DE3528359A1 - Frequenzteiler - Google Patents
FrequenzteilerInfo
- Publication number
- DE3528359A1 DE3528359A1 DE19853528359 DE3528359A DE3528359A1 DE 3528359 A1 DE3528359 A1 DE 3528359A1 DE 19853528359 DE19853528359 DE 19853528359 DE 3528359 A DE3528359 A DE 3528359A DE 3528359 A1 DE3528359 A1 DE 3528359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- circuit
- voltage
- resistor
- scr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 39
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 208000019300 CLIPPERS Diseases 0.000 description 1
- 208000021930 chronic lymphocytic inflammation with pontine perivascular enhancement responsive to steroids Diseases 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 1
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC
- H02M5/04—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters
- H02M5/22—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M5/25—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
- H02M5/257—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
- H02M5/2573—Conversion of AC power input into AC power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into DC by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Control Of Electrical Variables (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Frequenzteiler.
Die Frequenz von Lampendraht, d.h. 50 oder 60 Hz, ist für bestimmte, mit Wechselstrom arbeitende Vorrichtungen und
Geräte übermäßig hoch. Z.B. schneidet ein mit Wechselstrom betriebenes elektrisches Rasiermesser Haare in Stücke ab, wenn
die Haare in nicht ausreichendem Maße zwischen die Messer des mit Wechselstrom arbeitenden elektrischen Rasiermessers
eingeführt werden. Wenn die Messer mit zehn Schwingungen oder Perioden pro Sekunde in Vibration oder Schwingungen
versetzt werden, werden die Haare abgeschnitten, wenn sie in ausreichendem Maße eingeführt sind. Die Frequenz
von Lampendraht bzw. -kabel ist für eine Verwendung im Zusammenhang mit einem schwingenden oder vibrierenden Stuhl,
Sessel o.dgl., d.h. um diese in schwingende Bewegung zu versetzen, übermäßig hoch. Um die Frequenz herabzusetzen,
wurden bislang Frequenzwandler bzw. Periodenumsetzer (cycloconverter) oder andere ümwandlereinrichtungen mit
relativ großem Umfang bzw. Maßstab verwendet.
Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht somit darinf Wechselstrom-Sinuswellen bei gewünschten Wellenintervallen
aufzunehmen, die dann der Last zugeführt werden: beispielsweise kann ein Wechselstrom mit 6 oder
10 Hz von einem 60 Hz-Lampenkabel erhalten werden, indem jede zehnte oder sechste Sinuswelle aufgenommen wird.
Dieses Ziel kann erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung erhalten werden, die einen in Reihe an eine Hauptstromschaltung
angeschlossenen Thyristor, eine Einrichtung zum Zählen der Wellenzahl von Wechselstrom, eine Triggeroder
Ansteuerungsschaltung für den Thyristor, der Zähleinrichtung zugeordnet, und eine Einrichtung zum Rücksetzen
der Zähleinrichtung aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Frequenzteiler ist einfach und kann, falls dies erforderlich ist, in Kombination mit einem
Halbwellen- oder Ganzwellengleichrichter verwendet werden, um Wechselstromgeräten von einem Lampenkabel einen Wechselstrom
mit 1 bis 120 Hz zuzuführen. Wie im Fall eines mit Wechselstrom betriebenen elektrischen Rasierers, einer
elektrischen Haarschneidemaschine und von Schwingungserzeugern und Vibratoren, wie sie in den japanischen
Patentanmeldungen Nr. 67 013/84 und 69 929/84 offenbart sind, kann der erfindungsgemäße Frequenzteiler vorteilhaft
für mit Wechselstrom arbeitende Geräte verwendet werden, QQ bei denen eine Wechselstromfrequenz unterhalb der von
Lampenkabel gewünscht ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele
und der Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Frequenzteiler,
Figur 3 Wellenformdiagramme der in den Fig. 1 und 2
dargestellten Schaltungen, 5
Figuren 4 und 5 Rücksetzsignale erzeugende Schaltungen,
bei denen Dioden verwendet sind,
Figur 6 Wellenformdiagramme der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Schaltungen,
Figur 7 eine Rücksetzsignale erzeugende Schaltung, bei der Lastspannung verwendet wird,
Figuren 8 und 9 Frequenzteiler, bei denen eine Zweirichtungsthyristor
triode verwendet ist,
Figur 10 Wellenformdiagramme der in Fig. 8 und 9 dargestellten Schaltungen,
Figur 11 das Prinzipschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
Figur 12 Wellenformdiagramme der in Fig. 11 dargestellten Schaltung,
Figur 13 einen Frequenzteiler gemäß der Erfindung,
Figur 14 einen Frequenzteiler, bei dem ein Transformator verwendet ist,
Figur 15 Wellenformdiagramme des in Fig. 14 dargestellten Beispiels,
Figur 16 das Prinzipschaltbild eines weiteren Ausführungs-35
beispiels gemäß der Erfindung,
- fr -
Figur 17 Wellenformdiagramme der in Fig. 16 dargestellten
Schaltung,
Figur 18 das Prinzipschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels
gemäß der Erfindung,
Figur 19 Wellenformdiagramme der in Fig. 18 dargestellten Schaltung und
Figur 20 ein Beispiel, bei dem eine Zweirichtungsthyristor· triode verwendet ist.
In den Figuren bedeutet C eine Kapazität, D eine Diode, A eine Trigger- bzw. Ansteuerungsschaltung, R einen Widerstand,
T einen Transistor, E einen Wellenformmodifikator oder -umwandler, SCR eine rückwärts sperrende Thyristortriode,
F einen Dezimalzähler, DCR eine Zweirichtungsthyristor
triode, J eine Spannungsstabilisierungsdiode, Z eine
Last, P einen Stromdetektor, S einen Schalter und H einen Transformator.
Fig. 1 zeigt die Prinzipschaltung eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung.
In dieser Schaltung fließt der Strom von einer Wechselstranversorgungsquelle
AC durch einen Wellenformmodifikator E in einen IC-, d.h. integriert ausgebildeten Dezimalzähler
F. Ausgangsanschlüsse 0, 1, 2, ... 8, 9 können nach Wunsch mit einem Schalter S ausgewählt werden, um
den Dezimalzähler F mit einer Trigger- oder Ansteuerungsschaltung A zu verbinden. Wenn beispielsweise der Ausgangsanschluß
5 eingeschaltet wird, wird in die Triggerschaltung A die fünfte, vom Einschalten aus gezählte
Sinuswelle'eingespeist. Das Ausgangssignal der Triggerschaltung
A wird der Gate-Elektrode G des Thyristors SCR zugeführt um ihn leitend zu machen. Die Wechselstromversorgungsquelle
AC ist somit mit der Last über den Thyristor SCR sowie über den Stromdetektor P verbunden.
Ein Widerstand und eine Diode können als Stromdetektor P ausgeführt sein. Die Spannung zwischen oder vielmehr
über dem Stromdetektor P wird in einen Rücksetzanschluß 15 eingespeist, um den Dezimalzähler F in den ersten
Zustand für nachfolgendes Zählen zurückzubringen.
In der in Fig. 2 gezeigten Schaltung wird eine Wechselstrom-Sinuswelle
durch einen Widerstand R und eine Spannungsstabilisierungsdiode J2 in eine spannungsstabilisierte
Rechteckwelle umgewandelt, die dann in den Eingangsanschluß 14 des IC-Dezimalzählers F eingespeist wird.
Auf das Einschalten des Ausgangsanschlusses 4 hin beginnt der IC-Dezimalzähler F sofort mit dem Zählen und
erzeugt ein Ausgangssignal, wenn die vierte Sinuswelle kommt. Die Stromänderung, die am Widerstand R, auftritt,
erzeugt augenblicklich am Emitter eines Transistors T, ein Spannungssignal. Dieses Spannungssignal wird durch
einen Widerstand Rg zur Gate-Elektrode G des Thyristors
SCR zugeführt, um diesen leitend zu machen. Auf diese Weise gelangt Wechselstrom in die Last Z.
Gleichzeitig erhält ein Widerstand R5 Strom, um einen
Spannungsabfall mit einer Wellenform zu erzeugen, wie sie im oberen "R5"-Diagramm in Fig. 6 gezeigt ist. Ein
solcher Spannungsabfall wird bei einer Kapazität C, bei der es sich z.B. um einen Kondensator handeln kann, in
eine Impulswelle mit einer Wellenform differenziert, wie sie im unteren "R5"-Diagramm in Fig. 6 gezeigt ist. Das
Zählen mit dem Dezimalzähler F wird wieder begonnen, indem die Impulswelle in den Rücksetzanschluß 15 eingespeist
wird.
Durch aufeinanderfolgende Wiederholung dieser Operationen kann die Lastschaltung bei gewünschten Wellenintervallen
geführt bzw. geleitet werden.
Widerstände R, und R-» eine Diode D, eine Kapazität C3
und eine Spannungsstabilisierungsdiode J, bilden eine
GleichstromspannungsVersorgung.
Fig. 3 zeigt die Stromwellenformen, die in diesen Schaltungen auftreten: das Diagramm "AC" zeigt die Wellenform,
die am Eingangsanschluß AC auftritt.Das Diagramm "Z zeigt die Wellenform des Laststroms, wobei eine Wechselstrom-Sinuswelle
bei Intervallen von zwei positiven Halbperioden, z.B. der ersten, dritten und fünften Halbperiode,
geführt wird. Das Diagramm "DCR" zeigt das Voll-Sinuswellenausgangssignal durch die Zweirichtungsthyristortriode.
Das Diagramm "B" zeigt eine Leitung bei Intervallen von zwei positiven Halbperioden. Indem die
Zeitkonstante der Triggerschaltung A auf einen längeren Pegel bzw. Wert gesetzt wird, können zwei aufeinanderfolgende
positive Halbperioden bei gewünschten Intervallen geführt werden, wie insbesondere im Diagramm "D" gezeigt
ist.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel, bei dem in Reihe geschaltete Dioden D, und D- in die Stromschaltung eingefügt sind, um
eine ein Rücksetzsignal erzeugende Schaltung zu bilden. Dieses Beispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung
zwischen den in Reihe geschalteten Dioden D, und D„ unverändert bleibt, selbst wenn der Schaltungsstrom verändert
wird. Eine derartige Spannung wird durch einen Transistor T- mit geerdetem Emitter verstärkt, um eine
Rechteckwelle zu erhalten, wie sie insbesondere im Diagramm "M" in Fig. 6 gezeigt ist. Die Rechteckwelle wird
durch die Kapazität C und einen Widerstand Rg differenziert,
und die resultierende Impulswelle wird dann verwendet, um den .IC-Dezimalzähler F zurückzusetzen.
Fig. 5 zeigt das Schaltbild eines Frequenzteilers, bei dem die Art des Transistoranschlusses umgekehrt zu der
ist, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist: die Spannung zwischen den in Reihe geschalteten Dioden D, und D? wird
durch einen Transistor T2 mit geerdeter Basis verstärkt,
um eine Impulswelle mit einer Wellenform zu erhalten, wie
sie im Diagramm "N" in Fig. 6 gezeigt ist; ein derartiger Impuls ist in der Polarität zu dem im Diagramm "M" gezeigten
Impuls umgekehrt. Das Ausgangssignal der Schaltung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, ist in der Phase zur Wechselstrom-Versorgungsquelle
umgekehrt, da der Transistor einen geerdeten Emitter aufweist, während mit der in Fig.5
gezeigten Schaltung ein gleichphasiges Signal erhalten werden kann, da der Transistor T„ mit der Basis geerdet
ist. Diese Signale sind geeignet, um die Rücksetzzeit des IC-Dezimalzählers F zu steuern.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel, bei dem die Spannung über der Last Z einer Spannungsstabilisierungsdiode
J3 über einen Widerstand R10 zugeführt und dann in der
Spannung geregelt wird. Für die Verwendung als Rücksetzsignal wird die Spannung in die Gate-Elektrode des
Thyristors SCR eingespeist, während die Spannung von der Primärschaltung mit dem Transformator H isoliert wird.
Fig. 8 zeigt das Schaltdiagramm eines Frequenzteilers, bei dem eine Zweirichtungsthyristortriode DCR verwendet
wird. Die Ausgangsstromwellenform ist im Diagramm "C" in Fig. 10 gezeigt.
Fig. 9 zeigt das Schaltbild eines Frequenzteilers, bei dem eine Zweirichtungsthyristortriode DCR verwendet
wird, bei der die Spannung zwischen Dioden D3 und D. verwendet
wird, um den Dezimalzähler F zurückzusetzen. Da der Thyristor bidirektional ist, sind die Dioden D3 und
D. rückwärts-parallel angeschlossen, und die Spannung
zwischen ihnen wird durch den Transistor T2 verstärkt
und dann verwendet, um den Dezimalzähler F zurückzusetzen.
Fig. 11 zeigt die Prinzipschaltung eines anderen Ausführungsbeispiels
gemäß der Erfindung.
In dieser Schaltung lädt eine Wechselstrom-Netz- oder Versorgungsquelle AC eine Kapazität C über eine Diode D,
und einen Widerstand R1 auf. Wie im Diagramm "A" in
Fig. 12 gezeigt ist, nimmt die Spannung über der Kapazitat C mit jeder positiven Halbperiode in Abhängigkeit
von der Zeitkonstanten zu, die durch die Kapazität C und den Widerstand R, bestimmt ist. Die positiven Halbperioden
der ersten bis vierten positiven Halbperiode laden die Kapazität C. Wenn die fünfte positive HaIbperiode
kommt, wird die Kapazität C über einen Thyristor SCR2 in Abhängigkeit von der Zeitkonstanten entladen,
die durch die Kapazität C und einen Widerstand R2 bestimmt
ist. Wenn die Spannung über der Kapazität C einen vorgeschriebenen Pegel erreicht, dann wird die durch das
Verhältnis von Widerständen R4 und R5 bestimmte Teilspannung
in eine Spannungsstabilisierungsdiode J oder eine Neon-Entladungslampe eingespeist, um eine Entladungsvorrichtung
über einen Widerstand R3 leitend zu machen.
Der Spannungsabfall über den Widerstand R, steuert den Thyristor SCR2 an, um die Kapazität C über den Widerstand
R2 augenblicklich zu entladen, während der Spannungsabfall
über den Widerstand R2 den Thyristor SCR,
ansteuert. Die Last Z wird somit mit einem Strom versorgt, der eine Wellenform besitzt, wie sie im Diagramm "Z" in
Fig. 12 gezeigt ist.
Das Diagramm "A" in Fig. 12 zeigt die Wellenform einer integrierten Spannung, die in der Kapazität über die
Diode D, und den Reihenwiderstand R, aufgeladen worden ist. Diese Spannung erhöht sich stufenweise in Abhängigkeit
von der Zeitkonstanten, die durch die Kapazität C und den Widerstand R, bestimmt ist. Bei einer solchen
' Wellenform.erreicht die Spannung die Leitungsspannung
der Spannungsstabilisierungsdiode J, und Strom gelangt in den Widerstand R3, wenn die fünfte positive Halbperiode
kommt. Der Thyristor SCR2 wird somit angesteuert, und die Kapazität C wird entsprechend der Kurve CR2 entladen.
Der über dem Widerstand R9 durch den Entladungs-
strom erzeugte Spannungsabfall wird der Gate-Elektrode des
Thyristors SCR, zugeführt, um ihn leitend zu machen. Der Strom gelangt somit in die Last Z.
Fig. 13 zeigt das Schaltbild eines Frequenzteilers, bei dem der Thyristor SCR, unter Verwendung einer Wechselspannung
über diesen angesteuert wird.
Wenn der Thyristor SCR, bei dieser Schaltung nicht lei-
YQ tend ist, wird eine Wechselstromversorgungsquelle AC an
den Thyristor SCR, angelegt, um die Kapazität C über dem Widerstand R, und die Diode D, entsprechend der in Fig.12
gezeigten Kurve "CR," aufzuladen. Die Ladespannung über der Kapazität C wird durch Widerstände R4 und R1- geteilt,
,5 und die Teilspannung über dem Widerstand R4 wird dann an
die Spannungsstabilisierungsdiode J angelegt. Wenn die Spannung über der Spannungsstabilisierungsdiode J einen
vorgeschriebenen Pegel erreicht, gelangt Strom in die Spannungsstabilisierungsdiode J, um einen Spannungsabfall
über dem Widerstand R3 zu erzeugen. Dieser Spannungsabfall
wird der Gate-Elektrode des Thyristers SCR- zugeführt,
um diesen leitend zu machen. Infolgedessen wird die Kapazität C über den Widerstand R- entsprechend der Kurve "CR2"
in Fig. 12 entladen. Der am Widerstand R_ durch die Entlade
dung erzeugte Spannungsabfall triggert den Thyristor SCR,, der in der Hauptstromschaltung angeschlossen ist, versorgt
die Last Z mit einem Strom, der aus positiven Halbperioden besteht, wie im Diagramm "2" in Fig. 12 gezeigt ist.
Λ Als Zeitsteuerung- oder Synchronisierungskapazität kann
eine Kapazität C in der Schaltung von Fig. 11 verwendet
werden.
In Fig. 14 ist ein Beispiel gezeigt, bei dem ein Transformator H verwendet wird, um ein Triggersignal in den
Thyristor SCR, einzuspeisen. Dieses Beispiel besitzt den Vorteil, daß die Wechselstromphase frei gewählt werden
kann. Die Wechselstromversorgungsquelle AC lädt die
Kapazität C über die Last Z, die Diode D. (umgekehrt parallel zum Thyristor SCR, angeschlossen) und den Widerstand
R, auf. Eine Spannungsstabilisierungsdiode ist auf solche Weise angeordnet, daß der Strom über sie den Thyristor SCR2
ansteuert, und daß ihr Ausgangssignal dem Thyristor SCR, über den Transformator H zugeführt wird. Auf diese Weise
kann entweder die positive oder negative Halbperiode frei geführt werden, indem in gewünschter Weise die Polarität
entweder der Primär- oder der Sekundärwicklung des Transformators
H ausgewählt wird.
Fig. 15 veranschaulicht eine solche Operation. Eine Entladung, wie sie mit der Kurve "CR-" gezeigt ist, erzeugt
ein Spannungssignal, das mit der Kurve "H" gezeigt ist, an der Sekundärwicklung des Transformators H. Da der
Strom über den Transformator H mit der Spannung über dem Thyristor SCR, in Phase ist, kann die Polarität des Laststroms,
d.h. "Z-" oder "Z+", frei gesetzt werden, indem in gewünschter Weise die Polarität des Transformators H
ausgewählt wird.
Fig. 16 zeigt die Prinzipschaltung eines weiteren Ausführungsbeispiels
.
In dieser Schaltung ist die Hauptstromschaltung über die Last Z, den Thyristor SCR, und in Reihe geschaltete Dioden
D2 und D- an die Wechselstromversorgungsquelle AC angeschlossen.
Die Primärwicklung des Transformators H ist an die Wechselstromversorungsquelle AC angeschlossen,
während die Sekundärwicklung in umgekehrter Polarität an die Wechselstromversorgungsquelle AC angeschlossen ist,
um die Kapazität C über den Widerstand R, und die Diode D, aufzuladen.. Wie in Fig. 17 gezeigt ist, wird die Ladespannung
über die Kapazität C schrittweise oder stufenwei-
gg se erhöht und dann durch einen variablen Widerstand VR
geteilt. Wenn die Teilspannung die Leitungsspannung der Spannungsstabilisierungsdiode J erreicht, wird der Thyristor
SCR2 angesteuert, und die Kapazität C wird über den
Widerstand R,-/ den Thyristor SCR2 und den in Reihe angeschlossenen
Widerstand R2 entladen. Der Schaltungsstrom erzeugt somit kontinuierlich einen Spannungsabfall
am Widerstand R3. Ein derartiger Spannungsabfall bringt
den an die Hauptstromschaltung angeschlossenen Thyristor SCR, in den leitenden Zustand, und der Thyristor SCR,
steht für den nächsten Zyklus, d.h. für die nächste Periode, bereit.
jQ Das Diagramm "A" in Fig. 17 zeigt die Wellenform der
Wechselstromversorgungsquelle AC, wobei die Symbole 1, 2, 3 ... und 7 positive Halbperioden bezeichnen, während
die Symbole 11, 12, 13, ... und 17 negative Halbperioden bezeichnen. Wenn die Spannung über der Kapazität C den
,c Pegel "E" erreicht und sich die durch den variablen Widerstand
VR geteilte Teilspannung auf die Leitungsspannung der Spannungsstabilisierungsdiode J erhöht, leitet der
Strom über die Spannungsstabilisierungsdiode J den Thyristor SCR2, worauf die Entladung der Kapazität C über
den Widerstand R5 folgt, um den leitenden Zustand beizubehalten,
wie im Diagramm "B" in Fig. 17 gezeigt ist. Obwohl der über den Widerstand R2 durch den Entladungsstrom erzeugte Spannungsabfall teilweise die Gate-Elektrode
des Thyristors SCR, leitend macht, der mit der Haupt-Stromschaltung verbunden ist, wird der mit der Hauptstromschaltung
verbundene Thyristor SCR, noch nicht getriggert, da die Knotenspannung des Thyristors SCR, negativ
bleibt. Der Thyristor SCR, steht somit für die nächste negative Halbperiode bereit, d.h. jene, die im Diagramm
__ "A" mit den Symbolen 13 und 16 gezeigt ist.
ο U
Unmittelbar nach der Einspeisung der negativen Halbperioden 13 und 16 in die Anode des Thyristors SCR, wird die
Last Z mit diesen negativen Halbperioden auf eine in
oc. Fig. 17 im Diagramm "C" gezeigte Weise gespeist. Der
Strom durch die Hauptstromschaltung erzeugt bei den in Reihe geschalteten Dioden D. und D2 einen Spannungsabfall,
der dann einen Thyristor SCR. ansteuert, um augenblick-
- l/K" -
lieh die Kapazität C zu entladen. Auf diese Weise wird die
gesamte Schaltung zurückgesetzt.
Durch aufeinanderfolgende Wiederholung dieser Operationen kann ein Wechselstrom mit einer gewünschten Frequenz der
Last zugeführt werden.
Fig. 18 zeigt die Prinzipschaltung eines weiteren Ausführungsbeispiels
gemäß der Erfindung.
In dieser Schaltung wird eine Wechselstromversorgungsquelle AC durch eine Schaltung, die aus einem Widerstand
R_ und einer Kapazität C_ besteht, in geeigneter Weise in
der Phase verschoben. Die phasenverschobene Spannung wird der Basis eines mit dem Emitter geerdeten Transistor T
über einen Widerstand R, zugeführt. Fig. 19 veranschaulicht
diese Operationen. Das Diagramm "A" in Fig. 19 zeigt die Wechselstromwellenform der Wechselstromversorgungsquelle
AC. Das Diagramm "B" zeigt, daß die Wechselstromversorgungsquelle
AC um θ phasenverschoben ist. Wenn die phasenverschobene Spannung dem Transistor T über
den Widerstand R3 zugeführt wird, dann wird die Ausgangswellenform
am Kollektor geändert, die in Fig. 19 im Diagramm "C" gezeigt ist. In einen Transistor T kommt ein
großes Eingangssignal, um eine Sättigungswellenform zu geben. Das Kollektorausgangssignal des Transistors T
wird dem Gate-Anschluß eines mit der Hauptstromschaltung verbundenen Thyristors SCR, über einen veränderlichen
Widerstand VR zugeführt. Auf diese Weise gelangt ein
3Q Strom mit einer Wellenform, wie sie im Diagramm MD" gezeigt
ist, in die Last Z.
Die integrierende Schaltung, die aus der Reihenschaltung eines Widerstandes R,, einer Diode D und einer Kapazität
g5 C besteht, ist angeordnet, um eine Gleichstromversorgungsquelle
für den Transistor T zu bilden. Die durch die Reihenschaltung des Widerstands R. und die Kapazität C
bestimmte Zeitkonstante ist der Schaltzeitgebung der
Stromschaltung zugeordnet: die Kapazität C wird gemäß der Zeitkonstanten aufgeladen, die durch die Reihenschaltung
des Widerstands R, und der Kapazität C bestimmt ist. Wie im Diagramm "E" in Fig. 19 gezeigt ist, erhöhen positive
Halbperioden die Ladespannung über der Kapazität C stufenweise. Wenn die Spannung einen vorgeschriebenen
Pegel erreicht, wird die Ausgangsspannung des Transistors T der Gate-Elektrode des Thyristors SCR. über den veränderlichen
Widerstand VR auf eine Weise zugeführt, wie sie in Fig. 19 gezeigt ist. In der Wellenform, die im Diagramm
"C" gezeigt ist, wird der veränderliche Widerstand VR auf eine solche Weise gesetzt bzw. eingestellt, daß der
Thyristor SCR, angesteuert wird, wenn die dritte positive Halbperiode kommt. Indem der veränderliche Widerstand VR
!5 in gewünschter Weise eingestellt wird, können Wechselstrom-Sinuswellen
geführt werden, z.B. jede Periode, jede zweite Periode oder jede dritte Periode.
Wenn das Ausgangssignal des Transistors T auf eine solche Weise eingestellt wird, daß der Thyristor SCR. jede dritte
Periode angesteuert wird, dann gelangt ein geteilter Wechselstrom mit einer Wellenform, wie sie im Diagramm "D"
gezeigt ist, in die Last Z. Ein solcher Strom erzeugt eine Spannung über den in die Reihe geschalteten Dioden D2 und
„ε D_, die in Reihe an den Thyristor SCR. angeschlossen sind,
und die Spannung wird dann in den Thyristor SCR2 eingespeist.
Der Thyristor SCR2 entlädt augenblicklich die
Kapazität C über einen Widerstand Rß, um eine Wellenform
zu geben, wie sie im Diagramm 11D" in Fig. 19 gezeigt ist.
„Q Auf diese Weise wird die gesamte Schaltung zurückgesetzt.
Durch aufeinanderfolgende Wiederholung der Operationen wird die Hauptstromschaltung kontinuierlich geführt bzw.
leitend gemacht.
Fig. 20 zeigt ein Beispiel, bei dem eine Zweirichtungsthyristortriode
DCR verwendet wird, um ganze Zyklen/ Perioden zu leiten.
Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde,
soll diese Beschreibung die Erfindung in keiner Weise durch Details der Beschreibung beschränken, sondern vielmehr in
ihrem Gehalt und Umfang breit ausgelegt werden, wie er in den Ansprüchen dargelegt ist.
Claims (11)
1. Vorrichtung zum Teilen der Frequenz von Wechselstrom,
gekennzeichnet durch:
a) einen Thyristor (SCR, DCR, SCR,) der in Reihe an die Hauptstromschaltung angeschlossen ist,
b) eine Einrichtung (F) zum Zählen der Wellenzahl von Wechselstrom,
c) eine Triggerschaltung (A) für den Thyristor, die der Zähleinrichtung zugeordnet ist, und
d) eine Einrichtung (P, R,-) zum Zurücksetzen der Zähleinrichtung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (SCR) eine in Rückwärtsrichtung sperrende
Thyristortriode ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor (DCR) eine Zweirichtungsthyristortriode
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselstromschaltung Lampenkabel
umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (F) ein Dezimalzähler
ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rücksetzeinrichtung einen mit dem Thyristor (SCR, DCR, SCR,) in Reihe verbundenen
Stromdetektor (P) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stromdetektor (P) ein Widerstand (R5) oder eine
Diode ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstärker (T-) zwischen dem
Ausgang der Zähleinrichtung (F) und der Gate-Elektrode
(G) des Thyristors (SCR) angeschlossen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (F) aus einer RC-Zeitkonstantenschaltung (R,, C) und einer Spannungsstabilisierungseinrichtung
(J) besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die RC-Zeitkonstantenschaltung einen variablen
QQ Widerstand (VR) umfaßt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Triggerschaltung (A) eine rückwärts sperrende Thyristortriode umfaßt.
35
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59170358A JPS6149220A (ja) | 1984-08-17 | 1984-08-17 | 交流電流の分周波装置 |
JP17217184A JPS6151218A (ja) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | 交流電流の分周波装置 |
JP17216984A JPS6151216A (ja) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | 交流電流の分周波装置 |
JP17217084A JPS6151217A (ja) | 1984-08-18 | 1984-08-18 | 交流電流の分周波装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3528359A1 true DE3528359A1 (de) | 1986-03-13 |
DE3528359C2 DE3528359C2 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=27474320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853528359 Granted DE3528359A1 (de) | 1984-08-17 | 1985-08-07 | Frequenzteiler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4654579A (de) |
BR (1) | BR8503765A (de) |
CA (1) | CA1237473A (de) |
DE (1) | DE3528359A1 (de) |
FR (1) | FR2571563A1 (de) |
GB (1) | GB2166009B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4889526A (en) * | 1984-08-27 | 1989-12-26 | Magtech Laboratories, Inc. | Non-invasive method and apparatus for modulating brain signals through an external magnetic or electric field to reduce pain |
JPS62185516A (ja) * | 1986-02-10 | 1987-08-13 | 林原 健 | 突入電流制限装置 |
US4743834A (en) * | 1987-06-18 | 1988-05-10 | Reynolds Metals Company | Circuit for controlling and regulating power input to a load from an AC voltage supply |
DE19733681A1 (de) | 1997-08-04 | 1999-02-11 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung von freiem Hydroxylamin |
US8062229B2 (en) * | 2007-08-10 | 2011-11-22 | Rauscher Elizabeth A | Methods and devices for measurement and treatment of pain and the treatment of inflammation and osteoporosis |
US11255674B2 (en) * | 2017-06-29 | 2022-02-22 | Sony Semiconductor Solutions Corporation | Position determination device and method |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231957A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-01-18 | Vetreria Di Vernante Spa | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der von heizwiderstaenden abgegebenen leistung |
US4256951A (en) * | 1979-02-01 | 1981-03-17 | General Electric Company | Repetition rate power control for appliance using high current inrush elements |
US4287468A (en) * | 1978-08-28 | 1981-09-01 | Robert Sherman | Dimmer control system |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB554805A (en) * | 1942-07-22 | 1943-07-20 | Tyler Co W S | Improved control system for the frequency reduction of alternating electric current |
GB558931A (en) * | 1942-10-29 | 1944-01-27 | Tyler Co W S | Improved means for producing low frequency pulsating current from an alternating current supply |
US3691404A (en) * | 1971-09-01 | 1972-09-12 | Sperry Rand Corp | Variable duty cycle control circuit |
US3958172A (en) * | 1974-10-18 | 1976-05-18 | The Garrett Corporation | Frequency reduction and power control circuit for thyristor line controllers |
US3950657A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-13 | Rca Corporation | Timer circuits |
US4377739A (en) * | 1978-01-16 | 1983-03-22 | Pitney Bowes Inc. | Average power control apparatus and method |
US4282422A (en) * | 1979-02-01 | 1981-08-04 | General Electric Company | Power control for appliance using multiple high inrush current elements |
US4334147A (en) * | 1979-02-01 | 1982-06-08 | General Electric Company | Power control for appliance using high inrush current element |
GB2144932A (en) * | 1983-08-10 | 1985-03-13 | Eaton Corp | Programmable AC power line converter |
-
1985
- 1985-07-24 US US06/758,535 patent/US4654579A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-25 CA CA000487472A patent/CA1237473A/en not_active Expired
- 1985-07-30 FR FR8511590A patent/FR2571563A1/fr not_active Withdrawn
- 1985-08-07 DE DE19853528359 patent/DE3528359A1/de active Granted
- 1985-08-09 BR BR8503765A patent/BR8503765A/pt unknown
- 1985-08-14 GB GB08520329A patent/GB2166009B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2231957A1 (de) * | 1971-07-09 | 1973-01-18 | Vetreria Di Vernante Spa | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der von heizwiderstaenden abgegebenen leistung |
US4287468A (en) * | 1978-08-28 | 1981-09-01 | Robert Sherman | Dimmer control system |
US4256951A (en) * | 1979-02-01 | 1981-03-17 | General Electric Company | Repetition rate power control for appliance using high current inrush elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2571563A1 (fr) | 1986-04-11 |
CA1237473A (en) | 1988-05-31 |
BR8503765A (pt) | 1986-05-13 |
DE3528359C2 (de) | 1991-05-16 |
GB2166009B (en) | 1989-02-01 |
GB2166009A (en) | 1986-04-23 |
GB8520329D0 (en) | 1985-09-18 |
US4654579A (en) | 1987-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3427600A1 (de) | Elektrisches netzteil | |
CH660543A5 (de) | Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom. | |
DE2225609C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines über einen statischen Umrichter mit variabler Spannung und dazu etwa mit proportionaler Frequenz gespeisten Mehrphasenwechselstrom-Asynchronmotors | |
DE2627545A1 (de) | Gesteuertes kapazitives filter fuer wirkleistungsverbraucher | |
DE3245112A1 (de) | Netzgeraet | |
DE1489294B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen | |
DE3528359A1 (de) | Frequenzteiler | |
DE2238396A1 (de) | Impulsbreitenbegrenzung fuer inverterschaltungen | |
DE2937862A1 (de) | Stromversorgungsschaltung fuer geregelte niedere und hohe gleichspannung | |
DE1513917B2 (de) | Schaltungsanordnung zur steuerbaren speisung eines verbrauchersaus einer wechselstromquelle ueber eine mindestens einen steuerbaren gleichrichter enthaltende schalteinrichtung | |
DE2160121A1 (de) | Speiseschaltungsanordnung für eine Last mit variablem Widerstand | |
DE2453979A1 (de) | Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge | |
DE1613668C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des von einer Wechselstromquelle zu einer induktiven Last fließenden Stromes | |
DE69114982T2 (de) | Stromversorgungskreis. | |
US3295047A (en) | High voltage power supply | |
DE2427402A1 (de) | Stromversorgungsanordnung | |
DE69205476T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen des Funkstörungseffektes auf Leitern im mehrphasigen Wechselstromnetz. | |
DE3042927C2 (de) | Anordnung zur Verbesserung des Wirkungsgrades eines Dreiphasendrehstromasynchronmotors | |
DE3641449A1 (de) | Schaltnetzteil fuer drehstromnetze | |
DE3519560C2 (de) | Stromversorgungsgerät | |
DE3423329C2 (de) | Steuereinrichtung für den einem Gleichstrommotor, insbesondere eines Schraubendrehers, aus einer Gleichstromquelle mit kleiner Betriebsspannung zuzuführenden Strom | |
CH615552A5 (en) | Flash device | |
DE2031462A1 (de) | Frequenzwandler zur Erzeugung einer Ausgangsfrequenz, die innerhalb eines bestimmten Frequenzbereiches hegt | |
DE1563461C (de) | Automatische Vorrichtung zur Steue rung des Anlassens von an einem Wechsel stromnetz hegenden Emphasen oder Mehrphasen Induktionsmotoren | |
AT397165B (de) | Mehrphasig gespeistes netzgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |