DE3529138A1 - Rueckleuchtenfelder insbesondere von personenkraftwagen - Google Patents
Rueckleuchtenfelder insbesondere von personenkraftwagenInfo
- Publication number
- DE3529138A1 DE3529138A1 DE19853529138 DE3529138A DE3529138A1 DE 3529138 A1 DE3529138 A1 DE 3529138A1 DE 19853529138 DE19853529138 DE 19853529138 DE 3529138 A DE3529138 A DE 3529138A DE 3529138 A1 DE3529138 A1 DE 3529138A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fields
- taillight
- lights
- actuated
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/30—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
- B60Q1/304—Adaptations of signalling devices having a part on the vehicle body and another on the boot door
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Rückleuchtenfelder, insbesondere
für Personenkraftfahrzeuge, die an den beiden Außen
seiten des Fahrzeughecks angeordnet sind und bei denen
zwischen den Rückleuchtenfeldern eine entweder aus einem
sich mit seiner unteren Kante etwa bis zu der Unterkante
der ersten ortsfesten Rückleuchtenfelder erstreckendem
Kofferraumdeckel, der im Bereich der Rückleuchtenfelder
eine stufenförmig nach innen versetzte Abkantung auf
weist oder aus einer Einwölbung der Heckwand in diesem
Bereich eine Vertiefung vorgesehen ist.
Abstufungen des Kraftwagenhecks hat man schon für das Kenn
zeichen vorgesehen, um sie durch die an der Unterkante der
oberen vorspringenden Wand vorgesehenen Lampe zu beleuch
ten. Diese Beleuchtung wirkt zwar bei Ausfall einer oder
beider Rückleuchten als Notleuchte. Weit gefahrenträchtiger
ist jedoch der Ausfall einer oder gar der beiden Stopp-
oder Nebelleuchten, sei es durch Ausfall der Glühlampen
oder deren Beschädigung durch Auffahrunfälle und dgl.
Bisher hat man desweiteren keine redudanten Rückleuchten
systeme bei den Rückleuchtenfeldern vorgesehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, redudante
Rückleuchtenfelder vorzusehen und diese so auszugestal
ten, daß sie eine bessere Lichtausbeute ermöglichen
und/oder gegen Beschädigung geschützt und ggf. auch
völlig unabhängig betätigbar sind.
Die Aufgabe der Erfindung wird im Prinzip durch die
Merkmale des Patentanspruches 1 und des Patentanspruches
5 gelöst, wobei die Ausgestaltung nach dem Patentanspruch
5 eine auch für sich bei Personenkraftwagen verwendbare
die Sicherheit wesentlich erhöhende Einrichtung darstellt.
Die Erfindung ermöglicht eine Reihe vorteilhafter Lösungen:
- a) Die in den Vertiefungen angeordneten zweiten Rückleuch tenfelder sind dabei, wenn ihre Außenfläche hinter denen der ersten zurückversetzt sind, besser gegen Beschädigungen geschützt;
- b) Wenn sie sich in alternativer Weise dagegen mit ihrer Außenfläche bis zu der Außenfläche derjenigen der ersten erstrecken, erhält man größere Glühlampenkam mern, was die Anordnung von Halogenglühlampen ohne zu sätzliche Kühleinrichtungen ermöglicht, sodaß Stopp signal, wie auch Nebelleuchten und auch Rückschein werfer eine bessere Leuchtwirkung entfalten können;
- c) In beiden Fällen wird die erfindungsgemäße vollkom men unabhängig betätigbare Stopplicht-Anordnung gemäß den Patentansprüchen 5 und 6 eine besonders vorteil hafte weitere Ausgestaltung darstellen, welche die Sicherheit im Kraftwagenverkehr ganz wesentlich er höht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung weiter erläutert und
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsart der Erfindung bei
einem Personenkraftwagen;
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsart nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine andersartige Anordnung der Erfin
dung.
In der Zeichnung ist das Heck 1 eines Personenkraftwagens
dargestellt. 2 ist ein Kofferraumdeckel, dessen rückwär
tiger Rand 3 eine nach innen treppenartig versetzte Ab
stufung 4 aufweist. Mit 5 sind erste außenliegende Rück
leuchtenfelder bezeichnet, an die sich an der Abstufung
angeordnete zweite Rückleuchtenfelder anschließen. Der
freie nicht belegte Raum der Abstufung 4 dient, wie üb
lich, der Anordnung eines nicht dargestellten Nummern
schildes.
Wie zu sehen, verläuft bei der Ausführungsart nach
Fig. 1 die Abstufung 4 etwa vertikal und die zweiten
Rückleuchtenfelder 6 sind an dieser insgesamt mit ihren
Außenflächen gegenüber denjenigen der ersten Rückleuch
tenfelder 5 etwa im Maße der Tiefe der Abstufung 4 zu
rückversetzt.
Die oberen Felder 6 a der zweiten Rückleuchtenfelder 6
sind hierbei die die Stopplichter 5 a der ersten Rück
leuchtenfelder fortsetzende Stopplichter und die unteren
die die Nebelscheinwerfer 5 b fortsetzenden 6 b.
Die Stopplichter 5 a und 6 a sind dabei unabhängig vonei
nander in zwei Schaltkreisen betätigt und insgesamt paral
lel geschaltet. Auf diese Weise ist eine mehrfache Sicher
heit gegen Beschädigungen der ersten Rückleuchtenfelder
als auch bei Ausfall einzelner Glühlampen geschaffen.
Bei der Ausführungsart gemäß Fig. 2 ist die Abstufung 14
des Kofferraumdeckels 2 schräg mit ihrer Unterkante an
die Außenfläche der ersten Rückleuchtenfelder 5 heranrei
chend ausgebildet. Die zweiten Rückleuchtenfelder 16 wei
sen eine sich nach unten verringernde Höhe auf und sind
in ein Stopplicht 16 a und eine Nebelleuchte 16 b aufge
teilt.
Nicht dargestellte Glühlampen sind im oberen Teil der
entsprechenden Kammern angeordnet und lenken Lichtstrah
len durch die Rückleuchtenfelder oben begrenzende Spiegel
auf spiegelnde Wandflächen in den unteren Kammerabschnitt
um.
Die Ausführungsart gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von
den beschriebenen Ausführungsarten dadurch, daß die
zweiten Rückleuchtenfelder 26 mit ihrer Außenfläche sich
von der Abstufung 4 bis zu der Außenfläche der ersten
Rückleuchtenfelder 5 erstrecken.
Das sich an das Stopplicht 5 a anschließende innere Stopp
licht 26 a kann infolge dem größeren und damit die Wärme
entwicklung besser isolierenden Kammerabschnitt ebenso
wie derjenige der Nebelleuchte 26 b mit einer Halogenglüh
lampe versehen sein. Verbunden mit einer unabhängigen
Schaltung, zumindestens für das Stopplicht, wird auch
hierdurch eine größere Sicherheit im Straßenverkehr ge
währleistet.
Claims (6)
1. Rückleuchtenfelder, insbesondere für Personenkraft
fahrzeuge, die an den beiden Außenseiten des Fahrzeug
hecks angeordnet sind und bei denen zwischen den Rück
leuchtenfeldern eine entweder aus einem sich mit seiner
unteren Kante etwa bis zu der Unterkante der ersten
ortsfesten Rückleuchtenfelder erstreckendem Kofferraum
deckel, der im Bereich der Rückleuchtenfelder eine
stufenförmig nach innen versetzte Abkantung aufweist
oder aus einer Einwölbung der Heckwand in diesem Be
reich eine Vertiefung vorgesehen ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß in der Vertiefung (4) zweite sich an die
ersten Rückleuchtenfelder (5) anschließende und diese
fortsetzende Rückleuchtenfelder (6, 16, 26) vorgesehen
sind und wenigstens die Stoppleuchten (5 a, 6 a, 16 a, 26 a)
der ersten und zweiten Rückleuchtenfelder (5, 6, 16 und
26) unabhängig voneinander betätigt sind.
2. Rückleuchtenfelder, insbesondere nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die zweiten Rückleuchten
felder (6 und 16) mit ihrer Außenfläche gegenüber den
Außenflächen der ersten nach innen zurückversetzt sind.
3. Rückleuchtenfelder nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Außenflächen der ersten und zweiten
Rückleuchtenfelder (5 und 26) etwa in gleicher Ebene
angeordnet und die relativ größer ausgebildeten
Lampengehäuse der zweiten Rückleuchtenfelder mit Halo
genglühlampen versehen sind.
4. Rückleuchtenfelder nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die dem gleichen Zweck dienenden Leuchten
der beiden ersten und zweiten Rückleuchtenfelder (5, 6,
16 und 26) wenigstens teilweise die ersten optisch fort
setzend ergänzen.
5. Rückleuchtenfelder, insbesondere nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Stoppleuchten der zweiten
Rückleuchtenfelder (6 a, 16 a, und 26 a) so ausgebildet sind,
daß sie bei Verzögerung der Fahrzeuggeschwindigkeit,
z. B. durch Massenträgheitskraftschalter betätigt, an
sprechen.
6. Rückleuchtenfelder nach Anspruch 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Massenträgheitsschalter im wesent
lichen aus einer in Fahrtrichtung ausgerichteten Achse
und einem daran gleitend angeordneten, in Fahrtrichtung
durch eine z. B. auf der Achse angeordnete Druckfeder
abgestützten Gewicht besteht und die Druckfeder so
eingestellt ist, daß ab vorbestimmten Verzögerungs
zuständen des Fahrzeugs das Gewicht unter Überwindung
der Federkräfte einen in seinem Verschiebeweg befind
lichen Schalter betätigt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853529138 DE3529138A1 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | Rueckleuchtenfelder insbesondere von personenkraftwagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853529138 DE3529138A1 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | Rueckleuchtenfelder insbesondere von personenkraftwagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3529138A1 true DE3529138A1 (de) | 1987-04-02 |
Family
ID=6278492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853529138 Withdrawn DE3529138A1 (de) | 1985-08-14 | 1985-08-14 | Rueckleuchtenfelder insbesondere von personenkraftwagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3529138A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828522A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-08 | Hella Kg Hueck & Co | Kraftfahrzeugleuchte |
DE10147584A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102004017445A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-27 | Volkswagen Ag | Rückstrahleranordnung für Fahrzeuge mit einer Heckklappe |
-
1985
- 1985-08-14 DE DE19853529138 patent/DE3529138A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3828522A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-08 | Hella Kg Hueck & Co | Kraftfahrzeugleuchte |
DE10147584A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-06-27 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE10147584B4 (de) * | 2000-12-22 | 2013-03-07 | Volkswagen Ag | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
DE102004017445A1 (de) * | 2004-04-08 | 2005-10-27 | Volkswagen Ag | Rückstrahleranordnung für Fahrzeuge mit einer Heckklappe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19851174A1 (de) | Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen | |
DE19923187C2 (de) | Beleuchtungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010007172A1 (de) | Lichtleiter für eine Fahrzeuglampenanordnung | |
DE19907765A1 (de) | Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil | |
DE202008007825U1 (de) | Warnleuchte | |
DE69714546T2 (de) | Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge, mit verbessertem Aussehen im ausgeschaltetem Zustand | |
DE10101789A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge | |
DE3529138A1 (de) | Rueckleuchtenfelder insbesondere von personenkraftwagen | |
DE102016205408A1 (de) | Leuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE20011341U1 (de) | Leuchtenbaugruppe | |
DE19838224C2 (de) | Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge | |
EP3814172B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE10147584A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102014202751B4 (de) | Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs | |
DE8801514U1 (de) | Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte | |
DE102017116344B4 (de) | Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteinrichtung | |
DE3731705A1 (de) | Rueckleuchtenfelder insbesondere bei personenkraftwagen | |
DE1755252A1 (de) | Vorrichtung mit einem versenkbaren Scheinwerfer und mit einem Spiegel | |
DE3523384C2 (de) | ||
DE4132643A1 (de) | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE1234553B (de) | Bremsleuchte fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0731314B1 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
EP0026943B1 (de) | Leuchte | |
DE29915295U1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der passiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen bei Dunkelheit | |
EP0964239A2 (de) | Simulationsanordnung für Kraftfahrzeugunfälle und Verfahren zur Simulation von Kraftfahrzeugunfällen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |