DE3501391C2 - Gehäuse für ein elektrisches Bauteil - Google Patents
Gehäuse für ein elektrisches BauteilInfo
- Publication number
- DE3501391C2 DE3501391C2 DE3501391A DE3501391A DE3501391C2 DE 3501391 C2 DE3501391 C2 DE 3501391C2 DE 3501391 A DE3501391 A DE 3501391A DE 3501391 A DE3501391 A DE 3501391A DE 3501391 C2 DE3501391 C2 DE 3501391C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- housing
- protective frame
- guide
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein elektrisches
Bauteil, insbesondere für eine Spule für elektromag
netisch betätigbare Ventile, gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Gehäuse ist beispielsweise aus der DE-OS
21 20 255 bekannt.
Spulen, die insbesondere für elektromagnetisch betätig
bare Ventile vorgesehen sind, können zum Schutz gegen
das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub, z. B. mit
einer als Gehäuse dienenden Kunststoffummantelung ver
sehen werden. Es ist denkbar, das Gehäuse topfförmig
auszubilden und mit einem als Träger für einen elek
trisch leitenden Steckerstift dienenden Deckel zu ver
schließen.
Um den Steckerstift gegen mechanische Einflüsse, die zu
Beschädigungen führen können, zu schützen, kann an der
dem Spulengehäuse abgewandten Seite des Trägers ein
Führungs- und Schutzrahmen angeformt werden. Der
Führungs- und Schutzrahmen dient gleichzeitig zur
Führung und Sicherung einer elektrischen Kupplung. Der
Träger für den Steckerstift kann unter Zwischenschalten
eines Dichtringes zwischen dem topfförmigen Gehäuse und
dem Träger mittels einer Schraubverbindung mit dem Ge
häuse verbunden werden.
Von Nachteil ist bei einem derartigen Gehäuse, daß bei
Beschädigungen am Dichtelement eine zuverlässige staub-
und feuchtigkeitsdichte Abdichtung des elektrischen Bau
teiles nicht mehr gewährleistet ist und daß mehrere Ar
beitsgänge zur Herstellung eines solchen Gehäuses erfor
derlich sind.
Eine einstückige Ausbildung des Gehäuses und des mit dem
Führungs- und Schutzrahmen versehenen Trägers ist pro
blematisch, da das Gehäuse vielfach aus einem wärmebe
ständigen Duroplast, der Führungs- und Schutzrahmen
jedoch aus einem elastischen Material bestehen muß, um
bei unsachgemäßem Einführen einer elektrischen Kupplung
in den Führungs- und Schutzrahmen oder anderen mecha
nischen Belastungen einen Bruch des Führungs- und
Schutzrahmens zu verhindern.
Aus der DE-OS 21 20 255 ist eine Magnetspule bekannt,
die in einem Gehäuse angeordnet ist und mehrere aus dem
Gehäuse herausgeführte Steckerstifte aufweist. Als Trä
ger für die Steckerstifte dient eine Wand des Gehäuses,
so daß die Wand und der Träger für die Steckerstifte als
eine einstückige Baueinheit ausgebildet sind.
Die aus dem Gehäuse herausgeführten freien Enden der
Steckerstifte sind innerhalb eines Ringbundes gelegen,
der ebenfalls einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet
ist. Der Ringbund dient zum einen als Schutz für die
Steckerstifte und hat zum anderen Halte- und Führungs
funktion für eine Steckerhülsen aufweisende Stecker
buchse, die in den Ringbund eingeschoben wird, um über
die Steckerstifte und die Steckerhülsen sowie ein an der
Steckerbuchse angeordnetes Kabel die Magnetspule mit
einer Stromquelle zu verbinden.
Bei dieser bekannten Magnetspule tritt ebenfalls das
vorstehend erwähnte Problem auf, daß bei Verwendung
eines wärmebeständigen Duroplastes als Material für das
Gehäuse der Magnetspule der als Führungs- und Schutz
rahmen dienende Ringbund, der einstückig mit dem Gehäuse
ausgebildet ist, empfindlich gegen mechanische Belastun
gen ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein
Gehäuse für ein elektrisches Bauteil der eingangs er
wähnten Art in der Weise zu verbessern, daß mit einfa
chen Mitteln ein vereinfachter Aufbau des Gehäuses und
eine sichere Abdichtung des elektrischen Bauteiles er
reicht wird.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angege
benen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteil
hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen angegeben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, mit ein
fachen Mitteln ein Gehäuse für ein elektrisches Bau
teil zu erhalten, das durch die Ausbildung des Gehäuses
und des Trägers für die Steckerstifte als eine ein
stückige Baueinheit gegen Feuchtigkeit und Schmutz ge
schützt ist und durch die Ausbildung des Führungs- und
Schutzrahmens als selbständiges mit dem Gehäuse ver
bindbares Bauteil eine bruchsichere Aufnahme für eine
elektrische Kupplung zu erhalten.
Der Führungs- und Schutzrahmen läßt sich auf einfache
Art und Weise austauschen, ohne dabei am Gehäuse oder
an dem Träger für die Steckerstifte Veränderungen vor
nehmen zu müssen. Durch die Austauschbarkeit des
Führungs- und Schutzrahmens können in ihren Abmessungen
unterschiedliche elektrische Kupplungen an das mit dem
erfindungsgemäßen Gehäuse vorgesehene elektrische Bau
teil angeschlossen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Die Abbildung zeigt ein Gehäuse für eine Spule mit einem
austauschbaren Führungs- und Schutzrahmen.
In der Abbildung ist eine Spule 2 dargestellt, die mit
einer Kunststoffmasse ummantelt ist. Die Kunststoffmasse
ist vorzugsweise ein wärmebeständiges Duroplast und
bildet das Gehäuse 1 der Spule 2. Bei der Herstellung
des Gehäuses, welches beispielsweise im Spritzverfahren
erfolgen kann, wird in der Spritzform zentrisch ein
Kern angeordnet, der nach dem Umspritzen der Spule im
Gehäuse eine als Führungsrohr 3 für einen Anker
dienende zylindrische Öffnung hinterläßt. Die Spritz
form ist so ausgebildet, daß das Gehäuse 1 einen Vor
sprung erhält, der als Träger 4 für zwei Steckerstifte
8, 9 dient. Die Steckerstifte 8, 9 und die Verbindungs
leitungen 14, 15 von der Spule 2 zu den Steckerstiften
8,. 9 werden beim Umspritzen der Spule gleichzeitig mit
in den Träger 4 eingespritzt, so daß die Steckerstifte
8, 9 der Träger 4 und das Gehäuse 1 eine einstückige
Baueinheit bilden.
In Umfangsrichtung des Trägers 4 verlaufend ist eine
Ausnehmung 13 vorgesehen. Eine weitere in Umfangs
richtung des Trägers 4 verlaufende nutartige Ausnehmung
dient zur Lagerung eines Dichtringes 10.
Auf den Träger 4 ist ein rohrförmiger Führungs- und
Schutzrahmen 5 aufgeschoben. Der Führungs- und Schutz
rahmen 5 weist an seiner Innenwand einen sich auf die
Mantelfläche (Wandung) des Trägers 4 zu erstreckenden
umlaufenden Vorsprung 12 auf, der in die Ausnehmung
13 des Trägers 4 eingreift und mit dieser eine Rastver
bindung eingeht. Der Führungs- und Schutzrahmen 5 ist
in Richtung seiner Längsachse so bemessen, daß er die
im Träger verankerten Steckerstifte 8, 9 so weit über
ragt, daß diese gegen mechanische Einflüsse geschützt
sind. An der Außenwand des Führungs- und Schutzrahmens
5 sind nasenartige Vorsprünge 6, 11 vorgesehen, die
beim Aufschieben einer elektrischen Kupplung auf den
Führungs- und Schutzrahmen mit entsprechenden im
Kupplungsgehäuse vorgesehenen Ausnehmungen nach Art
einer Schnappverbindung zusammenwirken. Auf die nasen
artigen Vorsprünge kann verzichtet werden, wenn die
Kupplung in den Innenraum 7 des Führungs- und Schutz
rahmens 5 eingeschoben wird. Bei ein- oder aufge
schobener Kupplung verhindert der Dichtring 10 das
Eindringen von Feuchtigkeit und Staub in den Innenraum
7 des Führungs- und Schutzrahmens 5, in welchem der
nicht umspritzte Teil der Steckerstifte 8, 9 gelegen
ist. Anstelle der zur Bildung einer Rastverbindung
zwischen Träger 4 und Schutzrahmen 5 dienenden um
laufenden Ausnehmung 13 und des umlaufenden Vorsprungs
12 können auch mehrere einzelne Vertiefungen in der
Mantelfläche des Trägers 4 und mehrere entsprechende
einzelne Vorsprünge an der Innenwand des Führungs- und
Schutzrahmens 5 vorgesehen werden.
Denkbar ist es auch, den Träger 4 mit Außengewinde und
den Führungs- und Schutzrahmen 5 teilweise mit Innen
gewinde zu versehen, so daß der mit dem Gehäuse 1 eine
einstückige Baueinheit bildende Träger 4, der ein erstes
Bauteil 4, 1 darstellt, und der Führungs- und Schutz
rahmen 5, der ein zweites Bauteil 5 darstellt, mitein
ander verschraubt werden können, indem der Führungs-
und Schutzrahmen 5 auf den als Träger 4 für die Stecker
stifte 8, 9 dienenden Vorsprung des Gehäuses 1 aufge
schraubt wird.
Das Gehäuse 1 besteht vorzugsweise aus einem Duroplast
und der Führungs- und Schutzrahmen besteht vorzugsweise
aus einem Thermoplast.
Claims (7)
1. Gehäuse für ein elektrisches Bauteil, insbesondere
für eine Spule für elektromagnetisch betätigbare Ven
tile, welches wenigstens einen Träger für wenigstens
einen Steckerstift aufweist, der von einem Führungs-
und Schutzrahmen umgeben ist, wobei das Gehäuse und
der Träger für den wenigstens einen Steckerstift
einstückig ausgebildet sind,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a. Das Gehäuse (1) und der Träger (4) bilden ein erstes Bauteil (1, 4);
- b. Der Führungs- und Schutzrahmen (5) bildet ein zweites Bauteil (5);
- c. Es sind Mittel zum Verbinden des ersten Bauteiles (1, 4) mit dem zweiten Bauteil (5) vorgesehen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die
folgenden Merkmale:
- a. Der Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) ist als ein sich vom Gehäuse (1) des elektrischen Bautei les weg erstreckender Vorsprung ausgebildet;
- b. Der Führungs- und Schutzrahmen (5) ist als ein rohrförmiger Körper ausgebildet und weist we nigstens einen sich in Richtung auf den Träger (4) zu erstreckenden Vorsprung (12) auf, der mit we nigstens einer entsprechenden Ausnehmung (13) in dem als Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) dienenden Vorsprung nach Art einer Rastverbindung zusammenwirkt.
3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Quer
schnitt des Trägers (4) und der offene Querschnitt
des Führungs- und Schutzrahmens (5) so bemessen sind,
daß wenigstens der überwiegende Teil des Führungs-
und Schutzrahmens (5) auf den Träger (4) aufschiebbar
ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (4) für den Steckerstift (8, 9) Außen
gewinde trägt und der Führungs- und Schutzrahmen (5)
an seiner Innenwand Gewinde aufweist, so daß der
Führungs- und Schutzrahmen (5) auf den Träger (4)
aufschraubbar ist.
5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Träger (4)
für den Steckerstift (8, 9) und dem Führungs- und
Schutzrahmen (5) ein Dichtelement (10) vorgesehen
ist.
6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das erste Bauteil (1, 4)
und das zweite Bauteil (5) aus unterschiedlichem Ma
terial bestehen.
7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Träger (4)
eine einstückige Baueinheit bildende erste Bauteil
(1, 4) aus einem duroplastischen Kunststoff besteht
und der das zweite Bauteil (5) bildende Führungs- und
Schutzrahmen (5) aus einem thermoplastischen
Kunststoff besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3501391A DE3501391C2 (de) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
EP85113510A EP0187902B1 (de) | 1985-01-17 | 1985-10-24 | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
DE8585113510T DE3565735D1 (en) | 1985-01-17 | 1985-10-24 | Housing for an electrical device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3501391A DE3501391C2 (de) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3501391A1 DE3501391A1 (de) | 1986-07-17 |
DE3501391C2 true DE3501391C2 (de) | 1996-01-11 |
Family
ID=6260054
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3501391A Expired - Lifetime DE3501391C2 (de) | 1985-01-17 | 1985-01-17 | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil |
DE8585113510T Expired DE3565735D1 (en) | 1985-01-17 | 1985-10-24 | Housing for an electrical device |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585113510T Expired DE3565735D1 (en) | 1985-01-17 | 1985-10-24 | Housing for an electrical device |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0187902B1 (de) |
DE (2) | DE3501391C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015993A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Heraeus Gmbh W C | Verfahren zur Herstellung eines Hybridsteckergehäuses |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3725385A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Teves Gmbh Alfred | Ventilblock fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
DE3902218A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil |
DE4222239A1 (de) * | 1992-07-07 | 1994-01-13 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Gehäuse für eine Magnetspule |
DE4443654C2 (de) * | 1994-12-08 | 1998-08-20 | Inotech Kunststofftechnik Gmbh | Anordnung mit Ummantelung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE19843673C2 (de) | 1998-09-23 | 2001-05-17 | Imi Norgren Herion Fluidtronic Gmbh & Co Kg | Vergußgekapselte Vorrichtung |
DE10129222B4 (de) | 2001-06-19 | 2005-10-27 | Siemens Ag | Magnetfeldsensor und Verfahren zur Herstellung eines solchen |
DE10215727A1 (de) * | 2001-11-07 | 2003-05-15 | Valeo Schalter & Sensoren Gmbh | Magnetsteller für einen Nockenwellenversteller |
DE102004009157A1 (de) * | 2004-02-25 | 2005-09-15 | Nass Magnet Gmbh | Magnetventil |
DE102008021768B4 (de) | 2007-04-30 | 2023-11-16 | Abb Ag | Elektromagnetischer Auslöser, Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetischen Auslösers und Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser |
DE102008003848A1 (de) * | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Robert Bosch Gmbh | Kunststoffgehäuse mit integrierter Steckerschnittstelle |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1825181U (de) * | 1960-10-24 | 1961-01-19 | Heinrich Zehnder Fa | Elektrische anschlusssteckvorrichtung. |
CH389711A (de) * | 1961-07-06 | 1965-03-31 | Landis & Gyr Ag | Anschlussklemme an einem Hochspannungstransformator für ein Kabel |
DE1851277U (de) * | 1962-03-10 | 1962-05-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Schaltmagnet. |
DE1690022C3 (de) * | 1967-08-04 | 1974-06-27 | Hans 5463 Unkel Simon | Anschluß-Steckvorrichtung für Spulenkörper |
DE2120255A1 (de) * | 1971-04-26 | 1972-11-09 | Rausch & Pausch, 8672 Selb | Elektromagnet mit einem Spulenkörper und einer Abdeckung für die Magnetspule |
DE2252167A1 (de) * | 1972-10-25 | 1974-05-09 | Bosch Gmbh Robert | Anschlussteil fuer ein elektrisches geraet |
DE2739699A1 (de) * | 1977-09-02 | 1979-03-15 | Elektroteile Gmbh | Magnetventilanordnung |
DE2758700C2 (de) * | 1977-12-29 | 1980-02-21 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ringförmiger Spulenkörper für einen Synchronkleinmotor |
DE2909768A1 (de) * | 1979-03-13 | 1980-09-18 | Rausch & Pausch | Magnetventil |
DE3041976C2 (de) * | 1980-11-04 | 1982-09-16 | Fritz Kuke Kg, 1000 Berlin | Anordnung zum steckbaren elektrischen Anschließen eines zentralgespeisten Fernsprechapparates |
US4405912A (en) * | 1982-01-28 | 1983-09-20 | General Motors Corporation | Solenoid assembly and method of making same |
US4419641A (en) * | 1982-04-26 | 1983-12-06 | Lectron Products, Inc. | Solenoid |
-
1985
- 1985-01-17 DE DE3501391A patent/DE3501391C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-24 DE DE8585113510T patent/DE3565735D1/de not_active Expired
- 1985-10-24 EP EP85113510A patent/EP0187902B1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10015993A1 (de) * | 2000-03-31 | 2001-10-11 | Heraeus Gmbh W C | Verfahren zur Herstellung eines Hybridsteckergehäuses |
DE10015993C2 (de) * | 2000-03-31 | 2002-01-31 | Heraeus Gmbh W C | Verfahren zur Herstellung eines Hybridsteckergehäuses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3565735D1 (en) | 1988-11-24 |
EP0187902A1 (de) | 1986-07-23 |
EP0187902B1 (de) | 1988-10-19 |
DE3501391A1 (de) | 1986-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69700176T2 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
EP0149217B1 (de) | Induktivgeber | |
DE3501391C2 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Bauteil | |
DE3109268C2 (de) | Zeilentransformator | |
WO1997036729A1 (de) | Kunststoffsensor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102005043044B4 (de) | Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3741003A1 (de) | Zuendspulensatz fuer eine brennkraftmaschine | |
DE4328089C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Zündspuleneinheit für einen Verbrennungsmotor sowie nach diesem Verfahren hergestellte Zündspuleneinheit | |
EP0862689A1 (de) | Brennstoffverteiler | |
DE3933302C2 (de) | ||
DE10328358A1 (de) | Einsatzgeformter Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben | |
EP3524847A1 (de) | Magnetventil und verfahren zur herstellung eines magnetventils | |
DE4015793C2 (de) | Wassergeschützter elektrischer Steckverbinder | |
DE4201926A1 (de) | Signaldiskriminator | |
WO2012062855A1 (de) | Abdichtung der kontaktkammern gegen spritzmaterial (kunststoff) während dem umspritzprozess | |
DE4306456C2 (de) | Magnetspule | |
DE69836511T2 (de) | Verbesserter umgossener Verbinder und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69912363T2 (de) | Gekapselte Sicherung | |
EP0346587A2 (de) | Kabeldurchführung | |
DE19646293C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere Stecker zum Anschluß an Magnetventile | |
EP0217103B1 (de) | Transformator mit gegossener Isolierummantelung | |
DE10119939A1 (de) | Magnetspulenanordnung | |
DE112018005804T5 (de) | Flexibler elektrischer kontakt mit austauschbarer schnittstelle | |
DE19507029C1 (de) | Induktiver Drehzahlfühler | |
EP0179259A1 (de) | Spulenkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |