[go: up one dir, main page]

DE7903746U1 - Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband - Google Patents

Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband

Info

Publication number
DE7903746U1
DE7903746U1 DE19797903746 DE7903746U DE7903746U1 DE 7903746 U1 DE7903746 U1 DE 7903746U1 DE 19797903746 DE19797903746 DE 19797903746 DE 7903746 U DE7903746 U DE 7903746U DE 7903746 U1 DE7903746 U1 DE 7903746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
section
blind hole
block frame
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797903746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach
Original Assignee
X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach filed Critical X Heine & Sohn 7741 Voehrenbach
Priority to DE19797903746 priority Critical patent/DE7903746U1/de
Publication of DE7903746U1 publication Critical patent/DE7903746U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description

I 1 '
I I
Ü.3.: 328.5
X. Heine & Sohn
7741 Vöhrenbach
BLOCKZARGE MIT EINEM MITTELS EINES KLEMMORGANS DARAN ANGESCHLAGENEN EINBOHRZAPFENBAND
Die Neuerung betrifft eine Blockzarge mit in Bohrungen derselben eingesetzten Zapfen eines Einbchrzapfenbandes, einem senkrecht zu den Bohrungen verlaufenden und mit diesen in Verbindung stehenden Sackloch in der Blockzarge und einem in das Sackloch eingesetzten Klemmorgan, welches zwei durch eine Klemmschraube gegeneinander ziehbare und an die Zapfen des Einbohrzapfenbandes anpreßbare Klemmteile aufweist, wobei die Klemmschraube den ersten Klemmteil durchsetzt und in ein Gewinde im zweiten Klemmteil eingreift.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-GmS 7 326 352 bekannt.
Bei der bekannten Vorrichtung muß Vorsorge getroffen werden, daß ι
sich die Teile des Klemmorgans beim Festziehen der Klemmschraube |
nicht im Sackloch verdrehen, da sonst ein festes Verklemmen des "
Klemmorgans an.den Bolzen nicht möglich. Dies wird bei der bekannten |
Vorrichtung durch einen ovalen Querschnitt des Sackloches und eine '
in das Sackloch passende Form der Klemmteile erreicht. Ein Sack- ;
loch mit ovalem Querschnitt kann aber nicht ohne weiteres mit ,
einer automatischen Montagemaschine gebohrt, sondern muß einge- ; fräst werden.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der geschilderten Art zu schaffen, deren Montage wesentlich ein- ' fächer, jedoch ebenso sicher ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sackloch kreisförmigen i Querschnitt besitzt, daß die Klemmteile je einen kreisscheibenförmigen Abschnitt aufweisen, desen Durchmesser dem Durchmesser des Sackloches mit Spiel entspricht, und daß ein zum ersten ■ Klemmstück hin gelegener axialer Abschnitt des zweiten Klemm- j Stücks mit geringerem Durchmesser als die kreisscheibenförmigen \ Abschnitte mehrkantig mit wenigstens zwei parallel zueinander etwa im lichten Abstand der Zapfen angeordneten Flächen ausge- j bildet ist. i
Das kreisrunde Sackloch kann in sehr einfacher Weise durch eine i
automatische Montagemaschine in die Blockzarge eingebohrt werden/ 1
und die Sicherung des Klemmorgans gegen Verdrehen erfolgt durch j
das an den beiden Bolzen anliegende parallele Flächenpaar des ι mehrkantigen Abschnitts.
In vorteilhafter Weiterbildung der Neuerung gehen die Flächen des mehrkantigen Abschnitts mit dem Umfang der Zapfen entsprechender Abrundung in die angrenzenden kreisscheibenförmigen Abschnitte über, so daß die die Zapfen festlegenden Anlageflächen der beiden Klemmteile wesentlich vergrößert werden. - 4 -
Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Schrägansicht der Teile der neuerungsgemäßen Vorrichtung
und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in zusammengesetztem Zustand der Vorrichtung.
In einer allgemein mit 10 bezeichneten Blockzarge sind zwei parallele Bohrungen 12 zur Aufnahme der Zapfen 14 eines Einbohrzapfenbandes 16 sowie ein senkrecht zu den Bohrungen 12 angeordnetes und mit diesen in Verbindung stehendes Sackloch 18 mit kreisrundem Querschnitt vorgesehen. Das in das Sackloch 18 einzusetzende Klemmorgan besteht aus einem ersten Klemmteil 20 und einem zweiten Klemmteil 22 sowie einer eine Bohrung 24 des ersten Klemmteils 20 durchsetzenden und in eine Gewindebohrung 26 des zweiten Klemmteils 22 eingreifenden Klemmschraube 28. In den Innensechskant 30 des Kopfes der Klemmschraube 28 läßt sich zur Betätigung ein entsprechender Schlüssel 32 einsetzen.
Der erste Klemmteil 20 weist einen kreisschreibenförmigen Abschnitt 34 und eine dem Umfang der Zapfen 14 angepaßte Abrundung 36 auf. Der zweite Klemmteil 22 weist ebenfalls einen kreisscheibenförmigen Abschnitt 38 und eine dem Umfang der Zapfen angepaßte Abrundung 40 auf. Die Abrundung 40 geht in einen zum ersten Klemmteil 20 hin gelegenen mehrkantigen Abschnitt 42 über. Der Durchmesser der kreisscheibenförmigen Abschnitte 34 und 38 entspricht mit Spiel dem Innendurchmesser des Sacklochs 18, wogegen der Durchmesser des mehrkantigen Abschnitts 42 so bemessen ist, daß jeweils die Flächen 44 eines Paares von gegenüberliegenden parallelen Flächen des Mehrkants in einem dem lichten Abstand zwischen den Zapfen 14 entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Dadurch wird nach dem Einschieben der Zapfen 14 in die Bohrungen 12 eine Verdrehung des zweiten Klemmteils 22 sicher verhindert. Durch Festziehen der Klemmschraube 28 werden die beiden Klemmteile 20 und 22 gegeneinander
■-J5
\3 ί"
gezogen und dadurch die Abrundungen 36 und 40 in Anlage an den Umfang der Zapfen 14 gepreßt. Dadurch ist das Einbohrzapfenband 16 in der gewünschten Lage festgelegt.
93
• ι
» t
• ( I

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    Blockzarge mit in Bohrungen derselben eingesetzten Zapfen eines Einbohrzapfenbandes, einem senkrecht zu den Bohrungen verlaufenden und mit diesen in Verbindung stehenden Sackloch in der Blockzarge und einem in das Sackloch eingesetzten Klemmorgan, welches zwei durch eine Klemmschraube gegeneinander ziehbare und an die Zapfen des Einbohrzapfenbandes anpreßbare Klemmteile aufweist, wobei die Klemmschraube den ersten Klemmteil durchsetzt und in ein Gewinde im zweiten Klemmteil eingreift,, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (18) kreisförmigen Querschnitt besitzt,~daß~die Klemmteile (20, 22) je einen kreisscheibenförmigen Abschnitt (34, 38) aufweisen, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Sacklochs (18) mit Spiel entspricht und daß ein zum ersten Klemmstück (20) hin gelegener axialer Abschnitt (42) des zweiten Klemmstücks (22) mit geringerem Durchmesser als die kreisscheibenförmigen Abschnitte (34, 38) mehrkantig mit wenigstens zwei parallel zueinander etwa im lichten Abstand der Zapfen (14) angeordneten Flächen (44) ausgebildet ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (44) des mehrkantigen Abschnitts (42) mit dem Umfang der Zapfen (14) entsprechender Abrundung (36, 40) in die angrenzenden kreisscheibenförmigen Abschnitte (34, 38) übergehen. - 2 -
    Postscheckkonto: KarJsruhe 76979-7,5,4, .Barjkkontp; Deutsche Bank AG Villingan (BLZ 69470039) 146332
DE19797903746 1979-02-10 1979-02-10 Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband Expired DE7903746U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903746 DE7903746U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797903746 DE7903746U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7903746U1 true DE7903746U1 (de) 1979-05-23

Family

ID=6700961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797903746 Expired DE7903746U1 (de) 1979-02-10 1979-02-10 Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7903746U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630234A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Simonswerk Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes
DE3822244A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Alfons Riepe Beschlag zum anlenken eines tuerblattes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630234A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Simonswerk Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes
DE3822244A1 (de) * 1988-07-01 1990-01-04 Alfons Riepe Beschlag zum anlenken eines tuerblattes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327819C2 (de) Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen
DE7903746U1 (de) Blockzarge mit einem mittels eines klemmorgans daran angeschlagenen einbohrzapfenband
DE2656958B2 (de) Eckverbindung von auf Gehrung geschnittenen Profilen eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl
DE4126539A1 (de) Set aus schraube und werkzeug
DE3036560A1 (de) Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente
DE10013221C1 (de) Zweiteiliges Scharnier mit außenliegender Scharnierachse und Montagehilfe
DE3401426C2 (de) Bauelementsatz mit einer Befestigungsvorrichtung
DE1759642C3 (de) Mehrfach verstellbares Scharnier
EP1327099A1 (de) Fangvorrichtung für eine aufhängeeinrichtung
DE2541263A1 (de) Verstellbares ecklager
AT414301B (de) Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen
EP0695849B1 (de) Eckverbinder an Holmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE2064712C2 (de) Sieb-Spannvorrichtung eines Siebdruckrahmens
EP0942142A2 (de) Verbindungsanordnung zweier Bauteile
DE3320962A1 (de) Eckverbindung
DE3401698A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei platten- oder stangenfoermigen elementen an einem stangenfoermigen eckelement, insbesondere fuer moebel
DE1959996A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von platten-,block- oder gehaeusefoermigen Teilen in Holz- oder Holzersatzteilen
DE102005037196B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE4001568C1 (en) Machine tool screw connection - has base with holes at right angles, for screw head mountings
CH676272A5 (de)
CH683628A5 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
DE9417173U1 (de) Schutzgitter
DE3510934C2 (de) Mittelbeschlag zwischen zwei Scharnieren
DE9402467U1 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE29806594U1 (de) Gegen Einbruch hohen Widerstand leistendes Scharnier