[go: up one dir, main page]

DE3437563A1 - Mehrfachschliesseinrichtung - Google Patents

Mehrfachschliesseinrichtung

Info

Publication number
DE3437563A1
DE3437563A1 DE19843437563 DE3437563A DE3437563A1 DE 3437563 A1 DE3437563 A1 DE 3437563A1 DE 19843437563 DE19843437563 DE 19843437563 DE 3437563 A DE3437563 A DE 3437563A DE 3437563 A1 DE3437563 A1 DE 3437563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking
frame
lock
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437563
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437563C2 (de
Inventor
Wolfgang 2090 Winsen François
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843437563 priority Critical patent/DE3437563A1/de
Publication of DE3437563A1 publication Critical patent/DE3437563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437563C2 publication Critical patent/DE3437563C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

287784
Hamburg, den 9. Okt. 1984
Wolfgang Francois
Ginsterweg 20
2090 Winsen/Luhe
Mehrf ach sch Meßeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mehrfachschließeinrichtung, insbesondere zur einbruchhemmenden Sicherung von Drehflügeltüren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist üblich, zur Wohnraumabsicherung Türen zu verwenden, die ein DIN-Wechselschloß aufweisen. Damit kann mit dem Schlüssel ohne Betätigung des Drückers sowohl der Riegel zurückgezogen als auch die Falle des Schlosses geöffnet werden. Ein derartiges Wechselschloß ist immer dann erforderlich, wenn an der Außenseite einer Tür kein Drücker vorhanden ist, sondern lediglich ein Knopf.
Zur Absicherung von stärker abzusichernden Räumlichkeiten, wie z. B. Lagerhallen, Fabriktore oder Sicherheitstrakte, werden neben der Verwendung von einbruchgesicherten Panzertüren vielfach einbruchhemmende Sicherheitstüren verwendet.
Dazu ist es üblich, in einem Türblatt mehrere Schlösser mit Riegeln und Fallen vorzusehen. Es ist auch üblich, eine Mehrfachverriegelung über mit Gestängen verbundenen Fallenschlössern einzusetzen. Zur weiteren Absicherung ist es bekannt, die Türscharniere zu versenken, sowie mit Sinterkeramik hinterlegte Schloßschilde zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfachschließeinrichtung, insbesondere zur einbruchhemmenden Sicherung von Drehflügeltüren, anzugeben, bei der zur Mehrfachschließung lediglich ein einziges Schloß, vorzugsweise ein DIN-Panik-Wechselschloß, benötigt wird. Die Einrichtung soll einfach, kostengünstig und derart einbruchhemmend ausgeführt sein, daß die von der Norm geforderten Werte beträchtlich überschritten werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Mehrfachschließeinrichtung weist den besonderen Vorteil auf, daß bei Verwendung eines einzigen Schlosses in einer zu sichernden Tür eine Mehrfachschließung der Tür in der Zarge bzw. im Transportflügel einer zweiflügeligen Tür möglich ist. Erfindungsgemäß wirken Falle und Riegel des Schlosses auf eine Welle mit mehreren Verriegelungsnocken ein, die hinter Haltemittel der Zarge eingreifen. Da sämtliche Eingriffsnocken fest mit der Welle verbunden sind, führt das Einschnappen einer Nase eines oder mehrerer der Eingriffsnocken hinter die Falle bzw. hinter den Riegel des Schlosses dazu, daß die Tür gleichzeitig an mehreren Stellen gesichert ist. Bei Verwendung eines DIN-Panik-Wechselschlosses kann die Mehrfachschließeinrichtung entweder mit einem Schlüssel gelöst oder von der anderen Seite der Tür mit dem Drücker geöffnet werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen
Schließeinrichtung im offenen Zustand,
eine Mehrfachschließeinrichtung im abgesperrten Zustand,
eine Seitenansicht der Haltemittel, eine Seitenansicht der Welle mit Lagerungen
Die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung der Tür 9 zeigt ein Schloß 1 mit einer Falle 2, das in das Türblatt einer herkömmlichen Stahltür in üblicher Weise eingebaut ist. Auf der Innenseite der Tür befindet sich ein Drücker 10 und auf der Außenseite der Tür ein Knopf 11. An der Stirnseite der Tür ist eine parallel zur Stirnseite angeordnete Welle 5 vorgesehen, an der in mehreren Höhen der Tür Verriegelungselemente 6 fest befestigt sind. Die Welle 5 ist drehbar in Lagerungen 4 gehalten, die über Lagerbockträger an der Stirnseite der Tür befestigt sind. Die Verriegelungselemente weisen einen etwa U-förmigen Einschnitt auf, dessen Schenkel 15 etwa bogenförmig konkav ausgebildet ist. Der andere Schenkel 17 weist eine plane Oberfläche auf. Auf der gegenüberliegenden Seite des U-förmigen Einschnitts ist eine Nase 13 vorgesehen, auf dessen Rückseite sich im offenen Zustand der Tür die Falle 2 befindet. Das Verriegelungselement 6 wird im offenen Zustand der Tür unter Federkraft gegen einen Anschlag gedrückt, vorzugsweise gegen die Innenkante der Tür, die in einer speziellen Ausführungsform an dieser Stelle eine Profildichtung aufweist.
Beim Schließen der Tür drückt der gewölbte Schenkel \5 des U-förmigen Einschnitts des Verriegelungselementes 6 gegen das Halteelement 7, das sich an der Zarge befindet, und das
als parallel zur Welle 5 liegende Stange ausgebildet ist, die an mehreren Stellen über Querstreben 16 mit der Zarge verbunden ist. Beim Schließen der Tür greift der U-förmige Einschnitt um das Halteelement 7, wobei der bogenförmige Schenkel des Verriegelungselementes 6 gegen das Halteelement 7 drückt und damit die Drehung des Verriegelungselementes zusammen mit der fest damit verbundenen Welle 5 bewirkt. Diese Drehung bewirkt gleichzeitig den Eingriff sämtlicher anderer Verriegelungselemente 6 auf der Welle 5.
Fig. 2 zeigt die Tür im geschlossenen Zustand. Es ist zu sehen, daß das Verriegelungselement sich soweit gedreht hat, daß dessen Flanke 17 plan gegen die Innenseite des Halteelements 7 drückt. Gleichzeitig ist zu sehen, daß die Falle hinter die Nase 13 des Verriegelungselementes 6 geschnappt ist. Damit ist ein öffnen der Tür verhindert. Vorzugsweise ist ein weiteres Verriegelungselement vorgesehen, hinter dessen Nase 13 der Riegel 3 des Schlosses 1 eingreift. Von den auf der Welle vorhandenen Verriegelungselementen sind damit wenigstens 2 durch das Schloß verriegelt. Vorzugsweise weist die gesamte Welle 5 sechsVerriegelungselemente auf, die sich oben, unten, in der Mitte der oberen und unteren Hälfte, sowie am Riegel und an der Falle befinden. Die durch das Zuschlagen der Tür bewirkte Drehung der Verriegelungselemente auf der Welle 5 ergibt daher eine Mehrfachschließung, die nur mit erheblichem Aufwand an Einbruchsmitteln überwunden werden kann. Bei Verwendung eines DIN-Panik-Wechselschlosses ist es möglich, die gesamte Mehrfachschließung entweder durch einen in das Schloß eingeführten Schlüssel oder auf der anderen Seite der Tür durch Niederdrücken des Drückers zu öffnen. Es ist kein kompliziertes Gestänge innerhalb der Tür erforderlich. Daher kann nahezu jede handelsübliche Stahltür nachträglich mit der erfindungsgemäßen Mehrfachschließung versehen werden. Zur definierten Festlegung des Schließzustandes ist ein Anschlag 19 an der Zarge vorgesehen,
gegen den die Tür im geschlossenen Zustand anschlägt. Fig. 2 zeigt weiterhin, daß in diesem Zustand das Verriegelungselement 6 eine Mehrfachpassung erfährt, nämlich an der Falle, an dem Halteelement auf dessen Innenseite sowie an dem Halteelement auf dessen Außenseite an der der Tür zugewandten Ecke.
Vorzugsweise ist zur weiteren Erhöhung der Sicherheit das Halteelement 7 in eine im Querschnitt rechteckige Abstufung der Zarge eingesetzt, bei der die Halteelemente auf der Seite des Anschlages der Tür befestigt sind. Zum Verhindern das Zugangs zur Schließeinrichtung ist auf der Außenseite der Tür 9 eine Abdeckplatte 18 vorgesehen, die über die Schließeinrichtung und die Welle 5 mit den Verriegelungselementen 6 vorsteht und derart abgekantet ist, daß der abgekantete Bereich der Abdeckplatte 18 im geschlossenen Zustand der Tür zwischen die Halteelemente 7 und die gegen die Stirnseite der Tür gerichtete Seite der Zarge in den Bereich der Abstufung ragt. Der Abstand zwischen Abdeckplatte und Zarge soll nicht mehr als 5 mm betragen, um keine Angriffsmöglichkeiten für Einbruchswerkzeug zu ermöglichen. Die Zarge ist vorzugsweise als abgekantete Stahlzarge ausgebildet, die ebenfalls nur unter erschwerten Bedingungen anzugreifen ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Halteelemente 7. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 7 als senkrechte Stange ausgeführt, die jeweils mit Querstreben 16 ober- und unterhalb des Bereiches des Eingriffs der Verriegelungselemente 6 an der Zarge 8 befestigt ist. Die Stange weist eine quadratische Form auf, so daß der Schenkel 17 des Verriegelungselementes 6 im geschlossenen Zustand der Tür plan an der Innenseite der Stange anliegt. Die Querstreben 16 sind an der Stange bzw. an der Zarge vorzugsweise angeschweißt
Fig. 4 zeigt die Anordnung der Welle im Längsschnitt. Entlang der Welle sind mehrere Verriegelungselemente 6 fest an der Welle angeschweißt, wobei die Welle sich in Lagern drehen kann. Die Lagerböcke 4 sind an Lagerbockträgern befestigt, wobei jeweils zwei Lagerböcke auf einem Lagerbockträger angeordnet sind. Diese Lagerbockträger werden fest vorzugsweise mit der Stirnseite der Tür verschraubt.
Die gesamte Verriegelungsanordnung kann anstelle an der Stirnseite der Tür auch an der Innenseite der Tür angebracht werden, wobei der Schließmechanismus des Schlosses über Umlenkhebel auf die Verriegelungsanordnung geleitet wird. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Mehrfachschließeinrichtung an Schiebetüren ist das Haltemittel 7 vorzugsweise um 90° zu drehen, wobei der U-förmige Einschnitt des Verriegelungselementes 6 ebenfalls um 90° versetzt zur Darstellung von Fig. 1 und 2 angeordnet wird. Anstelle einer Zarge kann bei Verwendung der Mehrfachschließeinrichtung an Doppeltüren jedoch auch der Transportflügel der zweiflügeligen Tür die Haltemittel 7 aufnehmen. Zur weiteren Absicherung der Schließeinrichtung weist der Knopf ein Langschild auf, das einbruchhemmend mit einer Aufbohrsicherung versehen ist.
Da die Wirkungsrichtung des Schlosses sich über die auf der Welle befindlichen Verriegelungselemente umkehrt, ist für eine rechte Tür ein linkes Schloß erforderlich. Zur hohen Kraftaufnahme wird das Schloß nur eintourig geschlossen.
In einer ausgeführten Anordnung konnte nachgewiesen werden, daß eine mit einer erfindungsgemäßen Mehrfachschließeinrichtung versehene Tür einem Innendruck von mehr als 900 kp standhielt, während der von der Norm geforderte Werte lediglich bei 600 kp liegt.
- 10 -
Beztigszeichenl iste:
1 Schloss
CVI Falle
3 Riegel
4 Lagerbock
5 Welle
6 Verriegelungselement
7 Halteelement
8 Zarge
9 Tür
10 Drücker
11 Knopf
12 Eingriffsnocke
13 Nase
14 Lagerbockträger
15 Schenkel
16 Querstrebe
17 Schenkel
18 Abdeckplatte
19 Anschlag

Claims (15)

287784 Wolfgang Frangois Ginsterweg 20 Winsen/Luhe Ansprüche:
1. Mehrfachschließeinrichtung, insbesondere zur einbruchhemmenden Sicherung von Drehflügeltüren, bei der in oder an einer Tür (9) ein Schloß (1) vorgesehen ist, dessen Schließeinrichtung (2,3) auf eine drehbare Welle (5) mit mehreren fest damit verbundenen Verriegelungselementen (6) wirkt, die im geschlossenen Zustand der Tür (9) hinter Halteelemente (7) an der Zarge (8) greifen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Welle (5) achsial drehbar zwischen Tür (9) und Zarge (8) angeordnet ist,
b) die Verriegelungselemente (6) jeweils eine Eingriffsnocke (12) zum Eingriff hinter die Haltemittel (7) der Zarge (8) enthalten und
c) wenigstens eines der Verriegelungselemente (6) eine Nase (13) zum Hintergreifen der Schließeinrichtung (2, 3) des Schlosses (1) aufweist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (1) ein Wechselschloß ist, bei dem im geschlossenen Zustand dessen Falle (2) hinter die Nase (13) eines Verriegelungselementes (6) und der Riegel (3) hinter eine Nase (13) eines weiteren Verriegelungselementes (6) greifen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wechselschloß ein DIN-Panik-Wechselschloß ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) jeweils ober- und unterhalb eines Verriegelungselementes (6) in an der Tür (9) befestigten Lagerböcken (4) drehbar gelagert ist, wobei jeweils zwei Lagerböcke (4) auf einem Lagerbockträger (14) angeordnet sind, die an der Tür (9) befestigt sind und zwischen denen sich die Verriegelungselemente (6) drehen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement einen U-förmigen Einschnitt mit einer Eingriffsnocke aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des einen Schenkels (15) des U-förmigen Einschnitts (12) der Verriegelungselemente (6), der beim Schließen der Schließeinrichtung (2,3) gegen ein Halteelement (7) der Zarge (8) drückt, bogenförmig konkav ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (7) als parallel zur Welle angeordnete Stange ausgebildet sind, die jeweils mit Querstreben (16) ober- und unterhalb des Bereichs des Eingriffs der Verriegelungselemente (6) an der Zarge (8) befestigt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange im Querschnitt eine quadratische Form aufweist und daß die Innenseite des anderen Schenkels (17) des U-förmigen Einschnitts (12) plan ausgebildet ist, wobei im geschlossenen Zustand die Innnenseite dieses Schenkels (17) plan an einer Seite der Stange anliegt.
9. Einrichtung zur Verwendung bei Drehflügeltüren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (8) eine im Querschnitt rechteckige Abstufung aufweist, bei der die Halteelemente (7) auf der Seite des Anschlages der Tür (9) befestigt sind.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (9) eine Abdeckplatte (18) aufweist, die an der Außenseite der Tür (9) über die Schließeinrichtung (2,3) und die Welle (5) mit den Verriegelungselementen (6) vorsteht und derart abgekantet ist, daß der abgekantete Bereich der Abdeckplatte (18) in geschlossenem Zustand der Tür (9) zwischen die Halteelemente (7) und die gegen die Stirnseite der Tür gerichtete Seite der
Zarge (8) in den Bereich der Abstufung ragt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen abgekantetem Bereich der Abdeckplatte (18) und der Zarge (8) ein Abstand von maximal 5mm verbleibt.
12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (8) einen definierten Anschlag (19) aufweist, an den die Tür im geschlossenen Zustand anschlägt.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (5) bei offener Tür durch Federkraft in Offenstellung gegen einen Anschlag gehalten wird.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle an der Stirnseite der Tür angeordnet i st.
15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (7) anstelle an einer Zarge (8) an
einem Transportflügel einer zweiflügeligen Tür angreifen.
DE19843437563 1984-10-10 1984-10-10 Mehrfachschliesseinrichtung Granted DE3437563A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437563 DE3437563A1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Mehrfachschliesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437563 DE3437563A1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Mehrfachschliesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437563A1 true DE3437563A1 (de) 1986-04-17
DE3437563C2 DE3437563C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6247800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437563 Granted DE3437563A1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Mehrfachschliesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437563A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447796A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben Vorrichtung zum sicheren verschliessen von haustueren
EP0189815A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Mayer & Co. Verschluss für einen Fenster- oder Türladen
US7984630B2 (en) 2007-03-01 2011-07-26 Peot Paul R Locker lock
US8051691B2 (en) 2006-11-09 2011-11-08 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
US9416563B1 (en) 2007-10-12 2016-08-16 Zephyr Lock Llc Combination lock with rotary latch
US10267064B2 (en) 2011-10-12 2019-04-23 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447796A1 (de) * 1984-12-29 1986-07-10 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben Vorrichtung zum sicheren verschliessen von haustueren
EP0189815A2 (de) * 1985-01-31 1986-08-06 Mayer & Co. Verschluss für einen Fenster- oder Türladen
EP0189815A3 (en) * 1985-01-31 1989-02-01 Mayer & Co Fastener for a door or window
US8051691B2 (en) 2006-11-09 2011-11-08 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
US9200475B2 (en) 2006-11-09 2015-12-01 Wind Corporation Apparatus and method for vending securely stored products to consumers
US7984630B2 (en) 2007-03-01 2011-07-26 Peot Paul R Locker lock
US9416563B1 (en) 2007-10-12 2016-08-16 Zephyr Lock Llc Combination lock with rotary latch
US9476225B1 (en) 2007-10-12 2016-10-25 Zephyr Lock, Llc Combination lock with rotary latch
US9695615B2 (en) 2007-10-12 2017-07-04 Zephyr Lock, Llc Combination lock with rotary latch
US11214983B2 (en) 2007-10-12 2022-01-04 Zephyr Lock, Llc Combination lock
US10267064B2 (en) 2011-10-12 2019-04-23 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch
US10450779B2 (en) 2011-10-12 2019-10-22 Zephyr Lock, Llc Lock with linearly operating latch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437563C2 (de) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163716B1 (de) Schloss für eine Gleittür
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE3437563C2 (de)
EP1045092B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE10329560B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
EP2594724A1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP1045097B1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE19739818A1 (de) Türanlage mit Türverriegelung
DE3717527C2 (de)
DE10229228A1 (de) Tür-oder Fensterflügelanordnung
DE19603415C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen um eine Achse schwenkbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE19916340A1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
EP1045094B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster
DE9212048U1 (de) Verriegelungssystem
DE29805276U1 (de) Vorrichtung mit einer Einbruchsicherung zum Verschließen einer Öffnung
DE8802551U1 (de) Sicherheitsgehäuse zum Schutz von Türschlössern
DE202023102211U1 (de) Schloss
DE2421213A1 (de) Sperreingerichte
DE112018007816T5 (de) Riegelmechanismus und Riegelaufnahmemechanismus
DE8608620U1 (de) Bausatz für eine Schloßstulpe für Türen und Fenster
DE19603416C1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, in Verschlußstellung befindlichen Bauteils zum Verschließen einer Zugangsöffnung zu einem von Wänden umschlossenen Raum
DE2914376C2 (de) Zweiflügelige Tür mit Schloß-Einstecktaschen
DE202019001524U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung eines Schwenkriegels als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung
DE9208758U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von Türen, Fenstern o.dgl. gegen Einbruch
CH364193A (de) Espagnolette-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee