DE3519423C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3519423C2 DE3519423C2 DE3519423A DE3519423A DE3519423C2 DE 3519423 C2 DE3519423 C2 DE 3519423C2 DE 3519423 A DE3519423 A DE 3519423A DE 3519423 A DE3519423 A DE 3519423A DE 3519423 C2 DE3519423 C2 DE 3519423C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooking
- air
- grill
- opening
- cooling fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/642—Cooling of the microwave components and related air circulation systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/64—Heating using microwaves
- H05B6/647—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques
- H05B6/6482—Aspects related to microwave heating combined with other heating techniques combined with radiant heating, e.g. infrared heating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Ovens (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Bei einem bekannten Gargerät (DE 33 37 147 A1) ist außerhalb des Garraumes ein
Hochfrequenzgenerator vorgesehen, der über einen Wellenleiter mit dem Garraum
verbunden ist. Dem Hochfrequenzgenerator ist ein Gebläse zu dessen Kühlung zu
geordnet, wobei ein Teil der für die Kühlung des Hochfrequenzgenerators be
nutzten Kühlluft in den Garraum eingeleitet wird und dort bei Hochfrequenzbe
trieb durch intensive Belüftung des Garraums dafür sorgt, daß während der
Garbehandlung die vom Gargut ausgehende Feuchtigkeit nicht im Inneren des Gar
raumes, insb. nicht an der Frontglasscheibe der Garraumtür kondensiert. Hier
bei ist das Kühlluftsystem an der Garraum-Einlaßstelle in Abhängigkeit von der
Betriebsart zum Garraum hin verschließbar. Bei einem anderen bekannten
Gargerät (DE 31 44 493 A1) ist vorgesehen, daß
auch bei
kombiniertem Betrieb mit Hochfrequenzenergie und Wärmeenergie eine Durchlüf
tung des Garraumes in Zwischenstellungen des Einstellorgans erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Gargerät mit unterschied
lichen Heizsystemen, insb. mit Mikrowellenbetrieb und Grillbetrieb einerseits bei allen
Betriebsarten eine Beeinträchtigung des Gerätes durch den im Garraum entste
henden Wrasen zu verhindern, und andererseits eine Beeinträchtigung des Gar
prozesses durch unzulässige Kühlung zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung
in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs durch die im
Kennzeichnungsteil
des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Bisher ist man in der Praxis davon ausgegangen, daß es bei Betrieb eines
Backofens mit konventionellen Heizquellen, z. B. mit Ober- oder Unterhitze oder
Grillheizkörper nachteilig ist, wenn man die im Inneren des Backofens
erzeugte Wärme durch erzwungene Belüftung nach außen abführt. Es hat sich nun
gezeigt, daß eine Belüftung des Garraumes sich zumindest bei Grillbetrieb
nicht schädlich auf das Grillresultat hinsichtlich Grillqualität und Grillzeit
auswirkt, da die Wärmeübertragung von der Wärmequelle überwiegend durch
Wärmestrahlung erfolgt. Von dieser Erkenntnis macht die Erfindung Gebrauch,
indem nunmehr auch bei konventionellem Betrieb des Gargerätes, also zumindest
bei Grillbetrieb eine wenn auch reduzierte Belüftung des Garraumes erfolgt und damit verhindert
wird, daß sich der insb. beim Grillen in hohem Maße anfallende feuchte Wrasen
nicht im Garraum z. B. an der Garraumtür oder an den die Garraumtür umgebenden
Dichtungen niederschlägt, indem er durch die strömende Luft nach außen
abgeführt wird. Erfindungsgemäß ist hierfür das Einstellorgan, also z. B. die
Lüfterklappe, zumindest in zwei Öffnungsstellungen einstellbar.
Insbesondere für den Fall, daß bei dem im Oberbegriff des Patentanspruches 1
genannten Gargerät der Wrasenableitkanal innerhalb des Gerätes
in einem vom Gebläse ausgehenden und unmittelbar ins Freie führenden
Ausströmkanal eingeleitet wird und dort eine Vermischung der Kühlluft mit dem feuchten Wrasen
stattfindet, ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, auch bei Back- oder Bratbe
trieb das Einstellorgan leicht zu öffnen, um in dem vom Gebläse zum Garraum
führenden Strömungskanal eine gewisse Luftströmung bzw. einen Überdruck zu
erhalten, durch den verhindert wird, daß durch einen im Garraum gebildeten
Überdruck der Wrasen in den vorgenannten Strömungskanal und von dort in den
Schalterraum gelangt. Ein solcher Überdruck im Garraum könnte
durch den Überdruck an der Druckseite des Gebläses erzeugt werden, der sich über den Wrasen
austrittskanal bis in den Garraum fortpflanzt.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei
spieles nachstehend erläutert.
Die Figur zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile des
Gargerätes. Innerhalb eines Gehäuses 1 befindet sich ein
Garraum 2, der durch eine z. B. klappbare Garraumtür 3 verschließbar ist.
Oberhalb des Garraumes 2 befindet sich ein Raum 4, in dem die Steuer- und
Regeleinrichtungen des mit einem Hochfrequenzgenerator für Mikrowellenbetrieb
sowie mit nachbeschriebenen Lüftungseinrichtungen und Heizkörpern ausgerüste
ten Gargerätes untergebracht sind. Der vorgenannte Hochfrequenzgenerator ist
in diesem Raum 4 angeordnet, der über einen ebenfalls nicht dargestellten, an
sich bekannten Wellenleiter mit dem Garraum 2 verbunden ist. Das Gargerät hat
ferner elektrische Widerstands-Heizelemente, z. B. einen Grillheizkör
per 5. Zur Kühlung des schematisch dargestellten und mit 6 bezeichneten
Magnetrons bzw. dessen Transformators dient ein Kühlgebläse 7, an das
eine Luftführung 8 lufttechnisch angeschlossen ist, von der ausgehend ein unmit
telbar ins Freie mündender Ausströmkanal 9 sowie ein Strömungs
kanal 11 angeordnet ist, der unmittelbar in den Garraum 2 einmündet und der schräg und
unmittelbar gegen die Garraumtür 3 gerichtet ist. Im Bereich der Gabelungs
stelle der Zweiwege-Luftführung befindet sich eine Luftklappe 12, die um eine
Drehachse 13 klappbar ist. Diese Luftklappe 12 ist verbunden mit einem Schen
kel 14′ einer als Schlingfeder ausgebildeten Rückstellfeder 14, deren anderer
Schenkel 14′′ stationär gelagert ist. Diese Rückstellfeder versucht die Luft
klappe 12 aus der gestrichelt gezeichneten Schließstellung in die ausgezogen
gezeichnete Öffnungsstellung zu drücken, in welcher die Luftklappe an einem
nicht eingezeichneten Anschlag anschlagen kann. In der in der Figur gezeich
neten Öffnungsstellung sind beide Luftwege 9 und 11 geöffnet, derart, daß der
vom Kühlgebläse 7 ausgehende Luftstrom unterteilt wird und nur eine Teilmenge
in den Strömungskanal 11 und in den Garraum 2 einströmt. Die Luftklappe 12
hat einen zu ihrer Drehachse 13 konzentrischen Ansatz 15, der über eine
Feder 16 als Kupplungsglied mit einem zweiarmigen und bei 17
schwenkbar gelagerten Schwingenhebel 18 gekuppelt ist, an dem einerseits das andere Ende der
Feder 16 befestigt ist und der andererseits eine gabelartige Lagerstelle 19
für eine Zugstange 20 aufweist. Die Teile 18 und 20 sind Bestandteil eines He
belgetriebes. Dieses Hebelgetriebe steht unmittlbar in mechanischer Verbin
dung mit einer Steuerscheibe 21, die fest verbunden ist mit einem nicht weiter
dargestellten, als Drehknebel ausgebildeten Wählschalter des Gargerätes, mit
dem die unterschiedlichen Betriebsarten, z. B. "Mikrowellenbetrieb", "Grillbe
trieb" und "Back- und Bratbetrieb" eingestellt werden können. An der rückwär
tigen Seite des Deckenteiles des Garraumes 2 befindet sich eine Luftaus
trittsöffnung 22 mit anschließendem Ausströmkanal 23, der, wie gestrichelt
dargestellt, in den Ausströmkanal 9 und 10 für die unmittelbar ins
Freie ausströmende Kühlluft einmündet. Es ist nun vorgesehen, daß bei reinem Mikrowel
lenbetrieb, während dem ausschließlich der Hochfrequenzgenerator eingeschaltet
ist, das Einstellorgan in Form der Luftklappe 12 den Strömungsquerschnitt des
Strömungskanales 11 völlig freigibt, so daß im Garraum 2 eine relativ starke
Luftströmung herrscht. Hierbei wird von der Luftströmung der vom Gargut aus
gehende Wrasen abgezogen und vom Niederschlagen an den Muffelwandungen insb.
der Garraumtür-Innenseite abgehalten und durch die Luftaustrittsöffnung 22,
den Ausströmkanal 23 und den Ausströmkanal 9, 10 nach außen abgeführt. Auch bei
kombiniertem Betrieb mit Hochfrequenzheizung und konventioneller Widerstands
heizung befindet sich die Luftklappe 12 in einer Öffnungsstellung. Aber auch
bei reinem Grillbetrieb, also nach Einschalten nur des Grillheizkörpers 5, ist
vorgesehen, daß durch entsprechendes Verdrehen des Wählschalters, d. h. durch
die Wahl der Betriebsart "Grillen" über das vorgenannten Hebelgetriebe die
Luftklappe 12 in eine Öffnungsstellung verstellt wird, in der die Luftklappe
12 den Strömungsquerschnitt zu etwa 30% verschließt, bezogen auf die volle
Öffnungsstellung bei Hochfrequenzbetrieb. Hierbei wird der beim Grillen ent
stehende Wrasen durch den Luftstrom ebenfalls nach außen abgeführt, wobei auch
hier im Ausströmkanal 9 eine Durchmischung des heißen Wrasens mit der vom Ge
bläse ausgehenden Kühlluft stattfindet, wobei das Luftgemisch ausgangsseitig
nur mehr eine relativ geringe Temperatur aufweist. Auch in der Betriebsstel
lung "Backen, Braten" befindet sich die Luftklappe 12 noch in einer Öffnungsstel
lung, vorzugsweise in einer solchen, in der sie den Strömungsquerschnitt zu
mehr als 90% verschließt. Auf diese Weise wird auch während dieser Betriebs
art im Strömungskanal 11 eine schwache Luftströmung erzeugt und ein gewisser
Überdruck hergestellt, durch den der auch beim Backen und Braten entstehende
Wrasen daran gehindert wird, in den Strömungskanal 11 einzutreten und in den
Raum 4 zu gelangen. Ein solcher Überdruck ist notwendig, wenn die Luftaus
trittsöffnung 22 für den Wrasen unmittelbar mit dem Aus
strömkanal 9, 10 in Verbindung steht, wie in der Figur verdeutlicht. Wäre dieser Überdruck nicht
vorhanden, so könnte sich der im Ausströmkanal 9 durch das Kühlgebläse 7 auf
gebaute Überdruck über den Ausströmkanal bis in den Garraum 2 fortpflanzen,
wodurch der Wrasen in den Strömungskanal 11 hineingedrückt werden könnte, was
durch teilweises Öffnen der Luftklappe 12 verhindert wird.
Die den unterschiedlichen Betriebsstellungen des Wählschalters zugeordneten
Öffnungsstellungen der Luftklappe 12 sind in einfacher Weise realisierbar
durch entsprechende Ausgestaltung der Steuerscheibe 21.
Claims (4)
1. Gargerät mit verschließbarem Garraum, in dem ein Grillheizkörper angeordnet
ist und dem weitere Heizeinrichtungen wie eine Hochfrequenz-Heizeinrichtung
und gegebenenfalls Ober- und/oder Unterhitze-Heizkörper zugeordnet sind, so
wie mit einem vorzugsweise dem Hochfrequenzgenerator zugeordneten Kühlge
bläse, von dem aus ein Luftstrom den Garraum durchströmt, wobei die Luft
strömung durch ein Einstellorgan in Abhängigkeit von der Betriebsart des
Gargerätes auch in Zwischenstellungen verstellbar ist mittels einer von Hand
betätigbaren Wähleinrichtung, mit der unterschiedliche Betriebsarten und gegebenenfalls unterschiedliche
Temperaturbereiche einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einstellorgan (12) im Wählbereich der Wähleinrichtung für
Garbetrieb mittels thermischer Heizkörper in zumindest eine Zwischen-Öff
nungsstellung einstellbar ist, in welcher der Grillheizkörper (5) eingeschaltet
ist.
2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öff
nungsstellung für Hochfrequenzbetrieb das Einstellorgan (12) den Strömungs
querschnitt zumindest annähernd völlig freigibt, ihn in der Öffnungsstellung
für Grillbetrieb zu etwa 30% und in der Back- und Bratstellung zu mehr als
90%, vorzugsweise zumehr als 95% verschließt.
3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Garraum (2) eine Lufteintrittsöffnung mit vorgeschaltetem Strö
mungskanal (11) und Einstellorgan (12) und eine Luftaustrittsöffnung (22)
aufweist, die in einen vom Kühlgebläse (7) ausgehenden separaten, unmittel
bar ins Freie mündenden Ausströmkanl (9, 10) einmündet.
4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einstellorgan (12), vorzugsweise eine am Eingang des vom Kühlgebläse
(7) ausgehenden und in den Garraum (2) einmündenden Strömungskanal (11)
angeordneten Luftklappe, mit einem der Wähleinrichtung zugeordneten
Wählschalter gekoppelt und von letzterem betätigbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853519423 DE3519423A1 (de) | 1985-05-30 | 1985-05-30 | Gargeraet mit verschliessbarem garraum |
IT20471/86A IT1189145B (it) | 1985-05-30 | 1986-05-16 | Apparecchio di cottura con vano di cottura chiudibile |
IT8621859U IT8621859V0 (it) | 1985-05-30 | 1986-05-16 | Apparecchio di cottura con vano di cottura chiudibile. |
GB08612515A GB2176378B (en) | 1985-05-30 | 1986-05-22 | Air flow control in cooking apparatus |
JP61122068A JPS61276629A (ja) | 1985-05-30 | 1986-05-27 | 閉鎖可能な調理室を備えたオ−ブンレンジ |
FR8607652A FR2582783B1 (fr) | 1985-05-30 | 1986-05-28 | Appareil de cuisson muni d'une chambre fermable |
JP072437U JPH0743233U (ja) | 1985-05-30 | 1991-08-16 | 閉鎖可能な調理室を備えたオーブンレンジ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853519423 DE3519423A1 (de) | 1985-05-30 | 1985-05-30 | Gargeraet mit verschliessbarem garraum |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3519423A1 DE3519423A1 (de) | 1986-12-04 |
DE3519423C2 true DE3519423C2 (de) | 1990-02-22 |
Family
ID=6272030
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853519423 Granted DE3519423A1 (de) | 1985-05-30 | 1985-05-30 | Gargeraet mit verschliessbarem garraum |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS61276629A (de) |
DE (1) | DE3519423A1 (de) |
FR (1) | FR2582783B1 (de) |
GB (1) | GB2176378B (de) |
IT (2) | IT8621859V0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142336A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Bosch Siemens Hausgeraete | Wrasenleitung |
DE102004008463B3 (de) * | 2004-02-20 | 2005-03-10 | Electrolux Home Prod Corp | Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6484027A (en) * | 1987-09-24 | 1989-03-29 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Oven |
EP0463726B1 (de) * | 1990-05-25 | 1996-01-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Kochgerät |
GB2258126B (en) * | 1991-07-20 | 1995-03-22 | Creda Ltd | Oven with combined microwave and other heating sources |
DE19524369A1 (de) * | 1995-07-04 | 1997-01-09 | Bosch Siemens Hausgeraete | Backofen |
SE518645C2 (sv) * | 1997-07-17 | 2002-11-05 | Whirlpool Co | Hushållasapparat med strömningsstyrorgan |
KR20010011413A (ko) * | 1999-07-28 | 2001-02-15 | 윤종용 | 전자렌지 |
KR100333611B1 (ko) * | 1999-08-21 | 2002-04-24 | 구자홍 | 후드겸용 전자레인지의 배기그릴 개폐장치 |
KR100369829B1 (ko) * | 1999-11-16 | 2003-01-29 | 삼성전자 주식회사 | 전자렌지 |
FR2888632B1 (fr) * | 2005-07-18 | 2007-10-12 | Brandt Ind Sas | Four a cavite ventilee |
DE102011006086A1 (de) * | 2011-03-25 | 2012-09-27 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Backofen |
DE102012222158A1 (de) * | 2012-12-04 | 2014-06-05 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät |
EP3091291A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-09 | Electrolux Appliances Aktiebolag | Backofen mit einem herdinnenraum und ofentür |
WO2018000780A1 (zh) * | 2016-06-28 | 2018-01-04 | 广东美的厨房电器制造有限公司 | 加热烹调装置 |
TWI810346B (zh) * | 2018-08-22 | 2023-08-01 | 日商夏普股份有限公司 | 加熱調理器 |
US11596033B2 (en) | 2020-06-09 | 2023-02-28 | Whirlpool Corporation | Condensation-managing hand-protecting cavity ventilation system |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1249130A (fr) * | 1959-02-25 | 1960-12-23 | Miwag Mikrowellen Ag | Cuisinière électrique avec dispositif complémentaire à micro-ondes |
DE2705395B2 (de) * | 1977-02-09 | 1980-08-07 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Herd |
JPS5719836U (de) * | 1980-07-08 | 1982-02-02 | ||
JPS5948244B2 (ja) * | 1981-07-16 | 1984-11-26 | 住友電気工業株式会社 | 多連式可撓性膜製起伏堰 |
DE3144493A1 (de) * | 1981-11-09 | 1983-05-19 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Gargeraet, insbesondere backofen |
JPS5923189U (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-13 | シャープ株式会社 | 高周波加熱調理器 |
DE3337147A1 (de) * | 1983-10-12 | 1985-04-25 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Mikrowellenofen |
-
1985
- 1985-05-30 DE DE19853519423 patent/DE3519423A1/de active Granted
-
1986
- 1986-05-16 IT IT8621859U patent/IT8621859V0/it unknown
- 1986-05-16 IT IT20471/86A patent/IT1189145B/it active
- 1986-05-22 GB GB08612515A patent/GB2176378B/en not_active Expired
- 1986-05-27 JP JP61122068A patent/JPS61276629A/ja active Pending
- 1986-05-28 FR FR8607652A patent/FR2582783B1/fr not_active Expired
-
1991
- 1991-08-16 JP JP072437U patent/JPH0743233U/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4142336A1 (de) * | 1991-12-20 | 1993-06-24 | Bosch Siemens Hausgeraete | Wrasenleitung |
DE102004008463B3 (de) * | 2004-02-20 | 2005-03-10 | Electrolux Home Prod Corp | Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3519423A1 (de) | 1986-12-04 |
GB2176378B (en) | 1988-09-14 |
IT1189145B (it) | 1988-01-28 |
FR2582783A1 (fr) | 1986-12-05 |
JPH0743233U (ja) | 1995-08-18 |
FR2582783B1 (fr) | 1989-01-20 |
IT8620471A0 (it) | 1986-05-16 |
IT8621859V0 (it) | 1986-05-16 |
GB8612515D0 (en) | 1986-07-02 |
IT8620471A1 (it) | 1987-11-16 |
GB2176378A (en) | 1986-12-17 |
JPS61276629A (ja) | 1986-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3519423C2 (de) | ||
DE3839657C2 (de) | Luftführungssystem für einen Backofen | |
EP0476364B1 (de) | Backofen | |
EP0319673B1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes | |
EP0465491A1 (de) | Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens. | |
DE68903716T2 (de) | Elektrobackofen in doppelgehaeusebauart mit gleichmaessiger waermeabstrahlung , insbesondere fuer die zubereitung von kuchen und suessigkeiten im allgemeinen. | |
EP2476960B1 (de) | Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb | |
EP1566594A1 (de) | Verfahren und eine Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Garofens | |
DE2757059A1 (de) | Backofen | |
DE2705395B2 (de) | Herd | |
DE3931482C2 (de) | ||
DE3144493C2 (de) | ||
EP0947776B1 (de) | Garofen mit Kühleinrichtung | |
EP3176511B1 (de) | Gargerät und verfahren zur durchführung eines garprogramms | |
DE4445594C2 (de) | Back- und Bratofen mit einem Luftkanal | |
DE3337147C2 (de) | ||
CH647587A5 (en) | Device for baking and roasting | |
EP1201999A2 (de) | Back- und/oder Bratofen | |
DE2900983C2 (de) | Heißluftdusche | |
DE2615604A1 (de) | Backofen, insbesondere mit mitteln zur pyrolytischen reinigung | |
DE2852399C2 (de) | Backofen, insbesondere Einbaubackofen | |
EP0499803A1 (de) | Backofentür mit Griffleiste | |
EP2789921B1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE4436036A1 (de) | Heißluftofen für die Zubereitung von Lebensmitteln | |
DE10219348A1 (de) | Gargerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |