DE3518221A1 - Ausbrechempfindliches bremssteuerungssystem fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Ausbrechempfindliches bremssteuerungssystem fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3518221A1 DE3518221A1 DE19853518221 DE3518221A DE3518221A1 DE 3518221 A1 DE3518221 A1 DE 3518221A1 DE 19853518221 DE19853518221 DE 19853518221 DE 3518221 A DE3518221 A DE 3518221A DE 3518221 A1 DE3518221 A1 DE 3518221A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- vehicle
- threshold
- value
- control system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 101150089034 FLBR gene Proteins 0.000 description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 5
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
- B60T8/4291—Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/1755—Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/246—Change of direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
- B60T8/346—2 Channel systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
Description
Beschreibung - β ~
Die Erfindung betrifft allgemein ein Bremssteuersystem 5
für ein Kraftfahrzeug, welches den Bremsdruck unabhängig bei den Vorder- und Hinterrädern steuert. Insbesondere
betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug-Bremssteuerungssystem, welches das Ausbrechen des Kraftfahrzeuges steuert,
indem die Bremskraft an den Vorder- und Hinterrädern unabhängig eingestellt wird, und dadurch dem Kraftfahrzeug
gute Steuerungseigenschaften verleiht.
In den letzten Jahren sind verschiedene Antirutsch-
Bremssteuerungssysteme für Kraftfahrzeuge entwickelt wor-15
den. Unter diesen Systemen gibt es einige, die den Bremsdruck bei jedem Rad unabhängig steuern. Obgleich solche
Antirutsch -Bremssteuerungssysteme besonders entwickelt worden sind,um die Bremseigenschaften dadurch zu optimieren,
daß die Kraftfahrzeugräder an einer Blockierung ge-
hindert werden, ist von ihnen auch bekannt, daß sie eine größere Seitenführungskraft liefern, um damit ein Schleudern
des Fahrzeuges selbst dann zu verhindern, wenn die Bremsen beim Kurvenfahren betätigt werden.
Bei diesen bekannten Systemen nach dem Stand der Technik wird die Antirutsch -Bremssteuerung im allgemeinen bei
rutschigen Straßenoberflächenbedingungen mit geringer Reibung durchgeführt, wie bei Straßen, die mit Schnee, Eis
usw. bedeckt sind, auf denen die Kraftfahrzeugräder dazu
neigen, leicht zu rutschen. Andererseits bleiben die Antirutsch-Bremssteuerungssysteme
häufig außer Einsatz, wenn die Straße-Reifen-Reibung groß genug ist. Bei Straßenoberflächen
mit relativ großer Reibung ist das Bremsgefühl im wesentlichen das gleiche wie während des manuellen Bremsens,
selbst wenn die Antirutsch-Steuerungssysteme tat-
ORiGiMAL INSPECTED
- Αι sächlich aktiv sind. Jedoch können selbst bei Straßenbedingungen
mit hoher Reibung die Kraftfahrzeugräder rutschen, wenn die Bremsen während des Kurvenfahrens
betätigt werden. Dieses Rutschen erniedrigt die Seitenführungskraft
und beeinflußt somit nachteilig die L*-nkeigenschaften
des Kraftfahrzeuges. Wenn beispielsweise die Kurvenfahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges relativ
hoch ist, kann das Rutschen des Rades ausreichend groß bzw. schlecht sein, Übersteuerungswirkungen zu ermöglichen,
wie Anheften (tack-in) oder Umdrehen, wenn die Zentrifugalkraft die Seitenführungskraft überwindet. In
solchen Fällen kann die Kontrolle über das Kraftfahrzeug
verloren gehen.
Es ist deshalb eine wesentliche Zielsetzung der Erfindung,
ein Bremssteuerungssystem zu schaffen, welches den Brer.sdruck
bei jedem Rad unabhängig und gemäß der auf das Kraftfahrzeug ausgeübten Ausbrechkraft einstellt.
Eine andere und genauere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, ein Bremssteuerungssystem zu schaffen, weiches
die Steuerungseigenschaften beim Bremsen in einer Kurve steuert, indem das Rutschen eines jeden Rades
dadurch gesteuert wird, daß der Bremsdruck bei jedem Rad unabhängig eingestellt wird.
Um die vorgenannten und anderen Zielsetzungen der Erfindung zu erreichen, wird der Bremsdruck getrennt für die
Vorder- und Hinterräder gesteuert. Der Bremsdruck für die Vorder- und Hinterräder wird in Übereinstimmung mit den
Fahrbedingungen des Kraftfahrzeuges gesteuert, um die Steuerungseigenschaften selbst dann zu optimieren, wenn
die Bremsen während einer Kurvenfahrt eingreifen. Genauer gesagt, der Bremsdruck an den Vorderrädern wird verringert,
wenn die Untersteuerung wegen des Bremsens zunimmt .Andererseits wird der Bremsdruck an den Hinter-
rädern verringert, wenn wegen des Bremsens die Übersteuerung zunimmt.
Gemäß einem Gedanken der Erfindung umfaßt ein Bremssteuerungssystem
für ein Kraftfahrzeug einen ersten hydraulischen Bremskreis um den Bremsdruck auf die Vorderräder
des Kraftfahrzeuges anzuwenden, wobei der erste hydraulische Kreis einen ersten, den Bremsdruck steuernden
Stellantrieb aufweist, der betätigbar ist, den Bremsdruck in seiner ersten Stellung zu erhöhen, den Bremsdruck
in seiner zweiten Stellung konstant zu halten und den Bremsdruck in seiner dritten Stellung zu verringern,
einen zweiten hydraulischen Bremskreis, um Bremsdruck auf die Hinterräder des Kraftfahrzeuges auszuüben, wobei
der zweite hydraulische Kreis einen zweiten, den Bremsdruck steuernden Stellantrieb aufweist, welcher betätigbar
ist, den Bremsdruck in seiner ersten Stellung zu erhöhen, den Bremsdruck in seiner zweiten Stellung konstant
zu halten und den Bremsdruck in seiner dritten Stellung zu verringern, einen ersten Fühler, um ein erstes Fühlersignal
zu erzeugen, wenn die Bremse des Kraftfahrzeuges angewandt wird, einen zweiten Fühler, um ein zweites
Fühlersignal mit einen. Wert zu erzeugen, welcher für die
in Querrichtung des Kraftfahrzeuges angreifenden Kräfte repräsentativ ist, einen dritten Fühler, um ein drittes
Fühlersignal mit einem Wert zu erzeugen, welcher für die Fahrbedingung des Kraftfahrzeuges repräsentativ ist, und
eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des ersten und des zweiten Stellantriebes unabhängig voneinander, wobei
die Steuerungseinrichtung aus dem ersten Fühlersignalwert einen Fahrstabilitätsfaktor des Kraftfahrzeuges ableitet
und den ersten und zweiten Stellantrieb auf die erste, zweite oder dritte Stellung steuert, so daß der
Fahrstabilitätsfaktor des Kraftfahrzeuges auf.einem gegebenen Wert gehalten wird.
Ein anderer Gedanke der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Lenkeigenschaften, damit diese mit
erwünschten Eigenschaften übereinstimmen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, die Fahrbedingungen des Kraft
fahrzeuges unter Einschluß dessen, ob die Kraftfahrzeugbremsen betätigt worden sind oder nicht zu überwachen,
auf der Basis der überwachten Fahrbedingungen einen Lenkeigenschaftskoeffizienten abzuleiten, die Änderung
des Lenkeigenschaftskoeffizienten während der Betätigung
^q der Kraftfahrzeugbremsen zu überwachen, um das Kraftfahrzeug
zu verlangsamen, einen ersten und einen zweiten Schwellenwert aufgrund der Kraftfahrzeugfahrbedingungen
und des Lenkeigenschaftskoeffizienten abzuleiten, den Lenkeigenschaftskoeffizienten mit dem ersten Schwellen-
J5 wert zu vergleichen und den ersten Bremskreis zu steuern,
so daß der auf die Vorderräder ausgeübte Bremsdruck derart eingestellt wird, daß der Lenkeigenschaftskoeffizient
in einer vorbestimmten Beziehung zu dem ersten Schwellenwert gehalten wird, und den Lenkeigenschaf tskoef fizienter.
2Q mit dem zweiten Schwellenwert zu vergleichen und den
zweiten Bremskreis so zu steuern, daß der auf die Hinterräder ausgeübte Bremsdruck so eingestellt wird, daß der
Lenkeigenschaftskoeffizient in einer vorbestimmten Beziehung
zu dem zweiten Schwellenwert gehalten wird.
Das Verständnis der Erfindung ergibt sich umfassender
aufgrund der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen der bevorzugten
Ausführungsform nach der Erfindung, wobei durch diese QQ jedoch die Erfindung nicht auf das besondere Ausführungsbeispiel eingeschränkt wird, sondern lediglich der Erläuterung
und dem Verständnis dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsgg
beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein scheraatisches Blockdiagramm der bevorzugten
Ausführungsform eines Bremssteuerungssystems nach der Erfindung, wobei die allgemeine
Anordnung des Bremssteuerungssystems dargestellt ist, um den allgemeinen Gedanken der
Erfindung zu erläutern,
Fig. 2 ein Blockdiagramm der bevorzugten Ausführungsform des Bremssteuerungssystems gemäß Fig.l,
wobei die Ausgestaltung gemäß Fig.l mehr im
einzelnen dargestellt ist,
Fig. 3 ein Hydraulikkreisdiagramm der bevorzugten Ausführungsform des Bremssteuerungssystems,
15
Fig. ^ eine Seitenansicht des Geschwindigkeitsfühlers
des Kraftfahrzeuges, der bei der bevorzugten Ausführungsform des Bremssteuerungssystems gemäß
Fig.2 verwendet wird,
20
20
Fig. 5 eine Darstellung der Arbeitsweise des Geschwindigkeitsfühlers
für das Kraftfahrzeug gemäß Fig.H,
Fig. 6 die entscheidenden Bauteile des Lenkwinkelfühlers, der bei der bevorzugten Ausführungsform des Bremssteuerungssystems gemäß Fig.2
verwendet wird,
Fig. 7 ein Diagramm, um zu zeigen, auf welche Weise
der Lenkwinkel von dem Ausgang des Lenkwinkelfühlers gemäß Fig.6 abgeleitet wird,
Fig. 8 eine grafische Darstellung der Seitenführungskraft c und der Straßenoberflächenreibung μ
als Funktion der Rutschgeschwindigkeit
Fig. 9 ein Diagramm, welches zeigt, wie sich die Lenkeigenschaften
des Kraftfahrzeuges während des Kurvenfahrens beim Bremsen ändern,
Fig. 10 ein Flußdiagramm eines Hauptprogramms, welches von der Steuerungseinrichtung gemäß Fig.3 durchgeführt
wird, und
Fig. 11 Flußdiagramme von Unterprogrammen des Hauptpro-
und 12 gramms gemäß Fig. 10.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, insbesondere auf Fig.1, wonach die bevorzugte Ausführungsform
eines Brerassteuerungssystems nach der Erfindung hydraulische Stellantriebe 9 umfaßt. Die Stellantriebe 9 sind
in einen hydraulischen Brerr.skreis geschaltet, der Vorder- und Hinterradzylinder umfaßt, die allgemein mit dem Bezugszeichen
11 bezeichnet sind. Die Stellglieder 9 sind mit einer Steuerungseinrichtung 7 verbunden, die einen
Mikrorechner umfaßt. Die Steuerungseinrichtung 7 ist
mit einem Bremsschalter 1, einem Geschwindigkeltsfühler
2 für das Kraftfahrzeug, einem Lenkwinkel fühler 3 und
einem Ausbreehgrüßenfühler 5 verbunden.
Der Bremsschalter 1 erzeugt ein den Bremszustand anzeigendes Signal Sb. In der Praxis bleibt das den Bremszustand
anzeigende Signal Sb auf einem hohen Pegel,
während die Bremsen von Hand, d.h. nicht automatisch
betätigt werden. Der Geschwindigkeitsfühler 2 für
während die Bremsen von Hand, d.h. nicht automatisch
betätigt werden. Der Geschwindigkeitsfühler 2 für
das Kraftfahrzeug überwacht die Durchschnittsgeschwindigkeit
der beiden Hinterräder und erzeugt ein entsprechendes die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit anzeigendes
Signal Sv. Der Lenkwinkelfühler 3 erfaßt den Lenkradausschlag von seiner neutralen Stellung und erzeugt ein den Lenkwinkel anzeigendes Signal Sst, welches die winkelmäßige Auslenkung von der neutralen Stellung anzeigt.
Signal Sv. Der Lenkwinkelfühler 3 erfaßt den Lenkradausschlag von seiner neutralen Stellung und erzeugt ein den Lenkwinkel anzeigendes Signal Sst, welches die winkelmäßige Auslenkung von der neutralen Stellung anzeigt.
• *
Der Ausbrechgrößenfühler 5 überwacht bzw. erfaßt die Ausbrechbewegung des Kraftfahrzeugkörpers und erzeugt
ein die Ausbrechgröße anzeigendes Signal Sy, welches die Größe der Kraftfahrzeugausbrechbewegung darstellt.
Die Steuerungseinrichtung 7 spricht auf einen hohen Pegel des den Bremszustand anzeigenden Signals Sb an,
indem ein Ausbrechschwellenwert Yref aufgrund des Signalwertes V für die Kraftfahrzeuggeschwindigkeit, den Signal-
wert St für den Lenkwinkel und den Signalwert Y für die Ausbrechgröße abgeleitet wird. Die Steuerungseinrichtung
7 vergleicht dem Signalwert Y für die Ausbrechgröße mit dem Ausbrechgrößenschwellenwert Yref, um den Unterschied
^Y zwischen dem Signalwert Y für die Ausbrechgröße und
den Ausbrechgrößenschwellenwert Yref festzustellen.
Aufgrund des Unterschiedes άΥ leitet die Steuerungseinrichtung
7 ein Steuersignal Sc ab, welches verwendet wird, urr. der. vorderen und hinteren Bremsdruck mittels
der Stellglieder 9 zu steuern. In der Praxis bestehen die Stellglieder 9 aus zwei getrennten, hydraulischen
Stellgliedern 9F, 9R, welche den Fluiddruck steuern, der auf die vorderen bzw. hinteren Radzylinder 11F und 11R
unabhängig voneinander ausgeübt wird. Jeder der Stellantriebe 9F und 9R für die vordere und hintere Bremse
ist mit einer Betätigungsbetriebsart, bei der der Bremsdruck in den Radzylindern erhöht wird, mit einer Haltebetriebsart,
bei der der Bremsdruck konstant gehalten wird, und mit einer Freigabebetriebsart betreibbar, bei
der der Bremsdruck verringert wird.
Der Ausbrechgrößenschwellenwert Yref stellt ein Kriterium dar, um Rutschen in Querrichtung der Räder zu erkennen.
Insbesondere bedeutet ein positiver Unterschied AY eine
Untersteuerung und ein negativer Unterschied Δ.Υ eine
Übersteuerung. Die Steuerungseinrichtung 7 leitet zwei
Steuersignale für den Bremsdruck an den Vorder- und Hinterrädern unabhängig ab, um diesen Lenkparameter
auszugleichen. In der Praxis leitet die Steuerungseinrichtung 7 ein Vorderbremsensteuersignal SFc und ein
Hinterbremsensteuersignal SRc ab. Die Vorder- und Hinterbremsensteuersignale SFc und SRc bringen die entsprechenden
Vorder- und Hinterbremsenstellantriebe 9F und 9R in eine der vorhergehend genannten Betriebsart , d.h. die
Betätigungsbetriebsart, die Haltebetriebsart bzw. die jQ Freigabebetriebsart.
Der Aufbau und die Arbeitsweise der bevorzugten Ausfuhrungsform des Bremssteuerungssystems nach der Erfindung
wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 13 erläutert.
Fig.2 zeigt die bevorzugte Ausführungsform des Bremssteuerungssystems
mehr im einzelnen. Wie bereits erwähnt, erfaßt der Bremsschalter 1 die Betätigung der
Bremsen. Der Bremsschalter 1 ist mit einem Bremspedal ΟΛ 1a verbunden, welches mit einem Bremshauptzyiinder '0
des hydraulischen Bremssystems verbunden ist.
Wie allgemein bekannt, speichert aer Hauptzylinder * J
Fluiddruck, durch den das Bremsen in Abhängigkeit davon OK erfolgt, wie weit das Bremspedal 1a niedergedrückt wird.
Der Hauptzylinder 10 ist mit einem vorderen hydraulischer. Bremskreis und einem hinteren hydraulischen Bremskreis
verbunden. Der vordere hydraulische Bremskreis umfaßt linke und rechte Vorderradzylinder 11FL und 11FR und
den Vorderbremsenstellantrieb 9F. In gleicher Weise um-30
faßt der hintere hydraulische Bremskreis linke und rechte Radzylinder 11RL und 11RR und den Hinterbremsenstellantrieb
9R.
o_ Fig.3 zeigt das Leitungsdiagramm des vorderen hydrauli-
sehen Bremskreises. Der hintere hydraulische Bremskreis
■* Ai .
weist im wesentlichen das gleiche Leitungsdiagramm auf und wird somit nicht weiter erörtert. Es wird darauf
hingewiesen, daß der in Fig.3 gezeigte Bremskreis nur ein Beispiel darstellt, welches verwendet wird, um die
Erfindung zu erläutern, und es ist nicht die Absicht, die Erfindung auf die besondere Ausgestaltung gemäß Fig.3
zu beschränken.
In Fig.3 umfaßt der vordere Stellantrieb 9F allgemein
ein Strommagnetventil 90, eine Fluidpumpe 91, einen Druckspeicher 92 und einen Fluidbehälter 93. Das Stromventil
90 wird durch eine Magnetspule in eine der Betriebsstellungen BETfiTIGUNG,HALTEN oder FREIGABE gesteuert.
Gemäß Fig.3 weist das Stromventil 90 einen Einlaß 9Oi, einen Auslaß 90o und einen Abflußauslaß 9Od auf. In der
Stellung für die Betätigungsbetriebsart ist eine Fluidverbindung zwischen dem Einlaß 9Oi und dem Auslaß 9Oo
hergestellt. Wenn das Stromventil 90 in der Haltebetriebsart betrieben wird, sind die Öffnungen 9Oi, 9Oo und 9Od
alle nicht verbunden. Andererseits ist in der Freigabebetriebsart der Auslaß 9Oo mit dem Abflüßauslaß 9Od verbunden.
Der Einlaß 9Oi erhält Druckfluid von dem Hauptzylinder· 10 über ein Rückschlagventil 95a. Der Einlaß
9Oi ist auch unmittelbar mit dem Druckspeicher 92 verbunden. Der Auslaß 9Oo ist unmittelbar mit den linken
und rechten Vorderradzylindern 11FL und 11FR verbunden.
Der Auslaß 9Oo ist auch zur Abgabe an die Hauptzylinderauslaßleitung über ein Druckregelventil 95b verbunden.
Der Abflußauslaß 9Od ist unmittelbar mit dem Fluidbehalter
9^ verbunden und auch zur Ausgabe an die Fluidpumpe
91 über ein Rückschlagventil 95c.
Die Fluidpumpe 91 wird von einem Elektromotor 91a betrieben, während sich das Stromventil 90 in der Stellung
für die Freigabebetriebsart befindet. Die Fluidpumpe pumpt Arbeitsfluid aus den Radzylindern 11 und in den
Druckspeicher 92 über ein Rückschlagventil 95d zur Verwendung beim nächsten Betätigungsbetriebsartzyklus.
Es wird wieder auf die Fig.1 Bezug genommen. Der Breiesschalter
1 ist unmittelbar mit einer Eingabe- Ausgabe-Schnittstelle 71 eines als Steuerungseinrichtung 7 dienenden
Mikrorechners verbunden. Der Kraftfahrzeuggeschwindigkeitsfühler 2 und der Lenkwinkelfühler 3 sind
auch über einen Formungskreis 4 mit der Eingabe- Ausgabe-Schnittstelle verbunden. Der Ausbrechgrößenfühler 5
ist ebenfalls mit der Eingabe- Ausgabe-Schnittstelle 71 über einen Analog-Digital (A/D)-Umwandler 6 verbunden.
Die Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle 71 der Steuerungseinrichtung 7 ist wiederum für die Ausgabe mit Treiberkreisen
8F und 8R verbunden, von denen jeder mit einem der
Vorder- und Hinterradstellantriebe 9F und 9R verbundir. i?*.
Der Mikrorechner 7 umfaßt auch eine Hauptrecheneinhelt
CFU 72, einen Nur-Lesespeicher ROM 73 und einen RAM "7^.
Der RAM 74 besitzt Flaggenregister 74a, 74b bzw. 74c
für eine gesetzte oder gelöschte Bremszustandsflagge FLEF eine Vorderbremse- Zustandskontrollflagge FLFC und
eine Hinterbremse-Zustandskontrollflagge FLRC. Der ROM
73 umfaßt einen Speicherblock 73a, in dem eine Tabelle von Ausbrechgrößenschwellenwerten Yref als Funktion des
Signalwertes V für die Fahrzeuggeschwindigkeit, des Signalwertes ST des Lenkwinkels und des Signal.wertes Y für die
Ausbrechgeschwindigkeit gespeichert ist. Der RCM 73 umfaßt auch Speicherblöcke 73b und 73c, die jeweils Schaltkriterien
BFref und BRref für die Vorder- und Hinterradbetriebs-
art zum Vergleich mit dem UnterschiedÄY zwischen dem Signalwert Y für die Ausbrechgröße und dem Ausbrechgrößenschwellenwert
Yref speichern.
Der ROM 73 weist auch einen Speicherblock 73d zum Speichern eines Bremssteuerungsprogramms auf, welches die von dem
Ausbrechen abhängende Bremssteuerung nach der Erfindung ver-
mittelt. Die Steuerungseinrichtung kann auch für eine
Antirutschbremssteuerung verwendet werden, mit der der Bremsdruck nahe dem Radblockierungsdruck gehalten wird,
um die Bremseigenschaften des Kraftfahrzeuges zu optimieren.
Ein solches Antirutschbremssteuerungssystem ist in der EP Nr. 01 23 286 geoffenbart. Der Inhalt dieser
veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung wird hiermit
unter Bezugnahme auf diese offenbarungsmäßig mit eingeschlossen.
Die Fig.4 und 5 zeigen ein Beispiel des Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlers.
Um die Drehzahl der Hinterräder zu überwachen ist der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler
2 einer Ritzelantriebswelle oder einer Antriebswelle gegenüberliegend nahe dem Differenzialgehäuse angeordnet.
Der Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler 2 umfaßt einen Fühlerrotor 21 und eine Fühleranordnung 22. Der Fühlerrotor
21 ist mit einem Seitenflansch 23 verbunden, welcher
wiederum fest an der Antriebswelle zur gemeinsamen Drehung mit dieser angebracht ist. Somit dreht sich der
Fühlerrotor 21 mit der Antriebswelle. Die Fühleranordnur.g 22 ist an einem Endantriebsgehäuse oder dem Differenzialgehäuse
befestigt. Die Fühleranordnung 22 gibt ein Wechselstromfühlersignal für die Fahrzeuggeschwindigkeit
mit einer Frequenz ab, die der mittleren Umdrehungszahl der Hinterräder proportional ist oder dieser
entspricht. Die elektromagnetische Spule 25 der Fühleranordnung 22 ist mit der Steuerungseinrichtung 7 über
den Formungsschaltkreis 4 verbunden, um die Fahrzeuggeschwindigkeitsfühlersignale
zuzuführen.
Die Fig.6 und 7 zeigen ein Beispiel des Lenkwinkelfühlers
3. Gemäß Fig.6 umfaßt der Lenkwinkelfühler 3 eine Scheibe 31, die fest an einer Lenkwelle (nicht dargestellt) nahe
dem Lenkrad (nicht dargestellt) zur gemeinsamen Drehung
mit jener befestigt ist. Die Scheibe 31 ist mit einer
Vielzahl von Schlitzen 32 ausgebildet, die radial symmetrisch über ihren Umfang angeordnet sind. Jeder Schlitz
32 überdeckt einen Sektor 6s^c über den Umfang und weist
einen Randabstand von benachbarten Schlitzen von 0s«=c
auf, wie es Fig.7 zeigt. Ein Fotounterbrechungsmodul 33
tastet die Scheibe ab und weist ein Paar von Unterbrechern 34 und 35 auf. Jeder Unterbrecher 34 und 35 sendet
einen Lichtstrahl durch einen entsprechenden Schlitz 32a IQ und 32b, welcher eine Breite SF in der gleichen Größenordnung
wie 9s aufweist und den durch den entsprechenden Schlitz 32a und 32b und durch einen der Schlitze
der Scheibe 31 hindurchgehenden Lichtstrahl empfängt. Das Fotounterbrechermodul 33 erzeugt zwei parallele
Impulssignale (i) und (ii), wie es Fig.7 zeigt. Die Impulssignale weisen eine Phasendifferenz von Os/2 auf.
Die Drehrichtung der Fahrzeuglenkung bestimmt, welches der parallelen Signale (i) und (ii) in der Phase voraus
ist.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Fhasentrennung zwischen
dem Fctounterbrecher 34 und 35 mit dem folgenden
Ausdruck übereinstimmen muß, um eine Winkelauflösung vor. os/2 zu ergeben:
η χ 9s + 5 x 9s/2 η = 0,1, ...
In der Praxis gibt der Lenkwinkelfühler 3 ein Lenkwinkelsignalimpuls
nach jeder Lenkwinkeländerung von 1° aus.
Dieser Lenkwinkelfühler ist in der anhängigen US-Patentanmeldung Serial-Nr.58O, 171I geoffenbart, die am 18.2.1984
eingereicht wurde und der anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 84 101 645.4 entspricht, die am 18.2.1984
gg eingereicht wurde. Die Inhalte der oben genannten, an-
hängigen Anmeldungen werden hier unter Bezugnahme auf diese offenbarungsgemäß eingeschlossen.
Das allgemeine Prinzip zum Auswählen und Erreichen optimaler Lenkeigenschaften durch die Steuerungseinrichtung
7 wird unten unter Bezugnahme auf die Fig.8 und 9 beschrieben .
Fig. 8 zeigt die Änderung der Seitenführungskraft C als
Funktion der Straßenreibung μ und des Radrutschens X . Wie Fig.8 zu entnehmen ist, nimmt die Seitenführungskraft
C monoton zu, wenn das Radrutschen X abnimmt. Das Rutschen des Rades tritt auf, wenn die Bremskraft, die
gleich dem Produkt aus der Straßenreibung μ und der Radlast W ist, von der Zentrifugalkraft oder anderen
Außenkräften überschritten wird. Der Bremsdruck P, der dem Produkt aus der Straßenreibung μ und der Radlast W
entspricht, wird im folgenden als Elockierungsdruck Piorvi bezeichnet. Das Radrutschen Λ nimmt zu, wenn der
L O L ft.
Bremsdruck über den Blockierungsdruck P. -rv hinausgeht.
LuLK
Wenn das Radrutschen λ zunimmt, nimmt die Seitenführungskraft
C ab, was die Lenkkontrolle des Kraftfahrzeuges
nachteilig beeinflußt.
Wenn die Bremsen während einer Kurvenfahrt betätigt werden, nimmt das Radrutschen X zu, so daß die Seitenführungskraft
verringert wird. Da ferner die Radlastwerte W auf den Vorder- und Hinterrädern normalerweise unterschiedlich
sind, sind der vordere und der hintere Blok-
kierungsdruck Pi0CK auc^ verschieden voneinander. Deshalb
ist das Radrutschen Ap der Vorderräder von dem
Radrutschen AD der Hinterräder verschieden. Als Ergebnis
π
hiervon unterscheiden sich die Seitenführungskräfte der Vorder- und Hinterräder. Dies bringt eine Änderung der
Lenkeigenschaften beim Bremsen während einer Kurvenfahrt mit sich.
Ein Stabilitätsfaktor A, der für die Lenkeigenschaften des Kraftfahrzeuges ohne Bremsen bzw. beim Bremsen
repräsentativ ist, kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
Ohne bremsen:
A0 * | m | I | fKfo " | t | rKro | |
bremsen: | H2 | Kfo * | K | ro | ||
Mit | ||||||
- AKf) - <r(Kro - AKr? (2)
Ii (Kfo - AKf)(Kro - AKr}
wobei in Gleichung (1) und (2) bedeuten:
m das Fahrzeuggewicht
1 die Radbasis
2Q lf der Abstand zwischen dem Vorderrad und dem
Schwerpunkt des Fahrzeuges,
1 der Abstand zwischen dem Hinterrad und dem Schwerpunkt
des Fahrzeuges,
Kf0-~. Seitenführungskräfte ohne Bremsen an den Vorder-K
n-^* bzw. Hinterrädern
ΔΚ
***- die Verluste bei der Seitenführungskraft bei den
ZlK^ Vorder- bzw. Hinterrädern wegen eines Radrutschens
Um die Erläuterung zu vereinfachen, wird angenommen,
daß Kf0 = K0 und lf = lp = 1/2 ist. In diesem Fall kann
der Stabilitätsfaktor A beim Zustand ohne bremsen bzw. beim Bremsen in folgender Weise ausgedrückt werden:
-J-5-Ohne bremsen:
A0 = O
Mit bremsen:
m . αΛΓ " AKf
*B * " π " (K0 - AKf)(K0 - AKr) (3)
Im Hinblick auf die Bewegung des Schwerpunktes während des Bremsens wird angenommen, daß die Fahrzeuggewichtsverteilung
auf den Vorderrädern Wf und die auf den Hinterrädern W ist. Es wird auch angenommen, daß die Verteilung
der Bremskraft an den Vorderrädern FRf und diejenige
an den Hinterrädern Fß ist. Wenn die Beziehung zwischen der Gewichtsverteilung und der Bremskraftverteilung
Wf/W = FBf>/FRr ist, erfüllen die Seitenführur.gskraftverluste
an den Vorder- und Hinterrädern die Gleichung Δ A^ - AK. . In diesem Fall werden die FahrzeuglenKeigenschaften
durch den Stabilitätsfaktor A auf folgende Weise wiedergegeben:
A > 0 Untersteuerung
A=O neutrale Steuerung
A < 0 Übersteuerung
Wenn also ^dK größer als^dK« ist, wird AR negativ,
d.h. eine Übersteuerung tritt auf. Andererseits, wenn /X K kleiner als ^K^ ist, wird AR positiv, d.h. eine
Untersteuerung tritt auf.
Bei einer anderen Betrachtungsweise wäre davon auszugehen, daß die Vorder- und Hinterräder an der Straßenoberfläche
mit Querrutschwinkeln ß« und ß während des
ι r
Kurvenfahrens angreifen. Bei Querrutschwinkeln werden
Seitenführungskräfte Cf und C an den Vorder- und Hinterrädern
erzeugt. Die Seitenführungskräfte C„ und Cj,
-Uq-
können durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden :
Cf = -Kf χ ßf
5
5
Cr = "Kr x ßR
Während des Kurvenfahrens gleichen die Seitenführungskräfte Z„ und C die Zentrifugalkraft, die auf das
j^O Kraftfahrzeug wirkt aus, so daß das Kraftfahrzeug um
die Kurve herumfahren kann.
Wenn die Bremsen betätigt werden, so ergibt das ein gewisses Radrutschen. Es sei angenommen, daß die Querrutsch-
^g winkel ßf und ß konstant und die Seitenführungskräfte
C„ und C verringert sind. Jedoch müssen die Seitenführungskräfte
weiterhin die Zentrifugalkraft ausgleichen. Wenn ein Radrutschen auftritt, muß deshalb der vordere
oder der hintere Querrutschwinkel ß„ bzw. ß. zunehmen.
2Q Wenn der Vorderradrutschwinkel ßf zunimmt, weist das
Fahrzeug zur Außenrichtung der Kurve, d /h. eine Untersteuerung
tritt auf. Andererseits, wenn der Rutschwinkei ß zunimmt, weist das Fahrzeug zur Innenseite der
Kurve, d.h. eine Übersteuerung tritt auf.
Deshalb, wie es Fig.9 zeigt, dominiert die Übersteuerungseigenschaft des Fahrzeuges, wenn die Bremskraft an den
Hinterrädern größer als diejenige an den Vorderrädern ist. Andererseits, wenn die Bremskraft an den Vorderrädern die-3Q
jenige an den Hinterrädern überschreitet, dominieren die Untersteuerungseigenschaften.
Deshalb ist es möglich, die Lenkeigenschaften selbst dann konstant zu halten, wenn während einer Kurvenfahrt
_g gebremst wird, indem die Seitenführungskraftverluste
ÜKf und ^K an den Vorder- und Hinterrädern konstant
gehalten werden.
Aufgrund der vorgenannten Überlegungen können die Lenkeigenschaften
beim Kurvenfahren gesteuert werden, indem die Seitenführungskräfte an beiden Vorderrädern des Fahrzeuges
überwacht werden. Vergleichbare Ergebnisse können erhalten werden, indem der Bremsdruck auf der Basis der
Ausbrechgeschwindigkeit bzw. des Ausbrechwertes des Fahrzeuges gesteuert wird. Die bevorzugte Ausführungsform
des Bremssteuerungssystems nach der Erfindung verwendet den Ausbrechgrößenfühler 5,um einen Parameter
zu erfassen, der dem Stabilitätsfaktor A äquivalent ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform werden der Fahrzeuggeschwindigkeitssignalwert
V, der Lenkwinkelsignalwert ST und der Ausbrechgrcßensignalwert Y während des Betriebes
erfaßt bzw. abgetastet. Wenn die Eremsen zuerst betätigt werden, werden die gerade vorliegenden Größen
für den Fahzeuggeschwindigkeitssignalwert, das Lenkwinkelsignal und das Ausbrechgrößensignal als Anfangswerte
V„, ST0 bzw Y0 festgehalten. Der Ausbrechgrößenschwellenwert
Y f wird von diesen Anfangswerten entsprechend der folgenden Formel abgeleitet:
Yref = STt/ST0 χ Vfc/V0 χ YQ
worin bedeuten:
St, der gerade vorliegende Wert des Lenkwinkelsignals; V, der gerade vorliegende Wert des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals.
Es wird darauf hingewiesen, daß in der Praxis der Ausbrechgrößenschwellenwert
Yref vorhergehend als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Lenkwinkels
gemessen und in der Steuerungseinrichtung 7 in der Form einer Nachschlagtabelle gespeichert werden kann.
Der absolute Wert für den Schwellenwert Yref der Ausbrechgröße, wie vorhergehend angegeben, wird fortwährend mit
dem absoluten Wert des Signalwertes Y für die Ausbrechgröße verglichen, um den Unterschied ΔΥ zu erhalten. Dieser
Unterschied ΔΥ zwischen dem Ausbrechgrößensignalwert
Y und dem Ausbrechgrößenschwellenwert Yref wird dann als ein Parameter verwendet, der dem vorgenannten Stabilitätsfaktor
A äquivalent ist. Somit zeigt ein positiver Unterschied AY eine Untersteuerung und ein negativer
Unterschied ΔΥ eine Übersteuerung an.
Beim praktischen Betrieb wird der Unterschied A Y
einem oberen und einem unteren Schwellenwert B ^11
refU
bzw.
B f. verglichen. Der obere Schwellenwert B r,, weist
einer, positiven Wert auf und stellt ein übersteuerur.gs-
kriterium dar. Der untere Schwellenwert B ~T hat einen
refL
negativen Wert und stellt ein Übersteuerungskriterium dar.
Aufgrund der Ergebnisse des vorgenannten Vergleiches zwischen dem Unterschied ΔΥ und dem oberen und unteren
Schwellenwert E
bzw. E -T werden die Bremsdrucke
refL
refU
an den Vorder- und Hinterrädern unabhängig voneinander
an den Vorder- und Hinterrädern unabhängig voneinander
und gemäß dem folgenden Schema gesteuert: Vorderräder:
AY _< B-_
BrefL < ΔΥ
ΔΥ 2 0
Freigabe-Betriebsart
Halte-Betriebsart
Betätigungs-Betriebsart
Hinterräder:
ΔΥ > Brefü
BrefL > ΔΥ
> ° AY < O
Freigabe-Betriebsart
Halte-Betriebsart
Betätigungs-Betriebsart
Die Fig. 10 bis 12 zeigen Bremssteuerungsprogramme, die
von dem Mikrorechner 7 ausgeführt werden. Die Fig.10
zeigt ein Hauptsteuerungsprogramm, welches so ausgelegt
ist, daß es als Hintergrundprogramm durchgeführt wird. Das Hauptsteuerungsprogramm gemäß Fig.10 wird dadurch
ausgelöst, daß ein Zündschalter (nicht dargestellt), der als Hauptschalter wirkt, geschlossen wird. Unmittelbar
nach dem Start der Programmausführung wird das System beim Block 1002 iniziiert. Daraufhin werden vorbestimmte
Bremssteuerungsvorgänge bei einem Block 1004 durchgeführt.
Die in dem Block 1004 durchgeführten Arbeitsschritte umfassen das Abtasten bzw. Abnehmen des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals
V,, des Lenkwinkelsignals ST, und des Ausbrechgrößensignals Y,. Andere in dem
Block 1004 durchgeführte Arbeitsvorgänge werden später
unter Bezugnahme auf die Fig.11 beschrieben. Fehlerüberwachung und Fail-safing-Vorgänge werden bei einem Block
1006 durchgeführt. Ein Beispiel zur Fehlerüberwachung
und für Fail-safe-Vorgänge, die in dem Block 1004 durehgeführt
werden, ist in der anhängigen US-Patentanmeldung Serial-Nr. 601,295 geoffenbart, die am 17.4.1984 eingereicht
worden ist und auf den gemeinsamen Zessionär übertragen worden ist, und. der westdeutschen Patentanmeldung
P 34 17 144.4 vom 13-. 12.1984 entspricht und als
DE-OS 34 17 144 veröffentlicht wurde.
Die Inhalte dieser anhängigen, vorhergehenden Anmeldungen
werden hiermit offenbarungsgemäß unter Bezugnahme auf sie mit einbezogen.
Die Blöcke 1004 und 1006 des Hauptsteuerungsprograinms
werden in festgesetzten Intervallen, z.B. 1 ms wiederholt
durchgeführt. Die Wiederholung der Blöcke 1004 und
1006 wird durch einen in den Mikrorechner eingebauten Zeitgeber gesteuert.
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm eines Unterprogramms, das
beim Block 100-4 des Hauptsteuerungsprogramms der Fig. TO
durchgeführt wird. Bei dem Unterprogramm gemäß Fig. 11 wird der Bremszustandssignalpegel bei einem Block 1102
überprüft. Wenn die Bremsen nicht betätigt sind, und mit der Bremszustandsignalpegel niedrig (0) ist.,
werden die Vorder- und Hinterbremsenstellantriebe 9F und 9R auf die Betätigungsbetriebsart bei einem Block
1104 eingestellt, um das Bremsen von Hand zu ermöglichen.
Daraufhin werden beim Block 1106 die Bremszustandsflagge
FLBR, welche in Abhängigkeit von einem Bremszustandssignal Sb mit hohem Pegel gesetzt wird, die Vorderbremse-Zustandskontrollflagge
FLFC, die gesetzt wird, wenn die Bremsen für die Vorderräder betätigt werden, und die Hinterbrems--Zustandskontrollflagge
FLRC. welche gesetzt wird, wenn die Bremsen für die Hinterräder betätigt werden, alle auf 0
zurückgesetzt. Anschließend an den Block 1106 wird die
Kontrolle an das Hauptsteuerungsprogramm der Fig.10 zurückgegeben .
Andererseits, wird, wenn der Bremsenzustandssignalpegel hoch (1) bei der Überprüfung beim Block 1102 ist,
die Bremsenzustandsflagge FLBR bei einem Block 1108
überprüft. Wenn die Bremsenzustandsflagge FLBR nicht gesetzt
worden ist, wird die Flagge FLBR bei einem Block 1110 gesetzt. Nachdem die Bremsenzustandsflagge FLBR
bei dem Block 1110 gesetzt worden ist, werden die laufenden
Werte des Fahrzeuggeschwindigkeitsignals V, , des Lenkwinkelsignals ST. und des Ausbrechgrößensignals Y-.
festgehalten und als Ausgangswerte V0, ST„ bzw. Y0 bei
einem Block 1112 gespeichert. Anschließend gibt der Block 1112 die Kontrolle zu dem Hauptsteuerungsprogramm
zurück.
Wenn sich bei der Überprüfung beim Block 1108 ergeben
hat, daß die den Bremszustand anzeigende Flagge FLBR
BAD ORIGINAL
Ml -
vorhergehend gesetzt worden ist, werden die gerade vorliegenden
Werte V. , ST. und Y4. des Fahrzeuggeschwindig-
U X/ U
keitssignals SV, des Lenkwinkelsignals Sst und des Ausbrechgrößensignals Sy von den schnellen Zwischenregistern
71a, 71b und 71c ausgelesen, welche fortwährend beim Block 1114 durch entsprechende Eingangssignale auf
dem aktuellen Stand gehalten werden. Die Ausbrechgrößenschwelle Yref wird beim Block 1116 aufgrund der ausgelesenen
Werte Vfc, STfc und Yfc abgeleitet. Im Block 1116
wird der Ausbrechgrößenschwellenwert Yref durch arithmetische Berechnung gemäß der Formel (4) oder durch Nachsehen
in der Tabelle bestimmt. Der absolute Wert des Ausbrechgroßenschwellenwertes wird mit dem absoluten
Wert des gerade vorliegenden Ausbrechgrößensignalwertes Yt, welches beim Block 1114 ausgelesen wurde, verglichen,
um ihren Unterschied ZlY bei einem Block 1118 zu bestimmen.
Anschließend an den Block 1118 wird die Hinterbremse-Zustandskontrollflagge
FLRC bei einem Block 1120 überprüft. Wenn die Hinterbremse-Zustandskontrollflagge FLRC
bei der Überprüfung beim Block 1120 nicht gesetzt war, wird die Vorderbremse-Kontrollflagge FLFC bei einem Block
1122 überprüft. Wenn die Vorderbremse-Kontrollflagge FLFC auch zurückgesetzt ist, dann wird die Kontrolle zu
einem FLFC und FLRC- Setzprogramm gegeben, welches in Fig.12 dargestellt ist und später beschrieben wird.
Wenn andererseits bei der Überprüfung beim Block 1120 die Hinterbremse-Kontrollflagge FLRC gesetzt ist, wird
der Unterschied 4Y der beim Block 1116 bestimmt wurde,
mit dem niedereren Schwellenwert B _T bei einem Block
r e ι L
11 24 verglichen.
Wenn der Unterschied A Y gleich dem oder größer als
der obere Schwellenwert B f,, ist, dann wird beim
Block 1126 das Hinterbremsensteuersignal SRc ausgegeben,
um den Hinterbremsenstellantrieb 9R in die Stellung für die Freigabe-Betriebsart zu bringen. Entgegengesetzt hierzu wird, wenn der Unterschied Λ Υ kleiner als der obere
· Schwellenwert B ~Tt ist, der Unterschied ΔΥ bei einem
rei U
Block 1128 überprüft, um festzustellen, ob er positiv ist. Wenn der Unterschied Δ Y bei der Überprüfung beim Block
1128 positiv ist, dann wird das Hinterbremsensteuersignal SRc zu dem Hinterbremsenstellantrieb 9R bei einem Block
1130 ausgegeben, damit jener in die Stellung für die
Halte-Betriebsart gebracht wird. Wenn der Unterschied 4Y gleich oder kleiner als 0 ist, dann steuert das Hinterbremsensteuersignal
SRc den Hinterbremsenstellantrieb 9R bei einem Block 1132 in die Stellung für die Betätigungs-Betriebsart.
Die vergangene Zeit, nachdem der Hinterbremsenstellantrieb 9R die Stellung für die Betätigungs-Betriebsart·
einnimmt , wird dann gemessen. Die gemessene, verstrichene Zeit t wird mit einer vorbestimmten Zeitdauerschwelle
t,, bei einem Block 1134 verglichen. Wenn
die Länge der verstrichenen Zeit t kleiner als die Zeitdauerschwelle ist, kehrt die Kontrolle von dem Block
1134 zu dem Hauptsteuerungsprogramm zurück. Wenn andererseits
die verstrichene Zeit die Zeitdauerschwelle bei dem Block 1131J erreicht, wird bei einem Block 1136 die
Hinterbremsenkontrollzustandsflagge FLRC zurückgesetzt. Dann erfolgt wieder die Rückkehr zu dem Hauptsteuerungsprogramm.
Wenn bei der-Überprüfung beim Block 1122 die Vorderbremsen-Kontrollflagge
FLFC gesetzt ist, wird der bei dem Block 1116 bestimmte Unterschied 4Y mit dem niederen
Schwellenwert B r bei einem Block 1138 verglichen.
Wenn der Unterschied ^Y gleich oder kleiner als der niedere Schwellenwert B „ ist, dann wird bei einem Block
1140 das Vorderbremsenkontrollsignal SFc ausgegeben, um
35Ί8221
-23-
γ den Vorderbremsenstellantrieb 9F in die Stellung für
die Freigabe-Betriebsart zu bringen. Entgegengesetzt hierzu wird, wenn der Unterschied 4 Y größer als der niedere
Schwellenwert B _.. ist, der Unterschied--^Y bei
g einem Block 1142 überprüft, um festzustellen, ob er
negativ ist. Wenn der Unterschied ^iY bei der überprüfung
bei dem Block 1142 negativ ist, dann wird das Vorderbremsensteuersignal SFc an den Vorderbremsenstellantrieb
9F bei einem Block 1144 ausgegeben, um jenen in die ,Q Stellung für die Halte-Betriebsart zu bringen.
Wenn der Unterschied Δ Y gleich oder größer als 0 ist, dann steuert das Vorderbremsensteuersignal SFc den Vorderbremsenstellantrieb
9F in die Stellung für die Betätigungsbetriebsart. Die verstrichene Zeit, nachdem der Vorderbremsenstellantrieb
9F die Stellung für die Betätigungs-Betriebsart angenommen hat, wird dann gemessen. Die gemessene, verstrichene Zeit t wird mit einer vorbestimmten
Zeitdauerschwelle t., bei einem Block 1148 verglichen.
So lange die verstrichene Zeit t kleiner als die Zeit-
dauerschwelle ist, wird von dem Block 1148 die Steuerung
zu dem Hauptsteuerungsprogramm zurückgegeben. Andererseits, wenn die verstrichene Zeit die Zeitdauerschwelle bei der
Überprüfung beim Block 1148 erreicht, wird die Vorder-
bremse-Kontrollzustandsflagge FLFC bei einem Block 1150
25
zurückgesetzt, und die Steuerung wird wieder an.das Hauptsteuerungsprogramm
zurückgegeben.
Fig.12 zeigt das FLFC-und FLRC-Setzprogramm, welches
ausgeführt wird, wenn weder die Vorderbremsen-Kontrollzustandsflagge
FLFC noch die Hinterbremsen-Kontrollzustandsflagge FLRC bei der überprüfung bei den Blöcken
1120 und 1122 gesetzt ist. Nach Beginn der Durchführung wird zuerst der Unterschied Δ.Υ wieder mit dem oberen
Schwellenwert B „IT bei einem Block 1202 verglichen.
rei U
Wenn der Unterschied /IY größer als der obere Schwellen-
wert B f ist, steuert das Hinterbremsensteuersignal
SFc den Hinterbremsenstellantrieb 9R bei einem Block
1204 in die Freigabe-Betriebsart, und dann wird bei
einem Block 1206 die Hinterbremsen-Kontrollzustandsflagge FLRC gesetzt.
Wenn andererseits der Unterschied Δ Y gleich dem oder größer
als der obere Schwellenwert B „„ ist, wird der Unterschied
4 Y erneut mit dem niederen Schwellenwert B „,
bei einem Block 1208 verglichen. Wenn der Unterschied A Y gleich dem oder größer als der niedere Schwellenwert
B _T ist, wird die Steuerung zu dem Hauptprogramm der
Fig. 10 zurückgegeben. Wenn der Unterschied Δ Υ kleiner als der niedere Schwellenwert B _t bei der Über-
refL
prüfung bei dem Block 1208 ist, steuert das Vorderbremsensteuersignal
SRc den Vorderbremsenstellantrieb 9F bei einem Block 1210 in die Stellung für die Freigabe-Betriebsart
und dann wird die Vorderbremsen-Kontrollzustandsflagge FLi-O bei einem Block 1212 gesetzt.
Nach der Durchführung der Blöcke 120 6 und 1212 wird die
Steuerung zu dem Hauptsteuerungsprogramm der Fig.10
zurückgegeben.
Obgleich das vorhergehend genannte Steuerungsprogramm nur einen der Vorder- und Hinterbremsenstellantriebe
während jedes Programmdurchführungszyklus steuert, wäre es möglich, die Vorder- und Hinterbremsenstellantriebe
innerhalb eines einzigen Programmausführungszyklus zu steuern. Ferner, obgleich der Ausbrechgrößenfühler
; verwendet wird, um eine Fahrbedingung des Kraftfahrzeuges
zu überwachen, kann er durch irgendwelche Fühler ersetzt werden, welche die Fahrbedingungen des Fahrzeuges
anzeigenden Parameter überwachen, die dem oben genannten Stabilitätsfaktor äquivalent sind. Beispiels-
351822'
weise kann ein Fühler zum Überwachen der Querkräfte (wie z.B. die zentrifugalen Pseudokräfte) als Ersatz
für den Ausbrechgrößenfühler verwendet werden.
Weitere Abänderungen der gezeigten Ausführungsform oder
andere Ausführungsformen nach der Erfindung, welche ausgeführt werden können, ohne von dem Grundgedanken abzuweichen, der in den beigefügten Ansprüchen ausgedrückt
ist, sind so anzusehen, daß sie innerhalb des Erfindungsbereiches liegen.
ORIGINAL INSPECTED
Claims (1)
- c DB H W- 'Ff Ρ:!.·- . ·. »«jο Nissan Motor Company, Ltd. drm^bok·.·«:. - ν2,Takara-cho, Kanagawa-ku
Yokohama-shi,Kanagawa-ken,Japan eooo manchen ;-P 19 585-06/MWAusbrechempfindliches Bremssteuerungssystem für KraftfahrzeugePatentansprüche1 . Bremssteuerungssystera für ein Kraftfahrzeug mit Rädern, gekennzeichnet durch einen ersten hydraulischen Bremskreis, um Bremsdruck auf die Vorderräder des Kraftfahrzeuges auszuüben, wobei der erste hydraulische Bremskreis umfaßt einen ersten bremsdrucksteuernden Stellantrieb (9F) welcher betreibbar ist, in seiner ersten Stellung den Bremsdruck zu erhöhen, in seiner zweiten Stellung den Bremsdruck konstant zu halten und in seiner dritten Stellung den Bremsdruck zu verringern,einen zweiten hydraulischen Bremskreis, um Bremsdruck auf die Hinterräder des Kraftfahrzeuges auszuüben, wobei der zweite hydraulische Kreis umfaßt einen zweiten bremsdrucksteuernden Stellantrieb (9R), welcher betreibbar ist,in seiner ersten Stellung den Bremsdruck zu erhöhen, in seiner zweiten Stellung den Bremsdruck konstant zu halten und in seiner dritten Stellung den Bremsdruck zu verringern,einen ersten Fühler (1), um ein erstes Fühlersignal zu erzeugen, wenn die Fahrzeugbremsen betätigt sind, einen zweiten Fühler (5), um ein zweites Fühlersignal mit einem Wert zu erzeugen, welcher für die an dem Fahrzeug in Querrichtung angreifenden Kräfte repräsentativ ist>einen dritten Fühler (2,3), um ein drittes Fühlersignal mit einem Wert zu erzeugen, welcher für eine Fahrbedingung des Kraftfahrzeuges repräsentativ ist, und eine Steuerungseinrichtung (7), um den ersten und den zweiten Stellantrieb (9F,9R) unabhängig voneinander zu steuern, wobei mit der Steuerungseinrichtung (7) ein Fahrstabilitätsfaktor für das Kraftfahrzeug von dem ersten Fühlersignalwert ableitbar und der erste und der zweite Stellantrieb (9F,9R) in die erste, zweite oder dritte Stellung steuerbar ist, um den Fahrstabilitätsfaktor des Fahrzeuges auf einem gegebenen Wert zu halten.2. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Steuerungseinrichtung (7) erste und zweite Schwellenwerte auf der Basis der zweiten und dritten Signalwerte bestimmbar sind, der Fahrstabilitätsfaktor des Fahrzeuges mit den ersten und zweiten Schwellenwerten vergleichbar ist und der erste und zweite Stellantrieb (9F,9R), gemäß dem Vergleichser-3q gebnis in die erste, zweite oder dritte Stellung steuerbar sind.3. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Stellantrieb„c (9F) durch die Steuerungseinrichtung (7) in die dritte Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitäts-faktors des Fahrzeuges kleiner als die erste Schwelle ist.H. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stellantrieb (9R) durch die Steuerungseinrichtung (7) in die dritte Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitätsfaktors des Fahrzeuges größer als die zweite Schwelle ist.5. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 2, dadurchgekennzeichnet , daß durch die Steuerungseinrichtung (7) der erste Stellantrieb (9F) in die dritte Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitätsjg faktors des Fahrzeuges kleiner als die erste Schwelle ist, und der zweite Stellantrieb (9R) in aie dritte Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitätsfaktors des Fahrzeuges größer als die zweite Schwelle ist.6. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß der dritte Fühler einen Fahrzeuggeschwindigkeitsfühler (2), der ein die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigendes Signal erzeugt, und einen „c Lenkwinkelfühler (3) umfaßt, der ein den Lenkwinkel anzeigendes Signal erzeugt.7. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Fühler (5) eine Ausbrechgröße des Fahrzeuges überwacht, um ein zweites die Ausbrechgröße angebendes Fühlersignal zu erzeugen.8. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der zweite Fühler (5) die an dem Fahrzeug angreifenden Zentrifugalkräfte über-wacht und ein die Zentrifugalkräfte anzeigendes Signal erzeugt.9. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuerungseinrichtung (7) erste und zweite Schwellenwerte aufgrund der zweiten und dritten Signalwerte bestimmbar sind, der Wert des Fahrstabilitätsfaktors des Fahrzeuges mit den ersten und zweiten Schwellenwerten vergleichbar ist undJQ die ersten und zweiten Stellantriebe (9F,9R) gemäß dem Vergleichsergebnis in die erste, zweite oder dritte Stellung bringbar sind.10. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 9> dadurch ,,- gekennzeichnet, daß durch die Steuerungseinrichtung (7) der erste Stellantrieb (9F) in die dritte Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitätsfaktors des Kraftfahrzeuges kleiner als die erste Schwelle ist, und der zweite Stellantrieb (9R) in dieon dritte Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahr-Stabilitätsfaktors des Fahrzeuges größer, als die zweite Schwelle ist.11. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, daß der erste Schwellenwert negativ und der zweite Schwellenwert positiv ist.12. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Steuerungseinrichtung (7) der erste Stellantrieb (9F) in die zwei-te Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitätsfaktors des Fahrzeuges in dem Bereich zwischen dem ersten Schwellenwert und 0 liegt.__ 13. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Steuerungs-einrichtung (7) der zweite Stellantrieb (9R) in die zweite Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitatsfaktors des Fahrzeuges im Bereich zwischen dem zweiten Schwellenwert und 0 liegt.14. Bremssteuerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Steuerungseinrichtung (7) der erste Stellantrieb (9F) in die zweite Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitätsfaktors des Fahrzeuges in dem Bereich zwischen dem ersten Schwellenwert und 0 liegt, und der zweite Stellantrieb (9R) in die zweite Stellung bringbar ist, wenn der Wert des Fahrstabilitatsfaktors des Fahrzeuges in dem Bereich zwischen dem zweiten Schwellenwert und 0 liegt.15. Verfahren zum Steuern der Lenkeigenschaften,um diese mit erwünschten Eigenschaften in Übereinstimmung zu bringen, bei einem Kraftfahrzeug mit einem ersten Bremskreis zum Anwenden von Bremskraft auf die Vorderräder, einem zweiten Bremskreis zum Anwenden von Bremskraft auf die Hinterräder und einem Lenksystem, gekennzeichnet durch die Schritte:Überwachen der Fahrbedingungen des Fahrzeuges unter Einschluß davon, ob die Fahrzeugbremsen betätigt worden sind oder nicht,Bestimmen eines Lenkeigenschaftskoeffizienten aufgrund der überwachten Fahrbedingungen, Überwachen der Änderung des Lenkeigenschaftkoeffizienten während die Fahrzeugbremsen zum Abbremsen des Fahrzeuges betätigt werden,Bestimmen eines ersten und zweiten Schwellenwertes auf der Basis der Fahrbedingungen des Fahrzeuges und des Lenkeigenschaftskoeffizienten,Vergleichen des Lenkeigenschaftskoeffizienten mit dem ersten Schwellenwert und Steuern des ersten Bremskreises derart, den auf die Vorderräder angewandten Bremsdruck so einzustellen, daß der Lenkeigenschaftskoeffizient in einer vorbestimmten Beziehung zu dem ersten Schwellenwert gehalten wird, undVergleichen des Lenkeigenschaftskoeffizienten mit dem zweiten Schwellenwert und Steuern des zweiten Bremskreises derart, daß der auf die Hinterräder angewandte Bremsdruck so eingestellt wird, daß der Lenkeigenschaftskoeffizient in einer vorbestimmten Beziehung zu dem zweiten Schwellenwert gehalten wird.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g e kennzeichnet, daß der erste Bremskreis so betrieben wird, daß der Bremsdruck abnimmt, wennder Lenkeigenschaftskoeffizient kleiner als die erste Schwelle ist.17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g ekennzeichnet , daß der zweite Bremskreis so betrieben wird, den Bremsdruck zu erniedrigen, wenn der Lenkeigenschaftskoeffizient größer als die zweite Schwelle ist.18. Verfahren nach Anspurch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bremskreis so betrieben wird, daß der Bremsdruck erniedrigt wird, wenn der Fahreigenschaftskoeffizient kleiner als die erste Schwelle ist, und der zweite Bremskreis so betrieben wird, daß der Bremsdruck erniedrigt wird, wenn der Lenkeigenschaftskoeffizient größer als die die zweite Schwelle ist.19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schwellenwertnegativ und der zweite Schwellenwert positiv ist.20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß der Bremsdruck in dem ersten Bremskreis konstant gehalten wird, wenn sichder Lenkeigenschaftskoeffizient in dem Bereich zwischen dem ersten Schwellenwert und 0 befindet,und der Bremsdruck in dem zweiten Bremskreis erniedrigt wird, wenn sich der Lenkeigenschaftskoeffizient in dem Bereich IQ zwischen dem zweiten Schwellenwert und 0 befindet.21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Ausbrechgröße des Fahrzeuges als ein Parameter überwacht wird, welcher!5 für die Fahrbedingung des Fahrzeuges repräsentativ ist.22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß die Zentrifugalkraft als ein Parameter überwacht wird, welcher für die Fahrbedingung des Fahrzeuges repräsentativ ist.23- Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit als ein zusätzlicher Parameter überwacht wird, welcher für die Fahrbedingungen des Fahrzeuges repräsentativ ist.2H. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Lenkwinkelstellung als ein zusätzlicher Parameter überwacht wird, welcher für die Fahrbedingungen des Fahrzeuges repräsentativ ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59100655A JPH0613287B2 (ja) | 1984-05-21 | 1984-05-21 | 車両用制動力制御装置 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3518221A1 true DE3518221A1 (de) | 1985-11-21 |
DE3518221C2 DE3518221C2 (de) | 1993-04-22 |
DE3518221C3 DE3518221C3 (de) | 1997-04-17 |
Family
ID=14279825
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3518221A Expired - Lifetime DE3518221C3 (de) | 1984-05-21 | 1985-05-21 | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4809181A (de) |
JP (1) | JPH0613287B2 (de) |
DE (1) | DE3518221C3 (de) |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606797A1 (de) * | 1986-03-01 | 1987-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Regelsystem fuer die fahrzeuggeschwindigkeit eines strassenfahrzeugs |
DE3713092C1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-12-10 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen |
DE3624007A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelsystem fuer fahrzeuge |
DE3731756A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs |
DE3742364A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Lucas Ind Plc | Verfahren und vorrichtung zum steuern der bremskraft an den hinterraedern eines fahrzeuges |
FR2626830A1 (fr) * | 1988-02-05 | 1989-08-11 | Etudes Realis Automobile | Dispositif assurant la gestion de l'adherence en freinage |
DE3919347A1 (de) * | 1988-06-15 | 1990-02-15 | Aisin Seiki | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer fahrzeugbewegung |
DE3827883A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3839520A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-05-31 | Lucas Ind Plc | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer einspurige kraftfahrzeuge |
DE3841295A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
EP0465958A1 (de) * | 1990-07-02 | 1992-01-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | System zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs beim Bremsen |
WO1992003315A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug |
EP0482374A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektro-pneumatische Bremsanlage |
FR2678880A1 (fr) * | 1991-07-13 | 1993-01-15 | Daimler Benz Ag | Procede pour eviter des instabilites dans le comportement en marche d'un vehicule. |
DE4128087A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4218034A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Porsche Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Kraftschlußpotentials eines Kraftfahrzeuges |
DE4419520A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zur Steuerung der Radlängskraft eines Fahrzeugs |
DE19515057A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE3943776C2 (de) * | 1988-06-15 | 1998-04-09 | Aisin Seiki | Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegungscharakteristik für das Erreichen und Halten eines stabilen Bewegungszustands |
US5908225A (en) * | 1996-02-27 | 1999-06-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Process for ensuring a neutral vehicle handling during cornering and a simultaneous load change |
EP0943515A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen |
USRE37522E1 (en) | 1988-06-15 | 2002-01-22 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake controlling system |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62258843A (ja) * | 1986-05-06 | 1987-11-11 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の前後輪ブレ−キ力配分制御装置 |
JPS62286834A (ja) * | 1986-06-04 | 1987-12-12 | Hitachi Ltd | 制御主導型自動車 |
JPS6416460A (en) * | 1987-07-10 | 1989-01-19 | Mazda Motor | Slip controller for automobile |
DE3826982C2 (de) * | 1987-08-10 | 2000-11-30 | Denso Corp | Hilfslenksystem verbunden mit einem Antiblockiersteuerungssystem zur Verwendung in Kraftfahrzeugen |
DE3726998C2 (de) * | 1987-08-13 | 1995-07-06 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung des Radschlupfes mit einer elektronisch steuerbaren Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
JP2707557B2 (ja) * | 1987-10-16 | 1998-01-28 | 株式会社デンソー | 車両走行安定化制御装置 |
JPH01208258A (ja) * | 1988-02-16 | 1989-08-22 | Fuji Heavy Ind Ltd | 自動車のアンチスキッド制御方法 |
JP2623652B2 (ja) * | 1988-03-14 | 1997-06-25 | 日産自動車株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
JP2543942B2 (ja) * | 1988-03-17 | 1996-10-16 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動力制御装置 |
DE68914017T2 (de) * | 1988-04-22 | 1994-07-21 | Honda Motor Co Ltd | Steuerung für das Moment an den angetriebenen Rädern eines Fahrzeuges. |
JP2712360B2 (ja) * | 1988-09-02 | 1998-02-10 | トヨタ自動車株式会社 | 制動力制御装置 |
DE3939069C2 (de) * | 1989-11-25 | 2002-07-04 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeug |
JP2711740B2 (ja) * | 1990-01-29 | 1998-02-10 | 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 | 目標スリップ率推定装置 |
FR2659920A1 (fr) * | 1990-03-22 | 1991-09-27 | Nissan Motor | Appareil de controle de la force de freinage d'un vehicule. |
JP3032232B2 (ja) * | 1990-04-16 | 2000-04-10 | 日産自動車株式会社 | 車両の旋回挙動制御装置 |
JPH04126670A (ja) * | 1990-09-18 | 1992-04-27 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の挙動制御装置 |
DE4030653A1 (de) * | 1990-09-28 | 1992-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum bestimmen der schraeglaufwinkel und/oder der seitenfuehrungskraefte eines gebremsten fahrzeuges |
DE4030704C2 (de) * | 1990-09-28 | 2000-01-13 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur Verbesserung der Beherrschbarkeit von Kraftfahrzeugen beim Bremsen |
US5668724A (en) * | 1990-09-28 | 1997-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Method for improving the controllabilty of motor vehicles |
DE4031707C2 (de) * | 1990-10-06 | 2000-08-03 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung |
JP2679415B2 (ja) * | 1990-12-21 | 1997-11-19 | 日産自動車株式会社 | 車両の制動力左右配分制御装置 |
DE4112388A1 (de) * | 1991-04-16 | 1992-10-22 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
US5258912A (en) * | 1991-06-24 | 1993-11-02 | General Motors Corporation | Wheel understeer speed control |
DE4226746C1 (de) * | 1992-08-13 | 1993-10-07 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Bestimmung eines fahrsituationsabhängigen Lenkwinkels |
DE4305155C2 (de) * | 1993-02-19 | 2002-05-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Regelung der Fahrdynamik |
DE4418771C1 (de) * | 1994-05-28 | 1995-10-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Fahrstabilitätsregelung eines Kraftfahrzeuges bei erhöhtem Schlupf der Antriebsräder |
JP3116738B2 (ja) * | 1994-07-28 | 2000-12-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の挙動制御装置 |
US6021367A (en) * | 1994-08-24 | 2000-02-01 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle steering system and method for controlling vehicle direction through differential braking of left and right road wheels |
US5732377A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling driving stability with a yaw rate sensor equipped with two lateral acceleration meters |
US5774821A (en) * | 1994-11-25 | 1998-06-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control |
US5742507A (en) * | 1994-11-25 | 1998-04-21 | Itt Automotive Europe Gmbh | Driving stability control circuit with speed-dependent change of the vehicle model |
US5710704A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for driving stability control during travel through a curve |
US5710705A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining an additional yawing moment based on side slip angle velocity |
US5732379A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Brake system for a motor vehicle with yaw moment control |
US5701248A (en) * | 1994-11-25 | 1997-12-23 | Itt Automotive Europe Gmbh | Process for controlling the driving stability with the king pin inclination difference as the controlled variable |
US5694321A (en) * | 1994-11-25 | 1997-12-02 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for integrated driving stability control |
US5711024A (en) * | 1994-11-25 | 1998-01-20 | Itt Automotive Europe Gmbh | System for controlling yaw moment based on an estimated coefficient of friction |
US5732378A (en) * | 1994-11-25 | 1998-03-24 | Itt Automotive Europe Gmbh | Method for determining a wheel brake pressure |
EP0714821B1 (de) * | 1994-11-28 | 2003-02-26 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Radbremsdruck-Steuerungssystem |
JP3577372B2 (ja) * | 1995-09-11 | 2004-10-13 | 富士重工業株式会社 | 制動力制御装置 |
JP3116787B2 (ja) * | 1995-10-06 | 2000-12-11 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の挙動制御装置 |
JP3008833B2 (ja) * | 1995-10-25 | 2000-02-14 | トヨタ自動車株式会社 | 車体の横滑り速度推定装置 |
US6272418B1 (en) * | 1997-12-12 | 2001-08-07 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Integrated control system of vehicle |
US6289281B1 (en) * | 1997-12-12 | 2001-09-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Integrated control system of vehicle |
US6073065A (en) * | 1998-09-04 | 2000-06-06 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for detecting a bank angle experienced by a moving vehicle |
US6349256B1 (en) * | 1998-09-09 | 2002-02-19 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Turning behavior state detecting system for vehicle |
US6202009B1 (en) | 1998-12-22 | 2001-03-13 | Ford Global Technologies, Inc. | Method for detecting fault of vehicle motion sensors |
EP1360096A1 (de) * | 2001-02-02 | 2003-11-12 | Continental Teves & Co. oHG | Verfahren zur bremsdruckregelung |
JP4759864B2 (ja) * | 2001-07-23 | 2011-08-31 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動制御装置 |
JP3760827B2 (ja) | 2001-09-28 | 2006-03-29 | 日産自動車株式会社 | 車線逸脱防止装置 |
JP4267294B2 (ja) | 2002-11-05 | 2009-05-27 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌用制動制御装置 |
JP4501568B2 (ja) * | 2004-07-14 | 2010-07-14 | 株式会社アドヴィックス | 車両の姿勢制御装置 |
JP5095955B2 (ja) * | 2006-05-11 | 2012-12-12 | トヨタ自動車株式会社 | 車両およびその制御方法 |
JP5038837B2 (ja) * | 2007-10-01 | 2012-10-03 | 富士重工業株式会社 | 車両のタックイン防止制御装置 |
JP5375685B2 (ja) * | 2010-03-12 | 2013-12-25 | トヨタ自動車株式会社 | 車両 |
JP5464081B2 (ja) | 2010-07-05 | 2014-04-09 | トヨタ自動車株式会社 | 制動装置及び車両 |
JP5502052B2 (ja) * | 2011-10-21 | 2014-05-28 | 日信工業株式会社 | 車両用ブレーキ液圧制御装置 |
US9550480B2 (en) | 2011-10-21 | 2017-01-24 | Autoliv Nissin Brake Systems Japan Co., Ltd. | Vehicle brake hydraulic pressure control apparatus and road surface friction coefficient estimating device |
FR3028828B1 (fr) * | 2014-11-26 | 2016-12-23 | Jtekt Europe Sas | Detecteur de sous-virage et de survirage pour vehicule automobile |
DE102016223728A1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2112669A1 (de) * | 1971-03-16 | 1972-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung |
DE1902944B2 (de) * | 1969-01-22 | 1978-02-16 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung zum vermeiden von kurvenschleudern bei kraftfahrzeugen |
US4327414A (en) * | 1979-06-28 | 1982-04-27 | Itt Industries, Inc. | Vehicle brake system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2119590A1 (de) * | 1971-04-22 | 1972-11-02 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Antiblockierregelsystem für die gemeinsame Regulierung des Bremsdruckes an den Rädern einer Fahrzeugachse |
DE2324592A1 (de) * | 1973-05-16 | 1974-12-05 | Basf Ag | Substituierte benzofuranylester |
US4033635A (en) * | 1974-03-13 | 1977-07-05 | Fabrica Espanola Magnetos, S.A. | Electronic control devices applicable to anti-skid equipment in automobile vehicles |
DE2518196C2 (de) * | 1975-04-24 | 1986-10-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steueranordnung in einem Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge |
JPS5211485A (en) * | 1975-07-18 | 1977-01-28 | Shin Nippon Koki Kk | Feeding speed controller for machine tool |
US4254998A (en) * | 1978-10-30 | 1981-03-10 | Epco Mobilehome Products, Inc. | Trailer sway-control and braking system |
JPS566901A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-24 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | Hydraulic circuit for construction equipment |
US4593955A (en) * | 1983-06-14 | 1986-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Yaw-compensated vehicle anti-skid system |
-
1984
- 1984-05-21 JP JP59100655A patent/JPH0613287B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-05-20 US US06/735,980 patent/US4809181A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-21 DE DE3518221A patent/DE3518221C3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902944B2 (de) * | 1969-01-22 | 1978-02-16 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung zum vermeiden von kurvenschleudern bei kraftfahrzeugen |
DE2112669A1 (de) * | 1971-03-16 | 1972-10-12 | Bosch Gmbh Robert | Blockierschutzvorrichtung |
US4327414A (en) * | 1979-06-28 | 1982-04-27 | Itt Industries, Inc. | Vehicle brake system |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Bosch Technische Berichte, Bd. 7 (1980) H. 2, S. 68 * |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606797C2 (de) * | 1986-03-01 | 2000-11-23 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung, insbesondere zur Begrenzung, der Fahrgeschwindigkeit eines Straßenfahrzeuges |
DE3606797A1 (de) * | 1986-03-01 | 1987-09-10 | Bosch Gmbh Robert | Regelsystem fuer die fahrzeuggeschwindigkeit eines strassenfahrzeugs |
DE3713092C1 (de) * | 1986-04-25 | 1987-12-10 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei Triebachsen |
DE3624007A1 (de) * | 1986-07-16 | 1988-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelsystem fuer fahrzeuge |
DE3731756A1 (de) * | 1987-09-22 | 1989-03-30 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur regelung der fahrstabilitaet eines fahrzeugs |
DE3742364A1 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-29 | Lucas Ind Plc | Verfahren und vorrichtung zum steuern der bremskraft an den hinterraedern eines fahrzeuges |
FR2626830A1 (fr) * | 1988-02-05 | 1989-08-11 | Etudes Realis Automobile | Dispositif assurant la gestion de l'adherence en freinage |
DE3919347A1 (de) * | 1988-06-15 | 1990-02-15 | Aisin Seiki | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer fahrzeugbewegung |
DE3943776C2 (de) * | 1988-06-15 | 1998-04-09 | Aisin Seiki | Einrichtung zur Beeinflussung der Fahrzeugbewegungscharakteristik für das Erreichen und Halten eines stabilen Bewegungszustands |
USRE37522E1 (en) | 1988-06-15 | 2002-01-22 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Brake controlling system |
DE3919347C3 (de) * | 1988-06-15 | 2002-05-29 | Aisin Seiki | Einrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugbewegung |
DE3841295A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3841295C2 (de) * | 1988-08-17 | 2000-09-14 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3827883A1 (de) * | 1988-08-17 | 1990-02-22 | Bosch Gmbh Robert | Antiblockierregelsystem |
DE3839520A1 (de) * | 1988-11-23 | 1990-05-31 | Lucas Ind Plc | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer einspurige kraftfahrzeuge |
EP0465958A1 (de) * | 1990-07-02 | 1992-01-15 | Nissan Motor Co., Ltd. | System zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeugs beim Bremsen |
US5228757A (en) * | 1990-07-02 | 1993-07-20 | Nissan Motor Co., Ltd. | System for controlling behavior of vehicle during braking and during a steering maneuver |
WO1992003315A1 (de) * | 1990-08-23 | 1992-03-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug |
EP0482374A1 (de) * | 1990-10-24 | 1992-04-29 | Robert Bosch Gmbh | Elektro-pneumatische Bremsanlage |
FR2678880A1 (fr) * | 1991-07-13 | 1993-01-15 | Daimler Benz Ag | Procede pour eviter des instabilites dans le comportement en marche d'un vehicule. |
DE4128087A1 (de) * | 1991-08-24 | 1993-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug |
DE4218034A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-09 | Porsche Ag | Verfahren zur Bestimmung eines Kraftschlußpotentials eines Kraftfahrzeuges |
DE4218034B4 (de) * | 1992-06-02 | 2006-05-24 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zur Bestimmung des Kraftschlußpotentials eines Kraftfahrzeuges |
US5551771A (en) * | 1993-06-03 | 1996-09-03 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for controlling wheel longitudinal force in vehicle |
DE4419520A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Honda Motor Co Ltd | Verfahren zur Steuerung der Radlängskraft eines Fahrzeugs |
DE19515057A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
DE19515057B4 (de) * | 1994-11-25 | 2006-08-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug |
US5908225A (en) * | 1996-02-27 | 1999-06-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Process for ensuring a neutral vehicle handling during cornering and a simultaneous load change |
EP0943515A1 (de) * | 1998-03-20 | 1999-09-22 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Regelung des Gierverhaltens von Fahrzeugen |
US6648426B1 (en) | 1998-03-20 | 2003-11-18 | Daimlerchrysler Ag | Process for controlling the yaw relationship of vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0613287B2 (ja) | 1994-02-23 |
US4809181A (en) | 1989-02-28 |
DE3518221C3 (de) | 1997-04-17 |
DE3518221C2 (de) | 1993-04-22 |
JPS60248466A (ja) | 1985-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3518221A1 (de) | Ausbrechempfindliches bremssteuerungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE60311566T2 (de) | Fahrzeugbremssystem und Verfahren zu dessen Regelung | |
DE69111704T2 (de) | Bremsdrucksteuerungsverfahren und Anlage. | |
DE3813316C2 (de) | Hydraulisches Zweikreis-Antiblockier-Bremssystem | |
DE69405523T2 (de) | Anti-Blockier Regler | |
DE19526422C2 (de) | Antiblockier-Regelungsystem | |
DE3706663C2 (de) | ||
DE19830971A1 (de) | Stabilitäts-Steuersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19541601B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE10146725A1 (de) | Lenkradbasierte Feststellung einer Radabhebung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE3940427A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung | |
WO1999067114A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs in abhängigkeit der fahrzeuggeschwindigkeitsgrösse | |
DE19643168B4 (de) | Steuergerät für eine Fahrzeugstabilitätsregelung mit Unterscheidung einer Straße mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten µ | |
DE10225870B4 (de) | Fahrzeugbremsregelvorrichtung und -Verfahren | |
DE4128087A1 (de) | Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug | |
DE3223610C2 (de) | ||
DE4208581A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
DE19632068B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs | |
EP0233486A2 (de) | Blockierschutzbremsanlage | |
DE102010033496A1 (de) | Technik zum Betreiben einer Bremsanlage in einer μ-Split-Situation | |
DE19626042C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Bremskraftverteilung bei einem Fahrzeug | |
EP1077850B1 (de) | Fahrzeugstabilisierende einrichtung und verfahren zum modifizieren von bremsdrücken | |
DE102006055355B4 (de) | Antiblockier-Steuerungssystem für ein Fahrzeug | |
DE2424217A1 (de) | Antiblockierregelsystem fuer vierradfahrzeuge | |
DE10024848B4 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |