DE102011086787A1 - Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen und Verfahren zur Reduzierung von Emissionen im Abgas - Google Patents
Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen und Verfahren zur Reduzierung von Emissionen im Abgas Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011086787A1 DE102011086787A1 DE102011086787A DE102011086787A DE102011086787A1 DE 102011086787 A1 DE102011086787 A1 DE 102011086787A1 DE 102011086787 A DE102011086787 A DE 102011086787A DE 102011086787 A DE102011086787 A DE 102011086787A DE 102011086787 A1 DE102011086787 A1 DE 102011086787A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- noble metal
- metal oxide
- palladium
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 133
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 128
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 88
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims abstract description 32
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 11
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 7
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 29
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 22
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 5
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 2
- 229910000310 actinide oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000311 lanthanide oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910003455 mixed metal oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 11
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 7
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 4
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 4
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 2
- 229910002089 NOx Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007806 chemical reaction intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000007805 chemical reaction reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical group [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910000476 molybdenum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N oxomolybdenum Chemical compound [Mo]=O PQQKPALAQIIWST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011214 refractory ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9459—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
- B01D53/9463—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
- B01D53/9472—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/9459—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
- B01D53/9477—Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on separate bricks, e.g. exhaust systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/32—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/34—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/38—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
- B01J23/40—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
- B01J23/44—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/19—Catalysts containing parts with different compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/20—Reductants
- B01D2251/206—Ammonium compounds
- B01D2251/2062—Ammonia
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/20—Reductants
- B01D2251/206—Ammonium compounds
- B01D2251/2067—Urea
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/10—Noble metals or compounds thereof
- B01D2255/102—Platinum group metals
- B01D2255/1023—Palladium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/206—Rare earth metals
- B01D2255/2063—Lanthanum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20715—Zirconium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/2073—Manganese
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20738—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20746—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20753—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20761—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20769—Molybdenum
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/207—Transition metals
- B01D2255/20776—Tungsten
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/20—Metals or compounds thereof
- B01D2255/209—Other metals
- B01D2255/2092—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/903—Multi-zoned catalysts
- B01D2255/9032—Two zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2255/00—Catalysts
- B01D2255/90—Physical characteristics of catalysts
- B01D2255/91—NOx-storage component incorporated in the catalyst
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/40—Nitrogen compounds
- B01D2257/404—Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/502—Carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/06—Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/066—Zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/10—Capture or disposal of greenhouse gases of nitrous oxide (N2O)
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Abstract
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Vorrichtung zum Beseitigen von Abgasemissionen unter Verwendung einer Vorrichtung mit Hybrid-Oxidationskatalysator. Die Vorrichtung mit Hybrid-Oxidationskatalysator enthält einen Edelmetalloxidationskatalysator mit Edelmetallpartikeln in einer ersten Keramiklage. Die Vorrichtung enthält außerdem einen Nichtedelmetalloxid-Katalysator, der in einer zweiten Keramiklage angeordnet ist, die stromabwärts vom Edelmetalloxidationskatalysator angeordnet ist. Der Edelmetalloxidationskatalysator wird wirksam, um eine Blockierung des Nichtedelmetalloxid-Katalysators durch Kohlenwasserstoff oder Kohlenmonoxid im Wesentlichen zu verhindern, während der Wirkungsgrad der NO + O2-Umsetzung des Nichtedelmetalloxid-Katalysators verbessert wird.
Description
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen und sein Verwendungsverfahren.
- Es bestehen gesetzliche Anforderungen Emissionen, die Stickstoffoxide enthalten, zu reduzieren. Stickstoffoxidemissionen enthalten überwiegend Stickstoffoxid NO und Stickstoffdioxid NO2, jedoch auch noch weitere Stickstoffoxidverbindungen. Diese Verbindungen werden häufig als NOx bezeichnet, wie z. B. von der US-Umweltschutzbehörde.
- Es sind Abgasnachbehandlungsvorrichtungen bekannt, um NOx in den Emissionen von Dieselmotoren und anderen Motoren mit magerer Verbrennung zu beseitigen, diese sind jedoch im Allgemeinen verhältnismäßig teuer.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Beseitigen von Emissionen. Die Vorrichtung enthält einen Hybrid-Oxidationskatalysator. Der Hybrid-Oxidationskatalysator enthält einen Edelmetall-Oxidationskatalysator mit Edelmetallpartikeln in einer Keramiklage. Der Hybrid-Oxidationskatalysator enthält außerdem einen Nichtedelmetalloxid-Katalysator, der stromabwärts eines Edelmetallkatalysators angeordnet ist. Der Nichtedelmetalloxid-Katalysator enthält Übergangsmetalloxid-Partikel in einer Keramiklage. Der Edelmetall-Oxidationskatalysator ist wirksam, um eine Blockierung des Nichtedelmetalloxid-Katalysators durch Kohlenwasserstoff im Wesentlichen zu verhindern, während der Wirkungsgrad der NO + O2-Umsetzung des Nichtedelmetalloxid-Katalysators verbessert wird.
- In einer weiteren Ausführungsform enthält der Hybrid-Oxidationskatalysator einen ersten Katalysator, der Palladiumpartikel in einer ersten Keramiklage, die auf einem ersten Substrat getragen wird, umfaßt. Der erste Katalysator kann Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid oxidieren. Der zweite Katalysator enthält Übergangsmetalloxid-Partikel in einer zweiten Keramiklage, die auf einem zweiten Substrat getragen wird. Der zweite Katalysator kann NO + O2 zu NO2 oxidieren während einer ersten Zeitperiode bei einer mageren Verbrennung und einer Temperatur, die 75°C übersteigt. Das erste Substrat ist stromaufwärts des zweiten Substrats und angrenzend an dieses angeordnet.
- Das zughörige Verfahren enthält das Oxidieren der Kohlenwasserstoffe und von Kohlenmonoxid im Abgas einer Brennkraftmaschine unter Verwendung eines ersten Katalysators. Der erste Katalysator enthält Edelmetallpartikel, die auf einer ersten Keramiklage getragen werden. Die Edelmetallpartikel haben ein Verhältnis des Gehalts an Nichtpalladium-Edelmetall zum Gehalt an Palladiummetall in dem ersten Katalysator im Bereich von 0 bis 5. Das Verfahren enthält außerdem das Oxidieren des NO in den Emissionen, die sich aus einer Wechselwirkung mit dem ersten Katalysator ergeben, um mit einem zweiten Katalysator NO2 zu bilden. Der zweite Katalysator enthält Übergangsmetalloxid-Partikel, die auf einer zweiten Keramiklage getragen werden. Der erste Katalysator ist stromaufwärts des zweiten Katalysators und angrenzend an diesen angeordnet.
- Die Figuren zeigen:
-
1 veranschaulicht schematisch eine Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen gemäß bestimmter Ausführungsformen; -
2 veranschaulicht schematisch einen Hybrid-Oxidationskatalysator gemäß bestimmter Ausführungsformen; -
3 veranschaulicht schematisch einen teilweisen Querschnitt eines Edelmetallkatalysators längs einer Achse 3-3 von2 ; -
4 veranschaulicht schematisch einen teilweisen Querschnitt eines Nichtedelmetalloxid-Katalysators längs einer Achse 4-4 von2 ; -
5a ,5b und5c veranschaulichen schematisch Konfigurationen von Vorrichtungen zur Reduzierung von Emissionen im Abgas von Emissionen gemäß bestimmter Ausführungsformen; -
6a und6b veranschaulichen graphisch die Beseitigung von Emissionen gemäß bestimmter Ausführungsformen; und -
7a und7b veranschaulichen graphisch die Beseitigung von Emissionen gemäß bestimmter Ausführungsformen. - Es erfolgt nun eine genaue Bezugnahme auf Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung. Es sollte jedoch klar sein, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die vorliegende Erfindung sind, die in verschiedenen alternativen Formen ausgeführt werden kann. Deswegen sollten spezifische Einzelheiten, die an dieser Stelle offenbart werden, nicht als einschränkend, sondern lediglich als repräsentative Grundlage interpretiert werden, um einen Fachmann zu befähigen, die vorliegende Erfindung verschiedenartig zu verwenden.
- In dieser Beschreibung sollten, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, alle numerischen Größen, die Mengen von Werkstoffen oder Reaktionsbedingungen und/oder Verwendungsbedingungen angeben, als modifiziert durch das Wort ”etwa” verstanden werden, um den breitesten Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Eine Anwendung innerhalb der angegebenen numerischen Begrenzungen sollte erwünscht sein und unabhängig ausgeführt werden.
- Die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Werkstoffen als geeignet für einen vorgegebenen Zweck in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung impliziert, dass Gemische aus zwei oder mehreren Elementen dieser Gruppe oder Klasse geeignet sind. Eine Beschreibung von Bestandteilen in chemischen Ausdrücken bezieht sich auf die Bestandteile zum Zeitpunkt der Hinzufügung zu einer Kombination, die in dieser Beschreibung spezifiziert ist, und schließt nicht notwendigerweise chemische Wechselwirkungen unter Bestandteilen der Gemische, nachdem diese gemischt wurden, aus. Die erste Definition eines Kurzworts oder einer anderen Abkürzung gilt für alle folgenden Verwendungen der gleichen Abkürzung in dieser Beschreibung und gilt entsprechend für normale grammatikalische Variationen der anfangs definierten Abkürzung. Falls nicht ausdrücklich gegenteilig angegeben erfolgt die Messung einer Eigenschaft durch die gleiche Technik, die zuvor oder später für die gleiche Eigenschaft angegeben ist.
- In
1 ist eine beispielhafte Vorrichtung zur Reduzierung von Emissionen im Abgas schematisch dargestellt. Die Vorrichtung10 zur Reduzierung von Emissionen im Abgas empfängt ein Abgas14 von einer Brennkraftmaschine12 . Das Abgas14 tritt in die Vorrichtung10 zur Reduzierung von Emissionen im Abgas an einem Einlaß16 angrenzend an die Brennkraftmaschine12 ein. Das Abgas14 bewegt sich in einer Abgasleitung18 , z. B. einem Rohr mit einer Längsachse. Ein Abschnitt der Leitung18 verbindet den Einlaß16 mit einem Hybrid-Oxidationskatalysator20 . In der dargestellten Ausführungsform wird ein Reduktionsmittel26 wie etwa ein reduzierendes Agens wie Harnstoff oder Dieselemissionsfluid (DEF) in einem Aufbewahrungsgefäß28 aufbewahrt und durch eine Leitung36 an ein Reduktionsmittelliefervorrichtung30 geliefert. Die Liefervorrichtung30 ist durch eine Öffnung34 , die stromabwärts des Hybrid-Oxidationskatalysators20 angeordnet ist, mit einem Abschnitt der Leitung18 verbunden. - In
2 umfaßt ein Hybrid-Oxidationskatalysator20 einen Edelmetallkatalysator40 und einen Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 . Der Edelmetallkatalysator40 ist stromaufwärts des Nichtedelmetalloxid-Katalysators42 und vorzugsweise angrenzend an den Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 angeordnet. - Während zwei Katalysatoren
40 und42 dargestellt sind, ist klar, dass in einem oder in beiden Katalysatoren mehr als eine Katalysator-Untereinheit vorhanden sein kann. Es ist ferner klar, dass die Katalysatoren40 und42 als Zonen auf einem einzigen Substrat angeordnet sein können. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann der Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 einen aktiven Niedertemperatur-Katalysator wie in den7a und7b dargestellt und einen aktiven Hochtemperatur-Katalysator wie in den6a und6b dargestellt umfassen. - In
3 ist der Edelmetallkatalysator40 in einer teilweisen Querschnittansicht längs einer Achse 3-3 von2 schematisch dargestellt. Das Substrat32 ist mit einer keramischen Washcoat-Lage52 beschichtet, die Edelmetallpartikel54 wie etwa Mikrokristalline aufweist, die durch einen Einbettungsvorgang wie etwa Imprägnierung mit nachfolgender Calcinierung aufgebracht sind. - Das Substrat
32 kann ein beliebiges keramisches Substrat, das in der Technik bekannt ist, umfassen. Nicht einschränkende Beispiele enthalten ein Substrat mit 400 Zellen pro Quadratzoll mit einer Zusammensetzung aus Cordierit, Mullit, Aluminiumoxid, Ton und/oder Steatit. - Es ist klar, dass das Substrat
32 in bestimmten Ausführungsformen ein Metallsubstrat wie etwa eine mit Zinnen versehene Metallfolie, die spiralförmig gewickelt ist, enthält. Das Substrat32 ist in noch anderen Ausführungsformen mit einer Zellendichte im Bereich von 10 bis 600 Zellen pro Quadratzoll gebildet. - Angrenzend an das Substrat
32 befindet sich die Washcoat-Lage52 , die in bestimmten Ausführungsformen einen keramischen Werkstoff oder einen Werkstoff, der bei Temperaturen bis zu 700°C einer Zerstörung widersteht, umfassen kann. Nicht einschränkende Beispiele des keramischen Trägerwerkstoffs können Aluminiumoxid, Zirkonium und andere Metalloxide enthalten. - In wenigstens einer Ausführungsform wird ein keramischer Trägerwerkstoff mit großer Beschichtungsuntergrundfläche, der eine Dispersion des Edelmetalls verbessert, wie etwa Aluminiumoxid bevorzugt.
- In wenigstens einer Ausführungsform enthalten die Edelmetallpartikel
54 im Wesentlichen Palladium, um einen verhältnismäßig kostengünstigen Katalysator für die Oxidation von Kohlenwasserstoff und Kohlenmonoxid zu schaffen. In wenigstens einer Ausführungsform liegt ein Verhältnis des Gehalts an kombinierten Nichtpalladium-Edelmetallen zum Gehalt an Palladiummetall im Bereich von 0 bis 5. In bestimmten Ausführungsformen liegt das Verhältnis des Gehalts an kombinierten Nichtpalladium-Edelmetallen zum Gehalt an Palladiummetall im Bereich von 0 bis 0,2. In einer weiteren Ausführungsform liegt das Verhältnis des Gehalts an kombinierten Nichtpalladium-Edelmetallen zum Gehalt an Palladium im Bereich von 0,05 bis 0,1. - In einer weiteren Ausführungsform enthalten die Edelmetallpartikel
54 Platin- und/oder Palladium- und/oder Rhodium- und/oder Goldpartikel. - In wenigstens einer Ausführungsform liegt die Menge von Edelmetall im Edelmetallkatalysator
40 im Bereich von 100 ppm des Gewichts des Washcoat52 bis 3 Gew.-% des Washcoat52 . In wenigstens einer anderen Ausführungsform liegt die Menge von Edelmetall im Edelmetallkatalysator40 im Bereich von 0,1 Gew.-% des Washcoat52 bis 0,5 Gew.-% des Washcoat52 . In einer noch anderen Ausführungsform liegt die Menge des Edelmetalls im Edelmetallkatalysator40 im Bereich von 0,5 Gew.-% des Washcoat52 bis 1 Gew.-% des Washcoat52 . - In noch einer anderen Ausführungsform weist der Edelmetallkatalysator
40 wenigstens eine Menge von Palladium auf, die ausreichend ist, um wenigstens 1000 ppm Kohlenwasserstoff, gemessen als C-1 zu oxidieren, was im Wesentlichen wirksam ist, um eine Blockierung des Nichtedelmetalloxid-Katalysators42 durch Kohlenwasser und/oder Kohlenmonoxid zu verhindern. Ohne den Wunsch, durch irgendeine bestimmte Theorie gebunden zu sein, wird in wenigstens einer Ausführungsform eine Blockierung im Allgemeinen als resultierend aus einer Gaskomponente betrachtet, die eine Reaktion einer zweiten Gaskomponente störend beeinflußt, die anderenfalls beim Fehlen der ersten Komponente auftreten würde. Es wird angenommen, dass dies erfolgt, da die erste Komponente Stellen auf der Katalysatoroberfläche belegt, die für eine zweite Gaskomponente benötigt werden, um mit einem weiteren Reaktionspartner auf der Katalysatoroberfläche zu reagieren. Eine Blockierung hängt lediglich von der momentanen Konzentration der störenden Komponente ab. - In bestimmten Ausführungsformen kann die Menge des Edelmetalls, das im Wesentlichen wirksam ist, um eine Blockierung durch Kohlenwasserstoff und/oder Kohlenmonoxid zu verhindern, durch eine statistisch signifikante Verminderung der NO-Oxidation unter Verwendung des in diesen Beispielen beschriebenem Prüfverfahren gemessen werden.
-
4 veranschaulicht einen Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 in einem teilweisen Querschnitt längs einer Achse 4-4 von2 . Der Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 enthält ein Substrat32 . Ein Washcoat62 ist auf dem Substrat32 aufgebracht. In einer Ausführungsform enthält der Washcoat62 wahlweise ein feuerfestes Keramikpulver64 mit großer Beschichtungsuntergrundfläche, das als Träger für Partikel aus katalytischem Nichtedelmetalloxid66 dient, und wahlweise einen Aktivator68 . Ohne den Wunsch, an eine bestimmte Theorie der Funktion eines Trägers gebunden zu sein, wird allgemein angenommen, dass die Hauptfunktion eines Trägers mit großer Beschichtungsuntergrundfläche darin besteht, die Dispersion einer katalytischen Zustandform zu ermöglichen und somit einen größeren Oberflächenbereich des katalytischen Werkstoffs zu exponieren. Nicht einschränkende Beispiele des Trägerpulvers64 mit großer Beschichtungsuntergrundfläche, das ein Washcoat62 umfaßt, enthalten Oxide von Aluminium, Magnesium, Silicium, Titan, Zirkonium und Cer. Es sollte klar sein, dass ein oder mehrere Trägerpulver64 mit großer Beschichtungsuntergrundfläche, die mehr als ein Metall in der Verbindung oder nichtstöchiometrische Mengen von Sauerstoff aufweisen, im Umfang und Erfindungsgedanken von Ausführungsformen vorgesehen sind. Es sollte ferner klar sein, dass eine Nichtoxid-Zusammensetzung des Werkstoffs des Trägerpulvers64 mit großer Beschichtungsuntergrundfläche im Umfang und Erfindungsgedanken von Ausführungsformen vorgesehen ist. - In wenigstens einer Ausführungsform enthalten katalytische Nichtedelmetalloxid-Partikel
66 Oxide von Kobalt, Mangan, Eisen, Kupfer, Nickel, Lanthan, Cer, Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Yttrium, Niob, Tantal, Wolfram, Rhenium, Wismut, Übergangsmetalle, Actinide und/oder Lanthanide. Katalytische Nichtedelmetalloxid-Partikel66 werden in wenigstens einer Ausführungsform auf einem Träger abgelagert durch Imprägnieren des Trägers mit einer Lösung eines Salzes oder aus Salzen, die anschließend bei hohen Temperaturen in einer oxidierenden Atmosphäre zerlegt werden, um die Nichtedelmetalloxid-Partikel66 zu bilden. Es sollte klar sein, dass katalytische Nichtedelmetalloxid-Partikel66 einzelne Oxide oder gemischte Oxide in der Form von kristallinen und/oder amorphen Werkstoffen enthalten können und dass Werkstoffe mit nichtstöchiometrischen Mengen von Sauerstoff im Umfang und Erfindungsgedanken der Ausführungsformen vorgesehen sind. Es sollte außerdem klar sein, dass andere Verfahren zum Ablagern von katalytischen Nichtedelmetalloxid-Partikeln66 auf dem Träger, die in der Technik bekannt sind, im Umfang und Erfindungsgedanken der Ausführungsformen vorgesehen sind. Es sollte ferner klar sein, dass der Washcoat62 wahlweise vorhanden ist und katalytische Nichtedelmetalloxid-Partikel66 direkt auf dem Substrat32 abgelagert werden können und nicht auf einen Träger fein verteilt werden. - In wenigstens einer Ausführungsform enthält der Washcoat
62 wahlweise einen Aktivator68 . In wenigstens einer Ausführungsform dient die Nähe des Aktivators68 zu den katalytischen Nichtedelmetalloxid-Partikeln66 zum Verbessern der katalytischen Aktivität der katalytischen Nichtedelmetalloxid-Partikel66 , wenn sie eine geringe oder keine katalytische Aktivität aufweisen. Ohne den Wunsch, an eine bestimmte Theorie gebunden zu sein, werden Aktivatoren im Allgemeinen in der Weise betrachtet, dass sie als Speicherreservoir für bestimmte Reaktionszwischenprodukte oder Reaktionspartner dienen und die wirksame Übergabe dieser Komponenten an und von Reaktionsstellen vereinfachen. Aktivatoren können in Bezug auf die katalytischen Nichtedelmetalloxid-Partikel66 auf verschiedene Arten angeordnet werden, z. B. als diskrete Partikel oder als Beschichtungen auf Trägerwerkstoffen oder als die Oberflächen von Trägerwerkstoffen, ohne dass eine Einschränkung darauf besteht. Nicht einschränkende Beispiele von Aktivatoren enthalten ZrO2-Träger und Al2O3-Träger, die mit MoO3 oder WO3 vorbehandelt sind. In wenigstens einer Ausführungsform schafft das Trägerpulver64 mit großer Beschichtungsuntergrundfläche eine Aktivator-Funktionalität. - Nicht einschränkende Beispiele von Aktivatoren enthalten die Verwendung von WO3 oder MoO3 mit Manganoxid, was eine höhere katalytische Aktivität des Manganoxids in Bezug auf die Oxidation von NO zur Folge hat, wie in den
7a und7b dargestellt ist. In anderen Ausführungsformen enthalten Aktivatoren Fe-Oxide und Cu-Oxide. - In bestimmten Ausführungsformen entsteht die katalytische Wirkung aus synergetischen Beiträgen von mehr als einer, womöglich sogar allen Komponenten des Nichtedelmetalloxid-Katalysators
42 . Es sollte klar sein, dass sich die katalytischen Wirkungen für Komponenten in dem Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 kumulieren können, ohne eine Funktionalität komponentenweise zu zerlegen und ohne den Umfang oder Erfindungsgedanken der hier vorgesehenen Ausführungsformen zu übersteigen. - In wenigstens einer Ausführungsform umfaßt die Menge des Mo-haltigen Nichtedelmetalloxids weniger als 40 Gew.-% des Washcoat. In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Mo-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 100 ppm Gewicht bis 40 Gew.-%. In einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Mo-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 20 Gew.-%. In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Mo-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
- In wenigstens einer Ausführungsform ist die Menge des W-haltigen Nichtedelmetalloxids kleiner als 40 Gew.-% des Washcoat. In einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des W-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 100 ppm Gewicht bis 40 Gew.-%. In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des W-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 20 Gew.-%. In noch einer weiteren Ausführungsform liegt die Menge des W-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
- In wenigstens einer Ausführungsform ist die Menge des Fe-haltigen Nichtedelmetalloxids kleiner als 40 Gew.-% des Washcoat. In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Fe-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 100 ppm Gewicht bis 40 Gew.-%. In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Fe-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 20 Gew.-%. In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Fe-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
- In wenigstens einer Ausführungsform ist die Menge des Cu-haltigen Nichtedelmetalloxids kleiner als 40 Gew.-%. In einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Fe-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 100 Gew.-% bis 40 Gew.-%. In einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Cu-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 20 Gew.-%. In einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Cu-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
- In wenigstens einer Ausführungsform ist die Menge des Mn-haltigen Nichtedelmetalloxids kleiner als 40 Gew.-% des Washcoat. In einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Mn-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 100 ppm bis 40 Gew.-%. In noch einer anderen Ausführungsform liegt die Menge des Mn-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 0,3 Gew.-% bis 20 Gew.-%. In noch einer weiteren Ausführungsform liegt die Menge des Mn-haltigen Nichtedelmetalloxids im Bereich von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%.
- In noch anderen Ausführungsformen kann der Träger, der den Washcoat
62 umfaßt, verhältnismäßig große Beschichtungsuntergrundflächen aufweisen. In wenigstens einer Ausführungsform weist der den Washcoat62 umfassende Träger eine Beschichtungsuntergrundfläche von 10 m2/g bis 200 m2/g im Neuzustand auf. - Ein oder mehrere Nichtedelmetalloxid-Partikel
64 ,66 können im Washcoat62 enthalten sein. Nicht einschränkende Beispiele der Partikel64 ,66 enthalten reduzierbare Nichtedelmetalloxide. Bevorzugte Nichtedelmetalloxide enthalten in bestimmten Ausführungsformen CoOx und/oder MnOx. In einigen Ausführungsformen sind außerdem Nichtedelmetalloxid-Partikel64 ,66 bevorzugt, die Metall enthalten, das im elementaren Zustand des Metalls eine unvollständige d-Elektronen-Unterschale aufweist. - In wenigstens einer Ausführungsform liegt die Menge der Nichtedelmetalloxid-Partikel
64 ,66 im Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 im Bereich von 100 ppm Gewicht des Washcoat62 bei Messung als ein Metalloxidgehalt bis 40 Gew.-% des Washcoat62 . In einer anderen Ausführungsform liegt die Menge der Nichtedelmetalloxid-Partikel64 ,66 im Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 im Bereich von 1 Gew.-% des Washcoat62 bis 10 Gew.-% des Washcoat62 . - Es sollte klar sein, dass in bestimmten Ausführungsformen lediglich ein Nichtedelmetalltyp oder mehrere Nichtedelmetalltypen vorhanden sein können, die die Partikel umfassen, während zwei unterschiedliche Typen von Nichtedelmetalloxid-Partikeln
64 ,66 dargestellt sind. - Es sollte klar sein, dass Washcoat
52 und/oder Washcoat62 sowohl Edelmetallpartikel54 als auch Nichtedelmetalloxid-Partikel64 und/oder66 umfassen können. - In den
5a bis5c sind drei Konfigurationen von Vorrichtungen zur Reduzierung von Emissionen im Abgas schematisch dargestellt. In5a setzt ein Hydrid-Oxidationskatalysator20 einen Teil von NO + O2 in NO2 um, das dann an eine NOx-Falle70 geliefert wird. In bestimmten Ausführungsformen verwendet eine NOx-Falle70 einen Hybrid-Oxidationskatalysator20 , um NO2 zu erzeugen, das als Nitrate in der NOx-Falle70 gespeichert wird für eine spätere Reduktion zu Stickstoff und Sauerstoff während eines fetten Betriebs der Brennkraftmaschine mit einem stöchiometrischen Verhältnis von Sauerstoff zu Kraftstoff kleiner als 15. Der Stickstoff und der Sauerstoff werden dann an ein Rußfilter72 geliefert, bevor sie in die Atmosphäre74 entlassen werden. - In
5b empfängt in bestimmten Ausführungsformen der Hybrid-Oxidationskatalysator20 das NO + O2 haltige Abgas von der Brennkraftmaschine und setzt einen Teil in NO2 um. Das NO2 wird an einen Rußfilter72 geliefert, um mit dem Ruß zu reagieren und so das Abgas zu säubern. Das vom Ruß gereinigt Abgas enthält restliches NOx und tritt aus dem Rußfilter72 aus und bewegt sich zu einem Katalysator76 mit selektiver katalytischer Reduktion (SCR). Vor dem Eintritt in den SCR-Katalysator76 wird ein Reduktionsmittel wie etwa Harnstoff oder Ammonium von einer Reduktionsmittelquelle78 an einem Einleitungsanschluß80 in das NOx-haltige gereinigte Abgas eingeleitet. Das noch im Abgas befindliche Reduktionsmittel und NOx wird durch den SCR-Katalysator76 beseitigt und in die Atmosphäre74 entlassen. - Die Konfiguration des Hybrid-Oxidationskatalysators
20 , des Rußfilters72 und des SCR-Katalysators76 von5b verwendet das NO2, das von dem Hybrid-Oxidationskatalysator20 erzeugt wird, um die Verbrennung von Ruß, der im Rußfilter72 wie etwa einem Dieselpartikelfilter (DPF) gespeichert ist, während der Regeneration der Vorrichtung10 zu unterstützen. - In
5c trett die nicht gereinigten Abgase, die NO + O2 enthalten, in den Hybrid-Oxidationskatalysator20 ein, der einen Teil der Abgase in NO2 umsetzt. In wenigstens einer Ausführungsform wird das NO2 zu dem SCR-Katalysator76 geleitet. Die NO2-Emission wird vor dem Eintreten in den SCR-Katalysator76 in das Reduktionsmittel von einem Behälter78 an einem Einleitungsanschluß80 eingeleitet. Der SCR-Katalysator76 mit dem Reduktionsmittel konvertiert NO2 zu Stickstoff und Sauerstoff, die zum Rußfilter72 geleitet werden und in die Atmosphäre74 entlassen werden. - Die Konfiguration des Hybrid-Oxidationskatalysators
20 , des SCR-Katalysators76 und des Filters72 von5c nutzen das NO2, das von dem Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 erzeugt wird, um die Niedertemperatur-Umsetzung von NOx in Stickstoff und Sauerstoff durch den SCR76 zu verbessern. - In den
6a und6b sind Ausführungsformen der Konfiguration aus Edelmetallkatalysator40 und Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 gezeigt, während sie mit einem Standard-Speisegas durch Verfahren, die einem Fachmann bekannt sind, geprüft werden. - Beispiele
- Beispiel 1
- Fünf Proben wurden vorbereitet. Die Probe 1
90 enthält einen Edelmetallkatalysator40 mit 1 Gew.-% Palladium auf einem Aluminiumoxidträger. Der Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 umfaßt 1,67 Gew.-% Kobaltoxid mit 1,67 Gew.-% Lanthanoxid und 1,67 Gew.-% Nickeloxid auf einem Zirkoniumträger. Eine zweite Probe92 kombiniert einen ersten Katalysator, der 1 Gew.-% Palladium, das auf Aluminiumoxid getragen wird, umfaßt, mit einem zweiten Katalysator, der 2,5 Gew.-% Kobaltoxid und 2,5 Gew.-% Kupferoxid, das auf einem Zirkoniumträger getragen wird, umfaßt. Ein Nichtedelmetalloxid-Katalysator94 , der zur Kontrolle verwendet wird, enthält 1,67 Gew.-% Kobaltoxid, 1,67 Gew.-% Lanthanoxid und 1,67 Gew.-% Nickeloxid auf einem Zirkoniumträger. Die Kontrollprobe96 weist 2,5 Gew.-% Kobaltoxid und 2,5 Gew.-% Kupferoxid auf einem Zirkoniumträger auf. Ein Edelmetall-Kontrollkatalysator98 weist 1 Gew.-% Palladium auf einem Aluminiumoxidträger auf. - Ein Speisegas wird an die Proben geliefert. Die Speisegaszusammensetzung beträgt 1,750 ppm Propen als C-1, ein Volumen mit 450 ppm Stickstoffoxid, 8 Vol.-% Sauerstoff, 6 Vol.-% Kohlendioxid, ein Volumen mit 2500 ppm Kohlenmonoxid und 2 Vol.-% Wasser. Die Speisegaszusammensetzung soll einen mageren Abgasstrom simulieren und ist in wenigstens einer Ausführungsform ein nicht einschränkendes Beispiel eines Gasstroms von einer Maschinenkonfiguration bei einer Gruppe von Betriebsbedingungen. Das Speisegas wird zu Prüfkonfigurationen, die entweder den Hybrid-Oxidationskatalysator, der 100 Milligramm des Edelmetallkatalysators mit auf Aluminiumoxid getragenem Palladium und 100 Milligramm des auf Zirkonium getragenen Nichtedelmetalloxid-Katalysators umfaßt, den Proben
94 ,96 des Nichtedelmetalloxid-Kontrollkatalysators oder zu dem Edelmetall-Kontrollkatalysator98 geleitet. Bei der Prüfung wird der prozentuale Anteil von NO2, das als eine Funktion der Temperatur erzeugt wird, gemessen. Die Palladium-Kontrolleinrichtung98 und die Nichtedelmetalloxid-Kontrolleinrichtungen94 und96 sind gemäß den gezeichneten Linien100 ,104 bzw.102 graphisch dargestellt. Die prozentuale NO-Umsetzung von jeder der Kontrolleinrichtungen94 ,96 und98 ist kleiner als die prozentuale Umsetzung des Edelmetallkatalysators40 in Kombination mit dem Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 , wie bei den Konfigurationen90 und92 , die als gezeichnete Linien106 bzw.108 dargestellt sind, wenn die Temperatur 225°C übersteigt und die Katalysatoren neu sind. - In einer weiteren Ausführungsform werden die Katalysatorkonfigurationen
90 ,92 ,94 ,96 ,98 einer 2-Arten-Alterungsbehandlung für 24 Stunden ausgesetzt, wobei die Temperatur zwischen 300°C und 700°C wechselt. Die prozentuale NO-Umsetzung des oben offenbarten Speisegases wird gemessen. Die Ergebnisse für die Kontrolleinrichtungen94 ,96 ,98 sind durch die gezeichneten Linien110 ,114 bzw.112 dargestellt. Über 225°C schaffen die Konfigurationen90 und92 aus der Kombination aus Edelmetallkatalysator40 und Nichtedelmetalloxid-Katalysator42 , wenn die Katalysatoren gealtert sind, eine im Wesentlichen bessere NO-Umsetzung, wie durch die gezeichneten Linien116 und118 gezeigt ist, als die Kontrolleinrichtungen, wie mit den gezeichneten Linien110 ,112 oder114 gezeigt ist. - Beispiel 2
- Sechs zusätzliche Proben wurden vorbereitet. Die Probe 1
130 enthält 5 Gew.-% molybdänhaltiges Nichtedelmetalloxid und 15,2 Gew.-% manganhaltiges Nichtedelmetalloxid, getragen auf Zirkonium. - Die Probe 2
132 umfaßt 3,4 Gew.-% wolframhaltiges Nichtedelmetalloxid, 3,4 Gew.-% molybdänhaltiges Nichtedelmetalloxid und 13,2 Gew.-% manganhaltiges Nichtedelmetalloxid, getragen auf Zirkonium. - Die Probe 3
134 1,67 Gew.-% wolframhaltiges Nichtedelmetalloxid, 1,67 Gew.-% molybdänhaltiges Nichtedelmetalloxid und 1,67 Gew.-% manganhaltiges Nichtedelmetalloxid, getragen auf Zirkonium. - Die Probe 4
136 umfaßt 1,67 Gew.-% eisenhaltiges Nichtedelmetalloxid, 1,67 Gew.-% wolframhaltiges Nichtedelmetalloxid und 1,67 Gew.-% manganhaltiges Nichtedelmetalloxid, getragen auf Zirkonium. - Die Probe 5
138 umfaßt 1,67 Gew.-% kupferhaltiges Nichtedelmetalloxid, 1,67 Gew.-% wolframhaltiges Nichtedelmetalloxid und 1,67 Gew.-% manganhaltiges Nichtedelmetalloxid, getragen auf Zirkonium. - Die Probe 6
140 umfaßt eine Kontrolleinrichtung mit 1 Gew.-% Platin, getragen auf Zirkonium. - Wie in
7a gezeigt, zeigen alle nichtedelmetalloxidhaltigen Katalysatoren130 ,132 ,134 ,136 und138 eine signifikant bessere Stickstoffoxid-Umsetzung in Bezug auf die Platin-Kontrollprobe 6140 zwischen 75°C und wenigstens 175°C, 200°C und 225°C in Abhängigkeit von der Rezeptur des Nichtedelmetalloxid-Katalysators. Diese graphischen Daten sind mit den gezeichneten Linien142 ,144 ,146 ,148 ,150 für die nichtedelmetalloxidhaltigen Katalysatoren130 ,132 ,134 ,136 bzw.138 gegenüber der Kontrollprobe 6140 , die auf der gezeichneten Linie152 gezeigt ist, dargestellt. Bei der Prüfung, die in7a dargestellt ist, war das Speisegas 500 ppm NO + 8 Vol.-% O2. - Beispiel 3
- Wie in
7b dargestellt, wurden drei Proben hergestellt. Probe 1160 enthält 1,14 Gew.-% molybdänhaltiges Nichtedelmetalloxid, 1,14 Gew.-% wolframhaltiges Nichtedelmetalloxid und 4,49 Gew.-% manganhaltiges Nichtedelmetalloxid, getragen auf Aluminiumoxid. Die Probe 2162 umfaßt 1,67 Gew.-% wolframhaltiges Nichtedelmetalloxid, 1,67 Gew.-% molybdänhaltiges Nichtedelmetalloxid und 1,67 Gew.-% manganhaltiges Nichtedelmetalloxid, getragen auf Aluminiumoxid. Die Probe 3164 ist eine Kontrollprobe, die 1 Gew.-% Platin, getragen auf Aluminiumoxid, umfaßt. Das Speisegas für dieses Experiment war 500 ppm NO + 8 Vol.-% O2. - Die nichtedelmetalloxidhaltigen Katalysatoren
160 und162 , getragen auf Aluminiumoxid, zeigen eine statistisch signifikante Verbesserung bei der Stickstoffoxid-Umsetzung, wie an den gezeichneten Linien166 bzw.168 betrachtet werden kann, in Bezug auf die gezeichnete Linie170 der Platinkontrolleinrichtung, wenn über 75°C und unter 225°C geprüft wird. - Während die beste Art zum Ausführen der Erfindung genau beschrieben wurde, werden jene, die mit der Technik, auf die sich diese Erfindung bezieht, vertraut sind, verschiedene alternative Designs und Ausführungsformen zum Verwirklichen der Erfindung erkennen, die durch die folgenden Ansprüche definiert ist.
Claims (10)
- Vorrichtung mit Hybrid-Oxidationskatalysator zur Abgasreinigung eines Fahrzeugs mit magerer Verbrennung, wobei die Katalysatorvorrichtung Folgendes umfaßt: einen Edelmetalloxidationskatalysator mit Edelmetallpartikeln in einer ersten Keramiklage, die auf einem ersten Substrat angeordnet ist; und einen Nichtedelmetalloxid-Katalysator stromabwärts des Edelmetalloxidationskatalysators, wobei der Nichtedelmetalloxid-Katalysator Nichtedelmetalloxid-Partikel in einer zweiten Keramiklage, die auf einem zweiten Substrat angeordnet ist, umfaßt, wobei der Edelmetalloxidationskatalysator wirksam ist, um eine Blockierung des Nichtedelmetalloxid-Katalysators durch Kohlenwasserstoff oder Kohlenmonoxid im Wesentlichen zu verhindern, während der Wirkungsgrad der NO + O2-Umsetzung des Nichtedelmetalloxid-Katalysators verbessert wird.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Edelmetallpartikel Palladiummetallpartikel mit einem Verhältnis des Gesamtgehalts an Nichtpalladium-Edelmetall zum Gehalt an Palladiummetall im Bereich von 0 bis 5 enthält.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Edelmetallpartikel im Wesentlichen Palladium enthalten.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Aktivator, der in dem Nichtedelmetalloxid-Katalysator angeordnet ist und die katalytische Aktivität des Nichtedelmetalloxid-Katalysators verbessert.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Nichtedelmetalloxid aus der Gruppe ausgewählt ist, die Lanthanidoxide, Actinidoxide, Übergangsmetalloxide und gemischte Metalloxide hiervon enthalten.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Nichtedelmetalloxid durch eine Zirkoniumverbindung bei einer Temperatur in einem Bereich von 75°C bis 225°C aktiviert wird, wenn NO + O2 zu NO2 oxidiert wird.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Nichtedelmetalloxid-Partikel Partikel eines ersten Nichtedelmetalloxids und eines zweiten Nichtedelmetalloxids enthalten.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Edelmetalloxidationskatalysator auf einem ersten Substrat getragen wird und der Nichtedelmetalloxid-Katalysator auf einem zweiten Substrat getragen wird, wobei das erste Substrat angrenzend an das zweite Substrat angeordnet ist.
- Katalysatorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Edelmetalloxidationskatalysator eine Palladiumzusammensetzung umfaßt, die im Bereich von 100 ppm des Palladiums der Gesamtmenge an Washcoat bis 3 Gew.-% der Gesamtmenge an Washcoat liegt.
- Verfahren zur Abgasreinigung eines Fahrzeugs aufweisend einen Hybridoxidationskatalysator, umfassend die folgenden Schritte: (a) Oxidieren der Kohlenwasserstoffe und des Kohlenmonoxids eines Abgases, das Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, NOx und Sauerstoff umfaßt, mit einem ersten Katalysator, der Edelmetallpartikel umfaßt, die in einer ersten Keramiklage getragen werden, wobei in dem ersten Katalysator die Edelmetallpartikel ein Verhältnis des Gehalts an Nichtpalladiummetall zum Gehalt an Palladiummetall im Bereich von 0 bis 5 aufweisen; und (b) Oxidieren des NO in den Emissionen, die sich aus Schritt (a) ergeben, mit einem zweiten Katalysator, der Nichtedelmetalloxid-Partikel umfaßt, die in einer zweiten Keramiklage getragen werden, um NO2 zu bilden, wobei der erste Katalysator stromaufwärts des zweiten Katalysators und angrenzend an diesen angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/953,711 US8304366B2 (en) | 2010-11-24 | 2010-11-24 | System for remediating emissions and method of use |
US12/953,711 | 2010-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011086787A1 true DE102011086787A1 (de) | 2012-05-24 |
Family
ID=44224794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011086787A Withdrawn DE102011086787A1 (de) | 2010-11-24 | 2011-11-22 | Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen und Verfahren zur Reduzierung von Emissionen im Abgas |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8304366B2 (de) |
CN (1) | CN102536393B (de) |
DE (1) | DE102011086787A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20180129967A (ko) * | 2016-04-26 | 2018-12-05 | 바스프 코포레이션 | 산화 촉매 조합을 위한 대역설정된 형태 |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8304366B2 (en) * | 2010-11-24 | 2012-11-06 | Ford Global Technologies, Llc | System for remediating emissions and method of use |
CA2900288A1 (en) | 2013-03-14 | 2014-10-02 | Basf Corporation | Catalytic article with segregated washcoat and methods of making same |
US10864502B2 (en) | 2013-12-16 | 2020-12-15 | Basf Corporation | Manganese-containing diesel oxidation catalyst |
US10335776B2 (en) | 2013-12-16 | 2019-07-02 | Basf Corporation | Manganese-containing diesel oxidation catalyst |
KR102371149B1 (ko) * | 2014-03-14 | 2022-03-07 | 세이스 퓨어 가스 인코포레이티드 | 초고순도 (uhp) 이산화탄소 정제 시스템 및 방법 |
CN103933969B (zh) * | 2014-04-15 | 2016-05-18 | 华东理工大学 | 一种整体型一氧化氮低温氧化催化剂及其制备方法 |
US10252217B2 (en) * | 2014-06-05 | 2019-04-09 | Basf Corporation | Catalytic articles containing platinum group metals and non-platinum group metals and methods of making and using same |
US20160310933A1 (en) * | 2015-04-23 | 2016-10-27 | Ut-Battelle, Llc | Catalyst for low temperature emission control and methods for using same |
CN108472634A (zh) * | 2015-11-06 | 2018-08-31 | 巴斯夫公司 | 组合了铂族金属与贱金属氧化物的柴油机氧化催化剂 |
US10392980B2 (en) | 2017-03-22 | 2019-08-27 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for a diesel oxidation catalyst |
US10598061B2 (en) * | 2017-03-22 | 2020-03-24 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for a diesel oxidation catalyst |
ES2882548T3 (es) * | 2017-04-26 | 2021-12-02 | Haldor Topsoe As | Método y sistema para la eliminación de materia particulada y compuestos nocivos de gas de combustión usando un filtro cerámico con un catalizador de SCR |
US11703471B1 (en) | 2018-12-20 | 2023-07-18 | University Of Rhode Island Board Of Trustees | Trace detection of chemical compounds via catalytic decomposition and redox reactions |
US20230321636A1 (en) * | 2020-08-28 | 2023-10-12 | Basf Corporation | Oxidation catalyst comprising a platinum group metal and a base metal or metalloid oxide |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5772972A (en) * | 1995-01-09 | 1998-06-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Catalyst/hydrocarbon trap hybrid system |
JP4006061B2 (ja) * | 1997-07-28 | 2007-11-14 | 日本碍子株式会社 | 排ガス浄化システム |
GB9802504D0 (en) * | 1998-02-06 | 1998-04-01 | Johnson Matthey Plc | Improvements in emission control |
JP2002530175A (ja) * | 1998-11-20 | 2002-09-17 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | コードレス走査ヘッドの充電器を備える超音波診断イメージングシステム |
JP4381610B2 (ja) * | 1998-12-05 | 2009-12-09 | ジョンソン、マッセイ、パブリック、リミテッド、カンパニー | 微粒子抑制における改良 |
US6293096B1 (en) | 1999-06-23 | 2001-09-25 | Southwest Research Institute | Multiple stage aftertreatment system |
US6846466B2 (en) * | 2000-03-22 | 2005-01-25 | Cataler Corporation | Catalyst for purifying an exhaust gas |
DE10039596C2 (de) * | 2000-08-12 | 2003-03-27 | Omg Ag & Co Kg | Geträgerte Metallmembran, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung |
ATE326558T1 (de) * | 2001-08-30 | 2006-06-15 | Aktina Ltd | Verfahren zur herstellung poröser keramik-metall verbundwerkstoffe und dadurch erhaltene verbundwerkstoffe |
US7276212B2 (en) * | 2001-10-01 | 2007-10-02 | Engelhard Corporation | Exhaust articles for internal combustion engines |
US6887456B2 (en) * | 2001-10-05 | 2005-05-03 | Conocophillips Company | Catalyst system for enhanced flow syngas production |
US20030092567A1 (en) * | 2001-11-12 | 2003-05-15 | Masakazu Tanaka | Ceramic catalyst body |
US6613299B2 (en) * | 2001-11-13 | 2003-09-02 | Sud-Chemie Prototech, Inc. | Catalyzed diesel particulate matter exhaust filter |
JP2003164760A (ja) * | 2001-11-29 | 2003-06-10 | Denso Corp | セラミック触媒体 |
US6813884B2 (en) * | 2002-01-29 | 2004-11-09 | Ford Global Technologies, Llc | Method of treating diesel exhaust gases |
KR100764337B1 (ko) * | 2002-02-19 | 2007-10-05 | 가부시끼가이샤 케미컬 오토 | 디젤 배기 가스의 정화 필터 |
JP2003326175A (ja) * | 2002-03-07 | 2003-11-18 | Denso Corp | 担体とその製造方法、および触媒体 |
DE10223736A1 (de) * | 2002-05-28 | 2003-12-11 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Vorrichtung zur Reduzierung von im Abgas enthaltenen Rußpartikeln eines Fahrzeugdieselmotors |
US20040001781A1 (en) * | 2002-06-27 | 2004-01-01 | Engelhard Corporation | Multi-zone catalytic converter |
US8006485B2 (en) | 2002-09-13 | 2011-08-30 | Johnson Matthey Public Limited Company | Compression ignition engine and exhaust system therefor |
US6946013B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-09-20 | Geo2 Technologies, Inc. | Ceramic exhaust filter |
DE10257113A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-06-24 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Partikelfalle mit beschichteter Faserlage |
JP4304428B2 (ja) * | 2003-02-07 | 2009-07-29 | いすゞ自動車株式会社 | 内燃機関の排気ガス浄化システム |
US7067454B2 (en) * | 2003-04-09 | 2006-06-27 | Honeywell International Inc. | Low cost quick response catalyst system |
US7229597B2 (en) * | 2003-08-05 | 2007-06-12 | Basfd Catalysts Llc | Catalyzed SCR filter and emission treatment system |
US20050241296A1 (en) * | 2004-05-03 | 2005-11-03 | Mccabe Robert W | Exhaust after-treatment system for a lean burn internal combustion engine |
US7481983B2 (en) * | 2004-08-23 | 2009-01-27 | Basf Catalysts Llc | Zone coated catalyst to simultaneously reduce NOx and unreacted ammonia |
JP2006125206A (ja) * | 2004-10-26 | 2006-05-18 | Ict:Kk | 内燃機関排気ガスの浄化方法およびその装置 |
US7875572B2 (en) * | 2004-12-20 | 2011-01-25 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Combustion catalyst for treating diesel exhaust gas and method for treating diesel exhaust gas |
WO2006083750A2 (en) | 2005-01-27 | 2006-08-10 | Southwest Research Institute | Regeneration control for diesel particulate filter for treating diesel engine exhaust |
US7678347B2 (en) * | 2005-07-15 | 2010-03-16 | Basf Catalysts Llc | High phosphorous poisoning resistant catalysts for treating automobile exhaust |
US7569511B2 (en) * | 2006-05-05 | 2009-08-04 | Basf Catalysts Llc | Catalyst composition for alcohol steam reforming |
KR101362685B1 (ko) | 2006-07-08 | 2014-02-13 | 우미코레 아게 운트 코 카게 | 환원제로서 암모니아를 사용하여 희박 혼합 기관의 배기 가스로부터의 질소 산화물을 환원시키기 위한 구조화된 scr 촉매 |
US7749472B2 (en) | 2006-08-14 | 2010-07-06 | Basf Corporation | Phosgard, a new way to improve poison resistance in three-way catalyst applications |
US7517510B2 (en) * | 2006-08-21 | 2009-04-14 | Basf Catalysts Llc | Layered catalyst composite |
US7550124B2 (en) * | 2006-08-21 | 2009-06-23 | Basf Catalysts Llc | Layered catalyst composite |
CN101600857B (zh) * | 2006-12-01 | 2012-08-29 | 巴斯福催化剂公司 | 分区涂布的过滤器、排放物处理系统和方法 |
US20080127638A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-06-05 | Marius Vaarkamp | Emission Treatment Systems and Methods |
US7922988B2 (en) * | 2007-08-09 | 2011-04-12 | Michel Deeba | Multilayered catalyst compositions |
US7622096B2 (en) * | 2007-08-09 | 2009-11-24 | Basf Catalysts Llc | Multilayered catalyst compositions |
US7976784B2 (en) * | 2007-12-18 | 2011-07-12 | Basf Corporation | Methods and systems including CO oxidation catalyst with low NO to NO2 conversion |
EP2435673B1 (de) * | 2009-05-29 | 2022-08-03 | Corning Inc. | Partikelfilter mit einer mit wenig russ beladenen beschichtung |
US8304366B2 (en) * | 2010-11-24 | 2012-11-06 | Ford Global Technologies, Llc | System for remediating emissions and method of use |
-
2010
- 2010-11-24 US US12/953,711 patent/US8304366B2/en active Active
-
2011
- 2011-11-22 CN CN201110381763.1A patent/CN102536393B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-11-22 DE DE102011086787A patent/DE102011086787A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-11-01 US US13/665,981 patent/US8628742B2/en active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20180129967A (ko) * | 2016-04-26 | 2018-12-05 | 바스프 코포레이션 | 산화 촉매 조합을 위한 대역설정된 형태 |
EP3461263A4 (de) * | 2016-04-26 | 2020-03-11 | BASF Corporation | Gezonte konfiguration für oxidationskatalysatorkombinationen |
US10744459B2 (en) | 2016-04-26 | 2020-08-18 | Basf Corporation | Zoned configuration for oxidation catalyst combinations |
KR102463563B1 (ko) | 2016-04-26 | 2022-11-07 | 바스프 코포레이션 | 산화 촉매 조합을 위한 대역설정된 형태 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130058849A1 (en) | 2013-03-07 |
CN102536393B (zh) | 2015-07-01 |
CN102536393A (zh) | 2012-07-04 |
US20110165046A1 (en) | 2011-07-07 |
US8628742B2 (en) | 2014-01-14 |
US8304366B2 (en) | 2012-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011086787A1 (de) | Vorrichtung zum Beseitigen von Emissionen und Verfahren zur Reduzierung von Emissionen im Abgas | |
EP0791390B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Gasreinigung | |
DE19807646B4 (de) | Katalysator für die Abgasreinigung, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2943276B1 (de) | Katalysator zur reduktion von stickoxiden | |
DE69205669T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen. | |
EP2616647B1 (de) | Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren | |
DE102011121222B4 (de) | Produkt umfassend einen Partikelfilter, der einen Perowskit-Katalysator und ein NOx-Speichermaterial umfasst, und Verwendung desselben | |
DE3619337C2 (de) | ||
EP3576865B1 (de) | Katalysator zur reinigung der abgase von dieselmotoren | |
EP0779095A1 (de) | Verfahren und Anlage zur katalytischen Gasreinigung | |
DE19546481C2 (de) | Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben | |
EP2875863A1 (de) | SCR-Katalysator | |
WO1998026858A1 (de) | Verfahren zur reduktion von stickoxiden | |
EP2640513A1 (de) | Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus dem abgas von dieselmotoren | |
DE102011012799A1 (de) | Katalysator zur Entfernung von Stickoxiden aus dem Abgas von Dieselmotoren | |
WO2019096786A1 (de) | SCR-Katalysator | |
DE19546482A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage, eine Reinigungsanlage und eine Verwendung derselben | |
DE60125688T2 (de) | Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3695902B1 (de) | Katalysator zur reduktion von stickoxiden | |
EP2682184B1 (de) | Katalysator, verfahren zur herstellung des katalysators, verwendung des katalysators | |
DE60129181T3 (de) | Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung | |
DD296617A5 (de) | Katalysator zur reinigung von abgasen aus ueberstaechiometrisch betriebenen verbrennungsmotoren und gasturbinen | |
DE102017101059A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE102011078326A1 (de) | LNT zur NOx-Entfernung aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen | |
DE69525791T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus Brennkraftmaschinen mit Magerkraftstoffgemisch und Verfahren zur Reinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |