DE3525695C2 - Vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende Elastomerenzusammensetzung - Google Patents
Vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende ElastomerenzusammensetzungInfo
- Publication number
- DE3525695C2 DE3525695C2 DE3525695A DE3525695A DE3525695C2 DE 3525695 C2 DE3525695 C2 DE 3525695C2 DE 3525695 A DE3525695 A DE 3525695A DE 3525695 A DE3525695 A DE 3525695A DE 3525695 C2 DE3525695 C2 DE 3525695C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- weight
- vulcanization
- epoxy group
- composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/02—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
- C08G59/027—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule obtained by epoxidation of unsaturated precursor, e.g. polymer or monomer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/30—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
- C08C19/34—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups
- C08C19/40—Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with oxygen or oxygen-containing groups with epoxy radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/20—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
- C08G59/32—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
- C08G59/3209—Epoxy compounds containing three or more epoxy groups obtained by polymerisation of unsaturated mono-epoxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/688—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine vulkanisierbare, Epoxygruppen
enthaltende Elastomerenzusammensetzung. Insbesondere betrifft
sie eine vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende
Elastomerenzusammensetzung mit ausgezeichneter Verarbeitungssicherheit
und Lagerungsstabilität hinsichtlich einer
vorzeitigen Vulkanisation, die Vulkanisate mit ausgezeichneten
mechanischen Eigenschaften, ausgezeichneter Wärmealterungsbeständigkeit
und bleibender Verformung ergibt.
Es war übliche Praxis, Polyamine, Diamincarbamate, Ammoniumsalze
organischer Carbonsäuren und Dithiocarbamidsäuresalze
als Vulkanisationssysteme für Epoxygruppen enthaltende
Elastomere zu verwenden. Die Verwendung von Polyaminen
oder Diamincarbamaten besitzt jedoch den Nachteil, daß
wegen der hohen Vulkanisationsgeschwindigkeit die Elastomeren
dazu neigen, beim Mischen und bei den Verarbeitungsstufen
anzuschmoren bzw. anzuvulkanisieren. Werden Ammoniumsalze
organischer Carbonsäuren oder Dithiocarbamidsäuresalze
verwendet, können Elastomerenmassen erhalten
werden, die gegenüber einem Anschmoren bzw. einer Anvulkanisation
aufgrund ihrer relativ langsamen Vulkanisationsgeschwindigkeit
stabil sind. Es muß jedoch eine lange
Nachvulkanisation durchgeführt werden, um eine gute, bleibende
Verformung zu erhalten.
Es wurden verschiedene Vulkanisationsmethoden empfohlen,
um diese Mängel zu beheben. Beispielsweise offenbart die
JP-OS 145727/1980 ein Vulkanisationssystem für Epoxygruppen
enthaltende Elastomere, das ein Phthalsäureanhydrid
und eine spezielle Imidazolverbindung umfaßt. Die JP-OS
177044/1982 und 177045/1982 offenbaren Vulkanisationssysteme
für Epoxygruppen enthaltende Elastomere, die eine
Guanidinverbindung und Schwefel oder eine Schwefeldonorverbindung
umfassen. Diese Vulkanisationssysteme sind gegenüber
einem Anschmoren stabil, besitzen jedoch den Nachteil,
eine Nachvulkanisation während einer langen Zeitdauer
zu erfordern, um eine gute, bleibende Verformung zu
erhalten.
Die WO 82/01878 offenbart ferner ein Verfahren zur Herstellung
von Epoxyharzen mit hohem Molekulargewicht, die hydrolysierte Glycidylgruppen
enthalten.
Ziel der Erfindung ist es, die genannten Mängel des Standes der
Technik zu beheben.
Die Erfinder haben zahlreiche Untersuchungen an verschiedenen
Vulkanisationssystemen durchgeführt, um zu diesem Ziel
zu gelangen, und fanden demzufolge, daß durch Verwendung
einer Polycarbonsäure mit zumindest 2 Carboxylgruppen im
Molekül oder eines Polycarbonsäureanhydrids und eines quaternären Ammoniumsalzes oder eines
quaternären Phosphoniumsalzes gemäß Anspruch 1 als Vulkanisationsmittel für
ein Epoxygruppen enthaltendes Elastomeres eine vulkanisierbare
Zusammensetzung erhalten werden kann, die eine
ausgezeichnete Verarbeitungssicherheit und Lagerungsstabilität
im Hinblick auf eine vorzeitige Vulkanisation besitzt
und ein Vulkanisat mit ausgezeichneten mechanischen
Eigenschaften, ausgezeichneter Wärmealterungsbeständigkeit
und bleibender Verformung ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist eine vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende
Elastomerenzusammensetzung, umfassend ein Elastomeres mit Epoxygruppen,
erhalten durch Copolymerisation von 0,1 bis 10 Gew.-% eines
Epoxygruppen enthaltenden Monomeren mit 90 bis 99,9 Gew.-% von
zumindest einem Monomeren mit einer copolymerisierbaren,
endständigen Vinyl- oder Vinylidengruppe, eine Polycarbonsäure
mit zumindest 2 Carboxylgruppen im Molekül oder ein Polycarbonsäureanhydrid
und entweder ein quaternäres Ammoniumsalz
oder ein quaternäres Phosphoniumsalz der Formel
worin Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom bedeutet, ein jedes
von R₁, R₂, R₃ und R₄ eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet
und zwei oder drei dieser Gruppen R₁ bis R₄ zusammen mit Y
einen heterocyclischen Ring bilden können, in dem zumindest
zwei Ringatome Kohlenstoffatome sind und die verbliebenen
Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatome sind,
und Y ein Anion ist.
Das bei der Erfindung verwendete, Epoxygruppen enthaltende
Elastomere wird erhalten durch Copolymerisation von vorzugsweise
0,3 bis 3 Gew.-% eines Epoxygruppen enthaltenden Monomeren
mit vorzugsweise
97 bis 99,7 Gew.-% von zumindest einem eine copolymerisierbare,
endständige Vinyl- oder Vinylidengruppe enthaltenden
Monomeren nach bekannten Polymerisationsmethoden,
wie der Emulsions-, Suspensions-, Lösungs- oder der Massenpolymerisation.
Beispiele für vernetzbare, Epoxygruppen enthaltende Monomere,
umfassen Glycidylacrylat,
Glycidylmethacrylat, Vinylglycidylether, Allylglycidylether
und Methallylglycidylether. Unter diesen
sind Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat bevorzugt.
Beispiele für Monomere mit einer endständigen Vinyl- oder
Vinylidengruppe, die mit dem Epoxygruppen enthaltenden
Monomeren copolymerisierbar sind, sind Alkylacrylate mit 1
bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wie Methylacrylat,
Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat
und n-Octylacrylat, und die entsprechenden Methacrylate;
Alkoxyalkylacrylate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
in jedem der Alkoxy- und Alkylteile, wie Methoxymethylacrylat,
Methoxyethylacrylat, Ethoxyethylacrylat,
Butoxyethylacrylat und Methoxyethoxyethylacrylat; Vinylester,
wie Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbutyrat,
Vinylketone, wie Methylvinylketon und Ethylvinylketon;
Vinyl-aromatische Verbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol
und Vinyltoluol; konjugierte Diene, wie Butadien und Isopren;
α-Monoolefine, wie Ethylen, Propylen und 1-Buten;
Vinylmonomere mit einer Hydroxylgruppe, wie β-Hydroxyethylacrylat
und 4-Hydroxybutylacrylat; Vinyl- und Vinylidenmonomere
mit einer Nitrilgruppe, wie Acrylnitril, Methacrylnitril
und β-Cyanoethylacrylat; und ungesättigte Amidmonomere,
wie Acrylamid und N-Methylmethacrylamid. Diese
Monomeren können einzeln oder in Kombination verwendet
werden.
Spezielle Beispiele für das Epoxygruppen enthaltende Elastomere
umfassen Epoxygruppen enthaltende Acrylat-Copolymerisatelastomere,
Epoxygruppen enthaltende Ethylen/Vinylacetat-
Copolymerisatelastomere, Epoxygruppen enthaltende
Ethylen/Acrylat-Copolymerisatelastomere, Epoxygruppen enthaltende
Ethylen/Vinylacetat/Acrylat-Copolymerisatelastomere,
Epoxygruppen enthaltende Ethylen/Propylen-Copolymerisatelastomere,
Epoxygruppen enthaltende Acrylat/Acrylnitril-
Copolymerisatelastomere, Epoxygruppen enthaltende
Butadien/Acrylnitril-Copolymerisatelastomere, Epoxygruppen
enthaltende Butadien/Styrol-Copolymerisatelastomere
und Epoxygruppen enthaltende Butadien/Acrylnitril/Acrylat-
Copolymerisatelastomere.
Diese Epoxygruppen enthaltenden Elastomeren werden unter
Verwendung eines Vulkanisationssystems vulkanisiert, das
die Polycarbonsäure mit zumindest 2 Carboxylgruppen im
Molekül oder ein Polycarbonsäureanhydrid und entweder das quaternäre Ammoniumsalz oder das
quaternäre Phosphoniumsalz umfaßt.
Die Polycarbonsäure mit zumindest 2 Carboxylgruppen im
Molekül wird gewöhnlich unter gesättigten und ungesättigten,
aliphatischen Verbindungen, alicyclischen Verbindungen,
aromatischen Verbindungen und Polymeren mit niedrigem
Molekulargewicht ausgewählt.
Im folgenden werden typische Beispiele für Carboxylgruppen
enthaltende Verbindungen angegeben, die bei der Erfindung
verwendet werden können.
Beispiele für aliphatische Verbindungen umfassen Malonsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Azelainsäure, Sebacinsäure, Octandisäure bzw. Suberinsäure,
Dodecandisäure, Tridecandisäure, Tetradecandisäure,
Hexadecandisäure, Octadecandisäure, Tartronsäure,
Methyltartronsäure, Methylmalonsäure, Ethylmalonsäure,
Tetramethylbernsteinsäure, 2,2′-Dimethylbernsteinsäure,
Äpfelsäure, α-Methyläpfelsäure, α-Hydroxyglutarsäure, α-
Hydroxyadipinsäure, Oxobernsteinsäure, 2-Oxoadipinsäure,
Acetylmalonsäure, 2-Acetylglutarsäure, β-Hydroxyglutarsäure,
Maleinsäure, Citraconsäure, Glutaconsäure, Muconsäure,
Citronensäure, Weinsäure, 1,2,3-Propantricarbonsäure,
1,2,3-Propentricarbonsäure, 1,3,5-Pentantricarbonsäure,
Cystin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, β-Hydroxyglutaminsäure,
Iminodiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und
Ethylendiamintetraessigsäure.
Beispiele für alicyclische Verbindungen umfassen cis-1,3-
Cyclopentandicarbonsäure, cis-1,4-Cyclohexandicarbonsäure,
1,5-Cyclooctandicarbonsäure und Hexahydroterephthalsäure.
Beispiele für aromatische Verbindungen umfassen Phthalsäure,
3-Methylphthalsäure, Terephthalsäure, Phthalonsäure,
Hydroxyterephthalsäure, Hemipinsäure, Benzophenondicarbonsäure,
Phenylbernsteinsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure
und 7,8-Diphenyltetradecandicarbonsäure.
Beispiele für Polymere mit niedrigem Molekulargewicht umfassen
Carboxyl-endständiges flüssiges Polybutadien, Carboxyl-
endständiges flüssiges Butadien/Acrylnitril-Copolymeres
und flüssiges Butadien/Acrylnitril-Copolymeres mit
Carboxylgruppen in der Molekülkette.
Beispiele für Polycarbonsäureanhydride sind Malonsäureanhydrid,
Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid,
Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Trimellitsäureanhydrid,
Pyrophosphorsäureanhydrid, 1,2-Cyclohexandicarbonsäureanhydrid
und langkettige, dibasische Säureanhydride,
wie Octadecyldisäure-Kondensat. Diese Beispiele stellen
jedoch keine Einschränkung dar, und es können auch
die Anhydride der vorstehend veranschaulichten Polycarbonsäuren
sämtlich bei der Erfindung verwendet werden.
Für eine gute, bleibende Verformung und gute Niedrigtemperatur-
Eigenschaften sind die aliphatischen Dicarbonsäuren
und deren Anhydride unter den bei der Erfindung verwendeten
Polycarbonsäuren besonders bevorzugt.
Die Polycarbonsäure kann während oder nach der Polymerisationsreaktion
zur Herstellung des Elastomeren zugegeben
werden oder sie kann zu dem Elastomeren gemeinsam mit den
anderen Kompoundierungschemikalien, wie Füllstoffen, mit
Hilfe eines Kneters, der normalerweise in der Kautschukindustrie
verwendet wird, zugegeben werden.
Die Polycarbonsäure kann in einer Menge von gewöhnlich
0,1 bis 30 Gew.-Teilen/100 Gew.-Teile Epoxygruppen enthaltendes
Elastomeres eingesetzt werden. Der Anteil der Polycarbonsäure
in bezug auf das vorstehend spezifizierte, Epoxygruppen
enthaltende Elastomere wurde im Hinblick auf
die Vulkanisationsgeschwindigkeit und die mechanischen Eigenschaften,
die bleibende Verformung etc. der Vulkanisate
ausgewählt. Liegt er unterhalb der angegebenen unteren
Grenze, vermindert sich die Vulkanisationsgeschwindigkeit
drastisch, und es kann ein für praktische Zwecke geeignetes
Vulkanisat nicht erzielt werden. Andererseits wird,
wenn er die angegebene obere Grenze überschreitet, die
Vulkanisationsgeschwindigkeit sehr gering, und es kann ein
für praktische Zwecke geeignetes Vulkanisat nicht
erzielt werden. Der bevorzugte Anteil an Polycarbonsäure
beträgt 0,1 bis 20 Gew.-Teile.
Das bei der Erfindung verwendete quaternäre Ammoniumsalz
und quaternäre Phosphoniumsalz sind Verbindungen der folgenden
Formel
In der vorstehenden Formel bedeutet Y ein Stickstoff- oder
Phosphoratom; R₁ bis R₄ bedeuten jeweils eine Kohlenwasserstoffgruppe
mit etwa 1 bis 25 Kohlenstoffatomen, wie
eine Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppe, oder zwei oder
drei der Gruppen R₁ bis R₄ können gemeinsam mit Y einen
heterocyclischen Ring bilden, in dem zumindest zwei Ringatome
Kohlenstoffatome sind und die verbliebenen Sauerstoff-,
Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelatome sind; und
X ist ein Anion, das sich von einer anorganischen oder organischen
Säure ableitet, in der der saure Wasserstoff
an Halogen oder Sauerstoff gebunden ist, vorzugsweise
Cl, Br, J, HSO₄, H₂PO₄, R₃COO, R₅OSO₃, R₅SO oder
R₅OPO₃H (R₅ ist die gleiche Kohlenwasserstoffgruppe wie
R₁ bis R₄).
Spezielle Beispiele für das quaternäre Ammoniumsalz umfassen
Tetraethylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumchlorid,
Tetrabutylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumjodid,
n-Dodecyltrimethylammoniumbromid, Cetyldimethylbenzylammoniumchlorid,
Methylcetyldibenzylammoniumbromid,
Cetyldimethylethylammoniumbromid, Octadecyltrimethylammoniumbromid,
Cetylpyridiniumchlorid, Cetylpyridiniumbromid,
1,8-Diaza-bicyclo[5.4.0]undecen-7-methylammoniummethosulfat,
1,8-Diaza-bicyclo[5.4.0]undecen-7-benzylammoniumchlorid,
Cetyltrimethylammonium-alkylphenoxypoly-
(ethylenoxy)-ethylphosphat, Cetylpyridiniumsulfat, Tetraethylammoniumacetat,
Trimethylbenzylammoniumbenzoat, Trimethylbenzylammonium-
p-toluolsulfonat und Trimethylbenzylammoniumborat.
Spezielle Beispiele für quaternäre Phosphoniumsalze umfassen
Triphenylbenzylphosphoniumchlorid, Triphenylbenzylphosphoniumbromid,
Triphenylbenzylphosphoniumjodid,
Triphenylmethoxymethylphosphoniumchlorid, Triethylbenzylphosphoniumchlorid,
Tricyclohexylbenzylphosphoniumchlorid,
Trioctylmethylphosphonium-dimethylphosphat, Tetrabutylphosphoniumbromid
und Trioctylmethylphosphoniumacetat.
Diese quaternären Ammoniumsalze oder quaternären Phosphoniumsalze
können einzeln oder in Form einer Mischung von
zwei oder mehreren eingesetzt werden. Die Menge des quaternären
Ammonium- oder Phosphoniumsalzes beträgt gewöhnlich
0,1 bis 10 Gew.-Teile/100 Gew.-Teile des Epoxygruppen
enthaltenden Elastomeren. Dieser Bereich wurde im
Hinblick auf hohe Vulkanisationsgeschwindigkeiten und
ausgezeichnete Verarbeitungsstabilität und Lagerungsstabilität
der vulkanisierbaren Zusammensetzung und im
Hinblick auf die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften
und bleibende Verformung der Vulkanisate ausgewählt.
Liegt die Menge unterhalb der angegebenen unteren
Grenze, erfolgt die Vulkanisation nur schwerlich. Überschreitet
sie andererseits die angegebene obere Grenze,
wird die Vulkanisationsgeschwindigkeit außerordentlich
schnell und die Verarbeitungsstabilität und Lagerungsstabilität
der vulkanisierbaren Zusammensetzung werden
vermindert. Der bevorzugte Bereich beträgt 0,1 bis
5 Gew.-Teile.
Die erfindungsgemäße, vulkanisierbare Zusammensetzung
wird hergestellt, indem man das Epoxygruppen enthaltende
Elastomere mit dem vorstehenden Vulkanisationsmittel und
den normalerweise in der Kautschukindustrie verwendeten
Compoundierungschemikalien, wie Verstärkungsmitteln, Füllstoffen,
Weichmacher, Stabilisatoren und Verarbeitungshilfsmitteln,
mit Hilfe eines üblichen Kneters, wie einer Walzenmühle
oder eines Banbury-Mischers, mischt. Die Zusammensetzung
wird in die gewünschte Form geformt und
dann unter Ausbildung eines Endprodukts vulkanisiert. Die
Vulkanisation wird gewöhnlich bei einer Temperatur von
zumindest 120°C, vorzugsweise etwa 150 bis 220°C, während
etwa 1 bis 60 Minuten durchgeführt. Eine Nachvulkanisation
kann bei einer Temperatur von etwa 150 bis 200°C
während etwa 1 bis 24 Stunden durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße, vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende
Elastomerenzusammensetzung ist eine neue und
effiziente Zusammensetzung, die eine ausgezeichnete Verarbeitungssicherheit
und Lagerungsstabilität im Hinblick
auf eine frühe Vulkanisation besitzt und Vulkanisate
mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften,
Wärmealterungsbeständigkeit und bleibender Verformung
ergibt. Man nahm an, daß vulkanisierbare, Epoxygruppen
enthaltende Elastomerenzusammensetzungen eine relativ
lange Nachvulkanisationsdauer benötigen, um eine gute
bleibende Verformung zu erzielen. Bei der erfindungsgemäßen,
vulkanisierbaren Zusammensetzung kann jedoch eine
gute bleibende Verformung selbst dann erhalten werden,
wenn sie während einer kurzen Zeitdauer druckgehärtet
wird. Demzufolge kann die Nachvulkanisation erheblich verkürzt
werden oder unterbleiben.
Da aus der erfindungsgemäßen, vulkanisierbaren Zusammensetzung
erhaltene Vulkanisate von Epoxygruppen enthaltenden
Elastomeren eine ausgezeichnete Wärmealterungsbeständigkeit,
Wetterbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und
bleibende Verformung besitzen, können sie umfangreiche
Anwendungen bei verschiedenartigen Dichtungsmaterialien
(Dichtungen, O-Ringen, Packungen, Ölverschlüssen bzw.
-dichtungen), verschiedenen Schläuchen, Diaphragmen und
verschiedenen Riemen oder Walzen finden.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen durch das
folgende Bezugsbeispiel und die folgenden Beispiele sowie
die Zeichnungen erläutert. In diesen Beispielen sind
sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 und 2 Härtungskurven der Zusammensetzungen
von Beispiel 1, die mit einem Schwingscheiben-Rheometer
gemessen wurden;
Fig. 3 und 4 Härtungskurven der Zusammensetzungen
von Beispiel 3;
Fig. 5 Härtungskurven der Zusammensetzungen
von Beispiel 4; und
Fig. 6 Härtungskurven der Zusammensetzungen von
Beispiel 5.
Die in diesen Figuren angegebenen Ziffern sind die Ziffern
der Ansätze.
In jedem Ansatz wurde eine der in Tabelle 1 angegebenen
Monomerenmischungen in einem 2 l Scheidekolben nach den
folgenden Polymerisationsrezepturen (I) und (II) copolymerisiert.
Zunächst wurden die für (I) angegebenen Substanzen
in den Kolben eingebracht und der pH der Mischung
in dem Kolben auf 7 eingestellt. Unter Rühren wurde die
Temperatur der Mischung auf 5°C eingestellt. Man entlüftete
und spülte mit Stickstoff wiederholt, um den
Sauerstoff ausreichend aus dem Kolben zu entfernen. Hiernach
wurden die bei (II) angegebenen Substanzen zugegeben
und die Polymerisation begonnen. Die Polymerisation
war nach etwa 10 h beendet. Die Polymerisationsumwandlung
betrug 97 bis 99%. Nach der Polymerisation wurde
das Polymerisationsprodukt ausgesalzen, erschöpfend mit
Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet,
um ein Epoxygruppen enthaltendes Acrylelastomeres zu
erhalten.
Die Mooney-Viskositäten der erhaltenen Elastomeren sind
in Tabelle 1 angegeben.
Polymerisationsrezeptur (I) | |
g | |
Wasser | |
1000 | |
Natriumdodecylbenzolsulfonat | 20 |
Natriumnaphthalinsulfonat | 10 |
Natriumsulfat | 3 |
Tetranatrium-ethylendiamintetraacetat | 0,2 |
Eisen(III)-natrium-ethylendiaminacetat | 0,005 |
Monomerenmischung (Tabelle 1) | 1000 |
Polymerisationsrezeptur (II) | |
g | |
Na₂SO₄ | |
0,2 | |
Natriumformaldehyd-sulfoxylat | 0,2 |
p-Menthan-hydroperoxid | 0,1 |
Bei jedem Ansatz wurden 100 Teile des Epoxygruppen enthaltenden
Acrylelastomeren A, 1 Teil Stearinsäure,
50 Teile MAF-Ruß
und die verschiedenen,
in Tabelle 2 angegebenen Vulkanisationsmittel in
den angegebenen mengen auf einer 15,24 cm-Walzenmühle
zur Herstellung einer Zusammensetzung verknetet.
Man bestimmte an der erhaltenen Zusammensetzung die
Mooney-Anvulkanisationsdauer und unterzog sie danach
20 min bei 170°C einer Druckhärtung. Hiernach wurde in einem
Geer-Ofen 16 h bei 150°C nachgehärtet. Man bestimmte
die verschiedenen Eigenschaften der gehärteten Produkte
gemäß JIS K-6301. Zur Beurteilung der Lagerungsstabilität
der Zusammensetzung wurde ihre Anvulkanisationsdauer beim
zweiwöchigen Stehenlassen bei Raumtemperatur gemessen. Die
Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben. Die Fig. 1 und 2
zeigen Härtungskurven der gemessenen Zusammensetzungen,
die mit einem Schwingscheiben-Rheometer (hergestellt von
Toyo Seiki K. K.; nachfolgend mit ODR abgekürzt) bei
170°C gemessen wurden.
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Vulkanisationssysteme
eine bessere Anvulkanisationsstabilität
und eine schwungvollere Vulkanisationseigenschaft
(das Verhalten, aufgrund dessen in einer Härtungskurve
das Drehmoment innerhalb einer kurzen Zeitdauer nach
Vulkanisationsbeginn ansteigt und einen Plateauwert erreicht)
als die bisher verwendeten Vulkanisationssysteme
(Verrgleichsbeispiele 16 und 17) besitzen. Selbst nach
einem zweiwöchigen Stehenlassen bei Raumtemperatur zeigt
die Zusammensetzung ein Vulkanisationsverhalten, das
von demjenigen der Zusammensetzung unmittelbar nach der
Herstellung nicht viel verschieden ist, und besitzt daher
eine ausgezeichnete Lagerungsstabilität. Die herkömmlichen
Vulkanisationssysteme ergeben eine schlechtere
bleibende Verformung nach der Druckhärtung während
20 min bei 170°C und eine gute bleibende Verformung kann
nicht erzielt werden, wenn keine Nachhärtung während
einer langen Zeitdauer durchgeführt wird. Im Gegensatz
hierzu ergeben die erfindungsgemäßen Vulkanisationssysteme
gute Werte für die bleibende Verformung, selbst
nach einer Druckhärtung bei 170°C während einer so kurzen
Zeitdauer wie 20 min. Dies läßt ein Unterbleiben der
Nachhärtung zu.
In jedem Ansatz wurden 100 Teile eines jeden der in Tabelle 4
angegebenen, Epoxygruppen enthaltenden Acrylelastomeren,
1 Teil Stearinsäure, 50 Teile MAF-Ruß und
ein jedes der in Tabelle 4 angegebenen Vulkanisationsmittel
in den angegebenen Mengen auf einer 15,24 cm Walzenmühle
zur Herstellung einer Zusammensetzung verknetet.
Die Ansätze Nr. 21 und 22 fallen in den Bereich der Erfindung
und Ansatz Nr. 23 ist ein Vergleich.
Die Zusammensetzung wurde 20 min bei 170°C druckgehärtet
und dann 16 h bei 150°C in einem Geer-Ofen nachgehärtet.
Die Eigenschaften des gehärteten Produkts wurden gemäß
Beispiel 1 gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 5
angegeben.
100 Teile Epoxygruppen enthaltendes Acrylelastomeres, 1 Teil
Stearinsäure, 50 Teile MAF-Ruß und ein jedes der in Tabelle 6
angegebenen Vulkanisationsmittel wurden in den angegebeneen
Mengen auf einer 15,24 cm Walzenmühle zur
Herstellung einer Zusammensetzung verknetet. Die Zusammensetzung
wurde 20 min bei 170°C druckgehärtet und dann 16 h
bei 150°C in einem Geer-Ofen nachgehärtet. Man bestimmte
die Eigenschaften des gehärteten Produkts gemäß Beispiel 1.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Die Härtungskurven
der Zusammensetzungen bei 170°C wurden mittels ODR
gemessen und sind in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
Diese Ergebnisse zeigen, daß eine zunehmende Menge an
quaternärem Ammoniumsalz die Härtungsgeschwindigkeit erhöht;
die Zugabe einer zu hohen Menge an Polycarbonsäure
verzögert die Vulkanisationsgeschwindigkeit und beeinträchtigt
die verschiedenen Eigenschaften des erhaltenen Vulkanisats;
fehlte entweder das quaternäre Ammoniumsalz oder
die Polycarbonsäure (Vergleichsansätze Nr. 35 und 36),
stieg der Vulkanisationsgrad nicht an und die Zusammensetzungen
waren praktisch nicht verwendbar.
Es kann auch entnommen werden, daß die verschiedenen quaternären
Ammoniumsalze und quaternären Phosphoniumsalze
als Vulkanisationssystem gemäß der Erfindung verwendet
werden können und daß sie im Hinblick auf ein zügiges
Vulkanisationsverhalten, die Vulkanisateigenschaften und
die bleibende Verformung ausgezeichnet sind.
100 Teile Ethylen/Vinylacetat/Butylacrylat/Glycidylmethacryl-Vier-Komponenten--Copolymeres,
das nach einer bekannten
Polymerisationsmethode synthetisiert wurde [die
Zusammensetzung (Gew.%) betrug aufgrund der chemischen
Verschiebungen bei der ¹³C-NMR-Spektroskopie 18 Ethylen,
39 Vinylacetat, 42 Butylacrylat und 1 Glycidylmethacrylat],
1 Teil Stearinsäure, 50 Teile MAF-Ruß und ein
jedes der in Tabelle 8 angegebenen Vulkanisationsmittel
wurden in den angegebenen Mengen auf einer 15,24 cm
(6 inch) Walzenmühle zur Herstellung einer Zusammensetzung
verknetet.
Man bestimmte die Mooney-Anvulkanisationsdauer der Verbindung
und härtet sie gemäß Beispiel 1. Die verschiedenen
Eigenschaften des Vulkanisats wurden bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 aufgeführt. Die Härtungskurven
der Zusammensetzungen bei 170°C, gemessen mit
Hilfe eines ODR, sind in Fig. 5 gezeigt.
Die Ansätze Nr. 41 und 42 fallen in den Bereich der Erfindung
und Ansatz Nr. 43 ist ein Vergleich.
100 Teile Butadien/Acrylnitril/Glycidylmethacrylat-Terpolymerisat-Elastomeres,-
synthetisiert nach einer bekannten
Polymerisationsmethode, (Zusammensetzung in Gew.%:
Butadien 65, Acrylnitril 33, Glycidylmethacrylat 2), 1 Teil
Stearinsäure, 40 Teile MAF-Ruß und ein jedes der in Tabelle
10 angegebenen Vulkanisationsmittel wurden in den angegebenen
Mengen auf einer 15,24 cm Walzenmühle zur
Herstellung einer Zusammensetzung verknetet. Die Zusammensetzung
wurde 20 min bei 160°C druckgehärtet und die Eigenschaften
des Vulkanisats wurden gemäß Beispiel 1 bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 angegeben. Die Härtungskurven
der Verbindungen bei 170°C wurden mit Hilfe eines
ODR gemessen und sind in Fig. 6 gezeigt.
Claims (2)
1. Vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende Elastomerenzusammensetzung,
umfassend ein Elastomeres mit Epoxygruppen,
erhalten durch Copolymerisation von 0,1 bis 10 Gew.-% eines
Epoxygruppen enthaltenden Monomeren mit 90 bis 99,9 Gew.-% von
zumindest einem Monomeren mit einer copolymerisierbaren,
endständigen Vinyl- oder Vinylidengruppe, eine Polycarbonsäure
mit zumindest 2 Carboxylgruppen im Molekül oder ein Polycarbonsäureanhydrid
und entweder ein quaternäres Ammoniumsalz
oder ein quaternäres Phosphoniumsalz der Formel
worin Y ein Stickstoff- oder Phosphoratom bedeutet, ein jedes
worin R₁, R₂, R₃ und R₄ eine Kohlenwasserstoffgruppe bedeutet
und zwei oder drei dieser Gruppen R₁ bis R₄ zusammen mit Y
einen heterocyclischen Ring bilden können, in dem zumindest
zwei Ringatome Kohlenstoffatome sind und die verbliebenen
Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelatome sind,
und X ein Anion ist.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend 100 Gew.-Teile
Elastomeres, 0,1 bis 30 Gew.-Teile Polycarbonsäure und 0,1 bis
10 Gew.-Teile quaternäres Ammonium- oder Phosphoniumsalz.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14744384A JPS6126620A (ja) | 1984-07-18 | 1984-07-18 | エポキシ基含有エラストマ−加硫性組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3525695A1 DE3525695A1 (de) | 1986-01-30 |
DE3525695C2 true DE3525695C2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=15430453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3525695A Expired - Fee Related DE3525695C2 (de) | 1984-07-18 | 1985-07-18 | Vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende Elastomerenzusammensetzung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4650834A (de) |
JP (1) | JPS6126620A (de) |
DE (1) | DE3525695C2 (de) |
FR (1) | FR2567899B1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8517972D0 (en) * | 1985-07-17 | 1985-08-21 | Int Paint Plc | Powder coating compositions |
JPH0623238B2 (ja) * | 1986-04-08 | 1994-03-30 | 日本ゼオン株式会社 | アクリレ−ト系エラストマ−加硫性組成物 |
DE3789337T2 (de) * | 1986-08-29 | 1994-08-11 | Nippon Zeon Co | Vulkanisierbare Elastomerzusammensetzung. |
US5334666A (en) * | 1986-08-29 | 1994-08-02 | Nippon Zeon Co., Ltd. | Vulcanizable elastomer composition comprising epoxy group-containing elastomer, organic compound having at least two -C(X)-NH-C(Y)-bonds (X=O or S, Y=O or S), quaternary ammonium or phosphonium salt, and optionally a urea or thiourea compound |
JPH0739512B2 (ja) * | 1987-02-12 | 1995-05-01 | 日本メクトロン株式会社 | 保存安定性にすぐれた加硫性ゴム配合物 |
US5081194A (en) * | 1987-09-28 | 1992-01-14 | Zeon Chemicals U.S.A., Inc. | No-post-cure method of curing polyacrylate polymers |
US5008345A (en) * | 1987-09-28 | 1991-04-16 | Zeon Chemical Usa, Inc. | No-post-cure method of curing polyacrylate polymers |
DE3742123A1 (de) * | 1987-12-11 | 1989-06-22 | Bayer Ag | Bindemittelkombinationen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
IT1228528B (it) * | 1989-03-02 | 1991-06-20 | Enichem Elastomers | Materiali compositi a base poliacrilica, contenenti ferrite e manufatti corrispondenti. |
US5134182A (en) * | 1989-08-29 | 1992-07-28 | Thomas & Betts Corporation | Hydrocarbon resistant sealant composition |
JP2842931B2 (ja) * | 1990-06-05 | 1999-01-06 | 日本メクトロン株式会社 | 加硫可能なアクリルエラストマー配合物 |
USH1186H (en) | 1991-03-25 | 1993-05-04 | Self-adhesive water proofing product | |
JPH04325519A (ja) * | 1991-04-25 | 1992-11-13 | Nippon Paint Co Ltd | 尿素系触媒性硬化剤およびそれを含む樹脂組成物 |
US5411998A (en) * | 1992-07-24 | 1995-05-02 | Loctite Limited | Curing anaerobic compositions through thick bondlines |
EP0739920A1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-10-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Härten eines wärmehärtbaren Harzes und mit wärmehärtbarem Harz imprägnierbarer Körper |
JP4645025B2 (ja) * | 2003-11-28 | 2011-03-09 | Jsr株式会社 | 耐油耐候性ゴム組成物及びそれを用いた成形体 |
EP2471852A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-04 | Lanxess Deutschland GmbH | Vulkanisierbare Zusammensetzungen auf Basis Epoxygruppen-haltiger Nitrilkautschuke |
EP2471851A1 (de) * | 2010-12-29 | 2012-07-04 | LANXESS Deutschland GmbH | Vulkanisierbare Zusammensetzungen auf Basis Epoxygruppen-haltiger Nitrilkautschuke |
EP2565229A1 (de) * | 2011-09-02 | 2013-03-06 | LANXESS Deutschland GmbH | Vulkanisierbare Zusammensetzungen auf Basis von Epoxygruppen-haltigen Ethylenvinylacetat-Copolymerisaten |
EP2581409A1 (de) | 2011-10-11 | 2013-04-17 | Lanxess Deutschland GmbH | Vulkanisierbare Zusammensetzungen auf Basis Epoxygruppen-haltiger Nitrilkautschuke |
EP2581407A1 (de) | 2011-10-11 | 2013-04-17 | Lanxess Deutschland GmbH | Vulkanisierbare Zusammensetzungen auf Basis Epoxygruppen-haltiger Nitrilkautschuke |
ES2653641T3 (es) * | 2012-11-21 | 2018-02-08 | Denka Company Limited | Elastómero acrílico, composición del elastómero acrílico, laminado, sustancia transversal y miembro moldeo |
FR2999589B1 (fr) * | 2012-12-17 | 2014-12-26 | Michelin & Cie | Pneumatique comportant une composition de caoutchouc comprenant un elastomere epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
FR3006319B1 (fr) * | 2013-05-28 | 2015-05-29 | Michelin & Cie | Pneumatique comportant une composition de caoutchouc comprenant un elastomere olefinique epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
FR3006321B1 (fr) * | 2013-05-28 | 2015-05-29 | Michelin & Cie | Pneumatique comportant une composition de caoutchouc comprenant un elastomere ethylenique epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
JP2015063661A (ja) * | 2013-08-29 | 2015-04-09 | 北興化学工業株式会社 | エポキシ樹脂系組成物 |
FR3022548A1 (fr) * | 2014-06-18 | 2015-12-25 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un elastomere epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
FR3022549B1 (fr) * | 2014-06-18 | 2016-06-10 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un elastomere epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
FR3022546B1 (fr) * | 2014-06-18 | 2016-06-24 | Michelin & Cie | Procede de preparation d'une composition de caoutchouc comprenant un elastomere epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
FR3022547B1 (fr) * | 2014-06-18 | 2016-06-24 | Michelin & Cie | Procede de preparation d'une composition de caoutchouc comprenant un elastomere epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
FR3022550B1 (fr) * | 2014-06-18 | 2016-06-24 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc comprenant un elastomere epoxyde reticule par un poly-acide carboxylique |
EP3015483A1 (de) * | 2014-10-30 | 2016-05-04 | LANXESS Deutschland GmbH | Epoxygruppenhaltige Ethylen-Vinylacetat-Copolymere |
KR102067665B1 (ko) | 2018-05-10 | 2020-01-17 | 넥쌍 | 고분자 조성물로부터 획득된 가교된 층을 포함하는 케이블 |
FR3089990A3 (fr) * | 2018-12-17 | 2020-06-19 | Michelin & Cie | Composition de caoutchouc à base d’au moins un élastomère fonctionnalisé comprenant des groupes fonctionnels polaires et un composé polyphénolique spécifique |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL279785A (de) * | 1961-06-16 | |||
US3547885A (en) * | 1968-03-08 | 1970-12-15 | Sun Oil Co | Process for curing polyepoxides with anhydrides and phosphonium halide catalysts therefor |
US3781379A (en) * | 1971-08-16 | 1973-12-25 | Ford Motor Co | Powdered coating compositions containing glycidyl methacrylate copolymers with anhydride crosslinking agents and flow control agent |
BE790021A (fr) * | 1971-10-14 | 1973-04-12 | Westinghouse Electric Corp | Ameliorations dans des compositions de resines ou y relatives |
JPS57133123U (de) * | 1980-10-02 | 1982-08-19 | ||
EP0065564B1 (de) * | 1980-11-26 | 1986-04-02 | The Dow Chemical Company | Verfahren zur herstellung hochmolekularer, hydrolysierte glycidylgruppen enthaltender epoxyharze |
-
1984
- 1984-07-18 JP JP14744384A patent/JPS6126620A/ja active Granted
-
1985
- 1985-07-02 US US06/751,022 patent/US4650834A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-17 FR FR858510947A patent/FR2567899B1/fr not_active Expired
- 1985-07-18 DE DE3525695A patent/DE3525695C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4650834A (en) | 1987-03-17 |
FR2567899B1 (fr) | 1989-04-21 |
DE3525695A1 (de) | 1986-01-30 |
JPS6126620A (ja) | 1986-02-05 |
JPH0368052B2 (de) | 1991-10-25 |
FR2567899A1 (fr) | 1986-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3525695C2 (de) | Vulkanisierbare, Epoxygruppen enthaltende Elastomerenzusammensetzung | |
DE3711791C2 (de) | ||
DE69918585T2 (de) | Acrylelastomerzusammensetzung | |
EP3212682B1 (de) | Vulkanisierbare zusammensetzungen enthaltend epoxygruppenhaltige ethylen-vinylacetat-copolymere | |
DE1745348A1 (de) | Azlactongruppen enthaltende Mischpolymerisate | |
DE2810428A1 (de) | Haertbare epoxyharzzusammensetzung | |
DE2442880A1 (de) | Acrylatkautschukmischungen | |
EP0881262B1 (de) | Härtbare Zusammensetzung auf Basis von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren | |
DE3789337T2 (de) | Vulkanisierbare Elastomerzusammensetzung. | |
DE3710431A1 (de) | Haertbare zusammensetzung auf basis eines michael-additionsproduktes, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung | |
DE3819942A1 (de) | Verfahren zur herstellung von haertbaren bindemittelkombinationen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen kombinationen und ihre verwendung | |
EP0254722A1 (de) | Härtbare zusammensetzung. | |
DE4118431C2 (de) | Vulkanisierbare Acrylelastomer-Zusammensetzung | |
JPH03137117A (ja) | アクリルゴム加硫組成物 | |
DE2009347A1 (de) | Verbindungen mit endständigen Oxiran- und Thiiran-Gruppen, ihre Herstellung und Massen, welche die Verbindungen enthalten | |
DE3841413C2 (de) | ||
DE69024144T2 (de) | Vulkanisierbare epoxidgruppenhaltige Elastomerzusammensetzung | |
DE3856123T2 (de) | Härtungsverfahren für Acrylatpolymere ohne Nachhärtung | |
DE2719560C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierbarem Acrylkautschuk | |
DE1420796A1 (de) | Verfahren zur Herstellung synthetischer Harze | |
DE2452567A1 (de) | Kautschukvulkanisate | |
JP2900449B2 (ja) | アクリルゴム加硫組成物 | |
JP2800301B2 (ja) | 共重合体ゴム加硫組成物 | |
JPH03139516A (ja) | 共重合体ゴム加硫組成物 | |
JPH0367532B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |