (de)
GB (1) GB2172177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002277A1 (de) * 2005-01-18 2006-10-05 Adam Opel Ag Informationssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206949A (en) * 1986-09-19 1993-04-27 Nancy P. Cochran Database search and record retrieval system which continuously displays category names during scrolling and selection of individually displayed search terms
US4855725A (en) 1987-11-24 1989-08-08 Fernandez Emilio A Microprocessor based simulated book
JPH01166127A (ja) * 1987-12-23 1989-06-30 Hitachi Ltd 画像表示方式
EP0325325B1 (de) * 1988-01-19 1996-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsübertragungssystem mit Informationsträger
US5065252A (en) * 1988-02-29 1991-11-12 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information enabling the mixing of images of a video format signal and graphic codes recorded on a single recording medium
JPH0823664B2 (ja) * 1988-03-31 1996-03-06 富士写真フイルム株式会社 放射線画像読取装置
JP2683021B2 (ja) * 1988-04-04 1997-11-26 パイオニア株式会社 画像情報再生処理装置
US5113512A (en) * 1988-06-21 1992-05-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for managing a storage medium reducing physical space needed
US5993048A (en) 1988-12-08 1999-11-30 Hallmark Cards, Incorporated Personalized greeting card system
US5036472A (en) 1988-12-08 1991-07-30 Hallmark Cards, Inc. Computer controlled machine for vending personalized products or the like
JPH0322259A (ja) 1989-03-22 1991-01-30 Seiko Epson Corp 小型データ表示・再生装置
CA2012796C (en) * 1989-06-16 1996-05-14 Bradley James Beitel Trigger field display selection
CA2012402C (en) * 1989-06-16 1994-04-26 Bradley James Beitel Reference addressing method and system for a personal computer
US6978277B2 (en) * 1989-10-26 2005-12-20 Encyclopaedia Britannica, Inc. Multimedia search system
US5241671C1 (en) * 1989-10-26 2002-07-02 Encyclopaedia Britannica Educa Multimedia search system using a plurality of entry path means which indicate interrelatedness of information
US5185857A (en) * 1989-12-13 1993-02-09 Rozmanith A Martin Method and apparatus for multi-optional processing, storing, transmitting and retrieving graphical and tabular data in a mobile transportation distributable and/or networkable communications and/or data processing system
US5179652A (en) * 1989-12-13 1993-01-12 Anthony I. Rozmanith Method and apparatus for storing, transmitting and retrieving graphical and tabular data
JP2822525B2 (ja) * 1990-01-12 1998-11-11 ソニー株式会社 記録媒体の再生装置及び再生方法並びに検索方法
US5054774A (en) * 1990-06-12 1991-10-08 Chattecx Computer-controlled muscle exercising machine having simplified data access
WO1991020072A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Empruve, Inc. System for displaying information
US5228859A (en) * 1990-09-17 1993-07-20 Interactive Training Technologies Interactive educational and training system with concurrent digitized sound and video output
US5546316A (en) 1990-10-22 1996-08-13 Hallmark Cards, Incorporated Computer controlled system for vending personalized products
US5559714A (en) 1990-10-22 1996-09-24 Hallmark Cards, Incorporated Method and apparatus for display sequencing personalized social occasion products
JP3277507B2 (ja) * 1990-11-28 2002-04-22 ソニー株式会社 データ検索方法及びデータ検索再生装置
US5253341A (en) * 1991-03-04 1993-10-12 Rozmanith Anthony I Remote query communication system
US6484189B1 (en) 1991-04-26 2002-11-19 Amiga Development Llc Methods and apparatus for a multimedia authoring and presentation system
US5574843A (en) * 1991-04-26 1996-11-12 Escom Ag Methods and apparatus providing for a presentation system for multimedia applications
US5317732A (en) * 1991-04-26 1994-05-31 Commodore Electronics Limited System for relocating a multimedia presentation on a different platform by extracting a resource map in order to remap and relocate resources
GB2260845A (en) * 1991-06-25 1993-04-28 David Rayner Clark Video and/or audio data reproduction system and controller therefor
JPH0580815A (ja) * 1991-09-19 1993-04-02 Fanuc Ltd Pcのメツセージ表示方式
WO1993009490A1 (en) * 1991-11-04 1993-05-13 Vpr Systems Ltd. Lap-top computer for retrieving and displaying text and graphic information encoded on personal library cd-rom
US5734823A (en) * 1991-11-04 1998-03-31 Microtome, Inc. Systems and apparatus for electronic communication and storage of information
JPH0644366A (ja) * 1992-06-15 1994-02-18 Sony Corp 画像用メモリ装置
US5400408A (en) 1993-06-23 1995-03-21 Apple Computer, Inc. High performance stereo sound enclosure for computer visual display monitor and method for construction
US5414644A (en) * 1993-11-24 1995-05-09 Ethnographics, Inc. Repetitive event analysis system
JP3015264B2 (ja) * 1993-12-10 2000-03-06 キヤノン株式会社 情報処理装置及び方法
JP3365024B2 (ja) * 1994-02-14 2003-01-08 松下電器産業株式会社 選択制御方法
US5726898A (en) 1994-09-01 1998-03-10 American Greetings Corporation Method and apparatus for storing and selectively retrieving and delivering product data based on embedded expert judgements
US6023679A (en) * 1994-10-04 2000-02-08 Amadeus Global Travel Distribution Llc Pre- and post-ticketed travel reservation information management system
US5550746A (en) 1994-12-05 1996-08-27 American Greetings Corporation Method and apparatus for storing and selectively retrieving product data by correlating customer selection criteria with optimum product designs based on embedded expert judgments
US5802100A (en) * 1995-02-09 1998-09-01 Pine; Marmon Audio playback unit and method of providing information pertaining to an automobile for sale to prospective purchasers
US5768142A (en) 1995-05-31 1998-06-16 American Greetings Corporation Method and apparatus for storing and selectively retrieving product data based on embedded expert suitability ratings
US5875110A (en) 1995-06-07 1999-02-23 American Greetings Corporation Method and system for vending products
US5761682A (en) * 1995-12-14 1998-06-02 Motorola, Inc. Electronic book and method of capturing and storing a quote therein
US5893132A (en) * 1995-12-14 1999-04-06 Motorola, Inc. Method and system for encoding a book for reading using an electronic book
US5697793A (en) * 1995-12-14 1997-12-16 Motorola, Inc. Electronic book and method of displaying at least one reading metric therefor
US5815407A (en) * 1995-12-14 1998-09-29 Motorola Inc. Method and device for inhibiting the operation of an electronic device during take-off and landing of an aircraft
US5661635A (en) * 1995-12-14 1997-08-26 Motorola, Inc. Reusable housing and memory card therefor
US5663748A (en) * 1995-12-14 1997-09-02 Motorola, Inc. Electronic book having highlighting feature
US5761681A (en) * 1995-12-14 1998-06-02 Motorola, Inc. Method of substituting names in an electronic book
US6292176B1 (en) * 1996-02-26 2001-09-18 Motorola, Inc. Method and system for displaying textual information
US5845238A (en) 1996-06-18 1998-12-01 Apple Computer, Inc. System and method for using a correspondence table to compress a pronunciation guide
US5956034A (en) * 1996-08-13 1999-09-21 Softbook Press, Inc. Method and apparatus for viewing electronic reading materials
US5926624A (en) * 1996-09-12 1999-07-20 Audible, Inc. Digital information library and delivery system with logic for generating files targeted to the playback device
US7917643B2 (en) 1996-09-12 2011-03-29 Audible, Inc. Digital information library and delivery system
US6253237B1 (en) * 1998-05-20 2001-06-26 Audible, Inc. Personalized time-shifted programming
US6195667B1 (en) 1998-10-16 2001-02-27 Softbook Press, Inc. On-line menu updating for an electronic book
US6275934B1 (en) 1998-10-16 2001-08-14 Soft Book Press, Inc. Authentication for information exchange over a communication network
US6351750B1 (en) 1998-10-16 2002-02-26 Softbook Press, Inc. Dynamic conversion of byte ordering for use on different processor platforms
US6314474B1 (en) 1998-10-16 2001-11-06 Softbook Press, Inc. Efficient information exchange between an electronic book and a cartridge
US6363418B1 (en) 1998-10-16 2002-03-26 Softbook Press, Inc. On-line image caching control for efficient image display
US8175977B2 (en) 1998-12-28 2012-05-08 Audible License management for digital content
US6480961B2 (en) 1999-03-02 2002-11-12 Audible, Inc. Secure streaming of digital audio/visual content
US6958903B1 (en) * 2000-05-22 2005-10-25 Cheryl Henry Data storage device reader and method of using same
US7437318B2 (en) * 2001-03-30 2008-10-14 Gemstar Ebook Group Limited Systems and methods for electronic off-line catalog
US20020188466A1 (en) * 2001-04-18 2002-12-12 Barrette Pierre Philip Secure digital medical intellectual property (IP) distribution, market applications, and mobile devices
US7979914B2 (en) 2001-06-25 2011-07-12 Audible, Inc. Time-based digital content authorization

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292489A (en) * 1964-07-09 1966-12-20 Ibm Hierarchical search system
CA1031877A (en) * 1973-08-16 1978-05-23 Renzo Dallimonti Display and control system
GB1582941A (en) * 1977-02-24 1981-01-21 Easams Ltd Information access and display systems
CA1129194A (en) * 1978-02-17 1982-08-10 Jung-Eui Son Portable word translator device
US4310839A (en) * 1979-11-23 1982-01-12 Raytheon Company Interactive display system with touch data entry
FR2476347A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Cleja Vladimir Repertoire electronique
JPS575172A (en) * 1980-06-10 1982-01-11 Sharp Corp Electronic interpreter
US4396977A (en) * 1980-06-16 1983-08-02 Forney Engineering Company Industrial process control system
EP0051226B1 (de) * 1980-10-31 1987-03-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Verarbeitungssystem für die Inhaltsangabe von Dokumenten mit nur einem Anzeigegerät
US4414624A (en) * 1980-11-19 1983-11-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multiple-microcomputer processing
JPS57108962A (en) * 1980-12-25 1982-07-07 Casio Comput Co Ltd Search system of electronic dictionary
JPS57172471A (en) * 1981-04-17 1982-10-23 Casio Comput Co Ltd Searching system for electronic dictionary having extended memory
US4481603A (en) * 1981-05-18 1984-11-06 International Business Machines Corporation File processing method using expanding display windows for selected records and text fields
JPS58175183A (ja) * 1982-04-02 1983-10-14 Toshiba Corp 画像情報ファイル装置
GB2126054A (en) * 1982-08-11 1984-03-14 Philips Electronic Associated Display system with nested information display
JPS59114631A (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 Hitachi Ltd 端末制御装置
US4587520A (en) * 1983-04-07 1986-05-06 Rca Corporation Cursor controlled page selection in a video display
GB2141607A (en) * 1983-06-15 1984-12-19 Philips Electronic Associated Video display system with index pages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002277A1 (de) * 2005-01-18 2006-10-05 Adam Opel Ag Informationssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2172177A (en) 1986-09-10
AU593542B2 (en) 1990-02-15
JPS61259336A (ja) 1986-11-17
JPH0564371B2 (de) 1993-09-14
AU5421786A (en) 1986-09-11
GB8505739D0 (en) 1985-04-11
EP0193996B1 (de) 1994-10-26
DE3650109D1 (de) 1994-12-01
US4779080A (en) 1988-10-18
EP0193996A3 (en) 1990-05-02
EP0193996A2 (de) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650109T2 (de) Elektronische Informationsanzeigesysteme.
DE69113518T2 (de) Datenauffindungssystem, Anzeigegerät und Verfahren zum Aufnehmen und Anzeigen.
DE3881331T2 (de) Flexible Fensterverwaltung auf einer Rechneranzeige.
DE3714172C2 (de)
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
DE3907874C2 (de) Steuereinrichtung für ein Bildablagesystem
DE3338385C2 (de)
DE3885085T2 (de) Verfahren zur automatischen Änderung der Abmessungen von angezeigten Objekten in Bezug auf die Änderungen der Abmessungen des Bildfensters.
DE69220583T2 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Gebieten auf einem Sichtgerät
DE3044092C2 (de)
DE3486224T2 (de) Verfahren zum Speichern und Wiederauffinden von digitalen Informationen.
DE69116569T2 (de) Rechnervorrichtung und verfahren für bildnachschlagebuch
DE10051680B4 (de) Schema zur Darstellung mehrerer Druckauftragsabänderungselemente in einer Drucksoftware-Benutzerschnittstelle
DE69133362T2 (de) Dokumentenverarbeitungs-verfahren und -gerät, entsprechende Program und Speichereinheit
DE2233891A1 (de) Elektronische textdarstellanordnung, die eine schreibmaschine simuliert
EP0096079A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
DE3413130A1 (de) Computerterminal-anzeigesystem sowie dieses verwendender transportabler computer und dabei anwendbares verfahren zur anzeige
DE2106759A1 (de) Verfahren und Gerat fur den Satz von Publikationen
DE3400093C2 (de)
DE69212028T3 (de) Banddruckvorrichtung zum Drucken einer Mehrzahl von benachbarten Drucklinien über die Breite des Bandes
DE3137386C2 (de) Steuereinheit für ein Wiedergabegerät
DE68926646T2 (de) Anzeigesystem einer Texterfassungseinrichtung
DE3233194C2 (de) Elektronischer Taschenübersetzer
DE69618717T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE68927327T2 (de) Vorrichtung für belegkommentierung und manipulierung unter verwendung von bildern einer fensterquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N