[go: up one dir, main page]

DE2902947A1 - Moebelscharnier - Google Patents

Moebelscharnier

Info

Publication number
DE2902947A1
DE2902947A1 DE19792902947 DE2902947A DE2902947A1 DE 2902947 A1 DE2902947 A1 DE 2902947A1 DE 19792902947 DE19792902947 DE 19792902947 DE 2902947 A DE2902947 A DE 2902947A DE 2902947 A1 DE2902947 A1 DE 2902947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
hinge
shaped
axis
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792902947
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Zernig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE19792902947 priority Critical patent/DE2902947A1/de
Publication of DE2902947A1 publication Critical patent/DE2902947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/04Hinges with pins with one pin engaging three or more parts, e.g. sleeves, movable relatively to one another for connecting two or more wings to another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Titel: Möbelscharnier
  • Möbelscharnier Die Erfindung betrifft ein Möbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Mbbelteile, insbesondere zum Anlenken einer Möbeltür an einen Möbelkörper, mit einem an einem Möbelteil befestigbaren ersten Scharnierteil mit wenigstens einer Gelenkstelle, die den ersten Scharnierteil gelenkig mit einem an dem anderen Möbelteil befestigbaren zweiten Scharnierteil verbindet, wobei der erste Scharnierteil einen in einer Bohrung an einer Oberflächenseite des einen Möbelteils verankerbaren, vorzugsweise topfförmigen Haltekörper und einen seitlich in den Innenraum des Haltekörpers hineinragenden und dort verstellbar gehalterten Scharnierarm aufweist, der die Gelenkstelle tragt.
  • Möbeischarniere sind in zahlreichen Ausfuhrungen bekannt.
  • Ein Möbelscharnier der voranstehend geschilderten Art besitzt eine besonders einfache und billige Konstruktion, wobei die Scharnierteile sich auch besonders einfach an den Möbelteilen befestigen lassen. Dies gilt insbesondere auch fUr den Haltekörper, der beispielsweise zylinder- oder topfförmig ausgebildet ist, so daß zur Verankerung des Haltekörpers in dem einen Möbelteil bzw. zum Einbringen der hierfUr notwendigen Ausnehmung in den Möbelteil die beim Möbelhersteller bereits vorhandenen und zum BefeRigen von topfförmigen Scharnierteilen verwendeten Arbeitsmittel (Bohr-bzw. Frdswwrkzeuge) verwendet werden können. Weiterhin bietet ein Möbelscharnier der eingangs geschilderten Art den Vorteil, daß der Halteteil nach seiner Befestigung an dem einen Möbelteil nicht oder aber nur unmerklich Uber diesen Möbelteil vorsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbelscharnier der eingangs geschilderten Art dahingehend-zu verbessern, daß sich auch fUr den zweiten Scharnierteil eine besonders einfache Konstruktion und eine besonders einfache Art der Befestigung ergibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Möbelscharnier der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß deraltekörper in einer Ausnehmung an der Innenfläche der MöbeltUr verankerbar ist und der zweite Scharnierteil am Möbelkörper befestigbar ist, daß der von der Stirnseite der MöbeltUr in den Haltekörper hineinragende Scharnierarm an seinem seitlich uber den Haltekörper vorstehenden Bereich zu dem die Gelenkachse tragenden Ende hin abgewinkelt ist.
  • Das erfindungsgemäße Möbelscharnier eignet sich bei entsprechender konstruktiver Abänderung des Scharnierarms und/oder des am Möbelkörper zu befestigenden zweiten Scharnierteil sowohl zum Anlenken von vorliegenden MöbeltUren, d.h. von MöbeltUren, die im Schiießzustand mit ihrer Innenfläche gegen die Stirnfläche des Möbelkörpers anliegen, als auch zum Anlenken von einliegenden MöbeltUren, die beim Schließen in die Öffnung des Möbelkörpers einschwenken sowie auch zum Anlenken von sog. gefälzten MöbeltUren, die beim Schließen nur teilweise in die öffnung des Möbelkörpers einschwenken und mit einem an der Außenfläche vorgesehenen Falz im Schließzustand gegen die Stirnfläche des Möbelkörpers anliegen. Bei sämtlichen Türanschlagarten (vorliegende, einliegende und gefalzte MöbAturen) kann ein und derselbe Haltekörper Verwendung finden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Scharniers, der (Vorteil) vor allem auch auf die Verankerung des Haltekörpers in einer Ausnehmung an der Innenfläche der Möbeltür zuruckzuführen ist, besteht darin, daß die Anbringung des Haltekörpers an der MöbeltUr an sich unabhängig von der Turanschlagart ist, so daß beispielsweise MöbeltUren mit bereits vormontierten Haltekörpern bei Verwendung eines entsprechenden Scharnierarms und/oder eines entsprechenden zweiten Scharnierteils wahlweise als vorliegende oder einliegende MöbeltUren angelenkt werden können. Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung bei der Möbelherstellung, da sämtliche Möbelturen in gleicher Weise mit den gleichen Haltekörpern vormontiert und die Möbelkörper je nach gewunschter Türanschlagart mit entsprechenden zweiten Scharnierteilen versehen werden können, wobei dan nach dem Einführen und Festlegen der entsprechenden Scharnierarme in den Haltekörpern nach dem Aufsetzen dieser Scharnierarme auf die an einem Möbelkörper vormontierten zweiten Scharnierteile automatisch die gewünschte Turanschlagart erhalten wird.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Möbelscharniers kann somit auch die Entscheidung, welche Möbeltür bzw. welche Türanschlagart bei bereits gefertigten Möbelkörpern vorgesehen werden soll, in die letzte Phase der Möbelfertigung verlegt werden, da die Möbelkörper neutral, d.h.
  • ohne irgendwelche Ausnehmungen für die am MöbeBörper zu befestigenden zweiten Scharnierteile hergestellt werden können. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Scharniers ist es sogar denkbar, daß erst der Kunde im Möbelgeschöft entscheidet, welche TUranschlagart (einliegende, vorliegende oder gefalzte MöbeltUr) er für ein bestimmtes Möbel wUnscht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Scharnier ist die Abwinklung des Scharnierarmes vorzugsweise so getroffen, daß die Gelenkachse bei einer geschlossenen vorliegenden MöbeltUr vor der Stirnfläche der Möbelwand und in der Nähe der TUraußenfiäche, vorzugsweise vor der TU.raußenflache liegt. Zum Anlenken von einliegenden MöbeltUren ist das erfindungsgema.ßeScharnier vorzugsweise so ausgebildet, daß die Gelenkachse bei geschlossener TUr seitlich von der Innenflächeder Möbelwand zum Inneren des Möbels hin versetzt, jedoch ebenfalls vor der Außenfldche der geschlossenen MöbeltUr liegt, wobei der Scharnierarm mit seinem abgewinkelten Bereich hier die äußere scharnierseitige TUrkante hakenförmig umgreift.
  • Zum Anlenken von gefälzten MöbeltUren ist der Scharnierarm bei dem erfindungsgemäßen Scharnier vorzugsweise mehrfach, z.B. zweifach derart abgewinkelt, daß die Gelenkachse bei geschlossener Möbeltür vor der Stirnfläche einer Möbelwand und zugleich seitlich von der Möbeltür bzw.
  • vom Falz dieser Mbbeltür liegt.
  • Bei sämtlichen Anschlagarten bzw, bei samtlichen Ausführungen des Scharnierarms reicht dieser Scharnierarm vorzugsweise vom Inneren der MöbeltUr bzw. von dem in der MöbeltUr verankerten Haltekörpers durch einen Spalt zwischen der geschlossenen TUr und der benachbarten Möbelwand an die Außenfldche dieser TUr.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den UnteransprUchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an AusfUhrungsbeispielen ndher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers zusammen mit einer Teildarstellung einer MöbeltUr und eines Möbelkörpers, bei vom Möbelkörper abgenommener MöbeltUr und getrennten Scharnierteilen; Fig. 2 in perspektivischer Darstellung das Scharnier gemäß Fig. 1, bei am Möbelkörper angelenkter MöbeltUr; Fig. 3 einen Schnitt durch das Scharnier gemäß Fig. 1 sowie durch die Möbelseitenwand und MöbeltUr, in einer Ebene senkrecht zur Gelenkachse des Scharniers; Fig. 4 in perspektivischer Darstellung eine abgewandelte Ausführung des am Möbelkörper zu befestigenden Scharnierteils zum Anlenken zweier MöbeltUren an einer gemeinsamen Möbelwand; Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 4, jedoch bei zwei an einer gemeinsamen Möbelwand angelenkten Möbeltüren; Fig. 6 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine zweite Ausfuhrungs form des erfindungsgemäßen Scharniers zusammen mit einer Teildarstellung der Möbeltür und des Möbelkörpers, bei vom Möbelkörper abgenommener MöbeltUr und bei getrennten Scharnierteilen; Fig. 7 in perspektivischer Darstellung das Scharnier gemaß Fig. 6, bei am Möbelkörper angelenkter Möbeltür; Fig. 8 einen Schnitt durch das Scharnier gemäß Fig. 6 sowie durch die Möbelseitenwand und die MöbeltUr in einer Ebene senkrecht zur Gelenkachse des Scharniers; Fig. 9 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine dritte AusfUhrungsform des erfindungsgemäßen Scharniers zusammen mit einer Teildarstellung der Möbeltür und des Möbelkörpers, bei vom Möbelkörper abgenommener MöbeltUr und bei getrennten Scharnierteilen; Fig. 10 ion perspektivischer Darstellung das Scharnier gemäß Fig. 9, bei am Möbelkörper angelenkter Möbeltür; Fig. 11 einen Schnitt durch das Scharnier gemäß Fig. 9 sowie durch die Möbeltür und die Möbelseitenwand in einer Ebene senkrecht zur Gelenkachse des Scharniers; Fig. 12 in perspektivischer Explosionsdarstellung eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemußen Scharniers, bei vom Möbelkörper abgenommener Möbeltür und getrennten Scharnierteilen; Fig. 13 eine perspektivische Darstellung des Scharniers gemäß Fig. 12 bei am Möbelkörper angelenkter Möbeltür; Fig. 14 einen Schnitt durch das Scharnier gemaß Fig. 12 sowie durch die Möbeltür und die Möbelseitenwand in einer Ebene senkrecht zur Gelenkachse des Scharniers.
  • In den Figuren ist 1 ein Möbelkörper mit einer Möbelwand 2, die eine äußere Seitenwand des Möbelkörpers bildet, bzw. mit einer Möbelwand 3 (Fig. 4 und 5), die eine Zwischenwand dieses Möbelkörpers ist. Vom Möbelkörper 1 bzw. von den Möbelwdnden 2 bzw. 3 ist der einfacheren Darstellung wegen in den Figuren jeweils nur der untere Teil gezeigt.
  • Am Möbelkörper 1 bzw. an dessen Wänden sind MöbeltUren 4, 5, 6, 7 bzw. 8 angelenkt, von denen ebenfalls der einfacheren Darstellung wegen in den Figuren jeweils nur der untere Teil gezeigt ist. Es versteht sich, daa jede Möbeltür mit wenigstens zwei gleichartigen, in den Figuren dargestellten Schanieren im oberen. und im unteren Bereich am Möbelkörper 1 angelenkt ist. Bei den MöbeltUren 4 und 5 handelt es sich um sog.
  • "aufliegende MöbeltUren", d.h. um Möbelturen, die im Schließzustand mit ihrer Innenfluche gegen die Stirnfläche des Möbelkörpers 1 bzw. gegen die Stirnfläche 9 bzw. 10 der Möbelwand 2 bzw. 3 anliegen (Fig. 1-5).
  • Die Möbeltür 6 ist eine sog. 11einliegende MöbeltUr", d.h. eine MöbeltUr, die beim Schließen in die beispielsweise von den Möbelseitenwänden, dem Möbelboden und der Möbeldecke begrenzte Möbelöffnung einschwenkt (Fig. 6 bis 8).
  • Die MöbeltUren 7 und 8 sind sog. gefalzte Möbeltüren", d.h. MöbeltUren, die im Schließzustand teilweise in die Uffnung des Möbelkörpers hineinreichen und gleichzeitig mit einem an den Stirnseiten der Möbeltür 7 bzw. 8 vorgesehenen Falz 11 vor der Stirnflache 9 der Möbelwand 2 liegen (Fig. 9-14).
  • Bei sämtlichen, in den Figuren dargestellten AusfUhrungsformen des erfindungsgemößen Scharniers, d.h. unabhängig von der jeweiligen Anschlagart der Möbeltür (vorliegende MöbeltUr, einliegende Möbeltür oder gefalzte Möbeltür) dient zur Befestigung der Scharnierteile an der betreffenden MöbeltUr ein Haltekörper 12, der aus einem topfförmigen, teizylinderförmigen Teil 13 besteht, der in einer an der Innenseite der betreffenden MöbeltUr 4 bis 8 vorgesehenen Bohrung 14 vera*erbar ist, wobei diese Bohrung gleichzeitig auch zur Stirnflache 4', 5', 6', 7' bzw. 8« der betreffenden Möbeltür hin offen ist. An seiner in die Bohrung 14 hineinragenden Stirnseite ist der topfförmige Teil 13 offen, wdhrend die andere, der Innenfldche der Möbelseitenwand 4 benachbart liegende Stirnseite dieses topfförmigen Teils durch eine Wandung 15 nahezu vollständig geschlossen ist. Die Wandung 15 setzt sich in einen Uber den Umfang des topfförmigen Teils 13 vorstehenden Rand 16 fort, mit welchem der Halteteil 12 gegen die Innenfldche der betreffenden lFbeltür anliegt. Die Befestigung des Haltekörpers 12 in der Bohrung 14, deren Achse senkrecht zur Innenfldche der betreffenden MöbeltUr liegt, erfolgt teilweise durch Uber den Umfang des topfförmigen Teils 13 vorstehende, widerhakenartige Rippen, die sich in das Material der Möbeltür eindrücken können, sowie teilweise durch eine Befestigungsschraube 17, die durch eine Bohrung im Rand 16 hindurch in das Material der MöbeltUr einschraubbar ist.
  • Im Inneren des topfförmigen Teils 13 ist ein im wesentlichen plattenförmig ausgebildeter Zwischenträger 18 angeordnet, der mit nicht ndher dargestellten Führungsmitteln in Richtung parallel zur Stirnfläche 4', 5', 6', 7', 8' verschiebbar im Inneren des topfförmigen Teils 13 geführt ist. Dieser Zwischenträger 18 besitzt seinerseits eine Gewindebohrung 19, in die das eine Ende einer Feststellschraube 20 hineinreicht, welche mit ihrem Kopf im Bereich einer Vertiefung gegen die dem topfförmigen Teil 13 abgewandte Seite der Wandung 15 anliegt. Durch das in der Wandung 15 vorgesehene Langloch 21 ist die voranstehend erwähnte Verstellung des Zwischentrögers 18 zusammen mit der Feststellschraube 20 parallel zur Stirnfläche 4', 5', 6', 7' bzw. 8' möglich.
  • Weiterhin besitzt der Zwischenträger 18 eine Führungsnut 22, die sich senkrecht zur Stirnfläche 4', 5', 6', 7' bzw. 8' erstreckt und zur Aufnahme eines lappenförmigen Ansatzes des Scharnierarmes dient, wobei dieser lappenförmige Ansatz von der Stirnflache der betreffenden MöbeltUr her in den zu dieser Stirnseite hin offenen Haltekörper bzw. in die Führungsnut 22 einschiebbar ist, wie dies weiter unten sich im einzelnen beschrieben wird.
  • Bei dem Möbelscharnier gemäß den Fig. 1-5 dient zum Anlenken der vorliegenden MöbeltUren 4 bzw. 5 ein Scharnierarm 23, der einen flachen, lappenförmigen Ansatz 24 besitzt, der an seinem einen, in den Haltekörper 12 einfuhrbaren Ende einen zu diesem Ende hin offenen Längsschlitz 25 aufweist und an seinem anderen Ende in einen plattenförmigen Teil 26 Ubergeht, wobei die Oberfldchenseiten des Ansatzes 24 und des plattenförmigen Teils 26 senkrecht zueinander liegen. Der plattenförmige Teil 26 ist bei der in den Fig. 1-5 dargestellten Ausführungsform in etwa rechteckförmig ausgebildet, wobei die Längskanten dieses plattenfUrmigen Teils senkrecht zur Längserstreckung des Ansatzes 24 liegen und der Ansatz 24 in etwa in der Mitte an einer Längsseite des plattenförmigen Teils 26 angeformt ist. An der anderen Ldngsseite des plattenförmigen Teils 26 ist eine GelenkhUlse 27 mit einer Bohrung 28 zur Aufnahme der Gelenkachse 29 angeformt, wobei die Achse der Bohrung 28 parallel zu den Oberfldchenseiten des Ansatzes 24 und des plattenförmigen Teils 26 sowie senkrecht zur Längserstreckung des Ansatzes 24 liegt. Zwischen dem Längs schlitz 25 und dem plattenförmigen Teil 26 ist am Ansatz 24 in einer Gewindebohrung eine Verstellschraube 30 angeordnet, die als einstellbare Anlagefläche für den Scharnierarm 23 bzw. für den lappenförmigen Ansatz 24 im Haltekörper 12 dient, wie dies weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird.
  • Soll nur eine einzige MöbeltUr 4 an der Möbelwand 2 befestigt werden, so wird ein korpusseitiger Scharnierteil 31 verwendet, welcher im wesentlichen ebenfalls plattenförmig ausgebildet ist und an einer Längsseite zwei Befetigungszapfen 32 besitzt, die entsprechend den Pfeilen A der Fig. 1 in vorbereitete Bohrungen 33 an der Stirnfldche 9 einsetzbar und dort mit Hilfe von Uberstehenden Umfangsrippen verankerbar sind.
  • Da sich die Befestigungszapfen 32 senkrecht von der einen Stirnseite des plattenförmig ausgebildeten Scharnierteils 31 erstrecken, steht dieser Scharnierteil im befestigten Zustand senkrecht von der Stirnfläche 9 der Möbelwand 2 weg, wobei die der Stirnflache 9 entfernt liegende Stirnseite des Scharnierteils 31 in einen Zylinderkörper 34 Ubergeht, der an seiner oberen Stirnfläche die Uber diese btirnfldche hinausragende Gelenkachse 29 trägt.
  • Zum Anlenken der Möbeltür 4 am Möbelkörper 1 wird nach dem Verankern des Haltekörpers 12 in der Bohrung 14 der Ansatz 24 des Scharnierarmes 23 entsprechend dem Pfeil B der Fig. 1 von der Seite her in den Innenraum des Haltekörpers 12 eingeschoben, so daß sich der lappenfbrmige Ansatz 24 in der Führungsnut 22 zwischen dem Zwischenträger 18 und der Innenfläche der Wandung 15 befindet. Die Feststellschraube 20 liegt dabei im Längsschlitz 25, während die Verstellschraube 30 mit ihrem Kopf eine Anlagefläche ftir den Scharnierarm 23 an der Innenfleche der Wandung 15 und ggf. mit ihrem dem Kopf abgewandten Ende eine Anlagefläche an dem Zwischenträger 18 bildet. Die Verstellschraube 30 ist durch einen Längsschlitz 35 in der Wandung 15 fUr einen Schroubenaeher zugönglich.
  • Mit Hilfe des Zwischenträgers 18, der Verstellschraube 30 und des Längsschlitzes 25 ist der Scharnierarm 23 bzw. dessen lappenförmiger Ansatz 24 in drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumachsen relativ zum Haltekörper 12 einstellbar, d. h. mit Hilfe des Längsschlitzes 25 in Längsrichtung des lappenförmigen Ansatzes 24, mit Hilfe der Verstellschraube 30 in Richtung senkrecht zur Innenfläche der MöbeltUr 4 und senkrecht zu den Oberflöchenseiten des lappenförmigen Ansatzes 24 bzw.
  • senkrecht zur Gelenkachse 29, und mit Hilfe des Zwischenträgers 18 parallel zur Innenfläche der MöbeltUr 4 bzw. parallel zur Gelenkachse 29.
  • Nach dem Einschieben des Ansatzes 24 in den Haltekörper 12 sowie nach erfolgter Justierung des Scharnierarmes 23 in einer Raumachse oder in mehreren Raumachsen wird der lappenförmige Ansatz 24 durch Anziehen der Feststellschraube 20 zwischen der Wandung 15 und dem Zwischenträger 18 festgeklemmt, wodurch der Scharnierarm 23 am Haltekörper 12 bzw. an der Möbeltür 4 festgelegt ist und nach dem Anziehen der Feststellschraube 20 auch ein Verschieben des Zwischenkörpers 18 relativ zum Haltekörper 12 nicht mehr möglich ist. Um die Verriegelung zwischen den einzelnen Teilen (Haltekörper, Zwischenkörper und Ansatz) nach dem Anziehen der Feststellschraube 20 noch zu verbessern, sind an diesen Teilen Rastverzahnungen vorgesehen, die nach dem Anziehen der FeststeSschraube 20 ineinandergreifen. Nach dem Festlegen der Scharnierarme 23 wirddie MöbeltUr 4 so auf den Möbelkörper 1 aufgesetzt, daß die Gelenkachsen 29 der am Möbelkörper 1 befestigten Scharnierteile 31 in die Bohrungen 28 der Scharnierarme 23 hineinreichen.
  • Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, liegt der plattenförmige Teil 26 mit seinen Oberflächenseiten in etwa parallel zurStirnfläche 4' der MöbeltUr 4. Da sich die Lagerhülse 27 über die gesamte Länge des plattenförmigen Teils 26 erstreckt und die Bohrung 28 zu dem in den Figuren unteren Ende der LagerhUlse 27 hin offen ist, und da adErdem sich auch der Zylinderkörper 34 Uber die gesamte Länge bzw.
  • Höhe des Scharnierteils 31 erstreckt, liegt der Scharnierarm bei angelenkter MöbeltUr 4 oberhalb des Scharnierteils 31, wobei der Zylinderkörper 34 optisch eine Fortsetzung der Lagerhulse 27 bildet. Die Breite des plattenförmigen Teils 26 sowie die Breite des Scharnierteils 31 in Richtung senkrecht zur Stirnfläche 9 sind dabei so gewählt, daß sich die Gelenkachse 29 bei geschlossener Möbeltür 4 vor der Außenflöche dieser Möbeltür befindet (Fig. 3).
  • Zum Anlenken der beiden aufliegenden Möbeltüren 5 an der gemeinsamen Möbelwand 3 wird anstelle des Scharnierteils 31 ein Scharnierteil 36 verwendet, welcher ebenfalls in etwa plattenförn ig ausgebildet ist und an einer Längsseite an der Stirnflache 10 befestigt ist, während an der anderen, entfernt liegenden Längsseite nebeneinander zwei Zylinderkörper 37 angeformt sind, von denen jeder an seinem oberen Ende eine Gelenkachse 29 trägt. Ansonsten entspricht die Ausbildung des Scharniers der Ausbildung, wie sie im Zusammenhang mit den Fig. 1-3 beschrieben wurde.
  • Die Figuren 6-8 zeigen eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemdßen Scharniers zum-Anlenken der einliegenden MöbeltUr 6. Dieses Möbelscharnier besteht wiederum aus dem in der Bohrung 14 zu verankernden Halteteil 12 mit dem Zwischenkörper 18 und der Feststellschraube 20. Das Scharnier besitzt einen Scharnierarm 38 mit einem lappenförmigen Ansatz 39, welcher in seiner Ausbildung und Funktion dem lappenförmigen Ansatz 24 entspricht, wobei auch der Ansatz 39 den Längsschlitz 25 sowie die Einstellschraube 30 aufweist. An dem dem Längsschlitz 25 abgewandten Ende geht der Ansatz 39 in einen plattenförmigen Teil 40 Uber, dessen Oberfldchenseiten senkrecht zu den Oberflächenseiten des Ansatzes 39 liegen, wobei der auch bei dieser Ausführungsform in etwa rechteckförmig ausgebildete plattenförmige Teil 40 mit seiner Löngserstreckung senkrecht zur Längsachse des Ansatzes 39 liegt und dieser Ansatz an einer Längsseite des plattenförmigen Teils 40 angeformt ist. An der anderen Längsseite des plattenförmigen Teils 40 befindet sich eine LagerhUlse 41 mit einr Lagerbohrung 42, die in der Fig. 6 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist und deren Achse parallel zu den Oberfluchenseiten des plattenförmigen Teils 40 sowie parallel zu den Oberflächenseiten des lappenförmigen Ansatzes 39 liegt. Der am Möbelkörper 1 bzw. an der Möbelwand 2 zu befestigende Scharnierteil-43 besteht bei dieser AusfUhrungsform im wesentlichen aus dem Zylinderkörper 44 der an seiner in der Fig. 6 sichtbaren oberen Stirnseite die Gelenkachse 45 trägt, die bei am Möbelkörper 1 angelenkter MöbeltUr 6 von unten her in die Bohrung 42 der GelenkhUlse 41 hineinreicht. Der Scharnierteil 43 wird bei dieser AusfUhrungsform an der Innenfläche der Möbelwand 2 befestigt, wobei fUr diese Befestigung am ZylinderstUck 44 ein seitlich Uber den Umfang des ZylinderstUcks wegstehender Lappen 46 mit zwei Bohrungen 47 für efestigungsschrauben 48 vorgesehen ist, welch letztere in Bohrungen 49 an der Innenfläche der Möbelwand 2 eingreifen. Der Lappen 46 liegt in etwa tangential zum Umfang des Zylinderkörpers 44, so daß bei an der Möbelseitenwand 2 befestigtem Scharnierteil 43 der Zylinderkörper 44 und damit auch die Gelenkachse 45 seitlich von der Möbelseitenwand 2, und zwar zum Inneren des Möbels hin versetzt angeordnet sind. Die Befestigung des Scharnierteils 43 erfolgt weiterhin so, daß das Zylinderstück 44 und damit auch die Gelenkachse 45 zugleich hinter der Stirnfläche 9 im Inneren des Mbbelkörpers 1 liegen.
  • Weiterhin ist bei der in den Fig. 6-8 dargestellten Ausführungsform die Breite des plattenförmigen Teils 14, der sich -ausgehend vom Ansatz 39-in Richtung TUrinnenfläche - TUraußenfläche" entlang der Stirnflache 6' erstreckt, so gewählt, daß die mit der Bohrung 42 versehene Lagerhülse 41 bei geschlossener Möbeltür 6 vor der Außenflöche dieser Möbeltür liegt, wobei der Scharnierarm 38 die außenliegende TUrkante 6" im Bereich der Lagerhülse 41 umgreift, was dadurch erreicht wird, daß diese Lagerhülse zu derdan Ansatz 39 zugewandten Oberflächenseite des plattenförmigen Teils 40 hin versetzt liegt, d.h. die LagerhUlse 41 und der Ansatz 39 befinden sich an einer gemeinsamen Oberflächenseite des plattenförmigen Teiles 40.
  • Mit der gewählten Ausgestaltung des Scharnierarmes 38 bzw. mit der gewalten Anordnung der Scharnierteile und dabei insbesondere auch des Scharnierteils 43 bezüglich der Möbelteile wird erreicht, daß die in der Fig. 8 mit ausgezogenen Linien dargestellte geschlossene Möbeltur 6 beim Öffnen um 1800 um die Gelenkachse 45 geschwenkt werden kann, wobei dann die in der Fig. 8 mit unterbrochenen Linien angedeutete, vollstundig geöffnete Möbeltür mit ihrer Außenfläche der Stirnfläche 9 der Möbelwand 2 benachbart liegt. Zur Aufnahme des plattenförmigen Teils 40 sowie des Lappens 46 bei geschlossener Möbeltür 6 ist in der Stirnflache 6' dieser Möbeltür eine Ausnehmung 50 vorgesehen, die auch zur TUroußenfläche hin offen ist und in die die seitliche Öffnung des Haltekörpers 12 mündet, wobei diese Ausnehmung 50 bei geschlossener Möbeltür 6 durch die Lagerhülse 41 und den Zylinderkörper 44 verdeckt ist, die sich optisch zu einem Zylinderstück ergänzen.
  • Die Fig. 9-11 zeigen ein Möbelscharnier zum /nlenken der gefalzten Möbeltur 7 an dem Möbelkörper 1, wobei dieses Scharnier wiederum aus dem in der Bohrung 14 der Möbeltür 7 zu verankernden Haltekörper 12 mit Zwischenkörper 18 dnd Feststellschraube 20 besteht. Die Bohrung 14 ist dabei so in die Innenfluche der MöbeltUr 7 eingebracht, daß diese Bohrung auch zu der seitlich vom Falz 11 liegenden Stirnfläche 7" der Möbeltür hin offen ist. Das Scharnier besitzt einen Scharnierarm 51 mit einem flachen lappenförmigen Ansatz 52, der wiederum dem Ansatz 24 entspricht und den Längsschlitz 25 sowie die Verstellschraube 30 aufweist. An dem dem Längsschlitz 25 abgewandten Ende ist der Ansatz 62 zweifach, d. h. Z-förmig in der Weise abgewinkelt, daß sich an den den Längsschlitz 25 und die Verstellschraube 30 tragenden Abschnitt des Ansatzes 52 ein senkrecht zu diesem ersten Abschnitt verlaufender zweiter Abschnitt und an diesem ein parallel zum ersten Abschnitt verlaufender dritter Abschnitt anschließen, welch letzterer an seinem Ende in die Lagerhülse 53 mit Lagerbohrung 54 Ubergeht, wobei die Achsen der Lagerhülse 53 und der Lagerbohrung 54 wiederum parallel zu den Oberfldchenseiten des Ansatzes 52 und senkrecht zur Längserstreckung dieses Ansatzes liegen. Zur Befestigung an der Möbelwand 2 dient ein Scharnierteil 55, der aus dem Zylinderkörper 56 mit der von der oberen Stirnseite dieses Zylinderkörpers~weXtehenienc-Gelenkacbae 57 besteht. An dem Zylinderkörper 56 ist ein WinkelstUck 58 angeformt, dessen einer Schenkel ZylinderZ körper 56 trägt und in etwa tangential zur Umfangsfläche dieses Zylinderkörpers verläuft, während der andere Schenkel des WinkelstUcks 58 Bohrungen 59 für Befestigungsschrauben 60 aufweist, mit denen dieser Schenkel an der Innenfldche der Möbelwand 2 anschraubbar ist,und zwar in der Weise, daß der Zylinderkörper 56 mit der Gelenkachse 57 vor der Stirnfläche 9 der Möbelwand 2 liegt. Durch die zweifach abgewinkelte Ausbildung des Ansatzes 52 liegt auch bei am Möbelkörper 1 angelenkter Möbeltür 7 die GelenkhUlse 53 vor der Stirnfläche 9, und zwar seitlich vom Falz 11, der bei geschlossener Möbeltür mit seiner Innenfläche gegen die StirnfLäche 9 anliegt, wobei an der Innenfläche dieses Falzes zur Aufnahme des Ansatzes 52 bzw. des WirlstUcks 58 bei geschlossener Tur eine Ausnehmung 61 vorgesehen ist.
  • Wie die Fig. 11 zeigt, ist die Möbeltür 7 aus der in dieser Figur mit ausgezogenen Linien dargestellten Schließlage um die Gelenkachse 57 um 1800 in die in der Fig. 11 mit unterbrochenen Linien dargestellte Offenstellung schwenkbar.
  • Die Fig. 12-14 zeigen eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharniers, welches zum Anlenken der gefalzten MöbeltUr 8 an einen Möbelkörper 1 dient, dessen Möbelwand 2 einen in die Türöffnung hineinragenden Wandabschnitt 62 besitzt. Dieser Wandabschnitt 62, gegen dessen Ilußenfläche 62' bei geschlossener Möbeltür 8 der Falz 11 anliegt und dessen die Möbelöffnung begrenzende Seitenfläche 62" der Stirnfläche 8' der geschlossenen Möbeltür 8 benachbart liegt, dient zur Befestigung des korpusseitigen Scharnierteils 63, der wiederum aus einem Zylinderstuck 64 mit Gelenkachse 65 besteht. An dem Zylinderstück 64 sind zwei Befestigungszapfen 66 angeformt, die seitlich über den Umfang des Zylinderstucks 64 wegstehen und in durchgehende, an der Außenfläche 6R' mündende Bohrungen 67 des Wandabschnittes 62 so einführbar sind, daß der Zylinderkörper 64 mit der Gelenkachse 65 vor der Außenfläche 62' liegt. Die Ansatze 66 besitzen Gewindebohrungen, in die von der Innenseite des Wandabschnittes 62 her Befestigungsschrauben 68 einschraubbar sind.
  • Bezüglich der Ausbildung der Ubrigen Scharnierteile und deren Befestigung an der Möbeltür 8 entspricht das in den Fig. 12-14 gezeigte Scharnier dem Scharnier gemäß den Fig. 9-11.
  • Durch die Ausbildung der Scharnierteile und deren Befestigung am Möbelkörper 1 bzw. an der MöbeltUr 8 liegt die Gelenkachse 65 bei geschlossener Tur vor der Stirnfläche des Möbelkörpers 1 bzw. vor der Außenfluche 62' des Wandabschnittes 62 und zugleich seitlich vom Falz 11, wobei sich dieser Falz auf der der Außenfldche der Möbelwand 2 abgewandten Seite der Gelenkachse 65 befindet. Wie die Gelenkachse 57 des Scharniers gemäß den Fig. 9-11 liegt auch die Gelenkachse 65 bei dem Scharnier gemäß den Fig. 12-14 in etwa in einer Ebene, die von der Außenflöche der Möbeltür 8 bestimmt ist.
  • Die Scharnierteile sind bei dem erfindungsgemäßen Scharnier vorzugsweise aus Metall gefertigt. Es ist jedoch auch möglich, den topf förmigen Teil 13 des Haltekörpers 12 einschließlich der Wandung 15 und des Randes 16 aus Kunststoff herzustellen.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Patentansprüche ~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~.~ MtSbelscharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Mbbelteile, insbesondere zum Anlenken einer MöbeltUr an einem Mbbelkdrper, mit einem an einem Möbelteil befestigbaren ersten Scharnierteil und mit wenigstens einer Gelenkachse, die den ersten Scharnierteil gelenkig mit einem andem anderen Möbelteil befestigbaren zweiten Scharnierteil verbindet, wobei der erste Scharnierteil einen in eine Bohrung an einer Oberflächenseite des einen Möbelteils verankerbaren, vorzugsweise topffUrmigen Haltekörper und einen seitlich in den Innenraum des Haltekörpers hineinreichenden und dort einstellbar gehalterten Scharnierarm aufweist, der die Gelenkachse trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper in einer Ausnehmung (14) an der Innenfldche der MöbeltUr (4, 5, 6, 7, 8) verankerbar ist und der zweite Scharnierteil (31, 36, 43, 55, 63) am Möbelkörper befestigbar ist, daß der von der Stirnflöche (4', 5', 6', 7', 8') der MöbeltUr in den Haltekörper (12) hineinragende Scharnierarm (23, 38, 51) an seinem seitlichUber den Haltekörper (12) vorstehenden Bereich zu den die Gelenkachse (29, 45, 57, 65) aufweisenden Ende hin abgewinkelt ist.
  2. 2. Möbelscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Innenraum des Haltekdrpers (12) ein Zwichentroger (18) in einer ersten Raumachse verschiebbar angeordnet ist, daß der Zwischentruger (18) FUhrungsmittel, z.B. eine FUhrungsnut (22) zur einstellbaren Halterung des Scharnierarmes (23, 38, 51) in einer zweiten, senkrecht zur ersten verlaufenden Raumachse aufweist, und daß Mittel zum Festklemmen des Zwischentrugers (18) am Haltekörper (12) sowie zum Festklemmen des Scharnierarmes am Zwischenträger (18) vorgesehen sind.
  3. 3. Möbelscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnierarm (23, 38, 51) an seinem-inden Haltekörper (12) hineinragenden Ende eine einstellbare Anlagefläche zur Anlage an einer Wandung (15) des Haltekörpers und/oder zur Anlage an dem Zwischentruger (18) aufweist, und daß die Anlagefluche in Richtung einer dritten, senkrecht zur ersten und zur zweiten verlaufenden Raumachse einstellbar ist.
  4. 4. Möbeischarnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Anlagefläche von einer in einem Gewinde des Scharnierarmes (23, 38, 51) gefuhrten Einstellschraube (30) gebildet ist.
  5. 5. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Haltekörper (12) hineinragende Teil des Scharnierarms (23, 38, 51) von einem flachen, lappenförmigen Ansatz (24, 39, 52) gebildet ist, dessen Oberfluchenseiten parallel zur Gelenkachse (29, 45, 57, 65) liegen, und daß an dem aus dem Haltekörper (12) vorstehenden Ende dieses Ansatzes (24, 39, 52) eine Abwinklung angeformt ist, die quer bzw. senkrecht zum Ansatz verläuft und einen Lagerkörper, vorzugsweise eine Lagerhülse (27, 41, 53) mit einer Lagerbohrung (28, 42, 54) fUr die Gelenkachse (29, 45, 57, 65) trägt.
  6. 6. Möbelscharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper (12) als topf förmiger Teil (13) mit teilkreisförmiger Umfangsfläche und einer seitlichen Öffnung in der Umfangswandung des topfförmigen Teils (13) zum Einfuhren des Scharnierarms (23, 38, 51) ausgeführt ist, und daß sich die senkrecht zu dem in den Haltekörper (12) hineinragenden Ansatz (24, 39, 52) verlaufende Abwinklung (26, 40) in Richtung der Achse des topfförmigen Teils (13) erstreckt.
  7. 7. Möbelscharnier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige Teil (13) des Haltekörpers (12) an einer Stirnfldche durch eine Wandung (15) zumindest teilweise verschlossen ist, und daß der Zwischenkörper (18) und die Innenflöche der Wandung (15) im Inneren des topf förmigen Teils (13) einen Raum zur Aufnahme des Scharnierarmes (23, 38, 51) bzw. des Ansatzes (24, 39, 52) seitlich begrenzen, und daß die außerhalb des topfförmigen Teils (13) vorgesehene Abwinklung (26, 40) des Scharnierarmes (23, 38, 51) so verluft, daß die Gelenkachse (29, 45, 57, 65) bzw. der Lagerkörper (27, 41, 53) fUr diese Gelenkachse an der der Wandung (15) des topfförmigen Teils (13) abgewandten Seite des Zwischentrögers (18) liegt.
  8. 8. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zu dem lappenförmigen Ansatz (24, 39) verlaufende Abwinklung ein plattenförmiger Teil (26, 40) ist, der senkrecht zu dem lappenförmigen Ansatz liegt und an einer Seitenkante den Lagerkörper bzw. die Lagerhülse (27, 41) aufweist.
  9. 9. Möbelscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der lappenförmige Ansatz (24, 39, 52) an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite des plattenförmigen Teils (26, 40) angeformt ist.
  10. 10. Möbelscharnier nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß der lappenförmige Ansatz (52) an seinem Uber den Haltekörper (12) vorstehenden Ende zweifach, vorzugsweise Z-förmig abgewinkelt ist.
  11. 11. Möbelscharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung von einem ersten, senkrecht zu dem in den Haltekörper(12) hineinreichenden Teil des Ansatzes (52) liegenden Abschnitt und einem sich daran anschließenden parallel zu dem in den Haltekörper (12) hineinreichenden Teil liegenden zeiten Abschnitt gebildet ist.
  12. 12. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scharnierteil (31, 36) von einem platten- oder leistenförmigen Teil gebildet ist, dessen eine Stirnseite eine Anlagefläche fUr die Stirnflache einer Möbelwand (2, 3) bildet, und dessen gegenüberliegende andere Stirnseite wenigstens einen Lagerkörper, vorzugsweise ein Zylinderstuck (34, 37) fur die Gelenkachse (29) aufweist.
  13. 13. Möbelscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lagerkörper (34, 37) und die Gelenkachse (29) in Richtung der Oberflöchenseite des platten- bzw. leistenförmigen zweiten Scharnierteils (31, 36) erstrecken.
  14. 14. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scharnierteil (43) von einem Lagerkörper, vorzugsweise von einem Zylinderkörper (44) gebildet ist, der an einer Stirnseite die Gelenkachse (45) trägt, und daß an diesen Lagerkörper ein seitlich von dem Lagerkörper wegstehender Befestigungslappen (46) fUr eine Befestigung an der Innenfloche einer Möbelwand (2, 3) angeformt ist.
  15. 15. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scharnierteil von einem Lagerkörper, vorzugsweise von einem Zylinderkörper (56) gebildet ist, der an einer Stirnseite die Gelenkachse (57) tragt, und daß an der Umfangsfläche des Lagerkörpers ein Schenkel eines Winkelstücks (58) angeformt ist, dessen anderer Schenkel Mittel zur Befestigung an der Innenflache einer Möbelwand (2, 3),z.B. Bohrungen (59) fUr Befestigungsschrauben (60) besitzt, und daß die Oberflächenseiten des WinkelstUcks parallel zur Gelenkachse (57) liegen.
  16. 16. Möbelscharnier nach einem der Anspruche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Scharnierteil (63) von einem Lagerkörper, vorzugsweise von einem Zylinderkörper (64) gebildet ist, dessen eine Stirnseite die Gelenkachse (65) trägt, und daß am Lagerkörper (64) Uber den Umfang des Lagerkörpers wegstehende Befestigungszapfen (66) angeformt sind.
  17. 17. Möbelscharnier nach einem der AnsprUche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (27, 41, 53) am Scharnierarm (23, 38, 51) oberhalb des Lagerkt pers (34, 37, 44, 56, 64) des zweiten Scharnierteils (31, 36, 43, 55, 63) liegt.
  18. 18. Möbelscharnier nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Lagerkörper (27, 41, 53) des Scharnierarms (23, 38, 51) und der Lagerkörper (34, 37, 44, 56, 64) des zweiten Scharnierteils (31, 36, 43, 55, 63) optisch zu einem Zylinderkörper ergUnzen.
DE19792902947 1979-01-26 1979-01-26 Moebelscharnier Withdrawn DE2902947A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902947 DE2902947A1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Moebelscharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792902947 DE2902947A1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Moebelscharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2902947A1 true DE2902947A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=6061420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792902947 Withdrawn DE2902947A1 (de) 1979-01-26 1979-01-26 Moebelscharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2902947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630234A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Simonswerk Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630234A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Simonswerk Gmbh Vorrichtung zur befestigung eines tuer- oder fensterbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394081B (de) Verstellbares tuer- und fensterband
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE69401247T2 (de) Scharnieranordnung
EP1653031B1 (de) Falttürenscharnier
DE3444851C2 (de)
DE2739417C2 (de) Möbelscharnier, insbesondere für Glastüren
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
DE3920141C1 (de)
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
DE2648095C2 (de) Scharnier
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
DE2902947A1 (de) Moebelscharnier
DE29623000U1 (de) Band
DE2849901A1 (de) Distanzstueck fuer eine an einem moebelteil befestigbare halteplatte eines moebelscharniers
DE20010009U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP1563152B1 (de) Gelenkband
DE3223590C2 (de)
DE2911875A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE2658798C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Scharniers an einem Profil, insbesondere einem Zargenprofil
DE3347710C2 (de)
DE2759745C2 (de) Möbelscharnier, insbesondere für Stilmöbel
DE2949539A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine verschiebbare wandtafel einer schiebetrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee