[go: up one dir, main page]

DE4112618C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4112618C2
DE4112618C2 DE19914112618 DE4112618A DE4112618C2 DE 4112618 C2 DE4112618 C2 DE 4112618C2 DE 19914112618 DE19914112618 DE 19914112618 DE 4112618 A DE4112618 A DE 4112618A DE 4112618 C2 DE4112618 C2 DE 4112618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
component
expansion
cavity
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914112618
Other languages
English (en)
Other versions
DE4112618A1 (de
Inventor
Eberhard 7407 Rottenburg De Baur
Horst 7261 Ostelsheim De Dahm
Olaf Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen De Ebbesmeyer
Reiner 7042 Aidlingen De Jocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz AG filed Critical Mercedes Benz AG
Priority to DE19914112618 priority Critical patent/DE4112618A1/de
Publication of DE4112618A1 publication Critical patent/DE4112618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4112618C2 publication Critical patent/DE4112618C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/02Nuts or like thread-engaging members made of thin sheet material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bauteilbefestigung mit einem Spreizdübel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten, derartigen Bauteilbefestigung (FR 25 90 633) ist ein Spreizdübel zur Festlegung zweier Bauteile aneinander beschrieben, der als Spreizglied eine Mutter aufweist. Damit der Spreizdübel über eine Schraube zunächst ohne Aufspreizung gegen die Wand verschiebbar ist und erst danach durch Einziehen der Mutter aufspreizbar ist, ist die Mutter dem aufspreizbaren Hohlraum des Dübelkörpers vorgesetzt und über flexible Verbindungsstreifen am Dübelkörper befestigt. Die drehfeste Anbindung der Mutter an den Dübelkörper verbunden mit der notwendigen axialen Verschiebbarkeit der Mutter zur Aufspreizung des Dübelkörpers, führt hier zu einer kostenintensiven Ausbildung eines Spreizdübels, dessen Funktionsteile einzeln aus Kunststoff gefertigt und anschließend aufwendig miteinander verbunden werden müssen.
Aus der US 18 08 318 ist ein Spreizdübel bekannt, der einen Dübelkörper und ein Spreizglied umfaßt, welches an den Dübelkörper über eine Drehung und eine Längsbewegung verhindernde Haltenasen angeformt ist. Der Fertigungsaufwand für diese Spreizdübelausbildung ist recht groß, da durch das Vorsetzen des Spreizgliedes vor den Dübelkörper zum einen eine große Bohrlochtiefe erforderlich wird und am Spreizglied zudem zusätzliche Führungsrippen vorgesehen werden müssen, um ein exaktes Einführen des Spreizgliedes in den Hohlraum des Dübelkörpers zu ermöglichen, ohne welches ein Spreizvorgang behindert werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Bauteilbefestigung mit einem einfach herzustellenden und einsetzbaren Spreizdübel zu verwirklichen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Bauteil kann sicher durch einen Spreizdübel an einer Wand festgelegt werden, ohne daß eine genau fluchtende Ausrichtung, wie z. B. eines Schraubengewindeschafts zu einer Bauteilbohrung, notwendig wäre.
Ein großer Vorteil ist darin zu sehen, wenn diese Festlegung des Bauteils von einer Wandseite aus vorgenommen werden kann. Dies ist durch eine auf die als Zugelement verwendete Schraube aufge­ setzte Mutter erreicht, die sich durch die Drehung der Schraube gegen die Hohlraumverengung des Spreizdübels ziehen läßt, so daß die Spreizdübelwände auseinandergespreizt werden, der Spreizdübel danach in der Aufnahme festliegt und das Bauteil über das Zugelement (Schraube) an der Wand hält.
Vor dieser Festlegung kann der Spreizdübel aber noch durch die Drehung der Schraube in der im Ausgangszustand im Spreizdü­ belhohlraum als Spreizglied festgelegten Mutter gegen die Wand gezogen werden, ohne daß der Spreizdübel mit der Aufnahme verrastet. Dies bewirkt, daß der Spreizdübel einen vorhandenen Abstand zwischen dem Bauteil und der Wand durch Anlage an beiden Teilen überbrücken kann und nach seiner Spreizung durch das Spreizglied (Mutter) diese Teile über den Abstand hinweg fest verbindet.
Der Spreizdübel braucht für die Führung der Mutter nur zwei gegenüberliegende Hohlraumwandschenkel aufzuweisen, die einen viereckigen Außenquerschnitt begrenzen können, durch welchen der Spreizdübel dann verdrehsicher in eine viereckige Aufnahme einsetzbar ist.
Um eine stark belastbare Verbindung des gespreizten Spreizdübels mit den Wänden der Aufnahme zu erreichen, können am Spreizdübel ebenso wie in der Aufnahme Rastnasen vorgesehen werden, die bei der Spreizung des Spreizdübels durch die Mutter formschlüssig ineinander eingreifen.
Das Spreizglied muß, solange der Spreizdübel in der Aufnahme gegen die Wand gezogen wird, im Spreizdübel festsitzen und wird erst durch ein Anlaufen des Spreizdübels an der Wand, durch die weiterhin eingeleitete Zugkraft des Zugelements, aus diesem Ausgangszustand gelöst und im Spreizdübelhohlraum verschoben. Diese Festlegung der als Spreizglied wirkenden Mutter im Aus­ gangszustand mittels eines Rastanschlags kann durch Reibschluß oder formschlüssig, z. B. durch Haltenasen, vorgenommen werden, die bei der Lösung der Mutter zur Spreizung des Spreizdübels abscheren. Eine viereckige Querschnittsform der Mutter, senkrecht zu ihrer Längsbewegungsachse im Spreizdübelhohlraum, spart jeden weiteren Aufwand zur Drehhemmung der Mutter ein. Ein eingeformter Anschlag nahe der Hohlraumkeilspitze des keilförmigen Spreizdü­ belhohlraums, dessen Abmessungen von der zur Festlegung des Spreizdübels in der Aufnahme notwendigen Spreizung der Hohlraum­ wandteile abhängig sind, bietet für eine an der Schraube drehende Person die Gewähr, daß der Spreizdübel nun in geplantem Ausmaß in der Aufnahme aufgespreizt ist. Diese beschriebenen, notwendigen Funktionen des Spreizglieds können mit geringem Aufwand durch eine Mutter bewerkstelligt werden, die in produktionsgünstiger Weise aus einem Blechstreifen geformt ist.
Dadurch, daß der Durchmesser der Wandbohrung einen lichten Abstand zum Durchmesser des Schraubenschafts aufweist, ist es möglich, das Bauteil auch noch in einer Ebene parallel zur Wand begrenzt zu verschieben. Hier wird das Bauteil dann durch den Reibschluß des Schraubenkopfs bzw. dessen Unterlegscheibe und des endseitigen Bundes des Spreizdübels mit der Wand festgelegt.
Die Gegenstände weiterer Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Gegenstands vorherstehender Ansprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spreizdübel,
Fig. 2 eine dazugehörige Mutter (Spreizglied),
Fig. 3 im Querschnitt ein Scheinwerfergehäuse und eine Karosseriewand und einen in eine Gehäuseaufnahme lose eingesetzten Spreizdübel,
Fig. 4 die Anordnung aus Fig. 3 mit gegen die Karosseriewand gezogenem Spreizdübel, und
Fig. 5 die Anordnung aus Fig. 4 mit durch die angezogene Mutter festgelegtem Spreizdübel.
In Fig. 1 ist der Kunststoffkörper eines Spreizdübels 1 darge­ stellt, der einen vorderen, viereckigen Körperabschnitt 2 mit einer Durchgangslängsbohrung 3 und einem endseitigen, erwei­ terten Bund 4 aufweist, und an den ein Körperabschnitt 5 mit einem inneren, aus durch Längsschlitze unterbrochenen Hohl­ raumwandteilen 6 gebildeter Spreizdübelhohlraum 7 anschließt, der gegen den Körperabschnitt 2 keilförmig verengt ausgebildet ist. Die Hohlraumwandteile 6 sind hier als gegenüberliegende Hohlraumwandschenkel 8 ausgebildet, welche im Außenquerschnitt einen viereckigen Raum begrenzen. Einer dieser Hohlraumwand­ schenkel 8 weist an seiner Außenfläche entlang der Längsrich­ tung des Spreizdübels 1 angeordnete Rastnasen 9 auf. Innerhalb des Spreizdübelhohlraums 7 sind an den Hohlraumwandschenkeln 8 auf Höhe des Hohlraumkeilfußes 10 des Spreizdübelhohlraums 7 gegenüberliegende Haltenasen 11 als Rastanschlag angeformt.
Diese Haltenasen 11 dienen zur lösbaren Festlegung einer in der Fig. 2 dargestellten, als Spreizglied dienenden Mutter 12, die aus einem Blechstreifen zu einem Viereck geschlossen ist, das an zwei gegenüberliegende Seiten 13 fluchtende Bohrungen 14, 15 enthält, wovon die obenliegende Bohrung 14 als Gewindebohrung und die untenliegende Bohrung 15 als Durchgangsbohrung ausge­ bildet ist, wohingegen die beiden anderen Seiten 16 Ausspa­ rungen 17 zur Aufnahme der Haltenasen 11 aufweisen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen nun die Funktionsweise des Spreiz­ dübels 1, der zur Festlegung eines Bauteils 18 in Form eines Scheinwerfergehäuses an einer Wand 19, das hier Teil einer Fahrzeugkarosserie ist, dient.
Der Spreizdübel 1 ist entsprechend Fig. 3 in einer quadratischen Aufnahme 20 drehgehemmt eingesetzt, der dazu ebenfalls einen quadratischen Querschnitt aufweist. Als Zugelement liegt eine Schraube 21 mit dem Schraubenkopf 22 und einer Unterleg­ scheibe 23 an der Wand 19 an, durchgreift mit ihrem Schrauben­ schaft 24 eine Wandbohrung 25 und ragt durch die Durchgangs­ längsbohrung 3 im Spreizdübel 1 in den längsgeschlitzten Spreizdübelhohlraum 7, wo der Schraubenschaft 24 mit seinem Gewinde 26 in die Gewindebohrung 14 der Mutter 12 eingreift. Die Mutter 12 ist durch ihren viereckigen Querschnitt drehgehemmt im Ausgangszustand (Fig. 3 und 4) im Bereich des Hohlraumkeilfußes 10 durch die eingreifenden Haltenasen 11 festgelegt. Die Hohlraumwandschenkel 8 sind noch nicht ausein­ andergespreizt, wodurch die Rastnasen 9 an der Außenfläche noch keinen einrastenden Kontakt zu Rastnasen 27 in der Aufnahme 20 aufweisen, der eine Längsverschiebung des Spreizdübels 1 in der Aufnahme 20 verhindern könnte.
Fig. 4 zeigt, wie der Spreizdübel 1 durch die Verdrehung der Schraube 21 in der Mutter 12 die Mutter 12 und mittels der Haltenasen 11 auch den Spreizdübel 1 in der Aufnahme 20 ver­ schiebt und entlang der Längsachse des Schraubengewindes 26 an die Wand 19 heranzieht. Dadurch überbrückt der Spreizdübel 1 den Abstand zwischen dem Bauteil 18 und der Wand 19.
Nachdem der Spreizdübel 1 mit dem endseitigen, erweiterten Bund 4 an der Wand 19 aufläuft, wird durch eine weitere Verdrehung der Schraube 21 eine Bewegung der Mutter 12 innerhalb des Spreizdübelhohlraums 7 erreicht, die dazu die Haltenasen 11 abschert, wie es aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Mutter 12 wird dabei vom Hohlraumkeilfuß 10 zur Hohlraumkeilspitze 28 gezogen und spreizt die Hohlraumwandteile 6 gegen die Aufnahme 20 aus­ einander. Dadurch wird der Spreizdübel 1 in der Aufnahme 20 festgelegt, wodurch auch das Bauteil 18 mit der Wand 19 fest verbunden ist. Diese Festlegung wird noch durch die durch die Spreizung zustandekommende Verrastung der Rastnasen 9 des Spreizdübels 1 mit den Rastnasen 27 in der Aufnahme 20 unter­ stützt. Eingeformte Anschläge 29 nahe der Hohlraumkeilspitze 28 des keilförmigen Spreizdübelhohlraums 7, deren Abmessungen von der zur Festlegung des Spreizdübels 1 in der Aufnahme 20 not­ wendigen Spreizung der Hohlraumwandteile 6 abhängig sind, bie­ ten für eine an der Schraube 21 drehende Person die Gewähr, daß der Spreizdübel 1 nun in geplantem Ausmaß in der Aufnahme 20 aufgespreizt ist.
Der Durchmesser der Wandbohrung 25 weist einen lichten Abstand 30 zum Durchmesser des Schraubenschafts 24 auf, wodurch es möglich ist, das Bauteil 18 auch noch in einer Ebene parallel zur Wand 19 begrenzt zu verschieben. Hier wird das Bauteil 18 dann durch den Reibschluß des Schraubenkopfs 22 bzw. dessen Unterlegscheibe 23 und des endseitigen Bundes 4 des Spreizdü­ bels 1 mit der Wand 19 festgelegt.

Claims (6)

1. Bauteilbefestigung mit einem Spreizdübel, der zur Abstützung des Bauteils an einer Wand mit einem Dübelkörper in eine Aufnahme des Bauteils einsetzbar ist, im Dübelkörper einen aufspreizbaren Hohlraum aufweist und ein Spreizglied umfaßt, in welches eine die Wand durchsetzende Gewindeschraube eingreift, wobei das Spreizglied in einer Ausgangslage am Dübelkörper fixiert ist, so daß der Spreizdübel über die Schraube zunächst ohne Aufspreizung gegen die Wand verschiebbar ist und danach, bei Anlage an der Wand, nach Aufheben der Fixierung, durch Einziehen des Spreizgliedes in den Hohlraum zur Fixierung des Dübelkörpers im Bauteil aufspreizbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in den keilförmigen Hohlraum einziehbare Spreizglied (12) aus einem zu einem Viereck geschlossenen Blechstreifen besteht und über abscherbare Haltenasen (11) an den Hohlraumwandinnenseiten, die in Aussparungen (17) des Blechstreifens eingreifen, gehalten ist.
2. Bauteilbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübelkörper im Hohlraumbereich zwei gegenüberliegende Hohlraumwandschenkel (8) aufweist, die einen viereckigen Außenquerschnitt definieren, und daß die Aufnahme (20) des Bauteils im Querschnitt viereckig ausgebildet ist.
3. Bauteilbefestigung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von in den Stirnwänden des mutterartigen Spreizgliedes (12) vorgesehenen Bohrungen (14 und 15) lediglich die wandnähere als Gewindebohrung (14) ausgebildet ist.
4. Bauteilbefestigung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (7) in seinem wandnahen Bereich Anschläge (29) für das Spreizglied (12) aufweist.
5. Bauteilbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenfläche des Dübelkörpers Rastnasen (9) vorgesehen sind, die bei der Spreizung der Schenkel (8) mit Rastnasen (27) in der Aufnahme (20) des Bauteils in Eingriff gelangen.
6. Bauteilbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser einer Wandbohrung (25) einen lichten Abstand (30) zum Durchmesser des Schraubenschaftes (24) enthält.
DE19914112618 1991-04-18 1991-04-18 Spreizduebel Granted DE4112618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112618 DE4112618A1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Spreizduebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112618 DE4112618A1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Spreizduebel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112618A1 DE4112618A1 (de) 1992-10-22
DE4112618C2 true DE4112618C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=6429828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112618 Granted DE4112618A1 (de) 1991-04-18 1991-04-18 Spreizduebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112618A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304016U1 (de) * 1993-03-18 1994-07-21 Ekonal Bausysteme GmbH & Co. KG, 42553 Velbert Schraubverbindung für Rahmenprofil-Kombinationen, insbesondere für Aluminium-Fassaden
FR2746729B1 (fr) * 1996-03-27 1998-06-19 Valeo Vision Dispositif de fixation reglable pour un projecteur de vehicule automobile ou analogue
DE29807967U1 (de) * 1998-05-04 1999-09-23 Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
JP4331821B2 (ja) * 1998-05-04 2009-09-16 シュヴァルツビッヒ イェルク 構造部品を相互連結するための装置および方法
DE19933671A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Fischer Artur Werke Gmbh Kunststoffdübel
DE10159380B4 (de) * 2001-12-04 2005-09-29 Ejot Gmbh & Co. Kg Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
FR2936456B1 (fr) * 2008-09-26 2010-09-10 Valeo Vision Sas Dispositif d'eclairage ou de signalisation comportant des moyens de fixation par cheville d'expansion
CN101806321A (zh) * 2010-04-15 2010-08-18 青岛威奥轨道装饰材料制造有限公司 防松装置及高速列车用设备舱底板

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808318A (en) * 1929-10-31 1931-06-02 Newhall Henry B Corp Bolt anchor and method
CH174966A (de) * 1934-03-28 1935-02-15 Meier Hermann Dübel.
US2075952A (en) * 1935-09-14 1937-04-06 Ralph E Ogden Expansion bolt
US3014398A (en) * 1958-06-16 1961-12-26 Gen Motors Corp Stud and anchor assembly comprising stud with wedge shaped end and sheet metal anchor
DE1982732U (de) * 1964-10-26 1968-04-04 Artur Fischer Spreizduebel mit spreizkoerper.
US3595125A (en) * 1969-06-30 1971-07-27 Charles H Jacobs Pickup stake-pocket tie ring
US3900998A (en) * 1973-12-20 1975-08-26 W T Ind Inc Expansion anchors
IT206266Z2 (it) * 1985-11-26 1987-07-20 Itw Fastex Italia Spa Schermi video dispositivo regolabile di fissaggio particolarmente per il montaggio di
DE3619826A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Hirschmann Radiotechnik Nietverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112618A1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411410T2 (de) Schnell abnehmbarer Befestiger, insbesondere für Möbel
DE3607849C1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
EP1426636B1 (de) Schnellmontagemutter
DE69802454T2 (de) Anker mit Gewinde
DE29615691U1 (de) Wandspreizdübel
DE19756764A1 (de) Steckdübel
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
DE3048152C2 (de) Plattenhalterung für Fassaden- oder Dachkonstruktionen
DE3523155A1 (de) Verbindungselement fuer rohre
EP0949424A2 (de) Verbinder zwischen zwei Bauteilen, insbesondere Platten
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat' tenförmigen Bauteilen für Möbel
DE4112618C2 (de)
DE19642914C2 (de) Dübel
DE4123754A1 (de) Kabelschelle
DE19722778C1 (de) Verankerungseinheit
DE3840914A1 (de) Befestigungssystem
EP1620670A1 (de) Halterung für langgestreckte gegenstände
DE69410982T2 (de) Stellbare Vorrichtung, insbesondere für Metallrahmen
DE29505752U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Platten mittels Verschraubung
EP0487957B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Schrauben beim Eindrehen
CH482929A (de) Verankerungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen von Gegenständen an einer Hohlprofilschiene
DE2427242A1 (de) Verbindungselement fuer hohlprofile
DE3620573A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gegenstandes an einer wand oder dgl.
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
DE102018107083A1 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Anbauteils an einem Tragteil, Bauteilsystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee