[go: up one dir, main page]

DE3633691C1 - Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine

Info

Publication number
DE3633691C1
DE3633691C1 DE3633691A DE3633691A DE3633691C1 DE 3633691 C1 DE3633691 C1 DE 3633691C1 DE 3633691 A DE3633691 A DE 3633691A DE 3633691 A DE3633691 A DE 3633691A DE 3633691 C1 DE3633691 C1 DE 3633691C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
feed
disposal
cutting machine
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3633691A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruprecht Dipl-Rer-Pol Gaiser
Ruprecht Dipl Rer Pol T Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Keuro Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE3633691A priority Critical patent/DE3633691C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633691C1 publication Critical patent/DE3633691C1/de
Priority to ES8702677A priority patent/ES2008219A6/es
Priority to GB8722649A priority patent/GB2195578B/en
Priority to FR878713567A priority patent/FR2604642B1/fr
Priority to JP62245943A priority patent/JP2563111B2/ja
Priority to IT48447/87A priority patent/IT1218166B/it
Priority to BR8705249A priority patent/BR8705249A/pt
Priority to US07/104,193 priority patent/US4781092A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/047Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers the gripper supporting the workpiece during machining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2183Product mover including gripper means
    • Y10T83/2187Reciprocating product handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/445With work-moving clamp jaw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4645With means to clamp work during dwell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trenn­ maschine in Form einer Bügelsäge, Kaltkreissäge, Bandsäge od. dgl. mit einem in Vorschubrichtung des Materials vor der Schnittebene unverschiebbar ange­ ordneten, öffen- und schließbaren Paar von Spann­ backen zur Halterung des auf einem Tisch der Trenn­ maschine sowie einer ggf. dem Tisch vorgeschalteten Zuführeinrichtung aufliegenden Materials während des Schnittes und mit einem hinter der Schnittebene an­ geordneten, in Materialvorschubrichtung verschieb­ baren, öffen- und schließbaren Paar von Vorschub­ backen, durch das unter Durchquerung der Schnittebene das unbearbeitete Material neu ergreifbar und bei geöffneten Spannbacken vorschiebbar ist.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-PS 28 16 497 bekannt. Dabei halten die Vorschubbacken das abzu­ trennende Materialstück zumindest bereits kurz vor Beendigung des Trennschnittes, bringen es nach Durch­ führung des Trennschnittes in Materialvorschubrichtung fort und kehren dann zurück, um die Schnittebene durchquerend das neben den feststehenden Spannbacken vorstehende Materialende zu erfassen und den Material­ vorschub bei nunmehr geöffneten Spannbacken zu be­ wirken.
Dieser Arbeitsablauf bewirkt, daß der Materialvorschub und der nächste Trennschnitt warten müssen, bis das vorher abgeschnittene Materialstück durch die Vor­ schubbacken fortgebracht ist und die Vorschubbacken wieder zum Bereich der Trennebene zurückgekehrt sind, wodurch eine verzögerte Arbeitsweise der Maschine bzw. eine Verringerung der durch die Trennarbeit gebil­ deten Hauptarbeitszeit der Trennmaschine eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art derart weiter auszu­ bilden und zu verbessern, daß nach einem Trennvor­ gang sofort vor der Entsorgung des abgeschnittenen Materialstückes der erneute Materialvorschub und der nächste Trennvorgang beginnen können und daß nach der anschließenden Fortschaffung des vorher abge­ schnittenen Materialstückes das nächstfolgend abzu­ schneidende Materialstück erfaßt werden kann, bevor sein Abtrennen vollendet ist. Es soll also eine Be­ einträchtigung der Hauptarbeitszeit der Trennma­ schine vermieden werden, wobei aber gleichzeitig die Funktionen der bekannten Vorrichtung voll aufrecht erhalten bleiben sollen.
Die Aufgabe ist ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß ein hinter der Schnittebene angeordnetes, in Materialvorschubrichtung verschiebbares, öffen- und schließbares Paar von Entsorgungsbacken vorge­ sehen ist, und daß die Vorschubbacken aus dem in Materialvorschubrichtung gehenden Verschiebeweg der Entsorgungsbacken bringbar sind.
Diese erfindungsgemäßen Maßnahmen haben die Wirkung, daß die Arbeit des Materialvorschubs einerseits und die der Halterung des abzutrennenden Materialstückes vor Beendigung des Trennschnittes sowie dessen Fort­ schaffung andererseits auf zwei Backenpaare aufge­ teilt sind. Auf diese Weise kann nach Beendigung des Trennschnittes zunächst direkt der Materialvorschub mit Hilfe der Vorschubbacken durchgeführt werden, wozu je nach den Umständen des Einzelfalles vorher die das abgeschnittene Materialstück haltenden Entsor­ gungsbacken räumlich etwas abgesetzt werden können, um den Vorschubbacken Platz zu machen. Dann kann das abgetrennte Materialstück mit Hilfe der Entsor­ gungsbacken fortgeschafft werden, woraufhin dann die Entsorgungsbacken wieder zu dem in Arbeit befindlichen Materialstück zurückkehren und dieses ergreifen können, damit es am Ende des Trennschnittes sicher gehalten ist. Auf diese Weise geht bezüglich der Trennarbeitszeit der Trennmaschine nichts durch die Fortschaffung eines abgeschnittenen Materialstückes verloren, vielmehr wird die Zeit, die für die Durch­ führung des Trennschnittes erforderlich ist, gleich­ zeitig zur Materialentsorgung und damit doppelt ge­ nutzt.
Als Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es zweckmäßig, daß die Vorschubbacken an den Entsor­ gungsbacken derart schwenkbar gelagert sind, daß die Entsorgungsbacken bei ausgeschwenkten Vorschubbacken bis an die Schnittebene der Trennmaschine fahrbar sind, um auch kurze, abzutrennende Materialstücke sicher ergreifen zu können. Ist das Materialstück abgeschnitten, können die Vorschubbacken in den Be­ reich zwischen Spannbacken und Entsorgungsbacken eingeschwenkt werden und das nachfolgende Material neben den Spannbacken zum erneuten Vorschub ergrei­ fen. Hierbei versteht es sich von selbst, daß die Bemessung der Vorschubbacken dem erwähnten Abstand zwischen Spannbacken und Entsorgungsbacken entspricht. Sollte dieser Abstand konstruktiv bedingt zu gering sein, so kann von der bereits erwähnten Möglichkeit Gebrauch gemacht werden, die Entsorgungsbacken mit dem abgeschnittenen Materialstück zunächst kurz von dem nachfolgenden Material und den Spannbacken zu di­ stanzieren.
Eine ähnliche Verwirklichung des Erfindungsgedan­ kens ergibt sich dadurch, daß die Vorschubbacken der­ art quer zur Materialvorschubrichtung an den Entsor­ gungsbacken verschiebbar angeordnet sind, daß die Entsorgungsbacken bei ausgefahrenen Vorschubbacken bis an die Schnittebene der Trennmaschine fahrbar sind. Hier ist also die vorerwähnte Schwenkbarkeit der Vor­ schubbacken an den Entsorgungsbacken durch eine Ver­ schiebbarkeit der Vorschubbacken ersetzt, deren Rich­ tung sich quer zur Materialachse oder aber auch tan­ gential zur Materialachse erstrecken kann. Im übri­ gen gelten die vorstehend hinsichtlich des Abstandes zwischen Spannbacken und Entsorgungsbacken gemachten Ausführungen entsprechend.
Eine wiederum andere Lösungsmöglichkeit besteht darin, daß die Vorschubbacken neben ihrer Verschieb­ barkeit in Materialvorschubrichtung derart am Gestell der Trennmaschine quer zur Materialvorschubrichtung verschiebbar sind, daß die Entsorgungsbacken bei aus­ gefahrenen Vorschubbacken bis an die Schnittebene der Trennmaschine fahrbar sind. Hier sind also Vor­ schubbacken und Entsorgungsbacken nicht zu einer Bau­ einheit miteinander verbunden, sondern können getrennt voneinander arbeiten, so daß sich die Entsorgungs­ backen mit dem abgetrennten Materialstück bereits von der Trennebene entfernen können, während die Vorschubbacken noch mit dem Materialvorschub be­ schäftigt sind.
Im zuletzt genannten Falle kann wiederum die Quer­ verschiebbarkeit der Vorschubbacken in Richtung ihrer Öffen- und Schließbeweglichkeit gegeben sein, zweck­ mäßiger erscheint es jedoch, wenn die den Entsorgungs­ backen Platz machende Querverschiebbarkeit der Vor­ schubbacken quer zur Richtung ihrer Öffen- und Schließ­ beweglichkeit gegen ist.
Es versteht sich von selbst, daß die geschilderten Bewegungsabläufe durch die daran teilnehmenden Bau­ teile selbsttätig, ggf. automatisch gesteuert durch­ führbar sind, wobei für die Öffen- und Schließbewe­ gungen der jeweiligen Backen die Betätigung durch Zylinder-Kolben-Aggregate zweckmäßig ist, während die parallel zur Materialachse erfolgenden Bewegungen vorteilhafterweise durch Spindelantriebe erfolgen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsformen, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Kaltkreissäge mit einer Vorschubvorrichtung für stan­ genförmiges Material;
Fig. 2 die ausschnittweise, vereinfachte Dar­ stellung der Vorschubvorrichtung gemäß Fig. 1 bei Beendigung des Trennvor­ ganges;
Fig. 3 die Stellung der verschiedenen Backen­ paare gemäß Fig. 2 in Unteransicht zu Fig. 2;
Fig. 4 die ausschnittweise, vereinfachte Dar­ stellung der Vorschubvorrichtung gemäß Fig. 1 zu Beginn des Materialvorschubes;
Fig. 5 die Stellung der verschiedenen Backen­ paare gemäß Fig. 4 in Unteransicht zu Fig. 4;
Fig. 6 die ausschnittweise, vereinfachte Dar­ stellung der Vorschubvorrichtung gemäß Fig. 1 während des Trennschnittes beim Fortschaffen eines abgetrennten Material­ stückes und
Fig. 7 die Stellung der verschiedenen Backen­ paare gemäß Fig. 6 in Unteransicht zu Fig. 6.
Fig. 1 zeigt die Ansicht einer Kaltkreissäge mit einem Maschinengestell 1, an dem ein Werkzeugschlit­ ten 2 vertikal verfahrbar ist, der ein entlang der Schnittebene 3 umlaufendes Sägeblatt 4 trägt.
Das nicht dargestellte, stangenförmige, durch das Sägeblatt 4 abzutrennende Material kommt von links nach rechts über den Maschinentisch 5 auf die Schnitt­ ebene 3 zu, wobei im vorliegenden Falle das stangen­ förmige Material von einem Magazin 6 auf den Maschi­ nentisch 5 gegeben wird, auf dem es einzelweise durch einen Schubzylinder 7 in Position gebracht wird.
In Vorschubrichtung des Materials vor der Schnitt­ ebene 3 wird das stangenförmige Material durch ein Paar von Spannbacken 8 gehalten, die quer zur Vor­ schubrichtung und bezogen auf Fig. 1 senkrecht zum Betrachter öffen- und schließbar sind. In Vorschub­ richtung des Materials hinter der Schnittebene 3 fin­ det auf einer Fortsetzung 9 des Maschinentisches 5 der Vorschub und die Entsorgung des stangenförmigen Materials durch Vorschub­ backen 10 und Entsorgungsbacken 11 statt, die hier gemeinsam entlang einer Führung 12 mit Hilfe eines nicht näher dargestellten, durch den Motor 13 versorgten Spindelantriebes in Richtung des Materialvorschubes bewegbar sind. Die Ein­ heit 10/11 ist über eine Stützrolle 14 auf einer vom Maschinengestell 1 gebildeten Bahn 15 gegen Verschwen­ kung gestützt und in Vorschubrichtung des Materials verfahrbar.
Die Anordnung und Arbeitsweise der verschiedenen er­ wähnten Backenpaare wird anhand der Fig. 2 bis 7 nachfolgend näher erläutert, wobei die Fig. 2, 4 und 6 einen Ausschnitt aus Fig. 1 bei verschiedenen Positionierungen der Vorschub- und Entsorgungsbacken zeigen, während die Fig. 3, 5 und 7 jeweils die Stellung der Backen in einer von der Auflageebene des stangenförmigen Materials nach oben gerichteten Sicht darstellen.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind die verschiedenen Backen­ paare 8, 10 und 11 zusammen mit dem Sägeblatt 4 in dem Moment dargestellt, wo von einem stangenförmigen Material 16 ein Materialstück 17 abgetrennt ist. In diesem Moment wird das stangenförmige Material 16 noch von den Spannbacken 8 gehalten ebenso, wie das abgetrennte Materialstück 17 hinter der Schnitt­ ebene 3 noch von den Entsorgungsbacken 11 gehal­ ten ist, so daß es bei Beendigung des Trennschnit­ tes eine definierte Position hat, aus der es nicht ausweichen kann.
An den Entsorgungsbacken 11 sind um vertikale Ach­ sen 18 Vorschubbacken 10 schwenkbar gelagert, die sich im Zustand der Fig. 2 und 3 in einer von der Schnittebene 3 fort geschwenkten Stellung befin­ den, so daß die Entsorgungsbacken 11 ungehindert an die Schnittebene 3 herangefahren sein können, was für das Ergreifen von Werkstückabschnitten wichtig ist, die kürzer sind als das in Fig. 3 dargestellte Mate­ rialstück 17.
Außerdem sei anhand der Fig. 2 und 3 in einer auch für die Fig. 4 bis 7 geltenden Weise erläutert, daß von den Spannbacken 8 die bezogen auf Fig. 3 untere Spann­ backe in Richtung des Pfeiles 19 selbsttätig ver­ schiebbar sein möge, um der Öffnung und Schließung dieses Spannbackenpaares zu dienen. Gleichermaßen ist von den Entsorgungsbacken 11 die bezogen auf Fig. 3 untere Backe in Richtung des Pfeiles 20 selbsttätig verstellbar, um den Materialabschnitt 17 zu fassen bzw. loszulassen.
Ist nun, wie anhand der Fig. 2 und 3 ersichtlich, ein Materialabschnitt 17 abgetrennt, so werden, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, die Vorschubbac­ ken 10 um 90° durch nicht dargestellte Betätigungs­ mittel in den Abstandsbereich zwischen den Spannbac­ ken 8 und den Entsorgungsbacken 11 geschwenkt, um dort das Ende des stangenförmigen Materials 16 fas­ sen zu können. Wird nun die bezogen auf Fig. 5 untere Spannbacke 8 in Richtung des Pfeiles 19 nach unten geschoben, werden also die Spannbacken 8 geöffnet, so kann durch Bewegung der Entsorgungsbacken 11 ent­ lang der Führung 12 das stangenförmige Material 16 in Richtung des Pfeiles 21 um den Betrag der Länge des als nächstes abzuschneidenden Materialstückes vorgeschoben werden, woraufhin dann das Sägeblatt 4 den nächsten Trennschnitt beginnen kann, zu dem selbst­ verständlich die Spannbacken 8 wieder geschlossen sind.
Während dieses Trennschnittes haben nun die Entsorgungs­ backen 11 Zeit, das vorher abgetrennte Material­ stück 17 in der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Weise fortzubringen und an einer von der Schnitt­ ebene 3 entfernten Position durch Öffnung der bezogen auf Fig. 7 unteren Entsorgungsbacke 11 in Richtung des Pfeiles 20 abzulegen. Danach kehren die Entsorgungs­ backen 11 in geöffnetem Zustand wieder an die Schnitt­ ebene 3 zurück und erfassen bei entsprechend der Fig. 7 in Offenstellung befindlichen Vorschubbacken 10 das noch in Arbeit befindliche nächste Materialstück 17 so, daß es bereits vor Beendigung seines Trennschnit­ tes sicher gehalten ist. Daraufhin wiederholt sich der vorstehend beschriebene Vorgang.
Die anhand der Fig. 2 bis 7 dargestellte Einrichtung ist so gestaltet, daß die Vorschubbacken 10 in den Ab­ stand zwischen den Spannbacken 8 und den Entsorgungs­ backen 11 in der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten Position passen. Für den Fall, daß dieser Abstand je nach den Gegebenheiten des Einzelfalles nicht für das Dazwischenfahren von Vorschubbacken 10 ausreicht, kann vorgesehen sein, daß nach Vollendung eines Trennschnittes die Entsorgungsbacken 11 das abge­ trennte Materialstück 17 zunächst um einen geringen Betrag in Vorschubrichtung 21 des Materials von der Schnittebene 3 absetzen, um Platz für das Einfahren von Vorschubbacken 10 zu schaffen und eventuell auch die Möglichkeit zu geben, daß die Vorschubbac­ ken 10 nicht, wie anhand der Fig. 4 und 5 dargestellt, gleichzeitig das noch nicht bearbeitete stangenför­ mige Material 16 und das abgeschnittene Material 17 er­ fassen, sondern nur das Ende des noch nicht bear­ beiteten stangenförmigen Materials 16.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der anhand der Fig. 2 bis 7 vereinfacht dargestellten Vorrichtung hat er­ sichtlich die Wirkung, daß nach Durchführung eines Trennschnittes zunächst der Vorschub des stangenför­ migen Materials 16 zur Bereitstellung des anschließend abzutrennenden Materialstückes stattfinden kann, bevor das bereits abgeschnittene Materialstück 17 durch die Entsorgungsbacken 11 in der in Fig. 6 und 7 dargestellten Weise fortgebracht wird. Auf diese Weise geht für die mit dem Schnittwerkzeug 4 verbundene Hauptarbeitszeit nichts durch das Erfordernis der Fortschaffung abgeschnittener Materialstücke 17 ver­ loren. Vielmehr sind diese beiden Arbeitsgänge zeitlich gleichgeschaltet, ohne daß andererseits das nachfol­ gend anfallende Materialstück am Ende des Schnitt­ vorganges führungslos wäre, denn bis dahin sind die Entsorgungsbacken 11 nach Befreiung vom vorher ab­ geschnittenen Materialstück 17 wieder an die Schnitt­ ebene 3 zurückgekehrt und haben das nächstanfallende Materialstück ergriffen.
Bei der in den Fig. 2 bis 7 dargestellten Ausführungs­ form sind die Vorschubbacken 10 mit den Entsorgungs­ backen 11 zu einer Baueinheit vereinigt, indem sie an Letzteren schwenkbar gelagert sind und die Entsorgungs­ bewegung der Entsorgungsbacken 11 in der anhand der Fig. 6 und 7 dargestellten Weise mitmachen. Dies ist nicht schädlich, da die Vorschubbacken 10 bei der Entsorgungsbewegung nicht benötigt werden. Andererseits ist die konstruktive Vereinigung der Vorschubbac­ ken 10 und der Entsorgungsbacken 11 in baulicher Hin­ sicht vorteilhaft.
Bei einer anderen, nicht dargestellten konstruktiven Gestaltungsform kann jedoch auch vorgesehen sein, daß mit den Vorschubbacken 10 vergleichbare Vorschub­ backen translatorisch an den Entsorgungsbacken 11 verschiebbar sind, derart, daß sie für die anhand der Fig. 2, 3 bzw. 6, 7 dargestellten Arbeitspositionen aus dem Bereich der Schnittebene 3 bzw. des Schnitt­ werkzeuges 4 bringbar sind. Ebenso ist es jedoch möglich, Vorschubbacken getrennt von den Entsor­ gungsbacken derart am Maschinengestell 1 sowohl quer zur Vorschubrichtung des Materials als auch in dessen Vorschubrichtung betätigbar vorzusehen, daß deren Arbeitsweise gänzlich von den Entsorgungs­ backen unabhängig ist. Wesentlich ist auch hier nur, daß die Vorschubbacken den Entsorgungsbacken solange wie nötig freien Zutritt zu dem Materialabschnitt gestatten, der gerade abgetrennt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß am Maschinen­ gestell 1 verschiebbar angeordnete Vorschubbacken bezogen auf die Darstellung in den Fig. 1, 2, 4, 6 nach unten in das Maschinengestell versenkbar sind, solange sie nicht ihre Aufgabe im Sinne des Vor­ schubes des nächstfolgenden Materialabschnittes erfüllen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werk­ stückmaterials bei einer Trennmaschine in Form einer Bügelsäge, Kaltkreissäge, Bandsäge od. dgl. mit einem in Vorschubrichtung des Materials vor der Schnittebene unverschiebbar angeordneten, öffen- und schließbaren Paar von Spannbacken zur Halterung des auf einem Tisch der Trennmaschine sowie einer ggf. dem Tisch vorge­ schalteten Zuführeinrichtung aufliegenden Materials während des Schnittes und mit einem hinter der Schnitt­ ebene angeordneten, in Materialvorschubrichtung ver­ schiebbaren, öffen- und schließbaren Paar von Vor­ schubbacken, durch das unter Durchquerung der Schnitt­ ebene das unbearbeitete Material neu ergreifbar und bei geöffneten Spannbacken vorschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinter der Schnittebene (3) angeordnetes, in Materialvorschubrichtung (21) verschiebbares, öffen- und schließbares Paar von Entsorgungsbacken (11) vorgesehen ist und daß die Vorschubbacken (10) aus dem in Materialvorschubrichtung gehenden Verschiebeweg der Entsorgungsbacken (11) bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorschubbacken (10) an den Entsorgungs­ backen (11) derart schwenkbar gelagert sind, daß die Entsorgungsbacken (11) bei ausgeschwenkten Vor­ schubbacken (10) bis an die Schnittebene (3) der Trennmaschine fahrbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorschubbacken (10) derart quer zur Mate­ rialvorschubrichtung (21) an den Entsorgungsbacken (11) verschiebbar angeordnet sind, daß die Entsorgungs­ backen (11) bei ausgefahrenen Vorschubbacken bis an die Schnittebene (3) der Trennmaschine fahrbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorschubbacken neben ihrer Verschieb­ barkeit in Materialvorschubrichtung (21) derart am Gestell (1) der Trennmaschine quer zur Materialvor­ schubrichtung (21) verschiebbar sind, daß die Ent­ sorgungsbacken (11) bei ausgefahrenen Vorschubbacken (10) bis an die Schnittebene (3) der Trennmaschine fahrbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querverschiebbarkeit der Vorschubbacken (10) in Richtung ihrer Öffen- und Schließbeweglichkeit gegeben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Querverschiebbarkeit der Vorschubbacken (10) quer zur Richtung ihrer Öffen- und Schließbeweglich­ keit gegeben ist.
DE3633691A 1986-10-03 1986-10-03 Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine Expired DE3633691C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633691A DE3633691C1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
ES8702677A ES2008219A6 (es) 1986-10-03 1987-09-17 Localizador de faltas en un sistema de trnasmision de energia electrica.
GB8722649A GB2195578B (en) 1986-10-03 1987-09-25 Apparatus for advancing workpiece material in rod form in a sawing machine
FR878713567A FR2604642B1 (fr) 1986-10-03 1987-10-01 Dispositif d'avance de la matiere en barre pour une machine a tronconner
JP62245943A JP2563111B2 (ja) 1986-10-03 1987-10-01 切断機において棒状の工作を送るための装置
IT48447/87A IT1218166B (it) 1986-10-03 1987-10-02 Apparecchio per l'avanzamento di materiali per mezzi a forma di barre in una macchina troncatrice
BR8705249A BR8705249A (pt) 1986-10-03 1987-10-02 Dispositivo para o avanco de material de peca em formato de barra em maquina de seccionar
US07/104,193 US4781092A (en) 1986-10-03 1987-10-05 Apparatus for feeding bar-like workpiece material in a severing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3633691A DE3633691C1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3633691C1 true DE3633691C1 (de) 1987-07-23

Family

ID=6310977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3633691A Expired DE3633691C1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4781092A (de)
JP (1) JP2563111B2 (de)
BR (1) BR8705249A (de)
DE (1) DE3633691C1 (de)
ES (1) ES2008219A6 (de)
FR (1) FR2604642B1 (de)
GB (1) GB2195578B (de)
IT (1) IT1218166B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702223A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Keuro Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
DE3738059C1 (de) * 1987-11-09 1989-04-20 Kurt Jauch Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
DE3838422C1 (en) * 1988-11-12 1989-11-02 Hans Kaltenbach Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7850 Loerrach, De Work-gripping attachment with clamping jaws for sawing machines
DE3818903A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und fraeswerk
DE8912243U1 (de) * 1989-10-11 1990-02-01 Otto Häfner GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
WO1990014191A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Amada Company, Limited Cut sections conveying device for a cutting machine
EP0514564A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Gustav Wagner Maschinenfabrik GmbH & Co. KG,i.K. Verfahren und Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3408899B2 (ja) * 1995-08-18 2003-05-19 光信 飯野 中空管の自動切断装置における工作物の給排装置
US20030069522A1 (en) 1995-12-07 2003-04-10 Jacobsen Stephen J. Slotted medical device
US6553880B2 (en) 1996-09-16 2003-04-29 Sarcos, Lc Micromachining system
US6014919A (en) * 1996-09-16 2000-01-18 Precision Vascular Systems, Inc. Method and apparatus for forming cuts in catheters, guidewires, and the like
JP2001293615A (ja) * 2000-04-17 2001-10-23 Tsune Seiki Co Ltd 切断機
ATE347393T1 (de) 2001-07-05 2006-12-15 Precision Vascular Systems Inc Medizinische vorrichtung mit drehmoment übertragendem weichem endstück und verfahren zu seiner formgebung
EP1545680B1 (de) 2002-07-25 2010-09-08 Boston Scientific Limited Medizinische vorrichtung zur navigation durch die anatomie
US7914467B2 (en) 2002-07-25 2011-03-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Tubular member having tapered transition for use in a medical device
US8377035B2 (en) 2003-01-17 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Unbalanced reinforcement members for medical device
US7169118B2 (en) 2003-02-26 2007-01-30 Scimed Life Systems, Inc. Elongate medical device with distal cap
US7001369B2 (en) * 2003-03-27 2006-02-21 Scimed Life Systems, Inc. Medical device
US7824345B2 (en) 2003-12-22 2010-11-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device with push force limiter
US7850623B2 (en) 2005-10-27 2010-12-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Elongate medical device with continuous reinforcement member
WO2008034010A2 (en) 2006-09-13 2008-03-20 Boston Scientific Limited Crossing guidewire
US8556914B2 (en) 2006-12-15 2013-10-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device including structure for crossing an occlusion in a vessel
US8409114B2 (en) 2007-08-02 2013-04-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Composite elongate medical device including distal tubular member
US8105246B2 (en) 2007-08-03 2012-01-31 Boston Scientific Scimed, Inc. Elongate medical device having enhanced torque and methods thereof
US8821477B2 (en) 2007-08-06 2014-09-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Alternative micromachined structures
US9808595B2 (en) 2007-08-07 2017-11-07 Boston Scientific Scimed, Inc Microfabricated catheter with improved bonding structure
US7841994B2 (en) 2007-11-02 2010-11-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical device for crossing an occlusion in a vessel
US8376961B2 (en) 2008-04-07 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Micromachined composite guidewire structure with anisotropic bending properties
US8535243B2 (en) 2008-09-10 2013-09-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices and tapered tubular members for use in medical devices
US8795254B2 (en) 2008-12-10 2014-08-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with a slotted tubular member having improved stress distribution
US8137293B2 (en) 2009-11-17 2012-03-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewires including a porous nickel-titanium alloy
WO2011123689A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewire with a flexural rigidity profile
WO2012106628A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Guidewires and methods for making and using the same
US9072874B2 (en) 2011-05-13 2015-07-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Medical devices with a heat transfer region and a heat sink region and methods for manufacturing medical devices
JP5759361B2 (ja) * 2011-12-27 2015-08-05 株式会社アマダホールディングス 帯鋸盤及び帯鋸盤の制御方法
US9901706B2 (en) 2014-04-11 2018-02-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheters and catheter shafts
US11351048B2 (en) 2015-11-16 2022-06-07 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent delivery systems with a reinforced deployment sheath
CN112157194A (zh) * 2020-08-24 2021-01-01 沙洋雅丰机电仪器有限公司 一种切线装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816497C2 (de) * 1978-04-15 1983-10-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1502021A1 (de) * 1965-03-24 1969-04-24 Gildemeister Werkzeugmasch Werkzeugmaschine,insbesondere Drehmaschine zum Verarbeiten von Stangenmaterial
US3707103A (en) * 1970-10-21 1972-12-26 Tishken Products Co Workstock cutting apparatus
DE2642719C3 (de) * 1976-09-23 1981-08-27 Bader, Eugen, 7210 Rottweil Verfahren und Schalttellermaschine zum Herstellen von Werkstücken mit drehbearbeiteter Mantelfläche
US4321848A (en) * 1977-07-15 1982-03-30 Bundy Corporation Cylindrical member processing apparatus
DE2921194C2 (de) * 1979-05-25 1984-05-30 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816497C2 (de) * 1978-04-15 1983-10-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702223A1 (de) * 1987-01-26 1988-08-04 Keuro Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
DE3738059C1 (de) * 1987-11-09 1989-04-20 Kurt Jauch Drehautomat mit drehantreibbarem Werkzeugkopf und Fuehrungseinrichtung fuer Werkstoffstangen
DE3818903A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Stama Maschinenfabrik Gmbh Bohr- und fraeswerk
DE3838422C1 (en) * 1988-11-12 1989-11-02 Hans Kaltenbach Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7850 Loerrach, De Work-gripping attachment with clamping jaws for sawing machines
WO1990014191A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Amada Company, Limited Cut sections conveying device for a cutting machine
GB2239627A (en) * 1989-05-19 1991-07-10 Amada Co Ltd Cut sections conveying device for a cutting machine
US5148907A (en) * 1989-05-19 1992-09-22 Amada Company, Limited Cut sections conveying device for a cutting machine
GB2239627B (en) * 1989-05-19 1993-04-14 Amada Co Ltd Cut sections conveying device for a cutting machine
DE8912243U1 (de) * 1989-10-11 1990-02-01 Otto Häfner GmbH & Co KG, 2000 Hamburg Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
EP0514564A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-25 Gustav Wagner Maschinenfabrik GmbH & Co. KG,i.K. Verfahren und Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195578A (en) 1988-04-13
GB8722649D0 (en) 1987-11-04
FR2604642B1 (fr) 1991-09-13
ES2008219A6 (es) 1989-07-16
FR2604642A1 (fr) 1988-04-08
JPS6393516A (ja) 1988-04-23
JP2563111B2 (ja) 1996-12-11
BR8705249A (pt) 1988-05-24
IT1218166B (it) 1990-04-12
IT8748447A0 (it) 1987-10-02
GB2195578B (en) 1990-10-17
US4781092A (en) 1988-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
DE10114263C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE3702223C2 (de)
DE3927530C2 (de)
DE2816497C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
EP2207653B1 (de) Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
EP0906161B1 (de) Bearbeitungsmaschine für plattenförmige werkstücke, insbesondere zur erzeugung von gebogenen rändern an blechteilen
DE2921194C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub und zur Bearbeitung stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE3939596A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut
DE3928196C2 (de)
DE2818018C2 (de)
DE2535202A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zur bearbeitung von werkstuecken
DE69820886T2 (de) Entdrahtungsanlage
DE2701788A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von sich kontinuierlich bewegendem gut
DE4232289C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschwenken eines Fensterrahmens im Bereich einer Eckenputzmaschine
DE2406470A1 (de) Einrichtung zum transfer und zur bearbeitung von gussteilen
DE2400235B1 (de) An einer Senkrechträummaschine angeordnete Fördereinrichtung zum Hochfördern von Werkstücken vor mindestens eine Werkstückvorlage
DE2843531A1 (de) Maschine zum herstellen von bewehrungen aus metall insbesondere fuer stahlbeton
DE4212903C2 (de)
DE2700406A1 (de) Stopfen- oder glaettwalzwerk
DE2742732A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln eines dorns mit einem dorntragschlitten bei einem walz- und lochwalzgeruest
DE2042330C3 (de) Maschine zum Herstellen von Rohrnieten
DE29517466U1 (de) Schneidmaschine
DE2742288A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbauen von futterstangen bei einem walz- und lochwalzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee