DE3623430C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3623430C2 DE3623430C2 DE3623430A DE3623430A DE3623430C2 DE 3623430 C2 DE3623430 C2 DE 3623430C2 DE 3623430 A DE3623430 A DE 3623430A DE 3623430 A DE3623430 A DE 3623430A DE 3623430 C2 DE3623430 C2 DE 3623430C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenation
- oil
- oils
- coal
- phase hydrogenation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/30—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
- A62D3/37—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by reduction, e.g. hydrogenation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G45/00—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
- C10G45/02—Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/1003—Waste materials
- C10G2300/1007—Used oils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S210/00—Liquid purification or separation
- Y10S210/902—Materials removed
- Y10S210/908—Organic
- Y10S210/909—Aromatic compound, e.g. pcb, phenol
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydrierenden
Behandlung von mit Chlorbiphenylen, Brombiphenylen,
chlorierten Naphthalinen und Terphenylen oder anderen
Chloraromaten sowie Chlorparaffinen bzw. Chlornaphthenen
kontaminierten Mineralölen, insbesondere sogenannten
Altölen.
Bei den vorgenannten Chlorkohlenwasserstoffen sind in
dem vorliegenden Zusammenhang die meist mehrfach
chlorierten Biphenyle, häufig auch als PCB bezeichnet,
an erster Stelle hinsichtlich der Möglichkeiten zu
ihrer gefahrlosen Beseitigung zu untersuchen. Diese
Verbindungen, für die inzwischen MAK-Werte je nach
Chlorgehalt von 0,5 bis 1,0 mg/m³ festgesetzt wurden
und für deren Herstellung und Weiterverwendung weitgehende
behördliche Beschränkungen erlassen worden
sind, wurden wegen ihrer thermischen und chemischen
Stabilität und ihrer dielektrischen Eigenschaften als
Isoliert- und Kühlflüssigkeiten beim Bau von Starkstromkondensatoren,
Trafos und Gleichrichtern, als
Weichmacher für Lackharze und Kunststoffe, Sperrflüssigkeiten,
Tränkmittel für Dichtungen, Hydrauliköle
und Wärmeübertragungsmittel eingesetzt (vgl.
Römpps Chemielexikon, 8. Auflage, Seite 715).
Wegen ihrer geringen Abbaubarkeit und wegen der
Notwendigkeit, die Chlorphenyle und verwandte sonstige
Chlorkohlenwasserstoffe sicher zu beseitigen, besteht
ein Bedürfnis nach einem hierfür geeigneten industriell
durchführbaren Verfahren.
Insbesondere sind PCB-haltige Flüssigkeiten oder nach
ihrem Gebrauch mit Ölresten vermengte PCB-haltige
Flüssigkeiten als Sondermüll anzusehen, der erfaßt,
sachgemäß behandelt und beseitigt bzw. sicher deponiert
werden muß.
Zur Beseitigung von Chlorbiphenylen sind thermische
Verbrennungsverfahren, Adsorptionsverfahren oder Verfahren zur
Lösungsmittelextraktion, Verfahren zur
katalytischen Behandlung mit Wasserstoff in Gegenwart
organischer Lösungsmittel, Chlorolyseverfahren unter
Behandlung mit Chlor in der Dampfphase, Verfahren zur
Dehalogenierung mittels Natrium oder natrium-organischer
Substanzen, Mikrowellen-Plasma-Verfahren,
Ozonisierungsverfahren, Verfahren zur Reaktion mit
einem in Gegenwart von Sauerstoff aus Natriummetall
und Polyethylenglykolen hergestellten Reagenz, Verfahren
zur Spaltung des PCB-Moleküls in Biphenyl und
Chlor sowie Verfahren der direkten Oxidation von
Chlorbiphenylen mittels Luft oder Sauerstoff in
wäßriger Phase in Gegenwart von Säuren bei erhöhten
Temperaturen entwickelt worden (vgl. D. G. Ackerman et
al "Distruction and Disposal of PCBs by Thermal and
Non-Thermal Methods", Noyes Data Corporation, Park
Ridge, New Jersey, U.S.A., 1983).
Keines der aufgeführten Verfahren kann als für alle
Einsatzfälle geeignetes, ohne Einschränkungen anwendbares
Verfahren angesehen werden. So erfordern die
thermischen Verbrennungsverfahren umfangreiche Vorkehrungen
zur Kontrolle und eventuellen Nachbehandlung
der entstehenden Abgase und ggf. auch zur Behandlung
und Deponie eventuell anfallender fester Rückstände.
Trotzdem sind die Verfahren zur thermischen Verbrennung
die am weitesten entwickelten und am meisten
verbreiteten Verfahren. Die übrigen Verfahren sind
teilweise erst im Labormaßstab oder im halbtechnischen
Maßstab ausgearbeitet.
Als Beispiel seien die Untersuchungen von W. L.
Kranich et al, "Process for Hydrodechlorination of
Polychlorinates Hydrocarbons", 1977, Presented at the
American Chemical Society Div. of Pestizide Chemistry,
194th National Meeting, Chicago, Illinois, angeführt.
Für dieses Verfahren sind Wasserstoffdrucke von 30 bis
50 bar, Nickel auf Kieselgur oder Palladium auf einem
Kohlenstoffträger als Katalysator und Temperaturen im
Bereich von etwa 100 bis 120°C genannt worden. Als
Lösungsmittel wird NaOH in Ethanol eingesetzt. Derartige
Verfahren erfordern umfangreiche Lösungsmittelrückläufe
und Lösungsmittelaufarbeitungen. Aus diesem
Grunde ist eine großtechnische Realisierung noch nicht
bekanntgeworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein im industriellen
Maßstab anwendbares Verfahren zur Aufarbeitung chlorhaltiger
Altöle anzugeben, welches einen Abbau insbesondere
von mehrfach chlorierten Biphenylen auf
Werte von bis zu 1 ppm und darunter bewirkt und bei
dem die als Hauptbestandteil enthaltenen mineralischen
Grundöle einer Wiederverwendung zugeführt werden ohne
daß diese etwa durch Verbrennung oder andere Abbauverfahren
verloren gehen würden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß die vorgenannten Einsatzstoffe einer Druckhydrierung
unter den typischen Bedingungen einer Sumpfphasenhydrierung
oder einer kombinierten Sumpf-/Gasphasenhydrierung
bei Wasserstoffdrucken von 20 bis
325 bar, Temperaturen von 250 bis 500°C und
Gas-Öl-Verhältnissen von 100 bis 3000 Nm³/t unterworfen
werden.
Dieses Verfahren ist insbesondere geeignet, PCB enthaltende
Altöle oder mit Bohrölen, Schneidölen, Transformatorenölen,
Hydraulikölen u. dgl. vermischte Altöle
in einer Sumpf- bzw. kombinierten Sumpf-/Gasphasenhydrierung
aufzuarbeiten.
Die Einsatzöle werden bevorzugt als solche oder in
Mischung mit Rückstandsölen, Schwerölen oder auch
feingemahlener Kohle in die Sumpfphasenhydrierung eingesetzt,
wobei im Falle des Miteinsatzes von Kohle
eine Stufe zur Bereitung des Gemisches aus feingemahlener
Kohle und den Ölbestandteilen vorgesehen ist.
Abhängig von dem gewünschten Umsatzgrad und der Tendenz
der eingesetzten Öle zur Koksbildung kann es vorteilhaft
sein, eine Menge zwischen 0,5 und 5 Gew.-%
eines fein verteilten kohlenstoffhaltigen oberflächenreichen
suspendierten Materials (Additiv), welches
wahlweise mit Schwermetallsalzen, insbesondere
Eisen(II)-Sulfat getränkt sein kann, als Einwegkatalysator
in der Gemischzubereitung zuzusetzen. Das Einsatzgemisch
durchläuft anschließend eine Kompressionsstufe
und wird mit wasserstoffhaltigem Kreislaufgas
und Frischwasserstoff beaufschlagt. Nach Durchlaufen
von Wärmeaustauschern, bei dem ein Wärmeaustausch mit
Produktströmen zur Aufheizung des Einsatzgemisches
erfolgt, durchläuft das Gemisch einen sogenannten Vorheizer
und tritt von unten in den Sumpfphasereaktor
ein. Es handelt sich im allgemeinen um vertikale Rohrreaktoren
ohne Einbauten. Die Hydrierreaktion läuft
bei erhöhtem Druck, vorzugsweise bei Wasserstoffdrucken
zwischen 20 und 325 bar, und erhöhter Temperatur,
vorzugsweise zwischen 250 und 500°C und bei
Gas-Öl-Verhältnissen von vorzugsweise 100 bis
3000 Nm³/t, ab, wobei es sich bei dem Gas um das
wasserstoffhaltige Hydriergas handelt. Der gewünschte
Umsatzgrad und der geforderte Grenzwert für den Abbau
beispielsweise der Chlorbiphenyle bestimmt die Strömungsgeschwindigkeit
der Einsatzprodukte. Typische
Werte sind 0,4 bis 1,0 t/m³h. Im Falle des gemeinsamen
Einsatzes von Ölbestandteilen und Kohle oder
auch der Anwesenheit eines Additivs oder sonstiger
Rückstände, z. B. von Bohrspänen, werden die Reaktionsprodukte
zweckmäßig über einen bei Reaktionsdruck
und bei einer um vorzugsweise 20 bis 50°C gegenüber
der Reaktionstemperatur erniedrigten Temperatur betriebenen
Heißabscheider geleitet. Hier werden die
nichtkondensierten Kohlenwasserstoffe über Kopf und
die rückstandshaltigen Sumpfprodukte am Boden abgezogen.
Destillierbare Schwerölbestandteile können in
einem nachgeschalteten Stripper abgetrennt und durch
Vereinigung mit dem Kopfprodukt des Heißabscheiders
der weiteren Aufarbeitung zugeführt werden. Der hinter
dem Stripper verbleibende Rückstand kann zur Wasser
stoff- oder Energieerzeugung genutzt werden.
An die vorbeschriebene Sumpfphasenhydrierung kann eine
Gasphasenhydrierung zur Weiterverarbeitung der nichtkondensierten
Reaktionsprodukte, die am Kopf des Heißabscheiders
abgezogen worden sind, ohne Wiederaufheizung
oder Druckentspannung direkt angekoppelt
werden. Die in der Gasphasenhydrierung erfolgende
weitere Hydrierung, Stabilisierung und Entfernung beispielsweise
von Heteroatomen wie Schwefel oder Stickstoff
zur Gewinnung von Einsatzprodukten mit Reformereinsatzspezifikation
oder von Mitteldestillat erfolgt
an Festbettkatalysatoren unter Einsatz von handelsüblichen
Katalysatoren. Die Produktströme werden nach
Durchlaufen der Gasphasenhydrierung durch intensiven
Wärmeaustausch kondensiert und abgekühlt und in einem
Hochdruck-Kaltabscheider in eine flüssige Phase und
eine Gasphase aufgetrennt. Nach Entspannung der Flüssigphase
wird diese üblicherweise einer Stabilisierkolonne
zur Entfernung der C₄-Produkte und zum Erhalt
eines stabilisierten Syncrudes zugeführt. Die
gasförmigen Produkte durchlaufen einen Gaswäscher zur
Entfernung von u. a. H₂S und NH₃. Ein Teil des
gereinigten wasserstoffreichen Gases wird als Kreislaufgas
in die Sumpfphasenhydrierung zurückgeführt. In
einer atmosphärischen Destillation erfolgt dann die
Auftrennung je nach Festlegung der Siedeschnitte in
Naphtha, Mitteldestillat und Vakuumgasöl. Im Falle des
gemeinsamen Einsatzes von Kohle und Einsatzöl liegt
das Verhältnis vorzugsweise bei 1 : 20 bis 1 : 1, insbesondere
bei 1 : 5 bis 4 : 5.
An die Sumpfphasenhydrierung kann sich aber auch
direkt eine Kaltabscheiderstufe mit nachfolgender Entspannung
und Auftrennung der Flüssigprodukte in eine
wäßrige Phase und eine mineralölhaltige Phase sowie
eine atmosphärische Destillation der ölhaltigen Phase
anschließen.
Als Additive sind insbesondere die suspendierten
Braunkohlenkokse aus Schacht- und Herdöfen, Braunkohlengrude,
Ruße aus der Vergasung von Schweröl,
Steinkohle, Braunkohle oder Hydrierrückständen und
daraus erzeugte Aktivkokse, Petrolkokse sowie Stäube
aus der Winklervergasung und Hochtemperatur-Wink
ler-Vergasung von Kohle, d. h. Materialien mit einer
großen inneren Oberfläche und mit einer Porenstruktur
zur Demetallisierung und Deasphaltierung sowie zur
Aufnahme von Koksvorläufern bei der Durchführung der
Sumpfphasenhydrierung, geeignet. Es können aber auch
Rotmassen, Bayermasse, Eisenoxide sowie Elektrofilterstäube
und Zyklonstäube aus der Metall/Erzaufarbeitung
mit Vorteil eingesetzt werden. Der Anteil dieser
Additive beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% und im
Falle des Einsatzes kohlenstoffhaltiger Additive
können diese mit Salzen von Metallen der 1. bis 8.
Nebengruppe sowie der 4. Hauptgruppe des periodischen
Systems der Elemente, vorzugsweise Eisen, Kobalt,
Nickel, Vanadium, Molybdän beladen sein, beispielsweise
Fe(II)-Sulfat.
Es ist bevorzugt, 0,5 bis 5 Gew.-% einer Verbindung,
die mit Halogenwasserstoff, insbesondere Chlorwasserstoff
durch Neutralisation Salze bildet oder in
wäßriger Lösung Hydroxidionen abspaltet den Einsatzprodukten
der Sumpfphasenhydrierung zuzusetzen oder
diese Verbindungen zusammen mit Wasser in den Abstrom
des Sumpfphasereaktors, z. B. die Zuführungsleitungen
des Kaltabscheiders, einzuspritzen. Hierfür werden
vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% Alkalisalze, beispielsweise
Natriumsulfid zugegeben.
Ein gebrauchtes Motorenöl mit 1100 ppm Polychlorbiphenyl
(PCB) wird in einer kontinuierlichen Hydrieranlage
bei 430°C und einem Druck von 280 bar mit
1500 Nm³/t Wasserstoff kontaktiert. Dem Öl wird vor
der Reaktion 1 Gew.-% Fe-haltiger (Fe₂O₃) Staub
aus der Eisenerzaufarbeitung und 0,2 Gew.-% Na₂S
zugesetzt. Nach einer Verweilzeit von 1,5 h im
Hydrierreaktor sind die PCBs bis unter die analytische
Nachweisgrenze von 1 ppm abgebaut, während das Altöl
eine Siedelagenverschiebung gemäß nachfolgender
Tabelle erfährt.
Die Schmierölfraktion im Raffinat (Frakt. 300-500°C)
weist einen Viskositätsindex von 120 auf, sie
stellt somit eine Grundölkomponente für die Herstellung
eines Qualitätsmotorenöls dar.
Einem Vakuumrückstand aus Bachaquero-Rohöl mit einem
Rückstandsgehalt < 500°C von 6 Gew.-% werden 15 Gew.-%
eines gebrauchten Industrieöls mit einem Chlorgehalt
von 10 000 ppm zugesetzt. Diese Mischung wird nach
Zugabe von 1,8% Aktivkoks und 0,2% Na₂S bei 450°C
und 220 bar im Sumpfphasereaktor hydriert. Dabei wird
der Vakuumrückstand zu 91% in leichtsiedende Komponenten
und gasförmige Substanzen konvertiert, wobei
die erzeugten Flüssigprodukte PCB-frei, d. h. unter
der gaschromatografischen Nachweisgrenze sind. Die
Tabelle zeigt die Verteilung von Einsatz und Produkten.
Einsatz | ||
Produkte | ||
15 Gew.-% Industrieöl <500°C | ||
5 Gew.-% H₂S, NH₃, H₂O | ||
5,1 Gew.-% Vakuumgasöl @ | 350-500°C, atm. Druck | 8 Gew.-% C₁-C₄ |
79,9 Gew.-% Rückstand< 500°C | 21 Gew.-% C₅:200°C | |
Benzin | ||
2 Gew.-% Braunkohlekoks+Na₂S | 34 Gew.-% 200-350°C | |
Mitteldestillat | ||
3 Gew.-% Wasserstoff | 28 Gew.-% 350-500°C 9 Gew.-% Rückstand< 500°C | |
(inkl. Feststoffe) |
Das vorgeschlagene Verfahren ist damit hinsichtlich
des praktisch vollständigen Abbaus von PCB wesentlich
ökonomischer als das ebenfalls im industriellen Maßstab
ausgeübte thermische Verbrennungsverfahren für
PCB-belastete Altöle und es vermeidet auch die mit
einer Verbrennung einhergehende Problematik der
Bildung von ebenfalls nicht unbedenklichen Folgeprodukten
der Verbrennung von Chlorkohlenwasserstoffe
oder Chlorbiphenyle enthaltenden Ölen.
Claims (10)
1. Verfahren zur hydrierenden Behandlung von mit
Chlorbiphenylen, Brombiphenylen, chlorierten Naphthalinen
und Terphenylen oder anderen Chloraromaten
sowie Chlorparaffinen bzw. Chlornaphthenen kontaminierten
Mineralölen, insbesondere sogenannten
Altölen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten
Einsatzstoffe einer Druckhydrierung unter
den typischen Bedingungen einer Sumpfphasenhydrierung
oder einer kombinierten Sumpf-/Gasphasenhydrierung
bei Wasserstoffdrucken von 20 bis 325 bar,
Temperaturen von 250 bis 500°C und Gas-Öl-Verhältnissen
von 100 bis 3000 Nm³/t unterworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sumpfphasenhydrierung in Mischung mit 30
bis 100 Gew.-% , vorzugsweise 50 bis 95 Gew.-% zugesetztem
Rückstandsöl oder Schweröl durchgeführt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sumpfphasenhydrierung in Mischung mit feingemahlener
Kohle durchgeführt wird, wobei Kohle und
Einsatzöl im Gewichtsverhältnis von 1:20 bis
1:1, vorzugsweise 1:5 bis 4:5 eingesetzt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Sumpfphasenhydrierung 0,5 bis 5 Gew.-%
eines kohlenstoffhaltigen, oberflächenreichen
suspendierten Feststoffes eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß Braunkohlenkokse aus Schacht- und Herdöfen,
Ruße aus der Vergasung von Schweröl, Steinkohle,
Hydrierrückständen, Braunkohle und die daraus erzeugten
Aktivkokse, Petrolkoks, Stäube aus der
Winklervergasung von Kohle verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß kohlenstoffhaltigen Additive eingesetzt werden,
die mit Metallsalz der 1. bis 8. Nebengruppe sowie der
4. Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente,
vorzugsweise Eisen, Kobalt, Nickel,
Vanadium, Molybdän getränkt sind.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,5 bis 5 Gew.-% Rotmassen, Eisenoxide,
Elektrofilterstäube und Zyklonstäube aus der
Metall-/Erzaufarbeitung eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,01 bis 5 Gew.-% einer Verbindung, die mit
Halogenwasserstoff durch Neutralisation Salze
bildet oder in wäßriger Lösung Hydroxidionen abspaltet,
mit den Einsatzprodukten zugegeben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die zuzugebende Verbindung zusammen mit Wasser
in den Abstrom des Sumpfphasereaktors eingespritzt
wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß 0,01 bis 5 Gew.-% Na₂S zugegeben werden.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623430 DE3623430A1 (de) | 1986-07-11 | 1986-07-11 | Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen |
US07/071,639 US4810365A (en) | 1986-07-11 | 1987-07-09 | Hydrogenation of mineral oils contaminated with chlorinated hydrocarbons |
AT87109958T ATE68099T1 (de) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen. |
CA000541818A CA1297063C (en) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | Process for the hydrogenation treatment of mineral oils contaminated with chlorobiphenyls and the like |
ES87109958T ES2025597T5 (es) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | Procedimiento para el tratamiento de aceites minerales contaminados con clorobifenilos. |
JP62171308A JP2544391B2 (ja) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | クロルビフエニル等で汚染された鉱油の水素化処理法 |
EP87109958A EP0257260B2 (de) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | Verfahren zur hydrierenden Behandlung von mit Chlorbiphenylen kontaminierten Mineralölen |
DE8787109958T DE3773586D1 (de) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen. |
GR91401481T GR3002876T3 (en) | 1986-07-11 | 1991-10-10 | Process for the hydrogenation treatment of mineral oils contaminated by chlorobiphenyls and the like |
GR960402573T GR3021219T3 (en) | 1986-07-11 | 1996-10-02 | Process for the hydrogenation treatment of mineral oils contaminated by chlorobiphenyls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863623430 DE3623430A1 (de) | 1986-07-11 | 1986-07-11 | Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3623430A1 DE3623430A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3623430C2 true DE3623430C2 (de) | 1989-02-23 |
Family
ID=6304975
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863623430 Granted DE3623430A1 (de) | 1986-07-11 | 1986-07-11 | Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen |
DE8787109958T Expired - Fee Related DE3773586D1 (de) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787109958T Expired - Fee Related DE3773586D1 (de) | 1986-07-11 | 1987-07-10 | Verfahren zur hydrierenden behandlung von mit chlorbiphenylen u. dgl. kontaminierten mineraloelen. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4810365A (de) |
EP (1) | EP0257260B2 (de) |
JP (1) | JP2544391B2 (de) |
AT (1) | ATE68099T1 (de) |
CA (1) | CA1297063C (de) |
DE (2) | DE3623430A1 (de) |
ES (1) | ES2025597T5 (de) |
GR (2) | GR3002876T3 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3723607A1 (de) * | 1987-07-17 | 1989-01-26 | Ruhrkohle Ag | Verfahren zum hydrierenden aufarbeiten von altoelen |
DE3839799A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-07-05 | Rwe Entsorgung Ag | Verfahren zur aufarbeitung kontaminierter oele |
EP0371201A1 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-06 | Ruhrkohle Aktiengesellschaft | Verfahren zur Hydrierung von Organochlorverbindungen und Neutralisation des anfallenden Chlorwasserstoffs sowie Neutralisationsmittel für aus Organochlorverbindungen anfallenden Clorwasserstoff |
DE3932927A1 (de) * | 1989-10-03 | 1991-04-18 | Hansjoerg Prof Dr Sinn | Verfahren zur entfernung von organohalogenverbindungen aus kohlenwasserstoffgemischen, insbesondere aus pyrolyseprodukten in gasphase |
US5051030A (en) * | 1990-06-05 | 1991-09-24 | Roy F. Weston, Inc. | Chemical detoxification process for treatment of soils contaminated with halogenated organic compounds |
US5316663A (en) * | 1992-01-13 | 1994-05-31 | Uop | Process for the treatment of halogenated hydrocarbons |
FR2687684A1 (fr) * | 1992-02-24 | 1993-08-27 | Font Pierre | Amelioration des traitements des huiles usagees et autres. |
EP0675864A4 (de) * | 1992-12-23 | 1995-12-20 | Commw Scient Ind Res Org | Vernichtung von halogenhaltigen organischen verbindungen und lösungsmittelreinigung. |
US5397459A (en) * | 1993-09-10 | 1995-03-14 | Exxon Research & Engineering Co. | Process to produce lube oil basestock by low severity hydrotreating of used industrial circulating oils |
US5951852A (en) * | 1993-12-23 | 1999-09-14 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Et Al. | Destruction of halide containing organics and solvent purification |
EP0643123A3 (de) * | 1994-11-21 | 1995-08-23 | Dow Chemical Co | Verfahren zur Behandlung von halogenierten Kohlenwasserstoffen. |
US5849172A (en) * | 1997-06-25 | 1998-12-15 | Asarco Incorporated | Copper solvent extraction and electrowinning process |
IT1292420B1 (it) * | 1997-06-26 | 1999-02-08 | Enel Spa | Processo per rimuovere policlorobifenili da olii minerali |
DE19742266A1 (de) * | 1997-09-25 | 1999-05-06 | Ludger Dr Steinmann | Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen |
US7444305B2 (en) * | 2001-02-15 | 2008-10-28 | Mass Connections, Inc. | Methods of coordinating products and service demonstrations |
JP3758537B2 (ja) | 2001-07-23 | 2006-03-22 | 豊田合成株式会社 | Iii族窒化物系化合物半導体の製造方法 |
US20070000810A1 (en) * | 2003-12-19 | 2007-01-04 | Bhan Opinder K | Method for producing a crude product with reduced tan |
US7807046B2 (en) * | 2003-12-19 | 2010-10-05 | Shell Oil Company | Systems, methods, and catalysts for producing a crude product |
US20060289340A1 (en) * | 2003-12-19 | 2006-12-28 | Brownscombe Thomas F | Methods for producing a total product in the presence of sulfur |
US20070000808A1 (en) * | 2003-12-19 | 2007-01-04 | Bhan Opinder K | Method and catalyst for producing a crude product having selected properties |
US7763160B2 (en) | 2003-12-19 | 2010-07-27 | Shell Oil Company | Systems and methods of producing a crude product |
US20070012595A1 (en) * | 2003-12-19 | 2007-01-18 | Brownscombe Thomas F | Methods for producing a total product in the presence of sulfur |
US7745369B2 (en) * | 2003-12-19 | 2010-06-29 | Shell Oil Company | Method and catalyst for producing a crude product with minimal hydrogen uptake |
TW200602591A (en) * | 2004-07-08 | 2006-01-16 | hong-yang Chen | Gas supply device by gasifying burnable liquid |
TWI415930B (zh) * | 2005-04-06 | 2013-11-21 | Shell Int Research | 減少液態含烴原料總酸值(tan)的方法 |
CA2604009A1 (en) * | 2005-04-11 | 2006-10-19 | Opinder Kishan Bhan | Method and catalyst for producing a crude product having a reduced nitrogen content |
US7918992B2 (en) | 2005-04-11 | 2011-04-05 | Shell Oil Company | Systems, methods, and catalysts for producing a crude product |
WO2006110546A2 (en) * | 2005-04-11 | 2006-10-19 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Systems, methods, and catalysts for producing a crude product |
RU2007141712A (ru) * | 2005-04-11 | 2009-05-20 | Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. (NL) | Способ получения полупродукта с пониженным содержанием азота и катализатор для его осуществления |
CA2655600A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method for producing a crude product with a long-life catalyst |
EP2029698A1 (de) * | 2006-06-22 | 2009-03-04 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Verfahren zur herstellung eines rohprodukts aus ausgewähltem futter |
US20070295647A1 (en) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Brownscombe Thomas F | Methods for producing a total product with selective hydrocarbon production |
US20080087578A1 (en) * | 2006-10-06 | 2008-04-17 | Bhan Opinder K | Methods for producing a crude product and compositions thereof |
JP5070169B2 (ja) * | 2008-09-18 | 2012-11-07 | Jx日鉱日石エネルギー株式会社 | 炭化水素油の製造方法 |
WO2025051086A1 (en) | 2023-09-04 | 2025-03-13 | Basf Se | Recycling method and recycled products |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE474915A (de) * | 1941-12-26 | |||
US2377546A (en) * | 1943-08-30 | 1945-06-05 | Phillips Petroleum Co | Process for treating hydrocarbon containing organically combined fluorine |
US2409372A (en) * | 1944-01-03 | 1946-10-15 | Phillips Petroleum Co | Removal of organic fluorine |
US2412220A (en) * | 1944-01-03 | 1946-12-10 | Phillips Petroleum Co | Treatment of fluorine-containing hydrocarbon mixtures |
US2413871A (en) * | 1945-07-24 | 1947-01-07 | Phillips Petroleum Co | Process of removing organically combined chlorine from hydrocarbons |
US2535735A (en) * | 1945-10-23 | 1950-12-26 | Phillips Petroleum Co | Method of removing aluminum halides in hydrocarbon conversion processes |
US2917456A (en) * | 1956-12-13 | 1959-12-15 | American Cyanamid Co | Process for hydrodesulfurizing crude oil in the presence of coke |
BE639951A (de) * | 1962-11-16 | |||
US3355376A (en) * | 1965-11-15 | 1967-11-28 | Consolidation Coal Co | Hydrocracking of polynuclear hydrocarbons |
US3595931A (en) * | 1968-05-28 | 1971-07-27 | Gulf Research Development Co | Hydrogenolysis of aromatic halides |
US3855347A (en) * | 1972-09-15 | 1974-12-17 | Badger Co | Process for hydrogenating halogenated hydrocarbons |
US3935295A (en) * | 1973-01-23 | 1976-01-27 | Catalysts And Chemicals, Inc. | Process for removing chlorine-containing compounds from hydrocarbon streams |
US3925193A (en) * | 1974-10-10 | 1975-12-09 | Phillips Petroleum Co | Removal of fluorides from catalytic reactor feed |
CA1156449A (en) * | 1979-11-30 | 1983-11-08 | Oscar L. Norman | Method of destruction of polychlorinated biphenyls |
DE3004968A1 (de) * | 1980-02-11 | 1981-08-20 | Sante M Cundari | Material zur waermeerzeugung, dessen herstellung und verwendung |
US4351978A (en) * | 1980-07-21 | 1982-09-28 | Osaka Prefectural Government | Method for the disposal of polychlorinated biphenyls |
NL8402837A (nl) * | 1984-09-14 | 1986-04-01 | Kinetics Technology | Werkwijze voor het zuiveren en/of onschadelijk maken van een door halogeen-, stikstof- en/of zwavel (verbindingen) verontreinigde vloeibare koolwaterstofstroom. |
US4601817A (en) * | 1984-09-21 | 1986-07-22 | Globus Alfred R | Treatment of hazardous materials |
US4623448A (en) * | 1985-03-12 | 1986-11-18 | Moreco Energy, Inc. | Removing halogenated polyphenyl materials from used oil products |
US4599472A (en) * | 1985-06-27 | 1986-07-08 | Phillips Petroleum Company | Purification of iodine-containing mixtures and compositions useful therefor |
US4719007A (en) * | 1986-10-30 | 1988-01-12 | Uop Inc. | Process for hydrotreating a hydrocarbonaceous charge stock |
JPH101847A (ja) * | 1996-06-12 | 1998-01-06 | Tsudakoma Corp | ウォータジェットルームの切り換え弁の動作安定化方法 |
-
1986
- 1986-07-11 DE DE19863623430 patent/DE3623430A1/de active Granted
-
1987
- 1987-07-09 US US07/071,639 patent/US4810365A/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-10 AT AT87109958T patent/ATE68099T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-10 EP EP87109958A patent/EP0257260B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-10 JP JP62171308A patent/JP2544391B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-10 DE DE8787109958T patent/DE3773586D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-07-10 ES ES87109958T patent/ES2025597T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-10 CA CA000541818A patent/CA1297063C/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-10 GR GR91401481T patent/GR3002876T3/el unknown
-
1996
- 1996-10-02 GR GR960402573T patent/GR3021219T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3623430A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3773586D1 (de) | 1991-11-14 |
CA1297063C (en) | 1992-03-10 |
ES2025597T3 (es) | 1992-04-01 |
GR3021219T3 (en) | 1997-01-31 |
ES2025597T5 (es) | 1996-11-01 |
US4810365A (en) | 1989-03-07 |
EP0257260B2 (de) | 1996-08-07 |
GR3002876T3 (en) | 1993-01-25 |
JP2544391B2 (ja) | 1996-10-16 |
JPS6323989A (ja) | 1988-02-01 |
EP0257260A1 (de) | 1988-03-02 |
ATE68099T1 (de) | 1991-10-15 |
EP0257260B1 (de) | 1991-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3623430C2 (de) | ||
DE69100303T2 (de) | Verfahren für die gleichzeitige Behandlung von zwei gefährlichen Chargen. | |
DE68926747T2 (de) | Gleichzeitige Hydrodehalogenierung von zwei halogenierte organische Verbindungen enthaltenden Strömen | |
EP0377606B1 (de) | Verfahren zur reinigung und regenerierung von altölen | |
EP0287796B1 (de) | Verfahren zur hydrierenden Konversion von Schwer- und Rückstandsölen | |
DE2850540C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Altöl | |
EP0372276B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung kontaminierter Öle | |
EP0299149A2 (de) | Verfahren zum hydrierenden Aufbereiten von Altölen | |
DE69121573T2 (de) | Hydrierende Konversion eines Abfalleinsatzstoffes aus hochreaktiven organischen Verbindungen | |
EP0330757B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallstoffen u. dgl. durch Schwelung und anschliessende Weiterverarbeitung des Schwelöls | |
DE3141649A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohle und/oder anderen kohlenwasserstoffen in wertvolle fluessige produkte | |
DE69419703T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwendbaren Materialien durch Cracken von Kunststoffen | |
EP0230543A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Altöl | |
DE3875314T2 (de) | Verfahren zum hydrieren von temperaturempfindlichen abfall-kohlenwasserstoffmaterialien. | |
DE3405858C2 (de) | Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altölen | |
DE2821159C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aschefreiem Schmieröl | |
DE102019133911B4 (de) | Verfahren zur Co-Verarbeitung | |
DD283960A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von komponenten, elementen oder verbindungen aus materialmischungen | |
EP3959294B1 (de) | Verölungsverfahren | |
DE2061508C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichloräthylen und Perchloräthylen | |
EP0371201A1 (de) | Verfahren zur Hydrierung von Organochlorverbindungen und Neutralisation des anfallenden Chlorwasserstoffs sowie Neutralisationsmittel für aus Organochlorverbindungen anfallenden Clorwasserstoff | |
DE3329222A1 (de) | Verfahren zur kohleverfluessigung mit einem aktivierten zinksulfidkatalysator | |
DE68909587T2 (de) | Behandlung eines temperaturempfindlichen Kohlenwasserstoffeinsatzes. | |
DE1275234B (de) | Verfahren zur Hydrokrackung eines vorwiegend mehrkernigen aromatischen kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzmaterials zu Benzin | |
DE3780304T2 (de) | Sonderabfallentsorgungsverfahren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C10G 45/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VEBA OEL TECHNOLOGIE UND AUTOMATISIERUNG GMBH, 458 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |