DE3505457A1 - Vorrichtung zur foerderung von stabfoermigen gegenstaenden in querrichtung zu deren achsen und zu ihrer drehung um diese achsen - Google Patents
Vorrichtung zur foerderung von stabfoermigen gegenstaenden in querrichtung zu deren achsen und zu ihrer drehung um diese achsenInfo
- Publication number
- DE3505457A1 DE3505457A1 DE19853505457 DE3505457A DE3505457A1 DE 3505457 A1 DE3505457 A1 DE 3505457A1 DE 19853505457 DE19853505457 DE 19853505457 DE 3505457 A DE3505457 A DE 3505457A DE 3505457 A1 DE3505457 A1 DE 3505457A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axes
- conveyor
- rotation
- gear
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 241001016487 Pomponia Species 0.000 claims description 2
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24C—MACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
- A24C5/00—Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
- A24C5/32—Separating, ordering, counting or examining cigarettes; Regulating the feeding of tobacco according to rod or cigarette condition
- A24C5/322—Transporting cigarettes during manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/22—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
- B65G47/24—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
- B65G47/244—Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G29/00—Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
Description
.3·
PATENTANWÄLTE Or. rer. nat. DIETER LOUIS
Oipl.-Phye. CLAUS PÖHLAU
lipl.-lng. FRANZ LOHRENTZ Dipl.-Phys.WOLFGANG SEGETH
KESSLERPLATZ 1 8500 NÜRNBERG 20
G. D. Society per Azioni
Via Pomponia IO
I-4O 100 Bologna/Italien
Vorrichtung zur Förderung von stabförmigen Gegenständen in Querrichtung zu deren Achsen
und zu ihrer Drehung um diese Achsen
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Förderung von stabförmigen Gegenständen in Querrichtung zu deren
Achsen und zu ihrer Drehung um diese Achsen.
Die Erfindung ist vor allem für die Herstellung von Rauchwaren, insbesondere von Zigaretten, von Nutzen, worauf die
folgende Beschreibung - jedoch als nicht hierauf beschränktes Beispiel - abgestellt ist.
Bei Zigaretten-Fertigungsmaschinen ist es bekannt, auf oder an Fördervorrichtungen die Zigaretten quer zu deren
Achsrichtung und durch eine Reihe von Bearbeitungsstationen, in deren jeder die in Bewegung befindlichen
Zigaretten verschiedenen Bearbeitungsvorgängen unterworfen werden, zu transportieren.
Bei der Durchführung einer Anzahl von Bearbeitungsvorgängen
ist es erforderlich, die Zigaretten rund um ihre Achsen zu drehen, während sie eine rechtwinklig zu diesen
Achsen gerichtete Bahn durchlaufen.
Bei bekannten Zigaretten-Fertigungsmaschinen wird diese Drehung der Zigaretten um ihre Achsen üblicherweise durch
einen Rollvorgang bewirkt, der im allgemeinen durch feste, längs der von den Zigaretten durchlaufenen Bahn angebrachte
Flächen herbeigeführt wird, die so angeordnet und ausgestaltet sind, daß sie die Zigaretten seitlich berühren,
um diese zu einem Rollen innerhalb von in Querrichtung erweiterten Vertiefungen, die an der Fördervorrichtung
vorhanden sind, zu bringen.
Diese Rollvorgänge, die bei modernen Zigaretten-Fertigungsmaschinen
immer noch als unabdingbar angesehen werden, haben, wenn sie nicht mit äußerster Genauigkeit ausgeführt
werden, eine Anzahl von recht schwerwiegenden Nachteilen zum Ergebnis.
Jedem Fachmann ist es geläufig, daß das Rollen einer Zigarette, selbst wenn ein Tabakverlust nicht sofort eintreten
sollte, wenigstens eine drastische Verminderung in der strukturellen Festigkeit oder im Widerstand der Zigarette
zum Ergebnis hat, womit folglich die zum sicheren Aushalten und Widerstehen von weiteren Behandlungen notwendige
Stärke sowie Festigkeit herabgesetzt werden.
Im Hinblick auf die obigen Darlegungen ist es das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung für das Drehen von in
Querrichtung sich bewegenden Zigaretten um ihre Achsen, ohne sie einem Rollvorgang zu unterwerfen, zu schaffen.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Förderung von stabförmigen Gegenständen
in Querrichtung zu deren Achsen und zu ihrer Drehung um diese Achsen geschaffen, die gekennzeichnet
ist durch einen Förderer, durch eine Anzahl von von dem Förderer getragenen, quer in bezug zur Laufrichtung des
Förderers verlaufenden und zur Aufnahme von jeweils einem der Gegenstände ausgestalteten beweglichen Vertiefungen,
durch eine Anzahl von von dem Förderer getragenen Getriebeketten, deren jede mit wenigstens einer der Vertiefungen
gekoppelt ist, und durch die Getriebeketten in Aufeinanderfolge derart betätigende Kurvenscheiben ,
daß bei einer Bewegung der Vertiefungen über vorgegebene Abschnitte des Förderers eine Vorwärts- und dann eine
Rückwärtsdrehung der Vertiefungen über einen vorbestimmten Winkel rund um ihre Achsen erfolgt.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand einer in den Zeichnungen
dargestellten beispielhaften Ausführungsform erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teil-Frontansicht einer Maschine
zum Anbringen von Filtern an Zigaretten mit einer Fördervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Fördervorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Teils der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, wobei einige Teile
der Klarheit der Darstellung halber weggelassen wurden.
Eine Förder- oder Führungstrommel 1 für Zigaretten 2 ist
Teil einer Maschine 3, die des weiteren eine Zufuhrwalze 4 sowie eine Austragwalze 5 umfaßt., die gleichsinnig
drehen und an zwei unterschiedlichen Stellen tangierend zum Rand der Trommel 1 angeordnet sind.
Die Trommel 1 stellt ein Teil einer Fördervorrichtung 6 dar, die dazu bestimmt ist, Zigaretten 2 quer mit Bezug
zu deren Achse zu transportieren und sie gleichzeitig um diese Achse zu drehen.
Wie die Fig. 2 zeigt, wird die Trommel 1 von einer ortsfesten Welle 7, welche von einer Seitenwand 8 der Maschine
3 vorsteht, drehbar getragen. Die Welle 7 hat an ihrem freien Ende ein äußeres Kranzstück 9, das an seinem Außenumfang
mit dem Innenring eines ersten, die Trommel 1 abstützenden Lagers 10 in Anlage ist. Die Trommel 1 umfaßt
einen im wesentlichen zylindrischen und glockenförmigen Körper 11, der koaxial zur Welle 7 derart angeordnet ist,
daß seine Höhlung der Seitenwand 8 zugewandt ist. Die Bodenwand 12 des glockenförmigen Körpers 11 ist mit einer
axialen mittigen Öffnung 13, in der das Lager 10 aufgenommen ist, und mit einer im wesentlichen zylindrischen
Seitenwand 14 versehen.
Diese einen Mantel bildende Seitenwand 14 umfaßt einen an das Kranzstück 9 anschließenden kieinkalibrigen Teil
15 sowie einen zur Seitenwand 8 hin gelegenen großkalibrigen Teil 16, der über eine Ringschulter 17 in den kieinkalibrigen
Teil 15 übergeht. Von der Innenfläche des Mantels 14 erstrecken sich zwei ringförmige Stege 18, 19
radial nach innen, von denen der erste Steg 18 an der Schulter 17 und der zweite Steg 19 an dem der Seitenwand
8 zugewandten freien Ende des zylindrischen Mantels 14
angeordnet ist, wobei der zweite Steg 19 eine zur Welle 7 koaxiale zylindrische Öffnung 20 umschließt, in der ein
zweites Lager 21 aufgenommen ist, das die Trommel 1 an der Welle 7 abstützt.
Im Bereich des Steges 19 weist der Mantel 14 einen Außen-Zahnkranz
22 auf, der mit einem drehbar in der Seitenwand 8 gelagerten, mit einer (nicht gezeigten) Antriebseinheit
in Verbindung stehenden Zahnrad 23 in Eingriff ist, so daß die Trommel 1 mit vorgegebener konstanter Geschwindigkeit
um ihre Achse und entgegen der Drehrichtung der beiden Walzen 4 und 5 gedreht wird.
In der Trommel 1 ist eine Drehvorrichtung 24 untergebracht, die dazu bestimmt ist, die Zigaretten 2 um ihre Achsen zu
drehen. Wie die Fig. 3 erkennen läßt, weist die Drehvorrichtung 24 zwei Sätze von Getriebeketten 25, 26 auf,
denen jeweils wechselseitige Paare von Vertiefungen zugeordnet sind, die axial verlaufend rund um den Außenrand
der Trommel 1 angeordnet sind und der Aufnahme von jeweils einer Zigarette 2 dienen. Aus der obigen Beschreibung folgt,
daß dann, wenn ein Paar der Vertiefungen 27 beispielsweise mit einer Getriebekette 25 in Einklang ist, die beiden
Paare von benachbarten Vertiefungen 27 mit einer Getriebekette 26 übereinstimmen.
Jede Getriebekette 25 umfaßt eine Schwinge 28 mit einem Drehstift 29, dessen Achse parallel zur Achse des glockenförmigen
Körpers 11 verläuft. Der Drehstift durchsetzt drehbar eine Durchgangsbohrung 30 im Steg 18 und ist an
seinem der Bodenwand 12 zugewandten Ende mit einem zum Drehstift 29 rechtwinkligen ersten Arm 31 einstückig verbunden.
Der Arm 31 ist an seinem freien Ende mit einer Stößeleinrichtung versehen, die von einer längs einer
Kurvenscheibe 33 ablaufenden Rolle 32 gebildet wird. Die Kurvenscheibe 33 ist als ein Stück mit der Welle 7
ausgestaltet und ihre Steuer- oder Arbeitsfläche ist
rund um die Achse der Weile 7 herum ausgebildet.
An dem der Seitenwand .8 zugekehrten Ende ist der Drehstift 29 fest mit einem zweiten Arm verbunden, der von
einem in einer rechtwinklig zur Achse der Welle 7 gerichteten Ebene verlaufenden Zahnsektor 34 gebildet wird
und eine aus einer auf einer Kurvenscheibe 36 ablaufenden Rolle 35 bestehende Stößeleinrichtung aufweist. Die Kurvenscheibe
36 ist als ein Stück mit der Welle 7 ausgebildet und hat eine rund um die Achse dieser Welle 7 verlaufende
Arbeits- oder Steuerfläche. Jeder Zahnsektor 34 ist mit zwei Zahnrädern 37 in Eingriff, von denen jedes
auf einer zugeordneten, zur Welle 7 parallelen Welle 38 sit^t, die an ihrem einen Ende in einer Bohrung 39 an der
Stelle der Schulter 17 im glockenförmigen Körper 11 und an ihrem anderen Ende in einer Bohrung 40 im Steg 19
drehbar gelagert ist.
Das der Bodenwand 12 zugewandte Ende jeder Welle 38 tritt durch die jeweils zugeordnete Bohrung 39 aus dem glockenförmigen
Körper 11 aus und ist fest mit einem axialen Fortsatz 41 verbunden, der außerhalb des kleinkalibrigen Teils
des Mantels 14 verläuft und zur Bildung der Vertiefung 27 in axialer Richtung ausgekehlt ist. Längs dieser Auskehlung
verläuft eine Abzugsrinne 42, die mit einem Kanal 43 in Verbindung steht, welcher entlang der jeweiligen Welle
38 verläuft und an der der Seitenwand 8 zugekehrten Seite mit einem an eine (nicht gezeigte) Saugquelle angeschlossenen
Abzugskanal 44 verbunden ist.
Der Abzugskanal 44 ist an der Frontfläche einer ringförmigen Verteilerplatte 45 ausgestaltet und verläuft rund um
die Achse der Welle 7 im wesentlichen zwischen den Berührungspunkten der Walzen 4 und 5 mit der Trommel 1.
Die Verteilerplatte 45 ist axial verschieblich an einer zylindrischen Buchse 46 gehalten, die zur Welle 7 koaxial
und mit der Seitenwand 8 einstückig verbunden ist, wobei die Verteilerplatte 45 durch eine Anzahl von Federn 47
mit den Enden der Wellen 38 in flexibler Anlage gehalten wird.
Jede der Getriebeketten 26 umfaßt eine Schwinge 48 mit einem drehbar in einer Durchgangsbohrung 50 im Steg 19
gelagerten Drehstift 49. Die Schwingen 48 sind zu den Schwingen 28 im wesentlichen identisch, wobei jede Schwinge
48 mit einem den Armen 31 ähnlichen ersten Arm 51 versehen ist und eine Stößeleinrichtung aus einer Rolle 52
sowie einen zu den Zahnsektoren 34 ähnlichen Zahnsektor 53 mit einer Stößelrolle 54 aufweist.
Jede Stößelrolle 54 ist so angeordnet, daß sie mit der Steuerfläche
der Kurvenscheibe 36 in Anlage ist, während jede Rolle 52 in Anlage an einer weiteren, mit der Welle 7 einstückigen
Kurvenscheibe 55, deren Steuerfläche rund um die? Achse der Welle 7 verläuft, gehalten ist.
Ein jeder der Zahnsektoren 53 kämmt mit zwei Zahnrädern 37, die auf einem Paar von Vertiefungen 27, welche zwischen benachbarten,
durch die jeweiligen Zahnsektoren 34 gesteuerten Paaren von Vertiefungen 27 angeordnet sind, zugeordneten
Wellen 38 befestigt sind.
Wie die Fig. 3 zeigt, sind die Kurvenscheiben 33 und 55, auf denen die Rollen 32 und 52 laufen, einander identisch,
und jede Kurvenscheibe 33, 55 weist einen niedrigen Abschnitt 56, einen hohen Abschnitt 57 sowie zwei geneigte
Übergangsabschnitte 58 auf.
Andererseits laufen auf der Kurvenscheibe 36 die Rollen 35 und 54 ab, und diese Kurvenscheibe 36 hat - wie die
Kurvenscheiben 33 und 55 - einen niedrigen Abschnitt 59,
einen hohen Abschnitt 60 sowie zwei geneigte Übergangsabschnitte 61.
Wenn durch das Antriebszahnrad 23 der gleockenförmige Körper 11 gedreht wird, so laufen die Rollen 32 und 52
längs der Steuerflächen der zugeordneten Kurvenscheiben 33 und 55 ab, während die Rollen 35 und 54 auf der Steuerfläche
der Kurvenscheibe 36 abrollen.
Verläßt eine Rolle 32 den niedrigen Abschnitt 56 der Kurvenscheibe
33 und beginnt mit ihrem Abrollen auf einem der geneigten Verbindungsabschnitte 58, so verläßt eine jeweils
entsprechende Rolle 35 den niedrigen Abschnitt 59 der Kurvenscheibe 36 und beginnt, auf dem geneigten Verbindungsabschnitt 61 dieser Kurvenscheibe 36 abzurollen.
Bei dem Abrollen der Rollen 32 und 35 auf den jeweiligen geneigten VerbindungsabschnitLen 58 und 61 werden die jeweilige
Schwinge 28 und mit dieser der jeweilige Zahnsektor 34 alimählich rund um die Achse des zugehörigen Drehstifts
29 zwischen zwei verschiedenen extremen Winkelpositionen verschwenkt, womit die zwei zugehörigen Fortsätze
41 folglich zu einer Drehung um ihre Achsen gebracht werden.
Das Antriebsverhältnis zwischen jedem Zahnsektor 34 und den zugeordneten Zahnrädern 37 ist üblicherweise ein solches,
daß die winkelige Verlagerung des Zahnsektors 34 zwischen diesen beiden extremen Winkelpositionen eine
Drehung der Fortsätze 41 über 360° um ihre Achsen zum Ergebnis hat.
Wenn die Rollen 32 und 35 auf dem anderen Paar von geneigten Abschnitten 58 und 61 abrollen, so werden klarerweise
die Fortsätze 41 in der entgegengesetzten Richtung in ihre Ausgangslage zurückgedreht.
Bei der beschriebenen Ausführungsform beruht die Anwendugn von drei Kurvenscheiben 33, 36 und 55 allein auf
den speziellen konstruktiven Erfordernissen, wobei jedoch klar ist, daß beispielsweise eine Kurvenscheibe 36 mit
zwei Kehlen an gegenüberliegenden Seitenflächen für eine
eindeutige Zweiwegeführung der Rollen 35 und 54 dazu ausreichend sein würde, eine Steuerung der Zahnsektoren 34
und 53 in der Winkelrichtung herbeizuführen, so daß die Kurvenscheiben 33 sowie 55 oder die Rollen 32 sowie 52
nicht benötigt werden.
Ferner ist die Anordnung der zwei Getriebeketten 25, 26 als Baueinheiten lediglich auf die Notwendigkeit zurückzuführen,
den Durchmesser der Trommel 1 innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten. Tatsächlich könnten durch Vorsehen
eines sehr viel größeren Durchmessers für die Trommel 1 und damit auch für die Kurvenscheiben alle Schwingen
28 und 48 auf derselben Seite der Kurvenscheibe 36 angeordnet werden.
Die Tatsache, daß jeder Zahnsektor 35 und 53 zwei aufeinanderfolgenden
Vertiefungen 27 zugeordnet ist, ist ebenfalls eine willkürliche konstruktive Maßnahme, da klar
ist, daß als eine Drehvorrichtung, bei der jeder Vertiefung 27 ihr eigener Zahnsektor zugeordnet ist oder bei der
jeder Zahnsektor drei oder mehr Vertiefungen 27 steuert, selbstverständlich leicht vewirklicht werden kann.
Wenn bei der beschriebenen Ausführungsform die Drehvorrichtung 24 der Trommel 1 zugeordnet ist, so kann jedoch
die Gestalt der Kurvenscheiben 33, 36 und 55 ersichtlicherweise auch so geändert werden, daß die Drehvorrichtung
einem Förderer von irgendeiner Gestalt, z.B. mit einer länglichen Schleife, anzupassen ist.
•/ft·
- Leerseite -
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Förderung von stabförmigen Gegenständen }}
in Querrichtung zu deren Achsen und zu ihrer Drehung "f
um diese Achsen, gekennzeichnet durch einen Förderer "* (1), durch eine Anzahl von von dem Förderer (1) getragenen,
quer in bezug zur Laufrichtung des Förderers verlaufenden und zur Aufnahme von jeweils einem der
Gegenstände (2) ausgestalteten beweglichen Vertiefungen (27), durch eine Anzahl von von dem Förderer getragenen
Getriebeketten (25, 26), deren jede mit wenigstens einer der Vertiefungen (27) gekoppelt ist, und
durch die Getriebeketten in Aufeinanderfolge derart betätigende Kurvenscheiben (33, 36, 55), daß bei einer
Bewegung der Vertiefungen (27) über vorgegebene Abschnitte des Förderers (1) eine Vorwärts- und dann
eine Rückwärtsdrehung der Vertiefungen über einen vorbestimmten Winkel rund um ihre Achsen erfolgt.
ORIGINAL INSPECTED I
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Getriebekette (25, 26) eine Schwinge (24, 48)
umfaßt, die am Förderer (1) angelenkt sowie an ihrem
einen Ende mit einer mit den Kurvenscheiben (33, 55) zusammenarbeitenden Stelleinrichtung (32, 52) und an
ihrem anderen Ende mit einem mit jeweils wenigstens einer der Vertiefungen (27) gekoppelten Zahnsektor
(34, 53) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Vertiefungen (27) fest
■ mit einem zugeordneten, zur Vertiefung koaxialen sowie
mit der Getriebekette (25, 26) in Verbindung stehenden Zahnrad (37) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zahnsektor (34, 53) mit wenigstens
zwei Zahnrädern (37) kämmt.
/
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß weitere Stößeleinrichtungen (35, 54) an jedem Zahnsektor (34, 53) angebracht sind
und daß eine weitere Kurvenscheibe (36) für die Zusammenarbeit mit den weiteren Stößeleinrichtungen (35,54)
vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) aus einer Trommel
besteht, die für eine Drehung um ihre eigene Achse gelagert ist, und daß die Getriebeketten rund um die
Drehachse der Trommel herum angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT03350/84A IT1179269B (it) | 1984-02-23 | 1984-02-23 | Dispositivo trasportatore per traslare articoli a forma di barretta trasversalmente al loro asse e ruotarli attorno allo stesso |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505457A1 true DE3505457A1 (de) | 1985-08-29 |
DE3505457C2 DE3505457C2 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=11105477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3505457A Expired - Fee Related DE3505457C2 (de) | 1984-02-23 | 1985-02-16 | Vorrichtung zur Förderung von stabförmigen Gegenständen in Querrichtung zu deren Achsen und zur Drehung um diese Achsen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0628583B2 (de) |
BR (1) | BR8500834A (de) |
DE (1) | DE3505457C2 (de) |
FR (1) | FR2560171B1 (de) |
GB (1) | GB2156761A (de) |
IT (1) | IT1179269B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532943A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Hauni Maschinenbau Ag | Vorrichtung zum queraxialen Fördern und Drehen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie |
DE102015003384A1 (de) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Hauni Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Wenden von stabförmigen Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie um eine senkrecht zu einer Längsachse der Produkte ausgerichtete Querachse |
IT201800003717A1 (it) * | 2018-03-19 | 2019-09-19 | Gd Spa | Stazione di trasporto e ispezione di un semilavorato dell’industria del tabacco |
CH714846A9 (de) * | 2018-03-29 | 2020-01-15 | Ruggli Projects Ag | Vorrichtung zur Formung von Tampons. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2099780A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-15 | Gd Spa | Transferring cigarette pieces during cigarette manufacture |
DE3236901A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Kirin Beer K.K., Tokyo | Drehbare vorrichtung zur halterung von gegenstaenden |
DE3313064A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | G.D S.p.A., 40100 Bologna | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von perforationen in stabfoermigen gegenstaenden |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2740657C3 (de) * | 1977-09-09 | 1981-06-19 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Flaschenträger für eine Etikettiermaschine |
DE2832778C2 (de) * | 1978-07-26 | 1982-09-09 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Träger für Flaschendrehteller in einer Etikettiermaschine |
IT1120350B (it) * | 1979-05-04 | 1986-03-19 | Gd Spa | Macchina perfezionata per l'incarto ed il raggruppamento di prodotti |
DE3100197C2 (de) * | 1981-01-07 | 1982-11-04 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Drehtisch mit Drehtellern für Flaschen in einer Flaschenbehandlungsmaschine, insbesondere Etikettiermaschine |
-
1984
- 1984-02-23 IT IT03350/84A patent/IT1179269B/it active
-
1985
- 1985-02-14 GB GB08503829A patent/GB2156761A/en not_active Withdrawn
- 1985-02-16 DE DE3505457A patent/DE3505457C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-21 JP JP60031648A patent/JPH0628583B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-22 FR FR8502598A patent/FR2560171B1/fr not_active Expired
- 1985-02-25 BR BR8500834A patent/BR8500834A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2099780A (en) * | 1981-06-05 | 1982-12-15 | Gd Spa | Transferring cigarette pieces during cigarette manufacture |
DE3236901A1 (de) * | 1981-10-06 | 1983-04-21 | Kirin Beer K.K., Tokyo | Drehbare vorrichtung zur halterung von gegenstaenden |
DE3313064A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | G.D S.p.A., 40100 Bologna | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von perforationen in stabfoermigen gegenstaenden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2156761A (en) | 1985-10-16 |
GB8503829D0 (en) | 1985-03-20 |
JPH0628583B2 (ja) | 1994-04-20 |
IT1179269B (it) | 1987-09-16 |
BR8500834A (pt) | 1985-10-15 |
DE3505457C2 (de) | 1995-06-29 |
FR2560171A1 (fr) | 1985-08-30 |
JPS60188051A (ja) | 1985-09-25 |
FR2560171B1 (fr) | 1988-11-10 |
IT8403350A0 (it) | 1984-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3137223C2 (de) | ||
DE3937855C1 (de) | ||
EP0707912B1 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Rohrenden | |
DE2549512A1 (de) | Foerdervorrichtung zum foerdern stabfoermiger artikel der tabakverarbeitenden industrie | |
DE3230662C2 (de) | ||
DE3542473A1 (de) | Vorrichtung zur ueberfuehrung von stabfoermigen gegenstaenden | |
EP0448190B1 (de) | Rundlaufpresse | |
DE602005005227T2 (de) | Kombinationseinheit fur die Herstellung von Tabakprodukten | |
DE3108780C2 (de) | Kurbelwellenfest- bzw. Glattwalzmaschine | |
EP4114210B1 (de) | Fördertrommel der tabak verarbeitenden industrie | |
CH662758A5 (de) | Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material. | |
DE3001271A1 (de) | Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material | |
DE3002383C3 (de) | Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt | |
DE3219556C2 (de) | ||
DE3505457A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung von stabfoermigen gegenstaenden in querrichtung zu deren achsen und zu ihrer drehung um diese achsen | |
DE2555150A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen des foerderhubes in transfereinrichtungen | |
DE3318398C2 (de) | ||
EP4266913B1 (de) | Trommelanordnung zum queraxialen fördern von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie | |
EP4175495B1 (de) | Transfervorrichtung und verfahren zum übergeben stabförmiger artikel von einer strangbildenden vorrichtung an eine trommelvorrichtung | |
DE3438915C2 (de) | Lünette | |
DE9312116U1 (de) | Tangentialrollkopf | |
EP0272522A1 (de) | Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolbenmotoren | |
DE2736480A1 (de) | Spindelstock fuer eine nockenschleifmaschine | |
DE2328413C2 (de) | Stangenvorschub-Einrichtung für Werkzeugmaschinen o. dgl. | |
DE3236107A1 (de) | Einrichtung zum drehen eines mit einer greiferschiene bewegbaren greifzeuges waehrend der transportbewegung der greiferschiene |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |