DE3510283A1 - Hydraulisches steuerventil, insbesondere sektionsventil mit dual-druckentlastung - Google Patents
Hydraulisches steuerventil, insbesondere sektionsventil mit dual-druckentlastungInfo
- Publication number
- DE3510283A1 DE3510283A1 DE19853510283 DE3510283A DE3510283A1 DE 3510283 A1 DE3510283 A1 DE 3510283A1 DE 19853510283 DE19853510283 DE 19853510283 DE 3510283 A DE3510283 A DE 3510283A DE 3510283 A1 DE3510283 A1 DE 3510283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- section
- valve section
- pressure
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3116—Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/565—Control of a downstream pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87177—With bypass
- Y10T137/87185—Controlled by supply or exhaust valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Hydraulisches Steuerventil, insbesondere Sektionsventil mit Dual-Druckentlastung
Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerventil, insbesondere ein Sektions-Ventil mit Dual-Druckentlastung.
Hydraulische Sektions-Ventile weisen Schalt-Stößel auf zur Steuerung verschiedener Funktionen, die von Hydraulikzylindern
an Gabelstaplern, Ladegeräten oder dergleichen ausgeführt werden sollen. In der Regel ist ein einziger
Schaltstößel zur Steuerung eines Zylinders für eine besondere Funktion vorgesehen, wie z.B. Hebefunktion,
Kippfunktion oder eine andere Hilfsfunktion.
Bei Gabelstaplern oder dergleichen ist es wünschenswert, zum Heben einen größeren Fluiddruck zur Verfügung zu stellen
als zum Kippen, Schwenken, Wenden oder dergleichen Tätigkeit.
Gewöhnlich wird zum Heben ein Druck von 2000 psi = 138 bar und zum Kippen, Schwenken oder dergleichen
ein Druck von nur etwa 1900 psi = etwa 131,1 bar benötigt.
Bekannte Ventile, z.B. nach der US-PS 3.324.881 weisen
ein Paar von Pilotventilen auf, die bei verschiedenen
Drücken arbeiten und die die Betätigung eines Haupt-Druckentlastungsventils bewirken.
Das Dual-Druckentlastungsventil nach der US-PS 3.416.561
arbeitet mit einem einzigen Entlastungsventil, das bei zwei verschiedenen Drücken arbeitet. Das Druckentlastungsventil
wird zur Überwachung bzw. Ansteuerung von zwei Seiten eines einzigen Schaltkreises (Anheben und Absenken)
benutzt bzw. eingesetzt. Die Konstruktion nach der US-PS 3.811.471 arbeitet ebenfalls mit zwei Pilot-Entlastungsventilen
und einem Haupt-Entlastungsventil.
Es ist auch bekannt, eine Dual-Druckentlastung durch Verwendung einer speziellen externen Leitung zu erhalten,
die auf Wunsch Fluid bzw. ein Druckmedium bei höherem Druck in einen Hebekreis liefert. Bei all den oben erwähnten
Systemen werden zusätzliche Teile, wie z.B. Pilotventile oder ein externer Schaltkreis, benötigt, die
die Ventilkosten erhöhen.
Ein Sektions-Ventil mit Dual-Druckentlastung weist mindestens eine Ventil-Sektion auf, die Fluid bei
höherem Druck, z.B. zum Anheben oder dergleichen, liefert. Ein erstes Entlastungsventil begrenzt den Systemdruck
in den Ventilsektionen für höheren Druck.
Ventilsektionen stromab von den Hochdr.uck-Ventilsektionen stehen für zusätzliche Funktionen zur Verfügung, die
keinen Hochdruck benötigen. Ein zweites Entlastungsventil, das eine Druckgrenze aufweist, die geringer ist als
diejenige des ersten Entlastungsventils, begrenzt den Systemdruck in den stromab liegenden Ventilsektionen.
Die Stößelposition in einer Ventilsektion an der Grenze
zwischen Hochdruck- und Niederdruck-Sektionen bestimmt, welche Entlastungsventile zur Steuerung des Systemdrucks
ausgewählt werden.
Die vorliegende Erfindung benötigt somit keine speziellen
externen Leitungen zur Lieferung von Fluid unter Hochdruck.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Sektions-Ventilanordnung dar zur Durchführung einer Hochdruck-Funktion
und einer beliebigen Anzahl von Niederdruck-Funktionen, wobei nur zwei Entlastungsventile erforderlich sind.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform eines
erfindungsgemäß ausgebildeten Steuerventils anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Sektionsventil gemäß Erfindung in Ansicht;
20
Figur 2 das Sektionsventil gemäß Figur 1 im Schnitt längs Linie 2-2 in Figur 1;
Figur 3 das Sektionsventil nach Figur 1 im Schnitt längs
Linie 3-3 in Figur 1;
Figur 4 das Sektionsventil gemäß Figur 1 im Schnitt längs Linie 4-4 in Figur 1; und
Figur 5 das Sektionsventil nach Figur 1 im Schnitt längs Linie 5-5 in Figur 1.
Figur 1 zeigt ein Sektionventil 10 mit einer Einlaß-
und Auslaß-Sektion 12, die Hydraulikfluid unter Druck
von einer Pumpe 20 zu stromab liegende Sektionen des Ventils liefert und durch die verbrauchtes Fluid zu
einem Reservoir 24 zurückströmt.
* Der übrige Teil des Sektions-Ventils 10 weist Funktions-Ventilsektionen
14, 16 und 18 auf. Das dargestellte Sektions-Ventil weist nur drei derartige Sektionen hinter dem
Einlaß auf; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß zu-
° satzliehe Ventilsektionen jederzeit hinzugefügt werden
könnten, so daß weitere Funktionen, insbesondere Steuerfunktionen,
möglich sind.
Wie aus Figur 2 erkennbar ist, erhält die Einlaß-Sektion * 0 12 Hydraulikfluid unter Druck von der Pumpe 20 über
eine Einlaßöffnung 22; verbrauchtes Hydraulikfluid strömt über eine Auslaßöffnung 26 zurück zum Reservoir 24.
Ein Entlastungsventil 28 ist im Strömungsweg 30 angeordnet
und überwacht den Fluiddruck im Durchgang bzw. Leitungsteil 23.
Wie Figur 3 erkennen läßt, ist die erste stromab liegende
Ventilsektion 14 ein typisches Mittelpunkts- bzw. Mittel-Stellungsventil
gekennzeichnet durch ein offenes Zentrum bzw. einen offenen Durchgang 32, das bzw. der die Bohrung
34, in der der Stößel 36 gelagert ist, schneidet bzw.
kreuzt bzw. mit dieser kommuniziert.
im Ventilkörper 14 sind ferner eine ü-förmige Leitungsbrücke 38, ein Paar von Service-Durchgängen 40, 42 und
eine Rückflußleitung 44 angeordnet, die mit einem Ausgang 46 verbindbar ist, der zu einem Durchgang
in der Einlaßsektion 12 und gegebenenfalls über die Auslaßöffnung 26 zum Reservoir 24 führt.
Die ü-förmige Leitungsbrücke 38 weist einen bogenförmigen
Abschnitt auf, der über eine Verbindung 52 mit einer Speiseleitung 50 kommuniziert. Die Speiseleitung 50 ist
3S ferner mit dem Ventileinlaß verbunden. Die Endabschnitte
bzw. Schenkel der Leitungsbrücke 38 münden in die Stößelbohrung 34 in den Bereichen 51 und 53, die zu beiden
Seiten des mittleren Abschnitts 54 angeordnet sind. Wenn nun die Fluidverbindung zwischen stromauf und stromab
liegenden Bereichen des offenen Zentraldurchgangs durch den mittleren Bereich 54 der Stößelbohrung 34
unterbrochen wird aufgrund einer Veränderung der Lage des Stößels 36 aus seiner neutralen Position heraus,
wird das Druckmedium in die Speiseleitung 50 geleitet, von wo es durch die Verbindungsleitung 52 zur Leitungsbrücke 38 gelangt.
Die beiden Service-Durchgänge 40 und 42 münden in die Stößelbohrung 34 in Bereichen, die in axialer Richtung
außerhalb der Mündungsbereiche der beiden Schenkel der Leitungsbrücke 38 liegen; auf diese Weise ist jeder
Service-Durchgang durch einen kurzen Bereich der Stößelbohrung hindurch mit einem benachbarten Schenkel der
Leitungsbrücke fluidverbindbar. Die Rückflußleitung 44 umfaßt einen im wesentlichen ü-förmigen Durchgang,
dessen Schenkel 56 und 58 in die Stößelbohrung 34 münden, u und zwar an den gegenüberliegenden Enden derselben, und
deren bogenförmiger Abschnitt mit dem zum Auslaß führenden Durchgang 46 kommuniziert. Auf diese Weise sind die
Service-Durchgänge 40 und 42 durch weitere kurze Abschnitte
der Stößelbohrung hindurch mit den jeweils benachbarten Schenkeln der Rückflußleitung 44 fluidverbindbar
.
Gemäß der Erfindung ist eine zweite stromab liegende
Ventilsektion 16 ebenfalls als offenes Mittelpunkts-
^ bzw. Mittelstellungsventil ausgebildet mit Serviceöffnungen 60 und 62, wobei die Service-öffnung 60 eine
Hub-Öffnung ist, durch die hindurch hydraulisches Fluid unter Hochdruck zu einem hydraulischen Hub- oder dergleichen
-Zylinder gelangt,während die andere Service-
öffnung 62 durch eine Verschlußschraube 64 oder dergleichen
verschlossen ist.
Ein Entlastungsventil 66, das auf einen niedrigeren Druck als das Entlastungsventil 68 eingestellt ist, ist
im Durchgang 68 angeordnet zur überwachung des Fluid-
drucks in diesem Durchgang.
5
5
Die Ventilsektion 16 weist einen speziell ausgebildeten Stößel 70 auf, der innerhalb einer Bohrung 72 angeordnet
ist.
Der Stößel 70 ist mit voneinander beabstandeten Stegen, insbesondere Ringstegen 74, 76, 78 und 80 sowie Bereichen
geringeren Durchmessers, nämlich Ringnuten 82, 84, und 88 versehen.
Wenn sich der Stößel 70 in seiner neutralen Position entsprechend Figur 4 befindet, versorgt die Pumpe 20
die Sektionen 90 und 92 in der Bohrung 72 sowie die Speiseleitung 94 mit Fluid, wobei letztere mit einer
Leitungsbrücke 98 in Verbindung steht. Das Fluid gelangt
zu dem offenen Zentrum 96; von dort strömt das Fluid
entweder zum Reservoir 24 zurück oder gelangt zu der stromab liegenden Ventilsektion 18. Wird der Rückfluß
des Fluids zum Reservoir 24 dadurch verhindert, daß es zur stromab liegenden Ventilsektion 18 geleitet wird,
baut sich Druck in der Speiseleitung 94 sowie Leitungsbrücke 98 auf. Dieser Druck pflanzt sich über den
Bereich mit reduziertem Durchmesser zum Durchgang 68
fort und wird auf diese Weise durch das Entlastungsventil 66 überwacht.
30
30
Wenn der Stößel 70 in seine extreme Linksposition bzw.
linke Außenposition bewegt wird, wird die Serviceöffnung 60 mit dem Reservoir 24 über den einen reduzierten
Durchmesser aufweisenden Bereich 82 sowie die Ausgangsleitung 100 fluidverbunden, während der Steg
verhindert, daß Fluid von der Leitungsbrücke 98 zur Service-Öffnung 60 gelangt.
Von dem Bereich 90 gelangt dann Fluid zum offenen Zentrum 96, von wo es zu der stromab liegenden Ventilsektion 18
strömen kann. Sollte das Fluid für die stromab liegende Sektion 18 verwendet werden, wird der sich dann aufbauende
Druck durch das Entlastungsventil 66 entsprechend der obigen Beschreibung überwacht.
Wenn der Stößel ganz nach rechts bzw. in seine äußerste rechte Position bewegt wird, strömt Fluid zu den Bereichen
90 und 92 sowie der Speiseleitung 94. Der Steg 76 verhindert, daß Fluid aus dem Bereich 92 zum offenen
Zentrum 96 strömt, während der Steg 78 verhindert, daß
Fluid vom Bereich 90 zum offenen Zentrum 96 gelangt, so daß die stromab liegende Sektion 18 unwirksam wird.Fluid
unter Druck strömt von der Leitungsbrücke 98 zur Service-Öffnung 60 über den einen reduzierten Durchmesser
aufweisenden Abschnitt 82, während der Steg 74 den Austritt von Fluid zur öffnung 60 verhindert. Eine Fluidströmung
von der Leitungsbrücke 98 zum Durchgang 68 wird durch den Steg 80 verhindert, so daß der Druck im System
durch das Entlastungsventil 28 überwacht wird.
Wie bereits oben erwähnt, ist das Entlastungsventil 28 auf einen beträchtlich höheren Druck (größer als 2000 psi
=138 bar) eingestellt als das Entlastungsventil 66 (1900 psi = 131,1 bar oder weniger). Die Durchführung
eines Hubes oder dergleichen verlangt selbstverständlich einen höheren Druck als die Durchführung von Hilfsfunktionen,
wie z.B. Wenden, Drehen, Kippen oder dergleichen.
Bei dem erfindungsgemäßen Sektionsventil ist die Serviceöffnung 60 der Anschluß für die Hub- oder dergleichen
Funktion. Wie oben bereits erwähnt, wird das Entlastungsventil 66 unwirksam, wenn die Service-Öffnung 60 mit
Fluid versorgt wird; und der Systemdruck wird dann durch das Entlastungsventil 28 überwacht.
Da bei Versorgung der Service-Öffnung 60 mit Fluid alle
stromab liegenden Ventilsektionen, die für Hilfsfunktionen zuständig sind, unwirksam werden, ist das Entlastungsventil
66 nicht mehr erforderlich.
5
5
Wenn der Stößel 70 in eine Position gebracht wird, bei der das Fluid in stromab liegende Bereiche strömen kann
zur Steuerung von Hilfsfunktionen, wird der Systemdruck durch das Entlastungsventil 66 überwacht bzw. gesteuert.
Erfindungsgemäß dient das dritte stromab liegende Ventil 18 zur Steuerung von Hilfsfunktionen; es ist ebenfalls
ein typisches Mittelpunktsventil entsprechend dem Ventil 16. Dementsprechend sind Teile der Ventilsektion 18,
die identischen Teilen der Ventilsektion 14 entsprechen, mit den selben Bezugsziffern versehen, jedoch jeweils
"mit Strich".
Selbstverständlich kann jede beliebige Anzahl von Hochdruck-Ventilsektionen
an der stromauf liegenden Seite der Ventilsektion 16 vorgesehen sein, wobei der Druck
durch das Entlastungsventil 28 überwacht wird, vorausgesetzt, daß die Sektion 16 eine Gehäuse-Konfiguration
ähnlich derjenigen von Sektion 18 aufweist. 25
Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln
oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
30
30
Claims (8)
1. Sektionsventil mit Doppel-Druckentlastung, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
- eine erste Ventilsektion mit einem Einlaß für die Zuleitung von Druckfluid von einer Pumpey
einer Auslaßleitung zur Rückführung des Fluids zu einem Reservoir und eine Fluidverbindung
zur Überleitung des Druckfluids zu einer stromab gelegenen Ventilsektion;
- eine zweite Ventilsektion mit einer Service-Öffnung, die stromabseitig liegend mit der ersten Ventilsektion
verbunden ist, wobei die zweite Ventilsektion einen Einlaß für die Zuströmung von Druckfluid
aus der ersten Ventilsektion und eine Fluidverbindung zur Überleitung des Druckfluids zu einer
stromab gelegenen Ventilsektion sowie eine
Ausgangsleitung zur Rückführung des Fluids zum Reservoir aufweist, und wobei die zweite Ventilsektion ferner
mit Mitteln zur Steuerung (Steuerorgan) der Stränungsrichtung
des von der ersten Ventilsektion stammenden Fluids versehen ist;
- ein erstes Entlastungsventil/ das bei einem ersten
vorgegebenen Druck zur Begrenzung des Systemdrucks in der ersten und zweiten Ventilsektion wirksam wird;
- eine dritte Ventilsektion, die stromabseitig gelegen
mit der zweiten Ventilsektion verbunden ist und einen Einlaß für Druckfluid von der zweiten Ventilsektion
aufweist;
- ein zweites Entlastungsventil, das bei einem zweiten vorgegebenen Druck zur Begrenzung des Systemdrucks
in der dritten Ventilsektion wirksam wird; wobei -■ die Position des Steuerorgans in der zweiten Ventilsektion
bestimmt, welches der beiden Entlastungsventile die überwachung und Steuerung des Systemdrucks
übernimmt.
20
20
2. Sektionsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste vorgegebene Druck höher ist als der zweite
vorgegebene Druck.
3. Sektionsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel bzw. -organ aus einer
neutralen Position in eine erste und in eine zweite Arbeitsposition bewegbar ist, wobei dieses Steuerorgan
Steuerelemente aufweist, die in der neutralen Position des Steuerorgangs eine Überleitung des Druckfluids zur
dritten Ventilsektion sowie eine überwachung des Drucks
in der dritten Ventilsektion durch das zweite Entlastungsventil erlauben bzw. bewirken, die ferner in
einer der beiden Arbeitsstellungen bewirken, daß das Druckfluid zu einer Service-Öffnung in der zweiten
Ventilsektion strömt sowie die Strömung des Druckfluids
zur dritten Ventilsektion unterbrochen und die Überwachung des Drucks in der zweiten Ventilsektion durch das erste Entlastungsventil
verhindert wird, und die schließlich in dsr anderen der beiden Arbeitsstellungen des Steuerorgans
ermöglichen, daß das Druckfluid von der Serviceöffnung zum Reservoir zurückströmt sowie Druckfluid
zur dritten Ventilsektion gelangt und der Druck in der dritten Ventilsektion durch das zweite Entlastungsventil
überwacht wird. 10
4. Sektionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischen-Ventilsektion
zwischen der ersten und zweiten Ventilsektion vorgesehen ist, wobei der Druck in der Zwischenventilsektion
durch das erste Entlastungsventil überwacht bzw. gesteuert wird.
5. Sektionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß stromabseitig von der
dritten Ventilsektion noch mindestens eine weitere Ventilsektion vorgesehen ist, deren Druck durch das
zweite Entlastungsventil überwach- bzw. steuerbar ist.
6. Sektionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Entlastungsventil
in der ersten Ventilsektion angeordnet ist.
7. Sektionsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Entlastungsventil
in der zweiten Ventilsektion angeordnet ist.
8. Sektionsventil mit Dual-Druckentlastung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- eine erste Ventilsektion mit einem Einlaß zur Aufnahme
von Druckfluid von einer Pumpe, einem Auslaß zur Rückströmung zu einem Reservoir sowie eine Fluidverbindung
zur Überleitung des Druckfluids zu einer stromabseitig gelegenen Ventilsektion;
- eine zweite Ventilsektion mit einer Service-Öffnung, die stromabseitig von der ersten Ventilsektion
gelegen mit dieser verbunden ist, wobei
- die zweite Ventilsektion einen Einlaß zur Auf-
nähme von Druckfluid von der ersten Ventilsektion und eine Fluidverbindung zur Überleitung von Druckfluid
zu einer stromabseitig gelegenen Ventilsektion sowie einen Einlaß zur Rückströmung des
Fluids zu einem Reservoir aufweist, und wobei - die zweite Ventilsektion ferner ein Steuerorgan
zur Steuerung der Strömungsrichtung des von der ersten Ventilsektion stammenden Fluids umfaßt;
- das der zweiten Ventilsektion zugeordnete Steuerorgan
weist Steuerelemente auf, die in der neutralen Position des Steuerorgans eine Überleitung des
Druckfluids zur dritten Ventilsektion sowie eine überwachung des Drucks in der dritten Ventilsektion
durch das zweite Entlastungsventil bewirken,
- die ferner in einer ersten Arbeitsposition des Steuerorgans bewirken, daß das Druckfluid zur
Service-Öffnung strömt und die Verbindung zur dritten Ventilsektion sowie die überwachung des
Drucks in der zweiten Ventilsektion durch ein erstes Entlastungsventil unterbrochen wird, und die
- in einer zweiten Arbeitsposition des Steuerorgans den Rückfluß des Druckfluids von der Serviceöffnung zum Reservoir sowie die Überleitung des
Druckfluids zur dritten Ventilsektion und die überwachung
des Drucks in der dritten Ventilsektion durch das zweite Entlastungsventil erlauben;
- das erste Entlastungsventil ist bei einem ersten vorgegebenen Druck zur Begrenzung des Systemdrucks
in der ersten und zweiten Ventilsektion wirksam;
- eine dritte Ventilsektion, die stromabseitig gelegen zur zweiten Ventilsektion mit dieser verbunden
ist und einen Einlaß für Druckfluid von der zweiten Ventilsektion aufweist;
- das zweite Entlastungsventil ist bei einem zweiten vorgegebenen Druck zur Begrenzung des Systemdrucks
in der dritten Ventilsektion wirksam;
- die Position des Steuerorgans in der zweiten Ventilsektion
bestimmt, welches der Entlastungsventile zur überwachung des Systemdrucks wirksam ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/592,936 US4561463A (en) | 1984-03-23 | 1984-03-23 | Sectional valve having dual pressure relief |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3510283A1 true DE3510283A1 (de) | 1985-09-26 |
DE3510283C2 DE3510283C2 (de) | 1996-07-11 |
Family
ID=24372661
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853510283 Expired - Fee Related DE3510283C2 (de) | 1984-03-23 | 1985-03-21 | Sektionsventil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4561463A (de) |
JP (1) | JP2694637B2 (de) |
BR (1) | BR8501309A (de) |
CA (1) | CA1251376A (de) |
DE (1) | DE3510283C2 (de) |
FR (1) | FR2561724B1 (de) |
GB (1) | GB2156050B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605140A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Aus mehreren ventileinheiten bestehender steuerblock fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere gabelstapler |
DE4413657C1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | Festo Kg | Ventilanordnung |
US5765589A (en) * | 1995-07-20 | 1998-06-16 | Festo Kg | Valve arrangement |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4391634B4 (de) * | 1992-04-08 | 2004-07-22 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Druckfluid-Zuführsystem |
WO1993021446A1 (en) * | 1992-04-08 | 1993-10-28 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Pressure oil supplying device |
JP3505869B2 (ja) * | 1995-09-14 | 2004-03-15 | 株式会社島津製作所 | 流体制御弁 |
US7735805B2 (en) * | 2006-03-03 | 2010-06-15 | Boyd Cornell | Water control valve |
US7222484B1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-05-29 | Husco International, Inc. | Hydraulic system with multiple pressure relief levels |
JP5602074B2 (ja) * | 2011-03-16 | 2014-10-08 | カヤバ工業株式会社 | 制御弁 |
CN102943903B (zh) * | 2012-12-07 | 2014-07-23 | 合肥长源液压股份有限公司 | 用于控制叉车门架的多路换向阀 |
US9181964B2 (en) | 2013-04-16 | 2015-11-10 | Caterpillar Inc. | Control valve with variable pressure relief |
CN108368863A (zh) | 2015-07-06 | 2018-08-03 | 株式会社岛津制作所 | 流体控制装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2873762A (en) * | 1955-06-27 | 1959-02-17 | Hydraulic Unit Specialities Co | Control valve for fluid pressure operated mechanisms |
US3606820A (en) * | 1968-11-11 | 1971-09-21 | Massey Ferguson Services Nv | Selector valve for simulataneous operation of multiple actuators |
US3970108A (en) * | 1973-10-23 | 1976-07-20 | Cross Manufacturing, Inc. | Priority hydraulic control valve |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3324881A (en) * | 1965-04-16 | 1967-06-13 | Sperry Rand Corp | Dual pressure relief valve system |
US3324882A (en) * | 1965-04-16 | 1967-06-13 | Sperry Rand Corp | Dual pressure relief valve system |
US3416561A (en) * | 1966-12-21 | 1968-12-17 | Caterpillar Tractor Co | Dual pressure relief valve with shock damping |
JPS5214847B2 (de) * | 1971-12-16 | 1977-04-25 | ||
US3934742A (en) * | 1973-12-26 | 1976-01-27 | Hydraulic Industries, Inc. | Valve mechanism for automatic control of a number of fluid motors |
US3953399A (en) * | 1973-12-28 | 1976-04-27 | General Electric Company | Flame retardant polycarbonate composition |
JPS5511908B2 (de) * | 1974-05-31 | 1980-03-28 | ||
JPS526885A (en) * | 1975-07-04 | 1977-01-19 | Hitachi Metals Ltd | Oil press for forming |
JPS5490437A (en) * | 1977-12-27 | 1979-07-18 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | Hydraulic circuit for operating clutch |
JPS5511908U (de) * | 1978-07-03 | 1980-01-25 | ||
JPS5666501U (de) * | 1979-10-29 | 1981-06-03 | ||
JPS5733302U (de) * | 1980-08-06 | 1982-02-22 | ||
JPS57103904A (en) * | 1980-12-18 | 1982-06-28 | Sumitomo Heavy Ind Ltd | Pressure increasing device |
-
1984
- 1984-03-23 US US06/592,936 patent/US4561463A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-03-20 CA CA000477026A patent/CA1251376A/en not_active Expired
- 1985-03-20 JP JP5624885A patent/JP2694637B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-21 GB GB8507296A patent/GB2156050B/en not_active Expired
- 1985-03-21 FR FR8504194A patent/FR2561724B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-03-21 DE DE19853510283 patent/DE3510283C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-03-22 BR BR8501309A patent/BR8501309A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2873762A (en) * | 1955-06-27 | 1959-02-17 | Hydraulic Unit Specialities Co | Control valve for fluid pressure operated mechanisms |
US3606820A (en) * | 1968-11-11 | 1971-09-21 | Massey Ferguson Services Nv | Selector valve for simulataneous operation of multiple actuators |
US3970108A (en) * | 1973-10-23 | 1976-07-20 | Cross Manufacturing, Inc. | Priority hydraulic control valve |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
D. PALMITER and M. CHEIMAK: Air/oil circuits provide clean sweep, In: Hydraulics a. Pneu- matics, Febr. 1974, Bd. 27, H. 2, S. 51-53 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605140A1 (de) * | 1986-02-18 | 1987-08-20 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Aus mehreren ventileinheiten bestehender steuerblock fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere gabelstapler |
US4745844A (en) * | 1986-02-18 | 1988-05-24 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Control block comprising a plurality of valve units for a plurality of hydraulic drives, in particular fork lift trucks |
DE4413657C1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-11-02 | Festo Kg | Ventilanordnung |
US5666994A (en) * | 1994-04-20 | 1997-09-16 | Festo Kg | Valve arrangement |
US5765589A (en) * | 1995-07-20 | 1998-06-16 | Festo Kg | Valve arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR8501309A (pt) | 1985-11-19 |
JP2694637B2 (ja) | 1997-12-24 |
US4561463A (en) | 1985-12-31 |
GB2156050B (en) | 1987-09-23 |
FR2561724B1 (fr) | 1991-04-12 |
CA1251376A (en) | 1989-03-21 |
GB8507296D0 (en) | 1985-05-01 |
JPS60211103A (ja) | 1985-10-23 |
DE3510283C2 (de) | 1996-07-11 |
FR2561724A1 (fr) | 1985-09-27 |
GB2156050A (en) | 1985-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733054C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid | |
DE102004050294B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE69705498T2 (de) | Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE2405699A1 (de) | Hydraulisches steuerventil | |
DE19537482A1 (de) | Hydraulischer Steuerblock | |
DE102010005126B4 (de) | Auswahlventileinrichtung | |
DE3510283A1 (de) | Hydraulisches steuerventil, insbesondere sektionsventil mit dual-druckentlastung | |
DE69414614T2 (de) | Stromventil mit Vorsteuerung und Druckkompensation | |
DE3241751C2 (de) | Prioritätsventil für hydraulische Anlagen | |
DE4396842C2 (de) | Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil | |
EP0284831A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für Verbrauchergruppen | |
WO2005015030A1 (de) | Hydraulisches steuersystem für baumaschinen, insbesondere für bagger | |
DE2648280A1 (de) | Lastdrucksteuerung | |
DE3436246C2 (de) | Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher | |
DE2804045C2 (de) | ||
EP0231804A2 (de) | Regelventil | |
EP0115590A2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3823892C2 (de) | Hydraulikanlage mit zwei Pumpen | |
EP0198119B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung | |
DE69524582T2 (de) | Richtungssteuerventil | |
DE2523937A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE2440555A1 (de) | Hydraulischer steuerkreis | |
EP1729014B1 (de) | Steuerblock und Steuerblocksektion | |
CH680813A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HUSCO INTERNATIONAL INC., WAUKESHA, WIS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |