DE4215888A1 - Hüftpfanne für eine Endoprothese - Google Patents
Hüftpfanne für eine EndoprotheseInfo
- Publication number
- DE4215888A1 DE4215888A1 DE4215888A DE4215888A DE4215888A1 DE 4215888 A1 DE4215888 A1 DE 4215888A1 DE 4215888 A DE4215888 A DE 4215888A DE 4215888 A DE4215888 A DE 4215888A DE 4215888 A1 DE4215888 A1 DE 4215888A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchoring
- cap
- acetabular cup
- cup according
- anchoring elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 title claims abstract description 93
- 210000000588 acetabulum Anatomy 0.000 title description 8
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 5
- 230000007774 longterm Effects 0.000 abstract description 4
- 210000002391 femur head Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 17
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 1
- 208000006670 Multiple fractures Diseases 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000002639 bone cement Substances 0.000 description 1
- 230000010072 bone remodeling Effects 0.000 description 1
- JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000001617 migratory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003049 pelvic bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4603—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
- A61F2/4609—Special tools for implanting artificial joints for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30721—Accessories
- A61F2/30723—Plugs or restrictors for sealing a cement-receiving space
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30331—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
- A61F2002/30332—Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30579—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30594—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/30841—Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2/30771—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
- A61F2002/3085—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2002/3241—Joints for the hip having a ring, e.g. for locking the femoral head into the acetabular cup
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3401—Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
- A61F2002/3403—Polar aperture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/34—Acetabular cups
- A61F2002/3429—Acetabular cups with an integral peripheral collar or flange, e.g. oriented away from the shell centre line
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0033—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hüftpfanne für eine Hüftgelenk-
Endoprothese mit einer eine rotationssymmetrische, i. a. im
wesentlichen kugelkalottenförmige äußere Hüllfläche aufwei
senden, schalenförmigen (Außen-)Kappe, die bei einer Implan
tation mit ihrer Außenseite in ein entsprechend ausgefrästes
Acetabulum einzusetzen und in diesem zu verankern ist, und in
deren Innenraum der Femurkopf der Endoprothese zu lagern ist.
In der medizinischen Anwendung existieren heute im wesentli
chen zwei Kategorien zur Befestigung einer Hüftpfanne im
Beckenknochen. Entweder wird die sog. Primärfixation mit Hilfe
von Knochenzement erreicht oder es werden einpreß- oder
schraubbare Hüftpfannen eingesetzt, die form- bzw. kraft
schlüssig zu verankern sind. Dabei sind mit jeder dieser
Implantationstechniken spezifische Schwierigkeiten und Folge
probleme verbunden, die letztlich zu gravierenden Schädigun
gen der Prothese selbst oder der umgebenden Knochensubstanz
führen können.
Bei zementierten Pfannen (z. B. aus Polyäthylen) ist als
Nachteil im wesentlichen die unzureichende Langzeitstabilität
zu nennen, die zu einem Teil die Folge tribologischen Eigen
schaften von in der Medizin verwendbaren Materialien ist.
Darüber hinaus aber wird ein physiologischer Knochenumbau um
die Implantate beobachtet, bei dem der anfängliche Formschluß
verlorengehen kann und aufgrund von Relativbewegungen zwi
schen Implantat und Knochen zusätzlicher Abrieb von der Au
ßenseite der Hüftpfanne die Folge ist. Solche Abriebstäube
von an sich gewebeverträglichen Materialien führen zu pro
gressiven Ostcolysen und zur Zerstörung der Knochensubstanz
mit den entsprechenden Folgen. Versuche der letzten Jahre,
durch Verwendung abriebfesterer Werkstoffe oder auch durch
Metallverstärkungen von Polyäthylenpfannen die beschriebenen
Nachteile zu umgehen, haben nicht zum gewünschten Erfolg
geführt.
Bei zementfreien Implantationstechniken werden heute im we
sentlichen drei Lösungswege mit jeweils eigenen Nachteilen
beschritten:
So sind Hüftpfannen aus hochfester Aluminiumoxidkeramik be
kannt, die zwar ausgezeichnete tribologische Eigenschaften
besitzen, deren Herstellung indes außerordentlichen kostenin
tensiv ist. Im übrigen sind auch die Implantationstechniken
schwierig, so daß diese Hüftpfannen nur in wenigen Ausnahme
fällen zum Einsatz gekommen sind, zumal sich auch die Primär
versorgung als ungenügend herausgestellt hat.
Darüber hinaus sind auf dem Gebiet der zementfreien Implanta
tionstechnik Hüftpfannen aus Metall bekannt, die ein Außenge
winde aufweisen, welches in das Knochengewebe einzuschrauben
ist. Diese Hüftpfannen sind in aller Regel mit einem auch als
Inlay bezeichneten Einsatzkörper aus Polyäthylen oder Keramik
versehen, der in der Außenkappe gehalten ist und an seiner
dem offenen Ende der Kappe zugekehrten Seite eine i. a. ku
gelförmige Lagerfläche aufweist, welche die Lagerfläche für
den Femurkopf des prothetischen Hüftgelenkes bildet.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Hüftpfannen nach Im
plantation ein Wanderungsverhalten haben können, welches
u. a. von der Höhe des Gewindes und dem Volumen des von dem
Gewinde eingeschlossenen Knochens abhängt. Insbesondere bei
derartigen Hüftpfannen mit niedrigen Gewindeflanken hat sich
eine erhebliche Lockerungsrate ergeben, während bei höheren
Gewindeflanken die angrenzenden Weichteile in Mitleidenschaft
gezogen werden können, so daß nach Implantation ggf. Restbe
schwerden bestehen bleiben können. Auch ist bei diesen ein
schraubbaren Hüftpfannen eine ggf. erforderliche Änderung der
Positionierung während der Implantation sowie eine ggf. er
forderlich werdende spätere Re-Operation äußerst schwierig
und häufig nicht möglich.
Schließlich sind im Rahmen der zementfreien Implantations
technik sog. Klemmpfannen bekannt, die aus einer i. a. kugel
kalottenförmigen bzw. sphärischen schalenförmigen Kappe aus
Metall bestehen, welche in ein entsprechend ausgefrästes
Knochengewebe eingepreßt wird, wobei die äußere Hüllfläche
einer solchen schalenförmigen Klemmpfanne durch eine Umfangs
differenz von dem durch Fräsen geschaffenen sog. Pfannenlager
abweicht, um auf diese Weise eine Primärfixation zu schaffen.
Da die Stabilität dieser Fixationsmethode indes selten aus
reicht, werden i. a. zusätzliche Knochenschrauben vorgesehen,
mittels welcher eine Klemmpfanne zusätzlich zu fixieren ist.
Derartige Knochenschrauben lassen sich jedoch lediglich im Os
Ileum fixieren, da die Knochendicke der anderen benachbarten
Knochen für ein Einbringen von Knochenschrauben nicht aus
reicht. Kommt es dabei zu Relativbewegungen zwischen im Kno
chengewebe fixierten Knochenschrauben und der Hüftpfanne, so
kann dieses zu Schrauben- oder Knochenbrüchen sowie anderen
nachteiligen Folgen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
gattungsgemäße Hüftpfanne zu schaffen, die sich bei guter
Primärfixation und langfristiger Fixation mit einer relativ
einfachen Implantationstechnik zementfrei implantieren läßt,
welche i. a. eine ggf. erforderlich werdende Re-Operation
problemlos ermöglicht, und die darüber hinaus bei guten tri
bologischen Eigenschaften und befriedigender Biokompatibili
tät relativ preiswert herzustellen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch,
daß die Kappe wenigstens zwei Durchgangsöffnungen aufweist,
in denen jeweils ein an seiner äußeren Stirnseite mit wenig
stens einem Verankerungsansatz versehenes Verankerungselement
so gehalten (d. h. angeordnet und mit der Kappe verbunden)
ist, daß es aus einer Ausgangsstellung, in welcher sich der
Verankerungsansatz innerhalb der äußeren Hüllfläche der Kappe
befindet, in eine Verankerungsstellung zu bewegen ist, in
welcher der Verankerungsansatz seitlich über die äußere Hüll
fläche der Kappe vorsteht und mithin nach einer Implantation
in das die Hüftpfanne umgebende Acetabulumgewebe greift.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
besteht darin, daß die Durchgangsöffnungen im wesentlichen
radial zur Mittelachse bzw. Symmetrieachse der Kappe und
damit auch zur Mittelachse der Hüftpfanne insgesamt verlau
fen, obwohl die Durchgangsöffnungen grundsätzlich ersicht
lich auch einen anderen Verlauf haben könnten, solange dieser
nicht parallel zur Mittelachse der Kappe ist.
Obwohl zur Verwirklichung des erfinderischen Prinzips grund
sätzlich zwei Durchgangsöffnungen und damit zwei Veranke
rungselemente ausreichen, hat sich gezeigt, daß es für eine
verläßliche Fixation zweckmäßig ist, wenn mehr als zwei Ver
ankerungselemente vorhanden sind, die bevorzugt im wesentli
chen gleichmäßig über den Umfang der Kappe und damit auch der
Hüftpfanne verteilt angeordnet sind, d. h. also, daß in der
Draufsicht auf die Kappe zwischen zwei einander benachbarten
Durchgangsöffnungen jeweils im wesentlichen der gleiche Zen
triwinkel zur Mittelachse eingeschlossen ist. Eine Ausbildung
mit fünf Durchgangsöffnungen und demgemäß fünf Verankerungs
elementen hat sich in aller Regel als besonders zweckmäßig
gezeigt.
Eine höchst bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfin
dung besteht darin, daß die Durchgangsöffnungen als Schlitze
ausgebildet sind, obwohl sie grundsätzlich auch beispielswei
se als Bohrungen ausgestaltet sein könnten.
Bei einer Ausgestaltung, bei welcher die Durchgangsöffnungen
schlitzförmig ausgebildet sind, bestehen die Verankerungsele
mente bevorzugt als Laschen bzw. Lamellen und sind in weite
rer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bevorzugt
schwenkbar an der Kappe gehalten, und zwar zweckmäßigerweise
jeweils an ihrem dem Rand der Kappe zugekehrten Endabschnitt,
da sich auf diese Weise ein Spreizeffekt realisieren läßt,
der sich bei einer Tendenz der Kappe, aus dem ausgefrästen
Pfannenlager des Acetabulumgewebes auszutreten, noch ver
stärkt, wenn die Verankerungsansätze in geeigneter Weise
ausgebildet sind, wie dieses weiter unten noch im einzelnen
erläutert wird.
Die Verankerungsansätze der Verankerungselemente sind bevor
zugt in der Art von Zähnen ausgebildet, die in einer seitli
chen Draufsicht auf eine Seitenfläche eines Verankerungsele
mentes im wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet sein können
und bevorzugt einen als Schneide ausgebildeten Zahnkopf auf
weisen, wie dieses weiter unten noch im einzelnen erläutert
ist.
Weiterhin hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn
die Verankerungselemente jeweils mit mehreren Verankerungsan
sätzen versehen sind, die bevorzugt in Längsrichtung eines
als Lasche od. dgl. ausgebildeten Verankerungselementes über
einander angeordnet sind.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 einen mittigen Schnitt durch eine er
findungsgemäße Hüftpfanne in Richtung
der Schnittlinie I-I in Fig. 3 gesehen,
wobei sich die Verankerungselemente in
ihrer Ausgangsstellung befinden;
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, bei
welcher sich die Verankerungselemente
nach erfolgter Implantation in ihrer
Verankerungsstellung befinden;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Außenseite der
Kappe in Richtung des Pfeiles III in Fig.
1, wobei die Verankerungselemente in ihrer
Ausgangsstellung mit ausgezogenen Linien
und in ihrer Verankerungsstellung mit
strichpunktierten Linien dargestellt
sind;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Innenseite der
Kappe in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 2
gesehen, also mit in der Verankerungsstel
lung befindlichen Verankerungselementen;
und
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Dar
stellung eines Verankerungselementes.
Die Zeichnung zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete
(Außen-)Kappe einer im ganzen mit 2 bezeichneten Hüftpfanne
für eine Hüftgelenk-Endoprothese, die außer der Kappe 1 noch
einen mit 3 bezeichneten, schalenförmigen Lagerkörper auf
weist (s. Fig. 2), wie weiter unten noch erläutert wird.
Die Kappe 1 ist rotationssymmetrisch zu ihrer Mittelachse 4
ausgebildet und weist eine im wesentlichen kugelkalottenför
mige äußere Hüllfläche 5 auf, die bei einer Implantation mit
ihrer Außenseite in ein in der Zeichnung nicht dargestelltes,
entsprechend ausgefrästes Acetabulum einzusetzen ist. Die
Kappe 1 ist an ihrer Außenseite mit konzentrisch zur Mittel
achse 4 umlaufenden Nuten 6 versehen, in welche nach der
Implantation Spongiosa einwachsen soll, obwohl diese Nuten
nicht obligatorisch sind.
Die Kappe 1 weist fünf Durchgangsöffnungen 7 auf, die als
Schlitze ausgebildet sind und radial zur Mittelachse 4 der
Kappe 1 verlaufen, wobei die Durchgangsöffnungen 7 gleichmä
ßig über den Umfang der Kappe 1 verteilt angeordnet sind (s.
Fig. 3, 4).
In den schlitzförmig ausgebildeten Durchgangsöffnungen 7 ist
jeweils ein Verankerungselement 8 gehalten, d. h. hier ange
ordnet und mit der Kappe 1 verbunden, wie dieses weiter unten
noch ausgeführt ist.
Die Verankerungselemente 8 sind jeweils als Laschen ausgebil
det und an ihrem dem Rand 9 der Kappe 1 zugekehrten Endab
schnitt an die Kappe 1 angelenkt. Als Schwenkachse dient
jeweils ein über die Seitenflächen 10, 10 des Verankerungs
elementes 8 vorstehender Stift 11, der in einer Ausnehmung 12
der Kappe 1 gelagert ist. Hierfür ist die Kappe 1 an der
Stirnseite ihres Randes 9 mit einer Nut versehen, welche die
Ausnehmungen 12 für die Lagerung der aus den Stiften 11 ge
bildeten Schwenkachsen der Verankerungselemente 8 bildet. Die
Nut 12 ist an ihrem dem Rand 9 der Kappe 8 zugekehrten Ende
durch einen Ring 13 verschlossen, dessen Höhe h um so viel
kleiner als die Höhe H der nutförmigen Ausnehmung 12 ist, daß
die Stifte 11 in der verbleibenden Ausnehmung 12 schwenken
können.
Die Verankerungselemente 8 sind jeweils an ihrer äußeren
Stirnseite mit zwei Verankerungsansätzen 14 versehen. Die
Verankerungsansätze 14, die jeweils in Längsrichtung der la
schenförmig ausgebildeten Verankerungselemente 8 übereinander
angeordnet sind, sind jeweils als Zähne ausgebildet, die in
seitlicher Draufsicht auf eine Seitenfläche 10 des Veranke
rungselementes 8 dreiecksförmig ausgebildet sind, wobei die
Zahnköpfe 15 jeweils eine Schneide bilden.
Die Verankerungsansätze 8 weisen jeweils eine dem Rand 9 der
Kappe 1 zugekehrte untere Flanke 16 auf, die in der Veranke
rungsstellung (Fig. 2) im wesentlichen rechtwinklig zur Mit
telachse 4 der Kappe 1 verläuft.
Die Verankerungselemente 8 sind mithin an der Kappe 1 so
gehalten, daß sie jeweils aus ihrer Ausgangsstellung (Fig.
1), in welcher sich die Verankerungsansätze 14 innerhalb der
äußeren Hüllfläche 5 der Kappe befinden, in eine Veranke
rungsstellung (Fig. 2) zu schwenken sind, in welcher die
Verankerungsansätze 14 jeweils seitlich über die äußere Hüll
fläche 5 der Kappe 1 vorstehen. Wie insbesondere aus Fig. 2
erkennbar ist, füllen die laschenförmigen Verankerungselemen
te 8 die ihnen jeweils zugeordnete schlitzförmige Durchgangs
öffnung 7 in der Verankerungsstellung (Fig. 2) im wesentli
chen völlig aus, so daß nach der Implantation kaum Spongiosa
in die Kappe 1 bzw. deren schlitzförmige Durchgangsöffnungen
7 hineinwachsen kann. Wie weiterhin aus Fig. 2 erkennbar ist,
tangieren die Verankerungselemente 8 in der Verankerungsstel
lung die innere Hüllfläche 17 der Kappe 1 jeweils mit ihrer
inneren Stirnseite 8′.
Die Verankerungselemente 8 können an ihrem dem Anlenkende
abgekehrten Endabschnitt mit einem von der inneren Stirnseite
8′ vorstehenden, ösen- bzw. hakenförmigen Ansatz 18 versehen
sein, dessen Zweck weiter unten noch erläutert ist.
Die Kappe 1 ist mit einer zentrischen Gewindebohrung 19 ver
sehen, in welche zunächst - also wenn sich die Verankerungs
elemente 8 noch in der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 befin
den - ein Gewindezapfen 20 eingeschraubt ist, der an seinem
unteren Ende mit einem Schlitz 20′ zum Eingriff für einen
Schraubenzieher od. dgl. versehen ist. Im Implantationszu
stand ist in die Gewindebohrung 19 ein Verschlußstopfen 21
eingeschraubt.
Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, ist in der Kappe
1 ein auch als Inlay bezeichneter schalenförmiger Lagerkörper
3 angeordnet, dessen zur offenen Seite der Kappe 1 gerichtete
kugelkalottenförmige Innenseite 3′ die Lagerfläche für den
nicht dargestellten Femurkopf der Endoprothese bildet. Der
Lagerkörper 3 besteht aus Keramik, während die Kappe 1 aus
einem CrCoMo-Stahl besteht.
Wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, ist die innere Hüll
fläche 17 der Kappe 1 von deren Rand 9 nach innen konisch
verjüngt ausgebildet.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Hüftpfanne 2 sowie
die entsprechende Implantationstechnik sind wie folgt:
Nachdem das Pfannenlager des Acetabulumgewebes im wesentli
chen gemäß der äußeren Hüllfläche 5 der Kappe 1 der Hüftpfan
ne 2 ausgefräst ist, wird die Kappe 1 mit in die Gewindeboh
rung 19 eingeschraubtem Gewindezapfen 20 in das Pfannenlager
eingesetzt, wobei sich sämtliche Verankerungselemente 8 in
der nach innen geschwenkten Ausgangsstellung befinden, in
welcher mithin ihre Verankerungsansätze 14 innerhalb der
äußeren Hüllfläche 5 der Kappe 1 liegen. Sodann wird ein
Werkzeug 22, welches an seinem Kopf 22′ mit einer Gewindeboh
rung 23 versehen ist, deren Gewinde dem Außengewinde des
Gewindezapfens 20 entspricht, auf den Gewindezapfen 20 aufge
schraubt. Die Mantelfläche 24 des Kopfes 22′ ist wie die inne
re Hüllfläche 17 der Kappe 1 konisch ausgebildet. Beim Auf
schrauben des Werkzeuges 22 auf den Gewindezapfen 20 kommt
mithin zunächst der Rand 25 des Kopfes 22′ mit den inneren
Stirnseiten 8′ der Verankerungselemente 8 in Eingriff und
schwenkt diese jeweils um ihre Schwenkachse 11 fortschreitend
nach außen. Dabei gelangen die Zahnköpfe 15 der Verankerungs
ansätze 14 mithin über die äußere Hüllfläche 5 der Kappe 1
und dringen fortschreitend in das Knochengewebe ein.
In der Endstellung des Werkzeuges, die in Fig. 2 im rechten
Teil mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, liegt
mithin die Mantelfläche 24 des Kopfes 22′ des Werkzeuges 22
an der inneren Hüllfläche 17 der Kappe 1 und an den inneren
Stirnseiten 8′ der Verankerungselemente 8 an, die sich sodann
in ihrer Verankerungsstellung befinden, in welcher die zahn
förmigen Verankerungsansätze 14 in der aus dem linken Teil
von Fig. 2 ersichtlichen Weise radial über die äußere Hüll
fläche 5 vorstehen und in das Acetabulumgewebe greifen. In
der Verankerungsstellung wird sodann das Werkzeug 22 von dem
Gewindezapfen 20 abgeschraubt und der Gewindezapfen 20 selbst
wird aus der Gewindebohrung 19 geschraubt, was durch Eingriff
eines Schraubenziehers od. dgl. in den Schlitz 20′ auf einfa
che Art und Weise möglich ist. Sodann wird in die Gewindeboh
rung 19 der Verschlußstopfen 21 eingeschraubt und es wird der
Lagerkörper 3 eingesetzt, wie dieses aus dem linken Teil von
Fig. 2 erkennbar ist. Damit ist der Implantationsvorgang
bereits beendet.
Ist später eine Reoperation erforderlich oder muß die Hüft
pfanne 2 bei einer Operation ggf. noch umpositioniert werden,
so kann der Operateur mit einem geeigneten hakenförmigen
Werkzeug in die Bohrung 18′ des ösenförmigen Ansatzes 18 des
jeweiligen Verankerungselementes 8 greifen und dieses radial
zurückschwenken.
Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß die erfindungsgemäße
Hüftpfanne 2 nicht nur verhältnismäßig einfach ausgebildet
und entsprechend preiswert herstellbar ist, sondern daß sie
vor allem in sehr einfacher Weise implantierbar ist, wobei
sich ersichtlich eine hervorragende Primärfixation ergibt und
darüber hinaus auch eine ausgezeichnete Langzeitfixation, da
der formschlüssige Eingriff der Verankerungsansätze 14 in das
Gewebe erhalten bleibt und überdies Spongiosa in die Nuten 6
einwächst.
Abgesehen von den übrigen bereits beschriebenen Vorteilen
besteht ein wesentlicher Vorteil - wie ausgeführt - auch
darin, daß noch während der Operation die relative Positio
nierung der Kappe zum Acetabulumgewebe mühe- und im wesentli
chen schadlos dadurch verändert werden kann, daß die Veranke
rungselemente in ihrer Ausgangsstellung zurückgezogen werden
und nach Korrektur der Positionierung (ggf. nach einem Drehen
der Kappe 1 um die Mittelachse) in die Verankerungsstellung
gebracht werden.
Bezugszeichenliste
1 (Außen-)Kappe
2 Hüftpfanne
3 Lagerkörper
3′ Innenseite (von 3)
4 Mittelachse (von 1 bis 2)
5 (äußere) Hüllfläche (von 1)
6 Nuten
7 Durchgangsöffnungen (von 1; für 8)
8 Verankerungselement (in 7)
8′ innere Stirnseite (von 8)
9 Rand (von 1)
10 Seitenflächen (von 8)
11 Stift (= Schwenkachse von 8)
12 Ausnehmung (Nut) (von 1)
13 Ring
14 Verankerungsansatz (von 8)
15 Zahnköpfe (von 14)
16 (untere) Flanke (von 14)
17 (innere) Hüllfläche (von 1)
18 Ansatz (von 8)
18′ Bohrung (in 18)
19 Gewindebohrung (von 1)
20 Gewindezapfen
20′ Schlitz (von 20)
21 Verschlußstopfen
22 Werkzeug
22′ Kopf (von 22)
23 Innengewinde (von 22)
24 Mantelfläche (von 22′)
25 Rand (von 22′)
2 Hüftpfanne
3 Lagerkörper
3′ Innenseite (von 3)
4 Mittelachse (von 1 bis 2)
5 (äußere) Hüllfläche (von 1)
6 Nuten
7 Durchgangsöffnungen (von 1; für 8)
8 Verankerungselement (in 7)
8′ innere Stirnseite (von 8)
9 Rand (von 1)
10 Seitenflächen (von 8)
11 Stift (= Schwenkachse von 8)
12 Ausnehmung (Nut) (von 1)
13 Ring
14 Verankerungsansatz (von 8)
15 Zahnköpfe (von 14)
16 (untere) Flanke (von 14)
17 (innere) Hüllfläche (von 1)
18 Ansatz (von 8)
18′ Bohrung (in 18)
19 Gewindebohrung (von 1)
20 Gewindezapfen
20′ Schlitz (von 20)
21 Verschlußstopfen
22 Werkzeug
22′ Kopf (von 22)
23 Innengewinde (von 22)
24 Mantelfläche (von 22′)
25 Rand (von 22′)
Claims (26)
1. Hüftpfanne für eine Endoprothese, mit einer eine rotati
onssymmetrische äußere Hüllfläche aufweisenden, schalenförmi
gen Kappe, in deren Innenraum der Femurkopf der Endoprothese
zu lagern ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1)
wenigstens zwei Durchgangsöffnungen (7) aufweist, in denen
jeweils ein an seiner äußeren Stirnseite mit wenigstens einem
Verankerungsansatz (14) versehenes Verankerungselement (8) so
gehalten ist, daß es aus einer Ausgangsstellung (Fig. 1), in
welcher sich der Verankerungsansatz (14) innerhalb der äuße
ren Hüllfläche (5) der Kappe (1) befindet, in eine Veranke
rungsstellung (Fig. 2) zu bewegen ist, in welcher der Veran
kerungsansatz (14) seitlich über die äußere Hüllfläche (5)
der Kappe (1) vorsteht.
2. Hüftpfanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungselemente (8) die ihnen jeweils zugeordnete
Durchgangsöffnung (7) in der Verankerungsstellung (Fig. 2) im
wesentlichen ausfüllen.
3. Hüftpfanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verankerungselemente (8) in der Verankerungsstellung
(Fig. 2) die innere Hüllfläche (17) der Kappe (1) mit ihrer
inneren Stirnseite (8′) tangieren.
4. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnun
gen (7) im wesentlichen radial zur Mittelachse (4) der Kappe
(1) verlaufen.
5. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnun
gen (7) im wesentlichen gleichmäßig über den Umfang der Kappe
(1) verteilt angeordnet sind.
6. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Durchgangsöffnun
gen (7) vorgesehen sind.
7. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnun
gen (7) als Schlitze ausgebildet sind.
8. Hüftpfanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungselemente (8) als Laschen ausgebildet sind.
9. Hüftpfanne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungselemente (8) schwenkbar an der Kappe (1)
gehalten sind.
10. Hüftpfanne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungselemente (8) jeweils an ihrem dem Rand (9)
der Kappe (1) zugekehrten Endabschnitt an die Kappe (1) ange
lenkt sind.
11. Hüftpfanne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schwenkachsen (11) der Verankerungselemente (8) jeweils
durch einen über die Seitenflächen (10) des Verankerungsele
mentes (8) vorstehenden Stift gebildet sind, der in einer
entsprechenden Ausnehmung (12) der Kappe (1) gelagert ist.
12. Hüftpfanne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kappe (1) an der Stirnseite ihres Randes (9) mit einer
Nut versehen ist, welche die Ausnehmungen (12) für die Lage
rung der Schwenkachsen (11) der Verankerungselemente (8)
bildet; und daß die Nut (12) an ihrem dem Rand (9) der Kappe
(8) zugekehrten Ende durch einen Ring (13) verschlossen ist,
dessen Höhe (h) wenigstens um den Durchmesser der Stifte (11)
kleiner ist als die Höhe (H) der Nut (12).
13. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsansät
ze (14) als Zähne ausgebildet sind.
14. Hüftpfanne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungsansätze (14) in seitlicher Draufsicht auf
eine Seitenfläche eines Verankerungselementes (8) dreiecks
förmig ausgebildet sind.
15. Hüftpfanne nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Zahnköpfe (15) der Verankerungsansätze (14)
jeweils eine Schneide bilden.
16. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsansätze (14)
jeweils eine dem Rand (9) der Kappe (1) zugekehrte untere
Flanke (16) aufweisen, die in der Verankerungsstellung
(Fig. 2) im wesentlichen rechtwinklig zur Mittelachse (4) der
Kappe (1) verläuft.
17. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsele
mente (8) jeweils mit mehreren Verankerungsansätzen (14)
versehen sind.
18. Hüftpfanne nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verankerungsansätze (14) eines Verankerungselementes (8)
übereinander angeordnet sind.
19. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsele
mente (8) jeweils an ihrem dem Anlenkende abgekehrten Endab
schnitt mit einem von ihrer inneren Stirnseite (8′) vorste
henden ösen- bzw. hakenförmigen Ansatz (18) versehen sind
(Fig. 2).
20. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) mit
einer zentrischen Gewindebohrung (19) versehen ist.
21. Hüftpfanne nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß
in die Gewindebohrung (19) ein nach innen vorstehender Gewin
dezapfen (20) eingeschraubt ist, wenn sich die Verankerungs
elemente (8) in der Ausgangsstellung (Fig. 1) befinden.
22. Hüftpfanne nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeich
net, daß in die Gewindebohrung (19) ein Verschlußstopfen (21)
eingeschraubt ist, wenn sich die Verankerungselemente (8) in
der Verankerungsstellung (Fig. 2) befinden.
23. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe (1) in an
sich bekannter Weise ein schalenförmiger Lagerkörper (3)
angeordnet ist, dessen zur offenen Seite der Kappe (1) ge
richtete kalottenförmige Innenseite (3′) die Lagerfläche für
den Femurkopf bildet.
24. Hüftpfanne nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß
der Lagerkörper (3) in an sich bekannter Weise aus Keramik
besteht.
25. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) in an
sich bekannter Weise aus CrCoMo-Stahl besteht.
26. Hüftpfanne nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hüllfläche
(17) der Kappe (1) von deren Rand (9) nach innen konisch
verjüngt ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215888A DE4215888A1 (de) | 1992-05-14 | 1992-05-14 | Hüftpfanne für eine Endoprothese |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4215888A DE4215888A1 (de) | 1992-05-14 | 1992-05-14 | Hüftpfanne für eine Endoprothese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4215888A1 true DE4215888A1 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=6458843
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4215888A Withdrawn DE4215888A1 (de) | 1992-05-14 | 1992-05-14 | Hüftpfanne für eine Endoprothese |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4215888A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437479A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-05-02 | Volker Prof Dr Echtermeyer | Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks |
DE19755246C1 (de) * | 1997-12-12 | 2000-03-30 | Aesculap Ag & Co Kg | Gelenkpfanne für Prothesen |
US6132469A (en) * | 1997-11-07 | 2000-10-17 | Biomet, Inc. | Acetabular liner extractor |
EP1438936A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-07-21 | Tornier | Hilfsinstrument zum Einsetzen einer prothetischen Gelenkpfanne für eine Hüftprothese |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005679A1 (en) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Licencia Találmányokat Értékesito^" És Innovációs | Adhesive-less glenoid cavity construction for surgical appliances as well as a device for implantation |
FR2639822A1 (fr) * | 1988-12-07 | 1990-06-08 | Implants Instr Ch Fab | Anneau visse dans les cotyles osseux |
-
1992
- 1992-05-14 DE DE4215888A patent/DE4215888A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986005679A1 (en) * | 1985-03-29 | 1986-10-09 | Licencia Találmányokat Értékesito^" És Innovációs | Adhesive-less glenoid cavity construction for surgical appliances as well as a device for implantation |
FR2639822A1 (fr) * | 1988-12-07 | 1990-06-08 | Implants Instr Ch Fab | Anneau visse dans les cotyles osseux |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4437479A1 (de) * | 1994-10-20 | 1996-05-02 | Volker Prof Dr Echtermeyer | Endoprothese zur Einbringung in den Körper zum Ersatz eines Gelenks, insbesondere eines Hüft- oder Kniegelenks |
US6132469A (en) * | 1997-11-07 | 2000-10-17 | Biomet, Inc. | Acetabular liner extractor |
DE19755246C1 (de) * | 1997-12-12 | 2000-03-30 | Aesculap Ag & Co Kg | Gelenkpfanne für Prothesen |
EP1438936A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-07-21 | Tornier | Hilfsinstrument zum Einsetzen einer prothetischen Gelenkpfanne für eine Hüftprothese |
FR2850010A1 (fr) * | 2003-01-17 | 2004-07-23 | Tornier Sa | Ancillaire de pose d'un cotyle prothetique pour une prothese de hanche |
US7396357B2 (en) | 2003-01-17 | 2008-07-08 | Tornier Sas | Ancillary tool and method for positioning a prosthetic acetabulum of a hip prosthesis |
US8821503B2 (en) | 2003-01-17 | 2014-09-02 | Tornier Sas | Ancillary tool and method for positioning a prosthetic acetabulum of a hip prosthesis |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1924208B1 (de) | Femur Implantat | |
EP0083708B1 (de) | Zementfrei im Becken verankerbare Gelenkpfanne | |
EP0591594B1 (de) | Acetabulum-Pfannenstützring | |
EP0329019B1 (de) | Gelenkpfannenteil für eine Gelenkprothese | |
DE2454181C3 (de) | Keramisches Implantat | |
DE2854334C3 (de) | Oberschenkel-Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE202005020876U1 (de) | Endoprothese für ein Schultergelenk | |
DE2558446A1 (de) | Hueftgelenkprothese | |
EP0285756A1 (de) | Künstliche Hüftsgelenkspfanne | |
WO2007118708A2 (de) | Modulares hüftimplantat | |
DE19731442A1 (de) | Pfanne für eine Gelenkendoprothese | |
DE2610922A1 (de) | Schaft fuer kniegelenk-endoprothesen | |
DE2834298A1 (de) | Endoprothese fuer ein hueftgelenk, insbesondere das hueftgelenk eines menschen | |
DE3917285A1 (de) | Schulterprothese | |
DE10233204A1 (de) | Zementierbare Hüftgelenkendoprothese als Ersatz des proximalen Femur | |
EP0601224A1 (de) | Verankerungsschale zur Aufnahme eines Pfannenkörpers einer künstlichen Hüftgelenkspfanne | |
EP1168989B1 (de) | Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen | |
EP1715815B1 (de) | Prothese zum oberflächenersatz im bereich der kugel von kugelgelenken | |
DE19701778A1 (de) | Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese | |
WO2001082841A1 (de) | Schenkelhalsprothese | |
EP0296274B1 (de) | Metallene Aussenschale | |
DE3331191C2 (de) | Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese | |
DE4215888A1 (de) | Hüftpfanne für eine Endoprothese | |
DE102015016893B3 (de) | Orthopädisches Implantat | |
DE3923154A1 (de) | Endoprothese zum teilersatz des gelenkkopfes eines menschlichen knochens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |