[go: up one dir, main page]

DE3539683C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3539683C2
DE3539683C2 DE3539683A DE3539683A DE3539683C2 DE 3539683 C2 DE3539683 C2 DE 3539683C2 DE 3539683 A DE3539683 A DE 3539683A DE 3539683 A DE3539683 A DE 3539683A DE 3539683 C2 DE3539683 C2 DE 3539683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
speed
brake pedal
filter circuit
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3539683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539683A1 (de
Inventor
Kazumasa Kurihara
Kenji Higashimatsuyama Saitama Jp Arai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3539683A1 publication Critical patent/DE3539683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539683C2 publication Critical patent/DE3539683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/141Inputs being a function of torque or torque demand of rate of change of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 29 33 527 ist bereits eine Steuerungsvorrich­ tung für ein automatisches Getriebes für Kraftfahrzeuge be­ kannt, das eine auf ein elektrisches Signal ansprechende Betätigungseinrichtung, eine Einrichtung zum Erzeugen eines die Drehzahl eines das Fahrzeug antreibenden Verbrennungs­ motors anzeigenden Signals, eine Einrichtung zum Feststel­ len der Betätigung eines Bremspedals des Fahrzeugs und eine Verarbeitungseinrichtung enthält, der mindestens die vorge­ nannten Signale zur Verarbeitung zugeführt werden und die Steuersignale zum Betätigen der Betätigungseinrichtung für gewünschte Gangwechsel erzeugen.
Aus der DE-OS 31 39 838 ist ein Verfahren zum Steuern von automatischen Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen bekannt, bei dem eine sog. Kick-down-Funktion vorgesehen ist. Diese Funktion wird jedoch nicht starr in Abhängigkeit von der Betätigung eines Schalters ausgelöst, sondern differen­ ziert in Abhängigkeit vom Erreichen verschiedener Be­ triebsparameter, wie beispielsweise der Motorlast, der Fahrpedalstellung oder der Auslenkungsgeschwindigkeit des Fahrpedals. Entsprechend wird die Kick-down-Funktion dann wieder ausgeschaltet, wenn andere vorgegebene Betriebspa­ rameter erreicht sind oder seit Einschalten des Kick-downs eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist.
Wenn bei derartigen bekannten Steuerungsvorrichtungen die Schaltstellung des Schaltgetriebes entsprechend der Motor­ drehzahl bestimmt wird, können, wenn sich aus irgendeinem Grund kleine Änderungen in der Fahrzeuggeschwindigkeit er­ geben, unerwünschte Schaltvorgänge entsprechend den klei­ nen Änderungen bewirkt werden, wodurch der gewünschte Steuerbetrieb störend beeinflußt wird. Um diesen Nachteil zu beseitigen wird das Signal, welches die Motordrehzahl in der Steuerungsvorrichtung anzeigt, mittels eines Tief­ paßfilters gefiltert, um zu verhindern, daß die Steuerungs­ vorrichtung bei kleinen Änderungen in der Motordrehzahl ge­ schaltet wird.
Wenn jedoch bei dieser Ausführung der Betriebszustand des Motors beispielsweise durch ein scharfes Bremsen plötzlich geändert wird, ist das die Motordrehzahl anzeigende Signal nicht in der Lage, sich entsprechend der schnellen Ände­ rung in dem Betriebszustand zu ändern. Folglich wird das Getriebe in eine Schaltstellung geschaltet, welche für den Betriebszustand des Fahrzeugs zu diesem Zeitpunkt ungünstig ist, so daß der Lauf des Motors unruhig wird und sogar ein Abwürgen des Motors bewirkt werden kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Steuerungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge der angegebenen Gattung zu schaffen, welche auf plötzliche Änderungen in der Motordrehzahl, je­ doch nicht auf kleine Änderungen in der Motordrehzahl an­ spricht, wie sie während des normalen Betriebs auftreten, um wirksam zu verhindern, daß der Betrieb des Verbrennungs­ motors unbeständig wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeich­ nungsteil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform der Steuerungsvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Graphen, welcher die Frequenzkennlinien der elektrischen Filterschaltung der Steuerungs­ vorrichtung der Fig. 1 wiedergibt;
Fig. 3 ein Blockdiagramm einer zweiten Ausführungs­ form der Steuerungsvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung;
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer dritten Ausführungs­ form der Steuerungsvorrichtung; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm eines Programms, welches von einem Mikroprozessor der in Fig. 4 dargestell­ ten dritten Ausführungsform durchgeführt wird.
In Fig. 1 ist ein Blockdiagramm einer Ausführungsform einer Steuerungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt. Die Steuerungsvorrichtung 1 hat ein Schaltgetriebe 4 a und eine Kupplung 4 b, welche zwischen einem Verbrennungsmotor 2 zum Antreiben eines (nicht dargestellten) Fahrzeugs und einer Fahrzeugantriebsvorrich­ tung 3 angeordnet ist, ein Stellglied 4 c, welches dem Getriebe 4 a und der Kupplung 4 b zu deren Betätigung zugeordnet ist, um das Getriebe 4 a in die gewünschte Schaltstellung zu bringen, und eine Steuereinrichtung 5 zum Steuern des Stellglieds 4 c auf, um einen automatischen Gangwechselvorgang in dem Getriebe 4 a durchzuführen.
Das Schaltgetriebe 4 a ist ein herkömmliches Dreiganggetriebe und obwohl es in Fig. 1 nicht dargestellt ist, weist das Stellglied 4 c zwei getrennte Stellglieder auf, und zwar eines zum Betätigen des Getriebes 4 a und das andere zum Betätigen der Kupplung 4 b. Das Getriebe 4 a und die Kupplung 4 b werden durch das Stellglied 4 c betätigt, um so die Schalt­ stellung des Getriebes 4 a entsprechend einem Steuersignal S von der Steuereinheit 5 zu verstellen. Da die Einrichtungen zum Verstellen eines Schaltgetriebes entsprechend einem elek­ trischen Signal bekannt sind, wird die Konstruktion des Stell­ glieds 4 c hier nicht mehr im einzelnen beschrieben.
Die Steuerungsvorrichtung 1 hat einen Motordrehzahl­ detektor 6, welcher dem Verbrennungsmotor 2 zugeordnet ist und welcher ein Motor-Drehzahlsignal N erzeugt, dessen Pegel sich entsprechend der Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 ändert. Der Detektor 6, welcher das Motordrehzahlsignal N erzeugt, kann ohne weiteres mit Hilfe eines herkömmlichen Drehzahl­ fühlers hergestellt sein, der beispielsweise einen Impuls­ geber, welche an der Kurbelwelle des Motors 2 befestigt ist, und eine zugeordnete elektromagnetische Aufnahmespule auf­ weist. Um die hochfrequenten Komponenten aus dem Drehzahl­ signal N zu entfernen, wird dieses Signal N an eine elektrische Filterschaltung 7 angelegt, deren Frequenzkennlinien durch ein Signal CS von einer Detektoreinrichtung 8 steuerbar ist, welcher die Betätigungsbedingungen an einem Bremspedal 9 feststellt.
Die Detektoreinrichtung 8 weist einen Positionsdetektor 10 mit einem Potentiometer 10 a auf, welcher dem Bremspedal 9 in der Weise zugeordnet ist, daß der Widerstandswert des Potentiometers 10 a entsprechend der Größe einer Betätigung des Bremspedals 9 geändert wird. Der Positionsdetektor 10 erzeugt ein Positions­ signal P, dessen Pegel dem Durchdrücken des Bremspedals 9 entsprechende Änderung in dem Widerstandswert des Potentio­ meters 10 a entspricht. Das Positionssignal P wird an einen die Geschwindigkeit der Betätigung anzeigenden Detektor 11 angelegt, welcher als eine Differenzierschaltung ausgelegt ist, in welcher das Positionssignal P differenziert wird, um das Signal CS zu erhalten, welches die Geschwindigkeit bei der Betätigung des Bremspedals 9 zu dem jeweiligen Zeitpunkt anzeigt. In dieser Ausführungsform wird der Pegel des Signals CS so festgelegt, daß er höher wird, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 9 größer ist, während die elektrische Filterschaltung 7 so ausgelegt ist, daß das Frequenzverhalten schneller wird, wenn der Pegel des Signals CS höher wird. Im Ergebnis wird dann das Frequenzverhalten schneller, wenn das Bremspedal 9 schneller betätigt wird, d. h. härter gebremst wird.
Das Signal, welches durch Filtern des Motordrehzahlsignals N, wie vorstehend beschrieben, entsprechend der Frequenzkenn­ linien in Abhängigkeit von dem Signal CS erhalten worden ist, wird als ein korrigiertes Drehzahlsignal NS von der Filter-Schaltung 7 abgegeben.
Die Steuereinrichtung 5 weist eine Recheneinrichtung 12 auf, welche die optimale Schaltstellung entsprechend dem korrigierten Drehzahlsignal NS berechnet. Die Recheneinrichtung 12 hat Berechnungs-Mapdaten, welche bestimmten Gangwechsel­ kenndaten entsprechen; die sogenannteMap-Berechnung wird durchgeführt, um die optimale Schaltstellung für die Motor­ drehzahl festzulegen, welche durch das korrigierte Drehzahl­ signal NS angezeigt worden ist. Ein Signal, welches das Er­ gebnis der sogenannten Map-Berechnung in der Recheneinrichtung 12 anzeigt, wird als ein Schaltpositionssignal GP abgegeben, welches an einen Signalgenerator 13 angelegt wird, welcher Steuersignale S zum Betätigen des Stellglieds 4 c er­ zeugt, wodurch das Getriebe 4 a in die Schaltstellung gebracht wird, welche durch das Schaltstellungssignal GP angezeigt worden ist.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Steuerungsvorrichtung 1 beschrieben. Wenn das Bremspedal 9 verhältnismäßig langsam betätigt wird, so daß der Pegel des Zustandssignals CS verhältnismäßig niedrig ist, werden die Frequenzkennlinien der Filterschaltung 7 durch das Signal CS entsprechend gesteuert, um so das Ansprechverhalten zu verlangsamen, wie durch eine Kurve A in Fig. 2 angezeigt ist. Insbesondere die Zeitkonstante der Filter­ schaltung 7 ist so gesteuert, daß sie verhältnismäßig groß ist, so daß die hochfrequente Komponente in dem Motordreh­ zahlsignal N durch die Filterschaltung 7 abgehalten wird. Im Ergebnis hat dann das korrigierte Drehzahlsignal NS keine solche hochfrequente Komponente mehr, welche kleinen Änderungen in dem Drehzahlsignal entspricht, und der Gang­ wechselvorgang in dem Getriebe 4 a kann entsprechend dem korrigierten Drehzahlsignal NS beständig durchgeführt werden.
Wenn die Geschwindigkeit bei der Betätigung des Bremspedals 9 beispielsweise infolge eines starken Bremsvorgangs groß wird, wird der Pegel des Signals CS hoch. In diesem Fall werden dann die Frequenzkennlinien der Filterschaltung 7 ent­ sprechend gesteuert, daß sie im Vergleich zu dem Fall, wo die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 9 klein ist, ein hohes Ansprechverhalten annehmen. Insbesondere die Zeit­ konstante der Filterschaltung 7 ist so gesteuert, daß sie klein ist, wie durch eine Kurve B in Fig. 2 dargestellt ist. Im Ergebnis wird dann die hochfrequente Komponente in dem Motor-Drehzahlsignal N von der Filterschaltung 7 durchgelassen, so daß der Gangwechselvorgang des Getriebes 4 a mit einer hervorragenden Ansprechgeschwindigkeit durchgeführt wird, welche der Istdrehzahl des Verbrennungsmotors 2 angepaßt ist. Folglich kann ein unsteter Betrieb oder ein Stillstand des Verbrennungsmotors verhindert werden, selbst wenn das Fahrzeug stark abgebremst wird.
In der Ausführungsform der Fig. 1 sind die Frequenzkennlinien der Filterschaltung 7 stufenweise zwischen den Kurven A und B in Fig. 2 entsprechend dem Pegel des angelegten elektrischen Signals steuerbar. Die Frequenzkennlinien der Filterschaltung 7 können jedoch stattdessen auch schritt­ weise entsprechend dem Pegel des Signals CS geändert werden.
In Fig. 3 ist ein wichtiger Teil einer weiteren Ausführungs­ form mit Merkmalen nach der Erfindung dargestellt, in welcher die Frequenzkenn­ linien einer Filterschaltung entsprechend der Geschwindigkeit bei der Betätigung des Bremspedals 9 in einem schnellen oder einem langsamen Mode geändert werden. Eine Filterschaltung 15 ist als ein RC-Tief­ paßfilter ausgebildet, in welchem ein Kondensator 16 und zwei Widerstände 17 und 18 vorgesehen sind. In diesem Fall ist der Wert des Widerstandes 17 so gewählt, daß er größer ist als derjenige des Widerstands 18. Ein Anschluß jeder der Widerstände 17 und 18 ist mit einem Eingangsanschluß 15 a verbunden, an welchen das Motor-Drehzahlsignal N angelegt wird. Die anderen Anschlüsse der Widerstände 16 und 17 sind mit feststehenden Kontakten 19 a bzw. 19 b eines Schalters 19 verbunden, dessen beweglicher Kontakt 19 c mit dem Ausgangs­ anschluß 15 b der Filterschaltung 15 und einem Anschluß des Kondensators 16 verbunden ist, dessen anderer Anschluß geer­ det ist.
Das Positionssignal P von dem Positionsdetektor 10 wird an einen die Betätigungsgeschwindigkeit feststellenden Detektor 20 angelegt, in welchem die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 9, d. h. die Geschwindigkeit bei der Betätigung des Bremspedals 9, auf der Basis des Positionssignals P berechnet wird, um ein Signal K zu erzeugen, welches die Geschwindigkeit bei der Betätigung des Bremspedals 9 anzeigt. Das Signal K wird an eine Unterscheidungseinrichtung 21 angelegt, um zu unterscheiden, ob die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 9 größer ist als ein vorbestimmter Wert, und um ein Ausgangssignal D zu erzeugen, welches das Ergebnis der Unterscheidung anzeigt. In dieser Ausführungsform wird der Pegel des Ausgangs­ signals D "H", wenn die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 9 größer als der vorbestimmte Wert ist, und er wird "L" wenn er nicht größer als der vorbestimmte Wert ist. Das Ausgangssignal D wird an den Schalter 19 der Filterschaltung 15 als ein Schalt-Steuersignal angelegt.
Der Schalter 19 wird umgeschaltet, wie durch die ausgezogene Linie dargestellt ist, wenn der Pegel des Ausgangssignals D "1" ist, während der Schalter 19 in die gestrichelt wiedergegebene Stellung umgeschaltet wird, wenn der Pegel "H" ist. Wenn der Schalter 19 geschaltet wird, wie durch die aus­ gezogene Linie in Fig. 3 dargestellt ist, werden die Frequenz­ kennlinien so, wie durch die Kurve A in Fig. 2 wiedergegeben ist. Wenn dagegen der Schalter 19 so geschaltet wird, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 3 dargestellt ist, wer­ den die Kennlinien so wie durch die Kurve B in Fig. 2 dar­ gestellt ist.
Folglich werden die Frequenzkennlinien der Filterschaltung 15 wahlweise in einen durch die Kurve A an­ gezeigten Mode mit einem niedrigen Frequenzgang oder in einen durch die Kurve B angezeigten Mode mit einem hohen Frequenzgang entsprechend der Geschwindigkeit bei der Be­ tätigung des Bremspedals 9 geändert. Ferner können die Fre­ quenzkennlinien der Filterschaltung 15 in einer Vielzahl Schritte entsprechend dem Pegel des Ausgangs von dem Detektor 20 geändert werden.
In Fig. 4 ist ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungs­ form einer Steuerungsvorrichtung mit Merkmalen nach der Er­ findung dargestellt. Die Steuerungsvorrichtung 31 hat eine Steuereinheit 32, welche der Steuereinrichtung 5 entspricht, eine elektrische Filterschaltung 7 und den Detektor 11 der Fig. 1, und weist einen Mikroprozessor 33, einen Random­ speicher (RAM) 34 und einen Festwertspeicher (ROM) 35 auf, in welchem ein Steuerprogramm gespeichert ist. Das Steuer­ programm wird in dem Mikroprozessor 33 durchgeführt, und die Steuereinheit 32 kann dieselbe Steuerfunktion wie die Schaltungsanordnung aus der Steuereinrichtung 5, der Filterschaltung 7 und dem Detektor 11 durchführen. Die Steuereinheit 32 erhält das Motordrehzahlsignal N und das Positionssignal P, um ein Steuersignal S zu erzeugen.
In Fig. 5 ist ein Flußdiagramm des in dem Festwertspeicher (ROM) 35 gespeicherten Steuerprogramms dargestellt. Nach dem Start des Steuerprogramms geht die Operation auf Schritt 41 über, bei welchem das Motordrehzahlsignal N und das Posi­ tionssignal P eingelesen werden. Danach geht die Operation auf Schritt 42 über, bei welchem die Betätigungsgeschwindig­ keit R des Bremspedals 9 auf der Basis des beim Schritt 41 gelesenen Positionssignals P berechnet wird. Danach geht die Operation auf Schritt 43 über, bei welchem auf der Basis des beim Schritt 42 berechneten Ergebnis entschieden wird, ob ein Bremsvorgang durchzuführen ist.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 43 nein ist, geht die Operation auf Schritt 44 über, bei welchem ein erster Fil­ terkoeffizient, welcher dem Betätigungszustand "Nichtbremsen" angepaßt ist, berechnet wird. Beim Schritt 48 wird dann die Berechnung zum Filtern des Motordrehzahlsignals N auf der Basis des ersten Filterkoeffizienten durchgeführt, und das gefilterte Motordrehzahlsignal N wird als ein korrigiertes Drehzahlsignal NS erhalten. Die Operation geht dann beim Schritt 49 weiter, und der Gangwechselvorgang wird entspre­ chend dem korrigierten, beim Schritt 49 erhaltenen Drehzahlsignal NS durchgeführt.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 43 ja ist, geht die Opera­ tion beim Schritt 45 weiter, bei welchem eine andere Ent­ scheidung getroffen wird, ob der Bremsvorgang ein starkes Bremsen ist. Wenn die Entscheidung beim Schritt 45 nein ist, geht die Operation auf Schritt 46 über, bei welchem ein zweiter Filterkoeffizient, welcher dem normalen Bremsbetrieb angepaßt ist, berechnet wird, und die Berechnung zum Filtern des Motordrehzahlsignals N wird auf der Basis des bei dem Schritt 46 erhaltenen, zweiten Filterkoeffizienten durchge­ führt.
Wenn die Entscheidung beim Schritt 45 ja ist, geht die Opera­ tion beim Schritt 47 weiter, bei welchem ein dritter Filter­ koeffizient, welcher einem starken Bremsvorgang angepaßt ist, berechnet wird, und die Berechnung zum Filtern des Mo­ tordrehzahlsignals N wird auf der Basis des drittenFilter­ koeffizienten durchgeführt.
Somit wird der Koeffizient des Filterbetriebs für das Mo­ tordrehzahlsignal N in Abhängigkeit von der Betätigungsge­ schwindigkeit R des Bremspedals 9 eingestellt. Wie aus der vorstehenden Beschreibung zu ersehen, schafft die Filterung entsprechend dem ersten Filterkoeffizienten Tiefpaß-Kenn­ linien mit niedrigem Frequenzgang, was der Kurve A in Fig. 2 entspricht, und die Filterung entsprechend dem dritten Filterkoeffizienten schafft Tiefpaß-Kennlinien mit hohem Frequenzgang, was der Kurve B in Fig. 2 en­ spricht. Der Filtervorgang entsprechend dem zweiten Filter­ koeffizienten schafft im mittleren Bereich liegende Kenn­ linien zwischen den Kurven A und B, wie durch eine gestrichel­ te Kurve in Fig. 2 dargestellt ist. Das heißt, in diesem Fall werden die Frequenzansprechkennlinien in drei Stufen in Ab­ hängigkeit von der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals 9 geändert.
Im Ergebnis wird eine Mittelung bezüglich der Motordrehzahl N mit einer niedrigen Ansprechgeschwindigkeit, d. h. einer großen Zeitkonstante durchgeführt, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, so daß die Steuerungsvorrichtung nicht auf die schnelle Änderungskomponente in der Drehzahländerung des Ver­ brennungsmotors 2 anspricht. Folglich kann eine stetige Gang­ wechselsteuerung durchgeführt werden.
Wenn dagegen das Bremspedal 9 betätigt wird, wird die Fre­ quenzansprechkennlinie in Abhängigkeit von der Betätigungs­ geschwindigkeit des Bremspedals 9 in zwei Stufen geändert, so daß der Gangwechselvorgang des Getriebes 4 a entsprechend der verhältnismäßig schnellen Drehzahländerung an dem Ver­ brennungsmotor 2 gesteuert wird. Folglich kann ein stabiler Betrieb des Verbrennungsmotors 2 gewährleistet werden.
Folglich wird der Gangwechselvorgang so gesteuert, daß er sich dem tatsächlichen Betriebszustand des Verbrennungsmo­ tors 2 anpaßt. Selbst wenn die Motordrehzahl sich plötzlich ändert, ist wirksam verhindert, daß der Betrieb des Ver­ brennungsmotors unbeständig wird.

Claims (6)

1. Steuerungsvorrichtung für ein automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge, mit einer auf elektrische Signale an­ sprechenden Betätigungseinrichtung zur Durchführung von Gangwechselvorgängen, einer Einrichtung zum Erzeugen eines Signals, das die Drehzahl eines das Fahrzeug antreibenden Verbrennungsmotors anzeigt, einer Detektoreinrichtung zum Feststellen der Betätigung eines Bremspedals des Fahrzeugs und
einer Steuereinrichtung, die unter dem Einfluß mindestens der vorgenannten Signale Steuersignale zum Betätigen der Betätigungseinrichtung für gewünschte Gangwechsel erzeugt,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (8) zum Feststellen der Betätigung des Bremspedals (9) die Betätigungsgeschwindigkeit des Brems­ pedals (9) ermittelt und
eine elektrische Filterschaltung (7) vorgesehen ist, der das Motordrehzahlsignal (N) und das die Betätigungsge­ schwindigkeit des Bremspedals anzeigende Signal (CS) zu­ geführt werden, wobei die elektrische Filterschaltung (7) für das Motordrehzahlsignal (N) als Tiefpaß wirkt und ihre (7) Filterwirkung in Abhängigkeit vom Betätigungs­ geschwindigkeitssignal (CS) veränderlich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (5) eine Recheneinrichtung (12), welche zumindest auf den Ausgang (NS) der Filterschaltung (7) anspricht, um die optimale Schaltstellung zu berechnen, und einen Signalgenerator (13) aufweist, welcher auf das Ergebnis der Berechnung durch die Recheneinrichtung (12) anspricht, um die Steuer­ signale (S) zu erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Detektoreinrichtung (8) einen Positionsdetektor (10) zum Erzeugen eines die Stellung des Bremspedals (9) anzeigenden Positionssignals (P) und eine Einrichtung (11) aufweist, welche auf das Positionssignal anspricht, um ein Signal (CS) zu erzeugen, das die Betäti­ gungsgeschwindigkeit des Bremspedals (9) anzeigt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filterschaltung (7) eine Ein­ richtung ist, deren Frequenzgang-Kennlinien stufenlos ent­ sprechend dem Ausgangssignal (CS) der Detektoreinrichtung (8) geändert werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filterschaltung (7) eine Ein­ richtung ist, deren Frequenzgangkennlinien stufenweise entsprechend dem Ausgangssignal (CS) der Detektoreinrich­ tung (8) geändert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Detektoreinrichtung (8) einen Positionsdetektor (10) zum Erzeugen eines die Stellung des Bremspedals (9) anzeigenden Positionssignals (P), eine Ein­ richtung (20), welche auf das Positionssignal (P) anspricht, um ein die Geschwindigkeit beim Betätigen des Bremspedals (9) anzeigendes Signal (K) zu erzeugen, und eine Unterschei­ dungseinrichtung (21) aufweist, welche auf das Geschwin­ digkeitssignal (K) anspricht, um zu unterscheiden, ob die Geschwindigkeit beim Betätigen des Bremspedals (9) größer als ein vorbestimmter Wert ist oder nicht, wobei die Fre­ quenzgangkennlinien der Filterschaltung (15) entsprechend dem Ausgangsignal (D) der Unterscheidungseinrichtung (21) geändert werden.
DE19853539683 1984-11-08 1985-11-08 Automatisches uebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge Granted DE3539683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59234192A JPS61112849A (ja) 1984-11-08 1984-11-08 車輛用制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539683A1 DE3539683A1 (de) 1986-05-22
DE3539683C2 true DE3539683C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=16967121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539683 Granted DE3539683A1 (de) 1984-11-08 1985-11-08 Automatisches uebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4757449A (de)
JP (1) JPS61112849A (de)
KR (1) KR890004051B1 (de)
DE (1) DE3539683A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380564B1 (de) * 1987-10-12 1991-08-14 Auto Polly Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges
JPH0620835B2 (ja) * 1988-10-27 1994-03-23 いすゞ自動車株式会社 車両のブレーキエネルギー回生装置
US5050936A (en) * 1988-10-27 1991-09-24 Isuzu Motors Limited Regenerative braking system for car
US5231898A (en) * 1988-11-24 1993-08-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Method and apparatus for controlling transmission system
JPH02131050U (de) * 1989-04-06 1990-10-30
US5089229A (en) 1989-11-22 1992-02-18 Vettest S.A. Chemical analyzer
JP3716490B2 (ja) * 1996-04-05 2005-11-16 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
US6269295B1 (en) 1999-11-30 2001-07-31 Caterpillar Inc. Method and apparatus for transmission control during braking
US7273591B2 (en) 2003-08-12 2007-09-25 Idexx Laboratories, Inc. Slide cartridge and reagent test slides for use with a chemical analyzer, and chemical analyzer for same
US7588733B2 (en) 2003-12-04 2009-09-15 Idexx Laboratories, Inc. Retaining clip for reagent test slides
FR2870486B1 (fr) * 2004-05-21 2006-07-28 Renault Sas Procede de retrogradage sur freinage au rapport 1
WO2008140742A1 (en) 2007-05-08 2008-11-20 Idexx Laboratories, Inc. Chemical analyzer
DE102012203698A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für einen Bremskraftverstärker eines Fahrzeugs
JP7451822B2 (ja) 2020-07-10 2024-03-18 アイデックス ラボラトリーズ インコーポレイテッド ポイント・オブ・ケアの医療診断分析器、並びに、サンプルの医療診断分析のためのデバイス、システム、及び方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262335A (en) * 1978-08-18 1981-04-14 S.R.M. Hydromekanik Vehicle transmission control system
JPS5629138A (en) * 1979-08-20 1981-03-23 Tokyo Keiso Kk Leakage detector
JPS5629139A (en) * 1979-08-20 1981-03-23 Mitsubishi Electric Corp Test method of watertightness for hoisting unit
JPS5943664B2 (ja) * 1981-03-30 1984-10-23 日産自動車株式会社 ロツクアツプ式自動変速機のロツクアツプ制御装置
JPS5943666B2 (ja) * 1981-04-20 1984-10-23 日産自動車株式会社 ロツクアツプ式自動変速機のロツクアツプ制御装置
US4539643A (en) * 1981-10-01 1985-09-03 Nissan Motor Company, Limited Fuel cut-off control system in fuel injection internal combustion engine with automatic power transmission
DE3139838C2 (de) * 1981-10-07 1995-11-30 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe in einem Kraftfahrzeug
JPS59106747A (ja) * 1982-12-07 1984-06-20 Honda Motor Co Ltd 自動変速機用変速制御装置
US4541052A (en) * 1982-12-20 1985-09-10 General Motors Corporation Motor vehicle power output regulation control system
JPS6030850A (ja) * 1983-07-27 1985-02-16 Daikin Mfg Co Ltd 自動車輌の自動変速制御方法
US4576065A (en) * 1984-09-12 1986-03-18 Eaton Corporation Automatic transmission controls with multiple downshift off-highway mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE3539683A1 (de) 1986-05-22
JPH0369021B2 (de) 1991-10-30
US4757449A (en) 1988-07-12
KR890004051B1 (ko) 1989-10-18
KR860003934A (ko) 1986-06-16
JPS61112849A (ja) 1986-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203397T2 (de) Getriebesteuerungsmodul.
DE3539683C2 (de)
EP0471102B1 (de) Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19504862C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes und eines Motors
DE3711913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfverhinderung
DE3539682C2 (de)
DE3138715C2 (de) Einrichtung zur Feststellung der eingelegten Gangstellung für ein Kraftfahrzeug
DE19620929A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit haptischem Gaspedal
DE4028833C2 (de) Betriebsarten-Steuersystem für ein Automatikgetriebe
DE4021810A1 (de) Antriebsschlupf-regelsystem
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE4204881A1 (de) Wechselgetriebe-steuereinrichtung fuer kraftfahrzeug-automatikgetriebe und dafuer verwendetes verfahren
DE68920825T2 (de) Übergangs-Übersetzungsverhältnis-Steuerung während des Umschaltens zwischen zwei Betriebsarten.
DE69818563T2 (de) Schaltsteuersystem für automatisches Getriebe
EP0744565B1 (de) Komfortbewertungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Mitteln zur Erfassung und Auswertung der Längsbeschleunigung und Verwendung einer derartigen Vorrichtung in einem Steuergerät für ein Automatikgetriebe
EP1256479A1 (de) Verfahren zur Fahrer-Typ-Erkennung
EP1010567B1 (de) Verfahren zur Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE4024916A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der leuchtweite eines kraftfahrzeugs
EP0676565A2 (de) Steuerverfahren und Steuereinrichtung für ein stufenloses Getriebe
DE68916155T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Getriebe und Kupplung von Fahrzeugen.
DE4136613A1 (de) Gangwechselsteuerung in kraftfahrzeugen
DE2755202C2 (de)
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19602033A1 (de) Verfahren zur Regelung stufenloser Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE4010104C3 (de) Schaltsteuersystem für ein ein automatisches Getriebe aufweisendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee