DE3536588A1 - Andruckeinrichtung fuer fixierwalzen - Google Patents
Andruckeinrichtung fuer fixierwalzenInfo
- Publication number
- DE3536588A1 DE3536588A1 DE19853536588 DE3536588A DE3536588A1 DE 3536588 A1 DE3536588 A1 DE 3536588A1 DE 19853536588 DE19853536588 DE 19853536588 DE 3536588 A DE3536588 A DE 3536588A DE 3536588 A1 DE3536588 A1 DE 3536588A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fixing
- pressure device
- steinmeister
- müller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 238000005744 Teer Meer reaction Methods 0.000 claims 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1661—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
- G03G21/1685—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the fixing unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/20—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
- G03G15/2003—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
- G03G15/2014—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
- G03G15/2017—Structural details of the fixing unit in general, e.g. cooling means, heat shielding means
- G03G15/2032—Retractable heating or pressure unit
- G03G15/2035—Retractable heating or pressure unit for maintenance purposes, e.g. for removing a jammed sheet
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G21/00—Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
- G03G21/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
- G03G21/1642—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
- G03G21/1647—Mechanical connection means
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1639—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the fixing unit
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1651—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
- G03G2221/1654—Locks and means for positioning or alignment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2221/00—Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
- G03G2221/16—Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
- G03G2221/1672—Paper handling
- G03G2221/1675—Paper handling jam treatment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fixing For Electrophotography (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
- 3 ANDRUCKEINRICHTUNG FÜR FIXIERWALZEN
Die Erfindung betrifft eine Andruckeinrichtung für Fixierrollen
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. 5
Es sind verschiedene Arten von Kopiergeräten und Laserdruckern
verbreitet, die als bilderzeugende Einrichtung ein elektrofotografisches System aufweisen. Allgemein
wird in einem solchen elektrofotografischen System ein
Fotorezeptor, beispielsweise eine Bildaufzeichnungswalze, gleichmäßig aufgeladen, bevor die Kopiervorlage belichtet
bzw. die gespeicherte Information in optische Daten umgewandelt
wird. Hierdurch wird auf dem Fotorezeptor durch Bestrahlung mit Licht ein latentes statisches Ladungsbild
erzeugt. Dieses Ladungsbild wird sodann mit Hilfe einer
Entwickler-Einheit mit Hilfe an dem Fotorezeptor anhaftenden Farbpigment-Toners sichtbar gemacht. Das sichtbare
Bild, d.h., das Tonerbild, wird zunächst auf ein Kopierpapier übertragen und sodann mit dem Kopierpapier zu einer
Fixiereinrichtung überführt, wo das Bild auf dem Papier fixiert wird. Es sind Druck- und Heißfixierverfahren bekannt.
Eine Heißfixiereinrichtung weist zwei beheizte Walzen auf, die bei einer konstanten Temperatur mit dem
Toner in Berührung gebracht werden und auf diese Weise den Toner auf dem Kopierpapier fixieren. Auf die Walzen
der Fixiereinrichtung wird ferner ein beträchtlicher Druck ausgeübt, damit das Tonerbild durch die Druckwirkung stabil
auf dem Kopierpapier fixiert wird. Bei einer bestimmten Bauweise von Kopiergeräten oder Laserdruckern ist das
Gerät längs des Transportweges des Kopierpapiers in obere und untere Einheiten unterteilt, und die obere Einheit ist
mit Hilfe einer Welle gelenkig mit der unteren Einheit verbunden, so daß das Gerät durch Schwenken der oberen Einheit
in Bezug auf die untere Einheit geöffent und geschlossen
werden kann. Eine solche Bauweise ermöglicht es beispiels-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sharp
weise bei einem Papierstau, eingeklemmtes Papier bei
geöffnetem Gerät auf einfache Weise zu entfernen. Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise besteht darin, daß
die einzelnen Bauteile des Gerätes während der Wartung und Instandhaltung einfach entnommen oder ausgetauscht
werden können. Bei herkömmlichen Geräten ist die Einrichtung zum Ausüben und Aufheben des Druckes auf die
Fixierwalzen normalerweise mit dem öffnungs- und Schließmechanismus
des Gerätes verbunden. Beispielsweise ist ein Gehäuse oder ein Gestell der oberen Einheit an
beiden Enden derart gebogen oder abgewinkelt, daß der obere Teil der Fixiereinrichtung abwärts gedrückt wird.
Ferner wird eine Federkraft ausgeübt, die mit einer angemessenen Druckkraft auf die Fixierwalzen einwirkt. Wenn
die obere Einheit aufgeklappt wird, wird folglich der Druck vom oberen Teil der Fixiereinrichtung entlastet,
und wenn die obere Einheit geschlossen wird, wird wieder ein geeigneter Druck auf die Fixiereinrichtung ausgeübt.
Bei der oben beschriebenen Anordnung kann jedoch die Position der gebogenen oder abgewinkelten Teile der
oberen Einheit nicht immer genau eingehalten werden, so daß leicht gewisse Druckdifferenzen in Axialrichtung
der Fixierwalzen auftreten. Ferner besteht ein Problem in Hinsicht auf die Stabilität der zur Ausübung der Druckkraft
dienenden gebogenen Abschnitte. Dieses Problem ergibt sich zumeist daraus, daß die Kraft zum Andrücken
der Fixierwalzen durch die obere Einheit selbst ausgeübt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Andruckeinrichtung
der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die die Ausübung einer stabilen und gleichmäßigen Andruckkraft
auf die Fixierwalzen ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sharp
— 5 —
aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist die Andruckeinrichtung mit einem
Verriegelungsmechanismus kombiniert, der die beiden Einheiten des Gerätes in der geschlossenen Stellung
verriegelt. Die Andruckkraft wird somit nicht allein durch das Gewicht der oberen Einheit erzeugt, sondern
dadurch, daß die obere Einheit durch den Verriegelungsmechanismus mit der unteren Einheit verspannt wird. Auf
diese Weise wird unabhängig von dem Gewicht und der Gewichtsverteilung der oberen Einheit mit hoher Zuverlässigkeit
eine ausreichende und gleichmäßige Andruckkraft auf die Fixierwalzen gewährleistet.
1.5 Bevorzugt sind an dem Verriegelungsmechanismus Einstellelemente
vorgesehen, die ein einfaches, schnelles und genaues Einstellen der Größe der Druckkraft ermöglichen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Schnitt durch ein Kopiergerät mit einer Andruckeinrichtung
für eine Fixierwalze gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Andruckeinrichtung;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Andruck
einrichtung aus Figur 2;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Andruckeinrichtung gemäß einem
anderen Ausführungsbeispiel der
Erfindung;
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
Fig. 5 ist eine Seitenansicht der Andruckeinrichtung
gemäß Figur 4;
Fig. 6 und 7 sind perspektivische Ansichten von Andruckeinrichtungen gemäß
weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein elektrofotografisches Kopiergerät mit
einem Tisch 1 zur Auflage des zu kopierenden Originals, einer Beleuchtungseinrichtung 2 zur Belichtung des auf
dem Tisch 1 liegenden Originals und einem optischen System 3, das einen Spiegel und eine Linse aufweist und ein reflektiertes
optisches Bild auf einen Fotorezeptor 5 fokusiert. Eine Corona-Entladungseinrichtung 4 dient zur gleichmäßigen
Aufladung des Fotorezeptors 5 mit einer bestimmten Polarität. Eine optische Entladungseinrichtung 6 dient zur
Ableitung überflüssiger Ladungen von Oberflächengebieten
des Fotorezeptors 5, in denen kein Bild vorhanden ist.
Eine Entwicklereinheit 7 dient zum Entwickeln eines auf der Oberfläche des Fotorezeptors 5 gebildeten latenten
statischen Ladungsbildes mit Hilfe von farbigem Toner, nachdem das Bild durch das optische System 3 abgebildet
wurde. Durch eine weitere Corona-Entladungseinrichtung 8 wird das auf dem Fotorezeptor entwickelte Bild statisch
auf Kopierpapier übertragen, das durch eine Zufuhrrolle 9 transportiert wird. Eine Trenneinrichtung 10 dient zum
Ablösen des das entwickelte Bild tragenden Papiers von der Oberfläche des Fotorezeptors 5. Das Bezugszeichen 11 in
Figur 1 bezeichnet eine Wechselspannungs-Corona-Entladungseinrichtung.
Eine Reinigungseinrichtung 12 dient zum Entfernen von restlichem Toner von der Oberfläche des Fotorezeptors
5, und eine Beleuchtungseinrichtung 13 dient zur gleichmäßigen Ausleuchtung des Fotorezeptors 5, so daß
das Potential auf der Oberfläche des Fotorezeptors vergleich-
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER ν . Sharp
mäßigt wird.
Kopierpapier ist in einer Papierzufuhr-Kassette 14 gespeichert,
bevor es zu der Bildübertragungsstation transportiert wird. Die Kassette 14 ist derart an einem Papiereinzug
des Kopiergerätes angeordnet, daß sie ohne weiteres gelöst und wieder an dem Papiereinzug montiert
werden kann. Durch eine an der Montageposition der Kassette angeordnete Einzugsrolle 15 wird das Kopierpapier
einzeln aus der Kassette gezogen und an die Zuführrollen 9 überführt, wenn die Einzugsrolle auf einen Einzugsbefehl eine vollständige Drehung ausführt. Durch die Zufuhrrolle
9 wird das durch die Einzugsrolle 15 zugeführte
Kopierpapier zunächst angehalten und sodann synchron mit der Drehung des Fotorezeptors 5 weitertransportiert, so
daß die vorderen Ränder des auf der Oberfläche des Fotorezeptors
5 erzeugten Bildes und des Kopierpapiers an der Bildübertragungsstation exakt übereinstimmen. Das
der Bildübertragungsstation zugeführte Kopierpapier nimmt sodann das eigentliche Bild auf und wird durch die Trenneinrichtung
10 von dem Fotorezeptor 5 abgelöst, bevor es längs einer Führung 16 zu einer Toner-Fixiereinrichtung 17
weitergeleitet wird. Obere und untere Walzen 17-1 und 17-2 der Fixiereinrichtung werden jeweils mit einer geeigneten
Druckkraft beaufschlagt und fixieren das Bild thermisch auf dem durchlaufenden Kopierpapier. Nach Abschluß des
Kopiervorgangs wird das Papier auf einen von der Außenseite des Kopiergerätes vorspringenden Papierausgabetisch
18 überführt. Das Kopiergerät ist längs der Bewegungsbahn des zu der Bildübertragungsstation und weiter über die
Fixiereinrichtung 17 zu dem Papierausgabetisch 18 transportierten
Papiers in zwei Teile unterteilt. Das Kopiergerät weist somit ein oberes Gestell 20 und ein unteres
Gestell 21 auf, und das obere Gestell 20 ist mit Hilfe einer Welle 19 gelenkig an dem unteren Gestell 21 befestigt.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
Das obere Gestell oder Gehäuseteil 20 nimmt die Beleuchtungseinrichtung
2, das optische System 3,4, die Corona-Entladungseinrichtung 8, die optische Entladungseinrichtung
6, die Entwicklungseinrichtung 7, die Wechselspannungs· Corona-Entladungseinrichtung 11, die Reinigungseinrichtung
12 und die Beleuchtungseinrichtung oder Lichtquelle 13 auf. Das untere Gestell oder Gehäuseteil 21 nimmt die
übrigen Bauteile des Kopiergerätes, insbesondere den Papiereinzugsteil der Kassette 14, die Einzugsrolle 15,
die Zufuhrrolle 9, die Corona-Entladungseinrichtung 8, die Führung 16 und die Fixiereinrichtung 17 auf. Wenn
das obere Gestell 20 gelöst ist, ist somit das Kopiergerät insgesamt längs der Bewegungsbahn des Papiers in
obere und untere Hälften unterteilt, so daß im Fall eines Papierstaus und anderer Fehlfunktionen der Zugang des
Benutzers zu der Bewegungsbahn des Papiers erleichtert wird. Wenn das Kopiergerät in dieser Weise geöffnet ist,
sind die oberen und unteren Walzen 17-1 und 17-2 der Fixiereinrichtung 17 druckentlastet. Nachfolgend soll
unter Bezugnahme auf Figuren 2 und 3 der Mechanismus zum Andrücken der Fixierwalzen beschrieben werden. Die untere
Walze 17-2 ist an beiden Enden mit Lagerzapfen versehen, die in Lagern 23 an einem unteren Walzenhalter 22 gelagert
sind. Der Walzenhalter 22 ist mit Hilfe einer Welle 22-1 gelenkig mit dem unteren Gestell 21 verbunden. Durch
eine zwischen dem unteren Walzenhalter 22 und dem unteren Gestell 21 angeordnete Feder 24 wird die untere Walze
17-2 nach oben vorgespannt. Die freilaufende obere Walze 17-T wird durch einen oberen Walzenhalter 25 gehalten,
der seinerseits mit Hilfe einer frei drehbaren Welle 25-1 an dem unteren Gestell 21 gehalten ist, das das Drehmoment
der Antriebsquelle aufnimmt. Andererseits ist das obere Gestell 20 mit einer Spannwelle 26 versehen, die gegen
den oberen Walzenhalter 25 andrückt. Die Spannwelle 26 trägt mit Hilfe von Schrauben drehfest auf der Spannwelle
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER . Sharp
festgelegte Klammern 27, die das obere Gestell 20 mit dem unteren Gestell 21 verbinden. Das untere Gestell 21
ist mit einem Kupplungsglied 28 versehen, das mit der Klammer 27 in Eingriff steht, wie in Figur 3 gezeigt ist.
In Figur 3 ist die Klammer 27 in Richtung auf das Kupplungsglied 28, d.h., im Gegenuhrzeigersinn gespannt, so
daß ein ausreichender Eingriff mit dem Kupplungsglied aufrechterhalten wird. Zum Lösen des Eingriffs ist am
Ende der Spannwelle 26 ein Hebel 29 vorgesehen.
Die oben beschriebene Anordnung zum Andrücken der Fixierwalzen arbeitet wie folgt. Zunächst werden durch Betätigung
des Hebels 29 die Klammern 27 im Uhrzeigersinn aus der in Figur 3 gezeigten Stellung geschwenkt, so daß
der Eingriff zwischen den Klammern 27 und den Kupplungsgliedern 28 aufgehoben wird. Durch eine nicht gezeigte,
das Gewicht des oberen Gestells 20 ausgleichende Einrichtung wird das obere Gestell 20 um die Welle 19 nach oben
geschwenkt und in einer Gleichgewichtsstellung gehalten.
Wenn das obere Gestell 20 in dieser Weise aufgeklappt
wird, so wird der obere Walzenhalter 25 von der durch die Spannwelle 26 ausgeübten Druckkraft entlastet. Folglich wird der untere Walzenhalter 22 und mit diesem die
untere Walze 17-2 durch die Feder 24 nach oben bewegt.
Die obere Walze 17-1 tritt sodann aufgrund ihres Eigengewichts mit der unteren Walze 17-2 in Berührung. Wenn
umgekehrt das obere Gestell 20 aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand überführt wird, wird das
obere Gestell 20 entgegen der Kraft der Ausgleichseinrichtung nach unten gedrückt. Wenn infolge der Abwärtsbewegung
des oberen Gestells die Klammer 27 mit dem Kupplungsglied 28 in Eingriff tritt, wird das obere
Gestell 20 in der in Figur 3 gezeigten Stellung gehalten, so daß das Kopiergerät in Betrieb genommen werden kann.
in diesem Zustand wird der obere Walzenhalter 25 durch
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER . Sharp
- die mit den Klammern 27 versehene Spannwelle 26 nach
unten gedrückt. Infolgedessen wird die obere Walze 17-1 in einer abgesenkten Stellung gehalten, während
die untere Walze 17-2 durch die Feder 24 nach oben vorgespannt wird, so daß die oberen und unteren Walzen
17-1 und 17-2 mit einer geeigneten Druckkraft aneinandergedrückt werden. Die Positionen der oberen und unteren
Gestelle 20,21 sind in diesem Zustand durch die Klammer 27 und die Kupplungsglieder 28 festgelegt. Die
Spannwelle 26, an der die Klammern 27 sicher befestigt sind, drückt auf den oberen Walzenhalter 25 so daß eine
geeignete Andruckkraft auf die Fixiereinrichtung 17 ausgeübt wird. Auf diese Weise wird eine genaue Steuerung
der Andruckwirkung der Fixiereinrichtung 17 ermöglicht.
Da der Verriegelungsmechanismus für die oberen und unteren
Gestelle gleichzeitig zur Erzeugung der Andruckkraft für die Fixiereinrichtung 17 genutzt wird, wird insgesamt
eine kostengünstige und kompakte Konstruktion erreicht. Bei dieser erfindungsgemäßen Andruckeinrichtung wird die
erforderliche Druckkraft der Fixierwalze mit Hilfe einer Klammer der in eine obere und eine untere Einheit
unte.rteilbaren Bildaufzeichnungseinrichtung erzeugt.
Da ferner entweder die Ausübung oder die Aufhebung der Andruckkraft durch das Verriegelungsteil bewirkt wird,
das die Relativposition der trennbaren oberen und unteren Einheiten festlegt, ermöglicht das Gerät eine sehr genaue
Steuerung der Arbeitsweise der Andruckeinrichtung. Da der Verriegelungsmechanismus zugleich als Andruckeinrichtung
wirkt, wird eine kostensparende und kompakte Bauweise erreicht.
Nachfolgend sollen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben werden, die ebenfalls bei dem in
Figur 1 gezeigten Kopiergerät anwendbar sind. 35
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Sharp
- 11 -
Gemäß Figuren 4 und 5 sind Vorsprünge an den beiden Enden
der unteren Walze 17-2 der Fixiereinrichtung 17 mit Hilfe der Lager 23 und des unteren Walzenhalters 22 an
dem unteren Gestell 21 abgestützt. Der untere Walzenhalter 22 wird durch die Feder 24 zusammen mit der unteren
Walze 17-2 nach oben vorgespannt. Die obere Walze 17-1 wird durch den oberen Walzenhalter 25 gehalten, der
an dem unteren Gestell 21 abgestützt ist. Die obere Walze 17-1 ist frei drehbar, während das Antriebsdrehmoment
vorzugsweise von der Antriebsquelle über die untere Walze übertragen wird. Das obere Gestell 20 ist mit der Spannwelle
26 versehen, die den oberen Walzenhalter 25 nach unten drückt. Die Klammern 27,die das obere Gestell 20
mit dem unteren Gestell 21 verbinden, sind mit Hilfe von
Schrauben an der Spannwelle 26 befestigt. Die Kupplungsglieder 28, die gemäß Figur 5 mit den Klammern 27 in
Eingriff stehen, sind an dem unteren Gestell 28 angebracht. Gemäß Figur 5 bewegt sich die Klammer 27 in Richtung
auf das Kupplungsglied 28, d.h., im Gegenuhrzeigersinn,
um den Eingriff mit dem Kupplungsglied 28 aufrecht zu erhalten. Zum Lösen des Eingriffes ist am Ende der
Spannwelle 26 der Entriegelungshebel 29 vorgesehen. Zusätzlich ist die Spannwelle 26 mit Hülsen 30 versehen,
die mit dem oberen Walzenhalter 25 in Druckberührung stehen und somit eine Einstellung der Andruckkraft der oberen
und unteren Walzen 17-2, 17-2 ermöglichen. Die Hülsen 30
sind in solchen Positionen auf der Spannwelle 26 angeordnet,
daß sie exakt auf den oberen Walzenhaltern 25 aufliegen, und zum Einstellen der Andruckkraft wird der
Durchmesser der Hülsen 30 variiert.
Die Arbeitsweise der in Figuren 4 und 5 gezeigten Andruckeinrichtung
entspricht der Arbeitsweise der Andruckeinrichtung gemäß Figuren 2 und 3. Die Hülsen 30 können
drehfest auf der Spannwelle 26 montiert sein, sind jedoch
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Sharp
- 12 -
vorzugsweise frei auf der Spannwelle 26 drehbar, so daß die Drehung der Spannwelle 26 mit Hilfe des Hebels 29
erleichtert und ein einfaches Lösen des Eingriffs zwischen den Klammern 27 und den Kupplungsgliedern 28 ermöglicht
wird. Bei der in Figur 4 gezeigten Andruckeinrichtung kann die Hülse 30 auch durch eine abgestufte
Folge von Hülsen zum genauen Einstellen der gewünschten Andruckkraft ersetzt werden. Figur 6 zeigt ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem mehrere Hülsen 31 mit unterschiedlichen Durchmessern auf der Spannwelle
26 angeordnet sind. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache Einstellung der Andruckkraft. Diejenigen Stufenabschnitte
der jeweiligen Hülsen 31, die eine gleichmäßige Druckausübung auf die Fixiereinrichtung 17 gewährleisten,
können in einer geeigneten Position in Bezug auf den oberen Walzenhalter 25 auf der Spannwelle 26 befestigt werden.
Alternativ kann auf der Spannwelle 26 ein Nocken 32 mit unterschiedlichen Durchmessern befestigt werden, wie in
Figur 7 gezeigt ist. In diesem Fall kann der Nocken 32 in einer speziellen Position in Bezug auf den oberen
Walzenhalter 25 auf der Spannwelle 26 montiert werden.
Wahlweise kann auch ein geeigneter Nocken exzentrisch zu der Spannwelle 26 an dem oberen Walzenhalter 25 angebracht
sein. In diesem Fall wird eine noch genauere Einstellung der Andruckkraft ermöglicht. Bei diesen Ausführungsbeispielen
wird der obere Walzenhalter 25 durch die Hülsen 30,31 bzw. Nocken 32 nach unten gedrückt bzw. in der abgesenkten
Stellung gehalten, so daß die Feder 24 mehr oder weniger stark einfedert und eine optimal dosierte Andruckkraft
für die oberen und unteren Walzen 17-1, 17-2 erzeugt. Die Positionen oder oberen und unteren Gestelle 20 und
können sowohl durch die Klammer 27 als auch durch die Kupplungsglieder 28 eingestellt werden. Durch Verwendung
unterschiedlicher Durchmesser für die Hülsen 30 kann der
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISTER
Sharp
- 13 -
auf die Fixiereinrichtung 17 ausgeübte Druck in Richtung
der Welle eingestellt werden, so daß er über die gesamte Länge der Fixierwalzen konstant bleibt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist ein Einstellglied zum genauen und einfachen Einstellen der Andruckkraft der Fixierwalze an einer Klammer
der in obere und untere Einheiten aufteilbaren Bilderzeugungseinrichtung
angeordnet. Das Verriegelungsteil, das die Positionen der oberen und unteren Einheiten festlegt,
bewirkt die Ausübung der Andruckkraft auf die Fixiereinrichtung 17 sowie die Aufhebung der Andruckkraft. Im Ergebnis
kann somit der Andruckvorgang präzis gesteuert werden. Da ferner der Verriegelungsmechanismus gleichzeitig zur
Ausübung der Andruckkraft auf die Fixiereinrichtung dient, kann das System kostengünstig und kompakt gestaltet werden.
Das Druckeinstellglied ermöglicht eine einfache Einstellung der Andruckkraft auf einen optimalen Wert.
- Leerseite -
Claims (3)
1. Andruckeinrichtung für Fixierwalzen (17-1,17-2) in einem
Gerät mit einer Einrichtung (5,7,8) zur Erzeugung eines Tonerbildes auf einem Kopierpapier und einer durch die Andruckeinrichtung
mit einer geeigneten Andruckkraft beaufschlagten Fixiereinrichtung (17) zum Fixieren des Tonerbildes
auf dem Kopierpapier, welches Gerät in eine untere Einheit
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp
(21) und eine um eine Achse (19) in Bezug auf die untere Einheit schwenkbare obere Einheit (20) unterteilt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung (26,27) Teil eines Verriegelungsmechanismus
(26,27,28) zum Verriegeln der oberen und unteren Einheiten (20,21) in der geschlossenen Stellung ist.
2. Andruckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Teil (26) des Ver-
riegelungsmechanismus ein Einstellelement (30;31;32) zum Einstellen der Andruckkraft vorgesehen ist.
3. Verwendung einer Andruckeinrichtung gemäß Anspruch
oder 2 in einem elektrofotografischen Kopiergerät oder einem Laserdrucker.
20
25
30
35
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP21704284A JPS6194077A (ja) | 1984-10-15 | 1984-10-15 | 定着ロ−ラの加圧装置 |
JP21704384A JPS6194078A (ja) | 1984-10-15 | 1984-10-15 | 定着ロ−ラの加圧装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536588A1 true DE3536588A1 (de) | 1986-04-17 |
DE3536588C2 DE3536588C2 (de) | 1989-06-15 |
Family
ID=26521777
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853536588 Granted DE3536588A1 (de) | 1984-10-15 | 1985-10-14 | Andruckeinrichtung fuer fixierwalzen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717937A (de) |
DE (1) | DE3536588A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601133A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-07-24 | Sharp K.K., Osaka | Andruckmechanismus fuer fixierwalzen in kopiergeraeten |
US4802439A (en) * | 1986-03-06 | 1989-02-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Pressure applying mechanism for fixing rollers of a copying apparatus |
EP0333106A2 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-20 | Fujitsu Limited | Bilderzeugungsgerät |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0410967A (ja) * | 1989-04-27 | 1992-01-16 | Asahi Optical Co Ltd | 紙粉ブラシ開閉機構 |
US5426497A (en) * | 1994-05-18 | 1995-06-20 | Eastman Kodak Company | Roller pair assembly usable in image forming apparatus |
US5848331A (en) * | 1997-04-11 | 1998-12-08 | Xerox Corporation | Fuser roll housing |
JP5757971B2 (ja) * | 2013-03-28 | 2015-08-05 | シャープ株式会社 | 定着装置及びそれを備えた画像形成装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936978A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-03-27 | Minolta Camera Kk | Fixiervorrichtung fuer elektrofotographische kopiergeraete |
DE3119522A1 (de) * | 1980-05-16 | 1982-02-11 | Canon K.K., Tokyo | Bildaufzeichnungsgeraet |
US4384781A (en) * | 1979-05-17 | 1983-05-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information recording device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5614248A (en) * | 1979-07-16 | 1981-02-12 | Canon Inc | Image forming apparatus |
JPS5814872A (ja) * | 1981-07-20 | 1983-01-27 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機のロ−ラ型定着装置 |
-
1985
- 1985-10-14 DE DE19853536588 patent/DE3536588A1/de active Granted
- 1985-10-15 US US06/787,758 patent/US4717937A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2936978A1 (de) * | 1978-09-19 | 1980-03-27 | Minolta Camera Kk | Fixiervorrichtung fuer elektrofotographische kopiergeraete |
US4384781A (en) * | 1979-05-17 | 1983-05-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Image information recording device |
DE3119522A1 (de) * | 1980-05-16 | 1982-02-11 | Canon K.K., Tokyo | Bildaufzeichnungsgeraet |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3601133A1 (de) * | 1985-01-22 | 1986-07-24 | Sharp K.K., Osaka | Andruckmechanismus fuer fixierwalzen in kopiergeraeten |
US4802439A (en) * | 1986-03-06 | 1989-02-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Pressure applying mechanism for fixing rollers of a copying apparatus |
EP0333106A2 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-20 | Fujitsu Limited | Bilderzeugungsgerät |
EP0333106A3 (en) * | 1988-03-14 | 1990-06-06 | Fujitsu Limited | Image forming apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4717937A (en) | 1988-01-05 |
DE3536588C2 (de) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68907960T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE69210888T2 (de) | Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit | |
DE69119489T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung | |
DE4213243C2 (de) | LED-Drucker | |
DE3382714T2 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät. | |
DE69809163T2 (de) | Bilderzeugungsgerät ausgestattet mit einer lösbaren Fixiervorrichtung | |
DE3542895C2 (de) | ||
DE3929117C2 (de) | Elektrophotografischer Drucker zum Drucken eines Bildes auf einer Papierbahn | |
DE3018853A1 (de) | Bildinformationsaufzeichnungsgeraet | |
DE19730730A1 (de) | Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle | |
DE4018974A1 (de) | Elektrofotografischer drucker zur verwendung von endlospapier | |
DE3811414A1 (de) | Fixiereinrichtung fuer tonerbilder | |
DE69012504T2 (de) | Fusspedal-gesteuertes modulares Blattzuführungsgerät. | |
DE3200791A1 (de) | Einrichtung zum halten eines aufzeichnungsteils | |
DE69208119T2 (de) | Apparat zum Zuführen von Blättern | |
DE69317884T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE4218675A1 (de) | Montagestruktur fuer ein rakelblatt | |
DE3047706C2 (de) | Elektrofotografisches Kopiergerät | |
DE69333943T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69010710T2 (de) | Bilderzeugungsgerät. | |
DE3638869C2 (de) | ||
DE3445591A1 (de) | Kopiermaschine | |
DE3587734T2 (de) | Kopiergerät in Form eines elektrostatischen Photokopierers. | |
DE69203469T2 (de) | Zusatzkassette mit Papiertransportvorrichtung. | |
DE3536588A1 (de) | Andruckeinrichtung fuer fixierwalzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |