[go: up one dir, main page]

EP1045092B1 - Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1045092B1
EP1045092B1 EP00106437A EP00106437A EP1045092B1 EP 1045092 B1 EP1045092 B1 EP 1045092B1 EP 00106437 A EP00106437 A EP 00106437A EP 00106437 A EP00106437 A EP 00106437A EP 1045092 B1 EP1045092 B1 EP 1045092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
opening direction
window
hook
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00106437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1045092A1 (de
Inventor
Marcus Lünsmann
Alfred Meeth
Johann Pfab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilux AG
Original Assignee
Unilux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilux AG filed Critical Unilux AG
Publication of EP1045092A1 publication Critical patent/EP1045092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1045092B1 publication Critical patent/EP1045092B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a security device for a window with the features mentioned in the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a window with such a safety device.
  • a window generally has a casement, which means Fitting or fishing on a frame can be swiveled or is tiltable.
  • a casement which means Fitting or fishing on a frame can be swiveled or is tiltable.
  • locking elements on the casement especially roller bolts
  • the Locking elements are arranged in the area of a fold which is between the frame and the closed casement is.
  • the frame and the sash are subject to production contingent dimensional fluctuations. Furthermore, warp and twist they change during use due to thermal stresses and the weight of the glazing act on them. The fold between Frame and sash is therefore also used to compensate for Dimensional fluctuations and delay.
  • locking elements on the casement Arrange locking elements to ensure security against burglary increase.
  • the locking elements are in the corresponding locking plates on Frame can be pushed or swiveled.
  • the profile parts of the frame and the casement are for aesthetic reasons slim design and at the same time need sufficient stability also offer heavy heat and soundproof glazing to be able to wear. The place to arrange such additional Latch elements are therefore very limited.
  • Door locks are known from the company Gretsch-Unitas GmbH, where locking hooks or locking bolts as locking elements on Engage the door leaf in the corresponding striking plates on the door frame.
  • the door locks are relatively large and therefore the cramped space is unsuitable.
  • GB 2307937 A describes a safety device for windows with two L-shaped components, one of which is on a casement and one is attached to a frame. If the Sash frames opened in a normal way are the L-shaped ones Components spaced from each other, whereas the L-shaped Components get caught when the casement is on a abnormal path is opened, as is the case with a attempted break-in is the case. The hooked components should thereby preventing the break-in. To do this effectively the L-shaped components would have to be very solid be what due to the cramped space between Sash and frame is not possible.
  • FR 2669076 describes a burglar-resistant device for a Door with two interlocking, hook-shaped profile strips, one of which is attached to the door frame and one to the door is.
  • the hooks Profile strips do not interlock. However, they come into engagement if manipulated on them during an attempted break-in becomes. However, such profile strips also come into engagement, for example if the door warps.
  • the profile strips must also cover the entire circumference of the door frame extend. Since they are directly accessible, they could are removed altogether and therefore offer only a limited Burglary protection.
  • DE 7833654 U1, DE 3329414 A1, DE 2035026 A1, DE 3643192 A1 and DE 8617054 U1 each describe a fitting for a window, in which in a fold between a casement and a Frame two interacting hook elements arranged are.
  • the hook elements are then engaged in the opening direction and the The sash frame cannot be opened or only tilted. In order to the hook elements are sufficiently stable, they almost fill the entire cross-section of the fold. Balancing tolerances between sash and frame is therefore limited possible.
  • the invention has for its object a safety device for a window and a window with such a safety device to be provided for, even with very limited space on the casement in a simple manner increased security against burglary is guaranteed.
  • the invention also aims to provide a window fitting and to provide a window with such a window fitting at which the sash, despite the safety device, even with one windows that are not made to measure or warped easily is lockable and lockable and at the same time a offers sufficient or increased security against burglary.
  • the task is according to the invention by a safety device solved with the features mentioned in claim 1.
  • the invention is based on the observation that when one tries Burglary arranged between the casement and the frame Locking elements are lifted out of their locking plates, by adding a side profile of the casement to the neighboring one Side profile of the window frame in the opening direction of the casement, in particular, however, also perpendicular to the opening direction is pushed from the frame. This allows the casement be opened.
  • the hook elements according to the invention a movement of the casement perpendicular to the opening direction is limited, the locking elements remain in the associated Locking plates and the casement cannot be opened.
  • the hook elements according to the invention thereby increase considerably the security of the window against burglary.
  • the hook elements according to the invention are not engaged.
  • the window can be opened in the usual way and conclude.
  • the device according to the invention can be designed particularly simply, by the first hook element on the frame and the second hook element are fixed to the sash frame.
  • Such hook elements do not have to go through the locking mechanism of the Casement frames are operated and are also on existing windows can be retrofitted.
  • the hook elements can be spaced further apart be when the casement is opened.
  • the first and second hook elements with are particularly advantageous One tooth each, the teeth in the opening direction in Intervention come when the closed casement is related to the frame perpendicular to the opening direction and in the opening direction is moved. By reaching behind in the opening direction The sash can be both perpendicular to the opening direction as well as in the opening direction from the closed Position can only be moved a limited way. Such a safety device therefore effectively prevents prying out the locking elements from their locking plates.
  • the safety device remains from default and faulty manufacturing dimensions unaffected when the first and second hook element in the opening direction a distance of 5% to 90% of the fold width and a distance of 5% to 90% perpendicular to the opening direction the fold height.
  • Distances of 10 are particularly preferred % until 50 %.
  • Distances of 20% to 30 are most preferred %. At these distances, manufacturing tolerances and warpage can occur are compensated particularly well. It is still guaranteed that the first and second hook members engage when the closed casement is perpendicular to the frame is moved to the opening direction.
  • the safety device according to the invention can be particularly robust be designed in one piece with the first hook element a locking plate attached to the frame and the second hook element in one piece with one attached to the casement Locking mechanism is formed.
  • the second hook element can be slidable by the locking mechanism itself.
  • the safety device according to the invention can be particularly advantageous use for a window because there is special there is limited space on the casement and window frame.
  • a part of a window 10 is shown, the one Frame 12 and a sash frame 14 lying on the inside thereof made of wood.
  • a glass pane 16 is located on the casement 14 between two seals 18 and 20 taken.
  • the seal 20 is held by an aluminum profile 22, the 14 is attached outside.
  • On the frame 12 is also on the outside Aluminum profile 23 attached so that the aluminum profiles 22 and 23 with the casement 14 or the frame 12 a window form in composite construction.
  • the window is in "closed Position "shown, that position of the sash 14th corresponds to the frame 12, in which the sash 14th Manufactured and closed according to ideal manufacturing dimensions and is neither warped nor burdened by an external force is.
  • the sash 14 is by rotating bands (not shown) on Frame 12 pivotally mounted and in an arrow X illustrated opening direction to open.
  • the opening direction X is perpendicular to a main plane or disc plane of the casement 14.
  • the opening direction X is, starting from the closed position of the sash 14, regardless of whether the sash 14 is swung open or tilted. in the in general, the aluminum profiles 22 and 23 on the outside Casement 14 or frame 12 attached and the casement 14 inwards, i.e. in opening direction X to open.
  • a arranged on the casement 14 and sealing to the frame 12 Seal 24 equalizes manufacturing tolerances and warpage of Casement 14 in the opening direction X based on the frame 12 out. The seal 24 thus prevents air flow between outside and inside.
  • a Cross section rectangular fold 26 formed in the partially Locking elements 27 (e.g. roller bolts) are arranged.
  • the fold 26 also serves to compensate for manufacturing tolerances and warpage in a direction Z perpendicular to the opening direction X.
  • the fold 26 has a fold width "b" in the opening direction X and in the direction Z a fold height "h".
  • first hook 28 On the frame 12 there is a first hook 28 with a screw part 30 screwed and protrudes in the direction Z in the fold 26.
  • Ein second hook 32 is on the sash 14 with a screw part 34 screwed in and protrudes against the direction Z in the fold 26.
  • the hooks 28 and 32 each have a parallel to the opening direction X.
  • Hook section 35 and 37, respectively, in FIG. 1 horizontal hook sections 35 and 37 in the fold 26 in the direction Z are spaced a distance "d".
  • the distance "d" is at least 5% of the fold height "h”.
  • the distance "d” is preferably 10% to 50% of the fold height "h”.
  • the most preferred is Distance "d" 20% to 30% of the rebate height, because such a particularly good one Compensation for warpage and manufacturing tolerances of the window is possible.
  • the two hooks 28 and 32 overlap in the opening direction X by at least a distance "a".
  • the distance "a” is 5% or more of the fold width "b".
  • the distance is preferably "a” 10% to 50% of the fold width "b”.
  • Most preferred is one Distance “a” from 20% to 30% of the fold width "b", as a result of this particularly high security against displacement of the casement 14 in the opening direction X and direction Z is guaranteed.
  • the distance "c" is at least 5% of the fold height "h” and is preferred greater than 10% of the fold height "h”. Most preferred the distance "c" is 10% to 50% of the fold height "h”.
  • hook 32 On the hook section 35 and 37 of the first hook 28 and second, respectively Hook 32 is a tooth 36 and 38 formed by the Hook sections 35 and 37 to the opposite hook 32 or 28 stand out.
  • the teeth 36 and 38 are in the opening direction X does not engage as long as the sash 14 is not is loaded by a force in the Z direction. Will the casement 14 moved in the direction Z relative to the frame 12, see above the distance "d" is overcome and the teeth 36 and 38 in the opening direction X engaged. With simultaneous or subsequent movement of the casement 14 in the opening direction X, as is the case with an attempted break-in the teeth 36 and 38 in the opening direction X against each other and prevent such a further movement of the casement 14.
  • the locking elements 27 are in the fold 26 in the opening direction X arranged next to the hooks 28 and 32.
  • the locking elements 27 have a locking mechanism 40 inserted in the casement 14 on.
  • a locking pin 42 is attached to the locking mechanism protrudes into the fold 26.
  • a locking plate 44 is fastened to the frame 12, that cooperates with the locking pin 42 and when actuated the locking mechanism 40, the sash 14 to the frame 12 urges.
  • the locking plate 44 is designed so that the Hook 32 when closing the sash 14 not on the locking plate 44 comes across.
  • the locking pin 42 is through the locking mechanism 40 parallel to a side part of the casement 14, that is shifted perpendicular to the plane X-Z.
  • the hook 32 can in one preferred embodiment attached to the actuating mechanism 40 be and move with the locking pin 42. hereby there may be a collision of the hook 32 with the locking plate 44 be avoided when closing the casement 14.
  • the hook 32 can also be attached so that it is moved or locked position with its hook portion 37 in Opening direction X arrives behind the locking plate 44 and so additionally a displacement of the casement 14 in the opening direction X prevents.
  • the hook 32 can also be attached to the locking mechanism 40 be without it being displaceable.
  • the hook 32 can be so special be stably connected to the sash 14.
  • the hook 28 can be formed in one piece with the locking plate 44 his.
  • the hooks 28 and 32 can cover almost the entire Scope of the sash 14 and the frame 12 in extend the disc plane. They can be particularly stiff Material such as hardened steel.
  • the hooks 28 and 32 can be designed so that they are in the opening direction X lie next to the locking pin 42. The hooks 28 and 32 thus prevent the locking pin 42 from outside through the Fold 26 can be moved to release the locking mechanism and to open the casement 14.
  • the hooks 28 and 32 contrary to the illustrated cross-sectional shape have a round shape.

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster mit den im Oberbegriff des Anspruch 1 genannten Merkmalen. Ferner betrifft die Erfindung ein Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung.
Ein Fenster weist allgemein einen Flügelrahmen auf, der mittels Beschlägen oder Angeln an einem Blendrahmen schwenkbar bzw. kippbar gelagert ist. Am Flügelrahmen sind meist Sperrelemente (insbesondere Rollenbolzen) angebracht, die mit den Beschlägen verbunden und in Sperrbleche am Blendrahmen schiebbar sind. Die Sperrelemente sind im Bereich eines Falz angeordnet, der zwischen dem Blendrahmen und dem geschlossenen Flügelrahmen gebildet ist.
Der Blendrahmen und der Flügelrahmen unterliegen durch die Herstellung bedingten Maßschwankungen. Ferner verziehen und verwinden sie sich während des Gebrauchs, da thermische Spannungen und das Gewicht der Verglasung auf sie wirken. Der Falz zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen dient daher auch zum Ausgleich von Maßschwankungen und Verzug.
Es ist ein wesentliches Merkmal eines Fenster, daß es bei einem versuchten Einbruch ausreichend Sicherheit bietet. Da Einbrecher sich oftmals scheuen, Lärm zu erzeugen und die Fensterscheibe zu zerschlagen, versuchen sie, das Fenster am Flügelrahmen aufzubrechen. Dabei setzt ein Einbrecher, beispielsweise mittels eines Brecheisens oder eines Schraubenziehers, von außen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen an und hebelt den Flügelrahmen nach innen. Gemäß der Gütesicherung nach DIN V 18054 wird ein RAL-RG 607/3 Gütezeichen für die Beschläge vergeben, wenn Fenster Aushebelversuchen mit einem Hebelmoment von 200 Nm bzw. 300 Nm derstehen. Herkömmliche Sperrelemente eines Fensters reichen nicht aus, um diese Kräfte aufzunehmen.
Es ist bekannt, am Flügelrahmen neben Sperrelementen auch Riegelelemente anzuordnen, um die Sicherheit gegen Einbruch zu erhöhen. Die Riegelelemente sind in zugehörige Riegelbleche am Blendrahmen schiebbar oder schwenkbar. Die Profilteile des Blendrahmens und des Flügelrahmens sind aus ästhetischen Gründen jedoch schlank gestaltet und müssen gleichzeitig ausreichende Stabilität bieten, um auch eine schwere Wärme- und Schallschutzverglasung tragen zu können. Der Platz zum Anordnen solcher zusätzlicher Riegelelemente ist daher sehr begrenzt.
Bei einem Sicherheitspaket der Firma Unilux mit der Bezeichnung "Safe-II" sind an einem Sperrmechanismus neben Rollenbolzen zusätzliche Pilzzapfen angebracht. Die Rollenbolzen sperren das Fenster, während die Pilzzapfen zusätzlich verriegeln. Die Rollenbolzen und Pilzzapfen sind je in einer Ecke des Fensters plaziert und können durch eine Betätigungsstange des Sperrmechanismus parallel zu den Profilteilen des Flügelrahmens verschoben werden. Die Rollenbolzen werden dabei in je ein Bolzenblech geschoben. Die Rollenbolzen drängen den Flügelrahmen zum Blendrahmen, um den Wärme- und Schallschutz zu erhöhen, und versperren ihn in dieser geschlossenen Stellung. Gleichzeitig werden die Pilzzapfen in je ein Zapfenblech geschoben, in denen ihr pilzförmiger Kopf hinterhakt und zusätzlich verriegelt.
Von der Firma Gretsch-Unitas GmbH sind Türverschlüsse bekannt, bei denen Schließhaken oder Schließbolzen als Riegelelemente am Türblatt in entsprechende Schließbleche am Türrahmen eingreifen. Die Türverschlüsse sind verhältnismäßig groß und daher bei den beengten Platzverhältnissen eines Fensters ungeeignet.
GB 2307937 A beschreibt eine Sicherheitseinrichtung für Fenster mit zwei L-förmigen Bauteilen, von denen eines an einem Flügelrahmen und eines an einem Blendrahmen befestigt ist. Wenn der Flügelrahmen auf einem normalen Weg geöffnet wird, sind die L-förmigen Bauteile voneinander beabstandet, wohingegen die L-förmigen Bauteile verhaken, wenn der Flügelrahmen auf einem anormalen Weg geöffnet wird, wie es beispielsweise bei einem versuchten Einbruch der Fall ist. Die hinterhakten Bauteile sollen dadurch den Einbruch verhindern. Um dies wirkungsvoll zu tun, müßten die L-förmigen Bauteile jedoch sehr massiv ausgebildet sein, was aufgrund der beengten Platzverhältnisse zwischen Flügel und Rahmen nicht möglich ist.
FR 2669076 beschreibt eine einbruchshemmende Vorrichtung für eine Türe mit zwei ineinanderragenden, hakenförmigen Profilleisten, von denen eine am Türrahmen und eine an der Türe befestigt ist. Bei einem normalen Öffnen und Schließen der Türe haken die Profilleisten nicht ineinander ein. Sie kommen jedoch in Eingriff, wenn bei einem versuchten Einbruch an ihnen manipuliert wird. Allerdings kommen derartige Profilleisten auch in Eingriff, wenn sich beispielsweise die Türe verzieht. Die Profilleisten müssen sich außerdem über den gesamten Umfang des Türrahmens erstrecken. Da sie direkt zugänglich sind könnten sie insgesamt entfernt werden und bieten daher nur einen begrenzten Einbruchschutz.
DE 7833654 U1, DE 3329414 A1, DE 2035026 A1, DE 3643192 A1 und DE 8617054 U1 beschreiben jeweils einen Beschlag für ein Fenster, bei dem in einem Falz zwischen einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen zwei zusammenwirkende Hakenelemente angeordnet sind. Beim Verschließen des Flügelrahmens wird ein verschiebbares Hakenelement in ein ortsfestes Hakenelement bewegt. Die Hakenelemente sind dann in Öffnungsrichtung in Eingriff und der Flügelrahmen kann nicht geöffnet bzw. nur gekippt werden. Damit die Hakenelemente ausreichend stabil sind, füllen sie fast den gesamten Querschnitt des Falzes aus. Ein Ausgleichen von Toleranzen zwischen Flügel- und Blendrahmen ist daher nur begrenzt möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und ein Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung vorzusehen, bei der bzw. dem auch bei sehr beengten Platzverhältnissen am Flügelrahmen in einfacher Weise eine erhöhte Sicherheit gegen Einbruch gewährleistet ist.
Aufgrund der beengten Platzverhältnisse am Flügelrahmen weisen bekannte Pilzzapfen, wie z.B. die des Sicherheitspakets der Firma Unilux, am zugehörigen Zapfenblech geringes Spiel auf. Bei Fenstern, die nicht ideale Herstellungsmaße aufweisen oder geringfügig verzogen sind, verkantet der Sperrmechanismus oder verklemmt und der Pilzzapfen schleift am Zapfenblech. Das Fenster ist nicht mehr leichtgängig versperrbar. Dieses Problem konnte bisher auch mit einem serienmäßigen Flügelrahmenheber nicht völlig ausgeräumt werden.
Bei Türverschlüssen der Firma Gretsch-Unitas GmbH ist der Eingriff der Schließhaken und Schließbolzen in die Schließbleche nahezu spielfrei. Ferner haben die Schließbolzen und Schließzapfen glatte Oberflächen. Türen weisen im Verhältnis zu Fenstern eine höhere Schließkraft auf, so daß das geringe Spiel der Riegelelemente nicht zu Problemen führt. Bei Fenstern wären solche Türverschlüsse jedoch nicht verwendbar, es würde das oben beschriebene Problem bestehen.
Der Erfindung zielt ferner darauf ab, einen Fensterbeschlag und ein Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag vorzusehen, bei denen der Flügelrahmen trotz Sicherheitsvorrichtung auch bei einem nicht maßgenau hergestellten oder verzogenen Fenster leichtgängig versperrbar und verriegelbar ist und gleichzeitig eine ausreichende bzw. erhöhte Sicherheit gegen Einbruch bietet.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Sicherheitsvorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß bei einem versuchten Einbruch die zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen angeordneten Sperrelemente aus ihren Sperrblechen ausgehoben werden, indem ein Seitenprofil des Flügelrahmens bezogen auf das benachbarte Seitenprofil des Blendrahmens in Öffnungsrichtung des Flügelrahmens, insbesondere aber auch senkrecht zur Öffnungsrichtung vom Blendrahmen gedrängt wird. Dadurch kann der Flügelrahmen geöffnet werden. Indem durch die erfindungsgemäßen Hakenelemente eine Bewegung des Flügelrahmens senkrecht zur Öffnungsrichtung begrenzt ist, verbleiben die Sperrelemente in den zugehörigen Sperrblechen und der Flügelrahmen ist nicht zu öffnen.
Die erfindungsgemäßen Hakenelemente erhöhen dadurch beträchtlich die Sicherheit des Fensters gegen Einbruch.
Wenn sich das Fenster in geschlossener Stellung in seiner Ruhelage befindet, d.h. weder von außen belastet, noch besonders verzogen oder aufgrund falscher Herstellungsmaße nicht richtig positioniert ist, sind die erfindungsgemäßen Hakenelemente nicht in Eingriff. Das Fenster läßt sich in gewohnter Weise öffnen und schließen.
Besonders einfach läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung gestalten, indem das erste Hakenelement am Blendrahmen und das zweite Hakenelement am Flügelrahmen ortsfest befestigt sind. Solche Hakenelemente müssen nicht durch den Sperrmechanismus des Flügelrahmens betätigt werden und sind auch an bestehenden Fenstern nachträglich anbringbar.
Indem das zweite Hakenelement am Flügelrahmen verschiebbar angebracht ist, können die Hakenelemente weiter voneinander beabstandet sein, wenn der Flügelrahmen geöffnet wird.
Besonders vorteilhaft sind das erste und zweite Hakenelement mit je einem Zahn versehen, wobei die Zähne in Öffnungsrichtung in Eingriff kommen, wenn der geschlossene Flügelrahmen bezogen auf den Blendrahmen senkrecht zur Öffnungsrichtung und in Öffnungsrichtung bewegt ist. Durch die in Öffnungsrichtung hintergreifenden Zähne kann der Flügelrahmen sowohl senkrecht zur Öffnungsrichtung als auch in Öffnungsrichtung aus der geschlossenen Stellung nur einen begrenzten Weg bewegt werden. Eine solche Sicherheitsvorrichtung verhindert daher wirkungsvoll ein Heraushebeln der Sperrelemente aus deren Sperrblechen.
Zwischen dem Blendrahmen und dem geschlossenen Flügelrahmen ist ein Falz mit einer Falzbreite in Öffnungsrichtung und einer Falzhöhe senkrecht zur Öffnungsrichtung gebildet. Die Sichervorrichtung bleibt von Verzug und fehlerhaften Herstellungsmaßen unbeeinflußt, wenn das erste und zweite Hakenelement in Öffnungsrichtung einen Abstand von 5 % bis 90 % der Falzbreite und senkrecht zur Öffnungsrichtung einen Abstand von 5 % bis 90 % der Falzhöhe haben. Besonders bevorzugt sind Abstände von je 10 % bis 50 %. Am bevorzugtesten sind Abstände von je 20 % bis 30 %. Bei diesen Abständen können Herstellungstoleranzen und Verzug besonders gut kompensiert werden. Es ist dennoch gewährleistet, daß das erste und zweite Hakenelement in Eingriff gelangen, wenn der geschlossene Flügelrahmen bezogen auf den Blendrahmen senkrecht zur Öffnungsrichtung bewegt wird.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung kann besonders robust gestaltet sein, indem das erste Hakenelement einstückig mit einem am Blendrahmen angebrachten Sperrblech und das zweite Hakenelement einstückig mit einem am Flügelrahmen angebrachten Sperrmechanismus ausgebildet ist. Das zweite Hakenelement kann dabei auch durch den Sperrmechanismus selbst verschiebbar sein.
Besonders vorteilhaft läßt sich die erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster verwenden, da dort besonders enge Platzverhältnisse am Flügelrahmen und Blendrahmen vorherrschen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung wird im folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Fenster mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung in einem teilweisen Querschnitt,
Fig. 2
die in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsvorrichtung in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Fensters 10 dargestellt, das einen Blendrahmen 12 und einen daran innen anliegenden Flügelrahmen 14 aus Holz umfaßt. Am Flügelrahmen 14 ist eine Glasscheibe 16 zwischen zwei Dichtungen 18 und 20 gefaßt. Die Dichtung 20 ist durch ein Aluminiumprofil 22 gehalten, das am Flügelrahmen 14 außen befestigt ist. Am Blendrahmen 12 ist außen ebenfalls ein Aluminiumprofil 23 befestigt, so daß die Aluminiumprofile 22 und 23 mit dem Flügelrahmen 14 bzw. dem Blendrahmen 12 ein Fenster in Verbundkonstruktion bilden. Das Fenster ist in "geschlossener Stellung" dargestellt, die jener Stellung des Flügelrahmens 14 zum Blendrahmen 12 entspricht, bei welcher der Flügelrahmen 14 entsprechend idealen Fertigungsmaßen hergestellt und geschlossen ist, und weder verzogen noch durch eine äußere Kraft belastet ist.
Der Flügelrahmen 14 ist durch Drehbänder (nicht dargestellt) am Blendrahmen 12 schwenkbar gelagert und in eine durch einen Pfeil X veranschaulichte Öffnungsrichtung zu öffnen. Die Öffnungsrichtung X steht senkrecht auf eine Hauptebene bzw. Scheibenebene des Flügelrahmens 14. Die Öffnungsrichtung X ist, ausgehend von der geschlossenen Stellung des Flügelrahmens 14, unabhängig davon, ob der Flügelrahmen 14 aufgeschwenkt oder gekippt wird. Im allgemeinen sind die Aluminiumprofile 22 und 23 außenseitig am Flügelrahmen 14 bzw. Blendrahmen 12 angebracht und der Flügelrahmen 14 nach Innen, d.h. in Öffnungsrichtung X, zu öffnen. Eine am Flügelrahmen 14 angeordnete und zum Blendrahmen 12 abdichtende Dichtung 24 gleicht Fertigungstoleranzen und Verzug des Flügelrahmens 14 in Öffnungsrichtung X bezogen auf den Blendrahmen 12 aus. Die Dichtung 24 verhindert so einen Luftstrom zwischen draußen und drinnen.
Zwischen dem Blendrahmen 12 und dem Flügelrahmen 14 ist ein im Querschnitt rechteckiger Falz 26 ausgebildet, in dem teilweise Sperrelemente 27 (z.B. Rollenbolzen) angeordnet sind. Der Falz 26 dient auch zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen und Verzug in eine zur Öffnungsrichtung X senkrechte Richtung Z. Der Falz 26 weist in Öffnungsrichtung X eine Falzbreite "b" und in Richtung Z eine Falzhöhe "h" auf.
Am Blendrahmen 12 ist ein erster Haken 28 mit einem Schraubenteil 30 eingeschraubt und ragt in Richtung Z in den Falz 26. Ein zweiter Haken 32 ist am Flügelrahmen 14 mit einem Schraubenteil 34 eingeschraubt und ragt entgegen Richtung Z in den Falz 26. Die Haken 28 und 32 weisen je einen zur Öffnungsrichtung X parallelen Hakenabschnitt 35 bzw. 37 auf, wobei diese in Fig. 1 waagrechten Hakenabschnitte 35 und 37 im Falz 26 in Richtung Z einen Abstand "d" beabstandet sind. Der Abstand "d" beträgt mindestens 5 % der Falzhöhe "h". Bevorzugt beträgt der Abstand "d" 10 % bis 50 % der Falzhöhe "h". Am bevorzugtesten beträgt der Abstand "d" 20 % bis 30 % der Falzhöhe, da so ein besonders guter Ausgleich von Verzug und Herstellungstoleranzen des Fensters möglich ist.
Die beiden Haken 28 und 32 überdecken sich in Öffnungsrichtung X um mindestens einen Abstand "a". Der Abstand "a" beträgt 5 % oder mehr der Falzbreite "b". Vorzugsweise beträgt der Abstand "a" 10 % bis 50 % der Falzbreite "b". Am bevorzugtesten ist ein Abstand "a" von 20 % bis 30 % der Falzbreite "b", da dadurch eine besonders hohe Sicherheit gegen Verschieben des Flügelrahmens 14 in Öffnungsrichtung X und Richtung Z gewährleistet ist.
Die Haken 28 und 32 weisen zum Flügelrahmen 14 bzw. zum Blendrahmen 12 in Richtung Z je einen Abstand "c" auf. Somit ist gewährleistet, daß auch in Richtung Z ein Toleranzausgleich zwischen Flügelrahmen 14 und Blendrahmen 12 möglich ist. Der Abstand "c" beträgt mindestens 5 % der Falzhöhe "h" und ist vorzugsweise größer als 10 % der Falzhöhe "h". Am bevorzugtesten beträgt der Abstand "c" 10 % bis 50 % der Falzhöhe "h".
Am Hakenabschnitt 35 und 37 des ersten Hakens 28 bzw. zweiten Hakens 32 ist je ein Zahn 36 bzw. 38 ausgebildet, die von den Hakenabschnitten 35 und 37 zum jeweils gegenüberliegenden Haken 32 bzw. 28 abstehen. Die Zähne 36 und 38 sind in Öffnungsrichtung X nicht im Eingriff, solange der Flügelrahmen 14 nicht durch eine Kraft in Richtung Z belastet ist. Wird der Flügelrahmen 14 in Richtung Z relativ zum Blendrahmen 12 verschoben, so wird der Abstand "d" überwunden und die Zähne 36 und 38 in Öffnungsrichtung X in Eingriff gebracht. Bei gleichzeitiger oder anschließender Bewegung des Flügelrahmens 14 in Öffnungsrichtung X, wie es bei einem versuchten Einbruch der Fall ist, schlagen die Zähne 36 und 38 in Öffnungsrichtung X aneinander und verhindern so eine weitere Bewegung des Flügelrahmens 14.
Die selbe Wirkung kann erzielt werden, indem an den Hakenabschnitten 35 und 37 mehrere Zähne angeordnet oder diese mit haftenden Oberflächen versehen sind. Wie in Fig. 2 veranschaulicht, können die Haken 28 und 32 parallel zu den Seitenprofilen des Blendrahmens 12 und des Flügelrahmens 14, d.h. senkrecht zu der von der Richtung Z und der Öffnungsrichtung Z aufgespannten Ebene bzw. der Zeichnungsebene der Fig. 1, eine erhebliche Länge aufweisen und so die erforderliche Sicherheit gegen Einbruch gewährleisten.
Die Sperrelemente 27 sind in der Falz 26 in Öffnungsrichtung X neben den Haken 28 und 32 angeordnet. Die Sperrelemente 27 weisen einen im Flügelrahmen 14 eingesetzten Sperrmechanismus 40 auf. Am Sperrmechanismus ist ein Sperrzapfen 42 befestigt, der in den Falz 26 ragt. Am Blendrahmen 12 ist ein Sperrblech 44 befestigt, das mit dem Sperrzapfen 42 zusammenwirkt und bei Betätigung des Sperrmechanismus 40 den Flügelrahmen 14 an den Blendrahmen 12 drängt. Das Sperrblech 44 ist so ausgebildet, daß der Haken 32 beim Schließen des Flügelrahmens 14 nicht an das Sperrblech 44 stößt. Der Sperrzapfen 42 wird durch den Sperrmechanismus 40 parallel zu einem Seitenteil des Flügelrahmens 14, also senkrecht zur Ebene X-Z verschoben. Der Haken 32 kann in einer bevorzugten Ausführungsform am Betätigungsmechanismus 40 befestigt sein und sich mit dem Sperrzapfen 42 verschieben. Hierdurch kann eine Kollision des Hakens 32 mit dem Sperrblech 44 beim Schließen des Flügelrahmens 14 vermieden werden.
Der Haken 32 kann auch so angebracht sein, daß er in verschobener bzw. versperrter Stellung mit seinem Hakenabschnitt 37 in Öffnungsrichtung X hinter das Sperrblech 44 gelangt und so zusätzlich ein Verschieben des Flügelrahmens 14 in Öffnungsrichtung X verhindert.
Der Haken 32 kann aber auch am Sperrmechanismus 40 befestigt sein, ohne daß er verschiebbar ist. Der Haken 32 kann so besonders stabil mit dem Flügelrahmen 14 verbunden sein. In gleicher Weise kann der Haken 28 mit dem Sperrblech 44 einstückig ausgebildet sein. Die Haken 28 und 32 können sich über nahezu den gesamten Umfang des Flügelrahmens 14 und des Blendrahmens 12 in der Scheibenebene erstrecken. Sie können aus besonders steifen Material, wie z.B. gehärtetem Stahl hergestellt sein. Ferner können die Haken 28 und 32 so ausgebildet sein, daß sie in Öffnungsrichtung X neben dem Sperrzapfen 42 liegen. Die Haken 28 und 32 verhindern so, daß die Sperrzapfen 42 von außen durch die Falz 26 verschoben werden, um den Sperrmechanismus zu lösen und den Flügelrahmen 14 zu öffnen. Darüberhinaus können die Haken 28 und 32 entgegen der dargestellten, im Querschnitt eckigen Form eine runde Form aufweisen.

Claims (8)

  1. Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster (10) mit
    einem Blendrahmen (12),
    einem Flügelrahmen (14), der am Blendrahmen (12) gelagert und von einer geschlossenen Stellung in eine Öffnungsrichtung (X) schwenkbar ist, wobei
    am Blendrahmen (12) ein erstes Hakenelement (28) und am Flügelrahmen (14) ein zweites Hakenelement (32) angebracht sind,
    das erste und zweite Hakenelement (28, 32) in Öffnungsrichtung (X) nicht in Eingriff sind, wenn der Flügelrahmen (14) geschlossen ist, und
    das erste und zweite Hakenelement (28, 32) in eine Richtung (Z) senkrecht zur Öffnungsrichtung (X) in Eingriff sind, wenn der geschlossenen Flügelrahmen (14) bezogen auf den Blendrahmen (12) senkrecht zur Öffnungsrichtung (X) bewegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem Blendrahmen (12) und dem geschlossenen Flügelrahmen (14) mindestens ein Sperrelement (27) angeordnet ist, das in ein Sperrblech (44) ragt, und
    die Hakenelemente (28, 32) ein Bewegen des geschlossenen Flügelrahmens (14) bezogen auf den Blendrahmen (12) senkrecht zur Öffnungsrichtung (x) derart auf einen bestimmten Weg begrenzen, daß das Sperrelement (27) in dem Sperrblech (44) verbleibt.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hakenelement (28) am Blendrahmen (12) und das zweite Hakenelement (32) am Flügelrahmen (14) ortsfest befestigt sind.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Hakenelement (28) am Blendrahmen (12) ortsfest befestigt und das zweite Hakenelement (32) am Flügelrahmen (14) verschiebbar angebracht sind.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Hakenelement (28, 32) je mindestens einen Zahn (36, 38) aufweisen, wobei die Zähne (36, 38) in Öffnungsrichtung (X) in Eingriff sind, wenn der geschlossene Flügelrahmen (14) bezogen auf den Blendrahmen (12) senkrecht zur Öffnungsrichtung (X) bewegt ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei zwischen dem Blendrahmen (12) und dem geschlossenen Flügelrahmen (14) ein Falz (26) mit einer Falzbreite (b) in Öffnungsrichtung (X) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Flügelrahmen (14) der Zahn (36) des ersten Hakenelements (28) vom Zahn (38) des zweiten Hakenelements (32) in Öffnungsrichtung (X) einen Abstand (a) von 10 % bis 50 % der Falzbreite (b) hat.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Blendrahmen (12) und dem geschlossenen Flügelrahmen (14) ein Falz (26) mit einer Falzhöhe (h) senkrecht zur Öffnungsrichtung (X) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei geschlossenem Flügelrahmen (14) das erste (28) vom zweiten Hakenelement (32) senkrecht zur Öffnungsrichtung (X) einen Abstand (d) von 10 bis 50 % der Falzhöhe (h) hat.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am Flügelrahmen (14) ein mit einem Sperrzapfen (42) zusammenwirkender Sperrmechanismus (40) und am Blendrahmen (12) ein Sperrblech (44) angebracht sind, mittels denen der geschlossene Flügelrahmen (14) am Blendrahmen (12) versperrbar ist, wobei das erste Hakenelement (28) einstückig mit dem Sperrblech (44) und das zweite Hakenelement (32) einstückig mit einem Teil des Sperrmechanismus (40) ausgebildet ist.
  8. Fenster mit einer Sicherheitsvorrichtung mit den Merkmalen eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche.
EP00106437A 1999-04-12 2000-03-24 Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung Expired - Lifetime EP1045092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916338 1999-04-12
DE19916338A DE19916338C2 (de) 1999-04-12 1999-04-12 Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1045092A1 EP1045092A1 (de) 2000-10-18
EP1045092B1 true EP1045092B1 (de) 2004-03-24

Family

ID=7904211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00106437A Expired - Lifetime EP1045092B1 (de) 1999-04-12 2000-03-24 Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1045092B1 (de)
AT (1) ATE262636T1 (de)
DE (2) DE19916338C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348176A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP2530226A2 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
GB2631595A (en) * 2023-06-30 2025-01-08 G T Window Products Ltd Anti-tamper device

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111316A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-26 Abus Fenster Gmbh Einbruchshemmende Holz-Profilkombination für den Fenster- und Türenbau
FR2827329B1 (fr) * 2001-07-10 2004-12-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de protection et de retenue, en particulier d'elements de verrouillage, tels que des gaches ou similaires
DE20313024U1 (de) 2003-08-21 2003-11-20 Olschewsky, Alkutec Wolfgang, 32139 Spenge Einbruchhemmendes Holzfenster-/Türelement
DE502004001651D1 (de) 2003-09-22 2006-11-16 Saelzer Sicherheitstechnik Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE102005025373B3 (de) * 2005-05-31 2006-09-21 Frank Stempin Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
DE102011077630B4 (de) * 2011-06-16 2013-01-24 Geze Gmbh Türanlage
DE102012106744A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Christian Ruprecht Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035026A1 (de) * 1970-07-15 1972-01-20 Fa Eduard Hueck, 5880 Ludenscheid Verfahren zum Arretieren von Beschlag teilen von Fenstern und Türen und Kupplung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE7833654U1 (de) * 1978-11-13 1979-02-15 W. Hartmann & Co, 2000 Hamburg Einbruchhemmende Fenster
DE3329414A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-21 Ulrich 6531 Gensingen Kreusel Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
GB2172646A (en) * 1985-03-21 1986-09-24 Anglian Windows Ltd Security device for casements
DE8617054U1 (de) * 1986-06-26 1990-05-03 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Schließteil zur Einbruchhemmung an Fenstern und Fenstertüren
DE3643192A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Jakob Escher Gmbh Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
FR2669076A1 (fr) * 1990-11-13 1992-05-15 Nevraumont Jean Pierre Ensemble anti-effraction pour ouvrant, notamment pour porte.
NL193756C (nl) * 1994-04-13 2000-09-04 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Inbraakwerend samenstel bestaande uit twee profielen.
GB9425146D0 (en) * 1994-12-13 1995-02-08 J K Furnex Ltd Window and/or door closing and locking device
GB2307937B (en) * 1995-12-08 1999-10-20 W M S Group Ltd Improvements in and relating to security
GB2310245B (en) * 1996-02-02 1998-09-23 Ian Alexander Gordon Locks for windows or doors
DE29609990U1 (de) * 1996-06-06 1997-10-02 Schulte-Schlagbaum Ag, 42553 Velbert Einsteckschloß mit zugehörigem Schließblech

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2348176A2 (de) 2010-01-22 2011-07-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE102010001127A1 (de) 2010-01-22 2011-07-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG, 48291 Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP2348176A3 (de) * 2010-01-22 2015-03-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP2530226A2 (de) 2011-05-31 2012-12-05 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
DE102011076775A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP2530226A3 (de) * 2011-05-31 2017-04-12 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verschluss eines Treibstangenbeschlages
GB2631595A (en) * 2023-06-30 2025-01-08 G T Window Products Ltd Anti-tamper device

Also Published As

Publication number Publication date
DE50005758D1 (de) 2004-04-29
DE19916338A1 (de) 2000-10-26
ATE262636T1 (de) 2004-04-15
EP1045092A1 (de) 2000-10-18
DE19916338C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1045092B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
EP0969176A2 (de) Rahmenloser Glasflügel als beweglich gelagerter oder ortsfester Flügel einer Tür, eines Fensters oder einer Fassade oder Glaswand
EP2481871B1 (de) Einbruchshemmende Flügelanlage
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP1045097B1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
EP1045095A1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
EP1045096B1 (de) Fensterbeschlag und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
EP1045094B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster
DE3437563A1 (de) Mehrfachschliesseinrichtung
EP4063602B1 (de) Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager
DE20211725U1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE29816593U1 (de) Zweiflügelige Glastür für Brandschutzzwecke
EP1116847B1 (de) Fenster oder Tür
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP2348176B1 (de) Verschluss eines Treibstangenbeschlages
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
DE29909593U1 (de) Tür oder Fenster
DE3621419A1 (de) Schliessteil zur einbruchhemmung an fenstern und fenstertueren
DE202022104654U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE202016002366U1 (de) Beschlag zweier zumindest hebbarer und verschiebbarer Flügel von Fenstern oder Türen
DE29800306U1 (de) Beschlag für einen Flügelrahmen von Fenstern oder Türen
DE102010011427A1 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE3242090A1 (de) Treibstangenverschluss fuer den unterschlagenden fluegel von zweifluegeligen fenstern oder tueren ohne mittelpfosten
DE202007011699U1 (de) Setzholzfreies Fenster, Tür o.dgl. mit bewegbarem Schließstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010418

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005758

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040705

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080319

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *UNILUX A.G.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090324