DE3619337A1 - Verfahren zur reinigung von abgasen - Google Patents
Verfahren zur reinigung von abgasenInfo
- Publication number
- DE3619337A1 DE3619337A1 DE19863619337 DE3619337A DE3619337A1 DE 3619337 A1 DE3619337 A1 DE 3619337A1 DE 19863619337 DE19863619337 DE 19863619337 DE 3619337 A DE3619337 A DE 3619337A DE 3619337 A1 DE3619337 A1 DE 3619337A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- oxide
- nox
- weight
- catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/835—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9445—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
- B01D53/945—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/24—Chromium, molybdenum or tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/847—Vanadium, niobium or tantalum or polonium
- B01J23/8472—Vanadium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/88—Molybdenum
- B01J23/885—Molybdenum and copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/888—Tungsten
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren
zur Entfernung von Stickstoffoxiden, die im folgenden als NOx bezeichnet werden und Kohlenoxid bzw. Kohlenmonoxid
(welches im folgenden als CO bezeichnet wird) aus Abgasen, die in Boilern, Gasturbinen, Dieselmotoren, Heizkraftwerken
und bei verschiedenen industriellen Verfahren gebildet werden bzw. anfallen. Die Erfindung betrifft
insbesondere ein Verfahren zur Reinigung eines Abgases, welches einen Überschuß an molekularem Sauerstoff enthält,
durch Entfernung von NOx und CO aus dem Abgas durch kata-Iytische Reaktion in Anwesenheit von Ammoniak, so daß
dieses nichttoxisch wird und die Umwelt nicht verschmutzt.
U Derzeit werden ein Naßverfahren, ein Trockenadsorptionsverfahren,
bei dem ein Adsorbens verwendet wird, und ein Trocken-Katalysatoroxidations(reduktions)verfahren verwendet,
bei dem ein Katalysator verwendet wird, wobei dieser hauptsächlich zur Entfernung von NOx und CO aus
Abgasen verwendet wird. Das katalytische Oxidations-(Reduktions)verfahren
wird als technisch und wirtschaftlich vorteilhaft angesehen, da damit eine große Menge
an Abgasen behandelt werden kann und es nicht erforderlich ist, Abfallflüssigkeit zu behandeln.
Beispielsweise werden NOx, CO und HC (Kohlenwasserstoffe,
abgeleitet vom angelsächsischen Ausdruck hydrocarbons), welche in einem Abgas aus Verbrennungsmaschinen, wie aus
Kraftfahrzeugmotoren, enthalten sind, am wirksamsten entfernt, wenn der Verbrennungsmotor mit reduzierender At-
mosphäre eines Luft-BrennstoffVerhältnisses nahe an dem
stöchiometrisch äquivalenten Punkt (A/F) betrieben wird. Es wurde daher viel Arbeit aufgewendet, Katalysatoren zu
entwickeln, welche bei diesen Bedingungen NOx, CO und HC wirksam entfernen. Es wurden zahlreiche Katalysatoren entwickelt,
welche Edelmetalle, wie Platin (Pt), Palladium (Pd) und Rhodium (Rh) enthalten.
Es ist jedoch bekannt, daß, wenn NOx aus einem Abgas entfernt werden muß, welches einen Überschuß an Sauerstoff
enthält, wie eine Sauerstoffkonzentration von 4 bis 15%, wie ein Abgas, das aus Gasturbinen-Kraftwerken erhalten
wird, CO, welches in dem Abgas enthalten ist, als Reduktionsmittel wirkt, durch Oxidation verbraucht wird und
daß die gewünschte Wirksamkeit für die Entfernung von NOx unvermeidlich erniedrig!: wird. Es ist daher sehr
schwierig, NOx und CO gleichzeitig zu entfernen.
Aus dem obigen Grund wurde ein selektives Reduktions-Denitrationsverfahren,
bei dem Ammoniak (NH3) als Reduktionsmittel verwendet wurde, als wirksames Verfahren für die
Entfernung von NOx in einer oxidierenden Atmosphäre angesehen, da NH., und NOx selektiv selbst in oxidierender
Atmosphäre ohne den Einfluß des Sauerstoffs in dem Abgas reagieren und daher die Menge an Reduktionsmittel klein
sein kann.
Bei der gleichzeitigen Reduktion von NOx und der Oxidation von CO in Anwesenheit von NH-. ist es bevorzugt, einen
Katalysator mit starker Oxidationswirkung zu verwenden, damit die Oxidationsaktivität von CO erhöht wird. Wenn
andererseits die Oxidationswirkung zu stark ist, wird NH-. oxidiert oder zersetzt sich, so daß die Wirksamkeit
bei der Entfernung von NOx stark verringert wird. Bis heute
wurde noch kein zufriedenstellender Katalysator entwickelt, der gleichzeitig NOx und CO mit guter Wirksamkeit bzw.
Ausbeute entfernt.
α Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
/ Schwierigkeiten der bekannten Verfahren zu beseitigen und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches stabil
und wirksam während langer Zeitperioden betrieben werden kann und mit dem NOx und CO aus Abgas entfernt werden können,
welches einen Überschuß an molekularem Sauerstoff enthält. Die Reaktion soll in Anwesenheit von NH3 katalytisch
verlaufen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung eines Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid und einen Überschuß
an molekularem Sauerstoff enthaltenden Abgases, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Abgas zusammen mit Ammoniak
über einen Katalysator bei einer Temperatur von 200 bis 5000C leitet, wobei der Katalysator (A) 60 bis 99,9 Gew.-%
eines katalytischen Oxids, welches aus einem Titan enthaltenden Oxid besteht, (B) 0,1 bis 20 Gew.-% eines katalytischen
Oxids, welches aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe der Oxide von Kupfer, Mangan und Chrom besteht,
und (C) 0 bis 20 Gew.-% eines katalytischen Oxids, welches aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe der Oxide
von Vanadium, Wolfram, Molybdän, Cer und Zinn besteht, enthält. Es ist bevorzugt, das Verfahren durchzuführen, nachdem
das Abgas zusammen mit Ammoniak über einen üblichen Katalysator zur Entfernung von NOx bei einer Temperatur
von 200 bis 5000C geleitet worden ist.
Der Katalysator, der bei der vorliegenden Erfindung für die gleichzeitige Entfernung von NOx und CO verwendet
wird, enthält ein Katalysatoroxid (A), welches ein Titan
enthaltendes Oxid ist, ein Katalysatoroxid (B), welches ein Oxid aus mindestens einem Metall aus der Gruppe Kupfer,
Mangan und Chrom ist, und gegebenenfalls ein Katalysatoroxid (C), welches ein Oxid aus mindestens einem Metall aus
der Gruppe Vanadium, Wolfram, Molybdän, Cer und Zinn ist. Dieser Katalysator erlaubt die Reduktion von NOx mit NH-.
und die Oxidation von CO durch Sauerstoff bei Temperaturen innerhalb eines weiten Bereichs und mit hohen Umwandlungen
bzw. Konversionen. Da das nichtumgesetzte Ammoniak (NH3)
zu Stickstoff (N-) am Katalysator zersetzt wird, ist die Menge an nichtumgesetztem NH-., die in dem behandelten Gas
zurückbleibt, sehr gering. Dementsprechend ist der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator überlegen,
da er kaum eine sekundäre Luftverschmutzung verursacht, dadurch, daß NH-. abgegeben wird.
Das katalytische Oxid bzw. Katalysatoroxid (A) kann irgendein Titan enthaltendes Oxid sein und Beispiele sind Titandioxid
(welches als TiO- bezeichnet wird), binäre Oxidverbindungen, welche Titan und Silicium enthalten (die als
TiO3-SiO2 bezeichnet werden) und tertiäre Oxidverbindungen,
welche Titan, Silicium und Zirkon enthalten (die als TiO2-SiO5-ZrO- bezeichnet werden). Ein erfindungsgemäßer
Katalysator, velcher TiO3-SiO2 oder TiO2-SiO2-ZrO2 als
Katalysatoroxid (A) enthält, besitzt eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und ist frei von thermischer Zersetzung
durch Sintern etc., da TiO2-SiO2 und TiO2-SiO3-ZrO2 eine
große Oberfläche aufweisen und die aktiven Komponenten, d.h. das Katalysatoroxid (B) und das Katalysatoroxid (C)
stark dispergiert werden können und in stark dispergiertem Zustand selbst während langer Gebrauchszeiten gehalt
ten werden können.
Das Katalysatoroxid (A) besitzt bevorzugt eine spezifische Oberfläche von mindestens 5 m2/g, bevorzugt von mindestens
10 m2/g.
Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator enthält als Oxide 60 bis 99,9 Gew.-%, bevorzugt 70 bis
99,5 Gew.-%, des katalytischen Oxids (A), 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 15 Gew.-%, des katalytischen Oxids (B)
und 0 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 15 Gew.-%, des katalytischen
Oxids (C). Wenn der Anteil an katalytischem Oxid (B) 20 Gew.-% überschreitet, wird die Zersetzung von NH3
bei Temperaturen, die über 4000C liegen, beschleunigt,
und die Wirksamkeit der NOx-Entfernung wird in unerwünschter Weise verringert. Wenn der Anteil an katalytischem
Oxid (B) unter 0,1 Gew.-% liegt, wird die Fähigkeit des Katalysators, CO zu entfernen, stark verringert. Wenn der
Anteil an katalytischem Oxid (C) 20 Gew.-% übersteigt, erhöhen sich die Materialkosten für den Katalysator. Daher
sind nicht mehr als 20 Gew.-% bevorzugt.
Einige Verfahren, welche zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Katalysators verwendet werden können, werden im folgenden erläutert. Die Erfindung ist auf diese spezifischen
Verfahren für die Katalysatorherstellung nicht beschränkt.
Eine wäßrige Lösung, welche aktive Bestandteile, wie Vanadium und Kupfer enthält, oder ein Pulver der aktiven Bestandteile
in Form der Oxide wird zu einem Titan enthaltenden Oxid, wie TiO_, TiO?-SiO„ und TiO3-SiO3-ZrO2 zusammen
mit einem Verformungshilfsmittel gegeben, und die Bestandteile werden vermischt und verknetet, während eine
geeignete Wassermenge zugegeben wird. Das Gemisch wird dann zu einer Honigwabenstruktur (honeycomb structure) in einer
Extrudierverformungsvorrichtung verformt. Das geformte
Produkt wird bei 50 bis 12O0C getrocknet und dann in Luft
bei 400 bis 6000C, bevorzugt 430 bis 5500C, während 1 bis
10 Stunden, bevorzugt 2 bis 6 Stunden, calciniert, wobei man den fertigen Katalysator erhält. Als alternatives
Verfahren kann ein Pulver aus TiO3, TiO3-SiO2 oder TiO3-SiO3-ZrO3
beispielsweise zu einer Honigwabenstruktur verformt werden, und das entstehende Honigwabenprodukt wird
dann mit einer wäßrigen Lösung der aktiven Bestandteile, wie Vanadium und Kupfer, imprägniert, wobei diese abgeschieden
werden. Man kann ebenfalls ein Verfahren verwenden, bei dem eine Aufschlämmung, welche die zuvor erwähnten
katalytisch aktiven Bestandteile enthält, auf einem Honigwabenträger, der aus Aluminiumoxid, Siliciumdioxid,
Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, Bentonit, Kieselerde, Siliciumcarbid,
Titandioxid, Zirkondioxid, Magnesia, Cordierit, Mullit, Bimsstein, anorganischen Fasern, usw., hergestellt
wurde, in einer Menge von 50 bis 300 g/l Träger als Oxide abgeschieden wird.
Die Katalysatorform umfaßt nicht nur eine Honigwabenstruktur, sondern ebenfalls einen festen Zylinder, einen Hohlzylinder,
Plättchen bzw. Platten, ein Band, eine geriffelte bzw. gewellte Platte, ein Rohr, Hohlkörper bzw. Berliner-Pfannkuchen-artige
Körper, Gitter und andere übliche Strukturen in Einzelform.
Das Titanmaterial für die Herstellung des Katalysators , welches bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann
ausgewählt werden unter anorganischen Titanverbindungen, wie Titanchlorid, Titansulfat und Titanhydroxid, und organischen
Titanverbindungen, wie Titanoxalat und Tetraisopropyltitanat. Eine Siliciumquelle für die Herstellung von
TiO3-SiO3 und TiO3-SiO3-ZrO2 kann ausgewählt werden unter
anorganischen Siliciumverbindungen, wie kolloidalem SiIi-
ciumdioxid, Wasserglas und Siliciumtetrachlorid, und organischen
Siliciumverbindungen, wie Ethylsilikat. Eine Quelle für das Zirkon kann unter anorganischen Zirkonverbindungen,
wie Zirkonchlorid, Zirkonoxychlorid, Zirkonsulfat, Zirkonoxysulfat und Zirkonnitrat, und organischen
Zirkonverbindungen, wie Zirkonoxalat und Tetraisopropylzirkonat, ausgewählt werden. Ausgangsmaterialien für das
katalytische Oxid (B) und das katalytische Oxid (C) können auf geeignete Weise aus Oxiden, Hydroxiden, anorganischen
Salzen, organischen Salzen, insbesondere Ammoniumsalzen, Oxalatsalzen, Sulfatsalzen und Halogeniden, ausgewählt
werden.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform
wird das Abgas, welches Stickoxide, Kohlenmonoxid und einen Überschuß an molekularem Sauerstoff enthält, über
einen Katalysator zur NOX-Entfernung zusammen mit Ammoniak bei einer Temperatur von 200 bis 5000C geleitet, wobei
30 bis 90%, vorzugsweise 40 bis 80%, an NOx reduziert werden. Anschließend wird das Abgas über den oben beschriebenen
Katalysator bei einer Temperatur von 200 bis 5000C geleitet, wobei das in ihm enthaltene , nichtumgesetzte
NOx und CO entfernt werden.
Im allgemeinen ist die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante bei der Reduktionsreaktion von NO mit Ammoniak als Reduktionsmittel
linear, bezogen auf die Konzentration an NO. Wenn daher die Raumgeschwindigkeit (SV) auf die Hälfte
erniedrigt wird, verdoppelt sich die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante, und die Ausbeute der NOx-Entfernung erhöht
sich dementsprechend. Untersuchungen der Anmelderin haben jedoch gezeigt, daß, wenn ein solcher Katalysator
für die gleichzeitige Entfernung von NOx und CO verwendet wird, eine Zersetzung des Ammoniaks vermutlich zusätzlich
zu der Reaktion von NOx und Ammoniak stattfindet, da sich die SV erniedrigt und, selbst wenn die SV erniedrigt
wird, sich die Ausbeute der NOx-Entfernung nicht erhöht wie man es erwarten würde und wie es im Gegensatz zu den
üblichen Katalysatoren zur Entfernung von NOx steht. Dementsprechend kann man bei dem Verfahren für die Entfernung
von NOx und CO in Anwesenheit von Ammoniak eine höhere Wirksamkeit bei der NOx-Entfernung erhalten, wenn man
einen Katalysator für die NOx-Entfernung verwendet, welcher kaum Ammoniak zersetzt und wenn man einen Katalysator
für die gleichzeitige Entfernung von NOx und CO in aufeinandergestapelten Schichten verwendet, anstatt daß
man die Menge an Katalysator für die gleichzeitige Entfernung von NOx und CO erhöht.
Daher ist es erforderlich, daß bei dem oben bevor zugten erfindungsgemäßen
Verfahren zur Reinigung eines Abgases sowohl eine hohe Ausbeute bei der CO-Entfernung als auch eine
sehr hohe Ausbeute bei der NOx-Entfernung vorhanden sind.
Der Katalysator, der zur Entfernung von NOx bei dem obigen Verfahren verwendet wird, ist hinsichtlich seiner aktiven
Bestandteile nicht besonders beschränkt. Es ist bevorzugt, einen Katalysator, welcher 50 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt
60 bis 99 Gew.-%, eines katalytischen Oxids (A), welches aus einem Titan enthaltenden Oxid besteht, und 0,5 bis
50 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, eines katalytischen Oxids (B), welches aus einem Oxid von mindestens einem
Element aus der Gruppe Vanadium, Wolfram, Molybdän und Zinn besteht, enthält.
Das obige Verfahren wird beispielsweise durchgeführt, indem man den Katalysator für die NOx-Entfernung und den
Katalysator für die NOx-CO-Entfernung in Form eines in
eine Honigwabenform oder ein Rohr oder in Kassetten geeigneter Größe füllt, in die Kassette mit dem Katalysator
für die NOx-Entfernung an den Einlaß für das zu behandelnde Gas setzt und die Kassette mit dem Katalysator für die
NOx-CO-Entfernung stromabwärts davon anbringt, das Abgas zusammen mit Ammoniak in den Reaktor bei einer Temperatur
von 200 bis 5000C leitet, so daß es in Kontakt mit den
Katalysatoren kommt.
Das Abgas, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren
behandelt wird, enthält normalerweise 10 bis 1000 ppm NOx (hauptsächlich NO), 10 bis 10000 ppm CO, 0 bis 1000 ppm
SOx, 1 bis 20 Vol.-% Sauerstoff, 1 bis 15 Vol.-% Kohlendioxidgas, 5 bis 20 Vol.-% Dampf und 0 bis 20 g/Nm3 Ruß.
Seine Zusammensetzung ist nicht besonders beschränkt.
Wenn das Abgas Sauerstoff enthaltende organische Verbindungen, wie Aldehyde, enthält, welche übelriechende Komponenten
sind, kann bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators eine vollständige Oxidation dieser
Sauerstoff enthaltenden Verbindungen erfolgen, und sie werden in einen Zustand überführt, wo sie die Umwelt nicht
verschmutzen.
Die Bedingungen für die Behandlung von Abgas entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren können stark variiert
werden, abhängig von der Art und den Eigenschaften des Abgases. Die Menge an Ammoniak, die zugegeben wird, beträgt
bevorzugt 0,5 bis 3 Teile pro Teil NOx.
Die Reaktionstemperatur beträgt 200 bis 5000C, bevorzugt
250 bis 4500C, und die Raumgeschwindigkeit beträgt 1000
bis 100000 hr"1, bevorzugt 2000 bis 30000 hr"1 (STP). Hinsichtlich
des Reaktionsdruckes gibt es keine besonderen
Beschränkungen und er beträgt bevorzugt 0,01 bis 10 kg/cm2.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Eine Oxidverbindung (TiO2-SiO2), welche Titan und Silicium
enthält, wird gemäß dem zu beschreibenden Verfahren hergestellt. Eine Lösung aus Titanylsulfat in Schwefelsäure
und Wasser, welche 250g/1 als TiO2 von TiOSO. und
1100 g(l (insgesamt) H3SO4 enthält, wird als Titanquelle
verwendet.
Getrennt werden 286 1 wäßriger Ammoniak (25% NH3) zu 400
Wasser und 24 kg Snowtex-NCS-30 (Siliciumdioxidsol, hergestellt von Nissan Chemical Co., Ltd.; etwa 30 Gew.-%
SiO_) zugegeben. Zu der entstehenden Lösung gibt man allmählich
unter Rühren 153 1 der obigen Schwefelsäure-Wasserlösung aus Titanylsulfat, verdünnt mit 300 1 Wasser, wobei
ein copräzipitiertes Gel erhalten wird. Das Gemisch wird 15 Stunden stehengelassen. Das entstehende TiO2-SiO3-GeI
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann bei 2000C während 10 Stunden getrocknet.
Das getrocknete Produkt wird dann in Luft bei 5500C während
6 Stunden calciniert. Das entstehende Pulver besitzt ein Ti:Si-Atomverhältnis von 4:1 und eine BET-Oberflache
von 180 m2/g. Das entstehende Pulver wird als TS-I bezeichnet,
und ein Katalysator wird gemäß dem folgenden Verfahren unter Verwendung dieses Pulvers TS-I hergestellt.
Monoethanolamin (0,7 1) wird mit 7 1 Wasser vermischt
und 0,426 kg Ammoniummetavanadat wird in dem Gemisch
unter Bildung einer einheitlichen Lösung gelöst. Die Lösung wird zu 16 kg TS-I gegeben und gut vermischt und
mit Stärke (Formungshilfsmittel) und 0,333 kg Kupferoxid-(CuO) Pulver verknetet, während eine geeignete Wassermenge
zugegeben wird. Das Gemisch wird zu einer Gitterform mit einer Außensektion 80 mm im Quadrat, einer Öffnungsgröße
von 4,0 mm, einer Wanddicke von 1,0 mm und einer Länge von 400 mm in einer Extrudierformungsvorrichtung verformt. Das
geformte Produkt wird bei 800C getrocknet und in einer
Luftatmosphäre bei 4500C während 5 Stunden calciniert.
Der fertige Katalysator besitzt das folgende Oxid-Gewichtsverhältnis:
TS-l:CuO:V2O5=96:2:2.
Ein Pulver, welches aus Titanoxid besteht, wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, ohne daß Snowtex NCS-30
verwendet wird. Das entstehende Pulver besitzt eine Oberfläche von 61 m2/g. Das Gitter wird aus dem Katalysator
wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei das Titanoxid verwendet wird.
Der entstehende fertige Katalysator besitzt das folgende Oxid-Gewichtsverhältnis: TiO_:CuO:V2O5=96:2:2.
Eine Titandioxid-Siliciumdioxid-Zirkondioxidmasse wird
auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß 153 1 der gleichen Schwefelsäure-Wasser-Lösung
aus Titansulfat wie in Beispiel 1, 9,07 kg Zirkonoxychlorid (ZrOCl-·8H-O), und 16,89 kg Snowtext-NCS-30
verwendet wurden. Die entstehende Masse besitzt das fol-
gende Oxidverhältnis: TiO7:SiO?:ZrO_=80:15:5. Sie besitzt
eine BET-spezifische Oberfläche von 180 m2/g. Das entsstehende
Pulver wird als TSZ-I bezeichnet. Ein Katalysator in Gitterform der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel
1 (TSZ-1:V?O,- :CuO=96:2:2) wird unter Verwendung von
TSZ-I wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Katalysatorgitter wird wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß 0,375 kg Ammonium-para-wolframat
verwendet wurde und Kupferoxid nicht verwendet wurde.
Der fertige Katalysator besitzt das folgende Oxid-Gewichtsverhältnis:
TS-1:V2O5:WO3=96:2:2.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Honigwaberformstruktur (TiO9-SiO9), die nur aus TS-I besteht,
wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt.
Ein Körper mit 5x5 Zellen (25 mm im Quadrat, Öffnungsgröße 4,0 mm, Wanddicke 1,0 mm) und einer Länge von
300 mm wird aus der geformten Struktur herausgeschnitten. Der geschnittene Gegenstand wird in 0,4 1 einer wäßrigen
Lösung aus Palladiumnitrat in einer Menge von 2,8 g Palladium (Pd) eingetaucht. Der Gegenstand wird entnommen und
die verbleibende Lösung wird durch Filtration entfernt. Der Gegenstand wird dann bei 1000C getrocknet und bei
4500C während 5 Stunden in Luft calciniert.
Der entstehende Katalysator besitzt folgende Zusammensetzung: TS-l:Pd=99,71:0,29 (Gewichtsverhältnis).
Beispiel 4
Die in den Beispielen 1 bis 3 und Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellten Katalysatoren werden gemäß dem folgenden
Verfahren für ihre Wirksamkeiten bzw. Ausbeuten bei der NOx- und CO-Entfernung geprüft.
Ein Körper mit 5x5 Zellen (25 mm im Quadrat) und einer
LÄnge von 300 mm wird aus der Gitterform des Katalysators (Öffnungsgröße 4,0 mm, Dicke 1,0 mm) herausgeschnitten
und in ein rostfreies Stahlreaktionsrohr mit einem Innendurchmesser von 38 mm eingefüllt und in ein Bad aus geschmolzenem
Salz getaucht. Ein Synthesegas, welches ähnlich ist wie das Abgas einer Gasturbine, und der folgenden
Gaszusammensetzung wird nur in die Poren der Katalysatorschicht in einer Strömungsrate von 1,875 Nm3/h (Raumgeschwindigkeit
10000 hr ) eingeleitet, während 200 ppm Ammoniak zugegeben werden. Die NOx-Entfernungsausbeute und
CO-Entfernungsausbeute bei einer Reaktionstemperatur von 250 bis 4500C werden bestimmt.
NO 100 ppm
CO 500 ppm
O2 15 Vol.-%
CO2 10 Vol.-%
H2O etwa 10 Vol.-%
N2 Rest
Die NOx- und CO-Entfernungsausbeuten werden bestimmt, indem man die NOx-Konzentration und die CO-Konzentration
am Einlaß und Auslaß der Katalysatorschicht an einem NOx-Meter (chemischer Lumineszenztyp; ECL-7S, hergestellt
von Yanagimoto Seisakusho) und durch Gaschromatographie
(GC-9A, hergestellt von Shimazu Seisakusho) mißt und die
NOx- und CO-Entfernungsausbeuten bzw. Wirksamkeiten entsprechend den folgenden Gleichungen bestimmt.
NOx-Entfernung Wirksamkeit
.Konzentration von._ .Konzentration von.
= 'NOx am Einlaß ~ NOx am Auslaß
Konzentration von NOx am Einlaß
χ 100
CO-Entfernung Wirksamkeit
.Konzentration von._ ,Konzentration von.
CO am Einlaß
" CO am Auslaß
Konzentration von CO am Einlaß
χ 100
Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben
Katalysator | Entfernungs wirksamkeit (%) |
250 | Temperatur 300 350 |
88 73 |
(0C) 400 |
450 |
Beispiel 1 | NOx CO |
70 30 |
83 51 |
87 71 |
86 87 |
76 92 |
Beispiel 2 | NOx CO |
65 29 |
82 50 |
88 72 |
85 86 |
75 92 |
Beispiel 3 | NOx CO |
70 31 |
83 51 |
89 0 |
86 87 |
77 91 |
Vergleichs beispiel 1 |
NOx CO |
65 0 |
81 0 |
10 100 |
91 0 |
88 0 |
Vergleichs beispiel 2 |
NOx CO |
28 99 |
21 100 |
4 100 |
3 100 |
Aus den Ergebnissen geht eindeutig hervor, daß man mit dem erfindungsgemäßen Katalysator gleichzeitig NOx und CO mit
guten Ausbeuten bzw. Wirksamkeiten entfernen kann und sie besser sind als die Katalysatoren der Vergleichsbeispiele.
Beispiel 5
Der gleiche geformte Honigwabenkörper (5x5 Zellen,
25 mm im Quadrat), Öffnungsgröße 4,0 mm, Dicke 1,0 mm, Länge 300 mm), welcher aus TS-I besteht und der im Vergleichsbeispiel
2 verwendet wurde, wird während 5 Minuten in 0,4 1 einer wäßrigen Lösung eingetaucht, die man erhält,
indem man 73,7 g Kupfernitrat [Cu (NO3)_·6H_o] in
Wasser löst. Der geformte Honigwabenkörper wird entnommen, getrocknet und bei 4500C während 3 Stunden in Luft zur
Abscheidung von Kupferoxid (CuO) calciniert.
Der Körper, auf dem Kupferoxid abgeschieden ist, wird während 5 Minuten in 0,4 1 einer wäßrigen Lösung eingetaucht,
die man erhält, indem man 25,4 g Ammoniummetavanadat (NH4VO3) und 30,4 g Oxalsäure in Wasser löst. Der Körper
wird entnommen und dann getrocknet und bei 4500C während
3 Stunden in Luft calciniert.
Der fertige Katalysator besitzt die Zusammensetzung: TS-l:CuO:V2O5=96:2:2.
Die NOx- und CO-Entfernungwirksamkeiten des Katalysators werden entsprechend dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren
bestimmt.
Beispiele 6 bis 20
Katalysatoren werden wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt, ausgenommen, daß das Katalysatoroxid (B) und das
Katalysatoroxid (C) geändert wurden.
Die Katalysatorquellen sind Ammoniumsalze für Vanadium, Wolfram und Molybdän, Nitrate für Kupfer, Chrom, Mangan
und Cer und Sulfat für Zinn.
Die Reaktion erfolgt wie in Beispiel 4. Die Katalysatorzusammensetzung
und die Ergebnisse sind in Tabelle II
angegeben.
angegeben.
Aus Tabelle II folgt, daß die erfindungsgemäßen Katalysatoren
ausgezeichnete Ausbeuten bei der NOx- und CO-Entfernung besitzen und innerhalb eines großen Temperaturbereiches
verwendet werden können.
Beispiel | KataIysatorzusam- mensetzuno (Gew.-Verhältn.) |
Entfernung? ausbeute |
Temperatur (0C) | 300 | 350 | 400 | 450 |
5 | TS-l:CuO:V2O5 =96 : 2 : 2 |
NOx CO |
250 | 83 52 |
88 73 |
86 87 |
75 92 |
6 | TS-I:CuO:V2O5 =93 : 2 : 5 |
η | 71 31 |
88 73 |
91 92 |
89 98 |
71 100 |
7 | TS-l:CuO:V2O5:WO3 =86 : 2 : 7 : 5 |
H | 81 43 |
91 75 |
92 94 |
VO VO
VO O |
68 100 |
8 | TS-I:CuO =95 : 5 |
π | 85 45 |
81 91 |
81 95 |
74 99 |
51 100 |
9 | TS-l:CuO:WO3 =91 : 2 : 7 |
η | 65 81 |
76 50 |
87 72 |
87 87 |
81 92 |
10 | TS-I:CuO:MoO3 =91 : 2 : 7 |
N | 64 30 |
75 51 |
87 71 |
87 88 |
80 90 |
11 | TS-l:CuO:SnO2 =91 : 2 : 7 |
η |
to cn
VO OJ |
73 50 |
87 70 |
87 88 |
82 90 |
12 | TS-I ^r2O3: V2O5 =91 : 2 : 7 |
π | 61 27 |
84 21 |
89 41 |
86 68 |
74 80 |
13 | TS-I .-Cr3O3: WO3 =91 : 2 : 7 |
η | 72 | 86 12 |
90 35 |
87 61 |
67 76 |
14 | TS-I:Cr2O3:MoO3 =91 : 2 : 7 |
η | 73 | 76 16 |
88 41 |
86 63 |
82 76 |
15 | TS-l:Cr2O3:SnO2 =91 : 2 : 7 |
π | 62 | 75 15 |
87 40 |
87 61 |
82 74 |
16 | TS-IrMnO2 JV3O5 =91 : 2 : 7 |
π | 60 | 91 15 |
92 40 |
91 62 |
88 66 |
17 | TS-I: MnO2 .-ViO3 =91 : 2 : 7 |
η | 82 | 77 15 |
89 40 |
87 63 |
81 66 |
18 | TS-l:MnO2 :Mo03 =91 : 2 : 7 |
π | 63 | 76 14 |
88 39 |
87 62 |
80 65 |
19 | TS-I:MnO2 :SnO2 =91 : 2 : 7 |
η | 62 | 75 11 |
87 39 |
86 60 |
82 64 |
20 | TS-I:CuO :CeO2 =91 : 2 : 7 |
η | 60 | 77 50 |
88 72 |
87 87 |
81 91 |
65 31 |
Beispiel 21
Ein Katalysator zur NOx-Entfernung mit einem TS-IrV-Oj- :WOv
Gewichtsverhältnis von 90:5:5 wird entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Der gemäß Beispiel 6 erhaltene Katalysator und der wie oben beschriebene Katalysator werden in 5 χ 5 Zellen
(25 mm im Quadrat), Öffnungsgröße 4,0 mm, Dicke 1,0 mm) und einer Länge von 150 mm geschnitten. Der NOx-Katalysator
wird an den Gaseinlaß der Katalysatorschicht gegeben, und der Katalysator von Beispiel 6 wird stromabwärts davon
angebracht. Ein Synthesegas, welches NH3 enthält, wird
in die Katalysatorschicht, wie in Beispiel 4 beschrieben, eingeleitet und die Ausbeuten bei der NOx- und CO-Entfernung
werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Beispiele 22 bis 24
Die Ausbeuten bei der NOx- und CO-Entfernung werden gemäß Beispiel 21 unter Verwendung des Katalysators zur NOx-Entfernung,
wie er in Beispiel 21 verwendet wurde, und des Katalysators, wie er in Beispiel 6 verwendet wurde, mit
unterschiedlichen Längen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Beispiel 6 wird wiederholt, ausgenommen, daß die Länge des Katalysators in 450 mm geändert wurde. Die Ausbeuten bei
der NOx- und CO-Entfernung werden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Vergleichsbeispiele 3-4
Zwei Katalysatoren zur NOx-Entfernung (5x5 Zellen
(25 mm im Quadrat), Länge 150 mm), die in Beispiel 21 verwendet wurden, werden in Reihen angeordnet und es wird
das gleiche Verfahren wie in Beispiel 21 beschrieben verwendet. Die Ausbeuten bei der NOx- und CO-Entfernung werden
bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung von Abgas,
bei dem eine Kombination eines Katalysators zur NOx-Entfernung und eines Katalysators zur CO-NOx-Entfernung
verwendet wird, kann das CO wirksam entfernt werden und gleichzeitig wird eine besonders gute Fähigkeit, NOx zu
entfernen, bei relativ hohen Temperaturen von 350 bis 4500C erhalten (vergleiche Beispiele 21 bis 23 mit Beispiel
6 und Vergleichsbeispiel 3, und Beispiel 24 mit Beispiel 25 und Vergleichsbeispiel 4).
Beispiele 26 bis 31
Die Ausbeuten bei der CO- und NOx-Entfernung werden entsprechend Beispiel 21 bestimmt, wobei ein Denitratierungskatalysator
(erste Stufe) und ein Katalysator zur Entfernung von CO-NOx (zweite Stufe) mit unterschiedlichen Zusammensetzungen
verwendet werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
TABELT1E III
Länge des Katalysators (mm) | 2. Stute | Entfernungs ausbeute (%) |
250 | 300 | 350 | 400 | 450 | |
Beisp. 21 | 1. Stufe | Katalys. zur CO-NOx-Entfern. |
NOx CO (Verhältn.d. NOx-Ent-r fern, nach d.i.Stuf6 |
81 24 (57) |
90 48 (70) |
94 71 (79) |
94 85 (74) |
89 90 (72) |
n 22 | Katalysator ζ. NOx-Entf. |
150 | NOx CO .Verhältn.d. NOx-Ent-r lfern.nach.d.i.Stufe' |
81 30 (43) |
89 58 (55) |
93 80 (59) |
92 91 (59) |
86 94 (58) |
n 23 | 150 | 200 | nox CO Verhältn.d. NOx-Ent-. fern.nach d.i.Stufe |
81 16 (67) |
91 35 (79) |
94 56 (83) |
94 72 (83) |
90 78 (81) |
" 24 | 100 | 100 | NOx CO Verhältn.d. NOx-Ent-: (fern.nach d.!.Stufe |
90 30 (74) |
94 58 (85) |
97 80 (88) |
96 91 (88) |
93 94 (86) |
200 | 200 | |||||||
250 |
-fortgesetzt
CO CO CO
ill (Fortsetzung)
Länge des Katalysators (mm) | 2. Stufe | Entfernungs ausbeute (%) |
250 | 300 | 350 | 400 | 450 | |
Beisp. 6 | 1. Stufe | Katalysator zur · CO-NOx-Entfern. |
NOx CO |
81 43 |
88 73 |
91 92 |
89 98 |
71 100 |
" 25 | Katalysator z.Nöx-Entf. |
300 | NOx CO |
90 56 |
94 85 |
95 84 |
94 99 |
76 100 |
Vergleichs- beisp. 3 |
- | 450 | NOx CO |
81 0 |
91 0 |
93 0 |
93 0 |
92 0 |
Vergleichs- beisp. 4 |
- | - | NOx CO |
90 0 |
94 0 |
97 0 |
97 0 |
95 0 |
300 | - | |||||||
450 |
CO Ca.) CO
TABEIlE IV
Zusammensetz. des Katalysators | Katalysator | zur | Stufe) | :V2O5 | Entfernungs | Reaktionstemperatur | 300 | (0C) | 400 | 450 | |
(Gewichtsyerhä"1tnis) | CO-N0x-Entfernung | : 2 | ausbeute | 85 | 92 | 90 | |||||
Katalysator z. | (2. | CuO | :W03 | (%) | 30 | 64 | 71 | ||||
IIOx-Entfernung | 2 | : 7 | NOx | 81 | 350 | 92 | 91 | ||||
(1. Stufe) | TS-I: | CuO | 5V2°5 : 7 |
Co | 250 | 29 | 92 | 64 | 71 | ||
Beisp. | =96 : | 2 | iV2°5 : 7 |
NOx | 76 | 86 10 |
48 | 92 43 |
90 55 |
||
TS-I: V2O5 :W03 | TS-I: | Cr2O3 2 |
:V2O5:WO3 | Co | 16 | 92 6 |
91 | 94 38 |
92 41 |
||
26 | =90 : 5 : 5 | =91 : | :Mn02 ! 2 |
: 7 : 5 | NOx Co |
70 | 92 | 47 | 94 | 87 | |
dito | TS-I: =91 · |
: CuO | :V2O5 | NOx Co |
16 | 50 | 92 23 |
90 | 92 | ||
27 | TS-I =91 |
: 2 | : 2 | NOx | 77 | 84 | 95 21 |
92 | 91 | ||
28 | dito | TS-I | : CuO | Co | 80 | 31 | 95 | 65 | 72 | ||
29 | dito | =86 | : 2 | NOx | 83 | 75 | |||||
TS-I: V3O5 :W03 | TS-I | Co | 26 | 92 | |||||||
JU | =91 : 2 : 7 | =96 | 74 | 48 | |||||||
■51 | TS-I :V2O5:MoO3 | 16 | |||||||||
Jl ι |
=90 : 3 : 7 | ||||||||||
CD CO CO
Claims (8)
1. Verfahren zur Reinigung eines Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid und einen Überschuß an molekularem Sauerstoff
enthaltenden Abgasen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Abgas zusammen mit Ammoniak
über einen Katalysator bei einer Temperatur von 250 bis 5000C leitet, wobei der Katalysator
(A) 60 bis 99,9 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus einem Titan enthaltenden Oxid,
(B) 0,1 bis 20 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe
der Oxide von Kupfer, Mangan und Chrom, und
(C) 0 bis 20 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe
der Oxide von Vanadium, Wolfram, Molybdän, Cer und Zinn,
enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator
(A) 70 bis 99,5 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus einem Titan enthaltenden Oxid,
(B) 0,5 bis 15 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe
der Oxide von Kupfer, Mangan und Chrom, und
OWGINAL INSPECTED
0 ϋ ί ο 0
(C) 0 bis 15 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend
aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe der Oxide von Vanadium, Wolfram, Molybdän, Cer und Zinn,
enthält.
3. Verfahren zur Reinigung eines Stickstoffoxide, Kohlenmonoxid und einem Überschuß an molekularem Sauerstoff
enthaltenden Abgases,dadurch gekennzeichnet,
daß man das Abgas zusammen mit Ammoniak über einen Katalysator zur Entfernung von NOx bei einer Temperatur
von 200 bis 5000C leitet und dann das Abgas über einen Katalysator leitet, welcher
(A) 60 bis 99,9 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus einem Titan enthaltenden Oxid,
(B) 0,1 bis 20 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe
der Oxide von Kupfer, Mangan und Chrom, und
(C) 0 bis 20 Gew.-% eines katalytischen Oxids, bestehend aus mindestens einem Metalloxid,ausgewählt aus
der Gruppe von Vanadium, Wolfram, Molybdän, Cer und Zinn,
enthält, wobei man bei einer Temperatur von 200 bis 5000C arbeitet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator für die Entfernung
von NOx
(A) 50 bis 99,5 Gew.-% eines katalytischen Oxids, welches aus einem Titan enthaltenden Oxid besteht, und
(B) 0,5 bis 50 Gew.-% eines katalytischen Oxids, welches aus mindestens einem Metalloxid aus der Gruppe
der Oxide von Vanadium, Wolfram, Molybdän und Zinn besteht,
enthält.
OWGINAL INSPECTED
361 3337
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator für die Entfernung
von NOx
(A) 60 bis 99 Gew.-% eines katalytischen Oxids, welches aus einem Titan enthaltenden Oxid besteht, und
(B) 1 bis 40 Gew.-% eines katalytischen Oxids, welches aus mindestens einem Metalloxid ausgewählt aus der
Gruppe der Oxide von Vanadium, Wolfram, Molybdän und
Zinn,besteht,
Zinn,besteht,
enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das katalytische Oxid (A) eine
spezifische Oberfläche von mindestens 5 m2/g aufweist.
spezifische Oberfläche von mindestens 5 m2/g aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Reaktion bei einer Temperatur
von 250 bis 4500C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Reaktionsstufe und die
zweite Reaktionsstufe bei 250 bis 45O0C durchgeführt
werden.
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12440485 | 1985-06-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3619337A1 true DE3619337A1 (de) | 1986-12-11 |
DE3619337C2 DE3619337C2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=14884611
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863619337 Granted DE3619337A1 (de) | 1985-06-10 | 1986-06-09 | Verfahren zur reinigung von abgasen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4814153A (de) |
JP (1) | JPH064126B2 (de) |
CA (1) | CA1299343C (de) |
DE (1) | DE3619337A1 (de) |
FR (1) | FR2582964B1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804722A1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-24 | Siemens Ag | Verfahren, vorrichtung und katalysator zur beseitigung einer organischen verbindung aus einem abgas |
DE3906136C1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-08-09 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5198403A (en) * | 1989-02-28 | 1993-03-30 | Degussa Ag | Process for producing a catalyst for selective reduction of nitrous oxides with ammonia |
US6177382B1 (en) | 1998-03-25 | 2001-01-23 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of spinel extrudates |
US6524996B1 (en) | 1999-10-19 | 2003-02-25 | Basf Aktiengesellschaft | Spinel monolith catalyst and preparation thereof |
EP1533027A2 (de) * | 2003-11-12 | 2005-05-25 | Sachtleben Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers |
DE102011051334A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Sachtleben Chemie Gmbh | Alkaliarmes Katalysatormaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102016108912A1 (de) | 2015-05-15 | 2016-12-01 | Sachtleben Chemie Gmbh | Pulverförmiges Titanoxid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2548756B2 (ja) * | 1987-12-08 | 1996-10-30 | 三菱重工業株式会社 | 窒素酸化物の除去用触媒 |
GB8802780D0 (en) * | 1988-02-08 | 1988-03-09 | Ti Corporate Services | Vehicle exhaust gas catalysts |
JP2619470B2 (ja) * | 1988-04-20 | 1997-06-11 | 株式会社日立製作所 | 窒素酸化物と一酸化炭素を同時に除去する触媒 |
JP2638067B2 (ja) * | 1988-05-16 | 1997-08-06 | バブコツク日立株式会社 | 窒素酸化物の接触還元用触媒 |
US5213781A (en) * | 1990-10-08 | 1993-05-25 | Kabushiki Kaisha Riken | Method of cleaning nitrogen oxide containing exhaust gas |
DE4321555C1 (de) * | 1993-06-29 | 1994-09-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Mischoxidpulvern für Entstickungskatalysatoren |
CN1083742A (zh) * | 1993-07-29 | 1994-03-16 | 周红星 | 双功能多金属氧化物催化剂 |
JPH0884911A (ja) * | 1994-09-14 | 1996-04-02 | I C T:Kk | 窒素酸化物分解用触媒およびこれを用いたディーゼルエンジン排ガスの浄化方法 |
FR2727636A1 (fr) * | 1994-12-02 | 1996-06-07 | Rhone Poulenc Chimie | Compositions catalytiques a base de cuivre pour la reduction des emissions des oxydes d'azote |
TW412438B (en) * | 1995-01-20 | 2000-11-21 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Nox adsorbent |
FR2738756B1 (fr) * | 1995-09-20 | 1998-12-11 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de traitement de gaz, a teneur elevee en oxygene en vue de la reduction des emissions des oxydes d'azote, utilisant une composition catalytique comprenant de l'oxyde de manganese et de l'oxyde de cerium et/ou de zirconium |
KR100485087B1 (ko) * | 2000-08-24 | 2005-04-22 | 주식회사 포스코 | 폐가스중에 포함된 질소산화물과 다이옥신을 동시에 제거하는 방법 |
US7291576B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-11-06 | Ford Global Technologies, Llc | SOx trap for diesel and lean-burn gasoline automotive applications |
JP4499513B2 (ja) * | 2004-09-03 | 2010-07-07 | 株式会社日本触媒 | 窒素酸化物および臭気成分を含む排ガスの処理方法 |
KR101048125B1 (ko) * | 2008-11-14 | 2011-07-08 | 현대자동차주식회사 | 차량의 요소 분사량 제어장치 및 방법 |
JP5459624B2 (ja) * | 2010-12-16 | 2014-04-02 | 株式会社豊田中央研究所 | Co酸化触媒及びそれを用いた排ガス浄化方法 |
JP5943041B2 (ja) | 2014-07-22 | 2016-06-29 | トヨタ自動車株式会社 | 排ガス浄化用触媒 |
CN107262147B (zh) * | 2017-06-14 | 2019-09-27 | 昆明理工大学 | 一种耐硫性催化燃烧催化剂及制备方法 |
CN109876818A (zh) * | 2019-04-01 | 2019-06-14 | 华盛企业发展(深圳)有限公司 | 用于净化航空发动机试车台尾气的催化剂及其制备工艺 |
CN110743569A (zh) * | 2019-11-08 | 2020-02-04 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种工艺炉烟气co深度净化方法、催化剂组合物及制备方法和应用 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1158947B (de) * | 1961-08-29 | 1963-12-12 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators |
GB1063400A (en) * | 1964-12-15 | 1967-03-30 | Grace W R & Co | Catalytic purification of exhaust gases |
DE1419672A1 (de) * | 1960-08-12 | 1968-10-24 | Degussa | Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen |
DE2242588B2 (de) * | 1971-08-30 | 1976-04-15 | Kobe Steel Ltd., Kobe, Hyogo (Japan) | Verfahren zur entfernung von stickoxyd, kohlenmonoxyd und kohlenwasserstoffen aus abgasen |
US4297328A (en) * | 1979-09-28 | 1981-10-27 | Union Carbide Corporation | Three-way catalytic process for gaseous streams |
DE3438367A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-15 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka | Katalysator zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen und feuergasen |
DE2458888C3 (de) * | 1973-12-12 | 1985-10-03 | Babcock-Hitachi K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur reduktiven Zerstörung von Stickoxyden in Abgasen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4105590A (en) * | 1972-03-25 | 1978-08-08 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler | Catalysts and the process for their production |
US4048112A (en) * | 1973-09-10 | 1977-09-13 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd. | Catalyst for selective reduction of nitrogen oxides |
US4018706A (en) * | 1975-07-21 | 1977-04-19 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. | Catalysts for purifying exhaust and waste gases |
US4131643A (en) * | 1975-09-05 | 1978-12-26 | Kobe Steel Limited | Catalyst for converting nitrogen oxides and method for converting nitrogen oxides in exhaust gases by using said catalyst |
JPS52122293A (en) * | 1976-04-08 | 1977-10-14 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd | Catalyst for purifying nox |
US4186109A (en) * | 1976-09-30 | 1980-01-29 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Catalyst for selectively reducing nitrogen oxides from oxygen-containing exhaust gases |
GB1586530A (en) * | 1977-05-31 | 1981-03-18 | Caterpillar Tractor Co | Two-stage catalysts of engine exhaust |
US4351811A (en) * | 1977-07-20 | 1982-09-28 | Hitachi, Ltd. | Process for reducing an eliminating nitrogen oxides in an exhaust gas |
JPS6034892B2 (ja) * | 1980-07-31 | 1985-08-12 | 三菱電機株式会社 | 乾式脱臭装置 |
JPS56168835A (en) * | 1980-05-31 | 1981-12-25 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Denitrating catalyst and denitrating method |
JPS5911340A (ja) * | 1982-07-12 | 1984-01-20 | Sumitomo Electric Ind Ltd | ふつ素樹脂発泡体の製造方法 |
-
1986
- 1986-06-02 JP JP61125667A patent/JPH064126B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-06 CA CA000510959A patent/CA1299343C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-06-09 DE DE19863619337 patent/DE3619337A1/de active Granted
- 1986-06-09 FR FR868608260A patent/FR2582964B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-11-12 US US07/120,173 patent/US4814153A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1419672A1 (de) * | 1960-08-12 | 1968-10-24 | Degussa | Verfahren zur Entgiftung und Desodorierung von Industrie- und Heizungsabgasen |
DE1158947B (de) * | 1961-08-29 | 1963-12-12 | Kali Chemie Ag | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Chrom-Katalysators |
GB1063400A (en) * | 1964-12-15 | 1967-03-30 | Grace W R & Co | Catalytic purification of exhaust gases |
DE2242588B2 (de) * | 1971-08-30 | 1976-04-15 | Kobe Steel Ltd., Kobe, Hyogo (Japan) | Verfahren zur entfernung von stickoxyd, kohlenmonoxyd und kohlenwasserstoffen aus abgasen |
DE2458888C3 (de) * | 1973-12-12 | 1985-10-03 | Babcock-Hitachi K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur reduktiven Zerstörung von Stickoxyden in Abgasen |
US4297328A (en) * | 1979-09-28 | 1981-10-27 | Union Carbide Corporation | Three-way catalytic process for gaseous streams |
DE3438367A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-15 | Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co. Ltd., Osaka | Katalysator zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen und feuergasen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Engl. Abstract v. JP 53-12768 A2 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3804722A1 (de) * | 1988-02-15 | 1989-08-24 | Siemens Ag | Verfahren, vorrichtung und katalysator zur beseitigung einer organischen verbindung aus einem abgas |
DE3906136C1 (de) * | 1989-02-28 | 1990-08-09 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De | |
US5198403A (en) * | 1989-02-28 | 1993-03-30 | Degussa Ag | Process for producing a catalyst for selective reduction of nitrous oxides with ammonia |
US5300472A (en) * | 1989-02-28 | 1994-04-05 | Degussa Aktiengesellschaft | Catalyst for selective reduction of nitrous oxides with ammonia |
US6177382B1 (en) | 1998-03-25 | 2001-01-23 | Basf Aktiengesellschaft | Preparation of spinel extrudates |
US6524996B1 (en) | 1999-10-19 | 2003-02-25 | Basf Aktiengesellschaft | Spinel monolith catalyst and preparation thereof |
EP1533027A2 (de) * | 2003-11-12 | 2005-05-25 | Sachtleben Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers |
EP1533027A3 (de) * | 2003-11-12 | 2005-08-03 | Sachtleben Chemie GmbH | Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturstabilen, TiO2-haltigen Katalysators oder Katalysatorträgers |
DE102011051334A1 (de) | 2010-06-29 | 2011-12-29 | Sachtleben Chemie Gmbh | Alkaliarmes Katalysatormaterial und Verfahren zu dessen Herstellung |
WO2012062295A2 (de) | 2010-06-29 | 2012-05-18 | Sachtleben Chemie Gmbh | Alkaliarmes katalysatormaterial und verfahren zu dessen herstellung |
DE102016108912A1 (de) | 2015-05-15 | 2016-12-01 | Sachtleben Chemie Gmbh | Pulverförmiges Titanoxid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
US11628420B2 (en) | 2015-05-15 | 2023-04-18 | Huntsman P&A Germany Gmbh | Powdered titanium oxide, method for the production thereof, and use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH064126B2 (ja) | 1994-01-19 |
US4814153A (en) | 1989-03-21 |
FR2582964A1 (fr) | 1986-12-12 |
CA1299343C (en) | 1992-04-28 |
DE3619337C2 (de) | 1993-05-06 |
FR2582964B1 (fr) | 1989-08-11 |
JPS62282623A (ja) | 1987-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3619337C2 (de) | ||
DE68904053T2 (de) | Abgaskatalysatortraeger, verfahren zu seiner herstellung und abgaskatalysator, der diesen traeger enthaelt. | |
EP0213458B1 (de) | Katalysator zur Verringerung des Stickoxidgehalts von Verbrennungsabgasen | |
AT392920B (de) | Katalysator zur entfernung von stickstoffoxiden aus auspuff- und abgasen | |
DE3841990C2 (de) | ||
DE60315530T2 (de) | Verfahren zum Reinigen von Abgasen und hierbei verwendeter Katalysator | |
DE3428232A1 (de) | Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen | |
DE69408957T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas | |
DE3856024T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abgasen mit einem Kupfer- und Ceroxid enthaltenden Katalysator | |
EP0147751A2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen | |
EP0706817A2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide | |
DE60219405T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
EP1153648A1 (de) | Strukturierter Katalysator für die selektive Reduktion von Stickoxiden mittels Ammoniak unter Verwendung einer zu Ammoniak hydrolysierbaren Verbindung | |
DE3735151A1 (de) | Verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE4131954A1 (de) | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen | |
DD147146A5 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten | |
DE102011086787A1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen und Verfahren zur Reduzierung von Emissionen im Abgas | |
DE69630574T2 (de) | Abgasreinigungsverfahren mittels Reduktion von Stickstoffoxiden | |
DE69503986T2 (de) | Abgasreiniger und Verfahren zu dessen Reinigung | |
DE69009264T2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Abgasen und dafür geeigneter geformter Katalysator. | |
DE2155338C2 (de) | Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen | |
DE2617744A1 (de) | Katalysator zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgas und verfahren zu seiner verwendung | |
EP2143488A1 (de) | Oxidationskatalysator | |
EP0348768B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen | |
EP0472014B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |