DE3612199C2 - Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut - Google Patents
Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-NutInfo
- Publication number
- DE3612199C2 DE3612199C2 DE3612199A DE3612199A DE3612199C2 DE 3612199 C2 DE3612199 C2 DE 3612199C2 DE 3612199 A DE3612199 A DE 3612199A DE 3612199 A DE3612199 A DE 3612199A DE 3612199 C2 DE3612199 C2 DE 3612199C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- head
- receptacle
- shaped
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B21/00—Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
- F16B21/02—Releasable fastening devices locking by rotation
- F16B21/04—Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S24/00—Buckles, buttons, clasps
- Y10S24/30—Separable-fastener or required component thereof
- Y10S24/51—Separable-fastener or required component thereof including receiving member having cavity and mating member having insertable projection guided to interlock thereby
- Y10S24/53—Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock
- Y10S24/54—Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock having projection rotatably connected to its member
- Y10S24/56—And position locking-means therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S24/00—Buckles, buttons, clasps
- Y10S24/30—Separable-fastener or required component thereof
- Y10S24/51—Separable-fastener or required component thereof including receiving member having cavity and mating member having insertable projection guided to interlock thereby
- Y10S24/53—Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock
- Y10S24/54—Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock having projection rotatably connected to its member
- Y10S24/59—And spring for axially biasing projection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S403/00—Joints and connections
- Y10S403/14—Resilient cinch, locking-catch or retainer type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/42—Independent, headed, aperture pass-through fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7005—Lugged member, rotary engagement
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Befesti
gen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum
Bauteil hin offener T-Nut, bestehend aus einer topfförmigen
Aufnahme, deren Boden eine zentrale Bohrung sowie außenseitig
zwei beiderseits der Bohrung axial vorstehende Schnappkeile
aufweist, die durch eine diametral erweiterte Bohrung des
plattenförmigen Bauteils steckbar und dahinter verrastbar
sind, einem in der Bohrung geführten Kopfbolzen mit Mitteln
zum Drehen des Bolzenkopfes, einem in der Aufnahme einsetzba
ren und zwischen Bolzenkopf und Aufnahmeboden verspannbaren
Federelement und einem am freien Schaftende des Kopfbolzens
angeordneten Querriegel, der beim Ansetzen des Bauteils gegen
die Unterlage in die T-Nut einführbar, in Richtung des Nut
bodens gegen die Kraft des Federelements bewegbar und durch
Drehen um 90° hinter den Schultern der T-Nut verrastbar ist.
Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen der Quer
riegel aus einem Stift besteht, der am unteren Ende quer
zur Erstreckungsrichtung des Bolzens angebracht ist. Dieser
Stift besitzt keinerlei Elemente, die ein unbeabsichtigtes
Weiterdrehen des Bolzens über dessen Verriegelungsstellung
hinaus verhindern können. Je nachdem wie weit der Stift
über diese Stellung hinaus gedreht wurde, besteht dann die
Gefahr, daß die Vorrichtung sich ungewollt öffnet und das
plattenförmige Bauteil aus seiner vorgesehenen Position
herausfällt. Darüber hinaus muß zur Betätigung der Vorrich
tung bekannt sein, daß es sich bei dieser um einen sogenannten
Vierteldrehverschluß handelt, d. h. der jeweilige Benutzer
muß wissen, daß er zum Öffnen der Vorrichtung zunächst den
Bolzen in Richtung des Nutbodens entgegen der Federkraft
drücken muß, um ihn anschließend durch eine um 90° durchzu
führende Drehbewegung zu öffnen. Dies kann sich insbesondere
dann als nachteilig erweisen, wenn zwischen demjenigen, der
die Vorrichtung verschließt und demjenigen, der sie öffnet,
keine Identität besteht. Dies ist regelmäßig dann der Fall,
wenn die Vorrichtung bei technischen Geräten verwendet wird,
die nach ihrer Endmontage beim Hersteller zu Reparatur-, War
tungs- oder Erweiterungszwecken beim Anwender häufig geöffnet
und wieder verschlossen werden müssen.
Aus der DE-PS 11 15 081 ist eine Befestigungsvorrichtung für
zwei plattenförmige ebene oder gekrümmte Bauteile unter
schiedlicher Dicke bekannt. Die beiden Bauteile haben mitein
ander fluchtende Bohrungen, die zur Aufnahme eines Zapfen
elementes bzw. einer Verankerungsmuffe dienen. Die Befesti
gungsvorrichtung besteht aus einer zylinderförmigen Hülse mit
einem Innengewinde und einem Flansch, der durch Niete an
einem der plattenförmigen Bauteile befestigbar ist. Innerhalb
der Hülse ist eine spreizbare Buchse angeordnet, deren längs
geschlitzte Außenwand mit einem Außengewinde versehen ist,
das im wesentlichen den gleichen Flankendurchmesser und die
gleiche Steigung wie das Innengewinde der Hülse aufweist. An
einem oberen Ende der Buchse ist eine schlüssellochförmige
Ausnehmung vorgesehen. Ein Zapfenelement ist durch die mit
einander fluchtenden Bohrungen der zu verbindenden Teile in
die Hülse bzw. die Buchse einführbar. An einem oberen Ende
weist das Zapfenelement Vorsprünge auf, die durch die schlüs
sellochförmige Ausnehmung hindurchtreten und bei einer Dre
hung des Zapfens im Uhrzeigersinn über Schrägflächen am
Buchsenhals auf ebene Stirnflächen laufen. Diese Stirnflächen
enden in Drehrichtung des Zapfens in einer Rastvertiefung.
Zum Zusammenbau wird die zylinderförmige Hülse mit dem
Flansch an einem Bauteil befestigt und die Buchse in die
Hülse eingeschraubt, bevor die Hülse mit ihrem Flansch an dem
Bauteil angenietet wird. Das Zapfelement wird nach Einführen
in die Buchse einwärts gepreßt und im Uhrzeigersinn mittels
eines Schraubendrehers gedreht. Die Vorsprünge des Zapfens
werden durch den schlüssellochförmigen Schlitz der Buchse
hindurch auf die obere ebene Fläche der Buchse geführt. Durch
Weiterdrehen des Zapfens werden dann die Vorsprünge in Ein
griff mit Anschlagflächen an den abgekehrten Seiten der Rast
vertiefung am Stirnende der Buchse gebracht. Eine noch weitere
Drehung des Zapfens bewirkt, daß die Buchse sich auf ihrem
Gewinde dreht und sich in Längsrichtung vorbewegt. Die letz
ten Drehungen des Zapfens, der sich nunmehr in der Längsrich
tung nicht weiterbewegen kann, verursachen, daß die oberen
Flanken der Gewindegänge der Buchse auf die unteren Flanken
der Gewindegänge der Hülse eine Keilwirkung ausüben, durch
die die Buchse zusammengezogen wird. Durch diese Maßnahme
soll eine starre und erschütterungsfreie Verbindung der Bau
teile gewährleistet werden, so daß ein Lockerwernden und Vi
brieren im Gebrauch verhindert wird. Darüber hinaus soll eine
kräftige Reibung zwischen der Buchse und dem Muffenhals und
zwischen diesem und dem Schaft des Zapfens hervorgerufen
werden, so daß der Schaft gegen eine unbeabsichtigte Rück
drehung verriegelt wird. Ein Öffnen und Schließen dieser
Befestigungsvorrichtung ist nur bei genauer Kenntnis ihres
Aufbaus möglich.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vor
richtung zu schaffen, die eine Drehbewegung über die Verrie
gelungsstellung hinaus verhindert und die es dem Benutzer
erlaubt, ohne die Kenntnis der Art des Verschlusses diesen
zu öffnen.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe mit den Mitteln
des Anspruchs gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausbildung ermöglicht es,
auf zwei Wegen ein unbeabsichtigtes Lösen des platten
förmigen Bauteils von der Unterlage sicher zu verhindern.
Zum einen wird durch
den Anschlag gewährleistet, daß der Querriegel nicht über sei
ne Verriegelungsstellung hinaus gedreht werden kann. Zum an
deren verrastet er nach Erreichen des Anschlages aufgrund der
Federkraft des Federelements mit seinen Führungsmitteln hin
ter den Führungsmitteln der Aufnahme. Darüber hinaus genügt
zum Öffnen der Vorrichtung eine einfache Drehbewegung entgegenge
setzt der Bewegung zum Verschließen, so daß der Benutzer kei
ne Kenntnisse über die Funktionsweise der Vorrichtung besitzen
muß.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Füh
rungsmittel des Querriegels aus zwei sich am freien Ende des
Fortsatzes befindlichen diametral gegenüberliegenden in Um
fangsrichtung abgeschrägten Viertelkreissegmenten.
Die beiden mit ihnen zusammenwirkenden Führungsmittel der
topfförmigen Aufnahme, die sich an der Außenseite des Bodens
der topfförmigen Aufnahme befinden, bestehen ebenfalls aus zwei in
gleicher Weise abgeschrägten Viertelkreissegmenten,
die im Winkel von 90° zu den Schnappkeilen angebracht sind.
Dadurch wird erreicht, daß die Drehbewegung zum Öffnen
der Vorrichtung sicher geführt wird. Darüber hinaus ist der
Bauraum in der entriegelten Stellung optimal genutzt, da
die Führungsmittel in dieser Position sich nebeneinander
befinden.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Ver
bindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung im verschlos
senen Zustand,
Fig. 3 eine Ansicht der Vorrichtung im geöffne
ten Zustand,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Linie III-III in
Fig. 1,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung im
offenen Zustand,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Vorrichtung im
verschlossenen Zustand.
Die Vorrichtung, die in der Zeichnung vergrößert dargestellt
ist, besteht im wesentlichen aus einem Querriegel 1, einer
Aufnahme 20, einer Spiralfeder 44 und einen den Querriegel 1
tragenden Kopfbolzen 40.
Die in der Zeichnung senkrecht stehende Aufnahme 20 besitzt
im wesentlichen die Form eines nach oben hin offenen Topfes,
dessen Seitenwände mit zwei diametral gegenüberliegenden Ab
flachungen 36, 38 versehen sind. In dem Boden 22 der Aufnahme
20 ist eine zentrale Bohrung 24 angebracht, die mit einem
Rohrstück 26 versehen ist. An der Außenseite des Topfbodens 22
befinden sich zwei beiderseits der Bohrung 24 angebrachte
axial vorstehende Schnappkeile 32, 34, die an ihrem freien
Ende von der Aufnahme 20 wegweisende bogenförmige Vertiefun
gen 33, 35 besitzen. Die Schnappkeile 32, 34 sind so ausge
bildet, daß diese durch eine diametral erweiterte Bohrung 56
eines plattenförmigen Bauteils 50 steckbar und dahinter ver
rastbar sind. Dadurch wird ein Mitdrehen der Aufnahme 20 ver
hindert. Ebenfalls an der Unterseite des Bodens 22 der Aufnah
me 20 sind im Winkel von 90° zu diesen Keilen 32, 34 zwei dia
metral gegenüberstehende Führungsmittel 27, 28, wobei nur das
eine, 28, in der Zeichnung gezeigt ist, angebracht, die die
Form zweier in Umfangrichtung abgeschrägter Viertelkreisseg
mente besitzen. Diese wirken mit Führungsmitteln 8, 10 des
Querriegels 1 zusammen, so daß der Bolzen von der verriegel
ten in die entriegelte Stellung sicher geführt wird.
Durch das Rohrstück 26 der topfförmigen Aufnahme 20 tritt der
Kopfbolzen 40 hindurch, dessen Kopf 42 mit einem Schlitz 46
versehen ist. Dadurch wird ermöglicht, daß zur Durchführung
der Drehbewegung ein Schraubendreher verwendet werden kann
und daß durch die Lage des geschlitzten Kopfes 42 im Verhält
nis zu den Abflachungen 36, 38 der Aufnahme 20 erkennbar ist,
ob die Vorrichtung verriegelt oder offen ist. Zwischen dem
Bolzenkopf 42 und dem Boden 22 der Aufnahme 20 ist eine Schrau
benfeder 44 angeordnet, die den Bolzen 40 mit seinem Querrie
gel 1 im verriegelten Zustand gegen die Schulter eines mit
einer T-Nut 52 versehenen Bauteils 54 verspannt und so das
plattenförmige Bauteil 50 fest mit diesem verbindet.
Am freien Schaftende des Bolzens 40 ist der Querriegel 1 an
geordnet, der im wesentlichen die Form eines Hammerkopfes 12
mit einem das Schaftende aufnehmenden zylindrischen hohlen
Fortsatz 6 besitzt. Auf der zur Aufnahme 20 hinweisenden
Seite des hammerförmigen Kopfes 12 ist dieser abgerundet.
Der Radius dieser Abrundungen entspricht dem Bogenradius
der Vertiefungen 33, 35 der Schnappkeile 32, 34, wodurch
der Querriegel 1 in seiner entriegelten Stellung in einer
eindeutigen Lage fixiert wird. Im Bereich des Überganges
von dem hammerförmigen Kopf 12 zu dem zylindrischen Fort
satz 6 befinden sich zwei Anschläge 2, 4, die im wesentli
chen ein Rechteck bilden, das an zwei diametral gegenüber
liegenden Ecken abgerundet ist. Sie verhindern ein Weiter
drehen des Querriegels 1 über die Verriegelungsstellung
hinaus, indem sie an den Öffnungskanten der T-Nut 52 an
schlagen. An dem freien Ende des Fortsatzes 6 befinden sich
zwei diametral gegenüberliegende Führungsmittel 8, 10. Die
se wirken mit den Führungsmitteln 27, 28 der Aufnahme 20 zusam
men und besitzen die Form zweier in Umfangsrichtung abge
schrägter Viertelkreissegmente. Im entriegelten Zustand der
Vorrichtung befinden sich diese neben den Führungsmitteln
27, 28 der Aufnahme 20 . Beim Verriegeln der Vorrichtung wer
den die Führungsmittel 8, 10 des Querriegels 1 durch eine
Bewegung entgegen der Federkraft der Spiralfeder 44 in Rich
tung auf den Boden der T-Nut 52, einer anschließenden Dreh
bewegung um 90° und einem darauffolgenden Rückfedern an die
Führungsmittel 27, 28 der Aufnahme 20 in der Weise herange
führt, daß sie mit diesen fluchten. Das Öffnen der Vorrich
tung erfolgt durch eine entgegengesetzte Drehbewegung um 90°,
wodurch die abgeschrägten Viertelkreissegmente des Querriegels 1
entlang den Führungsmitteln 27, 28 der Aufnahme 20 gleiten und
so den Querriegel 1 aus seiner verriegelten Position in die
entriegelte Stellung bringen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen
Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener
T-Nut, bestehend aus einer topfförmigen Aufnahme, deren
Boden eine zentrale Bohrung sowie außenseitig zwei bei
derseits der Bohrung axial vorstehende Schnappkeile auf
weist, die durch eine diametral erweiterte Bohrung des
plattenförmigen Bauteils steckbar und dahinter verrast
bar sind, einem in der Bohrung geführten Kopfbolzen mit
Mitteln zum Drehen des Bolzenkopfes, einem in der Aufnahme
einsetzbaren und zwischen Bolzenkopf und Aufnahmeboden
verspannbaren Federelement und einem am freien Schaft
ende des Kopfbolzens angeordneten Querriegel, der beim
Ansetzen des Bauteils gegen die Unterlage in die T-Nut
einführbar, in Richtung des Nutbodens gegen die Kraft
des Federelements bewegbar und durch Drehen um 90° hin
ter den Schultern der T-Nut verrastbar ist, da
durch gekennzeichnet, daß der
Bolzen (40) vor dem den Querriegel (1) tragenden Schaft
ende mindestens einen mit einer Öffnungskante der
T-Nut (52) zusammenwirkenden Anschlag (2, 4) aufweist,
der den Bolzen (40) nach Erreichen der Verriegelungsstel
lung am Weiterdrehen hindert, und daß die topfförmige Auf
nahme (20) und der Bolzen (40) mit zusammenwirkenden Füh
rungsmitteln (8, 10, 28) versehen sind, durch welche
der Querriegel (1) beim Wegdrehen von dem Anschlag (2, 4)
zunächst zwangsläufig axial aus seiner Verriegelungsstellung
aufhebbar und nach einer Drehbewegung zur entgegengesetzten
Axialbewegung unter der Wirkung des Federelements freigebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch ge
kennzeichnet, daß der den Anschlag (2, 4) tra
gende Querriegel (1) im wesentlichen die Form eines Ham
merkopfes (12) mit einem zylindrischen hohlen Fortsatz (6)
zur Aufnahme des Bolzenschaftes besitzt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungsmittel (8, 10)
des Querriegels (1) aus zwei sich am freien Ende des Fort
satzes (6) befindlichen diametral gegenüberliegenden in Um
fangsrichtung abgeschrägten Viertelkreissegmenten bestehen
und daß die beiden mit ihnen zusammenwirkenden Führungs
mittel (28) der topfförmigen Aufnahme (20), die sich
an der Außenseite des Bodens (22) der Aufnahme (20) befin
den, ebenfalls aus zwei in gleicher Weise abgeschrägten
Viertelkreissegmenten bestehen , die im Winkel von 90°
zu den Schnappkeilen (32, 34) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3 , dadurch ge
kennzeichnet, daß der Querriegel (1) zwei An
schläge (2, 4) trägt, die sich im Bereich des Übergangs
von dem hammerförmigen Kopf (12) des Querriegels (1) zu
dem Fortsatz (6) befinden und im wesentlichen ein Recht
eck bilden, das an zwei diametral gegenüberliegenden Ec
ken abgerundet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher die Aufnahme auf
ihrer Mantelfläche zwei gegenüberliegende Abflachungen be
sitzt und der Kopf des Bolzens mit einem Schlitz versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß
durch die Lage des geschlitzten Kopfes (42) des Bolzens (40)
im Verhältnis zu den Abflachungen (36, 38) der topfförmigen
Aufnahme (20) erkennbar ist, ob die Vorrichtung verriegelt
oder offen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3612199A DE3612199C2 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut |
US07/034,227 US4801232A (en) | 1986-04-11 | 1987-04-02 | Device for the removable fastening of a plate-shaped component onto a base with a T-groove open towards the component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3612199A DE3612199C2 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612199A1 DE3612199A1 (de) | 1987-10-22 |
DE3612199C2 true DE3612199C2 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=6298464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3612199A Expired - Fee Related DE3612199C2 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4801232A (de) |
DE (1) | DE3612199C2 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0639914Y2 (ja) * | 1989-03-31 | 1994-10-19 | 三菱マテリアル株式会社 | ロータリーナイフ |
US4895470A (en) * | 1989-04-03 | 1990-01-23 | Allied-Signal Inc. | Drive mechanism for generator shafts |
US5044856A (en) * | 1989-06-21 | 1991-09-03 | Protoned B.V. | Fastening element secured against rotation for a structural part to be removably attached to a supporting arrangement |
US5123795A (en) * | 1990-08-29 | 1992-06-23 | Donaldson Company, Inc. | Quarter turn fastener |
US5133124A (en) * | 1990-10-12 | 1992-07-28 | Burroughs William G | Method for compacting recyclable plastic containers |
GB9200947D0 (en) * | 1992-01-17 | 1992-03-11 | Dzus Fastener Europe | Quick release stud fastener |
US7143614B1 (en) * | 1992-01-24 | 2006-12-05 | Acco Brands Usa Llc | Computer physical security device |
US6735990B1 (en) * | 1992-01-24 | 2004-05-18 | Acco Brands, Inc. | Computer physical security device |
US6000251A (en) | 1992-01-24 | 1999-12-14 | Acco Brands, Inc. | Computer physical security device |
DE9311243U1 (de) * | 1993-07-28 | 1993-09-16 | Camloc GmbH, 65779 Kelkheim | Drehverschluß |
DE9311795U1 (de) * | 1993-08-07 | 1993-10-14 | Camloc GmbH, 65779 Kelkheim | Druckverschluß für das lösbare Verbinden zweier Bauteile |
US7100404B2 (en) * | 1993-10-15 | 2006-09-05 | Acco Brands Usa Llc | Computer physical security device |
US5370488A (en) * | 1993-11-12 | 1994-12-06 | Sykes; Christopher C. | Connector |
FR2720126B1 (fr) * | 1994-05-19 | 1996-08-09 | Peugeot | Dispositif d'assemblage d'au moins deux éléments par exemple de carrosserie automobile. |
EP1028212B1 (de) * | 1994-11-15 | 2012-08-01 | Acco Brands Inc. | Sicherheitsvorrichtung gegen den Diebstahl von Computern |
US5688093A (en) * | 1996-01-29 | 1997-11-18 | Bowers; Ned C. | Ejecting quick-connect fastener |
US6662602B1 (en) | 1996-11-08 | 2003-12-16 | Acco Brands, Inc. | Security device for a portable computer |
US5983679A (en) | 1998-11-17 | 1999-11-16 | Micro Security Devices, Inc. | Portable anti-theft locking anchor |
US6099047A (en) * | 1999-03-12 | 2000-08-08 | Reiff; Douglas L. | Lock mechanism |
US6183331B1 (en) * | 1999-09-13 | 2001-02-06 | Thunder Tiger Corporation | Assembling structure for landing gear of a model airplane |
US6199413B1 (en) | 1999-09-23 | 2001-03-13 | Kryptonite Corporation | Security lock for portable articles |
US6722831B2 (en) | 2000-09-07 | 2004-04-20 | Ols Consulting Services, Inc. | Fastening device |
FR2813928B1 (fr) * | 2000-09-12 | 2003-09-26 | Alm | Assemblage de deux pieces dont l'une est fixe et l'autre amovible, utilisable par exemple pour l'equipement d'une table chirurgicale |
US6676176B1 (en) * | 2000-09-29 | 2004-01-13 | Siemens Energy & Automation | Enclosure for industrial controls |
US6568894B2 (en) * | 2000-10-04 | 2003-05-27 | Golden Dove Marine | Fastener devices, such as lock-pins |
US6464438B1 (en) * | 2001-08-09 | 2002-10-15 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Captive fastener device |
US20030029208A1 (en) * | 2001-08-13 | 2003-02-13 | Ralph Merrem | Portable electronic device physical security |
WO2004009936A1 (en) * | 2002-07-24 | 2004-01-29 | Acco Brands, Inc. | Lock for securing an article on display |
US20040223828A1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-11-11 | Swamp Mats Inc. | Fastening device |
JP2006528392A (ja) | 2003-07-23 | 2006-12-14 | アコ ブランズ インコーポレーティッド | 引込み可能なケーブルを有するコンピュータ物理的安全装置 |
US7608313B2 (en) * | 2004-06-04 | 2009-10-27 | Martin Marietta Materials, Inc. | Panel apparatus with supported connection |
US20060123242A1 (en) * | 2004-09-21 | 2006-06-08 | Acco Brands Usa, Llc | Biometric security device |
US20060112740A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-01 | Acco Brands, Inc. | Security device including engagement member |
US7500371B2 (en) * | 2005-11-18 | 2009-03-10 | Acco Brands Usa Llc | Locking device with passage |
US7585001B2 (en) * | 2006-03-06 | 2009-09-08 | Flight Suits | Quick-disconnect latch for fluid conduits |
US7857360B2 (en) * | 2006-04-26 | 2010-12-28 | Parker-Hannifin Corporation | Snap-in-place valved coupler |
CN101688410A (zh) | 2006-10-23 | 2010-03-31 | 艾可品牌美国有限公司 | 安全设备 |
ATE494994T1 (de) * | 2007-02-01 | 2011-01-15 | Eveready Battery Inc | Rasierergriff |
DE202007002704U1 (de) * | 2007-02-21 | 2008-07-03 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung |
CN101688409A (zh) * | 2007-05-25 | 2010-03-31 | 阿科布兰兹美国有限责任公司 | 具有多孔锁定接口部件的安全系统 |
AU2010253755B2 (en) * | 2009-05-29 | 2015-08-27 | Acco Brands Usa Llc | Security apparatus including attachment device |
GB201012987D0 (en) * | 2010-08-03 | 2010-09-15 | Airbus Operations Ltd | Single-sided fitting |
TWI397371B (zh) * | 2010-12-20 | 2013-05-21 | Wistron Corp | 散熱模組 |
TW201236548A (en) * | 2011-02-24 | 2012-09-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Mounting apparatus for circuit card |
USD651889S1 (en) | 2011-04-19 | 2012-01-10 | Acco Brands Usa Llc | Security apparatus |
AT13483U1 (de) * | 2012-03-13 | 2014-01-15 | Siemens Ag Oesterreich | Haltestift |
US9068584B2 (en) | 2013-01-04 | 2015-06-30 | Newpark Mats & Integrated Services Llc | Apparatus and methods for connecting mats |
US10266994B2 (en) | 2015-09-10 | 2019-04-23 | Newpark Mats & Integrated Services Llc | Apparatus and methods for connecting components of a support surface |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB252061A (en) * | 1925-02-13 | 1926-05-13 | Victor Hagger | Improvements in or relating to cowling and the like for aircraft and other structures |
US1652575A (en) * | 1926-01-11 | 1927-12-13 | G W J Murphy Company | Fastener |
FR798629A (fr) * | 1935-11-28 | 1936-05-22 | Dispositif de fermeture et d'assemblage pour portes, cloisons, couvercles, carter, notamment pour véhicules tels qu'aéroplanes, automobiles, etc., industries telles que mécaniques, électricité, etc. | |
GB538115A (en) * | 1939-06-20 | 1941-07-22 | Mills Summers J | Improvements in and relating to bayonet joint fasteners |
US2368799A (en) * | 1941-09-24 | 1945-02-06 | Scoville Mfg Company | Composite metal coupling member |
US2424265A (en) * | 1944-03-28 | 1947-07-22 | Camloc Fastener Corp | Retainer for stud assembly |
US2884677A (en) * | 1953-07-02 | 1959-05-05 | Victor F Zahodiakin | Fastening device |
GB1442621A (en) * | 1973-07-30 | 1976-07-14 | United Carr Ltd | Stud and socket fastener |
US4207655A (en) * | 1977-04-25 | 1980-06-17 | Rexnord Inc. | Self-aligning quarter-turn fastener assembly |
US4442571A (en) * | 1982-08-04 | 1984-04-17 | Dzus Fastener Co., Inc. | Self-ejecting fastener stud |
GB2169055B (en) * | 1984-12-22 | 1988-08-17 | Unisys Corp | Improved hub assembly |
-
1986
- 1986-04-11 DE DE3612199A patent/DE3612199C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-04-02 US US07/034,227 patent/US4801232A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3612199A1 (de) | 1987-10-22 |
US4801232A (en) | 1989-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612199C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut | |
DE69014400T2 (de) | Hydraulische Ziehvorrichtung. | |
DE69303401T2 (de) | Befestigung, beispielsweise für Möbelteile und dergleichen | |
DE69731772T2 (de) | Kupplung | |
DE9204570U1 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Teilen | |
DE1115081B (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE19881663C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung | |
DE3102211C2 (de) | ||
DE2603228A1 (de) | Klemmverschluss | |
DE2546526A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
DE60011003T2 (de) | Permanente Verankerungsvorrichtung | |
CH673686A5 (de) | ||
EP2217409B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem handgriff | |
DE3511070A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier mit fluchtenden oeffnungen versehener bauteile | |
DE4200096A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung | |
DE4112618C2 (de) | ||
EP0599056A1 (de) | Beschlag | |
DE3540867A1 (de) | Plastik-clip | |
DE29505752U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung | |
DE2711186C3 (de) | Drehkolben-Auslaßventil, insbesondere für einen Dampfdruckkochkessel | |
DE2052037B2 (de) | Kraftbetaetigtes spannfutter mit mehreren radial gefuehrten spannbacken | |
DE2546750A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile | |
DE2321346C3 (de) | Gelenkbeschlag für klappbare Leitern | |
DE29721966U1 (de) | Gelenkpfanne für Prothesen | |
DE7709379U1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer beschlagteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FAIRCHILD FASTENERS EUROPE - CAMLOC GMBH, 65779 KE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |