[go: up one dir, main page]

DE3644739A1 - Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen - Google Patents

Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen

Info

Publication number
DE3644739A1
DE3644739A1 DE19863644739 DE3644739A DE3644739A1 DE 3644739 A1 DE3644739 A1 DE 3644739A1 DE 19863644739 DE19863644739 DE 19863644739 DE 3644739 A DE3644739 A DE 3644739A DE 3644739 A1 DE3644739 A1 DE 3644739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
barrel
fasteners
hand machine
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863644739
Other languages
English (en)
Inventor
Boris G Goldstein
Vitalij T Bojko
Antanas-Sarunas Maljukjavicus
Aleksandr W Gajdukov
Valerij I Kovalenko
Arkadij A Buravzov
Vladimir A Gordeev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MO N PROIZV OB MEKH
Original Assignee
MO N PROIZV OB MEKH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0344286A priority Critical patent/AT386782B/de
Application filed by MO N PROIZV OB MEKH filed Critical MO N PROIZV OB MEKH
Priority to DE19863644739 priority patent/DE3644739A1/de
Priority to US07/000,563 priority patent/US4767045A/en
Publication of DE3644739A1 publication Critical patent/DE3644739A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Maschinenbau und betrifft insbesondere eine Handmaschine zum Einschlagen von Befesti­ gungselementen.
Die Erfindung kann zum Einschlagen von Nägeln und Klammern in Holzkonstruktionen in Wohnungsbaukombinaten der Holzwirt­ schaft und der Holzverarbeitungsindustrie sowie zur Her­ stellung von Holztafeln für Holzverpackungsmittel und -material ihre Anwendung finden.
Die am höchsten beanspruchten Bauteile einer Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen sind neben dem Gehäuse der Lauf und der Schlagbolzen. Deshalb werden an diese Bauteile besondere Anforderungen hinsichtlich der Herstellungstechnologie und der Konstruktion gestellt.
Der Lauf und der Schlagbolzen werden in der Regel derart ausgeführt, daß sie geometrisch miteinander (über den Quer­ schnitt) als zusammenarbeitende Teile übereinstimmen, wobei für Maschinen zum Einschlagen von Nägeln die Geometrie des Nagelkopfes und für Maschinen zum Einschlagen von Klammern die Geometrie des Klammerrückens ausschlaggebende Bedeutung haben.
Es ist eine Handmaschine zum Einschlagen von Nägeln bekannt (DE-OS Nr. 25 11 023), die ein Gehäuse mit einem Lauf, einen Arbeitszylinder mit einem Schlagbolzen, einen Dämpfer und ein Magazin, das mit Nägeln geladen wird, enthält.
Mit einer solchen Maschine können jedoch Klammern nicht eingeschlagen werden, weil der Querschnitt des Schlagbolzens mit der Form des Nagelkopfes geometrisch übereinstimmt.
Außerdem bedarf der Schlagbolzen nach der mechanischen und Wärmebehandlung einem zusätzlichen Richten zur Herstellung einer vollständigen Geradlinigkeit, was mit einem großen Arbeitsaufwand bei dessen Herstellung verbunden ist.
Es ist eine Maschine zum Einschlagen von Klammern und Hakenstiften bekannt (DE-PS Nr. 23 54 740), enthaltend ein Gehäuse, einen Arbeitszylinder mit einem Schlagbolzen und einem Dämpfer sowie ein Magazin, aus welchem Befestigungs­ elemente (Klammern oder Hakenstifte) in den Leitkanal des Laufs zugeführt werden. Der Leitkanal des Laufs ist durch eine Rückwand und Vorderwände gebildet und weist ein rechtwinkliges Profil auf, das das Profil der Klammerkante oder des Hakenstiftkopfes nachahmt.
Der Querschnitt des anzuwendenden Schlagbolzens stimmt geometrisch mit der Form des Klammerrückens oder des Hakenstiftkopfes überein. Deshalb ist die vorliegende Maschine für das Einschlagen von Nägeln nicht verwendbar.
Außerdem hat der Schlagbolzen die erforderliche Steifigkeit nicht, was einen hohen Arbeitsaufwand bei dessen Herstellung erfordert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen mit einem Schlag­ bolzen in einer solchen konstruktiven Ausführung zu schaf­ fen, die eine Universalität der Handmaschine gewährleistet und die Herstellung des Schlagbolzens vereinfacht.
Das Wesen der Erfindung besteht in der Schaffung einer Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen, enthaltend ein Gehäuse mit einem in diesem angeordneten Antrieb zu einer hin- und hergehenden Bewegung, der mit einem Schlagbolzen starr verbunden ist, welcher in einem am Gehäuse befestigten Lauf bewegbar angeordnet ist, wobei der Lauf für die Befestigung eines Magazins für Befestigungsele­ mente an diesem eingerichtet ist, in der erfindungsgemäß der Schlagbolzen mit einem Querschnitt ausgeführt ist, der aus zwei aneinander anstoßenden Teilen besteht, von welchen der eine Teil ein Rechteck darstellt, das dem klammerförmigen Befestigungselement entspricht, während der andere Teil mit dem ersten Teil eine Figur bildet, die den Kopf des Stabbe­ festigungselementes beschreibt, wobei der Lauf im Quer­ schnitt eine der Form des Schlagbolzens entsprechende Konfi­ guration aufweist.
Bei einer solchen Konstruktion ist die Maschine vielseitig verwendbar, d.h. sie ermöglicht das Einschlagen von Befesti­ gungselementen einer beliebigen Konfiguration, z.B. von solchen, wie Nägel, Klammern, Hakenstifte und andere.
Der Schlagbolzen in der erfindungsgemäßen konstruktiven Aus­ führung gewährleistet die erforderliche Steifigkeit, wodurch der Arbeitsaufwand bei dessen Herstellung reduziert wird, weil er keinem zusätzlichen Richten zur Herstellung der vollständigen Geradlinigkeit bedarf.
Die Erfindung wird anhand von nachstehend angeführten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ausführungsform des Schlagbolzens im Quer­ schnitt;
Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Schlagbolzens im Querschnitt.
Die Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1), in dem ein Antrieb 2 zu einer hin- und hergehenden Bewegung angeordnet ist. Am Ge­ häuse 1 ist ein Lauf 3 befestigt, in dem ein Schlagbolzen 4 bewegbar angeordnet ist. Der Antrieb 2 ist mit dem Schlag­ bolzen 4 starr verbunden (in Fig. nicht wiedergegeben) und hat einen Dämpfer 5.
Der Lauf 3 ist mit einer Zwischenplatte 6 verbunden. Zusam­ men mit der Zwischenplatte 6 dient der Lauf 3 als Führung für den Schlagbolzen 4 und bildet einen Kanal, der das Pro­ fil des Schlagbolzens 4 nachahmt.
Der Schlagbolzen 4 ist mit einem Querschnitt ausgeführt, der aus zwei aneinander anstoßenden Teilen besteht, von welchen der eine Teil ein Rechteck 7 (Fig. 2) darstellt, das dem klammerförmigen Befestigungselement entspricht. Der andere Teil 8 (Fig. 3, 4) bildet mit dem Rechteck 7 eine Figur, die den Kopf des Stabbefestigungselementes, z.B. einen Kreis (Fig. 3) oder ein Vieleck (Fig. 4) beschreibt.
Der Lauf 3 weist im Querschnitt eine der Form des Schlagbol­ zens 4 entsprechende Konfiguration auf: der eine Teil dieser Konfiguration stellt ein Rechteck dar, das die Geometrie des Klammerrückens nachahmt, während der andere Teil den Kopf des Befestigungselementes, z.B. den gerundeten Kopf eines Nagels beschreibt.
Das Gehäuse 1 (Fig. 1) der Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen hat eine Grundplatte 9, auf welcher ein Magazin 10 für Befestigungselemente angeordnet ist. Das Magazin 10 für Befestigungselemente hat Führungen 11 (Fig. 2) und eine axiale Nut 12.
Die Führungen 11 des Magazins 10 verlaufen symmetrisch zur Achse des Laufs 3 unter Belassung eines Spielraums "a", der der Dicke der Füße des klammerförmigen Befestigungselementes entspricht. Dabei bilden die Stirnflächen der Führungen 11 mit dem anderen Teil 8 des Schlagkolbens 4 einen Hohlraum, in den der Kopf des Stabbefestigungselementes frei eingehen kann.
Die Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen hat folgende Wirkungsweise.
In der Ausgangsstellung befindet sich der Schlagbolzen 4 im Oberteil des Laufs 3. Das Innere des Laufs 3 ist für die Einführung des Befestigungselementes freigelegt.
Ein Paket von Stabbefestigungselementen und ein Paket von klammerförmigen Befestigungselementen sind im Magazin 10 eingesetzt.
Bei der Verwendung eines Stabbefestigungselementes wird dieses in das Innere des Laufes 3 bis zum Zusammenwirken mit dem anderen Teil 8 des Schlagbolzens 4, der den Kopf des Stabbefestigungselementes (eines Nagels) beschreibt, gescho­ ben.
Beim Einschalten der Maschine schlägt der Schlagbolzen 4 auf den Kopf des Nagels, stößt diesen frei durch das Innere des Laufs 3 aus und schlägt in eine Holzkonstruktion ein. Nach dem Einschlagen des Nagels wird der Schlagbolzen 3 in die Ausgangsstellung gebracht und das Arbeitsspiel wird wieder­ holt.
Bei der Verwendung eines klammerförmigen Befestigungsele­ mentes (einer Klammer) wird dieses in das Innere des Laufs 3 über die Führungen 11 des Magazins 10 bis zum Zusammenwirken mit dem Reckteck 7 des Schlagbolzens 4 geschoben.
Beim Einschalten der Maschine schlägt der Schlagbolzen 4 auf den Rücken der Klammer und stößt diese frei durch den recht­ winkligen Teil des Inneren des Laufs 3, welcher Teil das Rechteck 7 des Schlagbolzens 4 nachahmt, aus und schlägt die Klammer in eine Holzkonstruktion ein.
Auf diese Weise stellt die erfindungsgemäße Maschine eine Mehrzweckmaschine dar und kann zum Einschlagen von belie­ bigen Befestigungselementen verwendet werden.
Die Verwendung der vorliegenden Erfindung gewährleistet eine Universalität der Handmaschine und ermöglicht eine Verein­ fachung der Herstellung des Schlagbolzens.

Claims (1)

  1. Handmaschine zum Einschlagen von Befestigungselementen, enthaltend ein Gehäuse (1) mit einem in diesem angeordneten Antrieb (2) zu einer hin- und hergehenden Bewegung, der mit einem Schlagbolzen (4) starr verbunden ist, welcher in einem am Gehäuse befestigten Lauf (3) bewegbar angeordnet ist, wobei der Lauf (3) für die Befestigung eines Magazins (10) für Befestigungselemente an diesem eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dar Schlagbolzen (4) mit einem Querschnitt ausgeführt ist, der aus zwei aneinander anstoßenden Teilen besteht, von welchen der eine Teil ein Rechteck (7) darstellt, das dem klammerförmigen Befestigungselement entspricht, während der andere Teil (8) mit dem ersten Teil eine Figur bildet, die den Kopf das Stabbefestigungselementes beschreibt, wobei der Lauf (3) im Querschnitt eine der Form das Schlagbolzens (4) entsprechende Konfiguration aufweist.
DE19863644739 1986-12-30 1986-12-30 Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen Ceased DE3644739A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0344286A AT386782B (de) 1986-12-30 1986-12-29 Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen
DE19863644739 DE3644739A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen
US07/000,563 US4767045A (en) 1986-12-30 1987-01-05 Hand-held fastening element driving tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863644739 DE3644739A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3644739A1 true DE3644739A1 (de) 1988-07-14

Family

ID=6317393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644739 Ceased DE3644739A1 (de) 1986-12-30 1986-12-30 Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4767045A (de)
AT (1) AT386782B (de)
DE (1) DE3644739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661352A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Sofragraf Ind Appareil pour enfoncer des moyens de fixation, tels que des clous dans une piece.
DE29503642U1 (de) * 1995-03-03 1995-06-08 Joh. Friedrich Behrens AG, 22926 Ahrensburg Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040182908A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Evening Star International, Llc Power tool for metal piercing fasteners
JP4618537B2 (ja) * 2004-07-15 2011-01-26 日立工機株式会社 釘打機
JP5280181B2 (ja) * 2008-12-18 2013-09-04 株式会社マキタ 打ち込み工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315411A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Kraftgetriebenes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701359A (en) * 1952-02-29 1955-02-08 Asbury Edward Marcus Hand tool
DE1908012A1 (de) * 1969-02-18 1970-08-27 Behrens Friedrich Joh Geraet zum Eintreiben von verschiedenartigen Befestigungsmitteln
US3893610A (en) * 1974-03-13 1975-07-08 Arthur J Smith Pneumatic device for driving headed objects
US4375867A (en) * 1978-07-05 1983-03-08 Duo-Fast Corporation Electric fastener driving tool
US4313552A (en) * 1978-09-01 1982-02-02 Firma Karl M. Reich Maschinenfabrik Gmbh Apparatus for driving fasteners
DE3126536A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Erwin Müller GmbH & Co, 4450 Lingen "geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315411A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Kraftgetriebenes eintreibgeraet fuer befestigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661352A1 (fr) * 1990-04-27 1991-10-31 Sofragraf Ind Appareil pour enfoncer des moyens de fixation, tels que des clous dans une piece.
DE29503642U1 (de) * 1995-03-03 1995-06-08 Joh. Friedrich Behrens AG, 22926 Ahrensburg Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
AT386782B (de) 1988-10-10
ATA344286A (de) 1988-03-15
US4767045A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603175T2 (de) Eintreibgerät für befestigungsmittel zum feststellen einer bestehenden bohrung und zum eintreiben eines befestigungselementes dadurch
DE19858765C2 (de) Pneumatisch betriebener Nagler
DE2042769C3 (de) Mit Nägeln bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2350433A1 (de) Mit naegeln bestuecktes magazin
DE2163556A1 (de) Pistole zum Eintreiben breitköpfiger Nägel
DE7344665U (de) Magazin für pulverkraftbetriebene Setzgeräte
DE2316061A1 (de) Sandwichplatte und verfahren zu deren herstellung
DE1946587B2 (de) Magazin an einem nagler fuer kopflose naegel
DE3644739A1 (de) Handmaschine zum einschlagen von befestigungselementen
DE1957930C3 (de) Fur mechanische Eintreibgerate mit Ausstoßkana! geeigneter Nagel strei fen
DE2034145A1 (de) Nagel
DE202011050678U1 (de) Elektrischer Hammer
DE6926060U (de) Pneumatisches bolzenschiessgeraet, insbesondere fuer kopflose naegel mit einem durchmesser von weniger als einem millimeter
DE3643663A1 (de) Bolzensetzgeraet mit setzanzeige
DE2240233A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von unterlagscheiben
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
DE60300795T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eckeverbindung von Zwischenelementen zum Zusammenbau von Profilelementen für Türen, Fenster und dergleichen
DE2529110B2 (de) Einrichtung an einem Handnagier
DE3603870A1 (de) Elektroheftgeraet
DE273857C (de)
DE961430C (de) Einrichtung zum Einstecken von Stecknadeln, insbesondere zur Befestigung von Waren in Auslagen
DE4491676B4 (de) Tragbare Befestigungselement-Eintreibvorrichtung
DE1091500B (de) Werkzeug zum Eintreiben von Naegeln
DE2741572C2 (de)
DE19957109A1 (de) Nagelstreifen mit Nägeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection