DE3640699A1 - Kabine zum spruehbeschichten von objekten - Google Patents
Kabine zum spruehbeschichten von objektenInfo
- Publication number
- DE3640699A1 DE3640699A1 DE19863640699 DE3640699A DE3640699A1 DE 3640699 A1 DE3640699 A1 DE 3640699A1 DE 19863640699 DE19863640699 DE 19863640699 DE 3640699 A DE3640699 A DE 3640699A DE 3640699 A1 DE3640699 A1 DE 3640699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cabin
- longitudinal walls
- objects
- interior
- transverse direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/20—Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
- B05B16/25—Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/40—Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/90—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
Landscapes
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabine zum Sprühbeschichten von
Objekten, mit zwei Längswänden, welche zwischen sich einen
Kabineninnenraum mit einem Beschichtungsbereich bilden, in
dem durch Aufsprühen von Beschichtungsmaterial die Objekte
beschichtet werden, mit Eingangs- und Ausgangsöffnungen an
den Kabinenstirnseiten, durch welche die Objekte in den
zwischen den Längswänden gebildeten Kabineninnenraum durch
eine Transportvorrichtung hinein und wieder hinaus
transportierbar sind, und mit einer in den Innenraum
gerichteten Sprühvorrichtung zum Sprühbeschichten der
Objekte.
Eine solche Kabine zum Sprühbeschichten von Objekten mit
Pulver ist aus der DE-PS 25 46 920 bekannt. Die Längswände
sind ortsfest angebracht und die Eingangsöffnung und
Ausgangsöffnung an den Kabinenstirnseiten haben eine dem
größten Objekt angepaßte Größe.
Die bekannten Kabinen haben folgende Nachteile:
1. Die an den beiden Stirnseiten der Kabine vorgesehenen
Eingangsöffnung und Ausgangsöffnung müssen so groß
sein, wie das größte zu beschichtende Objekt. Je
größer diese Öffnungen sind, desto mehr Schmutz oder
Staub kann in die Kabine eindringen und die
Beschichtungsqualität verschlechtern. Außerdem ist bei
einer größeren Öffnung auch eine größere Luftmenge
erforderlich, die aus dem Kabineninnenraum abgesaugt
werden muß, um darin einen gewünschten Unterdruck und
Pulverabsaugeffekt zu erzeugen. Das Absaugen einer
großen Luftmenge erfordert aber einen hohen
Energieaufwand.
2. Die Sprühvorrichtungen können nicht für alle
Objektbreiten auf die für eine gute
Beschichtungsqualität und guten
Beschichtungswirkungsgrad erforderlichen optimalen
Abstand von den Objekten eingestellt werden, oder nur
durch Akzeptierung anderer Nachteile. Solche anderen
Nachteile sind z.B. starke Verschmutzungen an den
Sprühvorrichtungen durch Ablagerung von
Beschichtungsmaterial an ihnen, welches im
Kabineninnenraum herumschwebt, und z.B. bei Hand-
Sprühvorrichtungen zusätzlich starke Verschmutzungen
auf der sich durch die Öffnung hindurch teilweise im
Kabineninnenraum befindlichen Person verursacht,
welche die Sprühvorrichtung hält.
3. Die Beschichtung von kleinen oder schmalen Objekten in
einem dafür überdimensionierten Kabineninnenraum
erfordert wesentlich mehr Zeit und Energieaufwand für
die Reinigung dieses Kabineninnenraumes und der
Sprühvorrichtung, als dies für einen ausreichend
kleineren Kabineninnenraum erforderlich wäre.
Objekte können auch mit flüssigem anstatt mit
pulverförmigem Beschichtungsmaterial beschichtet werden.
Das Beschichtungsmaterial ist meistens Lack oder Email. Zum
Sprühen des Beschichtungsmaterials dienen automatisch
gesteuerte Sprühvorrichtungen oder von Hand bediente
Sprühvorrichtungen. Diese werden auch als Sprühpistolen
oder Spritzpistolen bezeichnet. Die automatischen
Sprühvorrichtungen ragen durch Öffnungen in den Längswänden
in den Kabineninnenraum, welcher von diesen Längswänden
gebildet wird. Die von Hand bedienten Sprühvorrichtungen
werden von einer Bedienungsperson in der Hand gehalten und
durch eine Öffnung in den Längswänden hindurchgestreckt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, für
Objekte verschiedener Größen, insbesondere verschiedener
Breiten, eine optimal dimensionierte Kabinengröße zu
schaffen, welche die eingangs genannten Nachteile nicht
hat. Insbesondere soll der Abstand der Längswände von den
Objekten auch dann eine optimale Größe haben, wenn in der
Kabine nacheinander Objekte verschiedener Breiten
beschichtet werden. Ferner sollen die Eingangsöffnung und
die Ausgangsöffnung an den Stirnseiten der Kabine auch bei
der Beschichtung von unterschiedlich großen Objekten eine
kleinstmögliche Größe haben. Damit soll erreicht werden,
daß die aus dem Kabineninnenraum pro Zeiteinheit
abzuziehende Luftmenge so klein wie möglich ist, daß die im
Kabineninnenraum herumfliegenden Teilchen des
Beschichtungsmaterials so wenig wie möglich Kabinenteile
verschmutzen können, und daß außerdem die Kabine in
kürzerer Zeit als die bekannten Kabinen gereinigt werden
kann, und daß der Kabineninnenraum trotzdem für
Reinigungsarbeiten oder Wartungsarbeiten für eine
Bedienungsperson gut zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
die Längswände auf verschiedene Abstände von der Quer-Mitte
des Innenraumes in Kabinenquerrichtung verstellbar sind, um
sie auf optimale Abstände von unterschiedlich ausgebildeten
Objekten einzustellen.
Durch die Erfindung werden die eingangs aufgeführten
Nachteile vermieden. Insbesondere wird also durch die
Erfindung erreicht, daß die Längswände und damit auch die
Sprühvorrichtungen jeweils einen optimalen Abstand von den
Objekten haben, auch wenn die Objekte unterschiedliche
Breiten haben. Ferner wird erreicht, daß die
Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung jeweils nur so
groß sind, wie dies zum Hindurchführen eines Objekts
unbedingt erforderlich ist, auch wenn Objekte verschiedener
Breiten beschichtet werden. Die aus dem Kabineninnenraum
abzuziehende Luftmenge und der dazu erforderliche
Energieaufwand ist gegenüber bekannten Kabinen kleiner, da
der Kabineninnenraum durch Verschieben der Längswände beim
Beschichten kleinerer Objekte verkleinert werden kann.
Dadurch verringert sich auch die Fläche im
Kabineninnenraum, die von Beschichtungsmaterial verschmutzt
werden kann und gereinigt werden muß, wenn von einem
Beschichtungsmaterial auf eine andere Art von
Beschichtungsmaterial gewechselt wird. Trotzdem ist die
Kabine sehr gut zugänglich, da die Längswände auf einen
größeren Abstand gebracht werden können, wenn
beispielsweise für Reperaturarbeiten eine Bedienungsperson
in das Kabineninnere gehen muß.
Zweckmäßig ist es, wenn die Größe der Breite der
Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung von der Einstellung
der Längswände in Kabinenquerrichtung abhängig ist. Dadurch
werden die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung zusammen
mit den Längswänden in ihrer Breite verstellt.
Ferner ist es zweckmäßig, die Längswände und mindestens
eine Sprühvorrichtung gemeinsam in Kabinenquerrichtung
verschiebbar auszubilden.
Gemäß einer besonderen Ausbildung der Erfindung ist die
Kabine dadurch gekennzeichnet, daß ein die Luftmenge im
Kabineninnenraum bestimmendes Pneumatiksystem mit den
Längswänden funktionell verbunden ist, derart, daß eine
Verschiebung der Längswände auf einen kleineren Abstand
voneinander eine Verringerung der die Kabine durch
strömenden Luftmenge je Zeiteinheit, und eine Verschiebung
der Längswände auf einen größeren Abstand voneinander eine
Vergrößerung der die Kabine durchströmenden Luftmenge pro
Zeiteinheit zur Folge hat. Dadurch wird eine im
wesentlichen gleich bleibende Luftgeschwindigkeit im
Kabineninnenraum auch dann sichergestellt, wenn die
Längswände in Kabinenquerrichtung verstellt werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
besteht darin, daß an mindestens einer der Längswände eine
zusammen mit ihr in Kabinenquerrichtung verstellbare, für
eine Bedienungsperson begehbare Plattform vorgesehen ist.
Dadurch kann eine Bedienungsperson jederzeit entweder
Objekte mit einer von Hand zu bedienenden Sprühvorrichtung
beschichten oder das Kabineninnere besichtigen oder
Einstellungen oder Reperaturen an einer automatischen
Sprühvorrichtung vornehmen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung besteht gemäß der
Erfindung darin, daß die Verstellung der Längswände in
Abhängigkeit von der Größe der Objekte in
Kabinenquerrichtung automatisch erfolgt. Dadurch können
verschieden breite Objekte nacheinander automatisch
beschichtet werden, ohne Unterbrechung des Betriebes der
Kabine zur Einstellung der Längswände durch eine
Bedienungsperson.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die
Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, schematisch
und teilweise im Schnitt, einer Kabine zum
Sprühbeschichten von Objekten nach der
Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Stirnansicht einer
Einzelheit von Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Stirnansicht einer
abgewandelten Ausführungsform der
Einzelheit von Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Stirnansicht einer
weiteren Ausführungsform nach der Erfindung
mit einer abgewandelten Dachkonstruktion
der Kabine.
Die in Fig. 1 dargestellte Kabine zum Sprühbeschichten von
Objekten hat einen Kabinenboden 2, der durch ein über
Rollen 4 in Kabinenlängsrichtung umlaufendes Filterband
6 gebildet ist. Das dem Kabineninnenraum 8 zugewandte obere
Trum 10 des Filterbandes 6 bewegt sich in Richtung des
Pfeiles 11 in Längsrichtung durch den Kabineninnenraum. Bei
dieser Ausführungsform dient als Beschichtungsmaterial ein
Pulver. Auf das obere Trum 10 des Filterbandes 6 im
Kabineninnenraum 8 fallendes Pulver wird außerhalb des
Kabineninnenraumes 8 von einer Saugdüse 12 vom Filterband
abgesaugt, wie dies durch einen Pfeil 14 angedeutet ist.
Die Saugdüse 12 ist Bestandteil einer Pulverabsaug- und
Reinigungseinrichtung, durch welche das abgesaugte Pulver
gereinigt und wieder Sprühvorrichtungen 16 zugeführt wird.
Die Sprühvorrichtungen 16 sprühen das Pulver automatisch
auf ein zu beschichtendes Objekt 18. Am Objekt 18 vorbei
fliegende oder davon abprallende Pulverteilchen sinken
wieder auf das Filterband 6 ab. Unter dem oberen Trum 10
des Filterbandes 6 befindet sich eine Saugwanne 20, welche
aus dem Kabineninnenraum 8 durch das obere Trum 10 des
Filterbandes 6 Luft hindurchsaugt, welche über eine
Pneumatikleitung 22 zu einem Filter und einer Unterdruck
quelle führt. Diese Teile und deren Funktion sind aus der
DE-PS 25 46 920 bekannt, deren Inhalt wesentlicher Bestand
teil für die Beschreibung vorliegender Erfindung ist.
Die beiden Sprühvorrichtungen 16 werden von einem
Positionierständer 30 getragen und ragen durch eine Öffnung
32 einer von zwei Längswänden 34 und 36 hindurch in den von
diesen beiden Längswänden 34 und 36 gebildeten Innenraum
8. Der Positionierständer 30 kann die Sprühvorrichtungen 16
vertikal und horizontal in allen für die Beschichtung eines
Objektes 18 erforderlichen Richtungen bewegen. Ein solcher
Positionierständer 30 und die Steuerung der Bewegungen der
Sprühvorrichtungen 16 ist in der DE-PS 30 14 114 und in der
dazu korrespondierenden US-PS 43 57 900 beschrieben. Diese
Schriften sind deshalb eine wesentliche Ergänzung der
Beschreibung vorliegender Erfindung.
Die Längswände 34 und 36 sind an ihren stirnseitigen Enden
mit aufeinander zugerichteten Stirnwandteilen 42, 44, 46
und 48 versehen, von welchen die einen 42, 44 eine
stirnseitige Eingangsöffnung und die anderen 46, 48 eine
stirnseitige Ausgangsöffnung zum Hindurchführen der Objekte
18 durch den Innenraum 8 in Kabinenlängsrichtung durch eine
Transportvorrichtung 50 begrenzen. Bei der dargestellten
Ausführungsform ist die Transportvorrichtung 50 durch eine
Förderkette gebildet, welche von einer oberhalb eines
Kabinendaches 52 angeordneten Schiene 54 geführt wird und
an welcher die Objekte 18 durch Aufhänger 56 aufgehängt
sind, welche durch einen Schlitz 58 hindurchragen, der in
Kabinenlängsrichtung gebildet ist, indem das Dach 52 aus
zwei in Kabinenlängsrichtung parallel mit Abstand
nebeneinander angeordneten Dachplatten 60 und 62 gebildet
ist, die ebenso wie die Schiene 54 an einer Gebäudedecke 64
aufgehängt sind. Die Längswände 34 und 36 sind unter dem
Dach 52 in Kabinenquerrichtung entsprechend den Pfeilen 66
verstellbar, um sie an verschieden breite Objekte 18
anzupassen und sie für jede Objektbreite auf einen
optimalen Abstand von den Objekten einstellen zu können.
Dabei werden die Längswände 34 und 36 über das obere Trum
10 des Filterbandes 6 hinwegbewegt und eine Plattform 70
der einen Kabinenwand 34 sowie eine Plattform 72 der
anderen Kabinenwand 36 decken dabei das obere Trum 10
seitlich außerhalb des Innenraumes 8 ab. Die Längswände 34
und 36 mit ihren Plattformen 70 und 72 sind auf Rollen 74
in Kabinenquerrichtung verschiebbar. Dabei können die
beiden Längswände 34 und 36 wahlweise jeweils gemeinsam
oder einzeln in Kabinenquerrichtung verschoben werden.
Diese Verschiebung kann wahlweise von Hand oder durch einen
Motor 76 erfolgen. Bei der in Fig. 1 dargestellten
bevorzugten Ausführungsform sind an den Hängern 56
Codeplättchen 78 vorgesehen, welche einer vor der
Eingangsöffnung 47 außerhalb der Kabine angeordneten
Fühler- und Steuereinrichtung 80 anzeigen, welche Breite
das Objekt 18 hat. Dadurch kann die Fühler- und
Steuervorrichtung 80 über den Motor 76 die Längswände 34, 36
in Kabinenquerrichtung auf die für die Breite des Objektes
18 optimale Entfernung einstellen, noch bevor das
betreffende Objekt 18 in den Innenraum 8 gelangt. Nachdem
das Objekt 18 in dem vor den Sprüheinrichtungen 16
gelegenen Sprühbereich 81 im Innenraum 8 beschichtet wurde,
wird es von der Transportvorrichtung 50 durch die
Ausgangsöffnung 49 am anderen Stirnende der Kabine wieder
aus der Kabine herausgeführt.
Die Längswand 34 ist mit einer Öffnung 82 versehen, durch
welche eine auf der Plattform 70 stehende Person eine von
Hand zu bedienende Sprühvorrichtung bzw. Sprühpistole in
den Innenraum 8 der Kabine halten und darin ein Objekt 18
beschichten kann.
Die Luftabzugsleitung 22 der Saugwanne 20 ragt durch eine
Öffnung 84 der Plattform 70. Eine, mit Bezug auf die
Kabinenlängsrichtung schräge, Vorderkante 86 der Öffnung 84
in der Plattform 70 bildet eine Strömungsblende, welche
durch einen Schlitz 88 in der Abzugsleitung 22 mehr oder
weniger weit in die Abzugsleitung 22 hineinbewegt wird und
deren inneren Querschnitt 90 mehr oder weniger weit in
Abhängigkeit davon verkleinert oder weiter öffnet, wie die
Längswand 34 mit der Plattform 70 in Kabinenquerrichtung
nach innen oder nach außen entsprechend den Pfeilen 66
verschoben wird. Dadurch wird bei einer Verkleinerung des
Kabineninnenraumes 8 automatisch auch die Luftmenge
verkleinert, welche über die Abzugsleitung 22 aus dem
Kabineninneren 8 je Zeiteinheit abgezogen wird.
Fig. 2 zeigt schematisch, wie die als Blende wirkende
Vorderkante 86 den Strömungsquerschnitt der Abzugsleitung
22 vergrößert oder verkleinert, in Abhängigkeit von der
Positionierung der Längswand 34 mit der Plattform 70 in
Kabinenquerrichtung.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher sich in der
Abzugsleitung 22 eine Drosselklappe 94, welche
funktionsmäßig mit der Längswand 34 oder deren Plattform 70
verbunden ist und dadurch in Abhängigkeit von der
Positionierung der Längswand 34 in Kabinenquerrichtung den
inneren Querschnitt der Abzugsleitung 22 mehr oder weniger
weit öffnet oder verschließt. In abgewandelter
Ausführungsform ist es selbstverständlich auch möglich,
die Drosselklappe 94 oder einen Schieber durch einen Motor
zu betätigen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 besteht das Dach 96 der
Kabine aus zwei fIexiblen Dachteilen 98 und 99, die
einerseits an den Längswänden 34 und 36 befestigt sind und
andererseits mit ihren von den Längswänden abgewandten
Längsrändern an Deckenelementen 102 und 104 anliegen,
zwischen welchen sich der Längsschlitz 58 befindet, durch
welchen die Hänger 56 der Transportvorrichtung 50 in das
Innere der Kabine ragen. Die dem Kabineninnenraum 8
zugewandten Innenflächen der Deckenteile 98 und 99 befinden
sich unabhängig von der Einstellung der Längswände 34 und
36 stets innerhalb des Kabineninnenraumes 8, so daß kein an
ihnen haftendes Pulver aus dem Innenraum herausfallen kann.
Claims (6)
1. Kabine zum Sprühbeschichten von Objekten, mit zwei
Längswänden (34, 36), welche zwischen sich einen
Kabineninnenraum (8) mit einem Beschichtungsbereich
(81) bilden, in dem durch Aufsprühen von
Beschichtungsmaterial die Objekte (18) beschichtet
werden, mit Eingangs- und Ausgangsöffnungen (47, 49)
an den Kabinenstirnseiten, durch welche die Objekte
(18) in den zwischen den Längswänden (34, 36)
gebildeten Kabineninnenraum (8) durch eine
Transportvorrichtung (50) hinein und wieder hinaus
transportierbar sind, und mit einer in den Innenraum
(8) gerichteten Sprühvorrichtung (16) zum
Sprühbeschichten der Objekte,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längswände (34, 36) auf verschiedene Abstände
von der Quer-Mitte des Innenraumes (8) in
Kabinenquerrichtung verstellbar sind, um sie auf
optimale Abstände von unterschiedlich ausgebildeten
Objekten (18) einzustellen.
2. Kabine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Größe der Breite der Eingangsöffnung (47) und
der Ausgangsöffnung (49) von der Einstellung der
Längswände (34, 36) in Kabinenquerrichtung abhängig
ist.
3. Kabine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Längswände (34, 36) und mindestens eine
Sprühvorrichtung (16) gemeinsam in Kabinenquerrichtung
verschiebbar sind.
4. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Luftmenge im Kabineninnenraum (8)
bestimmendes Pneumatiksystem (22, 86, 88) mit den
Längswänden (34, 36) funktionell verbunden ist,
derart, daß eine Verschiebung der Längswände (34, 36)
auf einen kleineren Abstand voneinander eine
Verringerung der die Kabine durchströmenden Luftmenge
je Zeiteinheit, und eine Verschiebung der Längswände
(34, 36) auf einen größeren Abstand voneinander eine
Vergrößerung der die Kabine durchströmenden Luftmenge
pro Zeiteinheit zur Folge hat.
5. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß an mindestens einer der Längswände (34, 36) eine
zusammen mit ihr in Kabinenquerrichtung verstellbare,
für eine Bedienungsperson begehbare Plattform (70, 72)
vorgesehen ist.
6. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstellung der Längswände (34, 36) in
Abhängigkeit von der Größe der Objekte (18) in
Kabinenquerrichtung automatisch erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640699 DE3640699A1 (de) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | Kabine zum spruehbeschichten von objekten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863640699 DE3640699A1 (de) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | Kabine zum spruehbeschichten von objekten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3640699A1 true DE3640699A1 (de) | 1988-06-09 |
DE3640699C2 DE3640699C2 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=6315005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863640699 Granted DE3640699A1 (de) | 1986-11-28 | 1986-11-28 | Kabine zum spruehbeschichten von objekten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3640699A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838927A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Columbus System Patent Ag | Langgut-pulverbeschichtungsanlage |
DE3838926A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Columbus System Patent Ag | Kammer fuer die verschiedenen behandlungsstationen eines gegenstandes beim elektrostatischen pulverbeschichten |
US4932316A (en) * | 1989-04-26 | 1990-06-12 | Flakt, Inc. | Paint spray booth with movable inner walls |
US5173118A (en) * | 1991-05-20 | 1992-12-22 | Abb Flakt, Inc. | Paint spray booth with adjustable partitions |
GB2272851A (en) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Ferdinando Trevisan | Powdered-paint spraying plant with variable-sectionbooth |
DE19610688A1 (de) * | 1996-03-19 | 1996-08-22 | Erich Bauer | Kombinierte, fahrbare Durchlaufkabinen-Trennung auf einen Sprühstand und Frontseite oder Mitte der Kabine in Förderrichtung nach beiden Seiten |
WO1996025238A1 (en) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Balak Coatings N.V. | Powder spraying booth |
DE19523319A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-09 | Tegometall Int Ag | Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken mit Farbe |
US5676753A (en) * | 1995-10-25 | 1997-10-14 | Abb Flexible Automation Inc. | Exhaust systems for powder spray booth |
FR2750621A1 (fr) * | 1996-07-03 | 1998-01-09 | Costa Sa | Cabine de peinture hors poussiere semi-rigide |
US5766355A (en) * | 1994-09-28 | 1998-06-16 | Abb Flexible Automation Inc. | Exhaust arrangements for powder spray booth |
EP0839583A3 (de) * | 1996-11-02 | 1998-12-30 | ITW Gema AG | Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten |
EP1477235A2 (de) | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Navus GmbH | Kabine zum Ausführen von Arbeiten an Objekten unterschiedlicher Grösse |
EP2055393A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Pulverbeschichtungsvorrichtung und Pulverbeschichtungssystem |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752212A1 (de) * | 1967-04-20 | 1971-05-13 | Devilbiss Co | Anlage zum Beschichten von Gegenstaenden |
DD149030A2 (de) * | 1979-10-11 | 1981-06-24 | Siegfried Stolle | Anlage zum auftragen von reinigungsmitteln oder anstrichstoffen |
DE3014114A1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-11-12 | Gema AG Apparatebau, 9015 St. Gallen | Einrichtung zum automatischen beschichten von gegenstaenden |
-
1986
- 1986-11-28 DE DE19863640699 patent/DE3640699A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1752212A1 (de) * | 1967-04-20 | 1971-05-13 | Devilbiss Co | Anlage zum Beschichten von Gegenstaenden |
DD149030A2 (de) * | 1979-10-11 | 1981-06-24 | Siegfried Stolle | Anlage zum auftragen von reinigungsmitteln oder anstrichstoffen |
DE3014114A1 (de) * | 1980-04-12 | 1981-11-12 | Gema AG Apparatebau, 9015 St. Gallen | Einrichtung zum automatischen beschichten von gegenstaenden |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3838927A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Columbus System Patent Ag | Langgut-pulverbeschichtungsanlage |
DE3838926A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Columbus System Patent Ag | Kammer fuer die verschiedenen behandlungsstationen eines gegenstandes beim elektrostatischen pulverbeschichten |
EP0369478A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Columbus System Patent Ag | Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten |
US4932316A (en) * | 1989-04-26 | 1990-06-12 | Flakt, Inc. | Paint spray booth with movable inner walls |
WO1990012654A1 (en) * | 1989-04-26 | 1990-11-01 | Flakt, Inc. | Paint spray booth with movable inner walls |
US5173118A (en) * | 1991-05-20 | 1992-12-22 | Abb Flakt, Inc. | Paint spray booth with adjustable partitions |
GB2272851A (en) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Ferdinando Trevisan | Powdered-paint spraying plant with variable-sectionbooth |
GB2272851B (en) * | 1992-11-20 | 1996-04-10 | Ferdinando Trevisan | Powdered-paint spraying plant with variable-section booth |
US5766355A (en) * | 1994-09-28 | 1998-06-16 | Abb Flexible Automation Inc. | Exhaust arrangements for powder spray booth |
NL9500266A (nl) * | 1995-02-14 | 1996-09-02 | Balak Coatings N V | Poederspuitcabine. |
WO1996025238A1 (en) * | 1995-02-14 | 1996-08-22 | Balak Coatings N.V. | Powder spraying booth |
US5861062A (en) * | 1995-06-27 | 1999-01-19 | Tegometall (International) Ag | Workpiece spray-painting device |
DE19523319A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-09 | Tegometall Int Ag | Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken mit Farbe |
WO1997001395A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-16 | Tegometall (International) Ag | Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe |
US6010571A (en) * | 1995-10-25 | 2000-01-04 | Abb Flexible Automation Inc. | Exhaust systems for powder spray booth |
US5676753A (en) * | 1995-10-25 | 1997-10-14 | Abb Flexible Automation Inc. | Exhaust systems for powder spray booth |
DE19610688A1 (de) * | 1996-03-19 | 1996-08-22 | Erich Bauer | Kombinierte, fahrbare Durchlaufkabinen-Trennung auf einen Sprühstand und Frontseite oder Mitte der Kabine in Förderrichtung nach beiden Seiten |
FR2750621A1 (fr) * | 1996-07-03 | 1998-01-09 | Costa Sa | Cabine de peinture hors poussiere semi-rigide |
EP0839583A3 (de) * | 1996-11-02 | 1998-12-30 | ITW Gema AG | Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten |
EP1477235A2 (de) | 2003-05-15 | 2004-11-17 | Navus GmbH | Kabine zum Ausführen von Arbeiten an Objekten unterschiedlicher Grösse |
EP2055393A1 (de) | 2007-10-31 | 2009-05-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Pulverbeschichtungsvorrichtung und Pulverbeschichtungssystem |
US8113140B2 (en) | 2007-10-31 | 2012-02-14 | Honda Motor Co., Ltd | Powder coating apparatus and powder coating method |
CN101422768B (zh) * | 2007-10-31 | 2012-08-08 | 本田技研工业株式会社 | 粉末涂敷设备以及粉末涂敷方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3640699C2 (de) | 1990-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4134701C2 (de) | Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten | |
DE69425023T2 (de) | Pulverbeschichtungssystem und Pulverbeschichtungsdicke-Sensor | |
DE3640699C2 (de) | ||
DE4126891A1 (de) | Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien | |
EP1342507B1 (de) | Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver | |
EP3401022A1 (de) | Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür | |
WO2019063125A1 (de) | Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver | |
DE4339492A1 (de) | Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt | |
DE19644360A1 (de) | Farbsprühkabine | |
EP3335802B1 (de) | Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine | |
EP0839582B1 (de) | Pulver-Sprühbeschichtungskabine für Automatik- und Handbeschichtung | |
DE2947755C2 (de) | ||
DE3214290A1 (de) | Einrichtung zum oberflaechenbeschichten von gegenstaenden | |
EP1819447B1 (de) | Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür | |
EP0839583A2 (de) | Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten | |
EP2275209B1 (de) | Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver | |
EP1125639A1 (de) | Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken | |
DE4131287A1 (de) | Pulver-spruehbeschichtungsanlage | |
DE19613967A1 (de) | Vorrichtung zur Sprühbeschichtung | |
DE10350332A1 (de) | Pulversprühbeschichtungskabine | |
DE10209489B4 (de) | Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver | |
DE4413347A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
EP1466670A2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung | |
EP1656998B1 (de) | Pulversprühbeschichtungskabine | |
EP3703870A1 (de) | Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |