EP0369478A1 - Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten - Google Patents
Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0369478A1 EP0369478A1 EP89121341A EP89121341A EP0369478A1 EP 0369478 A1 EP0369478 A1 EP 0369478A1 EP 89121341 A EP89121341 A EP 89121341A EP 89121341 A EP89121341 A EP 89121341A EP 0369478 A1 EP0369478 A1 EP 0369478A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- treatment
- treatment unit
- chamber according
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/40—Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B16/00—Spray booths
- B05B16/90—Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
Definitions
- the invention relates to a chamber for various treatment stations of an object in the electrostatic powder coating of objects.
- the object In order to be able to coat an object with powder coating, it has to go through various treatment stations. First, the object must be degreased, cleaned, phosphated and rinsed, whereupon it is dried in a further treatment station before it can be introduced into a treatment station in which, with the aid of an electrostatic field, powder coating can be applied by means of spray nozzles, the excess powder being suctioned off and is reused. The object then reaches a further treatment station, in which the uniformly adhering powder coating is gelled, cured and dried by means of infrared radiators.
- tunnel-shaped chambers are known into which the object is introduced and brought out again after the treatment, for which purpose the chamber has openings at the front.
- a disadvantage of these known chambers is the fact that they are rigid in themselves, so that they are only suitable for objects up to a certain size.
- the object of the invention is to provide a chamber which can be adapted to different dimensions of the objects.
- This object is achieved on the basis of a chamber according to the preamble of claim 1 in that the chamber is divided in the longitudinal direction into two parts which can be displaced relative to one another to adapt to different objects.
- the chamber size can be adjusted to the objects to be coated, which also has a favorable effect on the respective treatment process. Because the respective treatment unit can be moved within the working area of the chamber, very long objects, up to a length corresponding to the length of the working area, can be completely treated before they leave the chamber.
- the basic design of the chamber namely the divided design and thus the adaptability to objects of different sizes and the arrangement of the treatment unit as a mobile unit, are the same regardless of the use of the chamber at the individual stations. Only the individual treatment units that are adapted to the respective treatment process are different.
- the movable treatment unit on a movable carriage has at least one spray nozzle, which can optionally be connected to a source of cleaning or treatment liquid and a source of rinsing liquid, and a collecting channel is tiltably mounted on the bottom of the chamber, which collects the collected Depending on the tilting position, liquid either flows into a container for treatment liquid or a container for rinsing liquid.
- the objects to be coated are cleaned, degreased, phosphated and then rinsed off, so that they are then dried in the next treatment station can.
- the movable treatment unit comprises at least one unit equipped with infrared radiators and reflectors, which extends approximately over the entire inner circumference along a chamber section.
- the object to be treated is subjected to heat treatment from all sides.
- a chamber designed in this way is also used for curing the powder coating applied to the object.
- air blowing nozzles are provided on the movable unit in addition to the infrared radiators in order to accelerate the drying process.
- the movable treatment unit comprises at least one spray nozzle for the powder and one suction device opposite the spray nozzle for coating the pretreated article.
- the chamber has an opening in its upper region which is used for inserting and removing the object to be treated and this opening has a length which corresponds at least to the length of the object to be treated, this can be particularly advantageous long objects are brought into the respective chamber from above and removed again.
- This configuration enables the chambers to be set up with their longitudinal direction transverse to the transport direction of the objects, as a result of which a significantly smaller space requirement is required compared to an arrangement of the individual chambers in their longitudinal direction behind one another. This arrangement then leads to a cyclical conveying of the objects from one chamber to another. This arrangement is particularly suitable for very long objects.
- the chamber can have inlet and outlet openings for the objects to be treated at the ends in order to pass them through the chamber in the longitudinal direction.
- a tunnel-shaped chamber generally designated 1
- the respective chamber has an essentially rectangular cross section with rounded transitions 5 and 6 between the side walls 7 and the ceiling area 8 on the one hand and between the side walls 7 and the floor area 9 on the other hand.
- an opening 10 which extends in the longitudinal direction and which serves for the insertion and removal of elongated objects, for example pipes 11.
- the displaceable part 3 of the chamber 1 has in its bottom region 9 a pivotably mounted cover plate 12, which rests on the bottom of the fixed chamber part 2 and moves when the Chamber part 3 can adapt to the sloping floor of the fixed chamber part.
- This basic chamber structure is the same for all chambers, regardless of which treatment station they are assigned to.
- the chamber is divided into a treatment area 13 and a preparation area 14 provided at the end of the chamber, in which the individual treatment units to be described in more detail can be moved if the chamber is to be cleaned, for example.
- a transport system for the objects to be treated is provided, the transport direction being transverse to the longitudinal direction of the chamber.
- the individual chambers are set up parallel to one another and the articles to be treated are transported in cycles from one chamber to the other, the articles being lowered into the chamber from above through the opening 11 and removed again after the treatment.
- the objects can also be transported in the longitudinal direction through the chambers, since the ends of the chambers are open. This is useful for small opponents.
- the different treatment units within the chambers which are necessary to pretreat, dry and coat the article and then harden the applied layer are described below.
- each treatment unit for each inside the chamber 1 on each side wall
- Pretreatment ie cleaning, degreasing and phosphating and rinsing off the object to be coated, are provided, these treatment units each being designated 16 b.
- Each treatment unit can be moved on rails 17 in the longitudinal direction of the chamber and has pipelines 18 and spray nozzles 19.
- Treatment liquid for cleaning, degreasing and phosphating the objects or rinsing liquid are sprayed out of these spray nozzles in order to rinse off the object after the treatment.
- a tiltable channel 20 which, depending on its tilting position, firstly directs the treatment liquid into a collecting container and, in the other tilting position, the washing liquid into another collecting container, which are not shown in the drawing. So that the liquid can reach the tipping channel 20 in spite of the bottom plate 12, the bottom plate 12 rests on ramps 21 which are arranged on the bottom of the fixed part, so that a certain gap remains between the bottom of the fixed part and the bottom plate.
- the chamber 1 is designed as a drying station.
- a treatment unit can be moved within the chamber on each side wall along the rails 12 and has infrared radiators 22 and air-blowing nozzles 23 in order to dry the object coming from the chamber according to FIG. 1.
- Fig. 3 shows the chamber as a coating station.
- a unit is arranged on each side wall along the rails 12, the spray nozzles 24 and one Has suction device 25.
- spray nozzles and suction device are arranged in mirror image, so that the suction nozzles each have a suction device directly opposite.
- This chamber is also in the transition area 5, ie in the transition between the side wall and the ceiling area, provided with a spray device 26, which consists of a water pipe and spray nozzles, which are used to rinse off the entire inner wall surfaces, which is necessary for each color change to the rinse off powder particles adhering to the wall, which get to the wall despite the suction device.
- the chamber serves as a curing station for the applied lacquer layer.
- movable treatment units 27 are arranged on both side walls, which have infrared radiators 28, in order to bring the applied powder layer to gel by the action of heat and to activate the hardener contained in the powder.
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
- Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Kammer für verschiedene Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatsichen Pulverbeschichten von Gegenständen.
- Um einen Gegenstand mittels Pulverlack beschichten zu können, muß dieser verschiedene Behandlungsstationen durchlaufen. Zunächst muß der Gegenstand entfettet, gereinigt, phosphatiert und abgespült werden, worauf er in einer weiteren Behandlungsstation getrocknet wird, bevor er in eine Behandlungsstation eingebracht werden kann, in welcher unter Zuhilfenahme eines elektrostatischen Feldes Pulverlack mittels Sprühdüsen aufgetragen werden kann, wobei das überschüssige Pulver abgesaugt und der Wiederverwendung zugeführt wird. Anschließend gelangt der Gegenstand in eine weitere Behandlungsstation, in welcher mittels Infrarotstrahlern der gleichmäßig anhaftende Pulverlack geliert ausgehärtet und getrocknet wird.
- Für diese einzelnen Behandlungsstationen sind tunnelförmige Kammern bekannt in die der Gegenstand eingebracht und nach der Behandlung wieder herausgebracht wird, wofür die Kammer stirnseitige Öffnungen aufweist.
- Nachteilig bei diesen bekannten Kammern ist die Tatsache, daß diese in sich starr ausgeführt sind, so daß sie nur für Gegenstände bis zu einer bestimmten Größe geeignet sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es eine Kammer zu schaffen, die an unterschiedliche Abmessungen der Gegenstände anpaßbar ist.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kammer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammer in Längsrichtung in zwei Teile geteilt ist, die zur Anpassung an unterschiedliche Gegenstände quer zu ihrer relativ zueinander verschiebbar sind.
- Durch die Zweiteilung der Kammer in Längsrichtung und die Möglichkeit diese beiden Teile relativ zueinander zu verschieben, wobei üblicherweise ein Teil feststehend und der andere Teil verschiebbar ist, wird eine Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Abmessungen der Gegenstände quer zur Längsrichtung der Kammer geschaffen, so daß man mit weniger Kammergrößen auskommt. Hierdurch ist die Kammergröße auf die jeweils zu beschichtenden Gegenstände einstellbar was auch den jeweiligen Behandlungsvorgang in günstiger Weise beeinflußt. Durch die Verfahrbarkeit der jeweiligen Behandlungseinheit innerhalb des Arbeitsbereiches der Kammer, können sehr lange Gegenstände, und zwar bis zu einer Länge die der Länge des Arbeitsbereiches entspricht vollständig behandelt werden, bevor sie die Kammer verlassen. Dies ist beispielsweise für die Behandlungsstation in welcher der Gegenstand gereinigt, entfettet, phosphatiert und wieder abgespült wird von Bedeutung da hierdurch der Verschleppungsgrad für anhaftende Flüssigkeit gegenüber einer kontinuierlich durchlaufenden Behandlung wesentlich verringert werden kann aber auch in den anderen Behandlungsstationen ist es günstiger, wenn der Gegenstand erst dann die Kammer verläßt, wenn er über seine gesamte Länge beschichtet ist oder der Pulverlack ausgehärtet ist.
- Die grundlegende Ausbildung der Kammer, nämlich die geteilte Ausgestaltung und damit die Anpaßbarkeit an unterschiedlich große Gegenstände sowie die Anordnung der Behandlungseinheit als fahrbare Einheit sind unabhängig von dem Einsatz der Kammer an den einzelnen Stationen gleich. Unterschiedlich sind nur die einzelnen Behandlungseinheiten, die dem jeweiligen Behandlungsvorgang angepaßt sind.
- Für die Vorbehandlung weist gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die verfahrbare Behandlungseinheit an einem verfahrbaren Wagen zumindest eine Sprühdüse auf, die wahlweise an eine Quelle für Reinigungsgoder Behandlungsflüssigkeit und eine Quelle für Spülflüssigkeit anschließbar ist und am Boden der Kammer ist eine Auffangrinne kippbar gelagert, die die aufgefangene Flüssigkeit je nach Kippstellung entweder in einen Behälter für Behandlungsflüssigkeit oder einen Behälter für Spülflüssigkeit leitet. In dieser Kammer werden die zu beschichtenden Gegenstände gereinigt, entfettet, phosphatiert und anschließend abgespült, so daß sie dann in der nächsten Behandlungsstation getrocknet werden können. Hierzu umfaßt gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die verfahrbare Behandlungseinheit zumindest eine mit Infrarotstrahlern und Reflektoren besetzte Einheit, die sich annähernd über den gesamten Innenumfang längs eines Kammerabschnittes erstreckt. Hierdurch ist der zu behandelnde Gegenstand von allen Seiten einer Wärmebehandlung unterworfen. Eine so ausgestaltete Kammer findet auch Anwendung zum Aushärten des auf dem Gegenstandes aufgetragenen Pulverlackes. Speziell für die Trocknung des Gegenstandes ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn zusätzlich zu den Infrarotstrahlern Luftausblasedüsen an der verfahrbaren Einheit vorgesehen sind, um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen.
- Für das Beschichten des vorbehandelten Gegenstandes umfaßt gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die verfahrbare Behandlungseinheit zumindest eine Sprühdüse für das Pulver und eine der Sprühdüse gegenüberliegende Absaugvorrichtung. Auch bei dieser Ausgestaltung der Kammer speziell für den Beschichtungsvorgang macht sich die Veränderbarkeit der Kammerbreite günstig bemerkbar, weil immer mit dem richtigen Abstand zwischen Sprühdüse und dem zu beschichtenden Gegenstand einerseits und dem richtigen Abstand zwischen dem zu beschichtenden Gegenstand und der Absaugvorrichtung gearbeitet werden kann, wodurch die Qualität des aufgetragenen Pulverlackes stets gleichbleibend ist. Außerdem kann durch diese Anpaßbarkeit der Kammergröße der Pulverdurchsatz auf die jeweiligen zu beschichtenden Gegenstände besser angepaßt werden.
- Wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kammer eine Öffnung in ihrem oberen Bereich aufweist, die zum Ein- und Ausführen des zu behandelnden Gegenstandes dient und diese Öffnung eine Länge aufweist, die zumindest der Länge des zu behandelnden Gegenstandes entspricht, so können hierdurch besonders lange Gegenstände von oben in die jeweilige Kammer hineingebracht und wieder herausgeholt werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Aufstellung der Kammern mit ihrer Längsrichtung quer zur Transportrichtung der Gegenstände, wodurch gegenüber einer Anordnung der einzelnen Kammern in ihrer Längsrichtung hintereinander ein wesentlich geringerer Platzbedarf benötigt wird. Diese Anordnung führt dann zu einem taktweisen Weiterbefördern der Gegenstände von einer Kammer zur anderen. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für sehr lange Gegenstände.
- Selbstverständlich kann auch nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Kammer an den Stirnenden Einund Ausführöffnungen für die zu behandelnden Gegenstände aufweisen, um diese in Längsrichtung durch die Kammer hindurchzuführen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand verschieden ausgestalteter Ausführungsbeispiele einer Kammer näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1 : eine schaubildliche Darstellung einer Kammer mit einer Behandlungsvorrichtung für die Vorbehandlung der zu beschichtenden Gegenstände;
- Fig. 2 : eine schaubildliche Darstellung einer Kammer mit einer Behandlungsvorrichtung für das Trocknen der vorbehandelten Gegenstände;
- Fig. 3 : eine schaubildliche Darstellung einer Kammer in einer Behandlungseinrichtung zum Pulverbeschichten der Gegegstände;
- Fig. 4 : eine schaubildliche Darstellung einer Kammer mit einer Behandlungseinrichtung zum Aushärten der aufgebrachten Pulverlackschicht.
- Aus sämtlichen Figuren der beigefügten Zeichnung ist das wesentliche Merkmal der Erfindung erkennbar, das darin besteht, daß eine tunnelförmig gestaltete Kammer, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, in Längsrichtung geteilt ist und zwei Kammerteile 2 und 3 aufweist von denen der Kammerteil 3 auf Schienen 4 quer zur Längsrichtung der Kammer verschiebbar ist, so daß die Kammerbreite den jeweiligen zu behandlenden Gegenständen angepaßt werden kann. Die jeweilige Kammer weist einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Übergängen 5 und 6 zwischen den Seitenwänden 7 und dem Deckenbereich 8 einerseits sowie zwischen den Seitenwänden 7 und dem Bodenbereich 9 andererseits auf. Im Deckenbereich 8 ist eine in Längsrichtung sich erstreckende Öffnung 10 vorgesehen, die zum Einführen und Herausführen von langgestreckten Gegenständen beispielsweise Rohren 11 dient. Der verschiebbare Teil 3 der Kammer 1 weist in seinem Bodenbereich 9 ein schwenkbar gelagertes Abdeckblech 12 auf, das auf dem Boden des feststehenden Kammerteils 2 aufruht und sich bei Verschiebung des Kammerteils 3 dem schrägen Bodenverlauf des feststehenden Kammerteils anpaßen kann. Dieser grundsätzliche Kammeraufbau ist für alle Kammern gleich, unabhängig davon, welcher Behandlungsstation sie zugeordnet werden. Die Kammer ist in einen Behandlungsbereich 13 und einen am Ende der Kammer vorgesehenen Bereitstellungsbereich 14 unterteilt, in welchen die einzelnen noch näher zu beschreibenden Behandlungseinheiten verfahrbar sind, wenn die Kammer beispielsweise gereinigt werden soll.
- Oberhalb einer jeden Kammer ist ein durch Schienen 15 schematisch angedeutetes Transportsystem für die zu behandelnden Gegenstände vorgesehen, wobei die Transportrichtung quer zur Längsrichtung der Kammer erfolgt. Die einzelnen Kammern werden dabei parallel zueinander aufgestellt und der Weitertransport der zu behandelnden Gegenstände erfolgt taktweise von einer Kammer zur anderen, wobei die Gegenstände von oben durch die Öffnung 11 in die Kammer herabgelassen und nach der Behandlung wieder nach oben herausgeholt werden. Selbstverständlich können die Gegenstände auch in Längsrichtung durch die Kammern transportiert werden, da die Kammern an ihren Stirnenden offen sind. Dies bietet sich für kleine Gegensätnde an.
Nachstehend werden die unterschiedlichen Behandlungseinheiten innerhalb der Kammern beschrieben die notwendig sind, um den Gegenstand vorzubehandeln, zu trocknen, zu beschichten und anschließend die aufgetragene Schicht zu erhärten. - Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist im Inneren der Kammer 1 an jeder Seitenwand jeweils eine Behandlungseinheit zum Vorbehandeln, d. h. reinigen, entfetten und phosphatieren sowie abspülen des zu beschichtenden Gegenstandes vorgesehen, wobei diese Behandlungseinheiten jeweils mit 16 bvezeichnet sind. Jede Behandlungseinheit ist an Schienen 17 in Längsrichtung der Kammer verfahrbar und weist Rohrleitungen 18 und Sprühdüsen 19 auf. Aus diesen Sprühdüsen wird wahlweise Behanlungsflüssigkeit zum reinigen, entfetten und phosphatieren der Gegenstände oder Spülflüssikgkeit ausgesprüht um den Gegenstand nach der Behandlung abzuspülen. Unterhalb des Bodenbleches 12 ist eine kippbare Rinne 20 vorgesehen, die je nach ihrer Kippstellung zum einen die Behandlungsflüssigkleit in eine Auffangbehälter und in der anderen Kippstellung die Spülflüssigkeit in einen anderen Auffangbehälter, die jeweils in der Zeichnung nicht dargestellt sind, leitet. Damit die Flüssigkeit trotz des Bodenbleches 12zur Kipprinne 20 gelangen kann, ruht das Bodenblech 12 auf Rampen 21 auf, die am Boden des feststehenden Teils angeordnet sind, so daß zwischen dem Boden des feststehenden Teils und dem Bodenblech ein gewisser Spalt verbleibt.
- In Fig. 2 ist die Kammer 1 als Trockenstation ausgebildet. Hierfür ist innerhalb der Kammer an jeder Seitenwand längs der Schienen 12 eine Behandlungseinheit verfahrbar, die Infrarotstrahler 22 und Luftausblasedüsen 23 aufweist, um den aus der Kammer gemäß Fig. 1 kommenden Gegenstand zu trocknen.
- Fig. 3 zeigt die Kammer als Beschichtungsstation. Hier ist an jeder Seitenwand längs der Schienen 12 eine Einheit verfahrbar angeordnet, die Sprühdüsen 24 und eine Absaugvorrichtung 25 aufweist. Bei der gegenüberliegenden Einheit sind Sprühdüsen und Absaugvorrichtung spiegelbildlich angeordnet, so daß den Sprühdüsen jeweils eine Absaugvorrichtung unmittelbar gegenübersteht. Diese Kammer ist auch noch im Übergangsbereich 5, d. h. im Übergang zwischen der Seitenwand und dem Deckenbereich mit einer Sprühvorrichtung 26 versehen, die aus einem Wasserrohr und Sprühdüsen besteht, die zum Abspülen der gesamten Innenwandflächen dienen, was bei jedem Farbwechsel notwendig ist, um die an der Wand haftenden Pulverteilchen, die trotz Absaugvorrichtung an die Wand gelangen, abzuspülen.
- Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 dient die Kammer als Aushärtestation für die aufgetragene Lackschicht. Zu diesem Zweck sind an beiden Seitenwänden verfahrbare Behandlungseinheiten 27 angeordnet, die Infrarotstrahler 28 aufweisen, um die aufgetragene Pulverschicht durch Wärmeeinwirkung zum Gelieren zu bringen und dabei den im Pulver enthaltenen Härter zu aktivieren.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3838926A DE3838926A1 (de) | 1988-11-17 | 1988-11-17 | Kammer fuer die verschiedenen behandlungsstationen eines gegenstandes beim elektrostatischen pulverbeschichten |
DE3838926 | 1988-11-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0369478A1 true EP0369478A1 (de) | 1990-05-23 |
EP0369478B1 EP0369478B1 (de) | 1993-08-11 |
Family
ID=6367365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89121341A Expired - Lifetime EP0369478B1 (de) | 1988-11-17 | 1989-11-17 | Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0369478B1 (de) |
DE (1) | DE3838926A1 (de) |
DK (1) | DK575089A (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014509A1 (en) * | 1990-03-19 | 1991-10-03 | Eric Von Gertten Ab | A device for spray painting and similar treatment of objects |
FR2687082A1 (fr) * | 1992-02-11 | 1993-08-13 | Sitonet Sa | Tunnel de traitement de surface et son procede de realisation. |
FR2698292A1 (fr) * | 1992-11-20 | 1994-05-27 | Trevisan Ferdinando | Installation de peinture à poudre munie d'une cabine à section variable. |
WO1997001395A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-16 | Tegometall (International) Ag | Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe |
WO1997035669A1 (en) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Paint & Powder Systems Limited | Spray booths |
FR2849397A1 (fr) * | 2002-12-31 | 2004-07-02 | Laplace Ets | Dispositif pour le traitement de surface par projection d'un fluide |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940085A1 (de) * | 1989-12-04 | 1991-06-06 | Columbus System Patent Ag | Vorrichtung fuer das elektrostatische pulverbeschichten von gegenstaenden |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640699A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Gema Ransburg Ag | Kabine zum spruehbeschichten von objekten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH611184A5 (de) * | 1975-09-29 | 1979-05-31 | Gema Ag | |
GB2091858B (en) * | 1980-12-11 | 1984-09-26 | Infraroedteknik Ab | Surface treatment of objects |
DE8314662U1 (de) * | 1983-05-18 | 1986-05-28 | Becker, Martin, 3108 Winsen | Einrichtung zum Beschichten von Gegenständen |
CH668008A5 (de) * | 1985-04-30 | 1988-11-30 | H U Ramseier Fa | Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage. |
-
1988
- 1988-11-17 DE DE3838926A patent/DE3838926A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-11-16 DK DK575089A patent/DK575089A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-11-17 EP EP89121341A patent/EP0369478B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640699A1 (de) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Gema Ransburg Ag | Kabine zum spruehbeschichten von objekten |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991014509A1 (en) * | 1990-03-19 | 1991-10-03 | Eric Von Gertten Ab | A device for spray painting and similar treatment of objects |
FR2687082A1 (fr) * | 1992-02-11 | 1993-08-13 | Sitonet Sa | Tunnel de traitement de surface et son procede de realisation. |
FR2698292A1 (fr) * | 1992-11-20 | 1994-05-27 | Trevisan Ferdinando | Installation de peinture à poudre munie d'une cabine à section variable. |
GB2272851A (en) * | 1992-11-20 | 1994-06-01 | Ferdinando Trevisan | Powdered-paint spraying plant with variable-sectionbooth |
US5421885A (en) * | 1992-11-20 | 1995-06-06 | Trevisan; Ferdinando | Powdered-paint spraying plant with variable-section booth |
GB2272851B (en) * | 1992-11-20 | 1996-04-10 | Ferdinando Trevisan | Powdered-paint spraying plant with variable-section booth |
ES2108598A1 (es) * | 1992-11-20 | 1997-12-16 | Ferdinando Trevisan | Instalacion de pintura con polvos con cabina de seccion variable. |
WO1997001395A1 (de) * | 1995-06-27 | 1997-01-16 | Tegometall (International) Ag | Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe |
AU695037B2 (en) * | 1995-06-27 | 1998-08-06 | Tegometall (International) Ag | Workpiece spray-painting device |
WO1997035669A1 (en) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Paint & Powder Systems Limited | Spray booths |
FR2849397A1 (fr) * | 2002-12-31 | 2004-07-02 | Laplace Ets | Dispositif pour le traitement de surface par projection d'un fluide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK575089D0 (da) | 1989-11-16 |
DE3838926A1 (de) | 1990-05-23 |
EP0369478B1 (de) | 1993-08-11 |
DK575089A (da) | 1990-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0200681B1 (de) | Elektrostatische Pulverbeschichtungsanlage | |
DE69613243T2 (de) | Ausziehbarer wagen für beschichtungsanlagen | |
EP0307865A2 (de) | Verfahren und Gerät zum vollautomatischen Reinigen von farb- oder lackverschmutzten Spitzpistolen | |
DE4442481A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzbeschichten | |
EP2040854A1 (de) | Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE2306851A1 (de) | Verfahren zum oberflaechenbeschichten von karosserien oder aehnlichen werkstuecken | |
DE4126891A1 (de) | Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien | |
EP0777534B1 (de) | Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe | |
EP0369478B1 (de) | Kammer für die verschiedenen Behandlungsstationen eines Gegenstandes beim elektrostatischen Pulverbeschichten | |
EP0369483B1 (de) | Langgut-Pulverbeschichtungsanlage | |
WO2012013306A1 (de) | Behandlungseinheit und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen | |
EP0994754B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer fahrzeugkarosserie und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE19945291B4 (de) | Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen | |
EP0888825A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren | |
DE3340510C2 (de) | Elektrostatische Pulverbeschichtungsvorrichtung | |
EP0405164B1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von pulverbeschicheten, flachen Teilen, insbesondere flachen Blechteilen | |
WO1995004170A1 (de) | Vorrichtung zum elektrophoretischen beschichten der innenoberfläche von hohlkörpern | |
EP0369484B1 (de) | Kammer für das elektrostatische Pulverbeschichten | |
DE4017361A1 (de) | Anlage und verfahren zur herstellung von pulverbeschichteten, flachen teilen, insbesondere flachen blechteilen | |
DE102004057299A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmediums auf langgestreckte Werkstücke mit einer Führungsvorrichtung | |
DE202012012511U1 (de) | Sprühbeschichtungsanlage zur Trockenemaillierung von Objekten | |
DE3712474C2 (de) | ||
EP0635317A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen und/oder zur Wärmebehandlung von Werkstücken, insbesondere von Profilbändern | |
DE19950199B4 (de) | Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien | |
DE3043629C2 (de) | Vorrichtung zum Pulverversprühen, insbesondere zum Sprühbeschichten von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901122 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911118 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): ES FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19930811 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19930811 Ref country code: GB Effective date: 19930811 Ref country code: FR Effective date: 19930811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19931118 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19930811 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89121341.5 Effective date: 19940610 |