DE4132643A1 - Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4132643A1 DE4132643A1 DE4132643A DE4132643A DE4132643A1 DE 4132643 A1 DE4132643 A1 DE 4132643A1 DE 4132643 A DE4132643 A DE 4132643A DE 4132643 A DE4132643 A DE 4132643A DE 4132643 A1 DE4132643 A1 DE 4132643A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color filter
- ribs
- webs
- color
- lamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000006059 cover glass Substances 0.000 claims description 17
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 4
- 230000004397 blinking Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/255—Filters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Signalleuchte, die insbesondere für
Kraftfahrzeuge verwendet wird und die eine Lichtquelle, einen vor der
Lichtquelle angeordneten Farbfilter und ein, von der Lichtquelle aus
gesehen, jenseits des Farbfilters angeordnetes Abschlußglas aufweist, das
eine andere Einfärbung als der Farbfilter aufweist.
Signalleuchten eines Kraftfahrzeugs dienen dazu, den anderen
Verkehrsteilnehmern Lichtsignale in der vorgeschriebenen Farbe und der
vorgeschriebenen Leuchtstärke zu geben. Auch ein Rückfahrscheinwerfer kann
in eine Signalleuchte integriert sein. Üblicherweise besaß eine
Signalleuchte in der Vergangenheit ein Abschlußglas, dessen Farbe die
vorgeschriebene Farbe des Lichtsignals erzeugte. Allerdings kollidiert diese
Farbe manchmal mit den Wünschen, die man an das Aussehen eines
Kraftfahrzeugs hat. In jüngster Zeit werden deshalb vermehrt Signalleuchten
verwendet, deren Abschlußglas weiß oder rauchglasartig oder in einer bunten
Farbe eingefärbt ist, die nicht der Signalfarbe entspricht. Die richtige
Farbe des Lichtsignals wird durch einen oder mehrere zwischen der
Lichtquelle und dem Abschlußglas angeordnete Farbfilter erzeugt. Durch die
rauchglasartige Einfärbung des Abschlußglases soll die Signalleuchte im
ausgeschalteten Zustand ein möglichst dunkles Aussehen haben. Es soll ein
sogenannter Schwarz-Effekt erzielt werden, um die Farbe der Signalleuchte im
ausgeschalteten Zustand an eine meist dunkel gefärbte Karosserie anzupassen.
Durch die Größe und Oberflächenbeschaffenheit eines zur Signalleuchte
gehörenden Reflektors, des vom Reflektor erfaßten Raumwinkels und aufgrund
der gesetzlichen Lichtstärkeforderungen kann der Transmissionsgrad des
Abschlußglases in der Regel nicht so niedrig angesetzt werden, daß durch das
Abschlußglas ein zufriedenstellender Farbeffekt erzielt wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Signalleuchte mit den
Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, daß man an
den gewünschten Farbeffekt, insbesondere an den gewünschten Schwarz-Effekt
näher herankommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Signalleuchte gelöst, bei der
in Verbindung mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 die dem
Farbfilter zugekehrte Innenseite des Abschlußglases einstückig mit
hochstehenden Stegen versehen ist und der Farbfilter optische Elemente
aufweist, die das Licht zwischen den Stegen hindurchfokussieren. Durch die
Stege wird der gewünschte Farbeffekt des Abschlußglases deutlich verbessert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Signalleuchte kann man
den Unteransprüchen entnehmen. So verlaufen gemäß Anspruch 2 die Stege
vorteilhafterweise horizontal. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Stege
gemäß Anspruch 3 eine Höhe haben, die größer ist als ihre Dicke. Je höher
nämlich die Stege sind, desto größer ist in ihrem Bereich die Materialstärke
und umso eher fällt beim Ansehen der Signalleuchte von außen der Blick auf
die Seitenwände der Stege. Insbesondere bei Heckleuchten von
Kraftfahrzeugen, bei denen heutzutage meist mehrere Funktionen wie
Blinksignal, Bremssignal, Schlußlicht, Nebelschlußlicht und
Rückfahrscheinwerfer zusammengefaßt sind, will man im ausgeschalteten
Zustand ein einheitlich eingefärbtes Abschlußglas haben, das sich über die
gesamte Lichtaustrittsfläche der Signalleuchte erstreckt. Mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Stege am Abschlußglas wird diese einheitliche Aussehen in
hervorragender Weise erhalten, auch wenn sich, wie dies vom Anspruch 5
umfaßt wird, hinter dem einheitlichen Abschlußglas Farbfilter mit
unterschiedlicher Einfärbung befinden.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Signalleuchte ist in der
Zeichnung dargestellt. Anhand der Figuren dieser Zeichnung wird die
Erfindung nun näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schritt durch die Leuchte senkrecht zum Abschlußglas und
Fig. 2 einen Schnitt im wesentlichen parallel zum Abschlußglas durch
zwei benachbarte Kammern der Leuchte.
In einem nicht näher dargetellten Gehäuse ist eine Glühlampe 10
untergebracht, vor der ein Farbfilter 11 und jenseits des Farbfilters 11 ein
Abschlußglas 12 angeordnet sind. Die Glühlampe 10 wird von einem
paraboloidförmigen Reflektor 13 umgeben, der das von der Glühlampe 10
ausgesandte Licht parallel auf den Farbfilter 11 hin ausrichtet, wie dies in
der Zeichnung für ein Strahlenbündel 14 angedeutet ist.
Die Glühlampe 10 sendet weißes Licht aus. Der Farbfilter 11 ist in einer
Farbe eingefärbt, die der Signalfarbe der gezeigten Leuchte bzw. des
gezeigten Teils einer Signalleuchte entspricht.
Das Abschlußglas möge beim gezeigten Ausführungsbeispiel rauchglasartig,
also unbunt eingefärbt sein. Es weist auf seiner dem Farbfilter 11
zugekehrten Innenseite Stege 15 auf, die im Abstand und parallel zueinander
horizontal verlaufen. Zwischen den dem Farbfilter 11 zugekehrten Stirnseiten
der Stege 15 und der ihnen zugewandten Seite des Farbfilters 11 besteht noch
ein Abstand. Die Höhe H der Stege 15 ist wesentlich größer als ihre Dicke D.
Der Farbfilter 11 ist mit Linsen 16 besetzt, die die vom Reflektor 13
parallel gerichteten Lichtstrahlen zwischen den Stegen 15
hindurchfokussieren. Auch dies ist anhand des Strahlenbündels 14 angedeutet.
Auf diese Weise kann ein Signal gegeben werden, das den gesetzlichen
Lichtstärkeforderungen genügt. Andererseits wird durch die Stege 15 bei
einem Anblick der Leuchte von außen der dunkle Eindruck verstärkt.
Besitzt die Signalleuchte mehrere Kammern für unterschiedliche Signalgaben,
so kann man diese Kammern durch Trennwände voneinander abschotten, die
sicherstellen, daß Licht, das von einer Glühlampe der einen Kammer
abgestrahlt wird, nicht durch den Farbfilter der anderen Kammer gelangt. Die
Trennwände erstrecken sich also vorteilhafterweise zumindest bis zu der dem
Abschlußglas zugewandten Vorderseite der Farbfilter. Sie können jedoch auch
bis zu den Oberkanten der Stege 15 reichen. Sollten zwei Kammern in Richtung
des Verlaufs der Stege benachbart zueinander angeordnet sein, so ist es
nicht weiter schädlich, wenn etwas Licht, das von der Glühlampe der einen
Kammer abgestrahlt wird, durch einen Abschnitt des Abschlußglases fällt, der
schon der benachbarten Kammer zugeordnet ist, denn das Abschlußglas
beeinflußt die Farbe des Lichtes nicht.
Man kann jedoch zwei Kammern, die in Richtung des Verlaufs der Stege
benachbart zueinander angeordnet sind, auch dicht gegeneinander abschotten,
indem man, wie aus Fig. 2 ersichtlich, die Stege 15 im Bereich einer
Trennwand 17 zwischen den beiden Kammern 19 und 20 unterbricht und die
Trennwand 17 in der Unterbrechung bis zum Abschlußglas 12 reichen läßt.
Sind zwei Kammern senkrecht zur Richtung des Verlaufs der Stege benachbart
zueinander angeordnet, so kann eine Trennwand entweder bis zur Oberkante
eines Steges oder zwischen zwei Stegen bis zum Abschlußglas reichen.
Claims (5)
1. Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer
Lichtquelle (10), mit einem vor der Lichtquelle (10) angeordneten Farbfilter
(11) und mit einem, von der Lichtquelle (10) aus gesehen, jenseits des
Farbfilters (11) angeordneten Abschlußglas (12), das eine andere Einfärbung
als der Farbfilter (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem
Farbfilter (11) zugekehrte Innenseite des Abschlußglases (12) einstückig mit
hochstehenden Stegen (15) versehen ist und daß der Farbfilter (11) optische
Elemente (16) aufweist, die das Licht zwischen den Stegen (15)
hindurchfokussieren.
2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege
(15) horizontal verlaufen.
3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Höhe (H) der Stege (15), also ihre Ausdehnung zum Farbfilter (11) hin
größer ist als ihre Dicke (D).
4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abschlußglas (12) rauchglasartig eingefärbt ist.
5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei gegeneinander abgeschottete Kammern
(19, 20) aufweist, daß sich in der einen Kammer (19) ein Farbfilter mit
einer ersten Einfärbung und in der anderen Kammer (20) ein Farbfilter mit
einer anderen Einfärbung befindet und daß sich das Abschlußglas (12) in
einer einheitlichen Einfärbung über beide Kammern (19, 20) erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4132643A DE4132643A1 (de) | 1991-10-01 | 1991-10-01 | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4132643A DE4132643A1 (de) | 1991-10-01 | 1991-10-01 | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4132643A1 true DE4132643A1 (de) | 1993-04-08 |
Family
ID=6441880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4132643A Withdrawn DE4132643A1 (de) | 1991-10-01 | 1991-10-01 | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4132643A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324036A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4425401A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-02-01 | Teves Gmbh Alfred | Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten |
DE19812655A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Volkswagen Ag | Leuchte |
DE10036325A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte |
EP1757857A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte |
DE19820751B4 (de) * | 1997-05-15 | 2010-09-30 | Valeo Vision | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge mit additiver Farbmischung |
-
1991
- 1991-10-01 DE DE4132643A patent/DE4132643A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4324036A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Signalleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE4324036C2 (de) * | 1993-07-17 | 2003-03-27 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild |
DE4425401A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-02-01 | Teves Gmbh Alfred | Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten |
DE19820751B4 (de) * | 1997-05-15 | 2010-09-30 | Valeo Vision | Signalleuchte für Kraftfahrzeuge mit additiver Farbmischung |
DE19812655A1 (de) * | 1998-03-23 | 1999-09-30 | Volkswagen Ag | Leuchte |
DE19812655B4 (de) * | 1998-03-23 | 2009-05-20 | Volkswagen Ag | Leuchte |
DE10036325A1 (de) * | 2000-07-26 | 2002-02-07 | Hella Kg Hueck & Co | Fahrzeugleuchte |
EP1757857A1 (de) * | 2005-08-24 | 2007-02-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugleuchte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1950492B1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
EP0442095B1 (de) | Heckleuchte für Fahrzeuge | |
DE3636383A1 (de) | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4117463C2 (de) | ||
DE102017105948A1 (de) | Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE69714546T2 (de) | Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge, mit verbessertem Aussehen im ausgeschaltetem Zustand | |
DE2902772C2 (de) | Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge | |
EP0697309B1 (de) | Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten | |
DE102016205644A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1128984B1 (de) | Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik | |
DE102018220623A1 (de) | Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE10337615B3 (de) | Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE4132643A1 (de) | Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0399022B1 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere nebelschluss- oder rückfahrleuchte | |
DE2844822A1 (de) | Streuscheibe fuer heckleuchten von fahrzeugen, insbesondere kraftwagen | |
DE3905779C2 (de) | ||
DE8533666U1 (de) | Farbige Signalleuchte für Kraftfahrzeuge | |
DE4324036C2 (de) | Kraftfahrzeugheckleuchte mit verbessertem Erscheinungsbild | |
DE69616713T2 (de) | Kraftfahrzeugsignalleuchte mit tiefem Aussehen | |
DE19639829C2 (de) | Leuchte, insbesondere Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007033709A1 (de) | Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe | |
DE69319998T2 (de) | Lumineszierende Entladungsbeleuchtungs- oder Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE9014203U1 (de) | Signalleuchte | |
DE69503419T2 (de) | KFZ-Signalleuchte, deren Abdeckscheibe eine unterschiedliche Farbe aufweist als die des emittierten Lichtbündels | |
WO2020002108A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |