DE3630234C2 - Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes - Google Patents
Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder FensterbandesInfo
- Publication number
- DE3630234C2 DE3630234C2 DE3630234A DE3630234A DE3630234C2 DE 3630234 C2 DE3630234 C2 DE 3630234C2 DE 3630234 A DE3630234 A DE 3630234A DE 3630234 A DE3630234 A DE 3630234A DE 3630234 C2 DE3630234 C2 DE 3630234C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- receiving part
- window
- housing
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/043—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/04—Hinges adjustable relative to the wing or the frame
- E05D7/043—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
- E05D2007/0438—Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with bolts fixedly mounted on the hinge part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/12—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
- E05D2007/128—Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame in a radial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/04—Flat flaps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/502—Clamping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/62—Bolts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/29—Form or shape forming a unitary piece with another element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/676—Plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes nach dem Ober
begriff des Patentanspruchs 1.
Zur schwenkbaren Aufhängung von Türen und Fenstern ist
es bekannt, sog. Einbohr- oder Lappenbänder zu verwen
den. Bei den Einbohrbändern werden in vorgebohrte Löcher
Rahmen- und Flügelteile eingeschraubt. Diese Ausführung
ist besonders bei gefälzten Türen sehr wirtschaftlich,
zumal aus der Konstruktion heraus eine zweidimensio
nale Verstellbarkeit der Tür gegeben ist. Durch Herein-
oder Herausschrauben des Rahmenteils wird die Tür gegen
die Dichtung bewegt und durch Herein- oder Herausschrauben in
die gefälzte Tür wird die Tür horizontal verstellt. Als
nachteilig erweist sich das Fehlen einer Höhenverstel
lung, welche nur durch Einbringen von Unterlegscheiben in
unvollkommener Weise verwirklicht werden kann.
Es ist weiterhin bekannt, sog. Hinterschraubtaschen für
Holzrahmen bzw. Hinterschweißtaschen für Stahlrahmen zu
verwenden, in die die Rahmenteile jeweils eingesteckt
und verklemmt werden. Durch Lösen der Klemmschraube ist
auch bei diesen bekannten Ausführungen eine Verstellmög
lichkeit gegen die Türdichtung gegeben.
Wenn diese bekannten Hinterschraubtaschen bzw. Hinter
schweißtaschen für stumpfe Türen eingesetzt werden sol
len, kann als Flügelteil nicht mehr ein Einbohrelement
Verwendung finden, weil die Fläche zum Einbohren für
den Einbohrzapfen nicht mehr vorhanden ist, sondern es
muß ein Lappenteil genommen werden. Der Lappen des Flü
gelteils wird auf die Stirnfläche der stumpfen Tür auf
geschraubt. Diese Ausführung ist nur noch in einer Dimen
sion, nämlich gegen die Türdichtung, verstellbar. Um
diese Nachteile zu beseitigen, ist ein dreidimensional
verstellbares Hinterschweißelement, allerdings nur für
Stahlzargen, vorgeschlagen worden. In dieses Element
wird durch einen Schlitz das Rahmenteil hindurchge
steckt und zwischen zwei Klemmplatten verklemmt. Da der
Lappen des Rahmenteils nicht mit Bohrungen, sondern mit
Längsschlitzen versehen ist, kann innerhalb der Tasche das
Rahmenteil sowohl nach oben und unten als auch in der Tie
fe verstellt werden. Außerdem sind die beiden Klemmplatten
nochmal über zwei Gewindeschrauben selbst verstellbar, so
daß sich hierdurch eine Verstellmöglichkeit in einer drit
ten Dimension seitlich ergibt. Diese bekannte Ausführung
hat jedoch den Nachteil, daß sie nur für Stahlzargen ver
wendbar ist, da sie von hinten an die Stahlzarge ange
schweißt wird.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, dieses für Stahl
zargen bekannte dreidimensional verstellbare Hinter
schweißelement für Holzzargen zu verwenden. Dieses hat
sich jedoch als zu aufwendig erwiesen, da die Holzzargen
von ihren Dimensionen her zu groß sind. Eine Stahlzarge
ist von Hause aus sehr viel dünnwandiger als eine Holzzar
ge ausgeführt. Somit ist diese großvolumige, dreidimen
sionale Verstelltasche nicht mehr hinter einer Holzzarge
zu befestigen, es sei denn, es werden aus dem Mauerwerk
zusätzlich Ausnehmungen herausgenommen, was jedoch ver
gleichsweise aufwendig ist.
Es ist auch bereits daran gedacht worden, ein solches
dreidimensional verstellbares Aufnahmeelement von vorne
in eine Holzzarge durch Ausfräsungen einzusetzen. Aber
auch diese Möglichkeit hat sich als zu aufwendig erwie
sen, da für jede Holzzargenkonstruktion Veränderungen am
Aufnahmeelement vorgenommen werden müssen.
Die DE 29 02 947 A1 zeigt eine Vorrichtung zur Befestigung
eines Tür- oder Fensterbandes, bei der das Band an einem
Tür- bzw. Fensterrahmen sowie einer Tür oder Fenster bzw.
-Flügel befestigt wird. Das Rahmenteil besteht aus mehreren
Einsteckzapfen und das Flügelteil ist als Lappen ausgebildet.
Die Vorrichtung besteht dort ebenfalls aus einem diesen Lappen
aufnehmenden Aufnahmeteil, welches U-förmigen Querschnitt auf
weist. Der Lappen befindet sich zwischen den Schenkeln des
Aufnahmeteils, welche miteinander fluchtende Bohrungen tragen,
denen im Lappen eine langlochförmige Durchtrittsöffnung zu
geordnet ist, die zur Stirnseite des Lappens hin offen ist.
Zumindest ein Schenkel des Aufnahmeteils wird von einer Be
festigungsbohrung durchsetzt und ist mit einer Seite auf dem
Flügelteil anbringbar.
Die DE 79 03 746 U1 zeigt eine Blockzarge, in der ein Sack
loch ausgebildet ist, das ein Klemmelement aufnimmt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfin
dung die Aufgabe zugrunde, die aus der DE 29 02 947 A1 bekannte
gattungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art derart
weiterzubilden, daß sie nicht nur einedreidimensionale
Verstellmöglichkeit besitzt, sondern darüber hinaus auch
eine Verwendung an aus Holz, Kunststoff, Aluminium be
stehenden Rahmen und Türen od. dgl. ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale erreicht. Durch
diese Ausgestaltung ist es einerseits möglich, das erste Auf
nahmeteil vergleichsweise flach zu halten, so daß diese auf
die Tür od. dgl. aufgebaut werden kann, so daß nunmehr auch bei
aus Holz, Kunststoff sowie Aluminium bestehenden Türen und
Fenstern eine dreidimensionale Verstellbarkeit und damit
einfache Montage von Türen und Fenstern gegeben ist. Die
gesamte Bandkonstruktion ist dreidimensional verstellbar, und
zwar wird die Verstellrichtung gegen die Türdichtung (Tiefe)
durch Einstecken in das aufgesetzte Aufnahmeteil am
Rahmen bewerkstelligt, während die Verstellrichtung hoch/tief
bzw. seitlich in dem sehr flach gebauten, einteiligen Auf
nahmeteil vorgenommen wird.
Das Aufnahmeteil ist einstückig ausgeführt, so daß sich eine
sehr flache und in sich federnd elastische Bauweise ergibt.
Der die beiden Schenkel des Aufnahmeteils verbindende Steg
weist eine oder mehrere Ausnehmungen auf, so daß dieser
beispielsweise nur aus zwei Laschen besteht. Dadurch ist
es möglich, die relativ scharfe 180 Grad-Abwinklung der
beiden Schenkel des Aufnahmeteils überhaupt in einem Werk
zeug durchführen zu können. Darüber hinaus ergibt diese
Gestaltung dem freien Schenkel des Aufnahmeteils die not
wendige Bewegungsmöglichkeit, da dieser durch Anziehen
mehrerer Klemmschrauben auf den festgeschraubten Schenkel
zu bewegt werden muß.
Der eine der Befestigung am Flügelteil od.dgl. dienende
Schenkel des Aufnahmeteils hat an seiner freien Stirn
kante eine rechtwinklige Abbiegung, so daß das erste Aufnahme
teil in zwei rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen
mit dem Flügel od.dgl. verschraubt werden kann. Zu diesem
Zwecke ist die Abbiegung mit Befestigungsbohrungen ausge
rüstet.
Von den die Schenkel des ersten Aufnahmeteils durchsetzenden
Bohrungen sind die Bohrungen in dem einen der Befestigung
am Flügelteil od.dgl. dienenden Schenkel als Gewindebohrun
gen ausgeführt, in welche Schraubbolzen eingeschraubt sind,
deren Köpfe auf der Außenseite des anderen Schenkels vor
zugsweise versenkt aufliegen. Die Schraubbolzen sind vor
teilhaft als Innensechskantschrauben ausgeführt, so daß
diese mit einem Imbusschlüssel betätigt werden können.
In beiden Schenkeln des ersten Aufnahmeteils sind mindestens
zwei miteinander fluchtende Positionierungsbohrungen vor
handen, denen Positionierungsbohrungen im Lappen des Flü
gelteils od. dgl. zugeordnet sind. Diese Bohrungen dienen
der neutralen Positionierung des Einstecklappens des Flü
gelteils od. dgl. im ersten Aufnahmeteil. In dieser Position wird
zunächst das Scharnier in das einteilige erste Aufnahmeteil einge
steckt, und zwar auch so zur Baustelle angeliefert und
auch auf der Baustelle an die Tür od.dgl. aufgeschraubt.
Diese Position entspricht dem theoretisch exakten Maß für
die Türrahmenkonstruktion entsprechend einem bisher bekann
ten Aufschraublappen, welcher allerdings nicht verstell
bar ist. Die Ungenauigkeit der Arbeiten beim Setzen von
Tür und Zarge bzw. der gesamten Konstruktion am Bau selbst
werden durch die Verstellbarkeit dieser Bandkonstruktion aus
geglichen. Diese Bohrungen dienen also einmal der neutralen
Fixierung bei der Montage des Bandlappens in das einteili
ge erste Aufnahmeteil beim Hersteller sowie bei der Endmontage des
Bandes selbst, zum anderen aber auch auf der Baustelle für
den Monteur, der evtl. unbedacht das Flügelteil vom eintei
ligen ersten Aufnahmeteil gelöst hat und nunmehr in die Lage ver
setzt ist, mittels dieser Positionsierungsbohrungen die
neutrale Position ohne weiteres wiederzufinden. In diesem
Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, daß der Durch
messer der Positionierungsbohrungen dem Außendurchmesser
des Sechskantschlüssels entspricht, welcher der Betätigung
der Innensechskantschrauben dient.
Das erste Aufnahmeteil wird nach Einstecken des Lappens des
Flügelteils od.dgl. und Fixieren desselben im ersten Aufnahmeteil
mit einer Abdeckkappe überdeckt, welche auf den Lappen
des Flügelteils od.dgl. aufklipsbar ist. Zu diesem Zwecke
ist die Abdeckkappe auf ihrem oberen und unteren Steg
mit drei Ausstanzungen ausgerüstet. Die beiden äußeren
stellen zwei nach innen ausgestellte Widerhaken dar, die
die Abdeckkappe in korrespondierende Ausnehmungen am Lap
pen des Flügelteils jeweils auf der oberen und unteren
Stirnseite einrasten lassen, während in der Mitte zwischen
beiden ein Buckel nach innen eingedrückt ist, der mit
einer entsprechenden Vertiefung auf der Stirnseite des
Bandlappens korrespondiert und somit die Abdeckkappe
in Längsrichtung festlegt. Die Abdeckkappe ist somit
an dem fixierenden Bandlappen und nicht am ersten Aufnahmeteil
festgeklemmt, wodurch diese immer oben und unten bündig
mit dem Scharnier selbst abschließt, also die Bewegung
des Scharniers mitmacht und somit dem Ganzen ein ausge
sprochen gut gestaltetes Aussehen verleiht.
Das Klemmstück ist inner
halb der Ausnehmung des Gehäuses des zweiten Aufnahmeteils mit
tels eines Schraubbolzens verschiebbar, welcher in eine
Gewindebohrung in der geschlossenen Schmalseite des Ge
häuses eingeschraubt ist. Durch Hinein- oder Heraus
schrauben des Schraubbolzens ergibt sich eine Verschiebe
möglichkeit für das Klemmstück, so daß die Einsteckzapfen
des Rahmenteils verschoben werden können oder aber festge
legt werden. Das zweite Aufnahmeteil
kann auch als Einbohrrahmenteil oder
Einsteckrahmenteil mit Hinter
schraubtasche oder Hinterschweißtasche Verwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der
Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung die Einzelteile
in ihrem einander zugeordneten, aber nicht mon
tierten Zustand,
Fig. 2 eine Vorderansicht auf die montierte Befesti
gungsvorrichtung,
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht der Fig. 2 und
Fig. 4 eine geschnittene Draufsicht der Fig. 2.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die erfindungsge
mäße Befestigungsvorrichtung aus einem Band 1 sowie einem
Aufnahmeteil 2.
Das Rahmenteil des Bandes 1 ist mit 3 bezeichnet, welches
in herkömmlicher Weise mit zwei Einsteckzapfen 4 ausge
rüstet ist. Der Flügelteil od.dgl. des Bandes 1 ist als
Lappen 5 ausgeführt. Das Aufnahmeteil 2 dient der Aufnahme
des Lappens 5.
Das Aufnahmeteil 2 besitzt U-förmigen Querschnitt, so daß
der Lappen 5 zwischen die beiden Schenkel 6, 7 einschiebbar
ist. Die beiden Schenkel 6, 7 sind von miteinander fluch
tenden Bohrungen 8 durchsetzt, denen im Lappen 5 lang
lochförmige, zu der freien Stirnseite des Lappens 5 offene
Durchtrittsöffnungen 9 zugeordnet sind. Das einstückig
ausgebildete Aufnahmeteil 2 weist an seinem die beiden
Schenkel 6, 7 verbindendem Steg 10 Ausnehmungen auf, so daß
der Steg von den beiden Laschen 11 gebildet ist. An dem
von den Ausnehmungen freigegebenen Randbereich des einen
Schenkels 6 sind in diesem Befestigungsbohrungen 12 vorge
sehen. Der eine Schenkel 6 hat an seiner freien Stirnkan
te eine rechtwinklige Abbiegung 13, die ebenfalls mit Be
festigungsbohrungen 14 ausgerüstet ist. Das Aufnahmeteil 2
wird mit der Außenseite seines einen Schenkels 6 auf einen
Türflügel od.dgl. aufgeschraubt, wobei infolge der Be
festigungsbohrungen 12, 14 eine Befestigung in zwei recht
winklig zueinander stehenden Ebenen erreicht ist.
Von den die Schenkel 6, 7 des Aufnahmeteils 2 durchsetzen
den Bohrungen 8 sind die Bohrungen in dem einen Schenkel
6 als Gewindebohrungen ausgeführt, wobei in diese Schraub
bolzen 15 in Form von Innensechskantschrauben eingeschraubt
sind. Die Köpfe der Schraubbolzen 15 liegen versenkt in
dem anderen Schenkel 7 des Aufnahmeteils 2.
In beiden Schenkeln 6, 7 des Aufnahmeteils 2 sind weiterhin
zwei miteinander fluchtende Positionierungsbohrungen 16
vorhanden, denen Positionierungsbohrungen 17 im Lappen 5 des
Flügelteils od.dgl. zugeordnet sind. Der Durchmesser der
Positionierungsbohrungen 16 entspricht dem Außendurchmes
ser des Sechskantschlüssels, welcher der Betätigung der
Schraubbolzen 15 dient, die als Innensechskantschrauben
ausgeführt sind.
Das Aufnahmeteil 2 mit eingestecktem Lappen 5 ist mittels
der Abdeckkappe 18 überdeckt. Die Befestigung erfolgt durch
Klipsung. Zu diesem Zwecke sind auf dem oberen und unteren
Steg 19 der Abdeckkappe 18 drei Ausstanzungen vorgesehen.
Die beiden äußeren stellen zwei nach innen ausgestellte
Widerhaken dar, die die Abdeckkappe 18 einrasten lassen,
und zwar in korrespondierende, nicht weiter dargestellte
Ausnehmungen am Lappen 5 des Flügelteils, jeweils auf
dessen oberer und unterer Stirnseite. In der Mitte ist
ein Buckel nach innen gedrückt, der mit einer entsprechen
den Ausnehmung 21 an der oberen und unteren Stirnseite des
Lappens 5 korrespondiert und somit die Abdeckkappe 18 in
Längsrichtung festlegt.
Weiterhin ist ein zweites Aufnahmeelement 22 vorge
sehen, dessen Gehäuse 23 mittels dieses durchsetzen
der Schraubbolzen am Türrahmen od.dgl. befestigbar ist.
Das Gehäuse 23 weist entsprechend der Anzahl der Einsteck
zapfen 4 des Rahmenteils 3 Hülsen 24 auf. In dem Gehäuse 23
ist eine zu einer Schmalseite des Gehäuses hin offene Aus
nehmung 25 vorgesehen. Die Ausnehmung 25 dient der Aufnah
me eines Klemmstückes 26. Das Gehäuse 23 sowie das Klemm
stück 26 sind mit einander zugeordneten Durchtrittsöff
nungen 27, 28 für die Einsteckzapfen 4 des Rahmenteils 3
ausgerüstet. Das Klemmstück 26 ist innerhalb der Ausnehmung
25 des Gehäuses 23 mittels eines Schraubbolzens 29 in
Form einer Madenschraube verschiebbar, welcher in eine
Gewindebohrung 30 der geschlossenen Schmalseite 31 des
Gehäuses 23 eingeschraubt ist.
In Fig. 2-4 ist mit 32 der Rahmen und mit 33 das Flü
gelteil eines Kunststoffensters bezeichnet. Wie sich aus
diesen Darstellungen ergibt, baut die neue Befestigungs
vorrichtung außerordentlich flach, so daß diese als in
sich geschlossenes Bauelement auf das Flügelteil eines
Fensters oder einer Tür aufgeschraubt werden kann, mit
der Möglichkeit einer dreidimensionalen Verstellung.
Durch diese dreidimensionale Verstellmöglichkeit des
Bandes ist dieses für die unterschiedlichsten Türzargen
konstruktionen universell einsetzbar, ohne daß diese je
der Konstruktion im Detail angepaßt werden muß. Ein wei
terer ganz gravierender Vorteil besteht darin, daß alle
drei Verstellmöglichkeiten justiert werden können, ohne
daß die Tür oder das Fenster vom Rahmen abgenommen wer
den müssen. Die Tür bzw. das Fenster bleiben mit dem
Rahmen verbunden, so daß diese im Rahmen positioniert
und dann durch Anziehen des jeweiligen Schraubbolzens
fixiert werden.
Claims (12)
1. Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fenster
bandes an einem Tür- oder Fensterrahmen einerseits sowie
einer Tür oder einem Fenster bzw. einem Tür- oder Fenster
flügel andererseits, bestehend aus einem Band (1), dessen
Rahmenteil (3) mit einem oder mehreren Einsteckzapfen (4)
ausgerüstet ist und dessen Flügelteil od. dgl. als Lappen
(5) ausgeführt ist, sowie einem der Aufnahme des Lappens
(5) dienenden Aufnahmeteil (2), das U-förmigen Quer
schnitt besitzt und zwischen den beiden Schenkeln (6, 7)
sich der Lappen (5) des Flügelteils od. dgl. befindet, wobei
die Schenkel (6, 7) von miteinander fluchtenden Bohrungen (8)
durchsetzt sind, denen im Lappen (5) langlochförmige, zur
freien Stirnseite des Lappens (5) hin offene Durchtritts
öffnungen (9) zugeordnet sind, und wobei mindestens der eine
Schenkel (6) des Aufnahmeteils (2) mit mehreren diesen
durchsetzenden Befestigungsbohrungen (12) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (6) des ersten
Aufnahmeteils (2) mit seiner Außenseite auf der Tür oder dem
Fenster bzw. dem Tür- oder Fensterflügel anbringbar ist und
daß ein zweites Aufnahmeteil (22) vorgesehen ist, dessen Ge
häuse (23) an Tür- bzw. Fensterrahmen (32) mittels das Gehäuse
(23) durchsetzender Schraubbolzen befestigbar ist und mit min
destens zwei die Einsteckzapfen (4) des Rahmenteils (3) auf
nehmenden Hülsen (24) versehen ist, wobei in dem Gehäuse (23)
eine zu einer Schmalseite des Gehäuses (23) hin offene Aus
nehmung (25) vorgesehen ist, die der Aufnahme eines Klemm
stückes (26) dient und das Gehäuse (23) sowie das Klemm
stück (26) mit einander zugeordneten Durchtrittsöffnungen
(27, 28) für die Einsteckzapfen (4) des Rahmenteils (3) aus
gerüstet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aufnahmeteil (2) einstückig ausgeführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der die beiden Schenkel (6, 7) des ersten Aufnahme
teils (2) verbindende Steg (10) eine oder mehrere Ausnehmungen
aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der eine der Befestigung an der Tür
oder am Fenster bzw. am Tür- oder Fensterflügel dienende
Schenkel (6) des ersten Aufnahmeteils (2) an seiner freien
Stirnkante eine rechtwinklige Abbiegung (13) hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abbiegung (13) mit Befestigungsbohrungen (14) aus
gerüstet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß von den die Schenkel (6, 7) des ersten
Aufnahmeteils (2) durchsetzenden Bohrungen (8) die Bohrungen
in dem einen Schenkel (6) als Gewindebohrungen ausgeführt
sind, in die Schraubbolzen (15) eingeschraubt sind, deren
Köpfe auf der Außenseite des anderen Schenkels (7) aufliegen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als Schraubbolzen (15) Innensechskantschrauben Verwendung
finden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in beiden Schenkeln (6, 7) des ersten
Aufnahmeteils (2) mindestens zwei miteinander fluchtende
Positionierungsbohrungen (16) vorhanden sind, denen Posi
tionierungsbohrungen (17) im Lappen (5) des Flügelteils
od. dgl. zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser der Positionierungsbohrungen (16) dem
Außendurchmesser des Sechskantschlüssels entspricht, welcher
der Betätigung der Schraubbolzen (15) dient.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufnahmeteil (2) mittels einer
Abdeckkappe (18) überdeckt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappe (18) sowohl in Längs- als auch in
Querrichtung auf dem Lappen (5) des Flügelteils od. dgl.
festgelegt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß das Klemmstück (26) innerhalb der Aus
nehmung (25) des Gehäuses (23) des zweiten Aufnahmeteils
(22) mittels eines Schraubbolzens (29) verschiebbar ist,
welcher in eine Gewindebohrung (30) in der geschlossenen
Schmalseite (31) des Gehäuses (23) eingeschraubt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3630234A DE3630234C2 (de) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3630234A DE3630234C2 (de) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3630234A1 DE3630234A1 (de) | 1988-03-17 |
DE3630234C2 true DE3630234C2 (de) | 1994-04-28 |
Family
ID=6308969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3630234A Expired - Fee Related DE3630234C2 (de) | 1986-09-05 | 1986-09-05 | Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3630234C2 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20016509U1 (de) | 2000-09-23 | 2000-11-23 | Kocks, Bernd, 42659 Solingen | Bandlasche zur Befestigung von Türen an Bandtaschen |
DE19960722C2 (de) * | 1999-12-16 | 2002-08-01 | Dorma Gmbh & Co Kg | Justierbarer Beschlag |
DE102005056850B3 (de) * | 2005-11-28 | 2007-01-18 | Stammschröer, Bernhard | Türband |
DE202008016071U1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-04-15 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen |
CN102644424A (zh) * | 2012-03-21 | 2012-08-22 | 化明杰 | 双面便捷三维调整门窗绞链 |
CN102644425A (zh) * | 2012-03-21 | 2012-08-22 | 化明杰 | 单面便捷三维调整门窗绞链 |
WO2016061591A3 (en) * | 2014-10-17 | 2016-06-09 | Richard White | Slip resistant glass hinge system |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4307067C2 (de) * | 1993-03-06 | 1995-03-09 | Heine & Sohn Anuba Beschlaege | Tür- oder Fensterband |
DE4321894C2 (de) * | 1993-07-01 | 1995-05-04 | Heine & Sohn Anuba Beschlaege | Scharnierband |
ATE164421T1 (de) * | 1993-08-09 | 1998-04-15 | Multimatic Inc | Verfahren zur montage eines eine säule durchgehenden bolzens zur befestigung eines scharniers und das gerät dafür |
DE29510809U1 (de) * | 1995-07-04 | 1996-11-07 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach | Band und Bandbefestigung |
DE29617826U1 (de) * | 1996-10-14 | 1998-02-12 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG., 41189 Mönchengladbach | Bandanordnung für Fenster, Türen u.dgl. |
DE29713540U1 (de) * | 1997-07-30 | 1997-09-18 | Diener, Horst, 89079 Ulm | Gebäudetür oder -fenster mit einem Filmscharnier |
ITUD20030148A1 (it) | 2003-07-08 | 2005-01-09 | Otlav Spa | Accessorio di supporto per una cerniera per serramenti od ante di mobili e relativo procedimento di realizzazione. |
EP1505235A1 (de) * | 2003-07-29 | 2005-02-09 | Vincenzo Bitetti | Verbesserungen an Türen und Fenstern und, insbesondere, an Aluminium- oder Glasfaserrahmen für Rolladen und Jalousien |
DE102004042922B3 (de) * | 2004-09-02 | 2005-08-11 | Simonswerk, Gmbh | Türband mit einem kammartigen Bandlappen |
EP1922468A1 (de) * | 2005-09-07 | 2008-05-21 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Band für türen, fenster oder dergleichen |
DE102012111519B3 (de) * | 2012-11-28 | 2013-06-27 | Simonswerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Türband |
EP2778331A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-17 | Joseph Talpe | Scharnieranordnung |
US20150145400A1 (en) * | 2013-11-27 | 2015-05-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Refrigerator |
CN104963579A (zh) * | 2015-07-08 | 2015-10-07 | 常州市零伍壹玖电子有限公司 | 一种任意角度定位铰链 |
AU2018275010A1 (en) * | 2017-12-21 | 2019-07-11 | Ciilock Engineering Pty Ltd | Adjustable hinge |
DE102019128245B3 (de) * | 2019-10-18 | 2020-10-08 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band zur Befestigung eines Flügels an einem Rahmen sowie Anordnung mit einem Hohlprofil und mit diesem Band |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH390080A (de) * | 1961-08-02 | 1965-03-31 | Metallbau Kehrer | Türaufhängevorrichtung mit zwei Scharnieren |
DE2902947A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Heinze Richard Gmbh Co Kg | Moebelscharnier |
DE7903746U1 (de) * | 1979-02-10 | 1979-05-23 | X. Heine & Sohn, 7741 Voehrenbach | Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband |
-
1986
- 1986-09-05 DE DE3630234A patent/DE3630234C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960722C2 (de) * | 1999-12-16 | 2002-08-01 | Dorma Gmbh & Co Kg | Justierbarer Beschlag |
DE20016509U1 (de) | 2000-09-23 | 2000-11-23 | Kocks, Bernd, 42659 Solingen | Bandlasche zur Befestigung von Türen an Bandtaschen |
DE102005056850B3 (de) * | 2005-11-28 | 2007-01-18 | Stammschröer, Bernhard | Türband |
DE202008016071U1 (de) * | 2008-12-04 | 2010-04-15 | Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg | Band zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels an einem Rahmen |
CN102644424A (zh) * | 2012-03-21 | 2012-08-22 | 化明杰 | 双面便捷三维调整门窗绞链 |
CN102644425A (zh) * | 2012-03-21 | 2012-08-22 | 化明杰 | 单面便捷三维调整门窗绞链 |
CN102644424B (zh) * | 2012-03-21 | 2016-08-03 | 山东俊强博纳五金科技有限责任公司 | 双面便捷三维调整门窗绞链 |
CN102644425B (zh) * | 2012-03-21 | 2016-08-03 | 山东俊强博纳五金科技有限责任公司 | 单面便捷三维调整门窗绞链 |
WO2016061591A3 (en) * | 2014-10-17 | 2016-06-09 | Richard White | Slip resistant glass hinge system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3630234A1 (de) | 1988-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3630234C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Tür- oder Fensterbandes | |
DE102006039868A1 (de) | Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen | |
AT525067B1 (de) | Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes relativ zu einem stationären Träger | |
EP1893836B1 (de) | Möbelscharnier | |
DE102011000881A1 (de) | Lagerbock und Ausstelleinrichtung | |
DE8900611U1 (de) | Beschlag zum Verbinden zweier im rechten Winkel aneinander stoßender plattenförmiger Möbelteile | |
DE2703060C2 (de) | ||
DE2745896A1 (de) | Moebelbeschlag zum verstellen einer schubkastenblende | |
DE3137082C2 (de) | Verschluß für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE19943567C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung | |
DE102012111547B3 (de) | Türband | |
DE9411919U1 (de) | Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen | |
DE102015105394B4 (de) | Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen, insbesondere für eine Insektenschutztür oder ein Insektenschutzfenster sowie Vorsatztür oder Vorsatzfenster mit einem Vorsatztür- oder Vorsatzfensterrahmen | |
EP1243212B1 (de) | Duschtrennwand | |
DE10347150B4 (de) | Unterkonstruktion | |
EP2754807B1 (de) | Verdeckttürband | |
DE1809408A1 (de) | Zargenband | |
DE1954810C3 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile | |
DE2437986A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kippschwenkfluegel von fenstern, tueren o.dgl. | |
DE7338794U (de) | Befestigungsmittel für Baubeschläge an Metall- oder Kunststoff-Hohlprofilen, insbesondere an Tür- oder Fensterflügeln und -rahmen | |
AT379648B (de) | Tuerbeschlag | |
DE102005054169B3 (de) | Beschlaganordnung | |
DE2354066C3 (de) | Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl. | |
DE7242894U (de) | Mit mindestens einer Schließ wandung versehenes Schließstuck | |
DE29706840U1 (de) | Schließblech |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |