DE3436684C2 - Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit Endlospapier - Google Patents
Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit EndlospapierInfo
- Publication number
- DE3436684C2 DE3436684C2 DE19843436684 DE3436684A DE3436684C2 DE 3436684 C2 DE3436684 C2 DE 3436684C2 DE 19843436684 DE19843436684 DE 19843436684 DE 3436684 A DE3436684 A DE 3436684A DE 3436684 C2 DE3436684 C2 DE 3436684C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- guide
- shells
- halves
- wire bracket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J15/00—Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
- B41J15/04—Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
Landscapes
- Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
- Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
Abstract
In einer Papierführungseinrichtung mit einem auf einem Drahtbügel schwimmend geführten, seitliche Führungsansätze aufweisenden Papierführungselement besteht das Papierführungselement aus zwei miteinander verrastbaren Halbschalen, die über Rastelemente miteinander verrastet werden können. Die Halbschalen sind entsprechend der Papierbreite in Axialrichtung gegeneinander verschieb- und verrastbar ausgebildet. Die Halbschalen sind einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt und identisch ausgebildet.
Description
Außerdem ist von Vorteil, daß die Führungsrolle
drehbar auf dem Drahtbügel gelagert ist. Das Papier
55 wird dadurch reibungsarm umgelenkt und der Papier-
Die Erfindung betrifft eine Papierführungseinrich- vorschub wird nur wenig zusätzlich belastet,
tung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Im verrasteten Zustand zeigen die Rastnasen die ein-
In Papiertransportvorrichtungen für Druckeinrich- gestellte Papierbreite an. Zu diesem Zwecke sind die
tungen wie sie z. E. in der europäischen Patentanmel- Rastausnehmungen mit entsprechenden Markierungen
dung 0 108 388 beschrieben werden, ist dem Papierfüh- 60 versehen.
rungskanal mit zugehöriger Schreibwalze in Transport- Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichrichtung
des Papieres eine Vorrichtung zur Erzeugung nungen dargestellt und wird im folgenden an Hand der
einer Vorspannung zwischen dem Papier und der Pa- Figuren beschrieben. Es zeigt
pierwalze vorgelagert. Diese Zugausgleicheinrichtung F i g. 1 eine schematische Darstellung des Papierfühbesteht
aus einem federnden Drahtbügel, auf dem ein, 65 rungselementes im eingebauten Zustand,
seitliche Führungselemente aufweisender Papierfüh- F i g. 2 eine schematische Darstellung des Papierführungsbügel mit breiter Papierauflagefläche schwim- rungselementes im zerlegten Zustand, und
mend, d. h. seitlich verschiebbar gelagert ist. Die Papier- F i g. 3 eine Ausführungsform des Papierführungsele-
seitliche Führungselemente aufweisender Papierfüh- F i g. 2 eine schematische Darstellung des Papierführungsbügel mit breiter Papierauflagefläche schwim- rungselementes im zerlegten Zustand, und
mend, d. h. seitlich verschiebbar gelagert ist. Die Papier- F i g. 3 eine Ausführungsform des Papierführungsele-
mentes mit seitlichem Montageschlitz.
Die in den Figuren dargestellte Papierführungseinrichtung, die in einer Fernschreibmaschine als Papierausgleichseinrichtung
zum Führen von Endlospapier dient, weist einen Drahtbügel 1 auf, der am eine Drehachse
2 entgegen einer Federkraft 3 vor einer hier nicht dargestellten Schreibwalze verschwenkbar gelagert ist
Auf dem Drahtbügel 1 schwimmend, d. h. seitlich verschiebbar geführt ist ein rollenförmiges Papierführunfselement
4. F„s führt das von einer Vorratsrolle zur Schreibwalze geführte Endlospapier 5. Das Papierführungselement
4 besteht aus zwei miteinander verrastbaren, im wesentlichen identischen Axialschnitthälften in
Form von zwei Halbschalen A und B. Die Halbschalen A und B weisen eine zentrale Bohrung 6 auf, zur Aufnähme
des Drahtbügels 1. An ihrem geschlossenen rohrförmigen Ende 7 sind jeweils seitliche Führungsansätze
8 ausgebildet. Um die beiden Halbschalen A und B miteinander verrasten zu können, weisen die Schnittflächen
der Haibschaien A und B federnde Rastelemente 9 auf,
die im verrastenden Zustand durch entsprechende Schlitze 10 der jeweils anderen Halbschale hindurchgreifen
und hinter diesen Schlitzen verrasten.
Durch Verschieben der beiden Halbschalen zueinander in axialer Richtung kann das als Papierführungsrolle
ausgebildete Papierführungselemente 4 verschiedenen Breiten des Endlospapiers 5 angepaßt werden. Zu diesem
Zwecke sind auf den Schnittflächen der Halbschalen A und B Rastnasen 11 ausgebildet, sowie, entsprechend
der Anzahl der Verstellpositionen, Rastausnehmungen 12. Diese Rastausnehmungen 12 arbeiten im
zusammengebauten Zustand des Papierführungselementes mit den entsprechenden Rastnasen 11 zusammen.
Um die Einstellung auf die verschiedenen Papierbreiten zu erleichtern sind oberhalb der Rastausneh-
mungen 12 auf jeder Halbschale A, B die einstellbaren Papierbreiten 210 mm und 216 mm durch entsprechende
Markierungen 210, 216 angezeigt (Fig. 1, Fig.2). Die Rastnasen 11 zeigen dann im verrasteten Zustand
der Halbschalen immer die eingestellte Papierbreite an.
Die den Drahtbügel aufnehmende Öffnung 13 des geschlossenen rohrförmigen Endes 7 jeder Halbschale A,
B ist hinsichtlich Durchmesser und Länge so bemessen, daß ein Auffädeln der Halbschalen auf den Drahtbügel 1
möglich ist.
Zur Montage der Papierführungsrolle werden dabei die einzelnen Halbchalen A und B zunächst über die
Öffnung 13 auf den Drahtbügel 1 aufgefädelt und dann miteinander verrastet. Wobei die freien Enden 14 kreisförmige
Führungsflächen aufweisen, die in die rohrförmigen Enden 7 eintauchen. Durch Zusammenpressen
der beiden Halbschalen A und B im Bereich ihrer Mitte werden dann die federnden Rastelemente 3 in den
Schlitzen 10 verrastet.
Ist eine Montage aus konstruktionsbedingten Gründen durch Auffädeln auf den Drahtbügel nicht möglich,
so kann entsprechend der Ausführung der F i g. 3 an den geschlossenen, rohrförmigen Enden 7 der Halbschalen
A und B ein Montageschlitz 15 vorgesehen werden. Die beiden Halbschalen A und B werden einstückig im
Kunststoffspritzverfahren z. B. aus thermoplastischen Kunststoffen hergestellt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
65
Claims (6)
1. Papierführungseinrichtung, insbesondere für ner Breite aufweist Durch Verschwenken des rohrför-Druckeinrichtungen
mit Endlospapier mit einem auf 5 migen Elementes läßt sich die Papierauflagefläche den
einem Drahtbügel schwimmend geführten, seitliche verschiedenen verwendeten Papierbreiten des Endlos-Führungsansätze
aufweisenden Papierführungsele- papiers anpassen. Die zwei seitlichen Führungselemente
ment, dadurch gekennzeichnet, daß sich sind dabei über Rastnasen mit dem Zwischenstück verdas
Papierführungselement (4) aus zwei miteinander bunden.
verrastbaren Axialschnitthälften eines säulenförmi- io Ein derartig aufgebautes Papierführungselement ist
gen Körpers zusammensetzt, daß die Axialschnitt- nun relativ kompliziert aufgebaut und teuer in der Herhälften
entsprechend der Papierbreite in Axialrich- stellung.
tung gegeneinander verschieb- und verrastbar aus- Aus der US-PS 22 33 955 ist eine Papierrolle bekannt,
gebildet sind und daß die Axialschnitthälften als im die aus zwei gleichartigen Axialschnitthälften zusamwesentlichen
identisch, einseitig geschlossene, eine 15 mengesetzt ist Zusammengehalten wird die Papierrolle
zentrale Bohrung (6) zur Aufnahme des Drahtbügels durch einen rohrförmigen Überzug. Die Papierrolle
(1) aufweisende Halbschalen ausgebildet sind, deren dient als Auflage und Trar.sportelement in einer Druckgeschlossenes rohrförmiges Ende (7) die seitlichen einrichtung. Sie weist keine Seitenführungen auf und ist
Führungsansätze (8) trägt, wobei die Halbschalen (A, in ihrer Breite nicht verstellbar.
B) im verrasteten Zustand mit ihren freien Enden 20 Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Papierfüh-
(14) jeweils in die rohrförmigen Enden (7) eintau- rungseinrichtung der eingangs genannten Art ein Pa-
chen. pierführungselement bereitzustellen, das einfach aufge-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- baut ist und leicht und kostengünstig hergestellt werden
zeichnet, daß auf den Schnittflächen der Axial- kann. Das Papierführungselement soll dabei auf verschnitthälften
Rastnasen (11) und entsprechend der 25 schiedent Papierbreiten einstellbar sein.
Anzahl der Verstellposition Rastausnehmungen (12) Diese Aufgabe wird bei einer Papierführungseinrich-
vorgesehen sind, die im zusammengebauten Zustand tung der eingangs genannten Art gemäß dem kenn-
des Papierführungselementes (4) mit den entspre- zeichnenden Veil des ersten Patentanspruches gelöst,
chenden Rastnasen (11) der jeweils anderen Axi- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
alschnitthälften zusammenarbeiten. 30 den Unxeransprüchen gekennzeichnet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfinzeichnet,
daß im Bereich der Rastausnehmungen auf dung besteht das Papierführungselement aus einer Fühden
Halbschalen (A, B) die einstellbaren Papierbrei- rungsrolle die aus zwei gleichen Teilen zusammengeten
anzeigende Markierungen (210,216) angeordnet setzt ist. Die beiden Hälften der Führungsrolle ergeben
sind, so daß im verrasteten Zustand der Halbschalen 35 sich in etwa durch einen axialen Schnitt. Beide Hälften
(A, B) die zugeordneten Rastnasen (11) jeweils die der Führungsrollen können entsprechend der Papiereingestellte Papierbreite anzeigen. breite in Axialrichtung gegeneinander verschoben wer-
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, den, wobei jeweils einer Häifte seitliche Führungsansätdadurch
gekennzeichnet, daß die den Drahtbügel (1) ze zugeordnet sind.
aufnehmende Öffnung (13) des rohrförmigen Endes 40 Zusammengehalten werden die Halbschalen bilden-
einer Halbschale (A, B) hinsichtlich Durchmesser den Hälften der Führungsrolle durch federnde Rastele-
und Länge so bemessen ist, daß sie ein Auffädeln der mente, wobei die Halbschalen in dem verrasteten Zu-
Halbschalen (A, B) auf den Drahtbügel (1) ermög- stand mit ihren freien Enden jeweils die mit einer Boh-
licht rung versehenen seitlichen Führungsansätze untergrei-
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 45 fen. Der Bohrungsdurchmesser ist dabei so gewählt, daß
dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Ende die beiden seitlichen Führungsteile leicht auf dem
(7) der Halbschalen (A, B) einen Montageschlitz (5) Drahtbügel aufgefädelt werden können.
zum Einlegen des Drahtbügels (1) aufweist. Gegenüber vergleichbaren Papierführungselementen
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, reduziert die erfindungsgemäße Ausführungsform vor
dadurch gekennzeichnet, daß die Axialschnitthälften 50 allem Werkzeugkosten, da sie aus zwei gleichen Hälften
einstückig als Kunststoffspritzteil ausgebildet sind. besteht und verringert in der Fertigung die Lagerposition.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436684 DE3436684C2 (de) | 1984-10-05 | 1984-10-05 | Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit Endlospapier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436684 DE3436684C2 (de) | 1984-10-05 | 1984-10-05 | Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit Endlospapier |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436684A1 DE3436684A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3436684C2 true DE3436684C2 (de) | 1986-10-02 |
Family
ID=6247248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843436684 Expired DE3436684C2 (de) | 1984-10-05 | 1984-10-05 | Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit Endlospapier |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3436684C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1222937B (it) * | 1987-10-19 | 1990-09-12 | Honeywell Bull Spa | Stampante e relativo supporto multifunzionale |
DE4119844A1 (de) * | 1990-07-26 | 1992-02-06 | Mannesmann Ag | Vorrichtung zum fuehren aus druckeinrichtungen herausgeschobener, bedruckter, bahnfoermiger aufzeichnungstraeger |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2233955A (en) * | 1939-05-02 | 1941-03-04 | Underwood Elliott Fisher Co | Typewriter feed roll and the like |
DE3214639C2 (de) * | 1982-04-20 | 1986-07-03 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Halterung einer Papierrolle mit mehrlagigem Papier in Druck- oder Schreibeinrichtungen |
EP0108388B1 (de) * | 1982-11-05 | 1987-09-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Papiertransportvorrichtung für Druckeinrichtungen mit Endlospapier mit einer einzigen Papierandruckrolle |
-
1984
- 1984-10-05 DE DE19843436684 patent/DE3436684C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3436684A1 (de) | 1986-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3124151C2 (de) | Staubschutzvorrichtung | |
DE8530629U1 (de) | Verstellbare Befestigungseinrichtung | |
WO2002045904A1 (de) | Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen | |
DE4224699A1 (de) | Kunststoffgelenk zur gelenkigen Verbindung zweier Bauteile | |
DE2945174A1 (de) | Umlenkbeschlag fuer den sicherheitsgurt eines rueckhaltesystems | |
DE4019921C2 (de) | ||
DD156589A5 (de) | Ablenkvorrichtung fuer bahnen,insbesondere papierbahnen | |
DE8717580U1 (de) | Energieführungskette | |
CH631081A5 (de) | Einrichtung zum verstellen mindestens eines massekoerpers in einem ski. | |
DE3436684C2 (de) | Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit Endlospapier | |
DE2738496C3 (de) | Schlittenführung für einen Schreibkopfträger an druckenden Büromaschinen | |
DE4306474A1 (de) | Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile | |
DE3041103C2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE2702042C3 (de) | Einhangeeinrichtung für Aktenordner | |
DE8601328U1 (de) | Anschlagdämpfer für Schiebetüren | |
DE3411272A1 (de) | Moden-scrambler fuer lichtwellenleiter | |
DE2547887C3 (de) | Gleitführung fUr einen Schiebesitz für Fahrzeuge | |
DE20015830U1 (de) | Kennzeichnungsvorrichtung | |
DE102020125798A1 (de) | Schienenanordnung, Sitzanordnung und Fahrzeug | |
DE2742900C2 (de) | Vorrichtung zum Fuhren von Flachbandkabeln | |
DE2913315A1 (de) | Schreibgeraet mit anzeige der aufgezeichneten groesse waehrend ihrer aufzeichnung | |
DE2544332C3 (de) | Fadenwächter | |
DE2938865C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn | |
CH651358A5 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines laenglichen teils an einem maschinen- oder geraeteteil. | |
DE3138111C2 (de) | Kassette für Gewebefarbbänder zur gestellfesten Anbringung in Druckern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |