[go: up one dir, main page]

DE3632614A1 - Keramik/metall-verbindungskonstruktion - Google Patents

Keramik/metall-verbindungskonstruktion

Info

Publication number
DE3632614A1
DE3632614A1 DE19863632614 DE3632614A DE3632614A1 DE 3632614 A1 DE3632614 A1 DE 3632614A1 DE 19863632614 DE19863632614 DE 19863632614 DE 3632614 A DE3632614 A DE 3632614A DE 3632614 A1 DE3632614 A1 DE 3632614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal sleeve
ceramic
shaft
peripheral wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863632614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3632614C2 (de
Inventor
Takio Kojima
Masaya Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3632614A1 publication Critical patent/DE3632614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3632614C2 publication Critical patent/DE3632614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/068Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving gluing, welding or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/126Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/88Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/48Shrunk fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Keramik/ Metall-Verbindungskonstruktion zur Vereinigung einer Metallwelle mit einem keramischen Turbinenrad eines Turboladers unter Verwendung einer Metallhülse.
Keramische Materialien haben auch bei Hitze eine sehr hohe Härte, sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie nicht besonders bruchfest sind. Aus diesem Grunde ist es beispielsweise im Falle, daß ein Turbinenrad eines Turboladers einer Brennkraftmaschine aus Keramik besteht, erforderlich, das Turbinenrad mit einer Metallwelle zu verbinden. Ein Beispiel einer solchen Keramik/Metall- Verbindungskonstruktion ist in Fig. 9 gezeigt. Bei dieser Verbindungskonstruktion ist eine keramische Welle 101, die mit einem keramischen Turbinenrad integral ausgebildet ist, an ihrem Ende mit einem zugehörigen Ende einer Metallwelle 102 unter Zwischenlage eines Pufferelements 103 verbunden, wobei die Verbindung innerhalb einer Metallhülse 104 angeordnet ist, die das Ende der Keramikwelle 101 und das Ende der Metallwelle 102 umgibt. Die Metallhülse 104 ist an der Keramikwelle 101 und an der Metallwelle 102 durch Hartlöten oder Aufschrumpfen befestigt.
Ein Nachteil dieser Verbindungskonstruktion besteht darin, daß die Gefahr besteht, daß die Keramikwelle 101 an der Stelle nahe einem Verbindungsende 101 a bricht und daher eine geringe Lebensdauer hat sowie im Betrieb unzuverlässig ist. Dies rührt daher, daß in der Keramikwelle 101 an der Stelle nahe dem Verbindungsende 101 a sich eine örtliche Belastungskonzentration einstellt, weil solche Belastungen in der Keramikwelle 101 durch eine Druckkraft erzeugt werden, die von dem Hartlötmetall oder der aufgeschrumpten Metallhülse 104 hervorgerufen wird, und auch weil thermische Belastungen gewöhnlich in der Keramikwelle 101 nahe dem Verbindungsende 101 a erzeugt werden, da das Verbindungsende 101 a im Gebrauch Gasen hoher Temperatur ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte Keramik/Metall-Verbindungskonstruktion anzugeben, die eine hohe Lebensdauer insbesondere bei wiederholten Aufheizungsbedingungen aufweist und im Betrieb eine hohe Zuverlässigkeit zeigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine neue und verbesserte Keramik/Metall-Verbindungskonstruktion angegeben, bestehend aus einer Keramikwelle, einer auf der Keramikwelle angeordneten Metallhülse mit Innen- und Außenumfangswänden, und Einrichtungen zum sicheren Verbinden eines Teils der inneren Umfangswand der Metallhülse mit der Keramikwelle derart, daß ein axiales Ende der Verbindung, wo die innere Umfangswand der Metallhülse fest mit der Keramikwelle verbunden ist, zwischen einander gegenüberstehenden axialen Enden der Metallhülse und gleichzeitig zwischen einander gegenüberstehenden axialen Enden der Keramikwelle gelegen ist, wobei die äußere Umfangswand der Metallhülse mit einer ringförmigen Rille an der Stelle versehen ist, die dem axialen Ende der Verbindungskonstruktion in bezug auf die Axialrichtung der Metallhülse gelegen ist.
Die beschriebene Verbindungskonstruktion überwindet wirksam die oben beschriebenen Nachteile, die den bekannten Konstruktionen innewohnen. Die Verbindungskonstruktion ist hoch temperaturfest und kann Belastungskonzentrationen in der Keramikwelle wenigstens erheblich herabsetzen. Darüber hinaus sind thermische Belastungen, die in der Keramikwelle erzeugt werden, bemerkenswert vermindert.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Keramik/Metall- Verbindungskonstruktion nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, angewendet an einem Turbinenrotor eines Turboladers zur Verwendung in einer Kraftfahrzeug- Brennkraftmaschine;
Fig. 2B eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Metallhülse, die bei der Verbindungskonstruktion nach Fig. 2A verwendet wird.
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig. 2A, jedoch eine weniger bevorzugte Ausführungsform darstellend, für einen Vergleich mit der Ausführungsform nach Fig. 2A,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 2A einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 2A einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 und 8 Längsschnitte durch wiederum andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine bekannte Keramik/ Metall-Verbindungskonstruktion.
In den Zeichnungen sind einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Fig. 3 zeigt eine Keramik/Metall-Verbindungskonstruktion nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind eine runde Keramikwelle 1 von 10 mm Durchmesser und eine Metallwelle 2 gleichen Durchmessers wie die Keramikwelle 1 anstoßend unter Zwischenlage eines Pufferelements 3 dazwischen vereinigt und miteinander durch Hartlöten verbunden. Genauer gesagt, die Keramikwelle 1 besteht aus Siliciumnitrid, während die Metallwelle 2 aus martensitischem Edelstahl besteht. Das Pufferelement 3 ist dreilagig aufgebaut mit zwei Nickelschichten und einer W-Ni-Schicht dazwischen. Die vereinigten Enden der Keramikwelle 1 und der Metallwelle 2 sind dann in eine Metallhülse 4 von 15 mm Außendurchmesser und 10 mm Länge eingesetzt. Die Metallhülse 4 besteht aus Edelstahl und ist mit einer abgestuften Bohrung versehen, enthaltend einen Bohrungsabschnitt 4 a kleineren Durchmessers (10,2 mm) und 7 mm Länge und einen Bohrungsabschnitt 4 b größeren Durchmessers (11 mm). Bei dieser Verbindung sind die vereinigten Enden der beiden Wellen 1 und 2 in die Metallhülse 4 derart eingesetzt, daß das Pufferelement 3 axial in der Mitte des ersten Bohrungsabschnitts 4 a liegt. Die Metallhülse 4 ist am ersten Bohrungsabschnitt 4 a mit der Keramikwelle 1 und der Metallwelle 2 durch Hartlöten mittels eines Lötmetalls 5 verbunden. Die Metallhülse 4 ist mit einer ringförmigen Rille 6 an ihrem äußeren Umfang versehen. Die ringförmige Rille 6 ist im Querschnitt halbkreisförmig mit einem Radius von 1,5 mm und ist an der Stelle angeordnet, die einem Ende 7 der Verbindung entspricht, wo die Keramikwelle 1 fest mit der Metallhülse 4 verbunden ist, oder in anderen Worten, an der Stelle, die einer Schulter 8 zwischen den beiden Bohrungsabschnitten 4 a und 4 b in bezug auf die axiale Richtung der Metallhülse 4 entspricht. Der folgende Versuch wird zeigen, daß die obige Ausführungsform der Erfindung zur Verhinderung einer Belastungskonzentration und einer thermischen Belastung in der keramischen Welle 1 hoch wirksam ist.
(1) Belastungskonzentrationsversuch
Die Länge der keramischen Welle 1 beträgt 50 mm und der Belastungskonzentrationsversuch wird in einer solchen Weise ausgeführt, daß eine Belastung auf das freie Ende der Keramikwelle 1 unter rechten Winkeln aufgebracht wird, wobei die Metallhülse 4 benachbart dem angeschlossenen Ende der Keramikwelle 1 festgehalten wird. Das Ergebnis des Versuchs ist in Tabelle (1) dargestellt, in der ein Vergleichsbeispiel von der Ausführungsform dieser Erfindung dadurch abweicht, daß es nicht mit der Rille 6 versehen ist.
Tabelle (1)
 Biegefestigkeit
Erfindungetwa 100 kgVergleichsbeispiel etwa 70 kg
(2) Thermischer Belastungsversuch
Die Länge der keramischen Welle 1 beträgt 50 mm, und der thermische Belastungsversuch wird dadurch ausgeführt, daß Versuchsobjekte zyklisch aufgeheizt und abgekühlt werden, wobei das freie Ende der Metallwelle 2 auf 50°C herabgekühlt wird, das freie Ende der Keramikwelle 1 zunächst für eine Minute in einer Flamme oder Gasen von 900°C aufgeheizt und dann auf 100°C abgekühlt wird. Das Ergebis des Versuchs ist in Tabelle (2) dargestellt, in welcher ein Vergleichsbeispiel von der Ausführungsform nach der Erfindung dadurch abweicht, daß es nicht mit der Rille 6 versehen ist.
Tabelle (2)
Aus der vorangehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß die Keramik/Metall-Verbindungskonstruktion nach der Erfindung zur Verhinderung oder Verminderung der Erzeugung thermischer Belastungen und Belastungskonzentrationen in der Keramikwelle 1 wirksam ist. Dies rührt teilweise daher, daß die Metallhülse 4 mit einem Hülsenabschnitt 4 c versehen ist, der die Keramikwelle 1 nicht berührt, welcher Hülsenabschnitt 4 c die Temperatur der Metallhülse 4 unterhalb eines gewünschten Wertes hält und daher die Erzeugung thermischer Belastungen verhindert, weil dieser Hülsenabschnitt 4 c nicht direkt von der Keramikwelle 1 aufgeheizt wird und eine Wärmeabstrahlfunktion hat, und teilweise weil die Rille 6 die Druckkraft vermindert, die von der Metallhülse 4 auf den Abschnitt der Keramikwelle 1 ausgeübt wird, der dem Verbindungsende 7 benachbart ist.
Die Fig. 2A und 2B zeigen einen Turboladerrotor mit einer Verbindungskonstruktion gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform enthält eine Keramikwelle 11 a, die integral mit einem keramischen Turbinenrad 11 ausgebildet ist, eine Metallwelle 12, die dazu eingerichtet ist, an ihrem freien Ende ein Kompressorrad (nicht dargestellt) aufzunehmen, und eine Metallhülse 14, die mit einer Öldichtungsrille 16 zur Montage eines Dichtungsgliedes (nicht dargestellt) und einer Slingerrille 17 zur Montage eines Slinger- oder Ölschleuderrings (nicht dargestellt) versehen ist. Die Öldichtungsrille 16 ist im Querschnitt rechteckig und an einer Stelle angeordnet, die in bezug auf die Axialrichtung der Metallhülse 14 am axialen Ende 7 der Verbindung angeordnet ist, wo die Keramikwelle 11 a fest mit der Metallwelle 12 verbunden ist. Hierdurch wird der Öldichtungsrille 16 eine zusätzliche Funktion gegeben, die der Funktion der Rille 6 in der vorangehend beschriebenen Ausführungsform vergleichbar ist. Die Slingerrille 17 ist im Querschnitt halbkreisförmig. Mit Ausnahme der beschriebenen Merkmale ist die Konstruktion zur Verbindung der Metallwelle 12 mit der Keramikwelle 11 a im wesentlichen gleichartig der erstbeschriebenen Ausführungsform.
Diese Ausführungsform wird einem Belastungskonzentrationsversuch ähnlich der ersten Ausführungsform und einem thermischen Belastungsversuch unterworfen. In den Versuchen wird diese Ausführungsform mit einem solchen Beispiel verglichen, das in Fig. 3 dargestellt ist. Das Vergleichsbeispiel unterscheidet sich von dieser Ausführungsform dadurch, daß seine Metallhülse 19 nicht mit einer abgestuften Bohrung versehen ist, sondern eine innere Umfangswand gleichförmigen Querschnitts aufweist, so daß ein axiales Ende 20 a der Verbindung, wo die Metallhülse 19 fest mit den Keramik- und Metallwellen 11 a bzw. 12 durch Hartlöten mittels eines Lötmetalls 20 verbunden ist, nicht an der Stelle angeordnet ist, die einer Öldichtungsrille 19 a in bezug auf die Axialrichtung der Metallhülse 19 entspricht, und daß die gesammte innere Umfangswand der Metallhülse 19 mit dem Hartlot 20 für die Verbindung bedeckt ist. Aus dem Belastungskonzentrationsversuch wurde ermittelt, daß die Biegefestigkeit dieser Ausführungsform das 1,4-fache von der des Vergleichsbeispiels ist. Aus dem thermischen Belastungsversuch ergab sich, daß im Falle, daß diese Ausführungsform in einer Brennkraftmaschine installiert ist und bei Volldrosselbedingung betrieben wird, während sie einer Abgashitze von 900°C unterworfen ist, keine Ausfälle oder Abnormitäten in der Keramikwelle 11 a nach 500 Betriebsstunden auftraten. Im Gegensatz hierzu brach das Vergleichsbeispiel nach 100 Betriebsstunden unter den gleichen Betriebsbedingungen, denen das Versuchsbeispiel nach der Erfindung unterworfen war.
Aus dem vorangehend Erläuterten ist zu entnehmen, daß die Keramik/Metall-Verbindungskonstruktion nach der Erfindung zur Verminderung der Belastungskonzentration und der thermischen Belastungen wirksam ist und daher die Dauerstandfestigkeit steigern kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 2A und 2B dadurch, daß der Bohrungsabschnitt 4 a kleineren Durchmessers in ihrer axialen Länge kürzer ist, als der Bohrungsabschnitt 4 b größeren Durchmessers, so daß die Schulter 8 an der Stelle angeordnet ist, die nicht der Öldichtungsrille 16, sondern der Slingerrille 17 entspricht. Wenn die Metallhülse 34 an dem Bohrungsabschnitt 4 a kleineren Durchmessers mit der Keramikwelle 11 a und der Metallwelle 12 verbunden ist, dann ist daher das Ende 7 der Verbindung, wo die Metallhülse 34 fest mit den Keramik- und Metallwellen 11 a und 12 durch Hartlöten mittels des Hartlots 5 verbunden ist, so gelegen, daß sie in bezug auf die Axialrichtung der Metallhülse 34 in ihrer Lage der der Slingerrille 17 entspricht.
Diese Ausführungsform wurde einem Belastungskonzentrationsversuch und einem thermischen Belastungsversuch im wesentlichen gleicher Art wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2A und 2B unterworfen. Aus diesen Versuchen hat sich ergeben, daß die Biegefestigkeit dieser Ausführungsform das 1,3-fache der des Vergleichsbeispiels ist und daß sich keine Ausfälle oder Abnormitäten in der Keramikwelle nach 500 Betriebsstunden zeigten. Es versteht sich daher, daß die Keramik/Metall- Verbindungskonstruktion nach dieser Ausführungsform der Erfindung zur Verminderung der Belastungskonzentration und der thermischen Belastung wirksam ist.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, daß die Metallhülse 44 dazu eingerichtet ist, nur auf der Keramikwelle 1 angebracht zu werden, und daß die Metallhülse 44 nicht mit einer abgestuften Bohrung, sondern mit einer inneren Umfangswand 44 a gleichförmigen Querschnitts versehen ist. Die innere Umfangswand 44 a der Metallhülse 44 ist nicht in ihrer Gesamtheit mit der Keramikwelle 1 verbunden, sondern teilweise mit dieser durch Hartlöten mittels eines Hartlotes 5 derart verbunden, daß das Ende 7 der Verbindung, wo die Metallhülse 44 fest mit der Keramikwelle 1 hartverlötet ist, an einer Stelle gelegen ist, die der Rille 6 entspricht. Diese Ausführungsform kann im wesentlichen die gleiche Wirkung hervorbringen, wenn man sie mit einem Beispiel vergleicht, das nicht mit der Rille 6 versehen ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Hartlötvorgang in einer solchen Weise ausgeführt, daß ein Füllmetall 5 in pastösem Zustand auf der Keramikwelle 1 und der Metallhülse 44 so angebracht wird, daß es zwischen ihnen am Platz gehalten wird, und die Anordnung wird dann in einer reduzierenden oder Schutzatmosphäre (z. B. in wasserstoffabgebender Atmosphäre von 820°C) so erhitzt, daß das Lot schmilzt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist das Lotmetall 5 an der Metallhülse 54 und der Keramikwelle 11 a sowie der Metallwelle 12 in solcher Weise angebracht, daß die Löt- oder Verbindungsfläche sich in axialer Richtung der Metallhülse 54 gesehen von der Stelle, die der Rille 16 entspricht, bis zu der Stelle erstreckt, die mit einem axialen Ende der Metallhülse 54 auf der Metallwellenseite zusammenfällt. Bei dieser Ausführungsform besteht die Metallhülse 54 aus einem Material hoher Festigkeit einer Fe-Ni-Co-Legierung, während für das Lotfüllmetall 5 eine Ag-Ni-Cu-Legierung verwendet wird, die gute Hitzewiderstandseigenschaften aufweist. Das Pufferelement 3 ist zweilagig und enthält eine Lage aus wenigstens einer Art eines Metalls niedriger Ausdehnung und eine Lage wenigstens einer Legierung mit niedrigem Young-Modul. Das beschriebene Metall niedriger Ausdehnung ist vorzugsweise eine W-Ni-Legierung, W-Cu-Legierung, W-Cu-Ni-Legierung, W-Ni-Fe-Legierung, W-Ni-Fe-Cr- Legierung oder dergleichen Metall, das hauptsächlich Wolfram und Molybdän enthält. Die Legierung mit niedrigem Young-Modul ist vorzugsweise Cu, Ag, Ni, Fe-Ni-Legierung (42% Ni), SUS403, usw.. Die Gesamtdicke des Pufferelements 3 ist so gewählt, daß sie das 0,04- bis 0,4-fache der größten Breite der Verbindungsflächen, d. h. des Durchmessers der Keramikwelle oder der Metallwelle bei dieser Ausführungsform, ist. Diese Ausführungsform kann im wesentlichen die gleiche Wirkung wie die Ausführungsform nach den Fig. 2A und 2B hervorbringen.
Die vorliegende Erfindung soll durch die obigen Beispiele nicht einschränkend ausgelegt werden. Beispielsweise kann, wie in Fig. 7 gezeigt, die Keramikwelle 21 mit einem Endabschnitt 21 a vergrößerten Durchmessers versehen sein, während die Metallhülse 44 von einer Art ist, bei der die innere Umfangswand 44 a einen gleichförmigen Querschnitt aufweist. Die Keramikwelle 21 ist an dem Abschnitt 21 a größeren Durchmessers mit der inneren Umfangswand 44 a der Metallhülse 44 verbunden. Die Rille 6 ist am Außenumfang der Metallhülse 44 an der Stelle angeordnet, die einer Schulter 21 b am inneren Ende des Endabschnitts 21 a vergrößerten Durchmessers entspricht. Weiterhin kann, wie in Fig. 8 gezeigt, die Metallhülse 4 an der Keramikwelle 1 durch Aufschrumpfen befestigt sein.

Claims (10)

1. Keramik/Metall-Verbindungskonstruktion, enthaltend eine Keramikwelle, eine auf der Keramikwelle angebrachte Metallhülse mit inneren und äußeren Umfangswänden und eine Einrichtung zum festen Verbinden eines Teils der inneren Umfangswand der Metallhülse mit der Keramikwelle derart, daß ein axiales Ende der Verbindung, wo die innere Umfangswand der Metallhülse fest mit der Keramikwelle verbunden ist, zwischen entgegengesetzten axialen Enden der Metallhülse und gleichzeitig zwischen entgegengesetzten axialen Enden der Keramikwelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Umfangswand der Metallhülse (4, 14, 34, 44, 54) mit einer ringförmigen Rille (6, 16, 17) an der Stelle versehen ist, die in Achsrichtung der Metallhülse gesehen dem axialen Ende der Verbindung entspricht.
2. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Metallwelle (2, 12) an ihrem Ende mit einem zugehörigen Ende der Keramikwelle (1, 11 a) verbunden ist und daß ein Pufferelement (3) zwischen den verbundenen Enden der Keramikwelle (1, 11 a) und der Metallwelle (2, 12) angeordnet ist, wobei die verbundenen Enden der beiden Wellen und das Pufferelement (3) mit der Metallhülse (4, 19) miteinander verbunden sind.
3. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein Hartlotmetall (5) enthält, mit dem die innere Umfangswand der Metallhülse (4) mit den Keramik- und Metallwellen (1, 2) durch Hartlöten verbunden ist.
4. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verbundenen Enden der Keramik- und Metallwellen (1, 2) und das Pufferelement (3) durch Hartlöten miteinander verbunden sind.
5. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangswand der Metallhülse (4, 14) eine abgestufte Bohrung (4 a, 4 b) aufweist mit einem Bohrungsabschnitt (4 a) kleineren Durchmessers, einem Bohrungsabschnitt (4 b) größeren Durchmessers und einer Schulter (8) zwischen den beiden Abschnitten (4 a, 4 b) unterschiedlicher Durchmesser, wobei die Metallhülse (4) mit dem Abschnitt (4 a) kleineren Durchmessers mit den Keramik- und Metallwellen (1, 2) derart verbunden ist, daß die Schulter (8) sich an der Stelle befindet, die in Achsrichtung der Metallhülse (4, 14) gesehen der Rille (6, 16) am Außenumfang der Hülse entspricht.
6. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangswand (4 a) der Metallhülse (54) eine Bohrung gleichförmigen Querschnitts ausbildet, und daß das Hartlotmetall (5) an der inneren Umfangswand der Metallhülse (54) in solcher Weise angebracht ist, daß es sich von einem der axialen Enden der Metallhülse (54) bis zu der Stelle erstreckt, die in Achsrichtung der Metallhülse (54) gesehen der Rille (16) am Außenumfang der Metallhülse (54) entspricht.
7. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangswand (44 a) der Metallhülse (44) eine Bohrung gleichförmigen Querschnitts ausbildet, und daß die Keramikwelle (21) mit einem Endabschnitt (21 a) vergrößerten Durchmessers versehen ist und eine Schulter (21 b) am inneren Ende des Endabschnitts (21 a) vergrößerten Durchmessers aufweist, und daß die Keramikwelle (21) mit dem Endabschnitt (21 a) vergrößerten Durchmessers mit der inneren Umfangswand (44 a) der Metallhülse (44) derart verbunden ist, daß sich die Schulter (21 b) an der Stelle befindet, die in Achsrichtung der Hülse (44) gesehen der Rille (6) am Außenumfang der Hülse (44) entspricht.
8. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikwelle (11 a) integral mit einem keramischen Turbinenrad (11) ausgebildet ist, so daß die Keramik- und Metallwellen (11 a, 12) Teil eines Turbinenrotors eines Turboladers für die Verwendung in einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine bilden.
9. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille eine Öldichtungsrille (16) zur Anbringung eines Dichtungselements bildet und daß die äußere Umfangswand der Metallhülse weiterhin mit einer Slingerrille (17) zur Installation eines Slingers an einer Stelle versehen ist, die näher an der Metallwelle (12) liegt, als die Öldichtungsrille (16).
10. Verbindungskonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille eine Slingerrille (17) zur Anbringung eines Slingers bildet und daß die äußere Umfangswand der Metallhülse (34) weiterhin mit einer Öldichtungsrille (16) zur Anbringung eines Dichtungselements an einer Stelle versehen ist, die näher als die Slingerrille (17) an der Keramikwelle (11 a) liegt.
DE19863632614 1985-09-30 1986-09-25 Keramik/metall-verbindungskonstruktion Granted DE3632614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60219580A JPS6278172A (ja) 1985-09-30 1985-09-30 セラミツクと金属との接合構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3632614A1 true DE3632614A1 (de) 1987-04-02
DE3632614C2 DE3632614C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=16737751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632614 Granted DE3632614A1 (de) 1985-09-30 1986-09-25 Keramik/metall-verbindungskonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4984927A (de)
JP (1) JPS6278172A (de)
DE (1) DE3632614A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376092A1 (de) * 1988-12-16 1990-07-04 NGK Spark Plug Co. Ltd. Keramischer Turbokompressorrotor
DE4012211C1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
WO1992000936A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-23 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Verbindung eines keramikteiles mit einem teil aus metall
EP3447039A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 AICHELIN Holding GmbH Hochtemperaturbeständiger keramik-metall-verbundkörper

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2516355B2 (ja) * 1987-02-27 1996-07-24 クラリオン株式会社 同調用制御電圧発生回路
JPH0744722Y2 (ja) * 1987-03-30 1995-10-11 日本碍子株式会社 セラミックタービンロータと金属軸との結合軸構造
US4942999A (en) * 1987-08-31 1990-07-24 Ngk Insulators, Inc. Metal-ceramic joined composite bodies and joining process therefor
JP2749691B2 (ja) * 1989-06-06 1998-05-13 日本碍子株式会社 セラミックターボチャージャロータ
JPH03205382A (ja) * 1989-10-04 1991-09-06 Toyota Central Res & Dev Lab Inc セラミック部材と金属部材との接合体
JPH0774613B2 (ja) * 1990-01-10 1995-08-09 日本碍子株式会社 セラミックターボチャージャロータの製造方法
DE4125252A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-27 Tsubakimoto Chain Co Vorrichtung zum verbinden von wellen
DE4202111A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Klein Schanzlin & Becker Ag Einrichtung zur verbindung von koaxialen baueilen
US6131797A (en) * 1998-11-16 2000-10-17 Alliedsignal Inc. Method for joining ceramic to metal
JP3921327B2 (ja) * 2000-04-14 2007-05-30 京セラ株式会社 セラミックヒータ及びその製造方法
US6431781B1 (en) 2000-06-15 2002-08-13 Honeywell International, Inc. Ceramic to metal joint assembly
US6655695B1 (en) 2001-02-13 2003-12-02 Honeywell International Inc. Face seal assembly with composite rotor
DE10114612A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Alstom Switzerland Ltd Rotor für eine Turbomaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
EP1346764B1 (de) * 2002-02-27 2008-09-03 Pfaudler Werke GmbH Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen Metallkomponenten, die mit nichtleitenden Material beschichtet sind
DE10259746B3 (de) * 2002-12-19 2004-06-24 Testo Ag Temperaturstabile und flüssigkeitsdichte Verbindung eines ersten Bauteils aus Keramik, Metall oder Kunststoff mit einem zweiten Bauteil aus Keramik, Metall oder Kunststoff und Verwendung einer solchen Verbindung
US7182578B2 (en) * 2004-03-05 2007-02-27 Zippy Technology Corp. Ceramic spindle coupling structure
US7561669B2 (en) * 2004-06-03 2009-07-14 General Electric Company Method and system for thermal control in X-ray imaging tubes
US20070022873A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Honeywell International Inc. Wear-resistant port plate for a fluid transfer device and fluid transfer device including same
US7473049B2 (en) * 2006-01-30 2009-01-06 Hamilton Sundstrand Ceramic-to-metal shaft assembly
JP2008202544A (ja) * 2007-02-21 2008-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ロータの製造方法及びこのロータをそなえた排気ターボ過給機
EP2290750B1 (de) * 2009-08-31 2015-10-07 Pfaudler Werke GmbH Elektrischer Anschluss zwischen elektrisch leitfähigen Elementen
DE102010011486A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Rotor für eine Ladeeinrichtung
EP2574807B1 (de) * 2011-09-30 2014-11-12 Maxon Motor AG Verbindung zwischen einer Welle und einem Nabenbauteil sowie Verfahren zum Herstellen der Verbindung
JP6018964B2 (ja) * 2013-04-08 2016-11-02 株式会社オティックス ターボチャージャ
TW201841869A (zh) * 2017-03-21 2018-12-01 美商康波能再造工程公司 於高腐蝕或侵蝕半導體製程應用中使用的陶瓷材料組件
JP6982440B2 (ja) * 2017-09-11 2021-12-17 三菱重工コンプレッサ株式会社 回転機械、インペラ
US11560913B2 (en) * 2018-01-19 2023-01-24 Applied Materials, Inc. Brazed joint and semiconductor processing chamber component having the same
JP2022068479A (ja) * 2020-10-22 2022-05-10 三菱重工コンプレッサ株式会社 回転機械及びギアド圧縮機

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535511A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1318526A (en) * 1969-11-28 1973-05-31 Cav Ltd Rotor assemblies
DE2728823C2 (de) * 1977-06-27 1982-09-09 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Gasturbine
DE2851507C2 (de) * 1978-11-29 1982-05-19 Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch, 6710 Frankenthal Isolations-Federkörper und dessen Verwendung
JPS5793606A (en) * 1980-12-02 1982-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Impeller and manufacturing method thereof
US4486147A (en) * 1982-04-20 1984-12-04 The Garrett Corporation Turbocharger and rotor shaft assembly
JPS5985302U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日本特殊陶業株式会社 タ−ビン軸の接合部
JPS60101201A (ja) * 1983-11-08 1985-06-05 Ngk Spark Plug Co Ltd タ−ビン軸の接合構造
JPS613901U (ja) * 1984-06-13 1986-01-11 トヨタ自動車株式会社 タ−ボチヤ−ジヤのタ−ビンホイ−ル構造
CA1235375A (en) * 1984-10-18 1988-04-19 Nobuo Tsuno Turbine rotor units and method of producing the same
FR2574783B1 (fr) * 1984-12-19 1991-07-26 Honda Motor Co Ltd Dispositif d'assemblage d'un element ceramique a un element metallique, notamment pour turbo-surcompresseurs de moteurs a combustion interne
JPH037367Y2 (de) * 1985-05-31 1991-02-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535511A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd., Nagoya, Aichi Verbindungsanordnung zwischen einer keramik- und einer metallwelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376092A1 (de) * 1988-12-16 1990-07-04 NGK Spark Plug Co. Ltd. Keramischer Turbokompressorrotor
US5073085A (en) * 1988-12-16 1991-12-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic turbocharger rotor
DE4012211C1 (de) * 1990-04-14 1991-10-17 Mtu Muenchen Gmbh
FR2660976A1 (fr) * 1990-04-14 1991-10-18 Mtu Muenchen Gmbh Assemblage rigide en torsion sollicite thermiquement, de deux arbres, notamment en materiaux ceramiques.
WO1992000936A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-23 Hoechst Ceramtec Aktiengesellschaft Verbindung eines keramikteiles mit einem teil aus metall
US5351874A (en) * 1990-07-06 1994-10-04 Hoechst Ceramtec Ag Method of joining a ceramic component to a metal component
EP3447039A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-27 AICHELIN Holding GmbH Hochtemperaturbeständiger keramik-metall-verbundkörper

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0438715B2 (de) 1992-06-25
JPS6278172A (ja) 1987-04-10
DE3632614C2 (de) 1990-12-06
US4984927A (en) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632614A1 (de) Keramik/metall-verbindungskonstruktion
DE2728823C2 (de) Gasturbine
DE69410195T2 (de) Leitschaufel mit verstärkter Lötverbindung
DE2845716C2 (de) Thermisch hoch beanspruchbare Verbindung
DE3535511C2 (de)
EP2426315B1 (de) Rotorabschnitt für einen Rotor einer Turbomaschine
DE102012105402B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE2339468B2 (de) Schaufel für Strömungsmaschine
EP3034832B1 (de) Ladeeinrichtung
DE2724793A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3440327B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild
DE60210698T2 (de) Bürstendichtung
EP3385506B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
DE102008031887A1 (de) Abgasanlage
DE102015209823A1 (de) Betätigungseinrichtung
DE69913625T2 (de) Gasturbine
EP1676980A1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie und Herstellungsverfahren
EP2655904B1 (de) Steigungskabel mit einem von einer wendel umwickelten flexiblen kern
DE102008020732A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102013011106B4 (de) Abgasturbolader
DE2558816C3 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE3521058C2 (de)
DE19816692A1 (de) Brennkammerdichtungsanordnung mit hohem Rückstellungsvermögen
DE112012001818T5 (de) Abgasturbolader
DE102019121345A1 (de) Heizvorrichtung zum Vorheizen eines Abgasstroms und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee