DE348028C - Niederschraubventil - Google Patents
NiederschraubventilInfo
- Publication number
- DE348028C DE348028C DENDAT348028D DE348028DD DE348028C DE 348028 C DE348028 C DE 348028C DE NDAT348028 D DENDAT348028 D DE NDAT348028D DE 348028D D DE348028D D DE 348028DD DE 348028 C DE348028 C DE 348028C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- main spindle
- screw
- valve body
- spindles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/32—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Mechanically-Actuated Valves (AREA)
Description
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Niederschraubventil mit mehreren Nebenspindeln
neben der Hauptspindel.
Das Neue bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Nebenspindeln nicht im
Deckel, sondern in der Wandung des Gehäuses gelagert sind, und daß die Hauptspindel mit
dem Ventilkörper in an sich bekannter Weise nach Art eines Druckknopfes verbunden ist. ;
ίο Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der ' Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar- ■
gestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen senkrechten Querschnitt und Abb. 2 einen wagerechten Querschnitt durch
ein Ventil gemäß vorliegender Erfindung.
Das Ventilgehäuse io besitzt eine Einlaß- j
öffnung Ii und eine Auslaßöffnung 12. Durch die obere Verschlußplatte 13 geht die Hauptspindel
14. Das Gehäuse bildet einen Ventilsitz 15, auf welchen sich der Ventilkörper 16
beim Schließen aufsetzt. Die Hauptspindel 14 wird durch eine geeignete Handhabe, z. B. ein
Handrad 17, betätigt. An der Durchgangsstelle der Hauptspindel 14 durch die Verschlußplatte
13 ist eine geeignete Stopfbüchse vorgesehen, welche ein Entweichen von
Dampf, Gas, Flüssigkeit usw. verhindert. Die Hauptspindel greift mit Gewinde in das Führungsjoch
19 ein.
Das Anheben des Ventilkörpers erfolgt durch die Hauptspindel 14 und gleichzeitig
unter der Wirkung des durch Öffnung 11 einströmenden
Dampfes, Gases o. dgl. Sie ist mit dem Ventilkörper 16 lösbar verbunden.
Dieser besitzt eine kugelförmige Aussparung 20, in welche der untere verjüngte Teil der Hauptventilspindel eingreift. An
diesem verjüngten Ende sind einander diametral gegenüberliegende, nach außen gebogene
Blattfedern 21 angeordnet, welche mit ihren Enden in die Ventilspindel 14 eingelassen
und in dieser bei 22 befestigt sind.
Der Ventilkörper besitzt auf seiner Oberfläche eine Ringnut 23. In diese greifen in
niedergeschraubter Stellung die unteren Enden der in der Wandung des Ventilgehäuses
verschraubbar sitzenden Nebenspindeln 26 ein, wodurch der Ventilkörper unabhängig von der
Hauptspindel auf seinem Sitz gehalten wird.
Die Nebenspindeln gehen durch Stopfbüchsen 27, welche Flanschen 28 zur Befestigung
am Ventilgehäuse besitzen und gleichzeitig als Führung für die Nebenspindeln dienen. Weiter sind an der Durchgangsstelle
der Nebenspindeln durch das Ventilgehäuse auf dessen Innenseite Vorsprünge 24 vorgesehen.
Die Erfindung bringt wesentliche Vorteile mit sich. Die Hauptspindel kann bei dem
vorliegenden Ventil zwecks Ausbesserung oder Auswechslung, Erneuerung der Stopfbüchsen,
Ersatz der Brücke o. dgl, abgenommen werden, ohne daß es notwendig wäre, den Dampf, Wasser o. dgl. Zufluß zu dem Ventil
abzusperren, da der Ventilkörper durch die Nebenspindeln auf seinem Sitz gehalten wird.
Durch die Erfindung erspart man Zeit und Arbeit. Sie eignet sich insbesondere für
Dampferzeugungsanlagen (in hervorragender Weise für den Maschinenraum von Schiffen),
und zwar für alle Arten von Ventilen; z.B. bei Undichtwerden einer Dichtung eines Ventils,
z. B. eines Dampfkesselabsperrventils, können die schadhaften Teile in kurzer Zeit
ausgebessert oder ausgewechselt werden, ohne daß es notwendig wäre, das Feuer herauszuziehen,
den Kessel abzukühlen und zu warten, bis der Druck vollständig heruntergegangen ist und dann das Feuer wieder anzulegen
und den notwendigen Druck wieder zu erzeugen, was eine geraume Zeit in Anspruch nimmt. Die Erfindung eignet sich weiter
z. B. für Kesselspeiseventile, Ausblaseventile, Seeventile u. a. m. Bei den Seeventilen oder
-hähnen gemäß vorliegender Erfindung ist es nicht notwendig, das Schiff in ein Trockendock
zu bringen, wenn etwas an den Seeventilen in Ordnung zu bringen ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Niederschraubventil mit mehreren Nebenspindeln außer der Hauptspindel, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenspindeln nicht im Deckel, sondern in der Wandung des Gehäuses gelagert sind, und daß die Hauptspindel mit dem Ventilkörper in an sich bekannter Weise nach Art eines Druckknopfes verbunden istHierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE348028T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE348028C true DE348028C (de) | 1922-02-01 |
Family
ID=6256886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT348028D Expired DE348028C (de) | Niederschraubventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE348028C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246912B3 (de) * | 2002-10-08 | 2004-05-13 | Gaida, Gregor, Dr.-Ing. | Handantrieb für Hubarmaturen |
-
0
- DE DENDAT348028D patent/DE348028C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10246912B3 (de) * | 2002-10-08 | 2004-05-13 | Gaida, Gregor, Dr.-Ing. | Handantrieb für Hubarmaturen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE348028C (de) | Niederschraubventil | |
DE506092C (de) | Absperrvorrichtung | |
DE503303C (de) | Fernschalteinrichtung fuer Ventile | |
DE524598C (de) | Ventil | |
DE515503C (de) | Schnellschluss-Absperrventil | |
DE522013C (de) | Absperrventil | |
DE337501C (de) | Wasserstandsregler fuer Druckbehaelter zum Mischen von Fluessigkeit mit Gas | |
DE650021C (de) | Selbstschenker mit einem Druckmittelbehaelter | |
DE536129C (de) | Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung | |
DE595994C (de) | Drehschieber | |
DE349911C (de) | Mischregler fuer zwei verschiedene Gase | |
DE666544C (de) | Tauchglocke fuer Unterwassergeraete | |
DE312723C (de) | ||
DE596239C (de) | Sicherheitsventil | |
DE7674C (de) | Vorrichtung zum Abschlufs von Wasserleitungsrohren vor den Ablafshähnen | |
DE2221142A1 (de) | Druckregler | |
DE565202C (de) | Auslaufventil mit Hilfsverschluss | |
DE245979C (de) | ||
DE277742C (de) | ||
AT122672B (de) | Flüssigkeitsbehälter mit Anschluß an einen außenliegende Druckgasquelle. | |
DE204065C (de) | ||
DE613790C (de) | Selbstschlussventil mit beweglicher, bei geschlossenem Ventil entlasteter Membran zwischen Gegendruck- oder Steuerkammer und Zuflussraum des Ventilgehaeuses | |
AT134911B (de) | Stopfbüchsenloser Auslaufhahn. | |
AT55542B (de) | Membran- oder Glockenregler für Hausgasleitungen. | |
DE330494C (de) | Wasserauslaufhahn mit Reparaturverschluss |