DE3601075C1 - Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine - Google Patents
Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer TrennmaschineInfo
- Publication number
- DE3601075C1 DE3601075C1 DE3601075A DE3601075A DE3601075C1 DE 3601075 C1 DE3601075 C1 DE 3601075C1 DE 3601075 A DE3601075 A DE 3601075A DE 3601075 A DE3601075 A DE 3601075A DE 3601075 C1 DE3601075 C1 DE 3601075C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed
- jaw
- feed direction
- jaws
- separated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 96
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/06—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of pushers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D47/00—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
- B23D47/04—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
- B23D47/042—Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
- B23Q7/041—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
- B23Q7/042—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/2183—Product mover including gripper means
- Y10T83/2187—Reciprocating product handler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/202—With product handling means
- Y10T83/2092—Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
- Y10T83/22—Means to move product laterally
- Y10T83/2205—Reciprocating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/445—With work-moving clamp jaw
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/463—Work-feed element contacts and moves with work
- Y10T83/4632—Comprises a work-moving gripper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/444—Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
- Y10T83/4645—With means to clamp work during dwell
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorschub
stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trenn
maschine in Form einer Bügelsäge, Kaltkreissäge,
Bandsäge oder dgl., wobei das auf einem Tisch der
Trennmaschine aufliegende Material während des
Schnittes durch wenigstens ein in Materialvorschub
richtung vor der Schnittebene unverschiebbar ange
ordnetes, öffen- und schließbares Paar von Spannbacken
sowie ein hinter der Schnittebene angeordnetes, in
Materialvorschubrichtung verschiebbares Paar von
Vorschubbacken mit wenigstens einer zum Öffnen und
Schließen quer bewegbaren Backe gehalten ist, durch
das nach dem Trennschnitt das abgetrennte Material
in Materialvorschubrichtung auf eine Ablage fortbring
bar und durch das unter Durchquerung der Schnitt
ebene das unbearbeitete Material neu ergreifbar
und bei geöffneten Spannbacken vorschiebbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-PS 28 16 497
bekannt, wobei in vielfach üblicher Weise dem Tisch
der Trennmaschine eine Zuführeinrichtung für das
Material beispielsweise in Form einer Rollenbahn
vorgeschaltet ist, auf der das in Arbeit befind
liche Material ebenfalls aufliegt.
Im Falle der bekannten Vorrichtung war es möglich
und vorgesehen, die Trennmaschine vom abgetrennten
Material mit Hilfe der Vorschubbacken zu entsorgen,
wozu das jeweils abgetrennte Materialstück durch die
Vorschubbacken in Materialvorschubrichtung von der
Schnittebene fort zu einer Stelle vorherbestimmbarer
Position transportiert werden konnte, um dort losge
lassen und damit abgelegt zu werden. Aus dieser Posi
tion heraus konnte das Materialstück dann nach Rück
kehr der Vorschubbacken zur Trennmaschine einer Weiter
behandlung zugeführt werden. Diese Ausbildung bedingt
jedoch in Vorschubrichtung des Materials eine erheb
liche Baulänge der Gesamtvorrichtung einschließlich
der Materialzufuhr, deren Unterbringung oftmals nur
schwer möglich und damit ungern in Kauf genommen ist.
Andererseits besteht das Bedürfnis, abgetrennte Material
stücke gegebenenfalls unterschiedlicher Größe ebenso
unterschiedlichen Weiterbehandlungen zuzuführen. Dem
konnte mit der bekannten Vorrichtung dadurch Rechnung
getragen werden, daß bei der Entsorgung der Trennma
schine die Materialstücke durch die Vorschubbacken
in Materialvorschubrichtung auf unterschiedliche Po
sitionen gebracht wurden, von wo aus sie dann ver
schiedene Wege der Weiterbehandlung einschlagen konnten.
Hiermit ergab sich jedoch die Notwendigkeit einer
weiteren Vergrößerung der Vorrichtung in Richtung des
Materialvorschubes, wobei in diesem wie auch im vor
beschriebenen Falle vielfach die Notwendigkeit hinzu
kam, das abgetrennte und auf Abstand zur Trennmaschine
positionierte Material sofort beispielsweise durch
höhenverstellbare Ausbildung der Ablage aus dem Weg
zu räumen, damit das nachfolgend vorgeschobene Material
Platz hatte. Auch damit ergab sich ein erhöhter Auf
wand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der
eingangs genannten Art derart weiter auszubilden,
daß die Entsorgung der Trennmaschine eine Verlängerung
der Vorrichtung in Materialvorschubrichtung oder die
höhenverstellbare Ausbildung der Ablage für das ab
getrennte Material nicht mehr erfordert oder aber
bei Aufrechterhaltung dieser Ausbildung eine weitere
Möglichkeit der Positionierung des abgetrennten Materials
ergibt, die außerhalb des Materialweges in Vorschub
richtung liegt. Dabei soll sich die weitere Ausbil
dung im wesentlichen der vorhandenen Vorrichtungs
mittel bedienen und innerhalb des ohnehin vorhandenen
Platzes unterbringbar sein, also ohne zusätzlichen
Platzbedarf und mit einfachen ergänzenden Mitteln
auskommen.
Diese Aufgabe ist ausgehend von einer Vorrichtung
der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die eine, querbewegbare Vorschubbacke
bis über die andere Vorschubbacke hinaus verstell
bar ist und daß die andere Vorschubbacke aus diesem
Stellweg bzw. dem entsprechenden seitlichen Verschiebe
weg des abgetrennten Materials entfernbar ist.
Durch diese einfachen Maßnahmen ist die Möglich
keit eröffnet, das jeweils abgetrennte Materialstück
ohne weitere Bewegung in Materialvorschubrichtung
direkt seitlich fortzuschaffen auf einen Platz, der
in Folge der üblichen Abmessungen einer Trennmaschine
ohnehin zur Verfügung steht. Dazu ist es lediglich
erforderlich, den Bewegungsbereich der quer verschieb
baren Vorschubbacke so zu vergrößern, daß beide Vor
schubbacken nach Querverschiebung des abgetrennten
Materials bezüglich ihrer Beweglichkeit parallel zur
Materialvorschubrichtung wieder frei sind. Damit das
abgetrennte Material quer bewegt werden kann, wird
die andere Vorschubbacke kurzzeitig entfernt, um den
Weg freizugeben.
Hierzu kann die andere Vorschubbacke an Vertikal
führungen verschiebbar angeordnet sein. Es besteht
jedoch genau so gut die Möglichkeit, die andere Vor
schubbacke entweder um eine quer zur Materialvorschub
richtung angeordnete oder um eine parallel zur Material
vorschubrichtung angeordnete Achse fortschwenkbar an
zuordnen, wobei es zweckmäßig ist, wenn die andere Vor
schubbacke zwischen gegebenenfalls einstellbaren An
schlägen schwenkbar ist.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß
die andere Vorschubbacke nach oben fortschwenkbar ist.
Dies insbesondere in Verbindung mit einer Bauform, die
dadurch ausgezeichnet ist, daß die Vorschubbacken an
einem die Materialvorschubbahn oben übergreifenden
Schlitten verstellbar bzw. schwenkbar angeordnet sind
und daß der Schlitten auf einer zur Materialvorschub
richtung parallelen Führungsbahn verschiebbar ist, die
auf der materialabgewandten Seite der einen, querbe
wegbaren Vorschubbacke angeordnet ist. Hiermit ist eine
Bauform geschaffen, die sich im wesentlichen frei ober
halb der Auflageebene des Materials bewegen kann, so
daß auch konstruktiv im wesentlichen eine Trennung
zwischen den Mitteln für diese Auflageebene einer
seits und dem Schlitten zur Aufnahme der Vorschub
backen einschließlich deren Stelleinrichtungen anderer
seits möglich ist.
Wie bekannt, sind die Vorschubbacken mit ihren der
Trennmaschine zugewandten vertikalen Kanten in quer
zur Materialvorschubrichtung fluchtender Weise ange
ordnet bzw. ausgebildet. Zur anderen Seite der Vor
schubbacken hin hat es sich jedoch als zweckmäßig er
wiesen, daß die Spannfläche der einen, querbewegbaren
Vorschubbacke in Materialvorschubrichtung von der
Schnittebene fort vergrößert ist. Dadurch ergibt sich
eine breite Anlagefläche für das Material insbesondere
zur Durchführung seiner Querverschiebung, so daß da
bei ein Verkanten des Materials nicht auftreten kann.
In Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung hat
es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die andere Vor
schubbacke quer zur Materialvorschubrichtung um einen
geringen Betrag in die Materialvorschubbahn verstell
bar ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die andere
Vorschubbacke gleichzeitig als Anschlag und damit zur
Erstpositionierung für neu eingelegtes Stangenmaterial
zu verwenden, so daß hierfür der sonst übliche geson
derte Anschlag entfallen kann.
Für alle beschriebenen Bewegungen der Vorschubbacken
am Schlitten ist es zweckmäßig, diese hydraulisch durch
Zylinderkolbenaggregate durchzuführen, da üblicherweise
das dazu erforderliche Druckmittel bei Trennmaschinen,
ohnehin zur Verfügung steht.
Ferner ist es zweckmäßig, die Verschiebbarkeit der
Vorschubbacken mittels des Schlittens so zu gestalten,
daß diese nach dem Materialvorschub, also nach dem
Vorziehen des als nächstes abzutrennenden Material
stückes auf die Mitte dieses abzutrennenden Material
stückes zurückfahrbar und dort mit dem Material ver
spannbar sind. Damit ist einmal dieses Materialstück
für den durchzuführenden Schnitt günstig gehalten und
es ist zum Anderen ebenso günstig für die nach dem
Schnitt durchzuführende Querverschiebung positioniert.
Im Hinblick auf diese Querverschiebung ist es schließ
lich zweckmäßig, daß ein sich an den Tisch der Trenn
maschine in Materialvorschubrichtung anschließender
Auflagetisch für das Material wenigstens um den Be
trag der Querverschiebbarkeit des abgetrennten Materials
durch die querbewegbare Vorschubbacke verbreitert ist.
Dabei kann diese Verbreiterung horizontal gelegen sein,
ebensogut aber beispielsweise auch als Schrägfläche
ausgebildet sein, über die das Material abwärts rollt
oder gleitet. Der Begriff "Tisch" soll im übrigen eine
beliebige, weitere Brauchbarkeiten einschließende Ge
staltung umfassen, so beispielsweise auch die Ausbildung
als Rollenbahn, Fläche mit Durchtrittsöffnungen oder dgl.
Die Erfindung ist
nachfolgend durch die Beschreibung einer
Ausführungsform anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Trennmaschine
mit Vorschubvorrichtung;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Stirnan
sicht der Vorschubvorrichtung mit ein
gespanntem Werkstück;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorschubvor
richtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 die Vorschubvorrichtung in der Dar
stellung gemäß Fig. 2 beim Ausschieben
des Werkstückes und
Fig. 5 die Seitenansicht der Vorschubvorrichtung
gemäß Fig. 4 in der Darstellung gemäß
Fig. 3.
Fig. 1 zeigt in Ansicht von oben eine Horizontalband
sägemaschine 1, über deren Umlenkräder 2 und 3 das nicht
dargestellte Sägeband umläuft und entlang der Schnitt
ebene 4 in das ebenfalls nicht dargestellte, stangen
förmige Werkstückmaterial eindringt, dessen Vorschub
richtung mit dem Pfeil 5 bezeichnet ist. Entlang dieser
Vorschubrichtung kommt das Material über eine Zuführ
einrichtung 6, die im vorliegenden Fall eine Rollen
bahn mit horizontalen Rollen 7 und vertikalen Rollen
8 ist, auf den Tisch 9 der Trennmaschine 1 wo es von
Spannbacken 10, 11 spannbar ist. Hierbei ist die Spann
backe 11 an einer im übrigen auch durch die vertikalen
Rollen 8 mitgebildeten vertikalen Begrenzungsebene 12
für das Material feststehend angeordnet, während die
Spannbacke 10 quer zur Vorschubrichtung 5 zum Öffnen
und Schließen des Spannbackenpaares 10, 11 verschieb
bar ist. Das Spannbackenpaar 10, 11 ist bezogen auf
die Vorschubrichtung 5 des Materials ausschließlich
und mit einigem Abstand vor der Schnittebene 4 ange
ordnet.
Im wesentlichen auf der rechten Seite der Schnitt
ebene 4 ist ein Schlitten 13 entlang einer durch eine
Stange 14 und ein Profil 15 gebildeten Führungsbahn
parallel zur Vorschubrichtung 5 mittels eines nicht
näher dargestellten weil bekannten Antriebes verschieb
bar, dessen im wesentlichen sichtbares Gehäuse 16
drehbar gelagert eine sich quer zur Vorschubrichtung
5 erstreckende Welle 17 mit Achse 18 trägt. An der
Welle 17 ist in durch die Welle schwenkbarer Weise
eine Vorschubbacke 19 befestigt, deren Spannfläche
im übrigen an der Ebene 12 liegt. Die Schwenkbewegung
der Vorschubbacke 19 erfolgt durch ein Zylinderkolben
aggregat, dessen Kolbenstange 20 exzentrisch an einem
ebenfalls auf der Welle 17 sitzenden Hebel 21 angreift.
Der Vorschubbacke 19 gegenüberstehend befindet sich
eine Vorschubbacke 22, die unter anderem auf einer
ebenfalls im Gehäuse 16 gelagerten Stange 23 mit Achse
24 quer zur Vorschubrichtung 5 verschiebbar ist, so,
daß sich zwischen den Vorschubbacken 19 und 22 das nicht
dargestellte Werkstück spannen läßt. Zum Vorschub des
Werkstückmaterials in Richtung des Pfeiles 5 lassen
sich die Vorschubbacken 19 und 22 bezogen auf die
Zeichnung nach links über die Schnittebene 4 hinaus
bis unmittelbar neben die Backen 10, 11 verschieben,
um dort das nach Durchführung eines Schnittes über
die Backen 10, 11 vorstehende Materialstück zu er
greifen und damit die gesamte Materialstange nach rechts
um das Maß des als nächstes abzutrennenden Stückes vor
zuschieben bzw. vorzuziehen.
Während des Schnittes kann das abzutrennende Material
stück neben der Schnittebene von den Vorschubbacken 19,
22 gehalten werden, wobei die Vorschubbacken zweckmäßig
auf die Längsmitte des abzutrennenden Materialstückes
eingestellt werden, dann also bezogen auf die Zeichnung
weiter rechts stehen. Ist das Materialstück abgetrennt,
so wird die Vorschubbacke 19 gegenüber dem Auflage
tisch 25 für das Material nach oben geschwenkt so weit,
daß das abgetrennte Materialstück durch die Vorschub
backe 22 seitlich, das heißt bezogen auf die Zeichnung
nach oben, also quer zur Vorschubrichtung 5 aus dem
Bereich des Schlittens 13 herausgeschoben werden kann.
Fig. 2 zeigt bezogen auf Fig. 1 von rechts nach links
gesehen den Schlitten 13 in schematisierter Darstellung.
Diese zeigt das Schlittengehäuse 16, das an der Stange
14 gleitend und an dem Profil 15 über Laufrollen 26, 27
geführt ist, wobei das Profil 15 zusätzlich eine Zahn
spange aufweisen kann, über das mittels eines nicht
dargestellten Motors der Vorschubantrieb für den
Schlitten 13 erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt außerdem die Achse 18, um die die Vor
schubbacke 19 durch das Zylinderkolbenaggregat 28
(siehe Fig. 3) mit Kolbenstange 20 schwenkbar ist.
Das Zylinderkolbenaggregat 28 ist anderen Endes
bei 29 am Gehäuse 16 angelenkt.
Auf der anderen Seite der in Fig. 2 und 3 dargestellten
Materialstange 30 befindet sich die querverschiebbare
Vorschubbacke 22, die entlang der Achse 18 auf der
Stange 17 mit einem Fortsatz 31 eines Führungsteiles
32 verschiebbar ist und im übrigen in der bereits an
hand der Fig. 1 beschriebenen Weise auf der Stange 23
mit Achse 24. Neben dieser Achse 23 ist quer zur Vor
schubrichtung 5 ein Zylinderkolbenaggregat 33 parallel
angeordnet, dessen Zylinder mit der Vorschubbacke 22
verbunden ist, während seine Kolbenstange 34 am Gehäuse
16 befestigt ist. Wie in Fig. 3 in ausgezeichneter Form
sichtbar gemacht, obwohl ansich hinter der Material
stange 30 nicht sichtbar, ist die Vorschubbacke 22 aus
gehend von der Schnittebene in Vorschubrichtung 5 des
Materials 30 verlängert, um insbesondere für die be
reits erwähnte Querbewegung des abgetrennten Material
stückes eine kippfreie Anlage zu bieten.
Zu den Fig. 2 und 3 sei noch nachgetragen, daß mit
35 die Achse bezeichnet ist, um die die Kolbenstange
20 des Zylinderkolbenaggregates 28 drehbar am Hebel
21 angelegt ist.
Die Fig. 4 und 5 zeigen die Vorschubvorrichtung der
Fig. 2 und 3 in entsprechender Darstellung, wobei darauf
hinzuweisen ist, daß die Darstellung der Fig. 3 bzw. 5
die Ansicht von rechts des Gegenstandes der Fig. 2 bzw.
4 ist.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, ist die Vorschub
backe 19 durch entsprechende Betätigung des Zylinderkolben
aggregates 28 nach seitlich und oben aus dem Querver
schiebungsbereich des abgetrennten Materialstückes 30
weggeschwenkt, so daß dieses Materialstück durch die
Vorschubbacke 22 quer zur Vorschubrichtung 5 auf dem
Auflagetisch 25 verschoben werden kann so lange, bis
es aus dem Bereich der Verschiebbarkeit der Vorschub
backen 19, 22 in Vorschubrichtung 5 herausgelangt
ist. Fig. 4 zeigt diesen Vorgang in einem Zwischenzu
stand, aus dem heraus das Material 30 noch mindestens
um den Betrag der Vorschubbacke 19 weiter nach rechts
auf dem Auflagetisch 25 zu verschieben ist.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, hat die Vor
schubbacke 19 eine Abschrägung 36 zur Vermeidung einer
Kollision mit dem Auflagetisch 25 bei der Schwenkbewegung.
Außerdem kann in der bereits eingangs erwähnten Weise
die Vorschubbacke 19 beispielsweise bezogen auf Fig. 2
und 4 von der dargestellten Position weg um einen ge
ringen Betrag nach links verstellbar sein, so daß sie,
in der Bahn des Materials 30 entlang der Ebene 12 zu
stehen kommt und dort als Anschlag für eine neu einge
legte Materialstange dienen kann. Diese kurze Stellbe
wegung um den in Fig. 1 mit 37 bezeichneten Betrag kann
durch Axialverschiebung der Welle 17 mit Hilfe eines
endständigen, nur für einen kurzen Hub ausgelegten,
doppelt wirkenden Zylinderkolbenaggregates 38 erfolgen.
Auf die Anlenkung der Kolbenstange 20 am Hebel 21 ist
diese kurze Stellbewegung ohne nachteilige Wirkung, da
hierfür das gegenseitige Spiel der genannten Teile sowie
der Kolbenstange 20 im Zylinderkolbenaggregat 28 aus
reicht.
Claims (12)
1. Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werk
stückmaterials bei einer Trennmaschine in Form einer
Bügelsäge, Kaltkreissäge, Bandsäge oder dgl., wobei
das auf einem Tisch der Trennmaschine aufliegende
Material während des Schnittes durch wenigstens ein
in Materialvorschubrichtung vor der Schnittebene un
verschiebbar angeordnetes öffen- und schließbares
Paar von Spannbacken, sowie ein hinter der Schnitt
ebene angeordnetes, in Materialvorschubrichtung ver
schiebbares Paar von Vorschubbacken mit wenigstens
einer zum Öffnen und Schließen querbewegbaren Backe
gehalten ist, durch das nach dem Trennschnitt das
abgetrennte Material in Materialvorschubrichtung
auf eine Auflage fortbringbar und durch das unter
Durchquerung der Schnittebene das unbearbeitete Material
neu ergreifbar und bei geöffneten Spannbacken vorschieb
bar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine, querbewegbare Vorschubbacke (22) bis über
die andere Vorschubbacke (19) hinaus verstellbar ist
und daß die andere Vorschubbacke aus diesem Stellweg
bzw. dem entsprechenden seitlichen Verschiebeweg des
abgetrennten Materials (30) entfernbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Vorschubbacke (19) an Vertikalführungen ver
schiebbar angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Vorschubbacke (19) um eine quer zur
Materialvorschubrichtung (5) angeordnete Achse (18)
fortschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die andere Vorschubbacke (19) um eine parallel zur
Materialvorschubrichtung (5) angeordnete Achse fort
schwenkbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß die andere Vorschubbacke
(19) zwischen gegebenenfalls einstellbaren Anschlägen
schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß die andere Vorschubbacke
(19) nach oben fortschwenkbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbacken (19, 22)
an einem die Materialvorschubbahn oben übergreifenden
Schlitten (13) verstellbar bzw. schwenkbar angeordnet
sind und daß der Schlitten auf einer zur Materialvor
schubrichtung (5) parallelen Führungsbahn (14, 15) ver
schiebbar ist, die auf der materialabgewandten Seite
der einen, querbewegbaren Vorschubbacke (22) angeordnet
ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfläche der einen,
querbewegbaren Vorschubbacke (22) in Materialvor
schubrichtung (5) von der Schnittebene (4) fort ver
größert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die andere Vorschubbacke
(19) quer zur Materialvorschubrichtung (5) um einen ge
ringen Betrag in die Materialvorschubbahn verstellbar
ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubbacken (19, 22)
am Schlitten (13) hydraulisch durch Zylinderkolben
aggregate (28, 33, 38) verstellbar bzw. schwenkbar
sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschub
backen (19, 22) nach dem Materialvorschub auf die
Mitte des abzutrennenden Materials (30) zurückfahr
bar und dort mit dem Material verspannbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an den
Tisch (9) der Trennmaschine (1) in Materialvorschub
richtung (5) anschließender Auflagetisch (25) für das
Material (30) wenigstens um den Betrag der Querver
schiebbarkeit des abgetrennten Materials durch die
querbewegbare Vorschubbacke (22) verbreitert ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3601075A DE3601075C1 (de) | 1986-01-16 | 1986-01-16 | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine |
IT48504/86A IT1200032B (it) | 1986-01-16 | 1986-10-01 | Apparecchio per l'avanzamento di materiale per pezzi a forma di barre in una macchina tranciatrice |
ZA868338A ZA868338B (en) | 1986-01-16 | 1986-10-31 | Device for advancing rod-shaped workpiece material in a cutting-off machine |
US06/929,885 US4765215A (en) | 1986-01-16 | 1986-11-13 | Device for advancing rod-shaped workpiece material in a cutting machine |
GB8700606A GB2185435B (en) | 1986-01-16 | 1987-01-12 | Device for advancing rod-shaped workpiece material in a cutting-off machine |
FR878700254A FR2592823B1 (fr) | 1986-01-16 | 1987-01-13 | Dispositif d'avance pour matieres en barre sur une machine a tronconner |
JP62004202A JPH0741465B2 (ja) | 1986-01-16 | 1987-01-13 | 切断機械の棒状工作物材料送り装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3601075A DE3601075C1 (de) | 1986-01-16 | 1986-01-16 | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3601075C1 true DE3601075C1 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=6291936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3601075A Expired DE3601075C1 (de) | 1986-01-16 | 1986-01-16 | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4765215A (de) |
JP (1) | JPH0741465B2 (de) |
DE (1) | DE3601075C1 (de) |
FR (1) | FR2592823B1 (de) |
GB (1) | GB2185435B (de) |
IT (1) | IT1200032B (de) |
ZA (1) | ZA868338B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320611A2 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-21 | Oxytechnik Ges. für Systemtechnik mbH | Einrichtung zum Schneiden von U-, T-, L-, I-, Flach- oder Wulstprofilen |
DE4090853T1 (de) * | 1989-05-19 | 1991-04-25 | Amada Co | Schnitteilstueck-transportvorrichtung fuer eine schneidemaschine |
DE4431236A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Gerardus De Man | Doppelgehrungssäge |
EP0988924A3 (de) * | 1998-09-25 | 2001-05-16 | Hans Hundegger | Holzbearbeitungsanlage |
DE4090853B4 (de) * | 1989-05-19 | 2004-06-09 | Amada Co., Ltd., Isehara | Schnitteilstück-Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine |
DE202010011975U1 (de) * | 2010-08-30 | 2011-12-01 | MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH | Greifkopf für Erfassungseinrichtungen zum Manipulieren von langen Werkstücken, Zu- und Abführvorrichtung für lange Werkstücke in eine und aus einer Bearbeitungsmaschine |
US9440274B2 (en) | 2010-08-30 | 2016-09-13 | MAE Maschinen—und Apparatebau Gotzen GmbH | Bending-straightening machine for a long workpiece, device for feeding in and removing said workpiece and method for bend-straightening long workpieces |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2562737Y2 (ja) * | 1989-06-28 | 1998-02-16 | 株式会社アマダ | 切断機におけるワーク搬出装置 |
DE3927530A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-03-14 | Keuro Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege |
US6032564A (en) * | 1995-11-20 | 2000-03-07 | Bowlin; William P. | Saw carriage |
TWI309185B (en) * | 2007-01-03 | 2009-05-01 | Iner Aec Executive Yuan | Tube cutting device and method thereof |
US7987754B2 (en) * | 2007-07-31 | 2011-08-02 | Newell Window Furnishings, Inc. | Window covering sizing method and apparatus |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816497C2 (de) * | 1978-04-15 | 1983-10-27 | Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern | Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2426095A (en) * | 1944-01-08 | 1947-08-19 | Harvard K Hecker | Work holding mechanism |
US3194100A (en) * | 1961-10-16 | 1965-07-13 | Peerless Machine Company | Conveyors for feeding workpieces to a cutoff tool |
US3244042A (en) * | 1964-01-16 | 1966-04-05 | Lipe Rollway Corp | Clamp apparatus |
US3504585A (en) * | 1967-10-27 | 1970-04-07 | Gerald R Harris | Automated machine tools |
JPS5214542Y2 (de) * | 1973-06-19 | 1977-04-01 | ||
US4179961A (en) * | 1976-10-13 | 1979-12-25 | Harris Gerald R | Vertical band saw and feed table |
SU657932A1 (ru) * | 1977-12-29 | 1979-04-25 | Предприятие П/Я Р-6543 | Устройство дл отрезки мерных заготовок |
US4241630A (en) * | 1979-04-05 | 1980-12-30 | Amada Company, Limited | Vising and feeding apparatus for cutting machines |
DE2921194C2 (de) * | 1979-05-25 | 1984-05-30 | Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern | Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine |
JPS56165621A (en) * | 1980-05-21 | 1981-12-19 | Hitachi Ltd | Rise and fall side guide |
SU1033272A1 (ru) * | 1982-04-19 | 1983-08-07 | Запорожский индустриальный институт | Устройство дл прижима проката |
JPS60146619A (ja) * | 1983-12-15 | 1985-08-02 | Amada Co Ltd | 切断機における送材装置 |
-
1986
- 1986-01-16 DE DE3601075A patent/DE3601075C1/de not_active Expired
- 1986-10-01 IT IT48504/86A patent/IT1200032B/it active
- 1986-10-31 ZA ZA868338A patent/ZA868338B/xx unknown
- 1986-11-13 US US06/929,885 patent/US4765215A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-01-12 GB GB8700606A patent/GB2185435B/en not_active Expired
- 1987-01-13 FR FR878700254A patent/FR2592823B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-01-13 JP JP62004202A patent/JPH0741465B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2816497C2 (de) * | 1978-04-15 | 1983-10-27 | Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern | Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0320611A2 (de) * | 1987-12-12 | 1989-06-21 | Oxytechnik Ges. für Systemtechnik mbH | Einrichtung zum Schneiden von U-, T-, L-, I-, Flach- oder Wulstprofilen |
EP0320611A3 (de) * | 1987-12-12 | 1990-03-07 | Oxytechnik Ges. für Systemtechnik mbH | Einrichtung zum Schneiden von U-, T-, L-, I-, Flach- oder Wulstprofilen |
DE4090853T1 (de) * | 1989-05-19 | 1991-04-25 | Amada Co | Schnitteilstueck-transportvorrichtung fuer eine schneidemaschine |
DE4090853B4 (de) * | 1989-05-19 | 2004-06-09 | Amada Co., Ltd., Isehara | Schnitteilstück-Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine |
DE4431236A1 (de) * | 1994-09-02 | 1996-03-07 | Gerardus De Man | Doppelgehrungssäge |
EP0988924A3 (de) * | 1998-09-25 | 2001-05-16 | Hans Hundegger | Holzbearbeitungsanlage |
DE202010011975U1 (de) * | 2010-08-30 | 2011-12-01 | MAE Maschinen- u. Apparatebau Götzen GmbH | Greifkopf für Erfassungseinrichtungen zum Manipulieren von langen Werkstücken, Zu- und Abführvorrichtung für lange Werkstücke in eine und aus einer Bearbeitungsmaschine |
WO2012028297A1 (de) | 2010-08-30 | 2012-03-08 | M A E Maschinen- Und Apparatebau Götzen Gmbh | Greifkopf für erfassungseinrichtungen zum manipulieren von langen werkstücken, zu- und abführvorrichtung für lange werkstücke in eine und aus einer bearbeitungsmaschine sowie verfahren zum biegerichten von langen werkstücken |
US9440274B2 (en) | 2010-08-30 | 2016-09-13 | MAE Maschinen—und Apparatebau Gotzen GmbH | Bending-straightening machine for a long workpiece, device for feeding in and removing said workpiece and method for bend-straightening long workpieces |
US9539635B2 (en) | 2010-08-30 | 2017-01-10 | M A E Maschinen- Und Apparatebau Gotzen Gmbh | Gripper head for gripping arrangements for manipulating long workpieces, device for feeding long workpieces into and removing same from a processing machine and method for bend-straightening long workpieces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0741465B2 (ja) | 1995-05-10 |
GB2185435B (en) | 1989-10-25 |
ZA868338B (en) | 1987-06-24 |
IT8648504A0 (it) | 1986-10-01 |
JPS62166918A (ja) | 1987-07-23 |
FR2592823A1 (fr) | 1987-07-17 |
GB2185435A (en) | 1987-07-22 |
GB8700606D0 (en) | 1987-02-18 |
FR2592823B1 (fr) | 1990-11-23 |
US4765215A (en) | 1988-08-23 |
IT1200032B (it) | 1989-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3633691C1 (de) | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine | |
DE2548771C3 (de) | Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine | |
DE3601075C1 (de) | Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine | |
DE1596464C3 (de) | Vorrichtung zum fernsteuerbaren Einstellen von werkzeugtragenden Schlitten | |
EP0967041B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Führen des Sägebandes einer Bandsägemaschine | |
DE1552613A1 (de) | Einspannvorrichtung fuer Band- und Streifenmaterial | |
DE102010013688B4 (de) | Biegevorrichtung für längliche Werkstücke | |
DE2620190C3 (de) | Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine | |
DE3127801C2 (de) | Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse | |
DE4232289C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken eines Fensterrahmens im Bereich einer Eckenputzmaschine | |
EP0579593A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Abstandhalterrahmen für Isolierglasscheiben aus Hohlprofilleisten | |
DE2312376A1 (de) | Aufteilsaegemaschine, insbesondere buntaufteilsaegemaschine | |
DE2703197C2 (de) | Schere zum Schneiden von Profilmaterial | |
DE1285906B (de) | Vorrichtung zum vollstaendigen oder teilweisen Ausschneiden des Rueckenbeins haengender Schlachtkoerper | |
DD203257B1 (de) | Rotierende drahtschere | |
CH665159A5 (de) | Schleifmaschine. | |
DE19721654A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen auf mehreren Biegestationen | |
CH396745A (de) | Maschine zum Unterteilen eines mit Flüssigkeit gefüllten Kunststoffschlauches in Beutel | |
DE1205886B (de) | Verpackungsmaschine zum schlauchfoermigen Verpacken | |
DE674560C (de) | Vorrichtung zum Laengsschneiden von Papier- oder anderen Stoffbahnen | |
DE3113836A1 (de) | Vorschubvorrichtung an einer einrichtung zum auslassen von fellen | |
DE2713358C3 (de) | Bandschleifmaschine zum Abschleifen insbes. von Schweiß-, Lot- oder Teilungsfugengraten an Messerheften oder ähnlich geformten Werkstücken | |
DE1502797C3 (de) | Schrottschere zum Schneiden von schwerem Schrott | |
AT401242B (de) | Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben aus hohlprofilleisten | |
DE3203165C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition |