DE3517470A1 - Verfahren zur installierung einer schiebedach-anordnung - Google Patents
Verfahren zur installierung einer schiebedach-anordnungInfo
- Publication number
- DE3517470A1 DE3517470A1 DE19853517470 DE3517470A DE3517470A1 DE 3517470 A1 DE3517470 A1 DE 3517470A1 DE 19853517470 DE19853517470 DE 19853517470 DE 3517470 A DE3517470 A DE 3517470A DE 3517470 A1 DE3517470 A1 DE 3517470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- vehicle
- opening
- housing
- pane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
- B60J7/05—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels pivoting upwardly to vent mode and moving downward before sliding to fully open mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/022—Sliding roof trays or assemblies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49716—Converting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/4984—Retaining clearance for motion between assembled parts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49947—Assembling or joining by applying separate fastener
- Y10T29/49963—Threaded fastener
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
Description
35.I747U
Verfahren zur Installierung einer Schiebedach-Anordnung
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Dachkonstruktionen von Fahrzeugen, die ein
bewegliches Schiebedach zum öffnen und Schließen einer in der Dachkonstruktion des Fahrzeuges
angeordneten öffnung besitzen,und insbesondere auf ein Verfahren zur Installierung des
beweglichen Fahrzeugdaches an dem Fahrzeug.
Auf dem heutigen Automobilmarkt erfreuen sich sogenannte Sonnendächer einer allgemeinen
Beliebtheit. Derartige Sonnendächer gibt es in zwei Typen, und zwar entweder in Form einer
bewegbaren Dachscheibe, die zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung hin- und herbewegbar
in einer öffnung des Fahrzeugdaches angeordnet ist, oder die zum Zwecke der Ventilation
um ihren vorderen Rand schwenkbar zur Anhebung ihres hinteren Randes oberhalb der Dachkonstruktion
ORIGINAL
des Fahrzeuges anhebbar ist. Es ist auch bereits bekannt, eine bewegliche Dachscheibe zu
konstruieren, die sowohl zum Zwecke der Ventilation kippbar und auch hin- und herbewegbar
ist/ wie in den US-PS 4 085 965; 4 379 586 und 4 422 687 gezeigt ist.
Bei den bisher aufgebauten Sonnendachanordnungen
ist eine Dachscheibe beweglich in einem_Gehäuse aufgenommen mittels einer geeigneten Hebel-IQ
anordnung und einem Antriebsmechanismus zur Durchführung von Schwenk- und Verschiebebewegungen.
Ein Verstärkungsring, der eine innere öffnung besitzt, deren Form komplementär
ist zur der Form der Dachöffnung, wird verwendet als Tragrahmen für das Sonnendach-Gehäuse.
Derartige Verstärkungsringe wurden bisher zuerst durch Schweißung mit den die
Dachöffnung begrenzenden Rändern der Dachkonstruktion verbunden. Das die bewegbare
Dachscheibe, die Hebelanordnung und den Antriebsmechanismus enthaltende Gehäuse
wurde dann mit dem Verstärkungsring in
Eingriff gebracht und mit diesem durch
geeignete Befestigungs- oder Haftmittel verbunden.
Diese bekannte Installationsmethode weist jedoch Probleme auf, die begründet sind
in dem Fertigungstoleranzen der Dachkonstruktion des Fahrzeuges. Da der Verstärkungsring zunächst
an dem Fahrzeugdach befestigt ist, bevor das Gehäuse mit ihm in Eingriff gebracht
wird, macht es jeder Unterschied, der in der normalen seitlichen Kontur des die
Dachöffnung begrenzenden Fahrzeugdaches existiert.
unmöglich, daß die Dachscheibe in fluchtende Ausrichtung zu dem Fahrzeugdach gebracht
werden kann, sondern es ergeben sich nicht vertretbare Spalte oder Abstände zwischen den
Rändern des Fahrzeugdaches und der bewegliehen
Dachscheibe.
Außerdem machen Konstruktionsunterschiede in der Dachkonstruktion des Fahrzeuges
und der Schiebedachanordnung es vielfach erforderlich, die Höhe der Dachscheibe zu
justieren, um diese in fluchtende Ausrichtung mit der Dachstruktur des Fahrzeuges zu bringen.
Wenn überhaupt, ist dies bestenfalls ein schwieriges und zeitraubendes Vorhaben, insbesondere
da die Dachscheibe bereits in dem Fahrzeug montiert ist.
Es besteht daher das Bedürfnis nach einem Verfahren zum Installieren einer Schiebedachanordnung
in einem Fahrzeug, bei dem die bisherigen Probleme überwunden werden, und das leicht
und schnell durchführbar ist und gleichzeitig eine präzise und genaue Installierung der
beweglichen Dachscheibe in der Dachöffnung gestattet trotz vorhandener Größenänderungen,
die in der Dachkonstruktion, in der Dachöffnung oder in der SchiebedaehanOrdnung gegeben sind.
Die Erfindung stellt ein neues Verfahren zur
Installation einer Schiebedachanordnung in einer Dachöffnung eines Fahrzeuges in Kassettenbauweise
dar. Die Schiebedachanordnung besitzt ein integrales Gehäuse aus plastischem Material,
das eine bewegliche Dachscheibe, Führungsschienen, vordere und hintere Führungsschuhe und einen
ORIGINAL
._
j_ j O ϋ I / 4 / U
Antriebsmechanismus enthält zur Bewegung der
Dachscheibe zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung. An den Rändern
der Dachscheiben befestigte Führungsblöcke wirken mit Nocken-Folgegliedern, die an den
rückwärtigen Führungsschuhen befestigt sind
zusammen zur wahlweisen Absenkung des rückwärtigen Randes der Dachscheibe zum Zwecke
ihrer Führung in die Offenstellung und zur wahlweisen Anhebung des rückwärtigen Randes
der Dachscheibe um ein kurzes Stück oberhalb der stationären Dachkonstruktion, wenn die
Dachscheibe um die vorderen Führungsschuhe
geschwenkt wird.
Die erfindungsgemäße Schiebedachanordnung
besitzt einen Verstärkungsring, der eine öffnung besitzt, die in ihrer Form komplementär
ist mit der Form der öffnung des Fahrzeugdaches. Der Verstärkungsring wird an dem Gehäuse
mittels geeigneter Befestigungselemente befestigt, bevor die Schiebedachanordnung
in Eingriff mit der Innenfläche der die Dachöffnung begrenzenden Dachkonstruktion
angehoben wird.
Dieses erfindungsgemäße Installationsverfahren überwindet die mit den früheren Installationsmethoden gegebenen Probleme.Durch die eindeutige
Befestigung des Verstärkungsringes an dem Schiebedachgehäuse vor seiner Ineingriffbringung
mit der Dachkonstruktion des Fahrzeuges wird die Bildung von Spalten
oder Abständen zwischen den Rändern der bewegbaren Scheibe und den Rändern der Dachöffnung eliminiert,
die bisher durch Dimensionsunterschiede in der
ORIGINAL iMCr-tw
51
Kontur des Fahrzeugdaches begründet war
Da die Gesamthöhe der Dachscheibe der Führungsschuhe der Führungskanäle und der Schwenkhebel
oberhalb des Daches genau bekannt ist, kann der Verstärkungsring in einer Stellung
an dem Gehäuse befestigt werden, durch die sichergestellt ist,, daß die Dachscheibe
sich in fluchtenderAusrichtung befindet zu der benachbarten Dachkonstruktion des Fahrzeuges,
wenn der Verstärkungsring an der Dachkonstruktion
des Fahrzeuges befestigt wird. Jede Änderung, die zwischen den Konturen der Dachscheibe
und der benachbarten Dachkonstruktion besteht, kann eliminiert werden durch Festspannung des
Gehäusedaches an dem Verstärkungsring, wobei die Konturen des Fahrzeugdaches an die
Konturen der Dachscheibe und des Verstärkungsringes angepaßt werden.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung, und
es bedeuten:
Fig. 1 eine teilweise perspektivische Darstellung eines Fahrzeuges
mit einer installierten Schiebedachanordnung ;
Fig. 2 auseinandergezogene Darstellung der Schiebedachanordnung;
Fig. 3 Schnitt gemäß Linie 3-3 der Fig. 1;
Fig. 4 Schnitt gemäß Linie 4-4 der Fig. 1; 35
Fig. 5 auseinandergezogene Darstellung der beweglichen Dachscheibe;
Fig. 6 Ansicht eines Führungsorganes;
Fig. 7 Schnittdarstellung der Schiebedachanordnung in Ventilationsstellung; und
Fig. 8 Schnittdarstellung der Schiebedachanordnung in abgesenkter
Stellung.
In den Zeichnungen werden gleiche Teile mit
gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Schiebedachanordnung 10, die in Kastenbauweise in dem Dach eines Fahrzeuges
12 angeordnet ist. Das Fahrzeug 12 besitzt eine stationäre Dachstruktur 14 mit einer
öffnung 16. Die öffnung 16 ist vorzugsweise rechteckig und liegt über dem Fahrersitz des
Fahrzeuges 12. Die öffnung 16 kann geöffnet und geschlossen werden durch eine bewegbare
Scheibe, die zwischen einer Schließ- und einer Offenstellung verschiebbar und auch zu Belüftungszwecken kippbar ist.
Die Fig. 2 zeigt ein rahmenartiges Gehäuse 18, das an der Innenseite der stationären Dachstruktur
14 des Gehäuse 12 montierbar ist. Der Rahmen 18 besitzt ein integral geformtes rechteckiges Gehäuse 20. Das Gehäuse 20 besitzt
eine öffnung 22, die in ihrer Form der Form
der öffnung 16 des Daches 14 des Fahrzeuges 12 entspricht und einen ebenen starren rückwärtigen
— [FJ
Abschnitt 24 besitzt.
Das Gehäuse 20 ist aus einem Teil geformt aus einem verdichteten Material leichten
Gewichtes, beispielsweise einer Faserglasverbindung (CSMC). Andere Materialien, wie
Verbindungen auf der Basis von Nylon oder Polypropylen, die die erforderliche Festigkeit
und leichtes Gewicht besitzen, können zur Ausbildung des Gehäuses 20 verwendet werden.
Das Gehäuse 20 besitzt Befestigungswinkel, Wasserablauföffnungen und Versteifungsrippen,
wie später dargestellt wird. Das Gehäuse ist ausgestattet mit seitlichen Abflußleitungen
26 und 28, die sich in Längsrichtung der Seiten des Gehäuses 20 erstrecken.
Wie in den Fig. 2, 3 und 4 gezeigt ist, besitzt das Gehäuse einen auswärts sich erstreckenden
Flanschteil 30, der an einem ringförmigen Verstärkungsglied 32 der Scheibenöffnung befestigt ist. Jede der
einander identisch geformten seitlichen. Abflußleitungen, wie die Abflußleitung 26,
ist mit einem kanalartigen Leitungsabschnitt geformt, der zwischen dem auswärtigen Flansch
30 und einem innen sich erstreckenden Flanschteil 34 verbunden ist, der als Befestigungsplatte
für die Führungsschienen der beweglichen Scheibenanordnung dient, wie später im einzelnen
beschrieben wird.
Die seitlichen Abflußleitungen 26 und 28 stehen in Verbindung mit einer vorderen Abflußleitung
36, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die sich quer zur Vorderseite des Gehäuses 20 erstreckt.
35 17 4 7 ü
Die Ecken des Gehäuses 20 sind mit hohlen Leitungen 38 versehen, die mit geeigneten
Leitungen oder Rohren verbindbar sind, die sich durch den Boden des Fahrzeuges 12 erstrecken
und das in den Abflußleitungen 26, und 36 des Gehäuses 20 gesammelte Wasser
von der Schiebedachanordnung 10 ableiten.
Das Gehäuse 20 besitzt vordere und hintere Anbaukonsolen 40 und 42, die der Aufnahme
!0 der später beschriebenen Antriebsmittel
des Gehäuses 20 dienen. Die Antriebsmittel können wahlweise an dem vorderen oder an dem
rückwärtigen Rand des Gehäuses 20 angeordnet werden in Abhängigkeit von der Fahrzeugkonstruktion
und Ausbildung der Schiebedachanordnung 10.
Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, ist das Gehäuse mit einem Verstärkungsring 32 für eine Scheibenöffnung
verbunden, der von rechteckiger Gestalt ist. Der Verstärkungsrxng 32 besteht aus
Metall, beispielsweise aus Stahl.
Der Verstärkungsring 32 besitzt eine Rechteckform mit einer mittleren öffnung 138, deren Form
der Form der öffnung 16 des Daches 14 entspricht. Die beiden Seitenabschnitte 140 und 142 und
der Frontabschnitt 144 des Verstärkungsringes 32 sind U-förmig ausgebildet mit inneren und
äußeren Schenkeln 146 und 148 und besitzen einen mittleren ausgebuchteten Abschnitt 150.
In den äußeren Schenkeln 148 befinden sich im Abstand angeordnete öffnungen 151, die der
Befestigung dienen, wie später beschrieben wird.
Der Verstärkungsring 32 wird mit dem Gehäuse
20 verbunden,bevor dieses in Eingriff mit der inneren Oberfläche der Dachkonstruktion 14,
die die Ränder der Dachöffnung 16 bildet, in Eingriff gebracht wird. Geeignete Befestigungsorgane,
beispielsweise Muttern und Bolzen 153,werden benutzt zur Befestigung der äußeren Schenkel 148 der Seitenabschnitte 140
und 142 des Verstärkungsringes 32 an den aufrechten Flanschen 30 des Gehäuses 20, wobei
die Befestigungsorgane durch die im Abstand angeordneten öffnungen 151 der äußeren Schenkel
148 und entsprechende öffnungen in den aufrechten Flanschen 30 des Gehäuses 20 eingesetzt
werden.
Beim Installieren des mit dem Gehäuse verbundenen VerStärkungsringes 32 an der Dachkonstruktion
14 des Fahrzeuges werden, wie aus FIg, 3 und 4 hervorgeht, der Verstärkungsring 32 und das
mit diesem verbundene Gehäuse 20 in Eingriff mit den Rändern der öffnung 16 des Fahrzeugdaches gebracht, bis die mittleren Ausbuchtungen
150 der Seitenabschnitte 140 und 142 des Verstärkungsringes 32 in Übereinstimmung
mit einem abwärts gerichteten Flansch- und Nutenabschnitt 152 gebracht sind, der an
denRändern der Dachkonstruktion 14 angeordnet ist. Geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise
Klebmittel, können verwendet werden, um die Mittelabschnitte 150 des Verstärkungsringes 30 an den Rändern der Dachkonstruktion
14 zu befestigen.
Ein rechtwinkliger Trimmring 154„der eine mit
der öffnung 16 komplementäre Form besitzt,
t:i
TT Jb 1/4 / υ
wird in Eingriff mit dem mit Nuten versehenen
Abschnitt 152 am Rand der Dachkonstruktion gebracht, die die Dachöffnung 16 begrenzt,
und mit den inneren Schenkeln 146 des Verstärkungsringes 32 durch geeignete Befestigungsorgane
155,beispielsweise Nieten und Schrauben, verbunden. Der Triinmring 154 schließt den
Zwischenraum zwischen dem Rand der Dachkonstruktion 14 und dem äußeren Rand der
Dachscheibe 72 und verleiht der Schiebedachanordnung ein gefälliges und dekoratives
Aussehen.
Wie in Fig. 2 und in größerem Maßstab in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, besitzt die Schiebedachanordnung
10 ein Paar von Führungsschienen 46 und 48, die an dem innenliegenden Flansch
34 des Gehäuses 20 befestigt sind. Die Führungsschienen
46 und 48 sind längsgestreckte Glieder, die auf gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeuges
befestigt sind und sich in Schieberichtung der bewegbaren Scheibe erstrecken.
Jede Führungsschiene 46 und 48 besitzt im Abstand angeordnete Flanschen, die obere
und untere Führungsschenkel 50 und 52 bilden. Der obere Schenkel 50 dient der Aufnahme des
an der bewegbaren Dachscheibe befestigten Führungsschuhs und der Steuerung der Bewegung
der Dachscheibe zwischen offener und geschlossener Stellung. Der untere Führungsschenkel 52
nimmt einen beweglichen später beschriebenen
Sonnenschirm auf, der zwischen einer offenen und geschlossenen Stellung bewegt werden
kann.
ir
λ π ι η
Jede Führungsschiene 46 und 48 ist mit einer
Bohrung 54 versehen, die sich in Längsrichtung der Schiene 46 und 48 erstreckt. Die Bohrung
54 dient als Führung für die Verschiebung übertragende Kabel der Antriebsvorrichtung.
Ein Bügel 55 ist in eine Ausnehmung im Kopf der Führungsschienen 44 und 46 einsetzbar
und schließt die Bohrung 54 ab.
Wie die Fig 2 zeigt, ist ein Antrieb 56 vorgesehen
zur Betätigung der beweglichen Dachscheibe zwischen der Offen- und der
Schließstellung und ebenso zwischen der Schließstellung und einer angekippten
Ventilationsstellung. Der Antrieb 56 besitzt einen Elektromotor 58, dessen Ausgangswelle
mit einer Getriebeanordnung 60 verbunden ist,
die in einem Kegeltrieb 61 gemäß Fig. 7 und 8 endet. Der Motor 58 und die Getriebeanordnung
sind entweder an der vorderen oder rückwärtigen Anbaukonsole 40, 42 des Gehäuses 20 befestigt,
wobei der Kegeltrieb 61 sich durch eine öffnung der Anbaukonsolen nach unten erstreckt.
Die bewegliche Dachscheibe wird durch den
Motor 58 und das Getriebe 60 über Antriebskabel
62 und 64 betätigt, die mit ihrem einen Ende an den rückwärtigen Führungsschuhen
befestigt sind. Die Antriebskabel 62 und 64 sind in ihrer Oberfläche schraubenförmig
ausgebildet und stehen in Eingriff mit dem
Kegeltrieb 61. Wenn das Getriebe rotiert, werden die Kabel 62 und 64 in Iiängsrich tung
bewegt, um die Schiebedächanordnung linear zwischen ihrer Offen- und Schließstellung
und ebenso zwischen der Schließstellung und der
OFUG'.NM.
-τ—r—
UiJ
Kippstellung zu betätigen. Der Motor 58 ist ein Umkehrmotor und ist betätigbar, um das
Schiebedach in die Offen- oder Schließstellung durch nicht dargestellte Schalter zu überführen.
Gemäß Fig. 2 ist der Motor 58 und die Getriebeanordnung 60 an der vorderen Anbaukonsole
angeordnet, wobei der Kegeltrieb 61 durch eine öffnung in der Anbaukonsole 40 nach unten
gerichtet ist. Am Boden der Konsole 40 ist ein Block 41 befestigt, der ein Paar von
längsgerichteten Durchbohrungen besitzt, die der gleitenden Aufnahme der Kabel dienen.
Eine senkrechte Bohrung erstreckt sich durch den Block 41 mittig zwischen den Längsbohrungen,
und die senkrechte Bohrung nimmt den Kegeltrieb 61 auf, der mit den Seiten der Kabel
in Eingriff steht.
Die Fig. 5 zeigt den Aufbau des Schiebedaches 70, äas aus einer rechteckigen Scheibe 72 vorzugsweise aus transparentem Glas besteht. Die
Scheibe 72 besitzt annähernd die gleiche Form wie die öffnung 16 in dem Dach 14 des Fahrzeuges
12, so daß die öffnung 16 bei überführung der
Scheibe 72 in die Schließstellung vollkommen abgeschlossen werden kann. Eine rahmenartige
Dichtung 74 aus Kunststoffmaterial, beispielsweise
Polyvinylchlorid, ist längs des Umfangrandes der Scheibe 72 angeformt und dient als Träger für die Scheibe 72. Wie in Fig.
3 und 4 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, besitzt die rahmenförmige Dichtung 74 eine
obere Lippe 76, die die obere Fläche der Scheibe 72 übergreift. Nach abwärts gerichtete
Flanschen 80 und 82 erstrecken sich von dem
Basisteil 78 und besitzen unterschiedliche Querschnittsformen längs der Länge der
Scheibe 72. Montagewinkel 84, 85 und 86 sind in die Rahmendichtung 74 längs der
Seitenränder der Scheibe 72 eingelassen und sind nach abwärts gerichtet und dienen
zur Aufnahme von verschiedenen Komponenten der Schiebedachanordnung, wie später beschrieben
wird.
Wie aus den Fig. 3 und 5 hervorgeht, sind die Winkel 84, 85 und 86 T-förmig ausgebildet
und mit ihren oberen Teilen in der Dichtung eingelassen. Ein Flansch oder Schenkel 87
erstreckt sich von dem oberen Teil nach unten und besitzt eine öffnung zur Befestigung
der gleitenden Scheibenanordnung.
Die Scheibenanordnung 70 besitzt einen von Hand betätigbaren Sonnenschutz 89 aus
undurchsichtigem Material, der in dem unteren Führungsschenkel 53 der Führungsschienen
46 und 78 aufgenommen ist und es gestattet, das Innere des Fahrzeuges 12 gegen Sonneneinstrahlung
zu schützen. An dem vorderen Ende des Sonnenschutzes 89 ist ein Handgriff
91 befestigt, um ihn in die Offen- oder Schließstellung zu bewegen durch den Fahrer
des Fahrzeuges 12. Gemäß Fig. 7 ist an dem rückseitigen Ende des Gehäuses 20 ein Federclip
93 angeordnet, der einen an dem rückwärtigen Ende des Sonnenschutzes 89 befestigten
Vorsprung 95 übergreift, um den Sonnenschutz in vollgeöffneter Stellung zu halten.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist ein Paar von vorderen
ir. ι 7 Λ
j j / ■_]. /
und ein Paar von hinteren Führungsschühen auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibenanordnung
70 angeordnet in Eingriff mit den Führungsschienen 46 und 48 zur Steuerung der
Verschiebebewegung des Dacheinsatzes 70 zwischen der Offen- und der Schließstellung.
Wie Fig. 3 zeigt, sind die vorderen Führungsschuhe 90 mit einem Flanschteil 94 ausgestattet,
der in den oberen Führungsschenkel
^0 der Führungsschienen 46 und 48 eingreift.
Die vorderen Führungsschuhe 90 besitzen außerdem einen aufwärts gerichteten Flanschteil 96,
der schwenkbar mit dem Montagewinkel 84 der beweglichen Scheibendichtung 74 verbunden ist
^5 und eine Kippbewegung der Scheibenanordnung
72 um die vorderen Führungsschuhe 90 gestattet,
wie später beschrieben wird. Die vorderen Führungsschuhe 90 sind parallel zur Längsmittelebene des Fahrzeuges angeordnet und liegen direkt
2Q über den Führungsschienen 46 und 48, um den
Lichtdurchlaß des Schiebedaches zu vergrößern.
Die hinteren Führungsschuhe 92 sind gemäß Fig. benachbart zum rückwärtigen Rand der Scheibe
angeordnet, und an ihnen ist das eine Ende der Antriebskabel 62 und 64 eingelassen oder
befestigt. Bei Betätigung der Antriebskabel und 64 entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung
werden die hinteren Führungsschuhe linear längs der Führungsschienen 44 und 46
bewegt, die wiederum eine Gleitbewegung der Scheibenanordnung 70 und der vorderen Führungsschuhe 90 zwischen der Offen- und der Schließstellung
der Dachöffnung 16 zur Folge haben.
INSPECTED
Jeder hintere Führungsschuh 92 besitzt eine Längsbohrung 98 zur Aufnahme eines Gewindebolzens
100. Die Enden der Gewindebolzen 100 erstrecken sich nach außen über die Seiten der hinteren Führungsschuhe 92 hinaus. Ein
Paar von Gewindemuttern 102 sind auf den Enden der Bolzen 100 aufgenommen. Das gegenüberliegende
Ende des Bolzens 100 besitzt einen Endteil 104 geringeren Durchmessers,
der in eine Nockenbahn einer Führungsschiene eingreifen kann, wie später beschrieben wird.
Die Fig. 6 zeigt eines von zwei symmetrischen, ein Paar bildenden Führungsblechen 110, die
an den Längsrändern der Scheibenanordnung 70 zwischen den vorderen und den hinteren
Führungsschuhen 90, 92 angeordnet sind. Das Führungsblech 110 ist durch geeignete Befestigungsglieder
mit den Montagewinkeln 85 und 86 verbunden, die an der Dichtung 74 der Scheibenanordnung 70 vorgesehen sind.
Die Führungsschiene 110 besitzt eine erste und eine zweite Nockenbahn 112 und 114. Die
erste Nockenbahn 112 besitzt einen ersten geneigten Teil 116, der sich nach aufwärts
von einem kurvenförmigen Seitenteil 118 erstreckt. Das eine Ende 121 eines Nocken-Folgegliedes
120 ist gleitend in der ersten Nockenbahn 112 aufgenommen. Die zweite Nockenbahn
114 ist in Längsrichtung nach aufwärts geneigt und besitzt ein offenes Ende 115.
Der den hinteren Führungsschuh 92 durchdringende Bolzen 100 gemäß Fig. 4 kann mit
der zweiten Nockenbahn 114 in Eingriff treten. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche
ORIGINAL INSPECTED
EiJ
Stabilität für die Scheibenanordnung 70 während ihrer Verschiebebewegung. Das zweite
Ende des Nocken-Folgegliedes 120 ist schwenkbar angeordnet an dem Bolzen 100
gemäß Fig. 4, um eine Schwenkbetätigung des Gliedes 120 zuzulassen.
Das zweite Ende 122 des Nocken-Folgegliedes 120 wird in der gleichen horizontalen
Ebene während der Gleitbewegung der Scheibenanordnung 70 aufrechterhalten. Das erste
Ende 121 des Nocken-Folgegliedes 120 schwenkt um den Bolzen 100 und führt zu einer Schwenkbewegung
des Führungsbleches 110 und der" mit ihm verbundenen Dachscheibe«
Die Schwenkbewegung ist in Fig. 7 gezeigt, bei der die Dachscheibenanordnung 70 in
angekippter Ventilationsstellung gezeigt ist. Ausgehend von der vollgeschlossenen Stellung,
in der die vorderen Führungsschuhe 90 an vorderen Anschlägen 124 des Gehäuses 20
anliegen, erfolgt bei Erregung des Antriebes 56 eine Bewegung der Antriebskabel und der
hinteren Führungsschuhe 92 zum vorderen Ende
des Fahrzeuges oder nach links gemäß Fig. 7. Die durch die Antriebskabel erzeugte Kraft
veranlaßt das erste Ende 121 des Nocken-Folgegliedes 120 zu einer Aufwärtsbewegung
des bogenförmigen Teiles 118 der Nockenbahn 112 in dem Führungsblech 110 und des
hinteren Randes der Dachscheibenanordnung 70, wobei eine Schwenkung der Scheibenanordnung
um die vorderen Führungsschuhe 90 stattfindet.
3517Α7Π
Bei Betätigung des Motors 58 in entgegengesetzter Richtung erfolgt eine Rückwärtsbewegung und damit eine Absenkung der Dachscheibenanordnung
70,bis diese mit der Oberfläche des stationären Dachaufbaues
des Fahrzeuges fluchtet.
Die Führungsbleche 110 dienen auch der Absenkung der hinteren Ränder der Dachscheibenanordnung
70 unterhalb des rückwärtigen Randes des Dachaufbaues, so daß die Dachscheibe 70
nach rückwärts in die Offenstellung gleiten kann, wie aus Fig. 8 hervorgeht. Hierbei wird
zum Zwecke der Bewegung der Dachscheibe aus der geschlossenen in die Offenstellung zunächst
das erste Ende 121 des Nocken-Folgegliedes 120 veranlaßt, sich längs der Nockenbahn 112
zu bewegen. Wenn das zweite Ende 122 des Nocken-Folgegliedes 120 gegenüber einer
Bewegung in horizontaler Ebene fixiert ist, zwingt die Schwenkung des Nocken-Folgegliedes
um sein zweites Ende 122 das Führungsblech 110 und damit den rückwärtigen Rand der Dachanordnung
70 nach abwärts unterhalb des rückwärtigen Randes der stationären Dachstruktur
14 des Fahrzeuges, so daß die Dachscheibe 70 unterhalb der Dachkonstruktion in die Offenstellung
gleiten kann.
Wenn die Dachscheibe 70 in die Schließstellung bewegt wird, wirken das Nocken-Folgeglied 120
und das Führungsblech 110 zusammen zur Anhebung des rückwärtigen Randes des Daches 70 in
fluchtende Ausrichtung mit dem rückwärtigen Teil des Dachaufbaues des Fahrzeuges.
35
AL INSPECTED
Die Schiebedachanordnung besitzt noch weitere Merkmale, wie beispielsweise eine Wasserabflußleitung
130 benachbart zu dem hinteren Rand der Scheibe 72, die gleichzeitig mit der
Scheibe 72 einen Steuermechanismus 132 bewegt, der die Stellung der Scheibe 72 abtastet
zur Kontrolle ihrer Bewegung zwischen der offenen und geschlossenen Stellung und ebenso
zwischen der geschlossenen und der Kippstellung. Eine ins einzelne gehende Beschreibung dieser
Merkmale findet sich in den US-PS 4 379 586 und 4 422 687, auf die hiermit Bezug genommen
wird.
Die Erfindung zeigt ein bestimmtes Verfahren auch zur Installierung einer Schiebedachanordnung
in einem mit einer Dachöffnung ausgestatteten Fahrzeug. Die Schiebedachanordnung wird an
der stationären Dachkonstruktion eines Fahrzeuges in schneller und einfacher Weise
installiert, wobei zuerst der Verstärkungsring an dem Schiebedachgehäuse befestigt wird,
bevor dieser mit der Dachkonstruktion des Fahrzeuges verbunden wird, das die Ränder
der Dachöffnung begrenzt. Die fluchtende Ausrichtung des Schiebedaches mit der Dachkonstruktion des Fahrzeuges kann erreicht
werden, ohne daß Spalte oder Abstände zwischen den Rändern des Schiebedaches und den
benachbarten Rändern der Öffnung der Dachkonstruktion entstehen.
Claims (2)
- —: ■ "Tj —— 3.5 Ί 7470PatentansprücheV^ 1. Verfahren zum Installieren einer in einem Gehäuse aufgenommenen Schiebedachanordnung an einer festen Dachkonstruktion eines Fahrzeuges, die eine durch das Schiebedach verschließbare und freigebbare Öffnung besitzt, dadurch gekennzeichnet , daß ein eine mit der öffnung des Fahrzeugdaches komplementäre Mittelöffnung aufweisender Verstärkungsring an dem Gehäuse der Schiebedachanordnung befestigt wird, und daß anschließend der Verstärkungsring mit den die öffnung bildenden Rändern der festen " Dachkonstruktion verbunden wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein eine mit der öffnung des Fahrzeugdaches komplementäre Form aufweisender Trimmring an dem Verstärkungsring befestigt wird zwischen der Dachkonstruktion des Fahrzeuges und den Rändern der Scheibe des Schiebedaches.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/571,561 US4553307A (en) | 1984-01-17 | 1984-01-17 | Method for installing a sliding roof panel assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3517470A1 true DE3517470A1 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=24284189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853517470 Ceased DE3517470A1 (de) | 1984-01-17 | 1985-05-10 | Verfahren zur installierung einer schiebedach-anordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4553307A (de) |
AU (1) | AU574173B2 (de) |
DE (1) | DE3517470A1 (de) |
FR (1) | FR2583681A1 (de) |
NL (1) | NL8501354A (de) |
SE (1) | SE8502143D0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532104A1 (de) * | 1985-09-09 | 1987-04-23 | Webasto Werk Baier Kg W | Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen |
DE3822721C1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5298361A (en) * | 1991-08-30 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-sensitive article containing migration-resistant halomethyl-1,3,5-triazine photoinitiator |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3442616A1 (de) * | 1984-11-22 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schiebehebedach |
DE3506009A1 (de) * | 1985-02-21 | 1986-08-28 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Starrer deckel fuer ein fahrzeugdach |
JPH0425377Y2 (de) * | 1986-04-28 | 1992-06-17 | ||
US4898016A (en) * | 1988-09-02 | 1990-02-06 | Asc Incorporated | In-roof flanging fixture and process |
DE3835122C1 (de) * | 1988-10-14 | 1989-12-28 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De | |
JPH085319B2 (ja) * | 1989-02-27 | 1996-01-24 | 日産自動車株式会社 | 自動車のサンルーフ構造 |
US5325585A (en) * | 1991-09-05 | 1994-07-05 | Mazda Motor Corporation | Method for the assembly of a sun roof of an automotive vehicle |
CA2281175C (en) * | 1999-08-27 | 2006-03-14 | Joe E. Taylor | Sunroof opening for vehicle roof panel |
US6968606B2 (en) * | 2003-02-07 | 2005-11-29 | Xerox Corporation | Apparatus and methods for connecting a movable subsystem to a frame |
KR100559861B1 (ko) * | 2003-10-21 | 2006-03-10 | 기아자동차주식회사 | 측면 미관 향상 타입 차량용 선루프 |
JP4185469B2 (ja) * | 2004-04-05 | 2008-11-26 | 八千代工業株式会社 | サンルーフパネルのシール構造 |
EP1634746A1 (de) * | 2004-09-14 | 2006-03-15 | Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. | Sonnenschutzvorrichtung mit Lamellen für Kraftfahrzeugdächer |
US20060091703A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Inalfa Aftermarket Group B.V. | Roof assembly for a vehicle |
FR2909594B1 (fr) * | 2006-12-06 | 2011-06-10 | Wagon Sas | Pavillon vitre de vehicule automobile,procede de montage et vehicule correspondants |
KR20130067560A (ko) * | 2011-12-14 | 2013-06-25 | 현대자동차주식회사 | 차량의 선루프 |
JP6544011B2 (ja) * | 2015-04-14 | 2019-07-17 | アイシン精機株式会社 | サンルーフ装置 |
US9981305B2 (en) * | 2016-06-22 | 2018-05-29 | GM Global Technology Operations LLC | Tool assembly and method for manufacturing an automotive body panel |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7039965U (de) * | 1969-12-10 | 1974-11-28 | Webasto Werk Baier W Kg | Schiebedachanordnung an fahrzeugen insbesondere kraftfahrzeugen |
US4085965A (en) * | 1975-07-18 | 1978-04-25 | American Sunroof Manufacturing Company | Sliding roofs for automobiles |
US4379586A (en) * | 1980-10-14 | 1983-04-12 | American Sunroof Corporation | Sliding roof panel assembly |
DE3311441A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-20 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Hebeschiebedach |
DE3221487A1 (de) * | 1982-06-07 | 1983-12-08 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Kabelfuehrung fuer kraftfahrzeug-schiebedaecher |
US4420184A (en) * | 1981-12-04 | 1983-12-13 | American Sunroof Corporation | Pivotal-sliding roof panel apparatus |
US4422687A (en) * | 1980-10-14 | 1983-12-27 | American Sunroof Corporation | Sliding roof panel assembly |
US4466657A (en) * | 1982-09-27 | 1984-08-21 | American Sunroof Corporation | Lifter apparatus for pivotal-sliding roof panel assembly |
DE3435813A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur hoeheneinstellung und montage des deckels einer in ein kraftfahrzeugdach einzubauenden schiebe- und/oder hebedachkonstruktion |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL241505A (de) * | 1958-07-22 | |||
NL245432A (de) * | 1958-11-22 | |||
DE1162212B (de) * | 1960-07-20 | 1964-01-30 | H T Golde G M B H & Co K G | Kraftfahrzeug mit starrem Schiebedeckel |
GB1556380A (en) * | 1976-01-14 | 1979-11-21 | Britax Ltd | Sliding roof assembly |
US4159144A (en) * | 1977-09-01 | 1979-06-26 | General Motors Corporation | Vehicle body sunroof |
AU524254B2 (en) * | 1978-10-18 | 1982-09-09 | Britax Weathershields Limited | Opening roof for vehicle |
GB2042989A (en) * | 1979-02-19 | 1980-10-01 | Britax Weathershields | Mounting ring for sunshine roof assembly and method of installing such an assembly |
DE3136854C2 (de) * | 1981-09-16 | 1983-11-03 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Hebedach |
-
1984
- 1984-01-17 US US06/571,561 patent/US4553307A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-05-03 SE SE8502143A patent/SE8502143D0/xx not_active Application Discontinuation
- 1985-05-09 AU AU42245/85A patent/AU574173B2/en not_active Ceased
- 1985-05-10 DE DE19853517470 patent/DE3517470A1/de not_active Ceased
- 1985-05-10 NL NL8501354A patent/NL8501354A/nl not_active Application Discontinuation
- 1985-06-19 FR FR8509746A patent/FR2583681A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7039965U (de) * | 1969-12-10 | 1974-11-28 | Webasto Werk Baier W Kg | Schiebedachanordnung an fahrzeugen insbesondere kraftfahrzeugen |
US4085965A (en) * | 1975-07-18 | 1978-04-25 | American Sunroof Manufacturing Company | Sliding roofs for automobiles |
US4379586A (en) * | 1980-10-14 | 1983-04-12 | American Sunroof Corporation | Sliding roof panel assembly |
US4422687A (en) * | 1980-10-14 | 1983-12-27 | American Sunroof Corporation | Sliding roof panel assembly |
US4420184A (en) * | 1981-12-04 | 1983-12-13 | American Sunroof Corporation | Pivotal-sliding roof panel apparatus |
DE3311441A1 (de) * | 1982-04-16 | 1983-10-20 | Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting | Hebeschiebedach |
DE3221487A1 (de) * | 1982-06-07 | 1983-12-08 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Kabelfuehrung fuer kraftfahrzeug-schiebedaecher |
US4466657A (en) * | 1982-09-27 | 1984-08-21 | American Sunroof Corporation | Lifter apparatus for pivotal-sliding roof panel assembly |
DE3435813A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-03 | Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur hoeheneinstellung und montage des deckels einer in ein kraftfahrzeugdach einzubauenden schiebe- und/oder hebedachkonstruktion |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3532104A1 (de) * | 1985-09-09 | 1987-04-23 | Webasto Werk Baier Kg W | Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen |
DE3822721C1 (de) * | 1988-06-22 | 1989-12-28 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5298361A (en) * | 1991-08-30 | 1994-03-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Light-sensitive article containing migration-resistant halomethyl-1,3,5-triazine photoinitiator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2583681A1 (fr) | 1986-12-26 |
AU4224585A (en) | 1986-11-13 |
SE8502143L (de) | 1986-11-04 |
NL8501354A (nl) | 1986-12-01 |
AU574173B2 (en) | 1988-06-30 |
SE8502143D0 (sv) | 1985-05-03 |
US4553307A (en) | 1985-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3517470A1 (de) | Verfahren zur installierung einer schiebedach-anordnung | |
DE19607527C2 (de) | Schiebetürbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Schiebetürbetätigungsvorrichtung | |
DE3623468C2 (de) | ||
EP0455975B1 (de) | Rahmen für ein Fahrzeug-Schiebedach oder -Schiebehebedach | |
DE3221487C2 (de) | Kabelführung für Kraftfahrzeug-Schiebedächer | |
DE4005789C2 (de) | ||
DE3532104A1 (de) | Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen | |
DE2914855A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE19851366A1 (de) | Sonnendach mit mehreren Platten | |
DE3347960C2 (de) | Vorrichtung zum Hochkippen eines Schiebedachs über eine Hinterkante einer Öffnung in einem Fahrzeugdach und zum Verschieben des Schiebedachs nach hinten | |
EP0381066A2 (de) | Fahrzeugdach mit einem mittels eines Deckels verschliessbaren Dachausschnitt | |
DE3910894A1 (de) | Bewegungsmechanismus fuer eine dachtafel eines sonnendachs | |
DE3442616A1 (de) | Schiebehebedach | |
DE4040825C2 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge | |
DE69915122T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches | |
DE3149977C2 (de) | ||
DE3526954C1 (de) | Schiebe-Hebe-Dach fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2601045A1 (de) | Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge | |
DE2809379A1 (de) | Aufbau fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenwagen mit einem einen rahmenboden aufweisenden schiebedach | |
EP0774370A2 (de) | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug | |
DE9406435U1 (de) | Abnehmbares Dach für Kraftfahrzeuge | |
DE3218285A1 (de) | In eine oeffnung der dachkonstruktion eines fahrzeuges einsetzbares, aus einer offenstellung in eine schliessstellung bewegbares schiebedach, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3908239C1 (de) | ||
DE60017035T2 (de) | Konstruktion eines öffnungsfähigen Farzeugdaches | |
DE2551335B2 (de) | Schiebedach für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |