DE8530629U1 - Verstellbare Befestigungseinrichtung - Google Patents
Verstellbare BefestigungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE8530629U1 DE8530629U1 DE8530629U DE8530629U DE8530629U1 DE 8530629 U1 DE8530629 U1 DE 8530629U1 DE 8530629 U DE8530629 U DE 8530629U DE 8530629 U DE8530629 U DE 8530629U DE 8530629 U1 DE8530629 U1 DE 8530629U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- fastening device
- sliding sleeve
- cutouts
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/20—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
- B60R22/201—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track
- B60R22/202—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means
- B60R22/203—Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height with the belt anchor connected to a slider movable in a vehicle-mounted track the slider comprising spring-actuated locking means the locking means being movably mounted on the slider
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
t I I
ι ι
< · fill
I I I Il 111
' ' Hans-Jürgen Müüer
Gerhard D. Schupfner
Hans-Peter Gauger
Telefon: (O 89) 4 70 60 55/56 Patentanwälte
Telex: 523016 Postfach 80 13 69 ζatentanWaIte
Telegramm/cable: Lucile-Grahn-Straße 38 European Patent Attorneys
Zetapatent® München Ö-aööo München 80 Mandataires en brevets europeens
Verstellbare Befestigungsvorrichtung
l)ie Neuerung bezieht sich auf eine verstellbare Befestigungsvorrichtung,
insbesondere mit einem Führungsteil, das an einem Kraftfahrzeugrahmen oder anderen Träger derart montierbar ist,
Äaß zwischen dem Führungsteil und dem Träger ein Spielraum entsteht, und mit einem Gleitschieber, der entlang dem Führungsteil
verschiebbar und in verschiedenen Stellungen festlegbar ist, die durch eine Anzahl Ausschnitte oder Löcher
entlang dem Führungsteil bestimmt sind. Speziell bezieht sich Hie Neuerung auf eine einstellbare Befestigungsvorrichtung
ium Einbau in ein Kraftfahrzeug, z. B. als verstellbare Eefe-Ktigungsvorrichtung
für Sicherheitsgurte oder Fahrzeugsitze.
Befestigungsvorrichtungen für Sicherheitsgurte, die am Fahrzeugrahmen
oder eventuell an einem Fahrzeugsitz befestigt sind Und die Verstellung des Befestigungspunkts in Vertikal- und
Längsrichtung gestatten, sind allgemein bekannt. Derartige Vorrichtungen sind beschrieben in der US-PS 3 526 431, den
DE-PS'en 2 303 222, 2 412 253, 3 139 624, 3 215 980 und 2 530 977 sowie der SE-PS 387 538. Ferner ist eine Befestigungsvorrichtung
der eingangs genannten Art auch in der eigenen SE-Patentanmeldung Nr. 8402981-8 angegeben.
■ β · ·· i it in
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist die Bereitstellung einer verbesserten vetstellbaren Befestigungsvorrichtung zur
Montage am Rahmen eines Kraftfahrzeugs, einem Fahrzeugsitz
oder einem anderen Träger/ insbesondere in einem Fahrzeug. Dabei soll die Befestigungsvorrichtung insbesondere sehr
geringe Masse aufweisen, um den wachsenden Anforderungen an geringes Gewicht selbst bei solchen an sich relativ leichten
Einzelteilen wie Sicherheitsgurten u. dgl. gerecht zu werden, Und sie soll trotz ihrer geringen Masse hohe Zugfestigkeit und
Formbeständigkeit haben. Die Befestigungsvorrichtung soll ferner einfach konstruiert Sein, so daß sie einfach und
billig herstellbar ist. Dabei soll außerdem die Konstruktion der vorstehend genannten SE-Patentanmeldung Nr. 8402981-8 verbessert
werden, indem einerseits der Gleitschieber nicht durch einen Zuggriff, sondern nunmehr durch einen Druckgriff betätigbar
ist und andererseits in jeder Verriegelungsstellung eine Mehrzahl Verriegelungspunkte bzw. ein Verriegelungsbereich
erhalten wird, der die Verriegelungs-oder Klemmkräfte über eine größere Fläche verteilt. Außerdem kann die Befestigungsvorrichtung
in einfacherer Weise mit einem Geräuschdämpfer versehen werden.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Befestigungsvorrichtung kann ferner dadurch modifiziert
werden, daß bestimmte Merkmale der in der vorgenannten SE-Patentanmeldung angegebenen Konstruktion in die neue Befestigungsvorrichtung
integriert werden. Z. B. kann die Reibung dadurch vermindert werden, daß das Profil des Stegs der Führungsschiene
so ausgelegt wird, daß es ein Paar von zum Zwischenraum weisende Längsrillen erhält, an denen die Rückseite
des Gleitschiebers entlanggleiten kann, wie das in der SE-Patentanmeldung erläutert ist. Diese beiden Rillen sind bevorzugt
nahe den beiden Flanschen der Schiene vorgesehen, so daß der Zwischenraum zwischen den beiden Rillen eine längs verlaufende
Erhebung bildet, wodurch die Steifigkeit der Schiene
Zeichnung wird die Neuerung beispielsweise näher Es zeigen: |
|
f • · < · ι ι > < < ■ ι « · • · ! . ■ I . I · « ·. I I I I I (, I * I I . I I I . ι c I I I ■ I I , ■ ' t ( ι ItIIC - 3 - \ |
eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform ^ der Neuerung; |
sowie ihre Formbeständigkeit weiter verbessert werden. Eine andere Möglichkeit zur Verminderung der Reibung besteht in der Verwendung von Laufrollen zwischen Schiene und Gleitschieber, und in diesem Fall sind die Laufrollen bevorzugt im Gleit schieber drehbar gelagert. Eine dritte Möglichkeit zur Rei bungsverminderung besteht darin, daß die an der Schiene ent langgleitenden Flächen des Gleitschiebers mit Warzen versehen werden. |
eine Perspektivansicht derselben Befestigungs vorrichtung ; |
Anhand der erläutert. |
einen Schnitt III-III nach Fig. 2; |
Fig. 1 | und Schnitte IV-IV nach Fig. 3, wobei die Befesti gungsvorrichtung in der Verriegelungs-bsw. in der Offenstellung gezeigt ist; |
Fig. 2 | eine Perspektivansicht eines Festlegebügels der Befestigungsvorrichtung, dessen Schenkel das Verriegelungsorgan der Vorrichtung bilden; |
Fig. 3 | eine Perspektivansicht einer zweiten Ausführungs- form der Befestigungsvorrichtung; |
Fig. 4A Fig. 4B |
eine Perspektivanaiv..t einer Klemmhülse, die ein Teil der zweiten Ausführungsform ist; |
Fig. 5 | eine der Fig. 3 ähnliche Schnittdarstellung der zweiten Ausführungsform; und |
Fig. 6 | |
Fig. 7 | |
Fig. 8 | |
Fig. 9 eine Führungsplatte für ein Verriegelungsorgan, die ein Teil der zweiten Ausführungsform ist.
In der Zeichnung ist die Führungsschiene allgemein mit 30 bezeichnet. Diese Führungsschiene umfaßt einen Mittenabschnitt
bzw. Steg 31 sowie zwei Flansche 32; Abschnitte 33 der Flansche verlaufen zuerst vom Mittenabschnitt 31 nach außen und
gehen dann in nach innen über den Mittenabschnitt 31 aufeinander zu gebogene Abschnitte 34 über, die zwischen sich einen
Längskanal 35 bilden. Die Schiene 30 hat somit einen Querschnitt entsprechend einem flachen Ü-Träger mit nach innen
gebogenen Flanschabschnxtten 34. Die Schiene 30 ist an einem Träger 36 (vgl. die Fig. 3, 4A und 4B) mittels Schrauben 37
montiert. (Der Träger 36 und die Schrauben 37 sind in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt.) Die Schiene 30 ist vom Träger 36 mit
Hilfe von zwei Abstandshülsen 38 im Abstand gehalten, wodurch zwischen dem Träger 36 und dem Mittenabschnitt 31 der Schiene
30 ein Spielraum 39 entsteht. Ferner weist die Schiene eine Anzahl gleichbeabstandete Ausschnitte 40 in den Rändern der
einwärts gebogenen Flanschabschnitte 34 auf. Die Ausschnitte 40 liegen einander paarweise gegenüber (Fig. 1 und 2). An
beiden Enden der Schiene 30 sind Löcher 41 für die Schrauben 37 ausgebildet.
Ein Gleitschieber 43 umfaßt einen äußeren Teil, der eine vollständige
(ununterbrochene), die Schiene 30 umschließende Gleithülse 44 j st, ferner im Gleitschieber befindliche innere
Teile 45 sowie Verbindungsmittel 46, die den Gleitschieber mit
den inneren Teilen 4b verbinden. Die inneren Teile 45 umfassen einen Festlegebügel 47, der in bezug auf den Mittenabschnitt
31 der Schiene beweglich und - in Längsrichtung der Gleithülse 44 gesehen - kurz ist, sowie eine Mittelplatte 48 gleicher
Länge wie die Gleithülse 44, mit deren Iiinenflache sie nahe
dein Längskanal 35 verschweißt ist. Die Ränder 49 der Mittelplatte
48 sind zur Innenseite der Gleithülse hin nach innen
-δ-1
* gebogen und verlaufen dann nach außen unter den einwärts gebo-[ genen Flanschabschnitten 34 der Schiene 30. '§
* gebogen und verlaufen dann nach außen unter den einwärts gebo-[ genen Flanschabschnitten 34 der Schiene 30. '§
Die Vorderseite 51 der Gleithülse 44, d. h. die von der Rückte seite 52 im Zwischenraum 39 abgewandte Seite, weist zwei Öffnungen
50 auf. Diese einander gegenüberliegenden Öffnungen haben im wesentlichen gleiche Form wie die Ausschnitte 40 der
Schiene 30 und sind so positioniert, daß sie genau über den Ausschnitten 40 der Schiene 30 liegen, wenn die Gleithülse 44
entlang der Schiene verschoben wird. Die nach innen gebogenen, nach außen verlaufenden Ränder 49 der Mittelplatte 48 weisen
ebenfalls Öffnungen 53 auf, die den Öffnungen 50 in der Gleithülse entsprechen. Die Öffnungen 50 und 53 sind exakt übereinander
positioniert.
Die Torrn des Festlegebügels 47 geht aus Fig. 5 hervor. Der Festlegebüyel tasteht aus einer Platte, die so abgebogen ist,
daß sie ein flacbes U bildet. Die beiden Schenkel 54 haben
solche Form und Höhe, daß sie engpassend durch die Öffnungen 53 in der Mittelplatte 48, durch die Ausschnitte 40 der
Schiene 30 sowie durch die Öffnungen 50 in der Vorderseite 51 j der Gleithülse 44 nach oben bewegbar sind. Somit bilden die
- Schenkel 54 ein Paar Sperrstifte, die in der Verriegelungsposition (Fig. 4A) mit der Außenfläche der Vorderseite 51 der
Gleithülse 44 bündig abschließen.
Zur Manipulation des Festlegebügels 47 und damit der Schenkel/ Sperrstifte 54 ist ein Verbindungsorgan 46 vorgesehen, das
einen Knopf bzw. Griff 55 mit einem durch eine Öffnung 57 in der Vorderseite 51 der Gleithülse 44 und durch die Mittelplatte
48 verlaufenden Schaft 56 umfaßt. Der Schaft 56 ist an dem Festlegebügel 47 durch Vernieten, Verschweißen oder anderweitig
befestigt. Ferner ist eine Rückholfeder 48 vorgesehen.
Wenn der Gleitschieber 43 aus einer Lage in eine andere bewegt werden soll, wird der Griff 55 eingedrückt, so daß die Sperrstifte/Schenkel
54 aus den Öffnungen 50 der Gleithülse 44 und
-βAusschnitten 40 der Schiene 30 geschoben werden. Die Sperrstifte/Schenkel 54 bleiben in dieser Lage in den Öffnungen
53 der Mittelplatte 48. Der Gleitschieber 43 kann dann entlang der Schiene 30 verschoben werden, wobei die Rückseite
52 der Gleithülse entlang der Rückseite der Schiene in dem Zwischenraum 39 gleitet. Bei Erreichen der gewünschten Stellung
wird der Griff 55 losgelassen, und die Rückholfeder drückt ihn nach oben, während die Sperrstifte/Schenkel 54 in
die Ausschnitte 40 der Schiene 30 und die Öffnungen 50 in der Vorderseite 51 der Gleithülse eintreten. Um das voi den verschiedenen
Teilen der Befestigungsvorrichtung infolge der Fahrzeugschwingungen verursachte Rattergeräusch zu vermindern,
ist an der Außenseite der Mittelplatte 48 zwischen dieser und den Sperrstiften/Schenkeln 54 ein Kunststoffrand 60 angebracht.
Die Vorderseite der Gleithülse weist eine weitere Öffnung 61 für die Montage eines Endes eines Sicherheitsgurts oder einer
Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt oder irgendeiner anderen Vorrichtung auf, die durch die Befestigungsvorrichtung
festzulegen ist.
In den Fig. 6-9, die die zweite Ausführungsform zeigen, sind
gleiche Teile wie in den Fig. 1-5 mit den gleichen Pezugszeichen versehen. Andere Einzelheiten, die zwar direkt entsprechen,
jedoch gegenüber der vorhergehenden Ausführungsform geringfügig modifiziert sind, sind mit den gleichen, jedoch
einfach gestrichenen Bezugszeichen versehen. Die allgemeinen Konturen der Befestigungsvorrichtung entsprechen denjenigen
der ersten Ausführungsform. Soweit die allgemeine Konstruktion betroffen ist, wird daher auf die Beschreibung der ersten Ausführungsform
Bezug genommen. Die Ausführungsformen unterscheiden sich hinsichtlich der Konstruktion der Verriegelungsorgane.
Bei der ersten Ausführungsform umfassen diese einen Festlegebügel 47, und bei der zweiten Ausführungsform ist eine
Klemrohülse 47' (Fig. 7) vorgesehen. Insbesondere besteht das
VerriegeJ.ungsorgan 47' aus einem Zylinder 65 mit einem Flansch
• · · · · · I ti
II· · * · I
« »»ft st ses
• I I I ti |t<
«ι
— 7 —
64 und einem geschlossenen Ende 66 mit einer darin ausgebildeten Öffnung, in der ein Schaft 56' durch Vernieten gesichert
ist. Am Oberende des Schafts 56· befindet sich ein Griff 55
wie bei der ersten Ausführungsform. Der Durchmesser des Zylinders 65 ist ausreichend groß, so daß Zylindersegmente die
Paare von kreissegmentförmigen gegenüberliegenden Ausschnitten
40' der nach innen umgebogenen Randabschnitte 34' der Schiene I 30' ausfüllen. Eine Öffnung 50' mit geringfügig größerem 1 Durchmesser als der Zylinder 65 ist in der Vorderseite si! der § Gleithülse 44' ausgebildet. Ebenso wie bei der ersten Ausfüh- '■ rungsform befindet sich in der Gleithülse 44' eine Mittel- \ platte, die an der Außenseite 51' der Gleithülse befestigt <■ ist. Diese Mittelplatte weist eine öffnung 68 entsprechend dem
Zylinder 65 auf, und die Ränder 69 fler Öffnung sind nach unten
abgebogen als Führung für den Zylinder 65, wenu diese": mittels \ des Griffs 55 eingedrückt wird, um ihn aus seiner Verbindung i mit den Ausschnitten 40' zu lösen. Der Flansch 64 hat die
Funktion, ein Lösen der Klemmhülse zu verhindern. Unter dem ]
ist. Am Oberende des Schafts 56· befindet sich ein Griff 55
wie bei der ersten Ausführungsform. Der Durchmesser des Zylinders 65 ist ausreichend groß, so daß Zylindersegmente die
Paare von kreissegmentförmigen gegenüberliegenden Ausschnitten
40' der nach innen umgebogenen Randabschnitte 34' der Schiene I 30' ausfüllen. Eine Öffnung 50' mit geringfügig größerem 1 Durchmesser als der Zylinder 65 ist in der Vorderseite si! der § Gleithülse 44' ausgebildet. Ebenso wie bei der ersten Ausfüh- '■ rungsform befindet sich in der Gleithülse 44' eine Mittel- \ platte, die an der Außenseite 51' der Gleithülse befestigt <■ ist. Diese Mittelplatte weist eine öffnung 68 entsprechend dem
Zylinder 65 auf, und die Ränder 69 fler Öffnung sind nach unten
abgebogen als Führung für den Zylinder 65, wenu diese": mittels \ des Griffs 55 eingedrückt wird, um ihn aus seiner Verbindung i mit den Ausschnitten 40' zu lösen. Der Flansch 64 hat die
Funktion, ein Lösen der Klemmhülse zu verhindern. Unter dem ]
Zylinder 65 befindet sich eine Rückholfeder in Form einer \
i Blattfeder 70, die auf dem Mittenabschnitt 31 ner Schiene 30' \
gleitet, während die Gleithülse 44' entlang ^er Schiene 30' |
verschoben wird. |
Es ist zu beachten, daß die Klemmhülse 47' nicht kreiszylindrisch
zu sein braucht; sie kann z. B. oval, viereckig oder
eine Kombination dieser und anderer Formen sein.
eine Kombination dieser und anderer Formen sein.
Claims (9)
1. Verstellbare Eafestigungsvorrichtung, mit einer an einem
Träger so montierbaren Führung, daß zwischen der Führung und dem Träger ein Zwischenraum gebildet ist, und mit einem Gleitschieber,
der entlang der Führung verschiebbar und in unterschiedlichen Stellungen festlegbar ist, wobei die Stellungen
durch eine Anzahl Öffnungen oder Ausschnitte entlang der Führung bestimmt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine Schiene (30) mit einem den Zwischenraum
(39) definierenden Steg (31) und mit Flanschen (32) ist, die zuerst von dem Steg ausgehen und dann nach innen aufeinander
zu umgebogen sind, wobei diese nach innen umgebogenen Abschnitte (34) zwischen sich einen Längskanal (35) bilden,
daß jeder nach innen umgebogene Abschnitt die Ausschnitte bzw. Löcher (40) aufweist,
daß der Gleitschieber sowohl äußere Teile (44) außerhalb der Schiene als auch innere Teile (45) im wesentlichen innerhalb
der Schiene sowie Verbindungsmittel (46) zwischen den äußeren und inneren Teilen aufweist, wobei die Verbindungsmittel durch
den Längskanal der Schiene verlaufen,
• t
it » t Il
Il I ι ι I
··>> ■· lit Il «ι
daß die äußeren Teile eine Gleithülse (44) umfassen, die die Schiene vollständig umschließt., wobei ein Rückteil der Gleithülse
in dem Zwischenraum zwischen der Schiene und deren Träger (36) positioniert ist,
daß die Gleithülse wenigstens zwei Öffnungen (50) bzw. ein entsprechend größeres Loch (501) in solcher Lage aufweist, daß
diese(s) ober den Löchern oder Ausschnitten (40) der Schiene positionierbar sind (ist),
daß die inneren Teile Verriegelungsmittel (47, 47', 54, 65)
aufweisen, die gleichzeitig in wenigstens eines der Löcher bzw. Ausschnitte in jedem der beiden einwärts geborenen Abschnitte
der Schiene eintreten, und
daß die Verbindungsmittel eine Vorrichtung aufweisen, die iie
Verriegeiungsmittel in bezug auf die Schiene nach innen und
außen bewegt und in bzw. außer Eingriff mit den Ausschnitten bzw. Löchern der Schiene sowie den außerhalb der Schiene
befindlichen Löchern bzw. dem Loch der Gleithülse bringt.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt des Gleitschiebers in einer zur Längserstreckung der Schiene senkrechten Ebene im wesentlichen viereckig
ist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die inneren Teile (47) einen im wesentlichen U-förmigen Festlegebügel aufweisen, dessen Mittelabschnitt im wesentlichen
von der Innenseite des einen nach aulien gerichteten Seitenabschnitts der Schiene zur Innenseite des anderen nach
außen gerichteten Seitenabschnitts der Schiene verläuft, und daß die wirksamen Teile der Verriegelungsmittel die Schenkel
(54) des Festlegebügels sind, die vom Mittelabschnitt desselben in Form von Sperrstiften ausgehen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
* at in ··* · 4
"" 3
daß die inneren Teile eine Klemmhülse (47') aufweisen, deren
äußeres Ende (66) geschlossen und deren inneres Ende mit einer Halterung (64) versehen ist/ wobei die Klemmhülse so angeordnet
ist, daß sie eine einzige Öffnung (50') der Gleithülse und die Ausschnitte (40*) der Schiene (30*) durchsetzt.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (48) in dem Kanal der Schiene angeordnet
ist, wobei es an der Vorderseite (51) der Gleithülse zwischen deren Öffnungen befestigt ist,
daß das Verbindungselement ferner Ränder (49) aufweist, die nach innen unter die einwärts gebogenen Abschnitte (34) der
Schiene verlaufen, und
daß das Verbindungselement ferner Aussparungen oder Öffnungen
(53) für das Verriegelungsorgan genau gegenüber den Öffnungen der Gleithülse aufweist.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbindungsmittel einen mit dem Verriegelungsorgan
(47) verbundenen Schaft (56) od. dgl. aufweisen, an dessen äußerem Ende ein Druckgriff bzw. -knopf (55) od. dgl. befestigt
ist, und
daß der Schaft od. dgl. eine Öffnung (57) in der Vorderseite (51) der Gleithülse verschieblich durchsetzt.
7. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft ferner eine Öffnung des Verbindungselements
(48) verschieblich durchsetzt.
8. Befestigungsvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch geKennzeichnet,
daß eine Öffnung (68) in dem Verbindungselement eine Führungshülse (69) für die Klemmhülse (471) bildet.
9. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einerseits dem Verbindungselement und/oder der
Innenseite der Gleithülse und andererseits dem Verriegelungsorgan eine geräuschdämmende Kante (60) aus elastischem Werkstoff
angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8405851A SE454344B (sv) | 1984-11-21 | 1984-11-21 | Forskjutbart feste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8530629U1 true DE8530629U1 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=20357839
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538438 Withdrawn DE3538438A1 (de) | 1984-11-21 | 1985-10-29 | Verstellbare befestigungseinrichtung |
DE8530629U Expired DE8530629U1 (de) | 1984-11-21 | 1985-10-29 | Verstellbare Befestigungseinrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853538438 Withdrawn DE3538438A1 (de) | 1984-11-21 | 1985-10-29 | Verstellbare befestigungseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4640550A (de) |
JP (1) | JPS61144409A (de) |
AU (1) | AU565821B2 (de) |
DE (2) | DE3538438A1 (de) |
SE (1) | SE454344B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841254A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Hannes Marker | Laengenverstellbare stange |
WO1999006247A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-11 | Albert Griesemer | Höhenversteller für umlenkbeschläge von fahrzeug-sicherheitsgurten |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603140A1 (de) * | 1986-02-01 | 1987-08-13 | Albert Griesemer | Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl. |
NL8700961A (nl) * | 1987-04-23 | 1988-11-16 | Iku Holding Montfoort Bv | Verstelinrichting voor het schouder-doorvoerelement van een veiligheidsriem. |
FR2615804B1 (fr) * | 1987-05-27 | 1989-09-15 | Peugeot Aciers Et Outillage | Mecanisme de maintien a position modifiable pour sangle de ceinture de securite |
FR2615806B1 (fr) * | 1987-05-27 | 1989-09-22 | Peugeot Aciers Et Outillage | Dispositif de maintien pour sangle de ceinture de securite a position modifiable |
US4940254A (en) * | 1987-05-28 | 1990-07-10 | Nissan Motor Co., Ltd. | Seat belt holder position adjuster |
DE3733026A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-20 | Trw Repa Gmbh | Vorrichtung zur hoehenverstellung eines sicherheitsgurtbeschlages |
JPH0176354U (de) * | 1987-11-11 | 1989-05-23 | ||
US4796919A (en) * | 1988-01-12 | 1989-01-10 | Linden Scott R | Vehicle seatbelt deflection device |
US4893835A (en) * | 1988-01-12 | 1990-01-16 | Linden Scott R | Vehicle seatbelt deflection device |
JPH0771920B2 (ja) * | 1988-04-25 | 1995-08-02 | 株式会社東海理化電機製作所 | 支持高さ可変式ウエビング支持装置 |
JPH0611226Y2 (ja) * | 1988-09-16 | 1994-03-23 | 池田物産株式会社 | シートのスライド装置 |
DE3836327A1 (de) * | 1988-10-25 | 1990-04-26 | Albert Griesemer | Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung eines befestigungs- oder umlenkpunktes fuer einen sicherheitsgurt o. dgl. |
US4949994A (en) * | 1989-08-04 | 1990-08-21 | General Motors Corporation | Height adjustable shoulder belt guide loop |
JP2913801B2 (ja) * | 1990-09-05 | 1999-06-28 | タカタ株式会社 | ショルダーアジャスタ |
US5340198A (en) * | 1991-09-05 | 1994-08-23 | Murphy Joseph F | Seat belt adjustment device |
US5730499A (en) * | 1995-09-29 | 1998-03-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Adjustable guide assembly for a vehicle seat belt system |
US5845967A (en) * | 1996-10-25 | 1998-12-08 | Fisher Price Inc. | Booster seat |
JP2000168497A (ja) * | 1998-12-07 | 2000-06-20 | Nissan Motor Co Ltd | シートベルトショルダアジャスタ構造 |
US6123391A (en) * | 1999-03-31 | 2000-09-26 | Breed Automotive Technology, Inc. | Adjustable track and slide mechanism |
KR100366593B1 (ko) * | 2000-11-02 | 2003-01-09 | 현대자동차주식회사 | 시트벨트의 높이 조절장치 장착구조 |
DE20209583U1 (de) * | 2001-09-29 | 2002-09-05 | KEIPER GmbH & Co., 67657 Kaiserslautern | Fahrzeugsitz-Baugruppe, insbesondere Kraftfahrzeugsitz-Einsteller |
KR100448499B1 (ko) * | 2002-05-04 | 2004-09-13 | 기아자동차주식회사 | 시트벨트 텅 위치 조절장치 |
US7229132B2 (en) * | 2002-09-27 | 2007-06-12 | Meeker R & D, Inc. | Foldable booster car seat |
US6908151B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-06-21 | Meeker R&D, Inc. | Adjustable and foldable booster car seat |
US7263750B2 (en) * | 2005-06-09 | 2007-09-04 | Amsafe, Inc. | Buckle assembly having single release for multiple belt connectors |
US7722081B2 (en) * | 2006-05-04 | 2010-05-25 | Conax Florida Corporation | Combat vehicle restraint system |
CA2591002C (en) | 2006-06-30 | 2014-10-21 | Meeker R & D, Inc. | Juvenile convertible car seat |
US20090183348A1 (en) * | 2008-01-22 | 2009-07-23 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assemblies and associated connectors for use with child seats and other restraint systems |
WO2010037103A1 (en) | 2008-09-29 | 2010-04-01 | Amsafe, Inc. | Tensioning apparatuses for occupant restraint systems and associated systems and methods |
US7904997B2 (en) | 2008-11-07 | 2011-03-15 | Amsafe, Inc. | Buckles for inflatable personal restraint systems and associated systems and methods |
US8469401B2 (en) | 2009-02-23 | 2013-06-25 | Amsafe, Inc. | Seat harness pretensioner |
CA2719846A1 (en) * | 2009-11-02 | 2011-05-02 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Devices for adjusting tension in seat belts and other restraint system webs, and associated methods |
US8683666B2 (en) * | 2009-11-04 | 2014-04-01 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Restraint system buckle components having tactile surfaces, and associated methods of use and manufacture |
US8627554B1 (en) | 2010-05-03 | 2014-01-14 | Amsafe, Inc. (Phoenix Group) | Buckle assemblies with swivel and dual release features and associated methods of use and manufacture |
US8777323B2 (en) | 2010-07-20 | 2014-07-15 | Amsafe, Inc. | Restraint harnesses and associated methods of use and manufacture |
USD655223S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-03-06 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
USD661619S1 (en) | 2010-09-15 | 2012-06-12 | Amsafe Commercial Products, Inc. | Buckle assembly |
US9022483B2 (en) | 2012-06-07 | 2015-05-05 | Shield Restraint Systems, Inc. | Seatbelt buckle tongue assembly |
JP6084438B2 (ja) * | 2012-11-06 | 2017-02-22 | コクヨ株式会社 | 椅子 |
US9277788B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-03-08 | Amsafe, Inc. | Dual release buckle assemblies and associated systems and methods |
US9119445B2 (en) | 2013-02-19 | 2015-09-01 | Amsafe, Inc. | Buckle assemblies with lift latches and associated methods and systems |
JP2016030536A (ja) * | 2014-07-29 | 2016-03-07 | タカタ株式会社 | シートベルト装置 |
KR101575525B1 (ko) * | 2014-09-05 | 2015-12-08 | 현대자동차주식회사 | 차량용 시트벨트의 하이트 어저스터 |
WO2016100566A1 (en) | 2014-12-16 | 2016-06-23 | Shield Restraint Systems, Inc. | Web adjusters for use with restraint systems and associated methods of use and manufacture |
TWI551482B (zh) * | 2015-08-11 | 2016-10-01 | 國立清華大學 | 車用安全座椅 |
RU2726711C1 (ru) | 2015-10-02 | 2020-07-15 | Шилд Рестрейнт Системз, Инк. | Индикаторы нагрузки для индивидуальных систем удерживания и соответствующие системы и способы |
US10604259B2 (en) | 2016-01-20 | 2020-03-31 | Amsafe, Inc. | Occupant restraint systems having extending restraints, and associated systems and methods |
US9814282B2 (en) | 2016-02-02 | 2017-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods |
DE112018000714T5 (de) | 2017-02-07 | 2019-11-14 | Shield Restraint Systems, Inc. | Gewebebandjustiereinrichtung |
US10596929B2 (en) * | 2017-09-22 | 2020-03-24 | Jodi L. Houin | Child restraint system including harness and adjustment mechanism |
US11273790B2 (en) * | 2018-03-06 | 2022-03-15 | Shield Restraint Systems, Inc. | Height adjusters with anti-cinch features for occupant restraint systems |
US10953847B2 (en) | 2018-03-06 | 2021-03-23 | Shield Restraint Systems | Height adjusters with anti-cinch features for occupant restraint systems |
CN109268360A (zh) * | 2018-08-30 | 2019-01-25 | 苏州大学 | 一种快速插拔连接锁紧装置 |
US11370387B2 (en) * | 2018-12-04 | 2022-06-28 | Ernesto W Zayas | Emergency safety seat belt pin release device |
CN112983949B (zh) * | 2021-04-21 | 2021-08-17 | 常州市新创智能科技有限公司 | 一种碳纤维复合材料管连接结构及连接方法 |
CN116394817B (zh) * | 2023-05-29 | 2023-08-29 | 吉林省华奥汽车部件有限公司 | 一种基于乘用车辆腿托钢珠滑轨滑动装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4221430A (en) * | 1978-05-18 | 1980-09-09 | Jasper Corporation | Push button adjuster for chair backrest |
US4466666A (en) * | 1981-04-27 | 1984-08-21 | Juichiro Takada | Seat belt anchor assembly |
US4508363A (en) * | 1982-02-11 | 1985-04-02 | Ase (Uk) Limited | Adjustable seat belt anchorage |
US4550933A (en) * | 1982-04-08 | 1985-11-05 | Ase (Uk) Limited | Adjustable anchorage |
JPS598351U (ja) * | 1982-07-09 | 1984-01-19 | エヌエスケ−・ワ−ナ−株式会社 | アンカ−取付装置 |
JPS5947558U (ja) * | 1982-09-24 | 1984-03-29 | 日本精工株式会社 | アンカ−取付装置 |
SE8303683D0 (sv) * | 1983-06-28 | 1983-06-28 | Hakansson Bengt Erik W | Feste for sekerhetsbelte |
-
1984
- 1984-11-21 SE SE8405851A patent/SE454344B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-12-27 AU AU37136/84A patent/AU565821B2/en not_active Ceased
-
1985
- 1985-10-08 US US06/785,469 patent/US4640550A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-29 DE DE19853538438 patent/DE3538438A1/de not_active Withdrawn
- 1985-10-29 DE DE8530629U patent/DE8530629U1/de not_active Expired
- 1985-11-20 JP JP60258819A patent/JPS61144409A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3841254A1 (de) * | 1988-12-07 | 1990-06-13 | Hannes Marker | Laengenverstellbare stange |
WO1999006247A1 (de) * | 1997-07-31 | 1999-02-11 | Albert Griesemer | Höhenversteller für umlenkbeschläge von fahrzeug-sicherheitsgurten |
US6334629B1 (en) | 1997-07-31 | 2002-01-01 | Albert Griesemer | Height adjustment means for safety belt defector fittings of vehicles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4640550A (en) | 1987-02-03 |
JPS61144409A (ja) | 1986-07-02 |
SE454344B (sv) | 1988-04-25 |
AU565821B2 (en) | 1987-10-01 |
AU3713684A (en) | 1986-07-03 |
SE8405851L (sv) | 1986-05-22 |
DE3538438A1 (de) | 1986-05-22 |
SE8405851D0 (sv) | 1984-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8530629U1 (de) | Verstellbare Befestigungseinrichtung | |
DE69022997T2 (de) | Frontschutzbügel. | |
DE69800455T2 (de) | Gleitschiene für einen herausnehmbaren Fahrzeugsitz | |
DE10100805C2 (de) | Fahrzeugsitzaufbau | |
DE2713804C2 (de) | Fahrzeuggepäckträger | |
DE69302213T2 (de) | Armlehne für Kraftfahrzeugsitze | |
DE102012006687B4 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3115972A1 (de) | "fahrzeugsitz mit individuell einstellbarer vordereroberschenkel-unterstuetzung" | |
EP0226785A2 (de) | Eckumlenkeinrichtung eines Riegelstangenbeschlages eines Fensters oder einer Tür | |
EP0254808A2 (de) | Höhen- und neigungsverstellbare Kopfstütze mit mittlerem Fenster für Kraftfahrzeugsitze | |
DE19939615B4 (de) | Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen | |
EP0751062A2 (de) | Höhenverstellbarer Sitz für ein Motorrad | |
DE2945174A1 (de) | Umlenkbeschlag fuer den sicherheitsgurt eines rueckhaltesystems | |
DE3328998C2 (de) | Befestigungsanordnung für ein Wischerblatt und dabei verwendbarer Verriegelungseinsatz | |
DE3013568A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE2713693C2 (de) | ||
DE3519941C1 (de) | Sitzschale fuer einen Sitz in einem Kraftwagen | |
EP0830972B1 (de) | Kindersitz mit einem schalenförmigen Aufnahmeteil | |
EP0786371A2 (de) | Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes | |
DE3026441C2 (de) | Verstelleinrichtung für Schiebefenster | |
DE19820336A1 (de) | Armlehne für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE4423912B4 (de) | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz | |
DE2849906C2 (de) | Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze | |
DE2426900A1 (de) | Feststellvorrichtung fuer eine fuehrungsanordnung eines gleitend einstellbaren sitzes in einem motorfahrzeug | |
DE3601891C2 (de) |