EP0189815A2 - Verschluss für einen Fenster- oder Türladen - Google Patents
Verschluss für einen Fenster- oder Türladen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0189815A2 EP0189815A2 EP86100690A EP86100690A EP0189815A2 EP 0189815 A2 EP0189815 A2 EP 0189815A2 EP 86100690 A EP86100690 A EP 86100690A EP 86100690 A EP86100690 A EP 86100690A EP 0189815 A2 EP0189815 A2 EP 0189815A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- locking
- locking rod
- bolt
- shutter
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/08—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
Definitions
- the invention relates to a closure for a window or door shutter, consisting of a locking rod which is rotatably mounted about its axis on the shutter and at least one end with a stock-side locking pin.
- cooperating locking claw carries, and from a turnstile for the locking rod with a against the force of a locking spring transversely to the locking rod bolt which engages in the closed rotational position of the locking rod in a counter-latch and can be unlocked by an actuator.
- the locking rod In the closed rotational position of the locking rod, the locking rod is thus locked so that the locking claws encompassing the stock-side locking pins in this rotational position cannot be pressed onto the drawer by an opening moment at the ends of the locking rod.
- the bolt which is slidably mounted in the rotary lever, must be pulled against the closing force of the spring from the locking position in order to then pivot the rotary lever past the striker of the load-bearing and to be able to open the shutter.
- a disadvantage of this known construction is above all that due to the mounting of the bolt in the rotary lever, this represents a very complex construction and that to open the lock, the bolt must first be moved and only then can the rotary lever be pivoted, the direction of rotation of the rotary lever inevitably countering that Opening movement of the shop runs, so that the lock must first be unlocked and opened by a separate actuation before the shop can be opened.
- the bolt because of the torques to be removed, the bolt requires a corresponding sliding guide in the rotary lever, which, according to this condition and the need to arrange the bolt with a corresponding radial distance from the locking rod, must have a comparatively large length.
- the invention is therefore based on the object to avoid these shortcomings and to improve a closure for a window or door of the type described in such a way that the handling of the closure is considerably facilitated and a secure locking of the locking rod in its closed rotational position is achieved without in complex white to have to provide a movable bolt in a rotatably connected to the locking rod rotary lever.
- the invention solves this problem in that the bolt is slidably mounted in a bolt housing which can be fastened to the store and in that the locking rod identifies the counter-catch.
- the locking rod Since the bolt is slidably mounted in a bolt housing fastened to the store, the locking rod only needs to be assigned a corresponding counter detent in order to obtain a secure turnstile for the locking rod in its closed rotational position.
- the bolt To open the shutter, the bolt must be moved against the force of the locking spring from the area of the counter-latch, whereby pressure can be exerted on the shutter via the actuating device for the bolt, so that the locking claws on the locking pin on the stock side experience a torque in the opening direction and are pressed open by the locking pins until the locking pins can be moved past the locking claws. Because of the previous unlocking of the locking rod, there is no significant resistance to pivoting of the locking claws.
- the closing of the wear claws and the locking of the locking rod also takes place in a forced opening when the store is closed, which does not require any special operating handles. Because of the usual shape of the locking claws, a locking moment is exerted on the locking claws when the locking claws are applied to the stick or to a fitting part on the stick side when the store is closed. If the store is pressed against the stick in its closed position, the locking claws automatically lay in front of the locking pin until, in the closed rotational position, the bolt engages automatically in the counter-locking of the locking rod and the lock is locked due to its action by the locking spring. It is therefore not necessary to close the locking claws manually by turning the locking rod.
- a corresponding rotational position of the locking claws must be ensured so that the locking claws can grip the locking pins when struck on the stick or on a fittings part on the stick side. If the locking rod passes through the bolt housing and is loaded in the opening direction by at least one spring, which is supported on the one hand on the locking housing and on the other hand on the locking rod or on the slide-on piece for the locking rod, the opening rotary position of the locking claws can be ensured in a simple manner. The opening moment on the locking rod also supports the opening of the lock after unlocking the lock rod.
- the spring consists of a spring clip encompassing the locking rod. Since such spring clips take up little space, two or more springs can be provided, which require a correspondingly higher moment on the locking rod.
- the springs for the closing rod loading in the opening direction of rotation prevent an unintentional closing of the locking claws when the load is open, but a specific opening rotation position for the locking claws can only be guaranteed if this opening rotation position is determined by a stop.
- the stop for the opening rotational position can act advantageously on the locking rod.
- the formation of a separate limit stop, for example on the bolt housing, can be avoided in that the spring for the loading of the locking rod forms the stop for the desired opening rotational position of the locking rod.
- actuating devices can be provided to move the bolt in the bolt housing. Particularly simple conditions with regard to construction and handling are achieved, however, if a rotary knob is mounted in the bolt housing and carries a lever for displacing the bolt. This lever can be designed in the form of a cam and cooperate with a cam stop of the bolt. But it is also possible to design the lever as an eccentric drive. The only thing that matters is to convert the rotary movement of the rotary knob into the sliding drive for the bolt, but care should be taken to ensure that no self-locking occurs via the actuator, because the bolt loaded by the closing spring should automatically engage the counter-catch of the locking rod . In this context, the rotary knob only has the task of releasing the rotary lock for the locking rod.
- the closure shown for a window or door shutter 1 consists essentially of a locking rod 2, which is rotatably mounted about its axis on the shutter 1 and has at both ends a locking claw 3, which interacts with a stock-side locking pin 4 by the Place the locking claws 3 in front of the locking pins 4 when closing the lock.
- a turnstile is provided, which is formed by a bolt 5, which engages behind a counter detent 7 in the form of a counterstop with a spermase 6.
- the arrangement is such that the bolt 5 is slidably mounted transversely to the locking rod 2 in a bolt housing 8 and is acted upon by a closing spring 9 which presses the bolt 5 against the locking rod 2.
- the bolt housing 8 which is fastened to the shutter 1 with the aid of fastening screws 10, is penetrated by the locking rod 2 and receives a push-on piece 11 of the locking rod 2, which forms the counter-catch 7, so that conventional locking rods can be used.
- the bolt 5 can be adjusted manually against the force of the closing spring 9 via an actuating device 12 in order to release the locking of the locking rod 2 by the bolt 5.
- a rotary knob 13 is provided according to FIGS. 1 and 2, which is rotatably mounted in the bolt housing 8 and carries on its shaft 14 a lever 16 formed by a cam disc 15.
- the cam disc 14 engages in a bolt recess 17 so that the lever 16 engages a driver stop 18.
- This arrangement has the advantage that the springs 19 had the locking claws 3 in a predetermined opening rotational position, which ensures an independent closing of the locking claws when closing the store, namely the locking claws 3 strike the window or door frame 20 or one when the shutter 1 is closed 2 and 4 in dash-dotted lines, a closing moment is exerted on the locking claws 3 via the stick 20 or the fitting part associated therewith, which causes the locking claws to pivot while simultaneously gripping around the locking pins into the closed rotational position indicated by the dashed lines
- the sperm nose 6 of the spring-loaded bolt 5 engages behind the counter detent 7, as is shown in FIGS. 2 and 4. The closure is locked and can only be opened via the actuator 1 2.
- the actuating device 12 in the construction according to FIGS. 3 and 4 consists of a button 21 which passes through the latch 5 and is held in slot guides 22 of the latch housing 8 Adjusted in the direction of the elongated hole guides 22, the bolt 5 is withdrawn from the locking rod 2 against the force of the closing spring 9 and the locking rod is unlocked, resulting in the same functional sequence
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Seal Device For Vehicle (AREA)
- Dowels (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für einen Fenster- oder Türladen, bestehend aus einer Verschlußstange, die um ihre Achse drehbar am Laden gelagert ist und an wenigstens einem Ende eine mit einem stockseitigen Schließzapfen . zusammenwirkende Schließklaue trägt, und aus einer Drehsperre für die Verschlußstange mit einem gegen die Kraft einer Schließfeder quer zur Verschlußstange verschiebbaren Riegel, der in der Schließdrehstellung der Verschlußstange in eine Gegenrast eingreift und mittels einer Betätigungseinrichtung entriegelbar ist.
- Zur Betätigung von Ladenverschlüssen dieser Art ist es bekannt, die Verschlußstange mit einem Drehhebel zu verbinden, der ein am Laden befestigtes, von der Verschlußstange durchsetztes Lager gabelartig umgreift, das ein Schließstück für einen im Drehhebel quer zur Verschlußstange verschiebbaren Riegel aufweist Dieser durch eine Schließfeder belastete und über einen Betätigungsansatz gegen die Kraft der Schließfeder verschiebbare Riegel im Drehhebel bildet mit dem lagerseitigen Schließstück eine Drehsperre für die Verschlußstange, weil der in das Schließstück eingreifende Riegel den Drehhebel und damit die Verschlußstange gegen eine Drehung im Öffnungssinn festhält. In der Schließdrehstellung der Verschlußstange wird somit die Verschlußstange verriegelt so daß die in dieser Drehstellung die stockseitigen Schließzapfen umgreifenden Schließklauen an den Enden der Verschlußstange nicht durch ein Öffnungsmoment auf den Laden aufgedrückt werden können. Zum Lösen dieser Verriegelung muß der im Drehhebel verschiebbar gelagerte Riegel gegen die SchlieBkraft der Feder aus der Verriegelungsstellung gezogen werden, um anschließend den Drehhebel an dem Schließstück des ladenfesten Lagers vorbeischwenken und den Ladenverschluß öffnen zu Können. Nachteilig bei dieser bekannten Konstruktion ist vor allem, daß aufgrund der Lagerung des Riegels im Drehhebel dieser eine sehr aufwendige Konstruktion darstellt und daß zum Öffnen des Verschlusses zunächst der Riegel verschoben und dann erst der Drehhebel verschwenkt werden kann, wobei die Drehrichtung des Drehhebels zwangsläufig entgegen der Öffnungsbewegung des Ladens verläuft, so daß der Verschluß erst durch eine gesonderte Betätigung entriegelt und geöffnet werden muß, bevor der Laden aufgemacht werden kann. Außerdem benötigt der Riegel wegen der abzutragenden Drehmomente eine entsprechende Verschiebeführung im Drehhebel, der zufolge dieser Bedingung und der Notwendigkeit, den Riegel mit einem entsprechenden Radialabstand von der Verschlußstange anzuordnen, eine vergleichsweise große Länge aufweisen muß.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und einen Verschluß für einen Fenster- oder Tüdaden der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß die Handhabung des Verschlusses wesentlich erleichtert und eine sichere Verriegelung der Vershlußstange in ihrer Schließdrehstellung erreicht wird, ohne in aufwendiger Weisse einen verschiebbaren Riegel in einem mit der Verschlußstange drehfest verbundenen Drehhebel vorsehen zu müssen.
- Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der Riegel in einem am Laden befestigbaren Riegelgehäuse verschiebbar gelagert ist und daß die Verschlußstange die Gegenrast ausweist.
- Da der Riegel in einem am Laden befestigten Riegelgehäuse verschiebbar gelagert ist, braucht für die Verriegelung der Verschlußstange dieser lediglich eine entsprechende Gegenrast zugeordnet zu werden, um eine sichere Drehsperre für die Verschlußstange in ihrer Schließdrehstellung zu erhalten. Zum Öffnen des Ladenverschlusses ist der Riegel gegen die Kraft der Schließfeder aus dem Bereich der Gegenrast zu verschieben, wobei über die Betätigungseinrichtung für den Riegel ein Druck auf den Laden ausgeübt werden kann, so daß die an den stockseitigen Schließzapfen anliegenden Schließklauen ein Drehmoment im Öffnungssinn erfahren und von den Schließzapfen aufgedrückt werden, bis die Schließzapfen an den Schließklauen vorbeibewegt werden können. Wegen der vorhergehenden Entriegelung der Verschlußstange steht einem Verschwenken der Schließklauen ja kein nennenswerter Widerstand entgegen. Aufgrund der Anordnung des Riegels in einem am Laden befestigten Riegelgehäuse wird daher nicht nur eine vorteilhafte, funktionssichere Konstruktion sichergestellt, sondem auch eine einfache Handhabung ermöglicht, weil ein zusätzlich zu betätigender Drehhebel für die Verschlußstange entfallen kann. Befindet sich der Riegel auf dem Drehhebel, so wird beim Verschieben des Riegels auf den Drehhebel zwangsläufig ein Drehmoment im Schließdrehsinn der Schließklauen ausgeübt was nach der Entriegelung ein gesondertes Öffnen der Schließiauen über den Drehhebel erforderlich macht Alle diese Bedienungsabiäufe können bei einem erfingungsgemäßen Verschluß entfallen, so daß es genügt, die Verschlußstange zu entriegeln und den Laden durch eine entsprechende Druckanwendung zu öffnen.
- Das Schließen der Schleißklauen und das Verriegeln der Verschlußstange erfolgt beim Schließen des Ladens ebenfalls in einer Zwangsfoige, die keiner besonderen Bedienungshandgriffe bedarf. Aufgrund der üblichen Form der Schließklauen wird nämlich auf die Schließklauen ein Schließmoment ausgeübt wenn sich die Schließklauen beim Schließen des Ladens an den Stock bzw. an einen stockseitigen Beschlagteil anlegen. Wird der Laden gegen den Stock in seine Schließstellung gedrückt, so legen sich die Schließklauen selbständig vor die Schließzapfen, bis in der Schließdrehlage der Riegel zufolge seiner Beaufschlagung durch die Schließfeder selbsttätig in die Gegenrast der Verschlußstange eingreift und der Verschluß verriegelt wird. Ein Schließen der Schließklauen über eine Drehverstellung der Verschlußstange von Hand aus ist somit nicht erforderlich.
- Ist die Gegenrast an einem Aufschiebestück für die Verschlußstange und nicht an der Verschlußstange selbst vorgesehen, so brauchen an der Verschlußstange keine Veränderungen vorgenommen zu werden, was den Vorteil mit sich bringt, daß herkömmliche Ladenverschlüsse in einfacher Weise mit der erfindungsgemäßen Verriegelung ausgerüstet werden können.
- Um ein selbständiges Schließen der Schließklauen bei der Schließbewegung des Ladens sicherzustellen, muß für eine entsprechende Drehstellung der Schließklauen gesorgt werden, damit die Schließklauen beim Anschlagen an den Stock bzw. an einen stockseitigen Beschlagteil die Schließzapfen umgreifen können. Durchsetzt die Verschlußstange das Riegelgehäuse und wird sie im Öffnungsdrehsinn durch wenigstens eine Feder belastet, die sich einerseits am Riegelgehäuse und anderseits an der Verschlußstange oder an dem Aufschiebestück für die Verschlußstange abstützt, so kann die Öffnungsdrehstellung der Schließklauen in einfacher Weise sichergestellt werden. Das Öffnungsmoment auf die Verschlußstange unterstützt außerdem die Öffnung des Verschlusses nach der Entriegelung der Verschlußstange.
- Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich dabei, wenn die Feder aus einem die Verschlußstange umgreifenden Federbügel besteht. Da solche Federbügel wenig Platz beanspruchen, können zwei oder mehrere Federn vorgesehen werden, die ein entsprechend höheres Moment auf die Verschlußstange bedingen.
- Die Fedem für die Verschlußstangenbeaufschlagung im Öffnungsdrehsinn verhindern zwar bei geöffnetem Laden ein unbeabsichtigtes Schließen der Schließklauen, doch kann eine bestimmte Öffnungsdrehstellung für die Schließklauen nur dann gewährleistet werden, wenn diese Öffnungsdrehstellung durch einen Anschlag bestimmt wird. Um hier einfache Verhältnisse zu schaffen, kann der Anschlag für die Öffnungsdrehstellung vorteilhaft auf die Verschlußstange wirken. Die Ausbildung eines gesonderten Begrenzungsanschlages, beispielweise am Riegelgehäuse, kann dadurch vermieden werden, daß die Feder für die Verschlußstangenbeaufschlagung den Anschlag für die gewünschte Öffnungsdrehstellung der Verschlußstange bildet.
- Zum Verschieben des Riegels im Riegelgehäuse können unterschiedliche Betätigungseinrichtungen vorgesehen werden. Besonders einfache Verhältnisse hinsichtlich der Konstruktion und der Handhabung werden jedoch erreicht, wenn im Riegelgehäuse ein Drehknopf gelagert ist, der einen Hebel zum Verschieben des Riegels trägt Dieser Hebel kann in Nockenform ausgebildet sein und mit einem Nockenanschlag des Riegels zusammenwirken. Es ist aber auch möglich, den Hebel als Exzentertrieb auszubilden. Es kommt ja lediglich darauf an, die Drehbewegung des Drehknopfes in den Verschiebeantrieb für den Riegel umzusetzen, wobei jedoch darauf geachtet werden sollte, daß über den Stelltrieb kein Selbsthemmung auftritt, weil ja der durch die Schließfeder belastete Riegel selbständig in die Gegenrast der Verschlußstange eingreifen soll. Dem Drehknopf kommt in diesem Zusammenhang nur die Aufgabe eines Lösens der Drehsperre für die Verschlußstange zu.
- In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt Es zeigen
- Fig 1 einen erfindungsgemäßen Verschluß für einen Fenster- oder Türladen in einem ladenparallelen Schnitt durch das Riegelgehäuse,
- Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
- Fig. 3 eine Draufsicht auf eine gegenüber der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 geänderte Konstruktion und
- Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
- Der dargestellte Verschluß für einen Fenster- oder Türladen 1 besteht im wesentlichen aus einer Verschlußstange 2, die um ihre Achse drehbar am Laden 1 gelagert ist und an ihren beiden Enden je eine Schließklaue 3 aufweist, die mit einem stockseitigen Schließzapfen 4 zusammenwirkt, indem sich die Schließklauen 3 beim Schließen des Verschlusses vor die Schließzapfen 4 legen. Zur Sicherung der Schließdrehstellung der Verschlußstange 2 ist eine Drehsperre vorgesehen, die durch einen Riegel 5 gebildet wird, der mit einer Spermase 6 eine Gegenrast 7 in Form eines Gegenanschlages hintergreift. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß der Riegel 5 quer zur VerschluBstange 2 in einem Riegelgehäuse 8 verschiebbar gelagert und durch eine Schließfeder 9 beaufschlagt ist, die den Riegel 5 gegen die Verschlußstange 2 drückt. Das Riegelgehäuse 8, das mit Hilfe von Befestigungschrauben 10 am Laden 1 befestigt wird, wird von der Verschlußstange 2 durchsetzt und nimmt ein Aufschiebestück 11 der Verschlußstange 2 auf, das die Gegenrast 7 bildet, so daß herkömmliche Verschlußstangen zum Einsatz kommen können. Der Riegel 5 kann über eine Betätigungseinrichtung 12 gegen die Kraft der Schließfeder 9 von Hand aus verstellt werden, um die Verriegelung der Verschlußstange 2 durch den Riegel 5 zu lösen. Zu diesem Zweck ist nach den Fig. 1 und 2 ein Drehknopf 13 vorgesehen, der im Riegelgehäuse 8 drehbar gelagert ist und auf seinem Schaft 14 einen durch eine Nockenscheibe 15 gebildeten Hebel 16 trägt Die Nockenscheibe 14 greift dabei in eine Riegelausnehmung 17 so ein, daß der Hebel 16 an einem Mitnehmeranschlag 18 angreift Wird der Drehknopf 13 entsprechend dem Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn verdreht, so wird der Riegel 5 im Riegelgehäuse 8 gegen die Kraft der Schließfeder 9 verschoben und die Spermase 6 aus dem Rasteingriff mit der Gegenrast 7 gezogen. Damit ist die Drehung der Verschlußstange 2 im Öffnungssinn freigegeben. Diese Öffnungsdrehung der Verschlußstange 2 wird durch Fedem 19 unterstützt, die beidseitig des Aufschiebestückes 11 angeordnet und als die Verschlußstange 2 umgreifende Federbügel ausgebildet sind. Diese Fedem 19 greifen mit ihrem einen Ende in eine Ausnehmung des Riegelgehäuses 8 und mit ihrem anderen Ende in eine Ausnehmung des Aufschiebestückes 11 oder der Verschlußstange 2 ein, wobei die Auslegung der Fedem 19 so erfolgt, daß sie in der in den Fig. 2 und 4 strichpunktiert angedeuteten Öffnungsdrehstellung der Schließklauen 3 entspannt sind und beim Schließen dieser Schließklauen vorgespannt werden. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Fedem 19 die Schließklauen 3 in einer vorbestimmten Öffnungsdrehstellung hatten, die ein selbständiges Schließen der Schließklauen beim Zumachen des Ladens sicherstellt Schlagen nämlich die Schließklauen 3 beim Schließen des Ladens 1 an den Fenster- oder Türstock 20 oder an einen stockseitigen Beschlagteil an, wie dies in den Fig. 2 und 4 strichpunktiert dargestellt ist, so wird über den Stock 20 oder den diesem zugehörigen Beschlagteil ein Schließmoment auf die Schließklauen 3 ausgeübt das ein Verschwenken der SchlieBklauen unter gleichzeitigem Umgreifen der Schließzapfen in die strichliert angedeutete Schließdrehstellung bewirkt In dieser Schließdrehstellung hintergreift die Spermase 6 des federbeaufschlagten Riegels 5 die Gegenrast 7, wie dies in den Fig. 2 und 4 gezeichnet ist. Der Verschluß ist verriegelt und kann nur mehr über die Betätigungseinrichtung 12 geöffnet werden. Wird der Riegel 5 über die Betätigungseinrichtung 12 aus dem Rasteingriff zurückgezogen, so genügt ein Druck auf den Laden 1, um den Laden zu öffnen, weil die Schließklauen 3 bei dem sich öffnenden Laden unterstfützt von den Federn 19 durch die Schließzapfen 4 in die Öffnungsdrehstellung gedrückt werden. Es zeigt sich somit, daß sich die einzelnen für das Öffnen und Schließen des Ladens notwendigen Verschlußbewegungen in einer Zwangsfolge einstellen, ohne daß hiefür gesonderte Handgriffe notwendig wären.
- Zum Unterschied zu der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 besteht die Betätigungseinrichtung 12 bei der Konstruktion nach den Fig. 3 und 4 aus einem Knopf 21, der den Riegel 5 durchsetzt und in Langlochführungen 22 des Riegelgehäuses 8 gehalten ist Wird der Knopf 21 in Richtung der Langlochführungen 22 verstellt so wird der Riegel 5 gegen die Kraft der Schließfeder 9 von der Verschlußstange 2 zurückgezogen und die Verschlußstange entriegelt, wobei sich der gleiche Funktionsablauf ergibt
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0026885A AT381758B (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Verschluss fùr einen fenster- oder tùrladen |
AT268/85 | 1985-01-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0189815A2 true EP0189815A2 (de) | 1986-08-06 |
EP0189815A3 EP0189815A3 (en) | 1989-02-01 |
EP0189815B1 EP0189815B1 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=3486019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86100690A Expired - Lifetime EP0189815B1 (de) | 1985-01-31 | 1986-01-20 | Verschluss für einen Fenster- oder Türladen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0189815B1 (de) |
AT (2) | AT381758B (de) |
DE (1) | DE3673433D1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437563A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-17 | Wolfgang 2090 Winsen François | Mehrfachschliesseinrichtung |
-
1985
- 1985-01-31 AT AT0026885A patent/AT381758B/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-01-20 AT AT86100690T patent/ATE55627T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-01-20 DE DE8686100690T patent/DE3673433D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-20 EP EP86100690A patent/EP0189815B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437563A1 (de) * | 1984-10-10 | 1986-04-17 | Wolfgang 2090 Winsen François | Mehrfachschliesseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0189815A3 (en) | 1989-02-01 |
ATE55627T1 (de) | 1990-09-15 |
AT381758B (de) | 1986-11-25 |
ATA26885A (de) | 1986-04-15 |
DE3673433D1 (de) | 1990-09-20 |
EP0189815B1 (de) | 1990-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3447748C2 (de) | ||
DE4222868A1 (de) | Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs | |
DE69207320T2 (de) | Verbesserter Schloss mit einer Einrichtung zwecks Öffnen im Notfall | |
DE19821752A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP0665349B1 (de) | Verschluss | |
DE4114007C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
DE69814969T2 (de) | Schiebetürbeschlag | |
DE2839760A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster | |
EP2060714A2 (de) | Treibstangenschloss | |
EP0189815B1 (de) | Verschluss für einen Fenster- oder Türladen | |
DE4431925C2 (de) | Schloß für Gefängnistüren | |
EP0239855B1 (de) | Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen | |
DE19831142B4 (de) | Treibstangenbeschlag für einen Reinigungsflügel | |
EP0940535B1 (de) | Schloss, insbesondere Einsteckschloss | |
EP0990758A2 (de) | Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss | |
EP4039595B1 (de) | Sperrvorrichtung und schliesseinheit für eine klappe | |
EP1024240B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE2321246C3 (de) | Magnetisch betätigbares Schloß | |
DE19828365C1 (de) | Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen | |
DE4117354C2 (de) | Drehstangenschloß | |
DE2657572A1 (de) | Griff fuer fenster, tueren oder dergleichen | |
DE69909119T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung und verriegelungseinrichtung | |
DE2152199A1 (de) | Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus | |
EP4390016A1 (de) | Tagesentriegelungsvorrichtung, verriegelungsvorrichtung und tür- oder fensteranordnung | |
DE815755C (de) | Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890303 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891221 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 55627 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3673433 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900920 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910131 Ref country code: CH Effective date: 19910131 Ref country code: BE Effective date: 19910131 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19910801 |
|
26N | No opposition filed | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19990121 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990311 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000120 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050120 |