DE8601328U1 - Anschlagdämpfer für Schiebetüren - Google Patents
Anschlagdämpfer für SchiebetürenInfo
- Publication number
- DE8601328U1 DE8601328U1 DE19868601328 DE8601328U DE8601328U1 DE 8601328 U1 DE8601328 U1 DE 8601328U1 DE 19868601328 DE19868601328 DE 19868601328 DE 8601328 U DE8601328 U DE 8601328U DE 8601328 U1 DE8601328 U1 DE 8601328U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring part
- stop damper
- web
- stop
- hettich
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/003—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/218—Holders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/48—Leaf or leg springs
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
• I · · a · « it···
4
4
»ti
· · · ι
• * * β « e ϊ ί i
Paul Hettich GmbH & Co., Vahrenkampstraße 12-16, 4983 Kirchlengern 1
Anschlagdämpfer für Schiebetüren
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen aus Kunststoff gefertigten, einstückigen Anschlagdämpfer für Schiebetüren,
deren Laufrollenlager mit einem Führungsansatz versehen sind, welcher in einer schmalen Führungsnut geführt
ist.
Anschlagdämpfer für.Schiebetüren sind an sich bekannt.
Die bekannten Konstruktionen weisen gabelförmiQ aufgespaltete,
federnde Enden auf, in die an der Schiebetür oder am Laufrollenlager vorgesehene Anschlagstifte einlaufen
können.
Eine derartige Konstruktion ist für solche Möbel, bei denen die Führungsnuten relativ schmal sind, aus Platzgründen
nicht anwendbar.
Der vorliegenden Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Anschlagdämpfer der gattungsgemäßen Art so zu gestalten,
daß der Einsatz in einer vergleichsweise schmalen Führungsnut eines mit Schiebetüren ausgestatteten Möbels
möglich ist und daß dennoch eine gute Bewegungs— und An—
schlagsdämpfung für eine Schiebtür wie auch eine Rastwirkung in Schließstellung erzielt wird.
I I I * t · I * *
lilt III 14 lit t» ·*
Hettich - 2 -
Diese Aufgabe wird gemäß vorliegender Neuerung gelost
durch folgende Merkmale:
a) der Anschlagdämpfer weist an einem Ende ein gewölbtes,
erstes Federteil auf, welches
b) in einen gerade und in einer Ebene mit dem freien Ende des ersten Federteilss verlaufenden Steg übergeht,
c) an den Steg schließt sich ein zweites, in Längsrichtung des Steges federndes weiteres Federteil an, welches
ν d) in der gleichen Richtung über den Steg hinaus vorsteht wie das erste Federteil,
e) an das zweite Federteil schließt sich ein Befestigungsansatz zur Festlegung des Anschlagdämpfers an.
Ein derartig gestalteter Anschlagdämpfer kann mit seinen
wichtigsten Funktionsteilen, nämlich den beiden Federteilen
und dem dazwischen liegenden Steg, auch in vergleichsweise schmale Führungsnuten eines mit Schiebetüren ausgestatteten
Möbels eingesetzt werden* Das erste Federteil bewirkt beim Schließen einer Schiebetür und dem damit verbundenen Über-
ζ ) fahren des besagten ersten Federteiles durch den Führungsansatz eine Bewegungsdämpfung, im weiteren Verschiebeweg
stößt der Führungsansatz an das zweite, in Verschieberichtung federfähige Federteil an, wodurch eine
Anschlagdämpfung erzielt wird. Der Abstand zwischen ersten und zweitem Federteil wird sinnvoller Weise so gewählt,
daß dieser der Länge des Führungsansätzes entspricht, womit eine Rastwirkung oder eine Feststellung der Schiebetür
in geschlossener Stellung erreicht wird, da zum Öffnen der Schiebetür zunächst wieder der Widerstand des ersten
Federteiles überwunden werden muß.
Weitere Merkmale der Neuerung sind Gegenstand von Unteran—
Sprüchen.
♦ ·
ti
I t t
I « «
It ·
I « «
It ·
Hettich - 3 -
In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben
Werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schiebetür, wobei in einer Führungsnut für die Schiebetür
ein Anschlagdämpfer vorgesehen ist,
( ) Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1, Fig. 4 eine der Figur 1 entsprechende Ansicht einer
Schiebetür mit einem Anschlagdämpfer nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Neuerung,
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 4, eine der Zeichnungslage gemäß Fig. 1 entsprechende
Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Anschlagdämpfers
eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII in Fig» 6, eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6,
eine der Zeichnungslage der Fig. 4 entsprechende Ansicht des in Fig. 4 gezeichneten Anschlagdämpfers,
f-, 20 Fig. 10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig. 9.
In den Figuren 1 bis 3 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Schiebetür bezeichnet, die an Ihrer Unterseite mittels
Laufrollen 11 auf einer Laufschiene 12 längsverschiebbar geführt ist. Die Laufrollen 11 sind jeweils an einem Laufrollenlager
lla montiert, welches auch einen Führungsansatz 13 aufweist.
Dieser Führungsansatz 13 greift in bekannter Weise in eine Führungsnut 14 ein.
Wie insbesondere Figur 1 deutlich macht, ist an einem Ende
Fig. | 2 |
Fig. | 3 |
Fig. | 4 |
Fig. | 5 |
Fig. | 6 |
Fig. | 7 |
Fig. | 8 |
Fig. | 9 |
t· · «· 0 14 * t
« * lit · · · I
i t fit · . » <
i 1 t C tit (< ίίί Ii t ·
Hettich - 4 -
dieser Führungsnut 14 ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 15 versehener Anschlagdämpfer angeordnet.
Dieser Anschlagdämpfer ist in den Figuren 6 bis 8 in
allen Einzelheiten dargestellt.
Wie diese Figuren 6 bis 8 deutlich machen, weist der in bekannter Weise einstückig aus Kunststoff hergestellte
άί ί ) Anschlagdämpfer 15 an einem Ende ein gewölbtes Federtöil
Jj 16 auf. Dieses erste Federteil 16 geht in einen gerade
verlaufenden Steg 17 über, der, in seiner Längserstreckung gesehen, in der gleichen Ebene verläuft wie das freie
Ende des ersten Federteiles 16.
An den geraden Steg 17 schließt sich ein zweites Federteil
18 an? welches vorteilhafter Weise mäanderförmig gestaltet
ist und somit bei einfachster Ausgestaltung in Längsrichtung
des Steges 17 federfähig ist. Dieses zweite Federteil 18 steht in der gleichen Richtung über den Steg 17 hinaus vor
wie das gewölbte, erste Federteil 16.
Der Abstand zwischen den beiden Federteilen 16 und 18 ist so gewählt, daß dieser der Länge des Führungsansatzes 13
entspricht.
An das zweite Federteil 18 des Anschlagdämpfers 15 nach
den Figuren 6 bis 8 schließt sich ein Befestigungsansatz
19 an, welcher in Form einer lotrecht zur Längsachse des Steges 17 verlaufenden, mit Durchgangsbohrungen 20 ver—
sehenen Anschraubplatte ausgebildet ist.
Der Anschlagdämpfer 15 kann dadurch mit seinen wesentlichen Funktionsteilen, nämlich den beiden Federteilen 16 und 18
t· β ·■· · ■■
• ■ ι · ■ «
( f ti« 3 · ■
1(11 ItI il It« Il ■ ft
Hettich - 5 -
sowie dem dazwischen liegenden Steg 17, in die Führungsnut 14 eingeführt und unter Abschluß dieser Führungsnut 14
stirnseitig an einem Möbelkorpus befestigt werden. Dies zeigen die Figuren 1 bis 3 sehr deutlich.
Das in den Figuren 4 und 5 sowie 9 und 10 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel eines neuerungsgemäßen Anschlagdämpfers
unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß
dieser Anschlagdämpfer 15 mit einem Befestigungsansatz
19a ausgestattet ist, welcher die gleiche Breite aufweist
wie das erste Federteil 16, der Steg 17 sowie das zweite Federteil 18. Wie insbesondere Figur 10 deutlich macht,
ist dieser Befestigungsansatz 19a mit zwei Durchgangsbohrungen
20a versehen, die für Befestigungsschrauben zur Festlegung
des Anschlagdämpfers 15 unmittelbar in einer Führungsnut 14 eines Möbels dienen.
Ansonsten ist die Gestaltung des Anschlagdämpfers 15 gemäß
den Figuren 4, 5 sowie 9 und 10 identisch mit der Gestaltung des Anschlagdämpfers nach den Figuren 6 bis
Dies bedeutet, daß auch hier ein erstes,gewölbtes Federteil
16 vorgesehen ist, welches in einen gerade verlaufenden Steg 17 übergeht und an den sich wiederum das
in Längsrichtung des Steges 17 federnde zweite Federteil 18 anschließt.
Unabhängig von der Art und We;*·?, wie die dargestellten
Anschlagdämpfer 15 festgelegt > .rden, ergibt sich immer
der Vorteil, daß eine einwandfreie Bewegungs- und Anschlagdämpfung
für eine Schiebetür 10 erzielt wird und daß außerdem eine gewisse Haltekraft bei geschlossener
t · ti* *
■ lit ti
• ■ · ■ B · ■
ι · f · ■ · t · e
ι tti * t ··
Hettich
Schiebetür 10 gegeben ist. Diese Haltekraft ergibt sich dadurch, daß beim Öffnen der Schiebetür 10 der Führungsansatz 13 zunächst das erste Federteil 16 überwinden muß.
ι ι i
t ι ι r ι
Il * *
Il Il
IM· ti
4 I t 4 I
Claims (4)
1. Aus Kunststoff gefertigter, einstückiger Anschlagdämpfer für Schiebetüren, deren Laufrollenlager mit
einem Führungsansatz versehen sind, welcher in einer schmalen Führungsnut geführt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Anschlagdämpfer (15) weist an einem Ende ein gewölbtes,
erstes Federteil (16) auf, welches
b) in einen gerade und in einer Ebene mit dem freien Fr.de des ersten Federteiles (16) verlaufenden Steg
(17) übergeht,
c) an den S tee (17) schließt sich ein zweites in Längsrichtung
des Steges (17) federndes weiteres Federteil (18) an, welches
d) in der gleichen Richtung über den Steg (17) hinaus vorsteht wie das erste Federteil (16),
e) an das zweite Federteil (18) schließt sich ein Be-
C) festigungsansatz (19,19a) zur Festlegung des Anschlagdämpfers
(15) an.
2. Anschlagdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Federteil (18) mäanderförmig eingeschnitten
ist.
3. Anschlagdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsansatz (19) in Form
einer senkrecht zur Längsaohse des Steges (17) verlaufenden
und mit mehreren Durchgangabohrungen (20) versehenen Anschraubplatte ausgebildet ist*
* > It· I · ■ *
■ ■ > ι · iitt
>»·» I'· Ii III ι* sb
Hettich - 2 -
4. Anschlagdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsansatz (19a) sich in gleicher Richtung wie die beiden Federteiie (16,18) und
der Steg (17) erstreckt, die gleiche Breite wie die vorstehend genannten Teile aufweist und mit zwei Durchgangsbohrungen
(20a) versehen ist.
ι * ι #
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868601328 DE8601328U1 (de) | 1986-01-21 | 1986-01-21 | Anschlagdämpfer für Schiebetüren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868601328 DE8601328U1 (de) | 1986-01-21 | 1986-01-21 | Anschlagdämpfer für Schiebetüren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8601328U1 true DE8601328U1 (de) | 1986-03-06 |
Family
ID=6790755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868601328 Expired DE8601328U1 (de) | 1986-01-21 | 1986-01-21 | Anschlagdämpfer für Schiebetüren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8601328U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0430797A1 (de) * | 1989-11-28 | 1991-06-05 | Etat Francais Represente Par Le Directeur Du Centre National D'etudes Des Telecommunications C.N.E.T. | Verbesserung an automatisch schliessenden Feuerschutzschiebetüren |
EP0443303A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-28 | Luminator Ab | Lagebremse für Schiebetüren |
CH682834A5 (de) * | 1991-09-12 | 1993-11-30 | Karl Haab Otto Haab | Laufwerk mit Begrenzung des Verschubbereichs. |
DE29813478U1 (de) | 1998-07-29 | 1998-11-05 | Weko Büromöbelfabrik Wessel GmbH, 50825 Köln | Schiebetürenanordnung für Möbel |
DE19902603C2 (de) * | 1999-01-23 | 2003-06-18 | Bianca Luedemann | Sicherungsvorrichtung zur Sicherung von Schiebetüren eines Schiebetürenschrankes gegen unbeabsichtigtes Verschieben |
FR2888872A1 (fr) * | 2005-07-22 | 2007-01-26 | Ind De Moules Et Moulages Plas | Butee pour dispositif de menuiserie coulissante |
DE202011051281U1 (de) | 2011-09-13 | 2011-12-14 | Licht & Harmonie Glastüren GmbH | Vorrichtung zur Anschlagsdämpfung und Festlegung eines Türblatts einer Schiebetür, insbesondere einer Schiebetür für Gebäude, zum Beispiel einer Wohnraumschiebetür |
GB2559727A (en) * | 2017-01-17 | 2018-08-22 | Mlh Products Ltd | Damping arrangement |
-
1986
- 1986-01-21 DE DE19868601328 patent/DE8601328U1/de not_active Expired
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0430797A1 (de) * | 1989-11-28 | 1991-06-05 | Etat Francais Represente Par Le Directeur Du Centre National D'etudes Des Telecommunications C.N.E.T. | Verbesserung an automatisch schliessenden Feuerschutzschiebetüren |
EP0443303A1 (de) * | 1990-02-20 | 1991-08-28 | Luminator Ab | Lagebremse für Schiebetüren |
CH682834A5 (de) * | 1991-09-12 | 1993-11-30 | Karl Haab Otto Haab | Laufwerk mit Begrenzung des Verschubbereichs. |
DE29813478U1 (de) | 1998-07-29 | 1998-11-05 | Weko Büromöbelfabrik Wessel GmbH, 50825 Köln | Schiebetürenanordnung für Möbel |
DE19902603C2 (de) * | 1999-01-23 | 2003-06-18 | Bianca Luedemann | Sicherungsvorrichtung zur Sicherung von Schiebetüren eines Schiebetürenschrankes gegen unbeabsichtigtes Verschieben |
FR2888872A1 (fr) * | 2005-07-22 | 2007-01-26 | Ind De Moules Et Moulages Plas | Butee pour dispositif de menuiserie coulissante |
DE202011051281U1 (de) | 2011-09-13 | 2011-12-14 | Licht & Harmonie Glastüren GmbH | Vorrichtung zur Anschlagsdämpfung und Festlegung eines Türblatts einer Schiebetür, insbesondere einer Schiebetür für Gebäude, zum Beispiel einer Wohnraumschiebetür |
GB2559727A (en) * | 2017-01-17 | 2018-08-22 | Mlh Products Ltd | Damping arrangement |
GB2559727B (en) * | 2017-01-17 | 2020-09-02 | Mlh Products Ltd | Damping arrangement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0929420B1 (de) | Höhenversteller für umlenkbeschläge von fahrzeug-sicherheitsgurten | |
DE3912494C2 (de) | Möbelscharnier mit Schließmechanismus | |
DE2511201A1 (de) | Verdecktes scharnier fuer tuerfluegel, vornehmlich moebelscharnier | |
DE3203839C2 (de) | Ausziehführungsgarnitur für Schubladen od. dgl. | |
DE8601328U1 (de) | Anschlagdämpfer für Schiebetüren | |
DE2719890C2 (de) | Scharnier | |
DE20309732U1 (de) | Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug | |
DE10064512A1 (de) | Schließleiste | |
DE69012787T2 (de) | Lagebremse für Schiebetüren. | |
DE3214478A1 (de) | Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE202006020603U1 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge | |
EP0643185B1 (de) | Türhalter für Fahrzeugtüren | |
DE19817739A1 (de) | In ein Scharnier integrierte Kraftwagentürbremse mit Öffnungsendanschlag | |
DE2849906A1 (de) | Fuehrungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugsitze | |
DE4041212C1 (en) | Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft | |
EP2623696A1 (de) | Türfeststeller für Kraftfahrzeuge | |
DE3436684C2 (de) | Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit Endlospapier | |
DE10357128B4 (de) | Einhängung eines Zugseils in ein Verstell-Bauteil | |
EP1816019A2 (de) | Feststell-Vorrichtung zur Rollenführung eines Rollenelementes | |
DE10101195B4 (de) | Gleitstück | |
DE8913046U1 (de) | Treibstangen-Beschlag | |
EP1002919B1 (de) | Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl. | |
DE3515883A1 (de) | Mit befestigungsflanschen versehener tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE3608824C1 (en) | Elastic holding element with roller of a flap-holding device of a motor vehicle | |
DE102022125686A1 (de) | Fächersystem |