DE4396842C2 - Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil - Google Patents
Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-DruckreduzierventilInfo
- Publication number
- DE4396842C2 DE4396842C2 DE4396842A DE4396842A DE4396842C2 DE 4396842 C2 DE4396842 C2 DE 4396842C2 DE 4396842 A DE4396842 A DE 4396842A DE 4396842 A DE4396842 A DE 4396842A DE 4396842 C2 DE4396842 C2 DE 4396842C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- housing
- reducing
- opening
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims description 8
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/042—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
- F15B13/043—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
- F15B13/0435—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the pilot valves being sliding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0402—Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B2013/0412—Valve members; Fluid interconnections therefor with three positions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86582—Pilot-actuated
- Y10T137/86614—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87193—Pilot-actuated
- Y10T137/87209—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/877—With flow control means for branched passages
- Y10T137/87885—Sectional block structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Fluid-Driven Valves (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilbaueinheit mit den Merkmalen des Ober
begriffs des Patentanspruchs 1.
Eine solche Ventilbaueinheit ist aus der DE 38 32 318 A1 bekannt. Bei der vorbekann
ten Ventilbaueinheit ist an Stirnseiten eines Ventilgehäuses ein Stirnkörper bezie
hungsweise gegenüber zu diesem ein weiterer Stirnkörper vorgesehen. In dem ersten
Stirnkörper ist in einer Blindbohrung ein Ende eines Steuerschiebers angeordnet, wo
bei zwischen einer Ringschulter an einem Ende des Steuerschiebers und dem Stirn
körper eine Steuerkammer gebildet ist. Der erste Stirnkörper weist eine Seitenfläche
auf, an der ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil angeflanscht ist. Dieses Vor
steuerventil weist einen Ventilkörper mit einer Axialbohrung auf, in der ein Stellkolben
verstellbar durch einen Elektromagneten gelagert ist. Weiterhin sind in dem Ventilkör
per zwei Steuerbohrungen vorgesehen, die nach außen führen und in zwei Steueran
schlüssen am Ventilkörper münden. Der erste Steueranschluss dient zum Anschließen
einer Steuerdruckwelle und der andere Steueranschluss zum Anschließen eines Ent
lastungsraums.
In der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung JP 3-
30678 U ist eine Steuerventilbaueinheit offenbart, in der, wie in Fig. 1 gezeigt, in einem
Ventilkörper 2, in welchem in einer Steuerkolbenbohrung 3 ein Steuerkolben 1 gleitend
angeordnet ist, eine Druckreduzierventil-Aufnahmebohrung 3 ausgebildet ist. In dieser
ist ein Druckreduzierventil 4 gleitend angeordnet. An der Stirnfläche des Ventilkörpers
ist ein Magnetventil 5, das das Druckreduzierventil 4 antreibt, vorgesehen, wodurch ein
elektromagnetisches Dosierungs-Druckreduzierventil 6 gebildet wird. Druckaufnahme
kammern 8 sind an der linken beziehungsweise rechten Stirnseite des Steuerkolbens 1
vorgesehen.
In der japanischen ungeprüften Gebrauchsmusterveröffentlichung JP 64-29581 U ist
eine Ventilbaueinheit beschrieben, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Ein Druckreduzierventil
4 ist in einem Hauptkörper 7 gleitend angeordnet und ein Magnetventil 5 zum Antreiben
des Druckreduzierventils 4 ist am Hauptkörper 7 angebracht, um ein elektromagneti
sches Dosierungs-Druckreduzierventil 6 zu bilden. Der Hauptkörper 7 ist an einer Fe
derkammerseite des Ventilkörpers 2 angebracht.
Im Falle der Ventilbaueinheit nach JP 3-30678 U ist es notwendig, im Ventilkörper 2
eine Fluidleitung 9 auszubilden, um zwischen der Aufnahmebohrung 3, einem Einlass
anschluss 3a für den Vorsteuerdruck, einem Tankanschluss 3b sowie den Druckauf
nahmekammern 8 und der Ausgangsseite eine Verbindung herzustellen. Dadurch ist
die Struktur des Ventilkörpers 2 in bestimmter Weise ausgebildet und nicht wie übliche
Ventilbaueinheiten beschaffen.
Bei der Ventilbaueinheit nach JP 64-29581 U sind zwei elektromagnetische Dosierungs-
Druckreduzierventil 6 an einer Seite des Ventilkörpers 1 angebracht. Dadurch ist der
Platzbedarf einer solchen Ventilbaueinheit relativ groß.
Die DE 24 33 920 A1 offenbart ein elektromagnetisches zumessendes Ventil zur
Steuerung der Durchflussrichtung und Drosselung. Ein Steuerkolben ist drehbar in ei
nem Kolbengehäuse gelagert, welches zwei Endgehäuse mit einer Bohrung für Endab
schnitte des Steuerkolbens und einer Bohrung für Ventile zum Schließen eines Durch
lasses der vorangehenden Bohrung aufweist, wenn Elektromagnete betätigt werden.
Zum Verstellen des Steuerkolbens in axialer Richtung und zum Betätigen unterschied
licher Betätigungselemente wird eine erste Öffnung für einen Vorsteuerdruck einge
setzt, der entlang des Durchlasses zu einem Reduzienrentil und von dort entlang eines
Kanals zu Druckkammern geführt wird. In einem Kanal ist ein weiteres Ventil angeord
net, durch das die Zufuhr von Druckfluid zur Druckkammer gesteuert wird. Weiterhin
ermöglichen die beiden Ventilkörper einen Durchtritt des Druckfluids, wenn die Elekt
romagnete nicht betätigt sind. In einem solchen Fall wird das Druckfluid entlang der
Kanäle zu Auslässen ohne Verschieben des Steuerkolbens geführt.
Die US 4 838 308 offenbart ein Vielzwecksteuerventil mit einem aufwendig aufgebau
ten Ventilelement mit Kolben, Kolbenstange, Ventilkegelsegment, einem weiteren Ven
tilkegelsegment, einem Ventilkegelkolben, einer Anzahl von Feder und dergleichen. Die
beiden Vorsteuerventile werden nur zum Ablassen von Fluid aus der Druckausgleichs
kammer und vom Absperrventil verwendet.
Die US 3 780 623 betrifft eine Ventileinheit zur Steuerung von zwei Zylindern. Es sind
zwei Elektromagnetventile zur Bewegung eines Ventilkolbens in dem Gehäuse not
wendig.
DE-Buch EBERTSHÄUSER, H., "Fluidtechnik von A bis Z", Vereinigte Fachverlage
Krausskopf/Ingenieur-Digest, Mainz, 1989, S. 45 bis 46 zeigt allgemein einen Block
aufbau ohne weitere Ausführungen zur Ventilkonstruktion oder dergleichen.
Ausgehend von der DE 38 32 318 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den
Aufbau einer Ventilbaueinheit mit elektromagnetisch vorgesteuertem Wegeventil zu
vereinfachen und gleichzeitig leckdichter und vielseitiger einsetzbar zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Im folgenden wird die Erfindung anhand in der Zeichnung beigefügten Figuren näher
erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bekannte Ventilbaueinheit mit einem
elektromagnetischen Dosierungs-Druckreduzierventil;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere bekannte Ventilbaueinheit mit
einem elektromagnetischen Dosierungs-Druckreduzierventil;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Ventil
baueinheit gemäß vorliegender Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht von links nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer Mehrfachventilbaueinheit, und
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, weist ein Ventilgehäuse 20 einer Ventilbaueinheit
eine Kolbenbohrung 21 auf die in linker und rechter Stirnfläche 20a beziehungsweise
20b mündet. In der Kolbenbohrung 21 ist ein Steuerkolben 22 gleitend angeordnet.
Durch Verschieben des Steuerkolbens 22 nach links und rechts strömt ein mit Druck
beaufschlagtes Fluid, das von einer Pumpe 55 über einen Pumpanschluss 23 einge
leitet wird, durch einen von ersten und zweiten Betätigungselementanschlüssen 24
beziehungsweise 25 aus und wird einem Betätigungselement 56 zugeführt. Ferner
strömt ein rückkehrendes Fluid, das durch den jeweils anderen der ersten und zweiten
Betätigungselementanschlüsse 25 beziehungsweise 24 strömt, vom Betätigungsele
ment 56 über einen Tankanschluss 26 zu einem Tank 57.
An der linken und an der rechten Stirnfläche 20a beziehungsweise 20b des Ventilge
häuses 20 sind Federgehäuse 27 angebracht. Jedes der Federgehäuse 27 ist einteilig
aus einem Gehäusekörper 27a mit einer Bindbohrung 28 und einem Gehäuse 27b ei
nes Reduzierventils 37 gebildet. Der Endabschnitt des Steuerkolbens 22 steht in die
Blindbohrung 28 vor. Der Steuerkolben 22 wird mittels einer Feder 29 in der Mittelstel
lung gehalten. Zwischen der Blindbohrung 28 und dem Ende des Steuerkolbens 22 ist
eine Druckaufnahmekammer 30 definiert.
Im Gehäusekörper 27b des Federgehäuses 27 ist eine Kolbenbohrung 31 gebildet. In
der Kolbenbohrung 31 ist ein Steuerkolben 32 für das Reduzierventil 37 angeordnet.
Wie in den Fig. 3 und 5 gezeigt, ist der Steuerkolben 32 für das Reduzierventil
mittels einer Feder 33 in Schließrichtung einer Einlassöffnung 34 und einer Auslassöff
nung 35 vorbelastet und wird durch eine Schubstange 36a eines Magnetventils 36, das
an der Stirnfläche des Gehäuses 27b angebracht ist, in Öffnungsrichtung geschoben.
Auf diese Weise ist das elektromagnetische Reduzierventil 37 konstruiert.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist die Einlassöffnung 34 über einen Pumpeneingang 39 mit
einer Pumpe 58 verbunden. Andererseits ist die Auslassöffnung 35, wie auf der linken
Seite von Fig. 3 gezeigt, über einen Anschluss 41, der in einer in der Blindbohrung 28
angeordneten Buchse 40 ausgebildet ist, und einen Filter 42 mit der Druckaufnahme
kammer 30 verbunden. Wenn andererseits kein Filter vorgesehen ist, steht die Aus
lassöffnung 35 direkt mit der Druckaufnahmekammer 30 in Verbindung, wie auf der
rechten Seite von Fig. 3 gezeigt ist. Ferner steht die Kolbenbohrung 31 für das Redu
zierventil über einen Tankanschluss 43 mit dem Tank 57 in Verbindung.
Der Tankanschluss 43 für das Reduzierventil und der Pumpeneingang 39 münden in
vordere beziehungsweise hintere Stirnseiten 20c beziehungsweise 20d des Ventilge
häuses 20.
Wie oben angegeben, kann durch Ersetzen des Federgehäuses 27 durch ein Federge
häuse mit nur einer Blindbohrung 28 eine gewöhnliche Ventilbaueinheit des Typs ge
bildet werden, bei dem der Steuerkolben 22 durch das externe, mit Druck beauf
schlagte Vorsteuerfluid verschoben wird. Außerdem kann eine Ventilbaueinheit des
Typs gebildet werden, bei dem der Steuerkolben 22 manuell verschoben wird. Daher
kann das Ventilgehäuse 20 in verschiedenen Arten von Ventilbaueinheiten verwendet
werden. Andererseits ist das elektromagnetische Reduzienrentil 37 an der linken und
an der rechten Stirnseite 20a beziehungsweise 20b angebracht und zwischen der vor
deren und der hinteren Stirnseite 20c beziehungsweise 20d angeordnet, wie in Fig. 4
gezeigt ist, wodurch der Aufbau kompakt ist. Daher kann die Installation des Hilfsventils
erleichtert werden. Ferner, selbst wenn das Hilfsventil angebracht wird, kann der erfor
derliche Installationsraum klein gehalten werden.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass, obwohl der Pumpeneingang 39 und der
Tankanschluss 43 für das Reduzienrentil so ausgebildet sind, dass sie in den vorderen
beziehungsweise hinteren Stirnseiten des Ventilgehäuses münden, es auch möglich
ist, den Pumpeneingang 39 und den Tankanschluss 43 so auszubilden, dass sie entweder
in nur eine der linken oder rechten Stirnseiten oder in die vordere beziehungs
weise hintere Stirnseite münden, um zwischen dem Pumpeneingang 39 und dem Ein
lassanschluss des Gehäuses eine Verbindung herzustellen und den Tankanschluss in
die Kolbenbohrung des Gehäuses münden zu lassen.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht eines Mehrfachventils, in dem mehrere Ventilbaueinhei
ten B mit elektromagnetischen Reduzierventilen und mehrere gewöhnliche Ventilbau
einheiten C gekoppelt sind. Das Ventilgehäuse 20 ist in jeder der Ventilbaueinheiten B
und C gleich. Außerdem sind die Ventilbaueinheiten mittels eines langen Schraubbol
zens 50 in Nebeneinanderanordnung befestigt, wobei die vorderen beziehungsweise
hinteren Stirnseiten 20c und 20d zusammengefügt sind. Bei dieser Konstruktion stehen
die Pumpeneingänge 39 und die Tankanschlüsse 43 durch sämtliche Ventilgehäuse 20
hindurch in Verbindung.
Dann wird an der unteren Stirnseite 20e des Ventilgehäuses 20 der Ventilbaueinheit C
ein Block 51 angebracht. Der Block 51 weist eine Einlassöffnung 52 für das Reduzier
ventil und eine Auslassöffnung 53 für das Reduzierventil auf, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
Die Einlassöffnung 52 steht mit dem Pumpeneingang 39 in Verbindung, während die
Auslassöffnung 53 mit dem Tankanschluss 43 in Verbindung steht.
Bei der Konstruktion wie oben angegeben kann in dem Mehrfachventil das mit Druck
beaufschlagte Fluid für das Reduzierventil durch Anbringung eines Blocks 51 an die
jeweiligen elektromagnetischen Reduzierventile B geliefert werden. Durch unterschied
liche Orientierung der entsprechenden Anschlüsse des Blocks 51 kann außerdem die
Orientierung der Verbindung zwischen der Quelle für mit Druck beaufschlagtes Fluid
für das Reduzierventil und dem Tank beliebig geändert werden.
Es ist möglich, das Mehrfachventil durch Verbinden lediglich mehrerer Ventilbauein
heiten B, die elektromagnetische Reduzierventile aufweisen, zu bilden.
Claims (10)
1. Ventilbaueinheit mit:
einem elektromagnetisch vorgesteuerten Wegeventil mit einem gleitfähig in einer Kol benbohrung (21) angeordneten Steuerkolben (22), welche Kolbenbohrung (21) zu einer Stirnseite (20a, b) eines Ventilgehäuses (20) offen ist;
einem Federgehäuse (27) mit einem Gehäusekörper (27a), welcher eine Blindbohrung (28) zur Aufnahme eines Endabschnitts des Steuerkolbens (22) aufweist, wobei eine Druckaufnahmekammer (30) zwischen der Innenwand der Blindbohrung (28) und dem Endabschnitt des Steuerkolbens (22) gebildet ist;
einem Gehäuse (27b) mit einer Kolbenbohrung (31) für ein Reduzierventil (37);
wobei das Reduzierventil (37) eine in der Kolbenbohrung (31) angeordneten Steuerkol ben (32) und einen Elektromagneten (36) zum Bewegen des Steuerkolbens (32) auf weist und das Reduzierventil (37) an einer Stirnseite des Gehäuses (27b) angebracht ist, und die Kolbenbohrung (31) eine Einlassöffnung (34) und eine Auslassöffnung (35) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gehäusekörper (27a) des Federgehäuses (27) und Gehäuse (27b) des Re duzierventils (37) aus einem Teil gebildet sind und Einlassöffnung (34) und Auslassöff nung (35) der Kolbenbohrung (31) entsprechend mit einer Pumpe (58) über einen Pum peneingang (39) im Ventilkörper (20) und mit der Druckaufnahmekammer (30) in Ver bindung stehen.
einem elektromagnetisch vorgesteuerten Wegeventil mit einem gleitfähig in einer Kol benbohrung (21) angeordneten Steuerkolben (22), welche Kolbenbohrung (21) zu einer Stirnseite (20a, b) eines Ventilgehäuses (20) offen ist;
einem Federgehäuse (27) mit einem Gehäusekörper (27a), welcher eine Blindbohrung (28) zur Aufnahme eines Endabschnitts des Steuerkolbens (22) aufweist, wobei eine Druckaufnahmekammer (30) zwischen der Innenwand der Blindbohrung (28) und dem Endabschnitt des Steuerkolbens (22) gebildet ist;
einem Gehäuse (27b) mit einer Kolbenbohrung (31) für ein Reduzierventil (37);
wobei das Reduzierventil (37) eine in der Kolbenbohrung (31) angeordneten Steuerkol ben (32) und einen Elektromagneten (36) zum Bewegen des Steuerkolbens (32) auf weist und das Reduzierventil (37) an einer Stirnseite des Gehäuses (27b) angebracht ist, und die Kolbenbohrung (31) eine Einlassöffnung (34) und eine Auslassöffnung (35) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Gehäusekörper (27a) des Federgehäuses (27) und Gehäuse (27b) des Re duzierventils (37) aus einem Teil gebildet sind und Einlassöffnung (34) und Auslassöff nung (35) der Kolbenbohrung (31) entsprechend mit einer Pumpe (58) über einen Pum peneingang (39) im Ventilkörper (20) und mit der Druckaufnahmekammer (30) in Ver bindung stehen.
2. Ventilbaueinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Paar aus linken und rechten Reduzierventilen (37) an den Stirnseiten (20a, b)
des Gehäuses (27b) angebracht ist.
3. Ventilbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pumpeneingang (39) für das Reduzierventil (37) und eine Tanköffnung (43) für
das Reduzierventil (37) zu einer vorderen und einer hinteren Stirnseite (20c, d) des
Ventilgehäuses (20) geöffnet sind, wobei der Pumpeneingang (39) in Verbindung mit
der Einlassöffnung (34) des Gehäuses (27b) steht und die Tanköffnung (43) zur Kol
benbohrung (31) des Gehäuses (27b) geöffnet ist.
4. Ventilbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pumpeneingang (39) für das Reduzierventil (37) und eine Tanköffnung (43) für
das Reduzierventil (37) zu seitlichen Stirnseiten (20a, b) des Ventilgehäuses (20) geöff
net sind, wobei der Pumpeneingang (39) in Verbindung mit der Einlassöffnung (34) des
Gehäuses (27b) steht und die Tanköffnung (43) zur Kolbenbohrung (31) des Gehäuses
(27b) geöffnet ist.
5. Ventilbaueinheit nach Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pumpeneingang (29) für das Reduzierventil (37) und eine Tanköffnung (43) für
das Reduzierventil (37) zu seitlichen Stirnseiten (20a, b) und zu hinteren und vorderen
Stirnseite (20c, d) des Ventilgehäuses entsprechend geöffnet sind, wobei der Pumpen
eingang (39) in Verbindung mit der Einlassöffnung (34) des Gehäuses (27b) steht und
die Tanköffnung (43) zur Kolbenbohrung (31) im Gehäuse (27b) geöffnet ist.
6. Ventilbaueinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vielzahl von Ventilbaueinheiten (B) mit Reduzierventilen (37) zur Bildung ei
ner Multiventilbaueinheit miteinander gekoppelt sind, wobei entsprechende Pumpeneingänge
(39) und Tanköffnungen (43) der Vielzahl von Ventilbaueinheiten miteinander in
Verbindung stehen.
7. Ventilbaueinheit nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Block (51) mit einer Einlassöffnung (52) und einer Auslassöffnung (53) für das
Reduzierventil (37) entsprechend mit einem der Pumpeneingänge (39) und einer der
Tanköffnungen (43) der Reduzierventile (37) aus der Vielzahl der Ventilbaueinheiten (B)
in Verbindung steht.
8. Ventilbaueinheit nach Anspruch 6 oder 7
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vielzahl von Ventilbaueinheiten (C) vorgesehen sind, wobei in einer solchen
Ventilbaueinheit (C) ein Steuerkolben (22) gleitfähig in einer zu einer Stirnseite (20a, b)
eines Ventilgehäuses (20) offenen Kolbenbohrung (31) angeordnet ist, ein Gehäuse
körper (27a) eines Federgehäuses (27) mit einer Blindbohrung (28) und ein Gehäuse
(27b) des Reduzierventils (37) aus einem Teil gebildet sind, welches Federgehäuse (27)
an einer Stirnseite (20a, b) in einer solchen Weise angeordnet ist, dass Kolbenbohrung
(31) und Blindbohrung (28) zueinander ausgerichtet sind und eine Druckaufnahme
kammer (30) zwischen der Innenwand der Blindbohrung (28) und dem Endabschnitt des
Steuerkolbens (22) gebildet ist.
9. Ventilbaueinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Pumpeneingänge (39) und Tanköffnungen (43) der Vielzahl von Ventilbauein
heiten (B) und Ventilbaueinheiten (C) miteinander in Verbindung stehen.
10. Ventilbaueinheit nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Block (51) eine Einlassöffnung (52) und eine Auslassöffnung (53) aufweist, die
entsprechend mit einem der Pumpeneingänge (39) und einer der Tanköffnungen (43)
der Reduzierventile aus der Vielzahl von Ventilbaueinheiten (B) in Verbindung stehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4341979A JPH06193767A (ja) | 1992-12-22 | 1992-12-22 | 電磁比例減圧弁付操作弁 |
PCT/JP1993/001860 WO1994015128A1 (en) | 1992-12-22 | 1993-12-22 | Control valve with electromagnetic type proportional pressure reducing valve |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4396842C2 true DE4396842C2 (de) | 2002-02-28 |
Family
ID=18350247
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4396842T Pending DE4396842T1 (de) | 1992-12-22 | 1993-12-22 | Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil |
DE4396842A Expired - Lifetime DE4396842C2 (de) | 1992-12-22 | 1993-12-22 | Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4396842T Pending DE4396842T1 (de) | 1992-12-22 | 1993-12-22 | Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5632306A (de) |
JP (1) | JPH06193767A (de) |
DE (2) | DE4396842T1 (de) |
WO (1) | WO1994015128A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2836187A1 (fr) | 2002-02-15 | 2003-08-22 | Linde Ag | Installation de distributeur de commande |
DE10224739B4 (de) * | 2002-02-15 | 2012-09-20 | Linde Material Handling Gmbh | Steuerventileinrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5918616A (en) * | 1996-11-15 | 1999-07-06 | Sanfilippo; James J. | Apparatus and method of controlling gas flow |
US5906351A (en) * | 1997-12-19 | 1999-05-25 | Caterpillar Inc. | Integrated electrohydraulic actuator |
DE102006007935A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-10-25 | Liebherr France Sas | Steuervorrichtung und hydraulische Vorsteuerung |
DE102011012270B4 (de) | 2011-02-24 | 2012-12-27 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Antriebsschlupfgeregelte Bremsanlage eines Haltestellen anfahrenden Kraftfahrzeugs |
US9802593B2 (en) | 2011-06-07 | 2017-10-31 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Multi-pressure valve controller and method for a vehicle braking system |
JP5779019B2 (ja) | 2011-07-15 | 2015-09-16 | 川崎重工業株式会社 | 電磁比例制御弁 |
US10066647B2 (en) * | 2014-05-23 | 2018-09-04 | Adriano Nunes Garcia | Hydraulic valve with electropneumatic actuator |
KR102169315B1 (ko) * | 2014-05-23 | 2020-10-23 | 두산인프라코어 주식회사 | 건설기계를 위한 파일럿 신호용 블록 조립체 및 이를 갖는 컨트롤 밸브 조립체 |
US10590962B2 (en) * | 2016-05-16 | 2020-03-17 | Parker-Hannifin Corporation | Directional control valve |
JP7023268B2 (ja) * | 2019-12-06 | 2022-02-21 | 川崎重工業株式会社 | マルチコントロール弁装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3780623A (en) * | 1970-07-15 | 1973-12-25 | H Hohlein | Valve unit for controlling double acting fluid operating cylinders |
DE2433920A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-11 | Yuken Kogyo Co Ltd | Elektromagnetisches proportionalventil zur steuerung der durchflussrichtung und drosselung |
JPS6429581U (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-22 | ||
US4838308A (en) * | 1987-10-16 | 1989-06-13 | Thomas Charles E | Multipurpose control valve |
DE3832318A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulisches wegeventil |
JPH0330678U (de) * | 1989-08-02 | 1991-03-26 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH444601A (de) * | 1966-12-13 | 1967-09-30 | Beringer Hydraulik Gmbh | Steuervorrichtung für hydraulisch betriebene Einrichtungen |
JPS6077870U (ja) * | 1983-11-01 | 1985-05-30 | 株式会社ナブコ | 電磁パイロツト方向切換弁の手動操作装置 |
JPS60116982A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Nippon Air Brake Co Ltd | 手動操作機構付比例電磁式方向制御弁 |
JP2834187B2 (ja) * | 1989-06-29 | 1998-12-09 | 財団法人大阪バイオサイエンス研究所 | ルシフェラーゼをコードするdna化合物およびそれを含有する発現ベクター |
-
1992
- 1992-12-22 JP JP4341979A patent/JPH06193767A/ja active Pending
-
1993
- 1993-12-22 DE DE4396842T patent/DE4396842T1/de active Pending
- 1993-12-22 DE DE4396842A patent/DE4396842C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-22 US US08/448,377 patent/US5632306A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-22 WO PCT/JP1993/001860 patent/WO1994015128A1/ja active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3780623A (en) * | 1970-07-15 | 1973-12-25 | H Hohlein | Valve unit for controlling double acting fluid operating cylinders |
DE2433920A1 (de) * | 1974-05-31 | 1975-12-11 | Yuken Kogyo Co Ltd | Elektromagnetisches proportionalventil zur steuerung der durchflussrichtung und drosselung |
JPS6429581U (de) * | 1987-08-14 | 1989-02-22 | ||
US4838308A (en) * | 1987-10-16 | 1989-06-13 | Thomas Charles E | Multipurpose control valve |
DE3832318A1 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-29 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulisches wegeventil |
JPH0330678U (de) * | 1989-08-02 | 1991-03-26 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EBERTSHÄUSER, H.: "Fluidtechnik von A bis Z", Vereinigte Fachverlage, Mainz 1989, S. 45-46 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2836187A1 (fr) | 2002-02-15 | 2003-08-22 | Linde Ag | Installation de distributeur de commande |
DE10224739B4 (de) * | 2002-02-15 | 2012-09-20 | Linde Material Handling Gmbh | Steuerventileinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5632306A (en) | 1997-05-27 |
JPH06193767A (ja) | 1994-07-15 |
DE4396842T1 (de) | 1995-11-23 |
WO1994015128A1 (en) | 1994-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60129285T2 (de) | Elektromagnetisches Sitzventil | |
DE2315425C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil | |
DE102010005126B4 (de) | Auswahlventileinrichtung | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE4396842C2 (de) | Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil | |
DE69617126T2 (de) | Vorgesteuertes Umschaltventil | |
DE69800187T2 (de) | Druckregelventil zur Montage in einem auf einer Grundplatte angebauten Umschaltventil | |
DE69715555T2 (de) | Druckregelventil montierbar an einem auf einer Grundplatte angebauten Umschaltventil | |
DE3842633A1 (de) | Vorgesteuertes mehrwegeventil | |
DE19931142C2 (de) | Hydraulische Ventilanordnung mit Verriegelungsfunktion | |
DE3912390C2 (de) | ||
DE102017117335A1 (de) | Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil | |
DE2104039C2 (de) | Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors | |
DE19522746A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher | |
DE69524582T2 (de) | Richtungssteuerventil | |
EP0463394B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil | |
EP1629207B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19829530A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DE3221160C2 (de) | Aus zwei Steuerblöcken bestehende Steuerventileinrichtung für mehrere hydraulische Antriebe, insbesondere von Mobilgeräten | |
EP0123088B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil zum Steuern eines doppeltwirkenden Motors | |
DE102005005928A1 (de) | Steueranordnung und Vorsteuereinrichtung | |
DE4435339C2 (de) | Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils | |
DE10321914A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE1751928A1 (de) | Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F15B 13/043 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: TAKA, KEISUKE, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8607 | Notification of search results after publication | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
8607 | Notification of search results after publication | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |