DE3518596A1 - Verfahren zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigeeinrichtung - Google Patents
Verfahren zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigeeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3518596A1 DE3518596A1 DE19853518596 DE3518596A DE3518596A1 DE 3518596 A1 DE3518596 A1 DE 3518596A1 DE 19853518596 DE19853518596 DE 19853518596 DE 3518596 A DE3518596 A DE 3518596A DE 3518596 A1 DE3518596 A1 DE 3518596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- display device
- electrodes
- scanning
- mos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 title description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/22—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
- G09G3/30—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0267—Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0264—Details of driving circuits
- G09G2310/0275—Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMEIiSTEF?
3 S 1 8 D y ö
- 2 BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektroluraineszenz-Anzeigeeinrichtung gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs .
Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtungen mit Matrixstruktur
werden zeilensequentiell angesteuert, wobei die obere Grenze der Bildwechsel- bzw. Halbbildfrequenz
von der Anzahl der Abtastelektroden abhängt. Eine Vergrößerung der Anzeigekapazität der Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
ist jedoch mit einer Erhöhung der Anzahl der Abtastelektroden verbunden, was eine Absenkung der Bildwechsel-
bzw. Halbbildfrequenz nach sich zieht.
Fig. 2 zeigt die Grundstruktur einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz(EL)-Anzeigeeinrichtung.
Sie besitzt als Lumineszenzschicht eine ZnS-Schicht 4, die mit Mangan (Nn) oder anderen
geeigneten aktiven Materialien zur Bildung von Lumineszenzzentren dotiert ist. An beiden Seiten der Lumineszenzschicht
4 befindet sich jeweils eine dielektrische Schicht 3, 5, 0 die z. B. aus Si,N4, SiO2, Al3O3 oder aus einem anderen
geeigneten Material besteht. Auf der Außenseite der dielektrischen Schicht 3 liegen transparente Elektroden 2 aus z.
B. Indiumoxid, die sich an der Vorder- bzw. Anzeigeseite der Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung nach Fig. 1 befinden.
An der Rückseite der Anzeigeeinrichtung sind weitere Elektroden 6 angeordnet, die beispielsweise aus einer Aluminiumverbindung
bestehen. Das ganze Schichtsystem liegt auf einem Glassubstrat 1, das die Frontplatte der Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
bildet.
Werden an die Elektroden 2,6 der Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
mit Hilfe der Spannungsqulle 7 geeignete Wechselspannungsimpulse (AC-Pulse) angelegt, so werden in einem
ORtGlNAL
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTEi=? 3518596
Zyklus, wie in Fig. 3 dargestellt, zwei aufeinanderfolgende
Lichtpulse erzeugt. Mit f ist in Fig. 3 die Frequenz bezeichnet. Werden beispielsweise AC-Pulse mit 60 Hz an die
Elektroden angelegt, so werden Lichtpulse mit einer Frequenz von 120 Hz erhalten. Die Pegel der Lichtpulse in
einem Zyklus können dabei um maximal bis zu 10 % voneinander
abweichen, was seine Ursache im unsymmetrischen Aufbau der Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung hat.
Lichtpulse mit einer Pulsfrequenz, die unter einem bestimmten
Wert liegt, werden vom menschlichen Auge getrennt wahrgenommen und führen zu Flickererscheinungen. Spannungspulse
mit einem Pulsfrequenz von 30 Hz führen, wie oben erwähnt, bei der EL-Anzeigeeinrichtung zu Lichtpulsen von
etwa 60 Hz. Würden diese Lichtpulse gleich groß sein, so würde das Auge keine Flickererscheinungen wahrnehmen. Die
Lichtpulse sind jedoch, sie bereits ausgeführt, voneinander verschieden, so daß für das menschliche Auge Flickererscheinungen
von 30 Hz auftreten. Hierdurch verschlechtert sich die Bildqualität der Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ansteuern einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
zu schaffen, mit dem die Anzeigeeinrichtung auch bei niedrigen Frequenzen angesteuert werden kann, ohne
daß für das menschliche Auge Flickererscheinungen auftreten.
0 Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs angegeben.
Bei dem Verfahren zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektroluminenszenz-Anzeigeeinrichtung
mit an beiden Seiten eines 5 Elektrolumineszenz-Schichtsystems angeordneten Gruppen
TER MEER -MÜLLER . STEINMEIgTEf?. :..: ..." :..· ... JS 1 $598
von mit Spannungen beaufschlagbaren und sich kreuzenden
Elektroden zur Erzeugung von Bildelementen werden die Spannungen so gewählt, daß an benachbarten oder wenigstens
annähernd benachbarten Bildelementen gleichzeitig oder wenigstens annähernd gleichzeitig Spannungsimpulse
mit untereinander umgekehrter Spannungspolarität anliegen, um Helligkeitsunterschiede dieser Bildelemente auszugleichen.
An zwei verschiedene Bildelemente werden dabei innerhalb eines Zeitraumes von beispielsweise 16,7 Millisekunden
(gleich 1/60) Spannungspulse mit entgegengesetzter Polarität angelegt, um diese Bildelemente gleichzeitig oder
nahezu gleichzeitig zum Leuchten anzuregen. Durch das menschliche Auge wird die von diesen Bildpunkten ausgesandte
Strahlung integriert, so daß keine Flickererscheinungen mehr wahrgenommen werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 den Spannungsverlauf an ausgewählten Elektroden
Y. und Υ·+1 sowie den jeweils zugeordneten Helligkeitsverlauf
an entsprechenden Bildpunkten, 25
Fig. 2 den Aufbau einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Einrichtung,
Fig. 3 einen weiteren Spannungs- bzw. Helligkeitsverlauf, 30
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
zur Erläuterung ihrer Elektrodenstruktur,
5 Fig. 5 andere Spannungs- bzw. Helligkeitsverläufe an Elek-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3518596
troden bzw. Bildpunkten,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Elektrodenstruktur,
5
5
Fig. 7 ein Schaltdiagramm einer Treiberschaltung für die Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung,
Fig. 8 Ein- bzw. Ausschaltzustände von elektronischen Schaltgruppen der Treiberschaltung nach Fig. 7
und
Fig. 9 Signalspannungsverläufe an verschiedenen Bildelementen
.
In der Fig. 4 ist in schematischer Weise die Elektrodenstruktur
einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz (EL) - Anzeigeeinrichtung
dargestellt. Auf unterschiedlichen Seiten einer Dreischichtstruktur, die beispielsweise aus einer mittleren
lumineszierenden Schicht und zwei äußeren isolieren-
den Schichten besteht, verlaufen streifenförmig ausgebildete und parallel zueinanderliegende X-Elektroden XQ, X.,
. .. , X sowie Y-Elektroden YQ, Y , . . ., Y . Die auf einer
Seite der Dreischichtstruktur liegenden X-Elektroden erstrecken sich dabei in X-Richtung, d. h. in vertikaler
Richtung in Fig. 4, während sich die auf der anderen Seite der Dreischichtstruktur liegenden Y-Elektroden in
Y-Richtung erstrecken, also in horizontaler Richtung in Fig. 4. Die X-Elektroden und Y-Elektroden sind also so angeordnet,
daß sie sich gegenseitig schneiden, wobei durch jeden Schnittpunkt eine lumineszierender punktförmiger Bereich
bzw. ein Bildelement erhalten wird.
In Fig. 5 sind der Helligkeitsverlauf und zugeordnete Spannungen an einem Bildelement dargestellt, wenn an die ent-5
sprechende X-Elektrode und Y-Elektrode die gezeigten puls-
artigen Spannungen angelegt werden. Wie anhand dieser Figur zu erkennen ist, ändert sich der Helligkeitspuls
entsprechend der gegenüber der X-Elektrode positiven oder negativen Polarität der Y-Elektrode. Das Verhältnis
r zwischen den jeweiligen Helligkeitspegeln B+ und B-läßt sich etwa wie folgt ausdrücken:
Bei hohen Wechselspannungsfrequenzen von z. B. über 60 Hz wird kein Flickern der Anzeigeeinrichtung wahrgenommen.
Bei Frequenzen von 30 Hz allerdings unterscheiden sich die Licht- bzw. Helligkeitspegel schon um mehr als
5 %, so daß von den meisten Beobachtern Flickererscheinungen wahrgenommen werden.
Nach der Erfindung werden auch diese Flickererscheinungen beseitigt. Das hierzu erforderliche Ansteuerverfahren
der Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung wird anhand der Fig. 1 und 6 erläutert.
In der Fig. 1 sind Helligkeitsverläufe von Bildelementen
und Wechselspannungssignal- bzw. Pulsverläufe dargstellt, die an benachbarte Elektroden Y./ Υ·+1 der genannten BiIdelemente
angelegt werden. Wie zu erkennen ist, ist die Polarität des Pulses, der an das Bildelement auf der Y.Elektrode
angelegt wird, umgekehrt zu der Polarität desjenigen Pulses, der an das Bildelement auf der Y.+1-Elektrode
angelegt wird. Zusätzlich liegt zwischen den beiden genannten Pulsen ein zeitlicher Abstand At von etwa
16,7 Millisekunden.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Helligkeit bzw. Lumineszenz setzt sich also aus dem Licht B+,
5 das zum Zeitpunkt t vom Bildelement auf der Elektrode Y.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 351 8596
emittiert wird, sowie aus dem Licht B-, das zum Zeitpunkt t + £*t nach der Zeitspanne ^t vom Bildelement auf der
Elektrode Υ· + 1 emittiert wird, zusammen. Dieses so zusammengesetzte
Licht wird vom Auge als von ein und demselben Ort ausgesandtes Licht wahrgenommen, und zwar mit einer
Helligkeit B von 0,5 ([B+] + [B-*]). Ungleichmäßigkeiten
bezüglich der Helligkeit der Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
werden daher nicht mehr wahrgenommen, so daß letztlich keine Flickererscheinungen auftreten.
Eine besondere Eigenschaft des Ansteuerverfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß sowohl bei einer Ansteuerung
der Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
mit einer Bildwechsel- bzw. Halbbildfrequenz von weniger als 50 Hz als auch bei einer solchen mit mehr als 50 Hz
die Bildqualität der Anzeigeeinrichtung durch die entsprechenden Helligkeitsverläufe erheblich gegenüber einer
konventionellen Anzeigeeinrichtung dieser Art verbessert ist, obwohl die Helligkeitspegel in benachbarten Bildpunkten
aufgrund der Polarität der angelegten Spannung unterschiedlich sind.
Zur Erzielung dieses Effektes ist es nicht unbedingt erforderlich,
den Puls mit umgekehrter Polarität an die benachbarten Elektrode zu legen. Derselbe Effekt kann auch
erzielt werden, wenn der Puls mit umgekehrter Polarität an jede zweite oder dritte Elektrode angelegt wird.
Im nachfolgenden wird eine spezielle Treiberschaltung zur
Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
beschrieben.
Die Fig. 7 stellt ein Schaltdiagramm dieser Treiberschaltung dar. Ein Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Display 10 v/eist
dabei in X-Richtung verlaufende Datenelektroden (X-Elek-
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER 3518596
troden in vertikaler Richtung in Fig. 7) sowie in Y-Richtung verlaufende Abtastelektroden (Y-Elektroden in horizontaler
Richtung in Fig. 7) auf. Mit den ungeradzahligen Abtastelektroden ist ein abtastseitiger N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 20 und mit den geradzahligen Abtastelektroden ein abtastseitiger N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 30 verbunden. Jedes IC 20, 3 0 enthält eine logische Schaltung, beispielsweise ein
Schieberegister. Mit den ungeradzahligen Abtastelektroden (Y-Elektroden) ist ferner ein P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 40 und mit geradzahligen Abtastelektroden (Y-Elektroden) ein P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 50 verbunden. Auch diese ICs 40 und 50 weisen jeweils eine logische Schaltung, beispielsweise ein Schieberegister
auf. Die Datenelektroden (X-Elektroden) sind mit
einem datenseitigen N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 60 verbunden. Innerhalb des ICs 60 befindet sich als logische Schaltung ein weiteres Schieberegister 61.
Mit dem IC 60 ist darüber hinaus eine Diodenanordnung 70 verbunden, um die datenseitigen Treiberleitungen bzw.
Elektroden zu trennen, und um die Schaltelemente bzw. Transistoren vor einer umgekehrten Vorspannung zu schützen.
Die Treiberschaltung nach Fig. 7 besitzt weiterhin eine Vorladeschaltung 80, eine Hochziehladeschaltung 90, eine
Schreibschaltung 100 und zusätzlich eine Schaltung 110 zur Veränderung der Sourcespannung für die abtastseitigen
N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS ICs 20 und 30, die
normalerweise auf Erdpotential gehalten wird.
In der Fig. 8 sind Ein- bzw. Ausschaltzustände für die entsprechenden Schaltungsgruppen nach Fig. 7, insbesondere
für die genannten ICs, sowie für die Schaltungen 80, 90, 100 und 110 dargestellt. Die Fig. 9 zeigt an Bildelemente
A und E angelegte Spannungen und die zugehörigen Helligkeitsverläufe
an diesen Bildelementen.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3518596
Anhand dieser Fig. 8 und 9 soll im nachfolgenden der Betrieb der Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
näher erläutert werden. Dabei sei darauf hingewiesen, daß das Bildelement A auf der Abtastelektrode Y.
und das Bildelement B auf der Abtastelektrode Y2 liegen
und diese Abtastelektroden Y1 und Y2 durch zeilensequentielle
Ansteuerung ausgewählt worden sind. Die Polarität der Spannung, die an Bildelemente aufeinanderfolgender
Zeilen angelegt wird, wird jeweils umgekehrt.
Ein Bildfeld bzw. Halbbild, bei dem ein positiver Schreibpuls an Bildelemente auf ungradzahligen Zeilen geliefert
wird, wird im nachfolgenden als N-P-Halbbild bezeichnet.
Dagegen wird ein Bildfeld bzw. Halbbild, bei dem ein positiver Schreibpuls an Bildelemente auf gradzahligen
Zeilen geliefert wird, als P-N-Halbbild bezeichnet.
(A) Die Beschreibung beginnt mit der Ansteuerung der ersten Zeile (ungrade Zeile), auf der das Bildelement A
liegt.
Erste Zeitspanne T1: Vorladeperiode (ungrade Zeile).
Die Sourcepotential-Einstellschaltung 110 wird zunächst
auf Erdpotential gesetzt bzw. liefert dieses Erdpotential, wobei alle MOS-Transistoren NT. bis NT1
in den abtastseitigen N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands·
MOS ICs 20 und 30 eingeschaltet werden. Gleichzeitig wird die Vorladeschaltung 80 eingeschaltet, die eine
Spannung von 30V= 1/2 V liefert, so daß
das gesamte Display über die datenseitige Diodenanordnung 70 aufgeladen wird. Während der Vorladeperiode
sind alle MOS-Transistoren Nt bis Nt., die sich 5 im datenseitigen N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER 3518598
MOS IC 60 befinden, und alle MOS-Transistoren PT. bis PT., die sich in den abtastseitigen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 40 und 50 befinden, ausgeschaltet.
Zweite Zeitspanne T2: Entlade-ZHochziehladeperiode
(ungradzahlige Zeile)
Alle MOS-Transistoren NT1 bis NT., die sich in den
abtastseitigen N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 20 und 30 befinden, sind ausgeschaltet. Zusätzlich ist nur der MOS-Transistor (Nt2 innerhalb
des datenseitigen N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 60 ausgeschaltet, während die verbleibenden MOS-Transistoren Nt. und Nt- bis Nt. innerhalb des
ICs 60 eingeschaltet werden. Der MOS-Transistor Nt0 ist dabei mit der Datenelektrode X9 verbunden.
Die anderen Transistoren Nt1 und Nt_ bis Nt. sind mit
den anderen Datenelektroden verbunden. Darüber hinaus werden alle MOS-Transistoren PT1 bis PT. innerhalb
der abtaststeitigen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 40 und 50 eingeschaltet. Die nichtausgewählten Datenelektroden (X. φ 2) werden auf diese Weise
entladen, und zwar über geerdete Schleifen, die jeweils durch die MOS-Transistoren innerhalb des datenseitigen
N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS ICs
60 mit Ausnahme des Transistors Nt2, die MOS-Transistoren
Pt. bis Pt. innerhalb der abtastseitigen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 40 und 50 und 0 die Diode 101 innerhalb der Schreibschaltung 100 gebildet
sind.
Anschließend wird die Hochziehladeschaltung 90, die eine Spannung von 30V= 1/2 V liefert, einge-5
schaltet, um alle Abtastelektroden auf 30 V zu legen.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 351 8596
In dieser Stufe bleiben alle MOS-Transistoren NT. bis NT. innerhalb der ICs 20 und 30 ausgeschaltet.
Dementsprechend besitzt die ausgewählte Datenelektrode X„ gegenüber den Abtastelektroden Y eine Spannung
von +30 V, während die nichtausgewählten Datenelektroden (X. φ 2) gegenüber den Abtastelektroden
eine Spannung von -30 V aufweisen.
Dritte Zeitspanne T~ : Einschreibperiode (ungradzahlige
Zeile)
Es sei angenommen, daß durch zeilensequentielle Ansteuerung
die Abtastelektrode Y.. ausgewählt worden ist. Nur ein MOS-Transistor NT. innerhalb des N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 20, der mit der ausgewählten Abtastelektrode Y1 verbunden ist, ist
eingeschaltet. Alle MOS-Transistoren PT. bis PT1-1
in dem den ungradzahligen Abtastelektroden zugeordneten P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS ICs 40
sind ausgeschaltet. Zu dieser Zeit sind weiterhin alle MOS-Transistoren PT0 bis PT. im gegenüberliegenden
P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS IC 50,
das den gradzahligen Abtastelektroden zugeordnet ist, eingeschaltet. Die Schreibschaltung 100 wird eingeschaltet
und liefert eine Spannung V-. = 190 V, so daß alle gradzahligen Abtastelektroden auf +190 V
über die MOS-Transistoren PT9 bis PT., die in dem den gradzahligen Abtastzeilen zugeordneten IC 50 liegen,
heraufgezogen werden. Aufgrund der kapazitiven Kopplung wird die ausgewählte Datenelektrode auf +220 V
(gleich V+ 0,5 V) heraufgezogen, während die nichtausgewählten
Datenelektroden nur auf +160 V (gleich V„ - 0,5 V) heraufgezogen werden.
(B) Im nachfolgenden wird die Ansteuerung der zweiten
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 3518596
Zeile (gradzahlige Abtastelektrode) beschrieben, auf der das Bildelement B liegt.
Vierte Zeitspanne T.: Vorladeperiode (gradzahlige Zeile)
Während der Zeitspanne T. laufen identische Vorgänge wie während der ersten Zeitspanne bei der Erzeugung
des N-P-Halbbildes ab.
10
10
Fünfte Zeitspanne T5: Entlade-VHochziehladeperiode
(gradzahlige Zeile)
Alle MOS-Transistoren NT1 bis NT., die sich in den
abtastseitigen N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS ICs 20 und 30 befinden, sind ausgeschaltet. Nur
der MOS-Transistor (z. B. Nt«), der mit der ausgewählten
Datenelektrode (z. B. X_) verbunden ist und im IC 60 liegt, bleibt eingeschaltet, während die
verbleibenden MOS-Transistoren NT. und Nt, bis Nt,
1 3 ί
innerhalb des ICs 60 ausgeschaltet werden. Darüber hinaus werden alle MOS-Transistoren PT1 bis PT. innerhalb
der abtastseitigen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS ICs 40 und 50 eingeschaltet. Die
ausgewählte Datenelektrode. wird auf diese Weise entladen, und zwar über eine geerdete Schleife, die
durch den MOS-Transistor Ntj innerhalb des datenseitigen
ICs 60, der sich im eingeschalteten Zustand befindet, alle MOS-Transistoren PT_ bis PT. in den
0 abtastseitigen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 40 und 50 sowie durch die Diode 101 in der Schreibschaltung 100 gebildet ist.
Anschließend wird die Hochziehladeschaltung 90 zur 5 Lieferung einer Spannung von 30 V = 1/2 V einge-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER 3 51 8 59 6
schaltet, um alle Abtastelektroden auf eine Spannung
von +30 V hochzuziehen. Zu dieser Zeit bleiben alle MOS-Transistoren NT. bis NT. der abtastseitigen ICs
20 und 30 ausgeschaltet. Dementsprechend besitzt die ausgewählte Datenelektrode X2 gegenüber den Abtastelektroden
Y eine Spannung von -30 V, während die nichtausgewählten Datenelektroden (X. φ 2) gegenüber
den Abtastelektroden eine Spannung von +30 V aufweisen.
10
10
Sechste Zeitspanne Tg: Einschreibperiode (gradzahlige
Zeile)
Bei ausgewählter Abtastelektrode Y2 ist nur der mit
dieser Abtastelektrode Y2 verbundene MOS-Transistor
PT2 im abtastseitigen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 50 eingeschaltet, während alle anderen ausgeschaltet sind. Ferner sind alle MOS-Transistoren
NT» bis NT. im IC 30, das den gradzahligen Abtastzeilen zugeordnet ist, ausgeschaltet, während
alle MOS-Transistoren NT1 bis NT. Λ im gegenüber-
I 1— I
liegenden IC 20, das den ungradzahligen Abtastzeilen zugeordnet ist, eingeschaltet sind. Die Schreibspannung
100 wird eingeschaltet (Spannung V= 190 V plus 1/2 VM (= 30 V)), so daß an der Abtastelektrode Y2
eine Spannung von +220 V angelegt ist, und zwar über den MOS-Transistor PT2/ der sich im eingeschalteten
Zustand befindet. Die Sourcepotential-Einstellschaltung 110 liefert zu diesem Zeitpunkt eine Spannung
1/2 V von 3 0 V, so daß das Sourcepotential des den ungradzahligen Abtastelektroden zugeordneten N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 20 ebenfalls 30 V ist. Die ungradzahligen Abtastelektroden werden daher auf eine Spannung von +3 0 V herabgezogen.
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER 3 5 1 8 5 9 Q
Aufgrund der kapazitiven Kopplung wird die Datenelektrode X- auf -220 V herabgezogen, währen die
nichtausgewählten Datenelektroden (X. φ- 2) lediglich
auf -160 V herabgezogen werden.
Das N-P Halbbild wird dadurch vervollständigt, daß der Reihe nach für alle ungradzahligen Zeilen bzw.
Abtastelektroden die Stufen T. bis T- und für alle
gradzahligen Zeilen bzw. Abtastelektroden die Stufen T. bis Tg, wie oben beschrieben, durchlaufen werden.
(A) Im folgenden wird beschrieben, wie das P-N-Halbbild erzeugt wird, wobei mit der ersten Zeile (ungrade
Zeile) bzw. Abtastelektrode begonnen wird, auf der das Bildelement A liegt.
Erste Zeitspanne T.': Vorladeperiode (ungradzahlige
Zeile)
In dieser Vorladeperiode laufen dieselben Vorgänge wie in der ersten Zeitspanne bei Erzeugung des N-P-Halbbildes
ab.
25
25
Zweite Zeitspanne T2': Entlade-ZHochziehladeperiode
(ungradzahlige Zeile)
In dieser zweiten Zeitspanne T' laufen dieselben 0 Vorgänge ab, wie in der fünften Zeitspanne T,- bei
Erzeugung des N-P-Halbbildes.
Dritte Zeitspanne T-,' : Einschreibperiode (ungradzahlige
Zeile)
35
35
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 351 8596
Ist die ausgewählte Abtastelektrode Y1, ist nur
der mit dieser Abtastelektrode Y1 verbundende MOS-Transistor
PT., des abtastseitigen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 40 eingeschaltet, während andere ausgeschaltet sind. Weiterhin sind alle MOS-Transistoren NT1 bis NT. des den ungradzahligen
Abtastelektroden zugeordneten N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 20 ausgeschaltet, während alle MOS-Transistoren NT0 bis NT. im gegenüberliegenden
und den gradzahligen Abtastelektroden zugeordneten N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
ICs 30 eingeschaltet sind. Darüber hinaus wird die Schreibschaltung 100 eingeschaltet (Spannung Vw
= 190 V + 1/2 V (= 30V)), so daß eine Gleichspannung
von 220 V an die Abtastelektrode Y1 über den
MOS-Transistor PT1, der sich im eingeschalteten Zustand
befindet, angelegt ist. Die Sourcepotential-Einstellschaltung 110 wird auf 1/2 VM = 3 0 V geschaltet,
so daß das Sourcepotential für das den gradzahligen Abtastelektroden zugeordnete N-Kanal-Hochspannungs
-Widerstands -MOS IC 30 auf 30 V gelegt wird und die gradzahligen Abtastelektroden auf +30 V
herabgezogen werden. Die Datenelektrode X2 wird
dementsprechend aufgrund der kapazitiven Kopplung auf -220 V herabgezogen, während die nichtausgewählten
Datenelektroden (X. Φ 2) lediglich auf -160 V herabgezogen werden.
(B) Im nachfolgenden wird die Ansteuerung einer zweiten
Zeile (gradzeiligen Zeile) bzw. Abtastelektrode beschrieben, auf der das Bildelement B liegt.
Vierte Zeitspanne T4 1: Vorladeperiode (gradzahlige
Zeilen)
35
35
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 16 -
In dieser Vorladeperiode laufen die identischen Vorgänge wie in der ersten Stufe bei der Erzeugung
des N-P-Halbbildes ab.
Fünfte Zeitspanne T5 1: Entlade-VHochziehladeperiode
(gradzahlige Zeilen)
In dieser Periode laufen die identischen Vorgänge wie in der zweiten Zeitspanne bei der Erzeugung des
N-P-Halbbildes ab.
Sechste Zeitspanne Tß': Einschreibperiode (gradzahlige
Zeile)
Da durch die zeilensequentielle Ansteuerung die Abtastelektrode Y2 ausgewählt worden ist, bleibt nur
der mit dieser Abtastelektrode Y- verbundene MOS-Transistor
NT2 im abtastseitigen N-Kanal-Hochspannungs-Wider
stands-MOS IC 30 eingeschaltet, während alle MOS-Transistoren PT2 bis PT. in dem den gradzahligen
Abtastelektroden zugeordneten P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 50 ausgeschaltet sind. Weiterhin sind zu dieser Zeit alle MOS-Transistoren PT1 bis PT1-1 in gegenüberliegenden und den
ungradzahligen Abtastelektroden zugeordneten P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 40 eingeschaltet. Durch gleichzeitiges Einschalten der Schreibschaltung 100 (Spannung Vw = 190 Volt) werden alle ungradzahligen
Abtastelektroden auf +190 V heraufgezogen, und zwar über die MOS-Transistoren PT3 bis PT1-1 in dem
den ungradzahligen Abtastelektroden zugeordneten P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS
IC 40. Die ausgewählten Datenelektroden werden dementsprechend aufgrund
der kapazitiven Kopplung auf +220 V = V..+ 0,5 5 V heraufgezogen, während die nichtausgewählten Daten-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3518596
elektroden nur auf +160 V = Vt -0,5 V,. heraufgezogen
werden.
Das P-N-Halbbild wird vervollständigt, indem der Reihe
nach für alle ungradzahligen Zeilen bzw. Abtastelektroden die Stufen T.' bis T^' und für alle
gradzahligen Zeilen bzw. Abtastelektroden die Stufen T.' bis T ', wie oben beschrieben, durchlaufen
werden.
10
10
Durch aufeinanderfolgende Wiederholung der oben beschriebenen N-P-Halbbild- und P-N-Halbbild-Ansteuerung
läßt sich eine Schreibspannung V„ + 1/2
V (= 220 V) mit umgekehrter Polarität im N-P-HaIbbild
und P-N-Halbbild erzeugen, die geeignet ist, eine Elektrolumineszenz an ausgewählten Bildelementen
hervorzurufen, wie anhand des in Fig. 9 dargestellten Signaldiagramms zu erkennen ist. Durch das
N-P-Halbbild und das P-N-Halbbild wird ein Wechsel-Spannungszyklus (AC-Zyklus) erhalten, der zur Ansteuerung
einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
erforderlich ist. An die nichtausgewählten Bildelemente wird dabei nur eine Spannung von Vw - 1/2
V (=160 V) angelegt, die nicht ausreicht, um die
nichtausgewählten Bildelemente zum Leuchten anzuregen.
Durch Anlegen positiver und negativer Schreibspannungen an aufeinanderfolgenden Zeilen bzw. Abtastelektroden
können Helligkeitsunterschiede in jedem Halbbild vermieden werden. Wie Fig. 9 zeigt, sind
die Helligkeitsverläufe An und A für das Bildelement
A sowie die Helligkeitsverläufe Bp und B für
das Bildelement B in den jeweiligen Halbbildern un-5 terschiedlich zueinander. Dagegen sind die inte-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER 3 5 I P 5 9 Ö
grierten Helligkeitsverläufe An + B sowie A + B
in den zusammengefaßten Bildelementen A und B nahezu gleich. Flickererscheinungen aufgrund unterschiedlicher
Lichtintensitäten in den jeweiligen Halbbildem, wie sie durch herkömmliches Anlegen positiver
und negativer Spannungen in den verschiedenen Halbbildern erzeugt werden, können somit nicht mehr beobachtet
werden, da durch das Auge eine entsprechende Mittelwertbildung der von benachbarten Bildelementen
ausgehenden Helligkeit vorgenommen wird.
Bei der oben beschriebenen Treiberschaltung, die einen N-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS-Treiber
und einen P-Kanal-Hochspannungs-Widerstands-MOS-Treiber
als äbtastseitige Treiber besitzt, wird die Polarität der an die Bildelemente anzulegenden Schreibimpulse
von Zeile zu Zeile gewechselt, so daß Helligkeitsunterschiede benachbarter Bildelemente, die aufgrund
der unterschiedlichen Polarität der Schreibspannungen entstehen, herausgemittelt werden. Durch
diese Mittelwertbildung werden Flicker- bzw. Flimmererscheinungen erheblich reduziert bzw. vollständig
vermieden, so daß eine Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung
mit sehr hoher Bildqualität erhalten wird.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren können nicht nur unmittelbar benachbarte Bildelemente angesteuert
werden, sondern auch solche Bildelemente, zwischen denen noch andere Bildelemente liegen. Auch hierdurch
können Flickererscheinungen vermieden werden.
Das Prinzip der Erfindung besteht also in der gegenseitigen Umkehr der angelegten Spannungspolaritäten
5 bei der zeilensequentiellen Ansteuerung der Elektro-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 3518596
lumineszenz-Anzeigeeinrichtung in jeweils einem Halbbild, um Unterschiede der Helligkeitspegel der
mit diesen Spannungen unterschiedlicher Polarität beaufschlagten Bildelemente herausmitteln zu können.
Leerseite -
Claims (1)
- TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTERPATENTANWÄLTE- EUROPEAN PATENT ATTORNEYSDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl. Ing. H. SteinmeisterDipl. Ing. F. E. Müller Artur-Ladebeck-Strasse 51Mauerkircherstrasse 45D-8000 MÜNCHEN 80 D-4800 BIELEFELD 12563-GER/DP/KMü/tM/Ur/b 23. Mai 1985SHARP KABUSHIKI KAISHA 22-22, Nagaike-cho, Abeno-ku, Osaka, JapanVerfahren zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz-AnzeigeeinrichtungPriorität: 23. Mai 1984, Japan, Ser. No. 59-105375 (P)PATENTANSPRUCHVerfahren zur Ansteuerung einer Dünnfilm-Elektrolumineszenz-Anzeigeeinrichtung mit an beiden Seiten eines Elektroluxnineszenz-Schichtsystems angeordneten Gruppen von mit Spannungen beaufschlagbaren und sich kreuzenden Elektroden zur Erzeugung von Bildelementen,dadurch gekennzeichnet , daß die Spannungen so gewählt werden, daß an benachbarten oder wenigstens annähernd benachbarten Bildelementen (A, B) gleichzeitig oder wenigstens annähernd gleichzeitig Spannungsimpulse mit untereinander umgekehrter Spannungspolarität anliegen, um Helligkeitsunterschiede dieser Bildelemente auszugleichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59105375A JPS60247693A (ja) | 1984-05-23 | 1984-05-23 | 薄膜el表示装置の駆動方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518596A1 true DE3518596A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3518596C2 DE3518596C2 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=14405940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853518596 Granted DE3518596A1 (de) | 1984-05-23 | 1985-05-23 | Verfahren zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz-anzeigeeinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4935671A (de) |
JP (1) | JPS60247693A (de) |
DE (1) | DE3518596A1 (de) |
GB (1) | GB2161011B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534350A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-09-25 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung fuer eine duennfilm-el-anzeigeeinrichtung |
DE3619366A1 (de) * | 1985-06-10 | 1986-12-11 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung fuer eine duennfilm-el-anzeigeeinrichtung |
RU2133058C1 (ru) * | 1997-11-17 | 1999-07-10 | Ульяновский государственный технический университет | Устройство управления тонкопленочной электролюминесцентной панелью |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4982183A (en) * | 1988-03-10 | 1991-01-01 | Planar Systems, Inc. | Alternate polarity symmetric drive for scanning electrodes in a split-screen AC TFEL display device |
JPH0239093A (ja) * | 1988-07-28 | 1990-02-08 | Sharp Corp | 薄膜el表示装置の駆動回路 |
JPH0748143B2 (ja) * | 1988-12-28 | 1995-05-24 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動方法 |
JP2682886B2 (ja) * | 1990-04-25 | 1997-11-26 | シャープ株式会社 | 表示装置の駆動方法 |
US5432015A (en) * | 1992-05-08 | 1995-07-11 | Westaim Technologies, Inc. | Electroluminescent laminate with thick film dielectric |
JPH09245969A (ja) * | 1996-03-01 | 1997-09-19 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 分散型エレクトロ・ルミネセンス素子およびそれを用いた照光式スイッチユニット |
US6396218B1 (en) * | 2000-10-03 | 2002-05-28 | Xerox Corporation | Multisegment electroluminescent source for a scanner |
US6661180B2 (en) * | 2001-03-22 | 2003-12-09 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light emitting device, driving method for the same and electronic apparatus |
JP4659292B2 (ja) * | 2001-08-03 | 2011-03-30 | パイオニア株式会社 | 容量性発光素子表示パネルの駆動装置 |
TWI413052B (zh) * | 2009-10-02 | 2013-10-21 | Innolux Corp | 畫素陣列與其驅動方法及採用該畫素陣列之顯示面板 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205653A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-26 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer duennfilm-el-anzeigetafel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3885196A (en) * | 1972-11-30 | 1975-05-20 | Us Army | Pocketable direct current electroluminescent display device addressed by MOS or MNOS circuitry |
US4032818A (en) * | 1975-11-10 | 1977-06-28 | Burroughs Corporation | Uniform current level control for display panels |
US4338598A (en) * | 1980-01-07 | 1982-07-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Thin-film EL image display panel with power saving features |
US4367468A (en) * | 1980-12-22 | 1983-01-04 | Ncr Corporation | D.C. Input shift panel driver circuits-biased inputs |
-
1984
- 1984-05-23 JP JP59105375A patent/JPS60247693A/ja active Granted
-
1985
- 1985-05-23 DE DE19853518596 patent/DE3518596A1/de active Granted
- 1985-05-23 GB GB08513058A patent/GB2161011B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-08-08 US US07/229,751 patent/US4935671A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3205653A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-08-26 | Sharp K.K., Osaka | Verfahren und schaltungsanordnung zur ansteuerung einer duennfilm-el-anzeigetafel |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
GB-Z.: J. Phys. D Bd.5, 1972, S.1218-1225 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 35 11 886 * |
US-Z.: Proc. SID Bd.22/1, 1981, S.57-72 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3534350A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-09-25 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung fuer eine duennfilm-el-anzeigeeinrichtung |
DE3619366A1 (de) * | 1985-06-10 | 1986-12-11 | Sharp K.K., Osaka | Treiberschaltung fuer eine duennfilm-el-anzeigeeinrichtung |
US5006838A (en) * | 1985-06-10 | 1991-04-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Thin film EL display panel drive circuit |
RU2133058C1 (ru) * | 1997-11-17 | 1999-07-10 | Ульяновский государственный технический университет | Устройство управления тонкопленочной электролюминесцентной панелью |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2161011A (en) | 1986-01-02 |
GB8513058D0 (en) | 1985-06-26 |
JPH0572589B2 (de) | 1993-10-12 |
US4935671A (en) | 1990-06-19 |
JPS60247693A (ja) | 1985-12-07 |
DE3518596C2 (de) | 1987-07-30 |
GB2161011B (en) | 1987-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823061C2 (de) | ||
DE3534350C2 (de) | ||
DE3879553T2 (de) | Symmetrische ansteuerung mit umkehrung der abtastung fuer eine duennschicht-el-anzeigetafel. | |
DE3643149C2 (de) | ||
DE69434500T2 (de) | Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen | |
DE3724086C2 (de) | ||
DE69624102T2 (de) | Treiberschaltung für ein flaches Anzeigegerät | |
DE2810478C2 (de) | ||
DE3850964T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines kapazitiven Anzeigegeräts. | |
DE69736047T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit flacher Anzeigetafel | |
DE3511886C2 (de) | ||
DE3619366C2 (de) | ||
DE4306988A1 (en) | LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display | |
DE19844133B4 (de) | Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung | |
DE102017114882A1 (de) | Pixeltreiberschaltung, Pixelmatrix, Treibverfahren und organisches Leuchtemissionsanzeigefeld | |
DE69218296T2 (de) | Steuerschaltung für ein Anzeigegerät | |
DE3518596C2 (de) | ||
DE19801263A1 (de) | Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik | |
DE3232389A1 (de) | Verfahren und treiberschaltung zum erregen von duennschicht-elektrolumineszenz-anzeigetafeln | |
DE3645160C2 (de) | ||
DE69827092T2 (de) | Zeilentreiberschaltung für eine Plasma Anzeigetafel | |
DE60016492T2 (de) | Wechselstrom Plasmaanzeigetafel | |
DE102019124385A1 (de) | Berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung | |
DE3439719C2 (de) | ||
DE3518598C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |