DE3501242A1 - Mechanik insbesondere zum wenden und einstellen von wendepfluegen - Google Patents
Mechanik insbesondere zum wenden und einstellen von wendepfluegenInfo
- Publication number
- DE3501242A1 DE3501242A1 DE19853501242 DE3501242A DE3501242A1 DE 3501242 A1 DE3501242 A1 DE 3501242A1 DE 19853501242 DE19853501242 DE 19853501242 DE 3501242 A DE3501242 A DE 3501242A DE 3501242 A1 DE3501242 A1 DE 3501242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- turning
- piston rod
- control valve
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B15/00—Elements, tools, or details of ploughs
- A01B15/14—Frames
- A01B15/145—Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/36—Ploughs mounted on tractors
- A01B3/40—Alternating ploughs
- A01B3/42—Turn-wrest ploughs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B3/00—Ploughs with fixed plough-shares
- A01B3/36—Ploughs mounted on tractors
- A01B3/40—Alternating ploughs
- A01B3/42—Turn-wrest ploughs
- A01B3/421—Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
- Transplanting Machines (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wende- und Einstell-Mechanik
insbesondere zum Wenden und Einstellen von Wendepflügen mit einstellbarer Arbeitsbreite.
Derartige Pflüge weisen normalerweise zwei bis fünf Pflugscharpaare
an einem, mit seinem vorderen Ende drehbar an einem mit einer Drei-Punkt-Aufhängung eines Traktors verbundenen
Wendekopf gelagerten Pflugrahmen mit einem Steuerrad am hinteren Ende zum Einstellen der Arbeitstiefe auf.
Die Wendemechanik zum Verschwenken des Pflugrahmens herkömmlicher Pflüge um etwa 180°, d.h. von der einen auf die
andere Seite weist verschiedene Nachteile auf. Insbesondere sind diese Wendepflüge mit zwei Hydrauliksystemen zum
Wenden und zum Einstellen der Arbeitsbreite versehen. Demzufolge geschieht das Wenden zum Teil unter Beibehaltung
der eingestellten Arbeitsbreite der Pflugschare. Das erfordert bei großer Arbeitsbreite eine entsprechend hohe Antriebskraft
beim Wenden infolge des in entsprechend großem Abstand von der Wendeachse liegenden Schwerpunkts des Pfluges.
Dabei wird der Schwerpunkt verhältnismäßig weit nach oben verlagert, was die Stabilität des den Pflug ziehenden
Traktors beeinträchtigt und die Gefahr eines Umkippens mit sich bringt.
Zwar sind auch Wendepflüge bekannt, bei denen der Schwerpunkt vor dem Wenden zunächst in Richtung auf die Wendeachse
verlagert wird. Das macht es jedoch erforderlich, vor dem Wenden zunächst das Hydrauliksystem zum Einstellen
der Arbeitsbreite zu betätigen, um den Pflugrahmen nach einwärts zu verschwenken und alsdann die Wendehydraulik zu
betätigen. Nach dem Wenden muß schließlich das Hydrauliksystem für das Einstellen der Arbeitsbreite erneut betätigt
werden, um den Pflugrahmen in seine ursprüngliche
-A-
stellung zuruckzuschwenken. Das ist nicht nur äußerst aufwendig,
sondern macht es häufig auch schwierig, den Pflug wieder auf seine ursprüngliche Arbeitsbreite einzustellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine die vorerwähnten Nachteile nicht aufweisende Mechanik für ein
integriertes Verschwenken und Wenden des Pflugrahmens zu schaffen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wendepflug mit einstellbarer
Arbeitsbreite sowie der erfindungsgemäßen Wende- und Einstellmechanik bei maximaler Arbeitsbreite
,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht auf den Pflug, jedoch bei minimaler Arbeitsbreite und
Fig. 3^ ein hydraulisches Schaltbild der Wende- und Einstellmechanik.
Der Pflug besitzt fünf Doppel-Pflugschare 1, von denen jedoch aus Gründen der Vereinfachung lediglich die nach oben
weisenden Pflugschare dargestellt sind. Die Pflugschare sind paarweise an einem drehbaren Pflugrahmen 2 sowie
einem Stellhebel 3 befestigt. Am vorderen Ende des Pflugrahmens 2 befindet sich eine in einem r.iit der Drei-Punkt-Aufhängung
eines Traktors verbundenen Wendekopf 5 gelagerte und mit der Mittellinie des Traktors fluchtende Welle
4. Am rückwärtigen Ende des Pflugrahmens 2 befindet sich ein Rad 2 zum Einstellen der Furchentiefe, das beim
Rechts- und beim Linkspflügen jeweils die entsprechende Stellung einnimmt. Mit Hilfe eines Wendezylinders 7 läßt
sich der Pflug über etwa 180° um die Welle 4 verschwenken und ermöglicht so ein Pflügen entweder links oder rechts
des Traktors. Dies geschieht in der Weise, daß der Pflug zunächst entsprechend der Darstellung in Fig. 2 mittels
eines hydraulischen Stellzylinders 8 auf seine in Fig. 2 dargestellte geringste Arbeitsbreite eingestellt und alsdann
der Wendezylinder 7 mit Druckmittel beaufschlagt wird. Dabei wird zunächst die Kolbenstangenseite mit Druckmittel
beaufschlagt und nach dem völligen Einfahren des Kolbens und einem dementsprechenden Schwenkwinkel von etwa
90° die Strömungsrichtung des Druckmittels umgekehrt und somit während der weiteren Schwenkbewegung um die Welle 4
die Kolbenseite mit Druckmittel beaufschlagt bis der volle J Schwenkwinkel von 180° durchmessen ist.
Das Hydrauliksystem zum Einstellen der Arbeitsbreite und zum Wenden des Pflugs erfordert lediglich das Betätigen
eines die Wirkrichtung bestimmenden Steuerventils am Traktor und arbeitet im übrigen in der Weise vollautomatisch,
daß der Pflug zunächst auf seine geringste Arbeitsbreite eingestellt, alsdann über etwa 180° gedreht und schließlich
auf die ursprüngliche Arbeitsbreite zurückgestellt wird. Nach dem Wenden läßt sich aber auch die Arbeitsbreite
mit Hilfe eines zweiten Steuerventils 10 am Traktor ohne den Wendezyklus beliebig einstellen.
Die erfindungsgemäße Wende- und Einstell-Mechanik besteht
aus einem Wendezylinder 7 mit je einer DruckmittelÖffnung 11, 12 am vorderen und am hinteren Ende, einem zu dem
Wendezylinder 7 offenen Drosselventil 13 am vorderen Zylinderende und einem ferngesteuerten Steuerventil 14 in Parallelschaltung
zu dem Drosselventil.
Ein Stellzylinder 8 zum stufenlosen Einstellen der Arbeitsbreite weist ein sogenanntes hydraulisches Gedächtnis
auf, wie es in der deutschen Patentanmeldung P 34 44 130.1 beschrieben ist. Dieser Stellzylinder 8 besitzt außer einem
üblichen Kolben 15 und der zugehörigen Kolbenstange 16 einen freibeweglichen bzw. schwimmenden Kolben 17 und somit
eine weitere Kammer 18 zwischen den beiden Kolben 15, 17. Die Zwischenkammer 18 steht über eine axiale Bohrung
19 in der Kolbenstange 16 und eine Druckmittelöffnung 20 im Schäkel 21 der Kolbenstange 16 mit dem Hydrauliksystem
des Traktors in Verbindung. Darüber hinaus weist der Stellzylinder 8 übliche Druckmittelöffnungen 22, 23 auf.
Mit Hilfe des Steuerventils 10 am Traktor läßt sich der Stellzylinder 8 aktivieren, um bei einer Vergrößerung der
Arbeitsbreite Drucköl von dem Ölbehälter 24 des Traktors über das Ventil und ein ferngesteuertes, in Richtung des
Einstellzylinders 8 offenes Rückschlagventil 25 und die Druckmittelöffnung 22 zur Kolbenstangenseite des Stellzylinders
8 geleitet, während gleichzeitig aus der Zwischenkammer 18 zwischen den beiden Kolben 15, 17 im Stellzylinder
8 über die Kolbenstangenbohrung 19, die Druckmittelöffnung 20 und ein weiteres fernbetätigtes, in Richtung
auf den Einstellzylinder 8 offenes Rückschlagventil 26 sowie das Steuerventil 10 zurück in den Ölbehälter 24
strömt.
Beim Einstellen des Pflugs auf eine geringere Arbeitsbreite wird der Stellzylinder 8 mit Hilfe des Steuerventils 10
in der Weise betätigt, daß Drucköl aus dem Ölbehälter 24 des Traktors über das Steuerventil, das fernbetätigte Rückschlagventil
26, die Drucköl öffnung 20 im Schäkel 21 der Kolbenstange 16 und die Kolbenstangenbohrung 19 in die Zwischenkammer
18 zwischen den beiden Kolben 15, 16 des
Stellzylinders 8 strömt, während gleichzeitig Drucköl von der Kolbenstangenseite des Stellzylinders 8 über die Druckölöffnung
22, das fernbetätigte Rückschlagventil 25 und das Steuerventil 10 in den Druckölbehälter 24 des Traktors
zurückströmt.
Das Wenden des Pflugs läuft automatisch ab, wenn das Steuerventil 9 am Traktor betätigt wird. Alsdann strömt
Drucköl aus dem Ölbehälter 24 über eine Leitung 27, ein 4/2 Wegeventil 28, eine Leitung 29, das Steuerventil 14
und die Öffnung 11 zur Kolbenstangenseite des Wendezylinders 7 und gleichzeitig über eine Leitung 30 und eine
Druckmittelöffnung 23 zu der Kammer 31 zwischen dem hinteren Zylinderdeckel des Stellzylinders 8 und dessen Kolben
17. Da die bewegliche Masse des Stellzylinders 8 geringer als die bewegliche Masse des Wendezylinders 7 ist, setzt
der Arbeitszyklus dieses Zylinders zuerst ein und strömt demgemäß Drucköl in die Kammer 31 ein, das den schwimmenden
Kolben 17 mit dem Ölkissen zwischen dem Kolben 15, 17 in der Zwisch.enka.mmer 18 sowie den Kolben 15 ausschiebt.
Gleichzeitig strömt Drucköl über die Öffnung 22 aus dem Stellzylinder 8 zu einem weiteren, zum Stellzylinder 8
offenen gesteuerten Rückschlagventil 32 und dem gesteuerten Rückschlagventil 25, das jedoch geschlossen bleibt,
weil das Steuerventil 10 kein Öl durchläßt. Hingegen strömt das Drucköl durch das unter dem Einfluß des Öldrucks
in der Leitung 30 geöffnete Rückschlagventil 32 über die Leitung 33, das Umkehrventil 28, eine Leitung 34
und das Steuerventil 9 zurück in den Ölbehälter 24. Sobald der Stellzylinder 8 voll ausgefahren und der Pflug auf
seine geringste Arbeitsbreite eingestellt ist, erhöht sich der Öldruck in den Kammern 31 und 18 des Stellzylinders 8.
Angesichts der freien Beweglichkeit des schwimmenden Kolbens 17 erhöht sich auch der Druck an der Druckmittelöff-
nung 20 und dem Rückschlagventil 26, das jedoch geschlossen ist, weil sich auch das Steuerventil 10 in seiner
Schließstellung befindet. Demgemäß erhält auch das Rückschlagventil 26 kein Drucköl zum Öffnen. Daraus folgt, daß
die Ölmenge in der Zwischenkammer 18 des Stellzylinders 8 konstant bleibt. Gleichwohl steht die Kolbenstangenseite
des Wendezylinders 7 über das Steuerventil 9 und die Druckmittelöffnung 11 unter Druck, so daß die Kolbenstange
eingefahren wird. Dabei strömt Drucköl über die Öffnung 12 und die Leitung 35 zu einem zum Wendezylinder 7 infolge
des Drucks in der Leitung 29 offenen Rückschlagventil 36. Demgemäß gelangt das Rückströmöl von dem Ventil 36 über
eine Leitung 37, das Rückschlagventil 28, die Leitung 34 und das Steuerventil 9 zurück in den Ölbehälter 24 des
Traktors.
Sobald der Kolben des Wendezylinders 7 seine rückwärtige Endstellung erreicht und die Kolbenstange voll eingefahren
ist, hat der Pflug eine 90 -Drehung vollführt und erhöht sich der Öldruck an der Druckmittelöffnung 11 und in den
Leitungen 27, 29; er betätigt schließlich einen unter dem Einfluß einer Druckfeder 38 stehenden Kolben 39, sobald er
die Federkraft übersteigt. Demzufolge schaltet das Ventil 28 um und verbindet die Leitung 37 mit der unter Druck
stehenden Leitung 27 sowie die Leitungen 29 und 34. Auf diese Weise erhält der Wendezylinder 7 über die Öffnung 12
Druck auf seiner Kolbenseite und schiebt seine Kolbenstange aus. Dabei strömt Drucköl über die Zylinderöffnung 11
und gedrosselt über das Drosselventil 13, die Leitung 29, das Umschaltventil 28, die Leitung 34 und das Steuerventil
9 zurück in den Ölbehälter 24 des Traktors.
Der sich in der Leitung 37 aufbauende Druck wird auch in der Leitung 33 wirksam, so daß Öl durch das Rückschlagven-
til 32 und die Druckmittelöffnung 22 zur Kolbenstangenseite
des Stellzylinders 8 strömt und die Kolbenstange 15 einfährt.
Dabei wird das Drucköl aus der Zwischenkammer 18 über die Kolbenstangenbohrung 19 und die Schäkelöffnung 20
auch am Rückschlagventil 26 wirksam, das jedoch, weil das Steuerventil 10 geschlossen ist, nicht öffnet und demgemäß
die Ölmenge in der Zwischenkammer 18 konstant hält. Hingegen strömt das Öl in der Zylinderkammer 31 des Stellzylinders
über die Zylinderöffnung 23, die Leitungen 30 und 29, das Steuerventil 28, die Leitung 34 und das Steuerventil
9 zurück in den Ölbehälter 24 des Traktors, bis der schwimmende Kolben 17 auf den rückwärtigen Deckel des Einstellzylinders
8 trifft. In diesem Moment ist die Kolbenstange des Wendezylinders 7 voll ausgefahren und hat der
Pflug eine volle 180°-Drehung vollführt; die Zylinder 7, 8 befinden sich wieder in ihrer Ausgangslage.
Auf den Pflug wirkende Querkräfte bewirken entsprechende Druckänderungen an den Druckmittelöffnungen 20, 22 des
Stellzylinders 8 und halten die Rückschlagventile 25 oder 26 und 32 so lange geschlossen, wie die Steuerventile 9
und 10 nicht betätigt werden.
Leerseite
Claims (5)
1. Mechanik insbesondere zum Wenden und Einstellen von Wendepflügen mit einstellbarer Arbeitsbreite, bei der
am Pflugrahmen je ein mit dem Ölbehälter eines Traktors verbundener Wende- und ein Stellzylinder angreifen,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (8) eine geringere bewegliche Masse als der Wendezylinder
(7) sowie einen schwimmenden Kolben (17) und eine von einer Zwischenkammer (18) abgehende Kolbenstangenbohrung
(18) aufweist sowie kolbenstangenseitig sowohl mit dem Ölbehälter (24) als auch mit der Kolbenseite
des Wendezylinders und kolbenseitig sowohl mit der Kolbenstangenseite des Wendezylinders als auch mit dem
Ölbehälter verbunden ist.
2. Mechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seiten des Stellzylinders (8) über zum Zylinder
offene gesteuerte Rückschlagventile (25, 32) und ein Steuerventil (10) mit dem Ölbehälter (24) verbunden
sind.
3. Mechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Leitung von der Kolbenstangenbohrung (18) über ein zur Zwischenkammer (31) offenes gesteuertes
Rückschlagventil (26) und das Steuerventil (10) zum Ölbehälter (24) führt.
4. Mechanik nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenstangenseite des Wendezylinders (7) über ein Umschaltventil (28) und das Steuerventil
(9) mit dem Ölbehälter (24) verbunden ist.
5. Mechanik nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolbenseite des Wendezylinders (7) über ein zum Zylinder offenes gesteuertes Rückschlagventil
(36) und das Steuerventil (9) mit dem Ölbehälter (24) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO840171A NO153516C (no) | 1984-01-18 | 1984-01-18 | Vende- og innstillingsmekanisme. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3501242A1 true DE3501242A1 (de) | 1985-09-05 |
DE3501242C2 DE3501242C2 (de) | 1987-12-17 |
Family
ID=19887441
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853501242 Granted DE3501242A1 (de) | 1984-01-18 | 1985-01-16 | Mechanik insbesondere zum wenden und einstellen von wendepfluegen |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4646849A (de) |
AT (1) | AT390347B (de) |
AU (1) | AU571305B2 (de) |
BE (1) | BE901517A (de) |
CA (1) | CA1239827A (de) |
CH (1) | CH662466A5 (de) |
DE (1) | DE3501242A1 (de) |
DK (1) | DK158058C (de) |
ES (1) | ES8601635A1 (de) |
FI (1) | FI74577C (de) |
FR (1) | FR2558027B1 (de) |
GB (1) | GB2152791B (de) |
GR (1) | GR850109B (de) |
NL (1) | NL8500004A (de) |
NO (1) | NO153516C (de) |
NZ (1) | NZ210862A (de) |
SE (1) | SE458494B (de) |
SU (1) | SU1311598A3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1082887A3 (de) * | 1999-09-07 | 2003-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Wenden eines an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angelenkten Anbaugeräts, insbesondere eines Drehpfluges |
AT511565A3 (de) * | 2011-05-27 | 2013-07-15 | Poettinger Ohg Alois | Automatische Erstkörper-Schnittbreiteneinstellung |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590759A1 (fr) * | 1985-12-03 | 1987-06-05 | Mach Agricoles Cie Fse | Perfectionnements aux charrues reversibles |
EP0268699A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Rabewerk Heinrich Clausing | Drehpflug mit einer Vorrichtung für die stufenlose Einstellung der Verkantung |
ES2024465B3 (es) * | 1987-09-09 | 1992-03-01 | Weber-Hydraulik Gmbh | Dispositivo para cambio y ajuste del ancho de trabajo de arados de vertedera |
DE3824787A1 (de) * | 1988-07-21 | 1990-02-15 | Benno Gassner | Mehrschariger drehpflug |
DE3908985A1 (de) * | 1989-03-18 | 1990-09-27 | Integral Hydraulik Co | Hydraulische schaltung fuer einen anbaudrehpflug |
EP0416206B1 (de) * | 1989-09-05 | 1993-08-25 | WEBER-HYDRAULIK GmbH | Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Rahmeneinschwenkung |
US5076368A (en) * | 1990-01-25 | 1991-12-31 | Harrell Danny H | Reversible plow |
US5000267A (en) * | 1990-01-25 | 1991-03-19 | Harrell Danny H | Reversible plow |
US5020603A (en) * | 1990-01-25 | 1991-06-04 | Harrell Danny H | Reversible plow |
US5078217A (en) * | 1990-01-25 | 1992-01-07 | Harrell Danny H | Reversible plow |
US5024281A (en) * | 1990-08-02 | 1991-06-18 | Long Manufacturing N.C., Inc. | Reversible moldboard plow |
GB2264216B (en) * | 1992-02-15 | 1995-06-21 | Kverneland Klepp As | Multi-share plough |
FR2705524B1 (fr) * | 1993-05-24 | 1995-08-18 | Huard Sa | Machine agricole, notamment charrue, pouvant aisément être manÓoeuvrée depuis le véhicule moteur. |
JPH07158103A (ja) * | 1993-12-10 | 1995-06-20 | Japanic:Kk | クラムシェルバケットの構造及びその制御回路 |
GB9411213D0 (en) * | 1994-06-04 | 1994-07-27 | Kverneland Klepp As | Pressure control circuit for multiple packer/reversible plough combination |
US5921604A (en) * | 1996-05-16 | 1999-07-13 | Applied Power Inc. | Hydraulic door operating system |
FR2758938B1 (fr) * | 1997-02-03 | 1999-04-23 | Kuhn Sa | Reglage automatique de l'allegement d'une unite de travail d'une machine : procede, dispositif et machine |
FR2875673B1 (fr) * | 2004-09-28 | 2006-11-24 | Kuhn Huard S A Sa | Charrue semi-portee comportant un dispositif reglable a memoire |
FI123639B (fi) * | 2005-04-15 | 2013-08-30 | Sandvik Mining & Constr Oy | Menetelmä ja sovitelma kallionporauksen ohjaamiseksi |
FR2975256B1 (fr) * | 2011-05-19 | 2014-05-02 | Kuhn Huard Sa | Charrue semi-portee monoroue a largeur de travail reglable |
JP5789159B2 (ja) * | 2011-09-16 | 2015-10-07 | スガノ農機株式会社 | リバーシブルボトムプラウ作業機 |
CN103009580A (zh) * | 2011-09-27 | 2013-04-03 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 浇口切除系统 |
DE102012021721B4 (de) * | 2012-10-30 | 2016-12-01 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Anbaudrehpflug |
CN103782674A (zh) * | 2012-11-02 | 2014-05-14 | 中国农业机械化科学研究院 | 悬挂式高速调幅液压翻转犁及其无级调幅装置 |
NO336027B1 (no) | 2013-06-17 | 2015-04-20 | Kverneland Group Operations Norway As | Anordning for automatisk justering av første plogkropps arbeidsbredde i samsvar med etterfølgende plogkroppers variable arbeidsbredde |
DE102013109634A1 (de) | 2013-09-04 | 2015-03-05 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Pflug |
DE102015108505A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-12-01 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Aufsattelpflug |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658393A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulische oder pneumatische schalt- zylinderanordnung |
DE3046145A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-06-09 | Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen | Anbaudrehpflug mit einschwenkvorrichtung |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2258886A (en) * | 1938-07-21 | 1941-10-14 | Hydraulic Dev Corp Inc | Mechanism for varying the speed of hydraulic press rams |
US2478790A (en) * | 1946-06-01 | 1949-08-09 | William T Stephens | Controlled stroke cylinder |
US2596471A (en) * | 1950-01-21 | 1952-05-13 | Richard M Densmore | Variable-stop hydraulic system |
US2669972A (en) * | 1952-03-28 | 1954-02-23 | James H Cross | Cylinder with variable stop mechanism |
US3168013A (en) * | 1962-04-19 | 1965-02-02 | Molins Machine Co Ltd | Hydraulic systems |
US3168853A (en) * | 1962-10-08 | 1965-02-09 | Prince Richard | Hydraulic cylinder device |
US3627058A (en) * | 1969-07-09 | 1971-12-14 | Deere & Co | Two-way plow with automatic landing |
US3730279A (en) * | 1971-02-09 | 1973-05-01 | C Dowdeswell | Reversible plough support means with alternately laterally swinging wheel support arm |
US3744573A (en) * | 1971-07-02 | 1973-07-10 | Mellen A | Roll over plow |
FR2219738B1 (de) * | 1973-03-02 | 1978-11-10 | Rabewerk Clausing Heinrich | |
US3871266A (en) * | 1973-07-16 | 1975-03-18 | Hyster Co | Hydraulic cylinder phasing system |
US3869861A (en) * | 1973-10-15 | 1975-03-11 | Hesston Corp | Combination hydraulic cylinder and accumulator |
DE2436853C3 (de) * | 1974-07-31 | 1980-11-27 | Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen | Mehrschariger Aufsattelpflug, insbesondere Beetpflug |
DE2509454B2 (de) * | 1975-03-05 | 1979-10-04 | Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen | Anordnung eines auf dem ungepflügten Teil des Ackers laufenden Stützrades an Drehpflügen mit einem Stützradträger |
AT346176B (de) * | 1975-06-05 | 1978-10-25 | Voith Gmbh J M | Abhebevorrichtung in papiermaschinen |
FR2329174A1 (fr) * | 1975-10-28 | 1977-05-27 | Rabewerk Clausing Heinrich | Charrue brabant semi-portee avec dispositif de direction |
US4206689A (en) * | 1977-08-22 | 1980-06-10 | Caterpillar Tractor Co. | Priority system |
DE3015630A1 (de) * | 1977-09-07 | 1981-10-29 | Johann 8011 Göggenhofen Gassner jun. | Aus einem schlepper und einem damit verbundenen anbaugeraet bestehende arbeitseinheit |
DE2902554A1 (de) * | 1978-06-01 | 1979-12-13 | Kvernelands A S | Wagensystem fuer einen schlepp-wendepflug |
US4230024A (en) * | 1978-07-11 | 1980-10-28 | A-T-O Inc. | Adjustable stroke cylinder |
FR2438295B1 (de) * | 1978-10-05 | 1982-12-17 | Dba | |
DE7837595U1 (de) * | 1978-12-19 | 1979-04-05 | Johann Gassner Kg, 8011 Goeggenhofen | Drehpflug |
SU861777A1 (ru) * | 1979-12-21 | 1981-09-07 | за витель В.В. Треножкин | Гидропневмоцилиндр |
EP0044876A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-03 | Rabewerk Heinrich Clausing | Drehvorrichtung für Drehpflüge |
US4341148A (en) * | 1980-09-30 | 1982-07-27 | Modular Controls Corporation | Hydraulic sequencing valve |
US4423664A (en) * | 1981-04-10 | 1984-01-03 | Buchl Andrew F | Depth control apparatus |
US4415040A (en) * | 1981-08-07 | 1983-11-15 | International Harvester Co. | Fully mounted variable width plow |
FR2517506A1 (fr) * | 1981-12-04 | 1983-06-10 | Lemken Kg Pflugfab | Charrue portee reversible equipee d'un mecanisme de pivotement |
DE8135323U1 (de) * | 1981-12-04 | 1982-04-22 | Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen | Drehpflug mit einer rahmenschwenkeinrichtung |
DE3218631A1 (de) * | 1982-05-18 | 1983-11-24 | Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen | Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung |
NO152231C (no) * | 1982-06-28 | 1985-08-28 | Kverneland As | Anordning ved jordbruksredskap, saerlig flerskjaersplog |
-
1984
- 1984-01-18 NO NO840171A patent/NO153516C/no unknown
- 1984-12-21 AT AT0406684A patent/AT390347B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-12-21 DK DK622184A patent/DK158058C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-12-27 GB GB08432676A patent/GB2152791B/en not_active Expired
- 1984-12-31 US US06/687,762 patent/US4646849A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-01-03 NL NL8500004A patent/NL8500004A/nl active Search and Examination
- 1985-01-08 SE SE8500060A patent/SE458494B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-01-10 FI FI850117A patent/FI74577C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-01-15 GR GR850109A patent/GR850109B/el unknown
- 1985-01-15 CH CH276/85A patent/CH662466A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-01-16 DE DE19853501242 patent/DE3501242A1/de active Granted
- 1985-01-17 NZ NZ210862A patent/NZ210862A/en unknown
- 1985-01-17 SU SU853845841A patent/SU1311598A3/ru active
- 1985-01-17 BE BE0/214349A patent/BE901517A/fr not_active IP Right Cessation
- 1985-01-17 FR FR8500668A patent/FR2558027B1/fr not_active Expired
- 1985-01-17 ES ES539639A patent/ES8601635A1/es not_active Expired
- 1985-01-17 CA CA000472269A patent/CA1239827A/en not_active Expired
- 1985-01-17 AU AU37739/85A patent/AU571305B2/en not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658393A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Volkswagenwerk Ag | Hydraulische oder pneumatische schalt- zylinderanordnung |
DE3046145A1 (de) * | 1980-12-06 | 1982-06-09 | Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen | Anbaudrehpflug mit einschwenkvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1082887A3 (de) * | 1999-09-07 | 2003-04-02 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Wenden eines an einem landwirtschaftlichen Fahrzeug angelenkten Anbaugeräts, insbesondere eines Drehpfluges |
AT511565A3 (de) * | 2011-05-27 | 2013-07-15 | Poettinger Ohg Alois | Automatische Erstkörper-Schnittbreiteneinstellung |
AT511565B1 (de) * | 2011-05-27 | 2015-04-15 | Alois Poettinger Maschinenfabrik Gmbh | Automatische Erstkörper-Schnittbreiteneinstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2558027A1 (fr) | 1985-07-19 |
NZ210862A (en) | 1987-02-20 |
US4646849A (en) | 1987-03-03 |
SE8500060D0 (sv) | 1985-01-08 |
FI74577C (fi) | 1988-03-10 |
ES539639A0 (es) | 1985-11-01 |
CA1239827A (en) | 1988-08-02 |
FI850117A0 (fi) | 1985-01-10 |
GR850109B (de) | 1985-05-16 |
SE458494B (sv) | 1989-04-10 |
AU3773985A (en) | 1985-07-25 |
GB8432676D0 (en) | 1985-02-06 |
AU571305B2 (en) | 1988-04-14 |
DK622184A (da) | 1985-07-19 |
FI74577B (fi) | 1987-11-30 |
DK158058B (da) | 1990-03-26 |
DK158058C (da) | 1990-08-20 |
DE3501242C2 (de) | 1987-12-17 |
NL8500004A (nl) | 1985-08-16 |
GB2152791B (en) | 1986-09-24 |
ATA406684A (de) | 1989-10-15 |
CH662466A5 (fr) | 1987-10-15 |
AT390347B (de) | 1990-04-25 |
BE901517A (fr) | 1985-05-17 |
NO153516B (no) | 1985-12-30 |
SU1311598A3 (ru) | 1987-05-15 |
FI850117L (fi) | 1985-07-19 |
FR2558027B1 (fr) | 1988-03-25 |
NO840171L (no) | 1985-07-19 |
ES8601635A1 (es) | 1985-11-01 |
NO153516C (no) | 1986-04-09 |
SE8500060L (sv) | 1985-07-19 |
DK622184D0 (da) | 1984-12-21 |
GB2152791A (en) | 1985-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3501242A1 (de) | Mechanik insbesondere zum wenden und einstellen von wendepfluegen | |
DE102006039513B4 (de) | Wendepflug | |
DE2629364A1 (de) | Hydraulische stellvorrichtung zum schraegstellen des planierschildes eines baumaschinenfahrzeuges | |
DE102016110693A1 (de) | Regelvorrichtung, landwirtschaftliches Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugs | |
EP0387529A2 (de) | Flüssigkeitskreislauf mit einem Steuerventil | |
DE3218631A1 (de) | Drehpflug mit einer waehrend des ackerns zu betaetigenden schnittbreiteneinstellung | |
DE3447378C2 (de) | ||
DE102012103917A1 (de) | Drehpflug | |
AT403424B (de) | Mehrschariger pflug | |
DE2701117C2 (de) | Vorrichtung zum Einsteuern der Arbeitshöhe von landwirtschaftlichen Geräten, insbesondere von Arbeitswerkzeugen an Rübenerntemaschinen | |
DE1455578C3 (de) | Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber | |
DE4311275C2 (de) | Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung | |
DE2716262C3 (de) | Drehvorrichtung für einen Drehpflug | |
DE1906881A1 (de) | Hydraulische Kraftheberanlage | |
EP2617277B1 (de) | Drehpflug | |
DE2249536C3 (de) | Steuervorrichtung für die über ein Ventil steuerbare Druckmittelzufuhr für einen Kolben zum Heben und Senken des Gestänges der Dreipunktaufhängevorrichtung einer Zugmaschine | |
DE102020108472A1 (de) | Anbaudrehpflug | |
EP0416206A2 (de) | Folgesteuerung bzw. Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Rahmeneinschwenkung | |
DE3614622C2 (de) | Landwirtschaftliches Gerät, insbesondere Drehpflug | |
DE69306135T2 (de) | Aufsatteldrehpflug | |
DE2461712C2 (de) | Hydraulische drehvorrichtung fuer einen drehpflug | |
EP0872644B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung für wenigstens einen doppeltwirkenden Hubzylinder | |
DE2757467A1 (de) | Vorrichtung zum verschwenken eines drehpfluges | |
DE3522430A1 (de) | Hydraulischer kraftheber fuer schlepper | |
DE3824787A1 (de) | Mehrschariger drehpflug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: A01B 3/421 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |