DE29721966U1 - Gelenkpfanne für Prothesen - Google Patents
Gelenkpfanne für ProthesenInfo
- Publication number
- DE29721966U1 DE29721966U1 DE29721966U DE29721966U DE29721966U1 DE 29721966 U1 DE29721966 U1 DE 29721966U1 DE 29721966 U DE29721966 U DE 29721966U DE 29721966 U DE29721966 U DE 29721966U DE 29721966 U1 DE29721966 U1 DE 29721966U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groove
- closure part
- socket
- screw
- joint socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 210000001981 hip bone Anatomy 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 210000000588 acetabulum Anatomy 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30744—End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4637—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30108—Shapes
- A61F2002/3011—Cross-sections or two-dimensional shapes
- A61F2002/30138—Convex polygonal shapes
- A61F2002/30153—Convex polygonal shapes rectangular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
- A61F2002/30345—Multiple conical connection, i.e. the protrusion and recess having several tapered sections of different complementary conicities
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30405—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
- A61F2002/30413—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves having threads of increasing height or depth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30795—Blind bores, e.g. of circular cross-section
- A61F2002/308—Blind bores, e.g. of circular cross-section oblong
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
- A61F2002/30858—Threads interrupted by grooves or sidewalls, e.g. flat sidewalls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3401—Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
- A61F2002/3403—Polar aperture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4637—Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
- A61F2002/4638—Tools for performing screwing, e.g. nut or screwdrivers, or particular adaptations therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0017—Angular shapes
- A61F2230/0019—Angular shapes rectangular
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
Description
Gelenkpfanne für Prothesen
Die Erfindung betrifft eine Gelenkpfanne für Prothesen, bestehend aus einem Pfannenteil und einem Verschlußteil,
wobei das Pfannenteil im Pfannenboden eine rotationssymmetrische Öffnung besitzt, in die das Verschlußteil
formschlüssig paßt.
Derartige Gelenkpfannen, insbesondere Schraubpfannen von Hüftgelenkprothesen, werden in den Hüftknochen eingeschraubt
und dienen der Aufnahme eines Einsatzes, der den Kugelkopf am Oberschenkelknochen aufnimmt. Das
Pfannenteil besitzt im Pfannenboden eine Öffnung, damit der Abstand zum knöchernen Boden des Acetabulums gemessen
werden kann. Damit wird kontrolliert, wie tief die Gelenkpfanne im Hüftknochen sitzt. Außerdem kann die
Hüftpfanne gegebenenfalls mit Knochenmaterial durch die Öffnung hindurch hinterfüttert werden. Es ist notwendig,
die Öffnung im Pfannenboden zu verschließen, um einen unerwünschten Kontakt zwischen Knochen und Einsat
zmaterial zu vermeiden. Besonders bei einem PoIyethylen-Einsatz ist dies unabdingbar.
Es sind Pfannentypen bekannt, bei denen das Verschlußteil direkt am Einsatz befestigt ist (Aesculap AG & Co.
KG: Produktbeschreibung des Schraubrings Modell "München"). Vorteil dieser Ausführungsform ist, daß das
Verschlußteil in einem Arbeitsgang mit dem Einsatz im Pfannenboden befestigt wird. Allerdings wirkt bei diesen
Pfannentypen eine Ausdrückkraft nicht nur auf das
• ·
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
Verschlußteil, sondern auch auf den Einsatz. Die Ausdrücksicherheit
ist somit abhängig von der Art der Einsatz-Verankerung. Deshalb ist es von Vorteil, das Verschlußteil
unabhängig vom Einsatz im Gelenkpfannenboden zu befestigen. In den Druckschriften WO 96/23457 und
WO 96/03096 sind zwei mögliche Ausführungsformen von Verschlußteilen beschrieben, die nicht fest mit dem
Einsatz verbunden sind. Nachteil dieser Ausführungsformen ist, daß sie allein durch Kräfte, die senkrecht zur
Radialebene der Öffnung auf das Verschlußteil wirken, ausgedrückt werden können.
Es ist dementsprechend Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkpfanne mit zugehörigem Verschlußteil so auszubilden,
daß das Verschlußteil in die Gelenkpfanne definiert und reproduzierbar eingesetzt werden kann und eine
größtmögliche Ausdrücksicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Gelenkpfanne der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das Pfannenteil mit dem Verschlußteil eine Bajonettverbindung bildet. Das Verschlußteil wird also in das
Pfannenteil eingeschraubt. Diese Befestigungsart erfordert Tangentialkräfte, die am Verschlußteil angreifen,
um dieses wieder aus dem Pfannenteil herauszuschrauben. Normalkräfte, die parallel zur Symmetrieachse des Verschlußteils
wirken, können das Verschlußteil nicht aus dem Pfannenteil herausdrücken. Ebenso bleiben Relativbewegungen
des Einsatzes bezogen auf das Pfannenteil ohne Wirkung, da das Verschlußteil nicht direkt mit dem
Einsatz verbunden ist. Auch ein erhöhter Druck des
• *
·♦ *
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
Hüftknochens von außen auf den Pfannenboden kann das Verschlußteil nicht aus dem Pfannenboden herausdrücken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Bajonettverbindung
durch mindestens zwei Nut- und Federverbindungen gebildet werden. Dabei befindet sich ein Teil
der Nut- und Federverbindung am Verschlußteil, der andere Teil am Pfannenboden der Gelenkpfanne.
Günstig ist es, wenn die Nut- und Federverbindung durch eine Nut und einen Schraubkeil gebildet wird, wobei
sich die Nut nur über einen Umfangsabschnitt der Öffnung erstreckt und der Schraubkeil als ein abstehender
Vorsprung ausgebildet ist. Dabei können Nut und Schraubkeil in einer Ebene liegen, die parallel zur Radialebene
der Öffnung verläuft. Dadurch ist eine Drehung des Verschlußteils in der Pfannenöffnung um die
Symmetrieachse der Öffnung möglich. Der Schraubkeil gleitet bei einer solchen Drehung in der zugehörigen
Nut. Durch dieses Ineinandergreifen von Nut und Schraubkeil ist es nicht mehr möglich, das Verschlußteil
durch eine Kraft parallel zur Symmetrieachse der Öffnung auszudrücken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Verschlußteil und dem Pfannenteil eine Haltevorrichtung
vorgesehen ist, die das Verschlußteil in der Öffnung des Pfannenbodens in der eingeschraubten Stellung fixiert.
Eine solche Haltevorrichtung kann zum Beispiel durch eine elastische Rastverbindung realisiert werden.
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß zur Ausbildung der Haltevorrichtung Nut und Schraubkeil eine relative winkelabhängige Abstandsänderung
in Umfangsrichtung aufweisen, die sich in radialer oder zur Symmetrieachse paralleler Richtung aus
winkelabhängigen Änderungen der Querschnittsformen von
Schraubkeil und Nut ergeben kann, und die das Verschlußteil im Pfannenboden im Klemmsitz hält.
Grundsätzlich ist es möglich, die relative Abstandsänderung von Nut und Schraubkeil durch eine Abnahme der
radialen Erstreckung des Schraubkeils in Umfangsrichtung zu realisieren. Denkbar wäre auch eine Abnahme der
Tiefe der Nut oder eine Kombination aus Abnahme der Tiefe der Nut und der radialen Erstreckung des Schraubkeils
in Umfangsrichtung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn Schraubkeil und Nut relativ zueinander so geformt sind, daß mindestens eine
Begrenzungsfläche der Nut für mindestens eine Begrenzungsfläche des Schraubkeils eine Aufgleitfläche bildet,
wodurch sich Nut und Schraubkeil in mindestens zwei Punkten berühren. Beim Einschrauben des Verschlußteils
gleitet demzufolge eine Fläche so auf der anderen auf, daß es zu einer Verklemmung von Nut und Schraubkeil
kommt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
vorgesehen, daß das Verschlußteil Schraubkeile trägt, deren radiale Erstreckung in Umfangsrichtung abnimmt.
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
5 -
Dabei kann vorgesehen sein, daß jeder Nutabschnitt im
Pfannenboden durch zwei Seitenflächen und einen Nutboden gebildet wird und die Nuttiefe in radialer Richtung
konstant ist.
Die Schraubkeile können eine rechteckige Querschnittsform aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen,
daß das Verschlußteil drei Schraubkeile trägt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seitenfläche der Nut, die die Begrenzung der Nut zur Pfannenaußenseite
darstellt, parallel zur Radialebene der Öffnung verläuft und wenn die andere Seitenfläche gegenüber der
Radialebene zur Pfanneninnenseite hin abgeschrägt ist. Dadurch ist das Verschlußteil nach dem Einsetzen in die
Gelenkpfanne nicht nur dreh- sondern auch in Richtung der Symmetrieachse der Öffnung verschiebbar. Die
Schraubkeile des Verschlußteils gleiten während des Einschraubens so lange an der abgeschrägten Nuthälfte
auf, bis sie an die nicht abgeschrägte Nuthälfte anstoßen. Auf diese Weise kann während des Einschraubvorgangs
unterfüttertes Knochenmaterial mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand zurückgedrängt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß mindestens einer der relativen Winkel
zwischen den Begrenzungsflächen des Schraubkeils und der zugehörigen Nut als selbsthemmender Verklemmungswinkel
ausgebildet ist. Der aus dem allgemeinen Maschi-
A 54.172 u
&zgr;-234/248
11. Dezember 1997
nenbau bekannte Effekt der Selbsthemmung wird hier angewendet, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung
zwischen dem Verschlußteil und der Gelenkpfanne zu verhindern .
Günstig ist es, wenn sich die nicht abgeschrägte Nuthälfte über den gesamten Umfang der Öffnung im Pfannenboden
erstreckt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Erstreckung des Schraubkeils in Umfangsrichtung etwa dreimal der Erstreckung
der Nut in Umfangsrichtung entspricht.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, daß das Verschlußteil auf seiner der Pfanneninnenseite zugewandten Fläche
mindestens eine Vertiefung besitzt, in die ein komplementäres Werkzeug zur Befestigung des Verschlußteils
eingreifen kann. Dadurch kann das Verschlußteil mit einem Drehmomentschlüssel definiert in seiner Einbaulage
fixiert werden.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung
der näheren Erläuterung.
Es zeigen:
Figur 1: eine Schnittansieht längs Linie 1-1 in
Figur 2 durch eine Gelenkpfanne mit eingesetztem Verschlußteil;
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
Figur 2: eine Schnittansicht längs Linie 2-2 in
Figur 1;
Figur 3: eine Ausschnittsvergrößerung des Bereiches A in Figur 1;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung längs
Linie 4-4 in Figur 1 mit dem Verschlußteil vor dem Einsetzen in die Gelenkpfanne.
In Figur 1 ist das insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehene Pfannenteil einer Gelenkpfanne dargestellt.
Das Pfannenteil 1 hat außen in etwa die Form einer Halbkugel und ist außen mit einem Schraubgewinde versehen,
wobei das Schraubgewinde abschnittsweise unterbrochen ist. Dadurch bleiben an der Außenseite des Pfannenteils
1 einzelne Gewindeabschnitte 2 stehen. Die Innenseite des Pfannenteils 1 ist dreistufig ausgenommen,
und zwar so, daß die Rotationssymmetrie des Pfannenteils 1 erhalten bleibt. Von der ebenen Halbkugelfläche
ist ein Kegelstumpf mit einem Randwinkel nahe 90° bis zur Hälfte des Radius der Halbkugel des Pfannenteils 1
ausgenommen, der einen Basisradius von etwa 3/4 des Radius des Pfannenteils 1 hat. Daran anschließend ist ein
Kegelstumpf ausgenommen, dessen Basisradius dem Deckradius des ersten Kegelstumpfes entspricht, und der einen
Randwinkel von etwa 45° besitzt. Die Höhe dieses Kegelstumpfes beträgt etwa ein Viertel des Radius der Halb-
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
kugel. Ausgehend von der Deckfläche der zweiten Ausnehmung
ist das Pfannenteil 1 in seinem Pfannenboden zentral durch eine Öffnung 3 durchbrochen, deren Radius
etwa der Hälfte des Radius der Halbkugel entspricht.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt des Randes der rotationssymmetrischen
Öffnung 3. In diesen Rand ist eine Nut
mit einer Seitenfläche 4, einem Nutboden 5 und einer als Aufgleitfläche 6 abgeschrägten Seitenfläche eingearbeitet.
Die Seitenfläche 4 verläuft parallel zur Radialebene der Öffnung. Der Nutboden 5 bildet zu der
Seitenfläche 4 einen rechten Winkel. Der Winkel zwischen der Aufgleitfläche 6 und dem Nutboden 5 ist größer
als 90°. Die Nuthälfte mit der Aufgleitfläche 6, die der Innenseite des Pfannenteils 1 zugewandt ist,
ist im Gegensatz zur anderen Nuthälfte nicht durchgängig ausgebildet. Vielmehr besteht diese Nuthälfte nur
aus drei Nutabschnitten, die jeweils in einem Winkelabstand von 120° verlaufen und sich etwa über einen Winkelbereich
von 10 bis 20° erstrecken.
In die Öffnung 3 des Pfannenteils 1 paßt ein Deckel Die Grundform des Deckels 7 ist zylindrisch. Sein Außendurchmesser
ist etwas kleiner als der Durchmesser der Öffnung 3. Der Deckel 7 ist in Umfangsrichtung einstückig
mit drei Schraubkeilen 8 versehen. Die Schraubkeile 8 erstrecken sich jeweils über einen Winkelbereich,
der zusammen mit dem Winkelbereich, über den sich der zugehörige Nutabschnitt in der Öffnung 3 des
Pfannenteils 1 erstreckt, etwa 100° ergibt. Die Höhe
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
— 9 —
der Schraubkeile 8 am Deckel 7 in radialer Richtung nimmt in Umfangsrichtung zu, und zwar im Uhrzeigersinn,
wenn man den Deckel 7 von außen betrachtet, wie in Figur 2 dargestellt. Die maximale Höhe der Schraubkeile 8
in radialer Richtung ist etwas kleiner als die Nuttiefe in der Öffnung 3 des Pfannenteils 1.
Die bislang beschriebenen Gestaltungsformen von Pfannenteil
1 und Deckel 7 gestatten eine Verbindung, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Dabei wird der Deckel 7
von der Innenseite des Pfannenteils 1 kommend so in die Öffnung 3 des Pfannenteils 1 eingeführt, daß die
Schraubkeile 8 in die Aussparungen zwischen die Nutabschnitte mit den Aufgleitflächen 6 hineinpassen. Der
Deckel wird so weit in die Öffnung 7 eingeführt, bis die Schraubkeile 8 an die Seitenfläche 4 der Nut in der
Öffnung 3 des Pfannenteils 1 anstoßen. Von der Innenseite des Pfannenteils 1 aus gesehen wird der Deckel 7
im Uhrzeigersinn in das Pfannenteil 1 eingeschraubt. Dabei gleiten die Schraubkeile 8 so lange auf der Aufgleitfläche
6, bis die Breite des Schraubkeils 8 der Breite der Nut in der Öffnung 3 des Pfannenteils 1 entspricht,
was durch die Höhenänderung des Schraubkeils 8 erreicht wird. Weiteres Verschrauben führt zur Verklemmung
von Deckel 7 und Pfannenteil 1. Der Deckel 7 befindet sich nun in einer definierten und fixierten
Stellung im Pfannenteil 1. Diese Einbaustellung ist in Figur 2 von außen zu sehen. Figur 3 zeigt die Position
von Nut und Schraubkeil 8, bei der die Breite des Schraubkeils exakt der Breite der Nut entspricht, was
letztendlich zum Klemmsitz führt.
A 54.172 u
z-234/248
11. Dezember 1997
- 10 -
Auf der Deckelinnenseite befindet sich eine Vertiefung
9, in die ein Werkzeug eingreifen und mit dem man den Deckel in der Öffnung 3 des Pfannenteils 1 festschrauben
kann. Insbesondere bei der Verwendung eines Drehmomentschlüssels ist so eine definierte Fixierung des
Deckels 7 in der Öffnung 3 des Pfannenteils 1 gewährleistet.
Claims (1)
- A 54.172 uz-234/24811. Dezember 1997- 11 -SCHUTZANSPRÜCHE1. Gelenkpfanne für Prothesen, bestehend aus einem Pfannenteil und einem Verschlußteil, wobei das Pfannenteil im Pfannenboden eine rotationssymmetrische Öffnung besitzt, in die das Verschlußteil formschlüssig paßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (7) mit dem Pfannenboden eine Bajonettverbindung bildet.2. Gelenkpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettverbindung durch mindestens zwei Nut- und Federverbindungen gebildet wird, wobei ein Teil der Nut- und Federverbindung am Verschlußteil (7), der andere Teil am Pfannenboden ausgebildet ist.3. Gelenkpfanne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut- und Federverbindung durch eine Nut und einen Schraubkeil (8) gebildet wird, wobei sich die Nut nur über einen Abschnitt der Öffnung (3) erstreckt und der Schraubkeil (8) als ein abstehender Vorsprung ausgebildet ist, und daß Nut und Schraubkeil (8) in einer Ebene liegen, die parallel zur Radialebene der Öffnung (3) verläuft, wodurch eine Drehung des Verschlußteils (7) in der Pfannenöffnung (3) um die Symmetrieachse der Öffnung (3) möglich ist.A 54.172 uz-234/24811. Dezember 1997- 12 -4. Gelenkpfanne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verschlußteil (7) und dem Pfannenteil (1) eine Haltevorrichtung vorgesehen ist, die das Verschlußteil (7) in der Öffnung (3) des Pfannenbodens in der eingeschraubten Stellung fixiert.5. Gelenkpfanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Haltevorrichtung Nut und Schraubkeil (8) winkelabhängig eine relative Abstandsänderung aufweisen, die sich in radialer oder zur Symmetrieachse paralleler Richtung aus winkelabhängigen Änderungen der Querschnittsformen von Schraubkeil (8) und/oder Nut ergibt, und die das Verschlußteil (7) im Pfannenboden im Klemmsitz hält.6. Gelenkpfanne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Abstandsänderung von Nut und Schraubkeil (8) durch eine Abnahme der Tiefe der Nut und/oder der Höhe des Schraubkeils (8) in Umfangsrichtung realisiert ist.7. Gelenkpfanne nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubkeil (8) und Nut relativ zueinander so geformt sind, daß mindestens eine Begrenzungsfläche der Nut für mindestens eine Begrenzungsfläche des Schraubkeils (8) eine Auf-A 54.172 uz-234/24811. Dezember 1997- 13gleitfläche (6) bildet, wodurch sich Nut und Schraubkeil (8) in mindestens zwei Punkten berühren.8. Gelenkpfanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (7) Schraubkeile (8) trägt, deren radiale Erstreckung in Umfangsrichtung abnimmt.9. Gelenkpfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nutabschnitt im Pfannenboden durch zwei Seitenflächen (4, 6) und einen Nutboden (5) gebildet wird, und die Nuttiefe in radialer Richtung konstant ist.10. Gelenkpfanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkeile (8) eine rechtekkige Querschnittsform haben.11. Gelenkpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (7) drei Schraubkeile (8) trägt.12. Gelenkpfanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenfläche (4) der Nut, die die Begrenzung der Nut zur Pfannenaußenseite dar-A 54.172 uz-234/24811. Dezember 1997- 14 -stellt, parallel zur Radialebene der Öffnung (3) verläuft, und daß die andere Seitenfläche (6) gegenüber der Radialebene zur Pfanneninnenseite hin abgeschrägt ist.13. Gelenkpfanne nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der relativen Winkel zwischen den Begrenzungsflächen des Schraubkeils (8) und der zugehörigen Nut als selbsthemmender Verklemmungswinkel ausgebildet ist.14. Gelenkpfanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die nicht abgeschrägte Nuthälfte (4) über den gesamten Umfang der Öffnung (3) im Pfannenboden erstreckt.15. Gelenkpfanne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung des Schraubkeils (8) in Umfangsrichtung etwa dreimal der Erstrekkung der Nut in Umfangsrichtung entspricht.16. Gelenkpfanne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil (7) auf seiner der Pfanneninnenseite zugewandten Fläche mindestens eine Vertiefung (9) be-A 54.172 uz-234/24811. Dezember 1997- 15 -sitzt, in die ein komplementäres Werkzeug zur Befestigung des Verschlußteils (7) eingreifen kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721966U DE29721966U1 (de) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Gelenkpfanne für Prothesen |
DE19755246A DE19755246C1 (de) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Gelenkpfanne für Prothesen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29721966U DE29721966U1 (de) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Gelenkpfanne für Prothesen |
DE19755246A DE19755246C1 (de) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Gelenkpfanne für Prothesen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29721966U1 true DE29721966U1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=26042401
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29721966U Expired - Lifetime DE29721966U1 (de) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Gelenkpfanne für Prothesen |
DE19755246A Expired - Lifetime DE19755246C1 (de) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Gelenkpfanne für Prothesen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19755246A Expired - Lifetime DE19755246C1 (de) | 1997-12-12 | 1997-12-12 | Gelenkpfanne für Prothesen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29721966U1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10029637C2 (de) * | 2000-06-17 | 2002-04-11 | Biomet Merck Deutschland Gmbh | Endoprothesensystem |
RU2233645C2 (ru) * | 2001-06-14 | 2004-08-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Эндосервис" | Ацетабулярный компонент эндопротеза тазобедренного сустава бесцементной фиксации |
US20100057217A1 (en) * | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Zimmer Gmbh | Plug for covering screw holes in prosthetic implants |
US8123815B2 (en) | 2008-11-24 | 2012-02-28 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
US8308810B2 (en) | 2009-07-14 | 2012-11-13 | Biomet Manufacturing Corp. | Multiple bearing acetabular prosthesis |
ES2438168T3 (es) | 2011-01-11 | 2014-01-16 | Arthrex, Inc. | Implante de hombro sin vástago |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4215888A1 (de) * | 1992-05-14 | 1993-11-18 | Bodo Gnutzmann | Hüftpfanne für eine Endoprothese |
DE9212419U1 (de) * | 1992-09-15 | 1994-01-27 | Waldemar Link GmbH & Co, 22339 Hamburg | Gelenkpfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese |
EP0601224B1 (de) * | 1992-12-07 | 1997-10-15 | Plus Endoprothetik Ag | Verankerungsschale zur Aufnahme eines Pfannenkörpers einer künstlichen Hüftgelenkspfanne |
ATE203883T1 (de) * | 1994-02-07 | 2001-08-15 | Sulzer Orthopaedie Ag | Mindestens zweischalige gelenkpfanne einer hüftgelenkprothese und hüftgelenkprothese mit einer derartigen gelenkpfanne |
EP0666068B1 (de) * | 1994-02-07 | 1999-09-08 | Sulzer Orthopädie AG | Aussenschale zu einer mindestens zweischaligen Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Aussenschale |
DE4413038A1 (de) * | 1994-04-15 | 1995-10-19 | Alphanorm Medizintechnik Gmbh | Hüftpfannen-Prothese |
US5549694A (en) * | 1994-07-25 | 1996-08-27 | Joint Medical Products Corporation | Acetabular prosthesis with apertures sealed with deformable discs and method |
EP0806919A1 (de) * | 1995-01-31 | 1997-11-19 | Howmedica Inc. | Acetabularer stopfen |
-
1997
- 1997-12-12 DE DE29721966U patent/DE29721966U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-12 DE DE19755246A patent/DE19755246C1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19755246C1 (de) | 2000-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0666068B1 (de) | Aussenschale zu einer mindestens zweischaligen Gelenkpfanne einer Hüftgelenkprothese und Hüftgelenkprothese mit einer derartigen Aussenschale | |
DE3612199C2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines plattenförmigen Bauteils an einer Unterlage mit zum Bauteil hin offener T-Nut | |
EP1589887B1 (de) | Implantierbare orthopädische vorrichtung | |
EP1608278B1 (de) | Aufnahme für ein verblockungselement und verblockungselement | |
DE69109768T2 (de) | Protheseneinrichtung bestehend aus Hüftpfanne und Einschlaggerät. | |
DE68916880T2 (de) | Verfahren zum Zusammensetzen eines Acetabularimplantates. | |
DE69814811T2 (de) | Hüftgelenkpfannenprothese | |
DE69412248T2 (de) | Implantat für osteosynthesevorrichtung insbesondere für wirbelsäule | |
EP1627608B1 (de) | Klemmelement und Gelenkelement | |
EP0977529B1 (de) | Zwischenwirbelimplantat | |
DE3601938C2 (de) | ||
EP0773007A1 (de) | Endoprothetische Hüftgelenkpfanne | |
DE29701099U1 (de) | Stiftförmiges Halteelement für ein orthopädisches Haltesystem | |
WO1984004906A1 (en) | Plastic closure | |
DE29521456U1 (de) | Orthopädisches Haltesystem | |
DE29911422U1 (de) | Zwischenwirbelimplantat | |
DE3710838A1 (de) | Bajonettverschluss | |
EP0380045B1 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
EP0654255A1 (de) | Innenschale für eine Hüftgelenkpfanne | |
EP2997932B1 (de) | Matrizenteil zur bildung einer lösbaren verbindung mit einem im mund befestigbaren patrizenteil | |
DE9210543U1 (de) | Befestigungselement zur Befestigung eines orthopädischen Apparats an einem Knochen | |
EP0150198A1 (de) | Hüftpfannen-endoprothese. | |
WO1996029022A1 (de) | Zahnimplantatanordnung | |
DE2546526A1 (de) | Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile | |
EP0275441B1 (de) | Spannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19980312 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20010130 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20040701 |