EP2275209B1 - Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver - Google Patents
Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver Download PDFInfo
- Publication number
- EP2275209B1 EP2275209B1 EP09405116A EP09405116A EP2275209B1 EP 2275209 B1 EP2275209 B1 EP 2275209B1 EP 09405116 A EP09405116 A EP 09405116A EP 09405116 A EP09405116 A EP 09405116A EP 2275209 B1 EP2275209 B1 EP 2275209B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cabin
- suction channel
- suction
- powder
- blow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 60
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 42
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 42
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 108010066057 cabin-1 Proteins 0.000 description 18
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 11
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 229940098458 powder spray Drugs 0.000 description 3
- 101100494448 Caenorhabditis elegans cab-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 108010066114 cabin-2 Proteins 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/45—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using cyclone separators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B14/00—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
- B05B14/40—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
- B05B14/48—Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/20—Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
- B05B16/25—Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying
Definitions
- the invention relates to a cabin for coating workpieces with powder.
- the powder is sprayed in a powder coating booth using one or more powder spray guns on the workpiece.
- the powder can be electrostatically charged.
- care must be taken to ensure that the powder in the cabin does not exceed a certain concentration, otherwise there is a danger of explosion. For this reason, the air in the cabin is continuously sucked together with the non-adhering to the workpiece powder, the so-called overspray. In addition, this creates a negative pressure in the cabin, which ensures that no powder escapes from the cabin.
- a powder spray coating booth in which the cabin floor consists of several flaps.
- the flaps are arranged parallel to each other. When the flaps are in a horizontal position, a narrow slit is created between the flaps, through which excess powder is sucked into a suction channel located below the flaps.
- the flaps can be rotated in a vertical position, so that the suction channel is accessible from above.
- this solution has the disadvantage that the operator can not enter the cabin floor formed by the flaps. This makes it more difficult to manually clean the cabin interior.
- the cabin has a walk-in floor, wherein between the side walls of the cabin and the floor in each case an inclined wall is arranged, which together with the side wall and the bottom forms a suction channel in the lower corner of the cabin.
- the two sloping walls each have a suction gap over which excess powder deposited on the floor can be sucked into the suction channel.
- the disadvantage is that the cabin is expensive to produce.
- Another disadvantage is that not only one, but two suction ducts are required, which are also very long in an elongated cabin. This can lead to a high pressure loss in the suction channels and thus to a low energy efficiency.
- the suction pipe is complex. Under certain circumstances, even a discharge conveyor for the removal of the excess powder is required.
- An object of the invention is to provide a booth for coating workpieces with powder, in which the excess powder is sucked out of the booth via a suction duct and in which the suction duct is designed such that the cover of the suction duct can be automatically cleaned.
- the amount of air required for cleaning the cabin floor is minimized.
- the arrangement of the suction line is particularly simple.
- the number of bends in the suction line is low and the entire length of the suction line is short. The pressure loss is thus reduced.
- the cab according to the invention also comes with a small installation space.
- the overall height of the cabin becomes lower without sacrificing the interior height of the cabin.
- Another advantage is that with the erfindunqsqefflessen cabin over the entire height of the workpiece constant layer thickness distribution is achieved. This means that the workpiece to be coated should be able to be evenly coated with powder over its entire height.
- the object is achieved by a booth for coating a workpiece with powder having the features according to claim 1.
- the inventive cabin for coating workpieces with powder has a trough and a roller arranged therein.
- the tub and the roller form a suction channel and a suction opening to suck off excess powder.
- the roller is rotatably mounted.
- the roller has a diameter which is smaller than the opening width of the trough.
- the suction channel is arranged on the cabin floor.
- the suction channel is arranged transversely to the cabin side wall.
- the suction channel can also be arranged on or in the cabin side wall.
- the suction channel runs vertically in the cabin side wall.
- a further suction channel with a suction opening for sucking off excess powder and a door provided, by means of which the further suction channel is accessible.
- the suction opening is provided in the door.
- one end of the suction channel is connected to a cyclone and the other end of the suction channel with another cyclone.
- the cabin according to the invention has a secondary filter which is connected to one end of the suction channel.
- the blow bar is arranged in the region of the cabin opening.
- the blowing strip has a plurality of blow strip sections and the blow strip is configured and operable in such a way that the blow strip sections can be operated sequentially. As a result, the amount of compressed air required to clean the cabin floor per unit of time can be reduced.
- a control can be provided by means of which the blow strip sections can be controlled individually.
- a further blow bar is provided and the suction channel is arranged between the two blower bars.
- the suction channel is designed such that the opening width of the suction opening is adjustable. In this way, the amount of air extracted in the area of the cabin floor can be individually adapted to the respective needs.
- the suction channel at the end of a lid with a lid opening wherein the lid is formed such that the opening width of the lid opening is adjustable. This also allows the amount of air extracted in the area of the cabin floor to be individually adapted to the respective needs. In addition, the lid can be removed to clean the suction channel.
- the suction channel is advantageously made of steel or plastic. The advantage is that with these materials little or no powder adheres to the wall of the suction channel.
- the cabin according to the invention can also have a manual coating booth.
- the workpiece to be coated can be manually pre-coated or post-coated.
- FIG. 1 1 shows a first embodiment of a cabin 1 according to the invention for coating a workpiece 11 in longitudinal section.
- FIG. 2 shows the first one Embodiment of the inventive cabin 1 in plan view in section.
- the workpiece 11 To coat the workpiece 11, it is first hung on a workpiece transport bracket 10.1, which in turn is attached to a conveyor belt 10 located above the car 1. The workpiece 11 is then transported on the conveyor belt 10 suspended by the car 1.
- the arrow T indicates the transport direction.
- the workpiece 11 is coming from the right first past a manual coater stand 5 and then transported through the section 39 of the car 1.
- the workpiece 11 can also be transported in the reverse direction.
- personnel 17 can precoat the workpiece 11 as needed. This is helpful if the workpiece 11 has undercuts that can not be coated with the automatic pistols 7 and 9 or only with great effort and loss of material.
- the staff 17 uses a manual spray gun for pre-coating, which is not shown in the figures.
- the workpiece 11 is transported via a cabin opening 22 in the section 39 of the car 1.
- the further section 39 of the cabin 1 is bounded laterally by a first cabin side wall 2 and a second cabin side wall 3.
- the cabin side walls 2 and 3 are hereinafter also referred to as side walls.
- a first row of automatically operating spray guns 7 projects into the cabin 1.
- the spray guns 7 are also referred to as automatic guns are mounted on a lifting device 6 and are controlled by a computer-aided control.
- another series of automatically operating spray guns 9 projects into the cabin 1.
- the spray guns 9 are mounted on a lifting device 8 and are also controlled by the computerized controller. With the help of the spray guns 7 and 8, the workpiece 11 is coated automatically.
- the workpiece 11 is transported through a cabin opening 21 again out of the car 1 and fed to a furnace, not shown in the figures, so that the powder layer on the workpiece 11 liquefy and crosslink and can form a closed surface.
- the cabin 1 is limited by a cabin roof 20. Down the car 1 is completed by a cabin floor 4.
- the cabin floor 4 is also referred to below as floor in the following.
- the bottom of the hand coater stand 5 can, as in the Figures 1 and 2 is shown slightly higher than the Kabincnboden 4 may be arranged.
- the staff 17 can easily enter the Handbe Anlagenerstand 5, located on both longitudinal sides of the car 1 each have a staircase 18 and 19 respectively.
- a suction channel 14 Transverse to the two side walls 2 and 3 runs at the cabin floor 4, a suction channel 14.
- the longitudinal axis of the suction channel 14 thus extends transversely to the transport direction T of the workpiece 11. In other words, this means that the Longitudinal axis of the suction channel 14 extends parallel to the plane which is spanned by the cabin opening 21 and 22 respectively.
- the suction channel 14 has two suction openings 14.1 and 14.2. One end of the suction channel 14 is connected to a cyclone 16 via a suction pipe 15 arranged outside the booth 1.
- the suction channel 14 is formed by a trough 38 and a roller 35 arranged in the trough 38.
- the diameter C D of the roller 35 is slightly smaller than the opening width 2 R of the trough 38 (see. FIG. 14 ), so that arise between the outside of the roller 35 and the two inner sides of the tub 38 slots, which form the suction openings 14.1 and 14.2.
- both the roller 35 itself and the inner walls of the tub 38 opposite the roller are automatically cleaned in the region of the suction openings.
- blow bars 12 and 13 extend transversely to the two side walls 2 and 3 on the cabin floor 4. In general, the blow bars 12 and 13 thus run parallel to the suction channel 14 Figures 1 and 2
- the first blowing strip 12 extends from the first side wall 2 to the second side wall 3 and is arranged in the region of the booth outlet opening 21.
- the second blow bar 13 extends also from the first side wall 2 to the second side wall 3.
- the second blow bar 13 is arranged in the region of the cabin inlet opening 22.
- the first blow bar 12 comprises two blow bar sections 12.1 and 12.2, through which compressed air L can be blown in the direction of the suction openings 14.1.
- the Blasologicalnabête 12.1 and 12.2 are constructed so that they can be operated independently.
- the second blow bar 13 also includes two Blasologicalnabête 13.1 and 13.2. By the two Blasologicalnabête 13.1 and 13.2 compressed air L can be blown in the direction of the suction openings 14.2.
- the Blasologicalnabête 13.1 and 13.2 are constructed so that they can be operated independently.
- the two blow bars 12 and 13 are thus arranged so that they blow compressed air L from the area of the cabin openings 21 and 22 to the interior of the cabin. This causes less powder to escape from the cabin 1 through the cabin openings 21 and 22.
- the Zyklon 16 abqewandte end of the suction channel 14 is closed with a cover 23.
- the structure of the lid 23 is in FIG. 10 shown and will be explained later.
- FIG. 3 shows a second embodiment of the inventive cabin 1 for coating workpieces in longitudinal section.
- FIG. 4 shows the second embodiment of the erfindungsgcfflessen cab 1 in plan view in section.
- FIGS. 3 and 4 integrated into the side walls 2 and 3 of the cabin 1 each have a plurality of vertically stacked suction openings 26.
- the Absauö réelleen 26 are embedded in a door 25. Behind the suction openings 26 is a vertically extending suction channel 45 which is connected at the bottom with the suction channel 14. Through the Absausö réelleen 26 that excess powder is sucked, which floats in the cabin. This reduces the amount of powder that would otherwise deposit on the cabin floor 4.
- the door 25 is opened. During the coating operation, the door 25 is closed.
- FIGS. 3 and 4 Also, the second end of the suction channel 14 via a suction pipe 32 with a cyclone 24 is connected.
- the vertical suction on both side walls 2 and 3 is provided.
- the opening widths of the suction openings 26 are adjustable, so that they can also be completely closed in case of need.
- FIG. 5 shows a third embodiment of the invention according to cab 1 for the coating of workpieces in longitudinal section.
- FIG. 6 shows the third embodiment of the inventive cabin 1 in plan view in section.
- the third embodiment differs from the second embodiment in that the vertically extending suction channels do not have doors 25. Satisfied that of the arranged in the side wall 2 suction channel 45 is formed by a vertically extending trough and a roller 46 disposed therein, the longitudinal axis 47 is rotatably mounted. The diameter of the roller 46 is smaller than the opening width of the tub. This results in between the roller 46 and the trough two vertically extending slots, which form the suction of the suction 45.
- the suction channel 55 arranged in the side wall 3 is likewise formed by a vertically arranged trough and a roller 56 arranged therein, whose longitudinal axis 57 is rotatably mounted. Also ago are the two suction between the tub and roller. Through these exhaust openings and the suction openings 14.1 and 14.2 that excess powder is sucked, which floats in the cabin. This reduces the amount of powder that would otherwise deposit on the cabin floor 4.
- FIG. 7 shows a fourth embodiment of the inventive cabin 1 for coating workpieces in plan view in section.
- the fourth embodiment differs from the third embodiment in that no suction channels and no blow bars are arranged on the cabin floor.
- FIG. 8 shows a fifth embodiment of the inventive cabin for coating workpieces in plan view in section including a controller 31 for operating the coating system.
- the structure of the cabin 1 corresponds to that in the Figures 1 and 2 shown first embodiment.
- the one end of the suction channel 14 is not completed in the fifth embodiment but by a lid, but connected via a suction pipe 32 with a post-filter 33.
- the overspray extracted from the booth 1 is recovered and reused for the coating of the work piece.
- the cyclone 16 is activated by means of the controller 31 and the postfilter 33 is switched off and closed. In this way, the overspray is sucked out of the cabin 1 via the suction channel 14 and recovered in the cyclone 16.
- the controller 31 of the Afterfilter 33 is activated and the cyclone 16 is switched off and closed. In this way, the overspray is sucked out of the cabin 1 via the suction channel 14 and filtered out in the afterfilter 33.
- the filtered out through the post-filter 33 overspray is no longer used for coating.
- Running the coater in loss mode can be beneficial if frequent color changes take place and too much time is required to clean the cabin during a color change.
- the controller 31 also controls via valves 40, 41, 42 and 43, the Blasraunabroughe 12.1, 12.2, 13.1 and 13.2.
- the control outputs of the controller 31 are connected to the control inputs of the valves 40, 41, 42 and 43.
- the two valves 40 and 41 are also connected to a first compressed air source 29.
- the valve 40 is connected to the Blasologicalnabêt 12.1 and the valve 41 to the Blasologicalnabêt 13.1.
- the two valves 42 and 43 are connected to a second compressed air source 30.
- the valve 42 is connected to the Blasologicalnabexcellent 12.2 and the valve 43 to the Blasraunabexcellent 13.2.
- the cabin floor 4 can be cleaned as follows.
- the controller 31 causes the valve 40 to be opened, so that compressed air L flows through the tuyeres of the Blasraunabitess 12.1 in the direction of the suction channel 14 and the powder P transported at the bottom in the direction of the suction channel 14.
- the controller 31 causes the valve 41 to be opened, so that compressed air L also flows through the blowing nozzles of the blow strip section 13.1 in the direction of the suction channel 14 and transported into the powder P at the bottom in the direction of the suction channel 14. In this way, the lying between the Blasraunabêten 12.1 and 13.1 bottom area is cleaned.
- the controller 31 causes the two valves 40 and 41 to be closed and the valves 42 and 43 to be opened.
- compressed air L flows through the blowing nozzles of the two blow strip sections 12.2 and 13.2 in the direction of the suction channel 14 and the bottom region lying between the blow strip sections 12.2 and 13.2 is cleaned.
- the valves 42 and 43 are also closed again.
- the control of the blower can also be done individually one after the other. This means that the four floor sections are cleaned one after the other. Each Blas technicallyabites is activated only in every fourth cleaning interval for a certain period of time. As a result, total compressed air can be saved.
- control just described 31 and the associated compressed air sources 29, 30, the valves 10 to 43 and the connecting lines are also present in the first, second and third embodiments described above, but in the associated FIGS. 1 to 6 for the sake of clarity not shown.
- FIG. 9 a section of the suction channel 14 and the cabin floor 4 is shown in a three-dimensional view.
- FIG. 10 shows a possible arrangement of the suction channel 14 with the roller 35 together with the cabin floor 4 in longitudinal section.
- the suction channel 14 is formed by a trough 38 and a roll 35 lying partially therein.
- the roller 35 thus forms the upper cover of the suction channel 14.
- the trough 38 has a semicircular cross section with a radius R in the lower region.
- the ends of the trough 38 run perpendicularly and are connected to the cabin floor 4.
- the suction openings 14.1 and 14.2 are distributed over the entire length of the tub 38 and are located at the height of the cabin floor 4.
- the roller 35 is rotatably mounted and rotated about the axis of rotation 37.
- the longitudinal axis of the roller 35 and thus the axis of rotation 37 are located approximately at the height of the upper edge of the cabin floor. 4
- the rollers 35, 46 and 56 rotate so that the powder depositing on them is also sucked off.
- the suction channel 14 or the tub 38 and the roller 35 and the lid 23 may be made of stainless steel or plastic.
- the trough 38 may also have a polygonal cross-section. The same applies analogously to the tubs on the side walls 2 and 3.
- the cross section of the suction channel 14 can be increased - without the radius H of the trough 38 being increased - by extending the vertically extending side walls of the trough 38.
- FIG. 11 shows a sixth embodiment of the inventive cabin for coating workpieces in plan view in section.
- FIG. 12 shows a section of the sixth embodiment of the cabin in cross section.
- two exhaust ducts 14 and 50 run on the floor 4 of the cabin parallel to the cabin side walls 2 and 3.
- the exhaust ducts 14 and 50 are constructed as described above.
- a blow bar 27 In the middle of the cabin floor 4 is a blow bar 27 with four Blasologicalnabêten 27.1, 27.2, 27.3 and 27.4.
- the blow bar 27 is between the two suction channels 14th and 50 and preferably runs parallel to them. The control of the individual BlasraunabschniLte done as described above.
- FIG. 13 is a section of this embodiment of the cabin shown in cross section. This embodiment has the advantage that the entire cabin floor 4 is accessible.
- the suction channels 14 and 50 are constructed as described above.
- the blow bar 27 In the middle of the cabin floor 1 is the blow bar 27 with four Blasologicalnabêten 27.1, 27.2, 27.3 and 27.4.
- the blow bar 27 is disposed between the two suction channels 14 and 50 and preferably runs parallel to them. The control of the individual Blasangnabête done as described above.
- the powder trickling down on the side walls 2 and 3 is communicated via the suction openings 14.1 50.1 recorded.
- no powder can be deposited in the corners between the cabin floor 4 and the side walls 2 and 3.
- the seventh embodiment has the advantage that the cabin floor 4 can be arranged even further down. This makes it possible to increase the height in the cabin, but without increasing the overall height of the cabin.
- FIG. 14 shows one end of the suction channel 14 with the lid 23 in the side view in section and FIG. 15 the end of Absauqkanals 14 in plan view in section.
- the lid 23 is fastened with several screws 49 on the trough 38.
- the trough 38 has a flange with corresponding threaded holes 49. With the help of the screws 49, the distance S between the end of the trough 38 and the lid 23 can be adjusted.
- the air gap which thus results between the end of the tub 38 and the lid 23, forms an air inlet opening 44, can be sucked through the air L from outside the cabin 1 in the suction channel 14.
- the distance S which is also referred to as the opening width
- the air sucked through the air inlet opening 44 amount of air can be adjusted.
- the lid 23 itself may have one or more openings for the intake of air.
- the staff can gain access to the interior of the suction channel 14 and can look into the suction channel 14, the lid 23 can be removed. To this Way, the suction channel 14 can be easily cleaned.
Landscapes
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver.
- Um ein Werkstück, wie beispielsweise eine Platte oder einen Schrank mit Pulver zu beschichten, wird das Pulver in einer Pulverbeschichtungskabine mit Hilfe einer oder mehrerer Pulversprühpistolen auf das Werkstück gesprüht. Damit das Pulver besser auf dem Werkstück haftet, kann das Pulver elektrostatisch aufgeladen werden. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass das in der Kabine befindliche Pulver eine bestimmte Konzentration nicht überschreitet, da sonst Explosionsgefahr besteht. Aus diesem Grund wird die in der Kabine befindliche Luft zusammen mit dem nicht am Werkstück haftenden Pulver, dem sogenannten Overspray, kontinuierlich abgesaugt. Zudem wird dadurch ein Unterdruck in der Kabine erzeugt, durch den gewährleistet wird, dass kein Pulver aus der Kabine austritt.
- Ein weiterer Grund warum überschüssiges Pulver bereits während des Retriebs aus dem Inneren der Kabine entfernt wird, besteht darin, dass die Reinigungsmassnahmen während eines Farbwechsels weniger Zeit in Anspruch nehmen, wenn die Kabine bereits während des Beschichtungsbetriebs weitgehend vom überschüssigen Pulver befreit wird.
- Aus dem Stand der Technik
DE 103 50 332 A1 ist eine Pulversprühbeschichtungskabine bekannt, bei der der Kabinenboden aus mehreren Klappen besteht. Die Klappen sind parallel zueinander angeordnet. Befinden sich die Klappen in einer waagerechten Position, entsteht zwischen den Klappen ein schmaler Schlitz, durch den überschüssiges Pulver in einen unter den Klappen angeordneten Absaugkanal gesaugt wird. Um den Absaugkanal reinigen zu können, können die Klappen in eine senkrechte Stellung gedreht werden, so dass der Absaugkanal von oben her zugänglich wird. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass das Bedienpersonal den durch die Klappen gebildeten Kabinenboden nicht betreten kann. Dadurch wird es schwieriger, den Kabineninnenraum manuell zu reinigen. Wird während des Beschichtungsbctriebs durch den unter den Klappen angeordneten Absaugkanal Luft abgesaugt, führt dies dazu, dass das ohnehin der Schwerkraft ausqesetzte Pulver zusätzlich nach unten zum Kabinenboden hin gesaugt wird. Das wiederum kann dazu führen, dass das zu beschichtende Werkstück im oberen Bereich weniger und im unteren Bereich dafür umso mehr mit Pulver beschichtet wird. Das Werkstück über die gesamte Höhe gleichmäßig dick zu beschichten wird dadurch erschwert. Zudem ist diese Kabine nicht dazu ausgelegt um Beschichtungspulver einzusparen. - Aus dem Stand der Technik
EP 1 125 639 B1 isL eine weitere Kabine für die Pulverbeschichtung von Werkstücken bekannt. Die Kabine weist einen begehbaren Boden auf, wobei zwischen den Seitenwänden der Kabine und dem Boden jeweils eine schräge Wand angeordnet ist, die zusammen mit der Seitenwand und dem Boden einen Absaugkanal im unteren Eckbereich der Kabine bildet. Die beiden schrägen Wände weisen jeweils einen Absaugspalt auf, über welchen auf dem Boden abgelagertes überschüssiges Pulver in den Absaugkanal gesaugt werden kann. Der Nachteil besteht darin, dass die Kabine aufwändig herzustellen ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nicht nur ein, sondern zwei Absaugkanäle erforderlich sind, die zudem bei einer langgestreckten Kabine auch sehr lang werden. Dies kann zu einem hohen Druckverlust in den Absaugkanälen und damit zu einer niedrigen Energieeffizienz führen. Zudem ist die Absaugrohrführung komplex. Unter Umständen ist sogar ein Austragsband für den Abtransport des überschüssigen Pulvers erforderlich. - Aus der Druckschrift
US 6 821 346 B2 ist eine Pulverbeschichtungskabine bekannt, bei der unterhalb eines mit Absaugschlitzen versehenen begehbaren Bodens ein Absaugkanal angeordnet ist. Zwischen dem Boden und den Seitenwänden der Kabine ist jeweils eine schräge Wand angeordnet, von der das dort abgelagerte überschüssige Pulver mit Hilfe von Blasdüsen, die in der Seitenwand angeordnet sind, nach unten zum Boden hin geblasen wird. Diese Ausbildung des unteren Bereichs der Kabine ist aufwändig herzustellen und hat zusätzlich den Nachteil, dass das Pulver, das ohnehin der Schwerkraft unterliegt, zusätzlich nach unten zum Boden hin durch die Blasluft und die Absaugung beschleunigt wird. Dies kann dazu führen, dass das Werkstück im unteren Bereich mit mehr Pulver beschichtet wird als im oberen Bereich. - Schliesslich ist in der Druckschrift
EP 0 698 421 A1 eine Beschichtungsanlage mit einer Pulverrückgewinnung beschrieben. Zwischen der Kabine und dem Zyklon befindet sich eine Pulverwalzenmulde, in der eine Walze mit mehreren Lamellen angeordnet ist. Die Lamellen der Walze bilden zusammen mit der Pulverwalzenmulde mehrere Lamellenkammern. Das beim Beschichten abgefallene Pulver auf dem Kabinenboden wird mittels Schaber, Förderband oder Rüttler in die Pulverwalzenmulde transportiert. Die mit einem Motor angetriebe Walze fördert bei kontinuierlicher langsamer Drehzahl das Pulver über die Lamellenkammern in eine Siebmaschine. Von dort gelangt das Pulver schliesslich in einen Pulverbehälter. - Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver anzugeben, bei der das überschüssige Pulver über einen Absaugkanal aus der Kabine abgesaugt wird und bei der der Absaugkanal so ausgebildet ist, dass die Abdeckung des Absaugkanals automatisch gereinigt werden kann.
- Vorteilhafter Weise ist die Luftmenge, die für die Reinigung des Kabinenbodens erforderlich ist, minimiert.
- Die Anordnung der Absaugleitung ist besonders einfach. Die Anzahl der Bögen in der Absaugleitung ist gering und die gesamte Länge der Absaugleitung ist kurz. Der Druckverlust wird somit reduziert.
- Vorteilhafter Weise kommt die erfindungsgemässc Kabine auch mit einem geringen Bauraum aus. Die Gesamthöhe der Kabine wird niedriger, ohne dass dies auf Kosten der Innenhöhe der Kabine geht.
- Vorteilhafter Weise wird bei der Erfindung nicht nur die Luftmenge zum Abblasen des Kabinenbodens, sondern auch die Luftmenge zum Absaugen des überschüssigen Pulvers minimiert.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass mit der erfindunqsqemässen Kabine eine über die gesamte Höhe des Werkstücks konstante Schichtdickenverteilung erreicht wird. Das heisst, das zu beschichtende Werkstück soll über dessen gesamte Höhe gleichmäßig mit Pulver beschichtet werden können.
- Die Aufgabe wird durch eine Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 gelöst.
- Die erfindungsgemässe Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver weist eine Wanne und eine darin angeordnete Walze auf. Die Wanne und die Walze bilden einen Absaugkanal und eine Absaugöffnung, um überschüssiges Pulver abzusaugen. Die Walze ist drehbar gelagert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhänqigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen.
- Bei einer Ausführungsform der Erfindung hat die Walze einen Durchmesser, der kleiner als die Öffnungsweite der Wanne ist.
- Vorteilhafter Weise ist der Absaugkanal am Kabinenboden angeordnet.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Absaugkanal quer zur Kabinenseitenwand angeordnet ist.
- Der Absaugkanal kann auch an oder in der Kabinenseitenwand angeordnet sein.
- Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Absaugkanal in der Kabinenseitenwand vertikal verläuft.
- Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine sind ein weiterer Absaugkanal mit einer Absaugöffnung zum Absaugen von überschüssigem Pulver und eine Tür vorgesehen, mittels welcher der weitere Absaugkanal zugänglich ist. Die Absaugöffnung ist in der Tür vorgesehen.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine ist ein Ende des Absaugkanals mit einem Zyklon und das andere Ende des Absaugkanals mit einem weiteren Zyklon verbunden.
- Statt dessen kann auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemässe Kabine ein Nachfilter aufweist, der mit einem Ende des Absaugkanals verbunden ist.
- Vorteilhafter Weise ist bei der erfindungsgemässen Kabine vorgesehen, dass die Blasleiste im Bereich der Kabinenöffnung angeordnet ist.
- Zudem ist es von Vorteil, wenn bei der erfindungsgemässen Kabine die Blasleiste mehrere Blasleistenabschnitte aufweist und die Blasleiste derart ausgebildet und betreibbar ist, dass die Blasleistenabschnitte sequentiell betrieben werden können. Dadurch kann die zum Abreinigcn des Kabinenbodens pro Zeiteinheit erforderliche Druckluftmenge reduziert werden.
- Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemässen Kabine eine Steuerung vorgesehen sein, mittels der die Blasleistenabschnitte einzeln ansteuerbar sind.
- Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemässen Kabine ist eine weitere Blasleiste vorgesehen und der Absaugkanal ist zwischen den beiden Blasleisten angeordnet.
- Bei einer zusätzlichen Weiterbildung der erfindungsgemässen Kabine ist der Absaugkanal derart ausgebildet, dass die Öffnungsweite der Absaugöffnung einstellbar ist. Auf diese Weise kann die im Bereich des Kabinenbodens abgesaugte Luftmenge individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden.
- Nach einem weiteren Merkmal der erfindungsgemässen Kabine weist der Absaugkanal am Ende einen Deckel mit einer Deckelöffnung auf, wobei der Deckel derart ausgebildet ist, dass die Öffnungsweite der Deckelöffnung einstellbar ist. Auch damit kann die im Bereich des Kabinenbodens abgesaugte Luftmenge individuell an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst werden. Zudem kann der Deckel abgenommen werden, um den Absaugkanal zu reinigen.
- Bei der erfindungsgemässen Kabine ist der Absaugkanal vorteilhafter Weise aus Stahl oder Kunststoff gebildet. Der Vorteil besteht darin, dass bei diesen Materialien kein oder nur wenig Pulver an der Wand des Absaugkanals haften bleibt.
- Schliesslich kann die erfindungsgemässe Kabine auch einen Handbeschichterstand aufweisen. Damit kann das zu beschichtende Werkstück manuell vor- oder nachbeschichtet werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von 14 Figuren weiter erläutert.
- Figur 1
- zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken im Längsschnitt.
- Figur 2
- zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsge- mässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt.
- Figur 3
- zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken im Längsschnitt.
- Figur 4
- zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt.
- Figur 5
- zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken im Längschnitt.
- Figur 6
- zeigt die dritte Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt.
- Figur 7
- zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt.
- Figur 8
- zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungs- gemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt einschliesslich ei- ner Steuerung für Blasluft.
- Figur 9
- zeigt einen Ausschnitt des Absaugkanals mit der Walze in einer dreidimensionalen Ansicht.
- Figur 10
- zeigt eine mögliche Anordnung des Absaugkanals mit der Walze zusammen mit dem Kabinenboden im Längsschnitt.
- Figur 11
- zeigt eine sechste Ausführungsform der erfin- dungsgemässen Kabine zum Beschichten von Werkstü- cken in der Draufsicht im Schnitt.
- Figur 12
- zeigt einen Ausschnitt der sechsten Ausführungs- form der Kabine im Querschnitt.
- Figur 13
- zeigt einen Ausschnitt einer siebten Ausfüh- rungsform der erfindungsgemässen Kabine zum Be- schichten von Werkstücken im Querschnitt.
- Figur 14
- zeigt einen Ausschnitt des Absaugkanals mit der Walze und dem Deckel im Querschnitt.
- Figur 15
- zeigt das Ende des Absaugkanals in der Seitenan- sicht im Schnitt.
- In
Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer crfindungsgemässen Kabine 1 zum Beschichten eines Werkstücks 11 im Längsschnitt dargestellt.Figur 2 zeigt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine 1 in der Draufsicht im Schnitt. - Um das Werkstück 11 zu beschichten, wird es zuerst an eine Werkstücktransporthalterung 10.1 gehängt, welche wiederum an einem oberhalb der Kabine 1 befindlichen Transportband 10 befestigt ist. Das Werkstück 11 wird dann am Transportband 10 hängend durch die Kabine 1 Lransportiert. Der Pfeil T kennzeichnet die Transportrichtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Werkstück 11 von rechts kommend zuerst an einem Handbeschichterstand 5 vorbei und dann durch den Abschnitt 39 der Kabine 1 transportiert. Selbstverständlich kann das Werkstück 11 aber auch in die umgekehrte Richtung transportiert werden.
- Auf dem Handbeschichterstand 5 kann Personal 17 das Werkstück 11 bei Bedarf vorbeschichten. Dies ist dann hilfreich, wenn das Werkstück 11 Hinterformungen hat, die mit den Automatikpistolen 7 und 9 nicht oder nur mit grossem Aufwand und Materialverlust beschichtet werden können. Das Personal 17 benutzt zum Vorbeschichten ein manuelle Sprühpistole, die in den Figuren nicht dargestellt ist.
- Anschliessend wird das Werkstück 11 über eine Kabinenöffnung 22 in den Abschnitt 39 der Kabine 1 transportiert. Der weitere Abschnitt 39 der Kabine 1 wird seitlich durch eine erste Kabinenseitenwand 2 und eine zweite Kabinenseitenwand 3 begrenzt. Die Kabinenseitenwände 2 und 3 werden im Folgenden auch als Seitenwände bezeichnet. Durch eine Öffnung 2.1 in der Kabinenseitenwand 2 ragt eine erste Reihe automatisch arbeitender Sprühpistolen 7 in die Kabine 1 hinein. Die Sprühpistolen 7 werden auch als Automatikpistolen bezeichnet, sind auf einem Hubgerät 6 montiert und werden von einer computergestützten Steuerung gesteuert. Durch eine Öffnung 3.1 in der gegenüberliegenden Kabinenseitenwand 3 ragt eine weitere Reihe automatisch arbeitender Sprühpistolen 9 in die Kabine 1. hinein. Die Sprühpistolen 9 sind auf einem Hubgerät 8 montiert und werden ebenfalls von der computergestützten Steuerung gesteuert. Mit Hilfe der Sprühpistolen 7 und 8 wird das Werkstück 11 automatisch beschichtet.
- Anschliessend wird das Werkstück 11 durch eine Kabinenöffnung 21 wieder aus der Kabine 1 heraus transportiert und einem in den Figuren nicht gezeigten Ofen zugeführt, damit die Pulverschicht auf dem Werkstück 11 sich verflüssigen und vernetzen und so eine geschlossene Oberfläche bilden kann.
- Nach oben hin ist die Kabine 1 durch ein Kabinendach 20 begrenzt. Nach unten ist die Kabine 1 durch einen Kabinenboden 4 abgeschlossen. Der Kabinenboden 4 wird im Folgenden auch kurzum als Boden bezeichnet.
- Der Boden des Handbeschichterstands 5 kann, wie es in den
Figuren 1 und 2 gezeigt ist, etwas höher als der Kabincnboden 4 angeordnet sein. Damit das Personal 17 den Handbeschichterstand 5 problemlos betreten kann, befindet sich auf beiden Längsseiten der Kabine 1 jeweils eine Treppe 18 beziehungsweise 19. - Quer zu den beiden Seitenwänden 2 und 3 verläuft am Kabinenboden 4 ein Absaugkanal 14. Die Längsachse des Absaugkanals 14 verläuft also quer zur Transportrichtung T des Werkstücks 11. Anders ausgedrückt heisst dies, dass die Längsachse des Absaugkanals 14 parallel zu der Ebene verläuft, die durch die Kabinenöffnung 21 beziehungsweise 22 aufgespannt wird. Der Absaugkanal 14 weist zwei Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 auf. Das eine Ende des Absaugkanals 14 ist über ein ausserhalb der Kabine 1 angeordnetes Absaugrohr 15 mit einem Zyklon 16 verbunden. Durch die Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 wird der Overspray P aus der Kabine 1 in den Absaugkanal 14 gesaugt und von dort über das Absaugrohr 15 dem Zyklon 16 zugeführt, um das überschüssige Pulver zurückzugewinnen. Bei Bedarf kann das zurück gewonnene Pulver wieder den Sprühpistolen 7 und 8 oder der Pistole am Handbeschichterstand 5 zugeführt werden.
- Der Absaugkanal 14 wird durch eine Wanne 38 und eine in der Wanne 38 angeordnete Walze 35 gebildet. Der Durchmesscr D der Walze 35 ist etwas kleiner als die Öffnungsweite 2R der Wanne 38 (vgl.
Figur 14 ), so dass sich zwischen der Aussenseite der Walze 35 und den beiden Innenseiten der Wanne 38 Schlitze ergeben, die die Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 bilden. Indem sich die Walze 35 dreht, werden sowohl die Walze 35 selbst als auch die der Walze gegenüberliegenden Innenwände der Wanne 38 im Bereich der Absaugöffnungen automatisch gereinigt. - Darüber hinaus verlaufen am Kabinenboden 4 zwei Blasleisten 12 und 13 quer zu den beiden Seitenwänden 2 und 3. In der Regel verlaufen die Blasleisten 12 und 13 also parallel zum Absaugkanal 14. Bei der in den
Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform erstreckt sich die erste Blasleiste 12 von der ersten Seitenwand 2 bis zur zweiten Seitenwand 3 und ist im Bereich der Kabinenauslassöffnung 21 angeordnet. Die zweite Blasleiste 13 erstreckt sich ebenfalls von der ersten Seitenwand 2 bis zur zweiten Seitenwand 3. Die zweite Blasleiste 13 ist jedoch im Bereich der Kabineneinlassöffnung 22 angeordnet. Die erste Blasleiste 12 umfasst zwei Blasleistenabschnitte 12.1 und 12.2, durch die Druckluft L in Richtung der Absaugöffnungen 14.1 geblasen werden kann. Die Blasleistenabschnitte 12.1 und 12.2 sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander betrieben werden können. Die zweite Blasleiste 13 umfasst ebenfalls zwei Blasleistenabschnitte 13.1 und 13.2. Durch die beiden Blasleistenabschnitte 13.1 und 13.2 kann Druckluft L in Richtung der Absaugöffnungen 14.2 geblasen werden. Die Blasleistenabschnitte 13.1 und 13.2 sind so aufgebaut, dass sie unabhängig voneinander betrieben werden können. Die beiden Blasleisten 12 und 13 sind also so angeordnet, dass sie jeweils Druckluft L vom Bereich der Kabinenöffnungen 21 und 22 zum Inneren der Kabine hin blasen. Das bewirkt, dass durch die Kabinenöffnungen 21 und 22 weniger Pulver aus der Kabine 1 austritt. - Das dem Zyklon 16 abqewandte Ende des Absaugkanals 14 ist mit einem Deckel 23 abgeschlossen. Der Aufbau des Deckels 23 ist in
Figur 10 gezeigt und wird später noch erläu-Lcrt. -
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine 1 zum Beschichten von Werkstücken im Längsschnitt.Figur 4 zeigt die zweite Ausführungsform der erfindungsgcmässen Kabine 1 in der Draufsicht im Schnitt. - Zusätzlich zu der in den
Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform der Kabine sind bei der Ausführungsform gemässFiguren 3 und 4 in die Seitenwände 2 und 3 der Kabine 1 jeweils mehrere vertikal übereinander angeordnete Absauöffnungen 26 integriert. Die Absauöffnungen 26 sind in eine Tür 25 eingelassen. Hinter den Absauöffnungen 26 befindet sich ein vertikal verlaufender Absaugkanal 45, der unten mit dem Absaugkanal 14 verbunden ist. Durch die Absauöffnungen 26 wird jenes überschüssige Pulver abgesaugt, das in der Kabine schwebt. Dadurch wird jene Pulvermenge reduziert, die sich sonst auf dem Kabinenboden 4 ablagern würde. Um den hinter der Absauöffnungen 26 befindlichen Absaugkanal 45 reinigen zu können, wird die Tür 25 geöffnet. Während des Beschichtungsbetriebs isL die Tür 25 geschlossen. - Anders als bei der ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform gemäss den
Figuren 3 und 4 auch das zweite Ende des Absaugkanals 14 über ein Absaugrohr 32 mit einem Zyklon 24 verbunden. - Grundsätzlich ist es nicht zwingend erforderlich, dass die vertikale Absaugung an beiden Seitenwänden 2 und 3 vorgesehen ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsweiten der Absauöffnungen 26 einstellbar sind, so dass sie im Bedarfsfall auch gänzlich geschlossen werden können.
-
Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässcn Kabine 1 zum Beschichten von Werkstücken im Längsschnitt.Figur 6 zeigt die dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine 1 in der Draufsicht im Schnitt. - Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass die vertikal verlaufenden Absaugkanäle keine Türen 25 aufweisen. Satt dessen wird dcr in der Seitenwand 2 angeordnete Absaugkanal 45 durch eine vertikal verlaufende Wanne und eine darin angeordnete Walze 46 gebildet, deren Längsachse 47 drehbar gelagert ist. Der Durchmesser der Walze 46 ist kleiner als die Öffnungsweite der Wanne. Dadurch ergeben sich zwischen der Walze 46 und der Wanne zwei vertikal verlaufende Schlitze, welche die Absaugöffnungen des Absaugkanals 45 bilden. Der in der Seitenwand 3 angeordnete Absaugkanal 55 wird ebenfalls durch eine vertikal angeordnete Wanne und eine darin angeordnete Walze 56 gebildet, deren Längsachse 57 drehbar gelagert ist. Auch her befinden sich die beiden Absaugöffnungen zwischen Wanne und Walze. Durch diese Absauöffnungen und die Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 wird jenes überschüssige Pulver abgesaugt, das in der Kabine schwebt. Dadurch wird dic Pulvermenge reduziert, die sich sonst auf dem Kabinenboden 4 ablagern würde.
- Es nicht zwingend erforderlich, dass die vertikale Absaugung auf beiden Seitenwänden 2 und 3 vorgesehen ist. So kann auch vorgesehen sein, dass nur auf einer der beiden Seitenwände ein vertikaler Absaugkanal vorgesehen ist.
-
Figur 7 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine 1 zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt. - Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform dadurch, dass auf dem Kabinenboden keine Absaugkanäle und keine Blasleisten angeordnet sind.
-
Figur 8 zeigt eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt einschliesslich einer Steuerung 31 zum Betreiben der Beschichtungsanlage. Der Aufbau der Kabine 1 entspricht dem der in denFiguren 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform. Das eine Ende des Absaugkanals 14 ist bei der fünften Ausführungsform aber nicht durch einen Deckel abgeschlossen, sondern über ein Absaugrohr 32 mit einem Nachfilter 33 verbunden. - Im Regelfall wird der aus der Kabine 1 abgesaugte Overspray zurück gewonnen und erneut zur Werkstückbeschichtung verwendet. In diesem Fall wird mittels der Steuerung 31 das Zyklon 16 aktiviert und der Nachfilter 33 abgeschaltet und verschlossen. Auf diese weise wird der Overspray über den Absaugkanal 14 aus der Kabine 1 abgesaugt und im Zyklon 16 zurück gewonnen. Für den Fall, dass die Beschichtungsanlage hingegen im Verlustbetrieb gefahren werden soll, wird mittels der Steuerung 31 der Nachfilter 33 aktiviert und das Zyklon 16 abgeschaltet und verschlossen. Auf diese Weise wird der Overspray über den Absaugkanal 14 aus der Kabine 1 abgesaugt und im Nachfilter 33 herausgefiltert. Der durch den Nachfilter 33 herausgefilterte Overspray wird nicht mehr zum Beschichten benutzt. Die Beschichtungsanlage im Verlustbetrieb zu betreiben, kann vorteilhaft sein, wenn häufige Farbwechsel stattfinden und zu viel Zeit benötigt wird, um bei einem Farbwechsel die Kabine zu reinigen.
- Darüber hinaus steuert die Steuerung 31 auch über Ventile 40, 41, 42 und 43 die Blasleistenabschnitte 12.1, 12.2, 13.1 beziehungsweise 13.2. Die Steuerausgänge der Steuerung 31 sind dazu mit den Steuereingängen der Ventile 40, 41, 42 und 43 verbunden. Die beiden Ventile 40 und 41 sind zudem mit einer ersten Druckluftquelle 29 verbunden. Ausgangsseitig ist das Ventil 40 mit dem Blasleistenabschnitt 12.1 und das Ventil 41 mit dem Blasleistenabschnitt 13.1 verbunden. Die beiden Ventile 42 und 43 sind mit einer zweiten Druckluftquelle 30 verbunden. Ausgangsseitig ist das Ventil 42 mit dem Blasleistenabschnitt 12.2 und das Ventil 43 mit dem Blasleistenabschnitt 13.2 verbunden.
- Der Kabinenboden 4 kann folgendermassen gereinigt werden. Die Steuerung 31 veranlasst, dass das Ventil 40 geöffnet wird, so dass Druckluft L durch die Blasdüsen des Blasleistenabschnitts 12.1 in Richtung des Absaugkanals 14 strömt und das Pulver P am Boden in Richtung des Absaugkanals 14 transportiert. Gleichzeitig veranlasst die Steuerung 31, dass auch das Ventil 41 geöffnet wird, so dass auch Druckluft L durch die Blasdüsen des Blasleistenabschnitts 13.1 in Richtung des Absaugkanals 14 strömt und in das Pulver P am Boden in Richtung des Absaugkanals 14 transportiert. Auf diese weise wird der zwischen den Blasleistenabschnitten 12.1 und 13.1 liegende Bodenbereich gereinigt. Anschliessend veranlasst die Steuerung 31, dass die beiden Ventile 40 und 41 geschlossen und die Ventile 42 und 43 geöffnet werden. Dadurch strömt Druckluft L durch die Blasdüsen der beiden Blasleistenabschnitte 12.2 und 13.2 in Richtung des Absaugkanals 14 und der zwischen den Blasleistenabschnitten 12.2 und 13.2 liegende Bodenbereich wird gereinigt. Sobald der Rcinigungsvorqang abgeschlossen ist, werden auch die Ventile 42 und 43 wieder geschlossen.
- Statt jeweils zwei Blasleistenabschnitte gleichzeitig mit Druckluft zu beaufschlagen, kann die Ansteuerung der Blasleisten auch einzeln nacheinander erfolgen. Das heisst, dass die vier Bodenabschnitte nacheinander gereinigt werden. Jeder Blasleitenabschnitt wird dabei nur in jedem vierten Reinigungsintervall für eine gewisse Zeitspanne aktiviert. Dadurch kann insgesamt Druckluft zu gespart werden.
- Die soeben beschriebene Steuerung 31 sowie die dazugehörigen Druckluftquellen 29, 30, die Ventile 10 bis 43 und die Anschlussleitungen sind auch bei der oben beschriebenen ersten, zweiten und dritten Ausführungsform vorhanden, aber in den dazugehörigen
Figuren 1 bis 6 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. - Unter Umständen kann statt der beiden Druckluftquellen 29 und 30 auch eine einzige Druckluftquelle genügen, die dann mit sämtlichen Ventilen verbunden ist.
- Je nach Bauform und Grösse der Kabine 1 kann es von Vorteil sein, mehr oder weniger viele Blasleistenabschnitte vorzusehen.
- In
Figur 9 ist ein Ausschnitt des Absaugkanals 14 und des Kabinenbodens 4 in einer dreidimensionalen Ansicht gezeigt.Figur 10 zeigt eine mögliche Anordnung des Absaugkanals 14 mit der Walze 35 zusammen mit dem Kabinenboden 4 im Längsschnitt. Wie bereits oben beschrieben, wird der Absaugkanal 14 durch eine Wanne 38 und eine zum Teil darin liegende Walze 35 gebildet. Die Walze 35 bildet somit die obere Abdeckung des Absaugkanals 14. Die Wanne 38 hat im unteren Bereich einen halbkreisförmigen Querschnitt mit einem Radius R. Die Enden der Wanne 38 verlaufen senkrecht und sind mit dem Kabinenboden 4 verbunden. Die Absaugöffnungen 14.1 und 14.2 sind über die gesamte Länge der Wanne 38 verteilt und befinden sich auf der Höhe des Kabinenbodens 4. Die Walze 35 ist drehbar gelagert und rotiert um die Drehachse 37. Die Längsachse der Walze 35 und damit auch die Drehachse 37 befinden sich etwa auf der Höhe der Oberkante des Kabinenbodens 4. - Während des Reinigungsbetriebs wird das überschüssige Pulver-Luftgemisch P je nach Kabinen-Ausführungsform über den Absaugkanal 14 (z.B.
Figur 2 ) beziehungsweise über den Absaugkanal 14 und die weiteren Absaugkanäle 45 und 55 (z.B.Figur 6 ) aus der Kabine 1 abgesaugt. Zudem drehen sich dabei die Walzen 35, 46 und 56, so dass auch das sich auf ihnen ablagernde Pulver abgesaugt wird. - Wenn sich die Walzen 35, 46 und 56 während des Beschichtungsbetriebs drehen, wird auch das Pulver, das während des Beschichtens auf die Walzen 35, 46 und 56 trifft, über die Absaugkanäle permanent abgesaugt. Dadurch werden die Walzen 35, 46 und 56 fortwährend automatisch gereinigt.
- Der Absaugkanal 14 beziehungsweise die Wanne 38 und die Walze 35 sowie der Deckel 23 können aus Edelstahl oder Kunststoff hergestellt sein.
- Bei Bedarf kann die Wanne 38 auch einen eckigen Querschnitt aufweisen. Sinngemäss das Gleiche gilt auch für die Wannen an den Seitenwänden 2 und 3.
- Bei Bedarf kann der Querschnitt des Absaugkanals 14 vergrössert werden - ohne dass dazu der Radius H der Wanne 38 vergrössert wird - indem die senkrecht verlaufenden Seitenwände der Wanne 38 verlängert werden.
-
Figur 11 zeigt eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemässen Kabine zum Beschichten von Werkstücken in der Draufsicht im Schnitt.Figur 12 zeigt einen Ausschnitt der sechsten Ausführungsform der Kabine im Querschnitt. - Bei der sechsten Ausführungsform verlaufen zwei Absaugkanäle 14 und 50 am Boden 4 der Kabine parallel zu den Kabinenseitenwänden 2 und 3. Die Absaugkanäle 14 und 50 sind wie oben beschrieben aufgebaut. In der Mitte des Kabinenbodens 4 befindet sich eine Blasleiste 27 mit vier Blasleistenabschnitten 27.1, 27.2, 27.3 und 27.4. Die Blasleiste 27 ist zwischen den beiden Absaugkanälen 14 und 50 angeordnet und verläuft vorzugsweise parallel zu ihnen. Die Ansteuerung der einzelnen BlasleistenabschniLte erfolgt wie oben beschrieben.
- Das an den Seitenwänden 2 und 3 herabrieselnde Pulver wird über die Absaugöffnungen 14.1 beziehungsweise 50.1 aufgenommen. Vorteilhafterweise kann sich bei dieser Ausführungsform kein Pulver in den Ecken zwischen dem Kabinenboden 4 und den Seitenwänden 2 und 3 ablagern.
- Die beiden Absaugkanäle 14 und 50 können auch im unteren Bereich der Kabinenseitenwände 2 und 3 angeordnet sein, dort horizontal verlaufen und Bestandteil der Seitenwände 2 und 3 werden. Tn
Figur 13 ist ein Ausschnitt dieser Ausführungsform der Kabine im Querschnitt dargestellt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der gesamte Kabinenboden 4 begehbar ist. - Bei der siebten Ausführungsform sind die Absaugkanäle 14 und 50 wie oben beschrieben aufgebaut. In der Mitte des Kabinenbodens 1 befindet sich die Blasleiste 27 mit vier Blasleistenabschnitten 27.1, 27.2, 27.3 und 27.4. Die Blasleiste 27 ist zwischen den beiden Absaugkanälen 14 und 50 angeordnet und verläuft vorzugsweise parallel zu ihnen. Die Ansteuerung der einzelnen Blasleistenabschnitte erfolgt wie oben beschrieben.
- Wie bei der sechsten Ausführungsform wird auch bei der siebten Ausführungsform das an den Seitenwänden 2 und 3 herabrieselnde Pulver über die Absaugöffnungen 14.1 beziehungswcise 50.1 aufgenommen. Vorteilhafterweise kann sich bei dieser Ausführungsform kein Pulver in den Ecken zwischen dem Kabinenboden 4 und den Seitenwänden 2 und 3 ablagern. Darüber hinaus hat die siebte Ausführungsform den Vorteil, dass der Kabinenboden 4 noch weiter unten angeordnet werden kann. Dadurch kann man die Höhe in der Kabine vergrössern, ohne jedoch die Gesamthöhe der Kabine zu vergrössern.
-
Figur 14 zeigt ein Ende des Absaugkanals 14 mit dem Deckel 23 in der Seitenansicht im Schnitt undFigur 15 das Ende des Absauqkanals 14 in der Draufsicht im Schnitt. Wie ausFigur 14 zu erkennen ist, wird der Deckel 23 mit mehreren Schrauben 49 an der Wanne 38 befesligt. Die Wanne 38 weist dazu einen Flansch mit entsprechenden Gewindebohrungen 49 auf. Mit Hilfe der Schrauben 49 kann der Abstand S zwischen dem Ende der Wanne 38 und dem Deckel 23 eingestellt werden. Der Luftspalt, der sich so zwischen dem Ende der Wanne 38 und dem Deckel 23 ergibt, bildet eine Lufteinlassöffnung 44, durch die Luft L von ausserhalb der Kabine 1 in den Absaugkanal 14 gesaugt werden kann. Über den Abstand S, der auch als Öffnungsweite bezeichnet wird, kann die durch die Lufteinlassöffnung 44 angesaugte Luftmenge einstellt werden. - Statt die Lufteinlassöffnung 44 zwischen dem Wannenende und dem Deckel 23 anzuordnen, wie dies in
Figur 14 gezeigt ist, kann auch der Deckel 23 selbst eine oder mehrere Öffnungen zum Ansaugen von Luft aufweisen. - Damit sich das Personal einen Zugang zum Inneren des Absaugkanals 14 verschaffen und in den Absaugkanal 14 blicken kann, kann der Deckel 23 abgenommen werden. Auf diese Weise kann der Absaugkanal 14 einfach gereinigt werden.
- Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäss der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. So sind beispielsweise auch Ausführungen mit nur einer Reihe oder mehr als zwei Reihen Pulversprühpistolen möglich. Zudem können die einzelnen Ausführungsformen auch miteinander kombiniert werden.
-
- 1
- Kabine
- 2
- Seitenwand
- 3
- Seitenwand
- 4
- Kabinenboden
- 5
- Handbeschichterstand
- 6
- Hubgerät
- 7
- Sprühpistole
- 8
- Hubgerät
- 9
- Sprühpistole
- 10
- Transportband
- 10.1
- Werkstück-Transporthalterung
- 11
- Werkstück
- 12
- Blasleiste
- 12.1
- Blasleistenabschnitt
- 12.2
- Blasleistenabschnitt
- 13
- Blasleiste
- 13.1
- Blasleistenabschnitt
- 13.2
- Blasleistenabschnitt
- 14
- Absaugkanal
- 14.1
- Absaugöffnung
- 14.2
- Absaugöffnung
- 15
- vertikaler Absaugrohrabschnitt
- 16
- Zyklon
- 17
- Bedienpersonal
- 18
- Treppe
- 19
- Treppe
- 20
- Kabinendecke
- 21
- Kabinenöffnung
- 22
- Kabinenöffnung
- 23
- Deckel am Absaugkanal
- 24
- Zyklon
- 25
- Klappe oder Tür
- 26
- Absaugöffnung
- 27
- Blasleiste
- 27.1
- Blasleistenabschnitt
- 27.2
- Blasleistenabschnitt
- 27.3
- Blasleistenabschnitt
- 27.4
- Blasleistenabschnitt
- 29
- Druckluftquelle
- 30
- Druckluftquelle
- 31
- Steuerung
- 32
- vertikaler Absaugrohrabschnitt
- 33
- Nachfilter
- 35
- Walze
- 36
- Halterung
- 37
- Drehachse
- 38
- Wanne
- 39
- Kabinenabschnitt
- 40
- Ventil
- 41
- Ventil
- 42
- Ventil
- 43
- Ventil
- 44
- Lufteinlassüffnung
- 45
- vertikaler Absaugkanal
- 46
- Walze
- 47
- Drehachse
- 48
- Gewindebohrung
- 49
- Schraube
- 50
- Absaugkanal
- 50.1
- Absaugöffnung
- 50.2
- Absaugöffnung
- 51
- Walze
- 52
- Drehachse
- 55
- vertikaler Absaugkanal
- 56
- Walze
- 57
- Drehachse
- D
- Durchmesser
- R
- Radius
- T
- Transportrichtung
- L
- Luft
- P
- Pulver
Claims (17)
- Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver,- bei der eine Wanne (38) und eine darin angeordnete zylindrische Walze (35) vorgesehen sind, welche den Absaugkanal (14) und die Absaugöffnung (14.1; 14.2) bilden, um überschüssiges Pulver (P) abzusaugen, und- bei der die Walze (35) drehbar gelagert ist.
- Kabine nach Anspruch 1,
bei der die Walze (35) einen Durchmesser (D) hat, der kleiner ist als die Öffnungsweite (2R) der Wanne (38). - Kabine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
mit einem Kabinenboden (4), in dem der Absaugkanal (14) angeordnet ist. - Kabine nach Anspruch 3,
bei der der Absaugkanal (14) quer zur Kabinenseitenwand (2; 3) angeordnet ist. - Kabine nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
mit einer Kabinenseitenwand (2, 3), in der der Absaugkanal (14) angeordnet ist. - Kabine nach Anspruch 5,
bei der der Absaugkanal (4b) in der Kabinenseitenwand (2; 3) vertikal verläuft. - Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,- bei der ein weiterer Absaugkanal (45) mit einer Absaugöffnung (26) zum Absaugen von überschüssigem Pulver (P) vorgesehen ist,- bei der eine Tür (25) vorgesehen ist, mittels welcher der weitere Absaugkanal (45) zugänglich ist, und- bei der in der Tür (25) die Absaugöffnung (26) vorgesehen ist.
- Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der das eine Ende des Absaugkanals (14) mit einem Zyklon (16) und das andere Ende des Absaugkanals (14) mit einem weiteren Zyklon (24) verbunden ist. - Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der ein Nachfilter (33) vorgesehen ist, der mit einem Ende des Absaugkanals (14) verbunden ist. - Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
bei der der Absaugkanal (14) am Ende eine Luftcinlassöffnung (44) aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass ihre Öffnungsweite (S) einstellbar ist. - Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
mit einer Blasleiste (12; 13), die derart angeordnet ist, dass sie Druckluft (L) in die Richtung der Absaugöffnung (14.1; 14.2) blasen kann. - Kabine nach Anspruch 1,
bei der die Blasleiste (12; 13) im Bereich der Kabinenöffnung (21; 22) angeordnet ist. - Kabine nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
bei der die Blasleiste (12; 13) mehrere Blasleistenabschnitte (12.1, 12.2; 13.1; 13.2) aufweist und derart ausgebildet und betreibbar ist, dass die Blasleistenabschnitte (12.1, 12.2; 13.1; 13.2) sequentiell betrieben werden können. - Kabine nach Anspruch 13,
bei der eine Steuerung (31) vorgesehen ist, mittels der die Blasleistenabschnitte (12.1, 12.2; 13.1; 13.2) einzeln ansteuerbar sind. - Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14,- bei der eine weitere Blasleiste (13) vorgesehen ist, und- bei der der Absaugkanal (14) zwischen den beiden Blasleisten (12, 13) angeordnet ist.
- Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
bei der der Absaugkanal (14) aus Stahl oder Kunststoff gebildet ist. - Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
bei der ein Handbeschichterstand (5) vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09405116A EP2275209B1 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09405116A EP2275209B1 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2275209A1 EP2275209A1 (de) | 2011-01-19 |
EP2275209B1 true EP2275209B1 (de) | 2013-02-13 |
Family
ID=41217734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09405116A Not-in-force EP2275209B1 (de) | 2009-07-17 | 2009-07-17 | Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2275209B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012213500A1 (de) * | 2012-07-31 | 2014-02-06 | Gema Switzerland Gmbh | Beschichtungskabine zum Beschichten von Werkstücken |
ES2820314T3 (es) | 2017-09-26 | 2021-04-20 | Wagner Int Ag | Instalación de recubrimiento en polvo para recubrir una pieza de trabajo con polvo de recubrimiento |
PL3820628T3 (pl) * | 2018-07-12 | 2023-04-11 | Siver S.R.L. | Kabina do powlekania proszkowego i odpowiednia instalacja powlekająca |
DE102022108374A1 (de) | 2022-03-21 | 2023-09-21 | Gema Switzerland Gmbh | Beschichtungskabine zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial |
EP4249130A1 (de) * | 2022-03-21 | 2023-09-27 | Gema Switzerland GmbH | Beschichtungskabine zum beschichten von werkstücken mit beschichtungsmaterial |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698421A1 (de) * | 1994-08-22 | 1996-02-28 | Erich Bauer | Kombinierte Pulverrückgewinnung mit Zyklon oder Filter sowie Pulverförderung mit einer Walze bei Zyklonbetrieb |
IT1316191B1 (it) | 2000-01-25 | 2003-04-03 | Wagner Itep S P A | Cabina di verniciatura con sistema di recupero delle polverimigliorato. |
EP1138394A1 (de) | 2000-03-31 | 2001-10-04 | Nordson Corporation | Verbesserungen von und in Bezug auf ein Pulverbeschichtungssystem |
DE10350332A1 (de) | 2003-10-29 | 2005-05-25 | Itw Gema Ag | Pulversprühbeschichtungskabine |
-
2009
- 2009-07-17 EP EP09405116A patent/EP2275209B1/de not_active Not-in-force
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2275209A1 (de) | 2011-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3459642B1 (de) | Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver | |
EP2058055A1 (de) | Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver | |
EP1372868B1 (de) | Anlage zum pulverlackieren von gegenständen | |
CH638698A5 (de) | Beschichtungsvorrichtung fuer das elektrostatische auftragen von pulverfoermigen stoffen. | |
EP2275209B1 (de) | Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver | |
EP1342507B1 (de) | Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver | |
EP3335802B1 (de) | Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine | |
EP1979103B1 (de) | Bandreinigungsvorrichtung | |
DE20320735U1 (de) | Pulverbeschichtungspritzkabine mit einem Pulverabsaugsystem | |
DE112012003440T5 (de) | Pulverbeschichtungskabine mit einer einen tangentialen Eingang aufweisenden Abluftleitung | |
DE3640699C2 (de) | ||
EP1930086A2 (de) | Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage | |
EP1125639B1 (de) | Kabine für Pulverbeschichtung von Werkstücken | |
EP1466670B1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung | |
EP2533907B1 (de) | Anlage zum beschichten, insbesondere lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien | |
WO2006061702A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür | |
DE2704497A1 (de) | Kabine zur oberflaechenbeschichtung von gegenstaenden | |
DE102007040896A1 (de) | Einheit und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Abscheiden von Nasslack-Overspray | |
EP2272593A1 (de) | Kabine zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver | |
EP1656998B1 (de) | Pulversprühbeschichtungskabine | |
DE102006055688A1 (de) | Pulverbeschichtungskabine | |
DE19822537A1 (de) | Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen | |
DE10113215B4 (de) | Filtereinheit zum Reinigen von staubbeladener Prozessluft | |
EP2368643A1 (de) | Pulverbeschichtungsanlage zum Beschichten von Werkstücken mit Pulver | |
EP3610956B1 (de) | Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110719 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20110811 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 596177 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009006213 Country of ref document: DE Effective date: 20130411 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130524 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130513 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130613 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20131114 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: J. WAGNER AG Effective date: 20130731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009006213 Country of ref document: DE Effective date: 20131114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130717 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20140331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130717 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502009006213 Country of ref document: DE Effective date: 20140201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090717 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130717 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130213 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 596177 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140717 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140717 |