CH660543A5 - Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom. - Google Patents
Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom. Download PDFInfo
- Publication number
- CH660543A5 CH660543A5 CH950/83A CH95083A CH660543A5 CH 660543 A5 CH660543 A5 CH 660543A5 CH 950/83 A CH950/83 A CH 950/83A CH 95083 A CH95083 A CH 95083A CH 660543 A5 CH660543 A5 CH 660543A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- voltage
- alternating current
- switches
- phase
- comparison circuits
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
- H02M7/53803—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
- H02M7/53806—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current in a push-pull configuration of the parallel type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/42—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/53—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/537—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
- H02M7/538—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
- H02M7/53803—Conversion of DC power input into AC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Rectifiers (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Wechselstromes aus Gleichstrom.
Die bisherigen Verfahren zur Erzeugung eines Wechselstromes aus Gleichstrom weisen folgende Nachteile auf:
Die Umsetzung erfolgt mit einem schlechten Wirkungsgrad.
Die Ausgangsspannung hängt sowohl von der vorliegenden Gleichspannung als auch von der Belastung ab.
Die Erzeugung eines vorgegebenen Spannungsverlaufs verlangt einen grossen Filteraufwand.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, welches die obgenannten Nachteile der bisher bekannten Verfahren nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man den
Spannungsverlauf des zu erzeugenden Wechselstromes in Funktion der Zeit sowohl direkt als auch um 180° phasenverschoben vorgibt, je eine Halbwelle dieser beiden Spannungen getrennt in zwei Spannungsvergleichsschaltungen mit der in jedem Moment vorliegenden Ausgangsspannung resp. der um 180° phasenverschobenen Ausgangsspannung vergleicht, durch die beiden Spannungsvergleichsschaltungen jeweils einen von zwei Schaltern, die die Gleichspannung über eine strombegrenzende Impedanz, deren Ausgang mit einem Energiespeicher verbunden ist, an den Verbraucher abgibt, derart schaltet, dass der Verlauf der Ausgangsspannung in jedem Moment angenähert mit dem vorgegebenen Spannungsverlauf übereinstimmt, indem der Energiespeicher über die beiden Schalter an eine positive respektive negative Spannung gelegt wird, sobald und solange die Spannungsdifferenz an einer der beiden Spannungsvergleichsschaltungen einen vorgegebenen positiven Schwellenwert für das Einschalten respektive einen vorgegebenen Schwellenwert für das Ausschalten überschreitet.
Um einen Wechselstrom beispielsweise als Notstromerzeugung aus einer Batterie zu verwenden, ist es vorteilhaft, wenn man den Spannungsverlauf des zu erzeugenden Wechselstromes in Funktion der Zeit und synchron zu einer Wechselstromquelle, z.B. zu einem anzukoppelnden Wechselstromnetz, sowohl direkt als auch um 180° phasenverschoben vorgibt.
Beim Rücktrieb vom Notstrombatteriebetrieb auf ein Wechselstromnetz ist zur Vermeidung von allfälligen Phasensprüngen zweckmässig, wenn man beim Ankoppeln des Wechselstromnetzes vorgängig eine Synchronisation mit demselben über mehrere Halbwellen durchführt.
Es ist vorteilhaft, wenn man als Energiespeicher eine Kapazität und/oder eine Selbstinduktion verwendet.
Namentlich für kleinere Anlagen ist es zwechmässig, wenn man als Schalter Halbleiterelemente, insbesondere Transistor, verwendet.
Um gegenseitige Rückwirkungen zu vermeiden ist es ausserdem vorteilhaft, wenn man die um 180° phasenverschobenen Halbwellen getrennt voneinander über je einen Gleichrichter den Spannungsvergleichsschaltungen zuführt.
Um einen unterbruchlosen Betrieb beim Einsatz als Notstromquelle zu sichern, ist es zweckmässig, wenn man den Spannungsverlauf des zu erzeugenden Wechselstromes in Funktion der Zeit mittels eines Lokaloszillators erzeugt.
Zur Vermeidung der sonst notwendigen Transformatorentrennung ist es ferner vorteilhaft, wenn man eine Gleichstromquelle mit Mittelanzapfung verwendet.
Um eine oberwellenfreie Ausgangsspannung zu erzeugen, ist es zweckmässig, wenn man den Verbraucher, gegebenenfalls über ein Tiefpassfilter, parallel zum Energiespeicher schaltet.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Schaltung zur Durchführung des er-findungsgemässen Verfahrens;
Fig. 2 die zeitlichen Spannungsverläufe an verschiedenen Stellen der in Fig. 1 dargestellten Schaltung; und
Fig. 3 schematisch eine weitere beispielsweise Ausführungsform einer Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäs-sen Verfahrens.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, wird eine Spannung Q (Fig. 2) und eine dazu um 180° phasenverschobene Spannung Q' im Oszillator 1 erzeugt. Die positiven Halbwellen R und R' (Fig. 2) werden mittels der beiden Gleichrichter 2 und 3 ausgesiebt und getrennt an den positiven ersten Eingang der beiden Vergleichsschaltungen 4 und 5 gegeben. Die in jedem Moment vorliegende Ausgangsspannung V am Energiespeicher 9 wird direkt respektive über einen Phasenumkehrer 11 an den negativen zweiten Eingang der beiden Vergleichsschaltungen 4 und 5 gelegt.
Die beiden Vergleichsschaltungen 4 und 5 erzeugen eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
660 543
Steuerspannung S respektive S'. Die beiden letzteren liegen dabei als Pulsspannungen mit fester Amplitude aber mit variabler Breite und variablem Pulsabstand vor. Die Pulse steuern synchron die beiden rasch arbeitenden Schalter 6 und 7. Dadurch werden die beiden Gleichstromquellen +U und -U pulsweise an die Strombegrenzungsimpedanz 8 gelegt.
Es fliesst so pulsweise in negativer oder positiver Richtung ein elektrischer Strom T respektive T' in den Energiespeicher 9 sowie zum Verbraucher 10.
In Fig. 3 sind zu Fig. 1 analoge Teile mit den gleichen Überweisungszeichen versehen.
Ein mit dem Netz verbundener Synchronisator 12 synchronisiert ausser bei Netzausfall den an sich selbst schwingenden Oszillator 1. Das Oszillatorsignal wird im Verstärker 13 verstärkt und über den Transformator 14 sowie die beiden Gleichrichter 2 und 3 den Vergleichsschaltungen 4 und 5 zugeführt.
Die Steuerspannungen der letzteren werden in den Verstärkern 15 und 16 verstärkt, und den elektronischen Schaltern 6 und 7 zugeführt.
Im mit den Schaltern 6 und 7 verbundenen Transformator
17 wird dadurch ein oszillierender magnetischer Wechselfluss erzeugt. Die Selbstinduktion des Transformators 17 und die Selbstinduktion der Drosseln 18 und 18' sowie die Kapazität des Kondensators 19 speichern die pulsierende Energie. Die so 5 entstandene Spannung wird einerseits über ein Tiefpassfilter 20 und einen Umschalter 21 an den Verbrauchswiderstand 10 gelegt. Die gleiche Spannung wird anderseits auch an den Transformator 22, über diesen an die vier Gleichrichter 23, 24, 25 und 26 und an das Potentiometer 27 gelegt.
io Durch Verstellen des Potentiometers 27 kann die Ausgangsspannung V variiert werden. Der Umschalter 21 schaltet bei Ausfall des Netzes innerhalb Bruchteile einer Halbperiode auf das Filter 20 um. Dadurch wird eine praktisch ununterbrochene und phasenrichtige Stromversorgung des Verbrauchers gewährleistet. 15 Der Umschalter 21 schaltet anderseits aber nur verzögert vom Batteriebetrieb auf Netzbetrieb um. Der Synchronisator 12 hat daher in der Zwischenzeit den Oszillator 1 mit der Netzfrequenz synchronisiert. Eine praktisch ununterbrochene und phasenrichtige Stromversorgung ist daher auch in diesem Fall ge-20 währleistet.
v
3 Blätter Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zur Erzeugung eines Wechselstromes aus Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, dass man den Spannungsverlauf des zu erzeugenden Wechselstromes in Funktion der Zeit sowohl direkt als auch um 180° phasenverschoben vorgibt, je eine Halbwelle dieser beiden Spannungen getrennt in zwei Spannungsvergleichsschaltungen mit der in jedem Moment vorliegenden Ausgangsspannung resp. der um 180° phasenverschobenen Ausgangsspannung vergleicht, durch die beiden Spannungsvergleichsschaltungen jeweils einen von zwei Schaltern, die die Gleichspannung über eine strombegrenzende Impedanz, deren Ausgang mit einem Energiespeicher verbunden ist, an den Verbraucher abgibt, derart schaltet, dass der Verlauf der Ausgangsspannung in jedem Moment angenähert mit dem vorgegebenen Spannungsverlauf übereinstimmt, indem der Energiespeicher über die beiden Schalter an eine positive respektive negative Spannung gelegt wird, sobald und solange die Spannungsdifferenz an einer der beiden Spannungsvergleichsschaltungen einen vorgegebenen positiven Schwellenwert für das Einschalten respektive einen vorgegebenen Schwellenwert für das Ausschalten überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Spannungsverlauf des zu erzeugenden Wechselstromes in Funktion der Zeit und synchron zu einer Wechselstromquelle, zum Beispiel zu einem anzukoppelnden Wechselstromnetz, sowohl direkt als auch um 180°C phasenverschoben vorgibt.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Ankoppeln des Wechselstromnetzes vorgängig eine Synchronisation mit demselben über mehrere Halbwellen durchführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Energiespeicher eine Kapazität und/oder eine Selbstinduktion verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Schalter Halbleiterelemente, insbesondere Transistor, verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die um 180° phasenverschobenen Halbwellen getrennt voneinander über je einen Gleichrichter den Spannungsvergleichsschaltungen zuführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man den Spannungsverlauf des zu erzeugenden Wechselstromes in Funktion der Zeit mittels eines Lokaloszillators erzeugt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Gleichstromquelle mit Mittelanzapfung verwendet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man den Verbraucher, gegebenenfalls über ein Tiefpassfilter, parallel zum Energiespeicher schaltet.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH950/83A CH660543A5 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom. |
PCT/CH1984/000023 WO1984003402A1 (en) | 1983-02-21 | 1984-02-16 | Method for producing alternating current from direct current |
AU24939/84A AU2493984A (en) | 1983-02-21 | 1984-02-16 | Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom |
ES529875A ES8501582A1 (es) | 1983-02-21 | 1984-02-20 | Procedimiento para la generacion de una corriente alterna a partir de corriente continua |
CA000447811A CA1213320A (en) | 1983-02-21 | 1984-02-20 | Device for generating alternating current from direct current |
FR8402504A FR2541531B1 (fr) | 1983-02-21 | 1984-02-20 | Procede pour creer un courant alternatif a partir d'un courant continu |
IT19712/84A IT1173317B (it) | 1983-02-21 | 1984-02-21 | Procedimento per produrre corrente alternata da corrente continua |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH950/83A CH660543A5 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH660543A5 true CH660543A5 (de) | 1987-04-30 |
Family
ID=4198937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH950/83A CH660543A5 (de) | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA1213320A (de) |
CH (1) | CH660543A5 (de) |
ES (1) | ES8501582A1 (de) |
FR (1) | FR2541531B1 (de) |
IT (1) | IT1173317B (de) |
WO (1) | WO1984003402A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542357A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-04-30 | Abb Patent Gmbh | Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10693415B2 (en) | 2007-12-05 | 2020-06-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US11881814B2 (en) | 2005-12-05 | 2024-01-23 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
US7626834B2 (en) | 2006-06-29 | 2009-12-01 | Enecsys Limited | Double ended converter with output synchronous rectifier and auxiliary input regulator |
GB0612859D0 (en) * | 2006-06-29 | 2006-08-09 | Enecsys Ltd | A DC to AC power converter |
US11855231B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8816535B2 (en) | 2007-10-10 | 2014-08-26 | Solaredge Technologies, Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US11735910B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-22 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US8319483B2 (en) | 2007-08-06 | 2012-11-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Digital average input current control in power converter |
US8384243B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-02-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8473250B2 (en) | 2006-12-06 | 2013-06-25 | Solaredge, Ltd. | Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8963369B2 (en) | 2007-12-04 | 2015-02-24 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9088178B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-07-21 | Solaredge Technologies Ltd | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US9112379B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-08-18 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US11728768B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-08-15 | Solaredge Technologies Ltd. | Pairing of components in a direct current distributed power generation system |
US9130401B2 (en) | 2006-12-06 | 2015-09-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11687112B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-06-27 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11296650B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-05 | Solaredge Technologies Ltd. | System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations |
US8319471B2 (en) | 2006-12-06 | 2012-11-27 | Solaredge, Ltd. | Battery power delivery module |
US11309832B2 (en) | 2006-12-06 | 2022-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US8013472B2 (en) | 2006-12-06 | 2011-09-06 | Solaredge, Ltd. | Method for distributed power harvesting using DC power sources |
US8618692B2 (en) | 2007-12-04 | 2013-12-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power system using direct current power sources |
US8947194B2 (en) | 2009-05-26 | 2015-02-03 | Solaredge Technologies Ltd. | Theft detection and prevention in a power generation system |
US11569659B2 (en) | 2006-12-06 | 2023-01-31 | Solaredge Technologies Ltd. | Distributed power harvesting systems using DC power sources |
US11888387B2 (en) | 2006-12-06 | 2024-01-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations |
US8049523B2 (en) | 2007-12-05 | 2011-11-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Current sensing on a MOSFET |
WO2009073867A1 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge, Ltd. | Parallel connected inverters |
JP2011507465A (ja) | 2007-12-05 | 2011-03-03 | ソラレッジ テクノロジーズ リミテッド | 分散型電力据付における安全機構、ウェークアップ方法およびシャットダウン方法 |
WO2009072075A2 (en) | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Solaredge Technologies Ltd. | Photovoltaic system power tracking method |
US11264947B2 (en) | 2007-12-05 | 2022-03-01 | Solaredge Technologies Ltd. | Testing of a photovoltaic panel |
EP4145691A1 (de) | 2008-03-24 | 2023-03-08 | Solaredge Technologies Ltd. | Schaltwandler mit einem hilfskommutierungsschaltkreis zur nullstromschaltung |
EP3719949B1 (de) | 2008-05-05 | 2024-08-21 | Solaredge Technologies Ltd. | Gleichstromleistungskombinierer |
US10230310B2 (en) | 2016-04-05 | 2019-03-12 | Solaredge Technologies Ltd | Safety switch for photovoltaic systems |
US10673229B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
GB2485527B (en) | 2010-11-09 | 2012-12-19 | Solaredge Technologies Ltd | Arc detection and prevention in a power generation system |
US10673222B2 (en) | 2010-11-09 | 2020-06-02 | Solaredge Technologies Ltd. | Arc detection and prevention in a power generation system |
GB2486408A (en) | 2010-12-09 | 2012-06-20 | Solaredge Technologies Ltd | Disconnection of a string carrying direct current |
GB2483317B (en) | 2011-01-12 | 2012-08-22 | Solaredge Technologies Ltd | Serially connected inverters |
US8570005B2 (en) | 2011-09-12 | 2013-10-29 | Solaredge Technologies Ltd. | Direct current link circuit |
GB2498365A (en) | 2012-01-11 | 2013-07-17 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic module |
US9853565B2 (en) | 2012-01-30 | 2017-12-26 | Solaredge Technologies Ltd. | Maximized power in a photovoltaic distributed power system |
GB2498790A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Maximising power in a photovoltaic distributed power system |
GB2498791A (en) | 2012-01-30 | 2013-07-31 | Solaredge Technologies Ltd | Photovoltaic panel circuitry |
GB2499991A (en) | 2012-03-05 | 2013-09-11 | Solaredge Technologies Ltd | DC link circuit for photovoltaic array |
US10115841B2 (en) | 2012-06-04 | 2018-10-30 | Solaredge Technologies Ltd. | Integrated photovoltaic panel circuitry |
US9548619B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-01-17 | Solaredge Technologies Ltd. | Method and apparatus for storing and depleting energy |
US9941813B2 (en) | 2013-03-14 | 2018-04-10 | Solaredge Technologies Ltd. | High frequency multi-level inverter |
EP3506370B1 (de) | 2013-03-15 | 2023-12-20 | Solaredge Technologies Ltd. | Bypass-mechanismus |
US9318974B2 (en) | 2014-03-26 | 2016-04-19 | Solaredge Technologies Ltd. | Multi-level inverter with flying capacitor topology |
US12057807B2 (en) | 2016-04-05 | 2024-08-06 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
US11018623B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-05-25 | Solaredge Technologies Ltd. | Safety switch for photovoltaic systems |
US11177663B2 (en) | 2016-04-05 | 2021-11-16 | Solaredge Technologies Ltd. | Chain of power devices |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2256578A1 (en) * | 1973-12-28 | 1975-07-25 | Herrmann | DC to AC converter with transformer - has switching transistors and storage inductances and diodes |
DE2423718C3 (de) * | 1974-05-16 | 1978-03-02 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung |
DE2559333A1 (de) * | 1975-12-31 | 1977-07-14 | Amtenbrink Paul | Leistungsspannungswandler |
DE3130310A1 (de) * | 1981-07-31 | 1983-02-17 | Ver Flugtechnische Werke | "schaltungsanordnung zur erzeugung einer regelbaren wechselspannung" |
-
1983
- 1983-02-21 CH CH950/83A patent/CH660543A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-02-16 WO PCT/CH1984/000023 patent/WO1984003402A1/de unknown
- 1984-02-20 FR FR8402504A patent/FR2541531B1/fr not_active Expired
- 1984-02-20 ES ES529875A patent/ES8501582A1/es not_active Expired
- 1984-02-20 CA CA000447811A patent/CA1213320A/en not_active Expired
- 1984-02-21 IT IT19712/84A patent/IT1173317B/it active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19542357A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-04-30 | Abb Patent Gmbh | Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES529875A0 (es) | 1984-11-16 |
IT1173317B (it) | 1987-06-24 |
ES8501582A1 (es) | 1984-11-16 |
CA1213320A (en) | 1986-10-28 |
FR2541531B1 (fr) | 1986-05-30 |
IT8419712A0 (it) | 1984-02-21 |
WO1984003402A1 (en) | 1984-08-30 |
FR2541531A1 (fr) | 1984-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH660543A5 (de) | Verfahren zur erzeugung eines wechselstromes aus gleichstrom. | |
DE3304759A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur transformatorlosen erzeugung kleiner gleichspannungen und deren verwendung | |
DE4108259C2 (de) | ||
DE3704590A1 (de) | Frequenzumformer | |
EP0085430B1 (de) | Wechselrichter zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung | |
DE2653871C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Wechselspannung mit einem Asynchrongenerator | |
AT390532B (de) | Pulsbreiten moduliertes wechselstrom-leistungsstellglied | |
DE1613688C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Umformung eines Gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusförmiges Wechselspannungssignal | |
DE2242458B2 (de) | Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung einer Last durch zwei oder mehrere Wechselstromquellen | |
DE3528359A1 (de) | Frequenzteiler | |
DE3875963T2 (de) | Schneller analoger multiplizierer-absolutwertdetektor. | |
DE3333408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung der schalter eines mehrphasigen pulswechselrichters, insbesondere eines transistorwechselrichters | |
DE4019665C1 (de) | ||
DE2714152A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von spannungen mit wechselnder polaritaet aus einer gleichspannung | |
DE2917380C2 (de) | Synchronisierschaltung, insbesondere von Wechselrichtern | |
DE2554223A1 (de) | Einrichtung an einem wechselrichter | |
DE3519560C2 (de) | Stromversorgungsgerät | |
DE102017009836A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines ersten Umrichters und eines zweiten Umrichters | |
DE2719290C3 (de) | Wechselrichteranordnung | |
AT369202B (de) | Elektronische synchronisierschlatungsanordnung zum parallelschalten von zwei wechselstromnetzen bzw. zum zuschalten von einem halbleiter-wechsel- richter an ein in betrieb befindliches wechsel- stromnetz | |
DE2543776A1 (de) | Wechselrichter mit beliebiger ausgangsspannungs- bzw. ausgangsstromform | |
DE1962197B2 (de) | Datenuebertragungsanlage fuer fernsprechnetze | |
DE2144746C3 (de) | Schaltung zur Erzeugung eines vom Null-Durchgang der Netzspannung abgeleiteten Schaltimpulses | |
DE3440926A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines wechselrichters zur erzeugung einer niederfrequenten wechselspannung aus einer gleichspannung, und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1728565C3 (de) | Steuerschaltung für den gleichzeitigen Betrieb von zwei elektrischen Modelltriebfahrzeugen auf einem Zweileitergleis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUE | Assignment |
Owner name: ADCOUNT LIMITED |
|
PL | Patent ceased |