DE3432302C2 - Schelle für elektrische Kabelbündel - Google Patents
Schelle für elektrische KabelbündelInfo
- Publication number
- DE3432302C2 DE3432302C2 DE3432302A DE3432302A DE3432302C2 DE 3432302 C2 DE3432302 C2 DE 3432302C2 DE 3432302 A DE3432302 A DE 3432302A DE 3432302 A DE3432302 A DE 3432302A DE 3432302 C2 DE3432302 C2 DE 3432302C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamp
- base plate
- elastic
- projections
- arcuate member
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L3/00—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
- F16L3/08—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
- F16L3/12—Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/30—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
- H02G3/32—Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T24/00—Buckles, buttons, clasps, etc.
- Y10T24/14—Bale and package ties, hose clamps
- Y10T24/1498—Plastic band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schelle für elektrische Kabel
bündel zum Befestigen des elektrischen Kabelbündels an
einem Chassis, einer Schalttafel, einer Platte oder der
gleichen mit einer Grundplatte und einem
elastischen bogenförmig geformten Glied,
das ein erstes und ein zweites Ende hat und mit seinem ersten
Ende einstückig mit der Grundplatte verbunden ist, während
sein zweites Ende durch eine Verriegelung mit der Grundplatte
verbunden werden kann, die sich teils an der Grundplatte
und teils an dem bogenförmigen Glied selbst befindet, wobei
die zur Verriegelung gehörigen Teile an dem bogenförmigen
Glied aus seinem zweiten Ende und einem hakenförmigen Vor
sprung, der in der Nähe dieses Endes angebracht ist, bestehen
und die zur Verriegelung gehörigen Teile an der Grundplatte
aus zwei Vorsprüngen, die an der Grundplatte so angeformt
sind, daß sie das zweite Ende zwischen sich aufnehmen können,
und einem hakenförmigen Vorsprung, der an einer der zuein
ander orientierten Flächen der zwei Vorsprünge so angebracht
ist, daß er mit dem hakenförmigen Vorsprung zusammenwirkt,
bestehen und ein Schellenbetätigungsteil an dem bogenförmigen
Glied angeformt ist, das sich im geschlossenen Zustand der
Schelle oberhalb der Verriegelung befindet.
Bei einer herkömmlichen gattungsgemäßen Schelle für elektrische Kabelbündel,
wie sie zum Beispiel in den Fig. 1(A) und 1(B) gezeigt
ist, sind elastische C-förmig vorgeformte Glieder 2 bzw.
3 durch einstückiges Ausformen auf Grundplatten 1A bzw.
1B je
weils in der Form eines einzigen Bandes ausgeformt, so daß
sich die bogenförmigen Glieder per se nicht ausdehnen, wenn ein
elektrisches Kabelbündel eingeklemmt wird. Wenn deshalb das
Volumen des elektrischen Kabelbündels, das eingeklemmt wer
den soll, anwächst, dann wird es in dem Moment, wenn der
Durchmesser des elektrischen Kabelbündels selbst nur leicht
die Toleranz der Schelle übersteigt, schwierig, die Vor
sprünge 5 bzw. 6 zurückzuhalten, damit sie mit den Eingreif
abschnitten 8 bzw. 9 im Eingriff bleiben, so daß das Einklem
men von Kabeln unmöglich wird. Deshalb ist die Toleranz des
Klemmdurchmessers sehr klein.
Um ein elektrisches Kabelbündel fest ohne Spiel und ohne die Gefahr
der Lockerung einzuklemmen, ist es wünschenswert, das Bündel
unter voller Ausnutzung der Schellentoleranz einzuklemmen.
Aber bei herkömmlichen Schellen für elektrische Kabelbündel
ist die Klemmtoleranz, wie vorstehend beschrieben, so klein,
daß es schwierig wird, richtiges Klemmen zu bewirken, wenn
die Größe des elektrischen Kabelbündels, das eingeklemmt
werden soll, den maximalen Klemmdurchmesser selbst nur ein
wenig überschreitet. Andererseits wird, wenn der erstere
selbst nur etwas kleiner als der letztere ist, ein Zwischen
raum oder Spalt zwischen der Schelle und dem elektrischen
Kabelbündel ausgebildet, was es unmöglich macht, das Kabel
bündel fest ohne Spiel und ohne Lockerung einzuklemmen. Bei
einem Versuch zur Lösung dieses Problems ist eine solche
Schelle für elektrische Kabelbündel vorgeschlagen worden,
wie sie in Fig. 1(C) gezeigt ist, bei der eine Vielzahl
von Rückhaltevorsprüngen 7 auf einem elastischen C-förmig
gebogenen Glied 4 ausgeformt sind, die den maximalen Klemm
durchmesser einstellbar machen sollen. Aber auch in diesem
Falle ist das elastische C-förmig gebogene Glied 4 in einer
einfachen Bandform ausgebildet und ist nicht elastisch aus
dehnbar in seiner Biegungsrichtung, so daß es unmöglich ist,
ein elektrisches Kabelbündel elastisch fest einzuklemmen.
Darüber hinaus sind die Rückhaltevorsprünge 5, 6 bzw. 7 je
weils steif und einstückig mit den jeweiligen elastischen
C-förmig gebogenen Gliedern 2, 3 bzw. 4 ausgebildet. Um
sie zu entriegeln, ist es deshalb notwendig, zuerst einen
gelockerten Zustand herzustellen, indem die Betätigungsab
schnitte 11, 12 bzw. 13 und die entsprechenden Abschnitte
51, 52 bzw. 53 auf der Grundplatte mit den Fingern gehalten
und dann die Abschnitte 11, 12 bzw. 13 nach der Innenseite
der elastischen C-förmig gebogenen Gliedern gedrückt werden,
damit die Rückhaltevorsprünge 5, 6 bzw. 7 aus dem Eingriff
der Rückhalteabschnitte auf der Basis der Grundplatte kommen.
Deshalb ist es bei engen Platzverhältnissen, wo elektrische
Kabel, elektronische Geräte, Teile usw. kompliziert konzentriert
und zusammengedrängt sind, sehr schwierig, das Öffnen der
Schelle durchzuführen und die Schelle zu betätigen.
Außerdem ist es zum Entriegeln derartiger bekannter, in den
Fig. 1(A) bis 1(C) gezeigter Klemmen, bei denen die
Rückhaltevorsprünge 5, 6 und 7 steif und einstückig mit den
C-förmig gebogenen Gliedern 2, 3 und 4 ausgebildet sind,
notwendig, ein Endteil des Betätigungsabschnittes herabzu
drücken, um einen Zwischenraum oder Spalt zwischen den Rück
haltevorsprüngen 5, 6 und 7 und den vorderen Enden 8, 9 und
10 der mit den Fingern zu bedienenden Abschnitte 51, 52 und
53 auszubilden, die miteinander im Eingriff stehen. Insbe
sondere wenn die Größe des elektrischen Kabelbündels, das
eingeklemmt werden soll, an dem Maximum der Klemmtoleranz
liegt, werden die Rückhaltevorsprünge 5, 6 und 7 gegen die
Abschnitte 51, 52 und 53 während des Klemmens gedrückt,
so daß ein Entriegeln nur möglich ist, wenn die Betätigungs
abschnitte 11, 12 bzw. 13 stark herabgedrückt werden, um
den Spalt oder den Zwischenraum zu öffnen. Nebenbei bemerkt,
wenn die Abschnitte 51, 52 und 53 eine dauernde Deformation
erleiden und eine nach oben gerichtete Kraft auf das
elektrische Kabelbündel ausgeübt wird und dadurch eine ähn
liche Kraft auch auf die C-förmig gebogenen Gliedern 2,3 und
4 während des Klemmens wirkt, wird das elektrische Kabel
bündel leicht aus dem Eingriff von der Schelle gebracht.
Dieser Nachteil kann beseitigt werden, indem die Steifigkeit
der elastischen C-förmig gebogenen Gliedern oder die der
mit den Fingern zu bedienenden Abschnitte 51, 52 und 53 er
höht wird. In diesem Falle ist es jedoch wegen der erhöhten
Steifigkeit nicht mehr einfach, die elastischen C-förmig
gebogenen Gliedern 2, 3 und 4 einzudrücken und die mit
den Fingern zu bedienenden Abschnitte 51, 52 und 53 zu biegen.
Obgleich das Herausfallen des eingeklemmten elektrischen
Kabelbündels erschwert ist, wird es dann bei derartigen
bekannten Schellen schwierig, das Entriegeln zu bewirken.
Andererseits führt das Schwächen der Steifigkeit, um das
Entriegeln leicht zu machen, dazu, daß das eingeklemmte
elektrische Kabelbündel leichter aus dem Eingriff kommt
oder sich aus der Schelle löst. Deshalb sind die Sicherheit
des Klemmens und die Leichtigkeit der Entriegelung mitein
ander nicht vereinbar. Weiterhin müssen die offenen Enden
der elastischen C-förmig gebogenen Gliedern nahe der
vorderen Enden der Abschnitte 51, 52 und 53 dort in die Ver
riegelung eingedrückt werden, wo es nur einen schmalen
Spalt gibt, und es ist mühsam, diese offenen Enden exakt
an den Vorderenden der Abschnitte 51, 52 und 53 vorbeizu
führen.
Eine Schelle für die Montage von Kabeln, die den Kabelschellen
in den Fig. 1(A) und 1(B) ähnlich ist, ist aus einer
Pressenotiz der Firma Zippertechnik in Elektromarkt Nr. 9,
September 1970, 52. Jahrgang, Seite 55, bekannt.
Eine wesentliche Verbesserung der vorstehend beschriebenen
Probleme liefert die Art der Verriegelung bei einer Rohr
schelle zum Befestigen eines Rohres auf einer Unterlage, die
aus der DE-AS 10 94 053 bekannt ist. Bei dieser bekannten
Rohrschelle wird ein Spannband, das einstückig mit einer
Basis verbunden ist, über das eingelegte Rohr geklappt
und an der Basis verriegelt, indem das umgebogene Ende des
Spannbands zwischen zwei Vorsprünge an der Basis einge
führt wird, bis Zähne an dem äußeren Ende des Spannbands
mit Zähnen an einem der Vorsprünge rastend zum Eingriff
gelangen. Ein T-förmiger Ansatz am Ende des Spannbandes
dient zum Eindrücken des umgebogenen Abschnitts in den Spalt
zwischen den Vorsprüngen, und zum Lösen der Schelle muß
dieser T-förmige Ansatz in eine schräge Lage gedrückt
werden, um den umgebogenen Abschnitt aus dem Spalt zwischen
den Vorsprüngen zu ziehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Schelle für
elektrische Kabelbündel der eingangs beschriebenen Art die
sichere Verriegelung der Schelle in geschlossenem Zustand
zu verbessern und die Entriegelung zu vereinfachen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Schelle, wie sie im
Anspruch 1 beschrieben ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schelle
sind in den Ansprüchen 2 bis 11 angegeben.
In die Schelle gemäß der Erfindung kann ein elektrisches
Kabelbündel leicht eingeklemmt und wieder aus der Schelle
gelöst werden und wird im eingeklemmten Zustand sicher und
fest gehalten. Auch elektrische Kabelbündel mit Übergröße
können in der Kabelschelle gemäß der Erfindung fest und
sicher gehalten werden, insbesondere wenn das elastische
Glied, das zum Einspannen dient, die Längselastizität
erhöhende Vorsprünge aufweist, weil die Verriegelung an
dem bogenförmigen Glied gerade und tief in die Verriegelung
an der Grundplatte eingeschoben werden kann.
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine
Schelle für elektrische Kabelbündel mit einer
Grundplatte, einem elastischen bogenförmig geformten
Glied, das auf der Grundplatte angebracht ist, dessen eines
Ende einstückig mit der Grundplatte ausgebildet ist und dessen
anderes Ende ein offenes Ende ist, und einem Verriegelungsab
schnitt, der auf der Grundplatte vorgesehen ist, zum Halten
des offenen Endes des elastischen bogenförmigen Gliedes.
Das offene Ende ist nach außen U-förmig und elastisch deformierbar
umgebogen, wobei das so umgebogene Ende einen abgestuften
Haltevorsprung in der Nähe seines umgebogenen Abschnittes
und ein Schellenbetätigungsteil aufweist, das an seinem umge
bogenen Endabschnitt ausgeformt ist. Auf der Grundplatte sind
wenigstens zwei Vorsprünge vorgesehen, die so voneinander
beabstandet sind, daß der umgebogene Abschnitt des offenen
Endes zwischen sie eingesteckt werden kann, wobei z. B. der weiter
außen gelegene der beiden Vorsprünge auf seiner inneren
Oberfläche mit einem Haltevorsprung versehen ist, der mit
dem hakenförmigen Haltevorsprung des offenen Endes zum Ein
griff gebracht werden kann. Ein dicht neben dem Schellenbetä
tigungsteil vorgesehener zusätzlicher mit dem Finger zu hal
tender vorspringender Abschnitt erleichtert die Bedienung der
Schelle ganz wesentlich sowohl beim Schließen als auch beim
Öffnen.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung näher
beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug
genommen wird.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1(A), 1(B) und 1(C) jeweils Ansichten von herkömm
lichen Schellen für elektrische Kabelbündel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Schelle
für elektrische Kabelbündel gemäß einer
ersten Ausführungsform der vorliegenden Er
findung;
Fig. 3 eine Vorderansicht derselben (teilweise ab
gebrochen);
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht derselben;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Schelle
für ein elektrisches Kabelbündel gemäß einer
zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Schelle
für ein elektrisches Kabelbündel gemäß einer
dritten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 7 eine teilweise abschnittene Vorderansicht
derselben;
Fig. 8 eine vergrößerte Teilansicht derselben;
Fig. 9 typische Betriebsstellungen einer herkömm
lichen Schelle und der Schelle gemäß der
dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei
(a) und (b) nichtklemmende Zustände zeigen,
(c) und (d) Klemmzustände zeigen, (e) und
(f) nichtklemmende Zustände zeigen und (g)
und (h) Klemmzustände zeigen, in denen eine
nach oben gerichtete Kraft jeweils auf das
elastische gebogene Glied ausgeübt wird;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer Schelle für
elektrische Kabelbündel gemäß einer vierten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht derselben;
Fig. 12 eine Schnittansicht eines Schnittes entlang
der Linie X-X von Fig. 10;
Fig. 13 eine Teilschnitt-Vorderansicht einer Schel
le für elektrische Kabelbündel gemäß einer
fünften Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 14 eine Ansicht derselben von der linken Seite;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Schelle
für elektrische Kabelbündel gemäß einer
sechsten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung und
Fig. 16 eine Teilschnitt-Vorderansicht einer Schelle
für elektrische Kabelbündel gemäß einer
siebenten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung.
Es wird nun eine erste Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnun
gen beschrieben. In den Fig. 2 und 3 bezeichnet das Be
zugszeichen 14 eine Grundplatte, die
aus einem elastischen synthetischen Harz oder Kunststoff
(z. B. Nylon) hergestellt ist. Auf der Grundplatte 14 ist
ein elastisches C-förmig
gebogenes Glied 16 mit seinem ersten Ende einstückig angeformt.
Das gebogene Glied 16 ist selbst örtlich von seiner Innen
seite in Richtung auf seine Außenseite in sich gebogen,
um elastische Vorsprünge in der Richtung seiner Breite aus
zuformen, d. h. in der Richtung, in der ein elektrisches
Kabelbündel, das eingeklemmt werden soll, eingesteckt wird,
wobei beide Enden jedes elastischen Vorsprunges 18 an den
beiden Seiten des gebogenen Gliedes 16 offen
sind, wodurch das gebogene Glied 16 etwas ausdehnbar in
seinem maximalen Klemmdurchmesser entsprechend dem Volumen
des einzuklemmenden elektrischen Kabelbündels gemacht wird
und eine Spannungskonzentration dadurch entspannt
werden kann. Die elastischen Vorsprünge 18 sind an drei Stellen
mit im wesentlichen gleichen Abständen auf dem gebogenen
Glied 16 vorgesehen. Die Anzahl der elastischen Vorsprün
ge 18 kann jedoch vergrößert oder verkleinert werden, wenn
es erforderlich sein sollte.
Das zweite, offene Ende des gebogenen Gliedes 16 ist in einem
Winkel, der nahe 180° liegt, nach außen und elastisch de
formierbar umgebogen. In der Nähe eines so gebildeten um
gebogenen Abschnitts 20 ist ein abgestufter, hakenförmiger
Haltevorgang 22 ausgeformt, wie es aus Fig. 4 ersichtlich
ist, und der vordere Endabschnitt, der sich weiter
an den umgebogenen Abschnitt 20 anschließt, ist in seinem
weiteren Verlauf noch einmal nach außen umgebogen, um ein Schellenbetätigungsteil
24 zu bilden. Auf dem gebogenen Glied 16 ist ein mit dem
Finger zu haltender Abschnitt 26 vorgesehen, der an einer
Stelle nahe dem Schellenbetätigungsteil 24 vorspringt.
Die Stellung des Haltevorsprungs 22 kann
nach innen verändert werden, indem das Schellenbetätigungs
teil 24 zusammen mit dem mit dem Finger zu haltenden Ab
schnitt 26 gehalten wird und sein vorderes Ende angehoben
wird, um eine elastische Deformation des umgebogenen Ab
schnitts 20 zu bewirken.
Andererseits ist auf der Grundplatte 14 ein vorspringender
Abschnitt 28 ausgeformt, der in der Lage ist, den Halte
vorsprung 22 zu verriegeln. Der vorspringende Abschnitt 28
besteht aus vier Wänden, die den Haltevorsprung 22, der ver
riegelt werden soll, umgeben, und es ist eine Haltevorsprung 30
auf der Innenseite der Wand, die dem Haltevorsprung 22 gegen
überliegt, so ausgeformt, daß er den Haltevorsprung 22
verriegeln kann, während eine Seitenwand 28d niedriger als die
anderen Wände ausgebildet ist, so daß der Haltevorsprung 22
auch seitlich eingeschoben und in dem vorspringenden Ab
schnitt 28 verriegelt werden kann. Beide Seiten der Grund
platte 14 sind weit abgeschrägt, um geneigte Abschnitte 32 zu
bilden. Demzufolge ist es schwierig, das elektrische
Kabelbündel zu beschädigen, selbst wenn an diesem zur Zeit
seines Einsteckens gezogen wird.
An der unteren Oberfläche der Grundplatte 14 ist ein Klebe
band 34 angeklebt, mit dem die Schelle an einem Chassis
oder dergleichen befestigt werden kann. Anstelle des Klebe
bandes können andere herkömmliche Befestigungsmittel ver
wendet werden, z. B. kann ein Paar elastischer Hakenteile,
die sich rechts und links ausdehnen können, an dem
vorderen Endabschnitt eines Stützgliedes vorgesehen werden, die
in ein Befestigungsloch eines Chassis oder dergleichen
eingesteckt werden und sich dann spreizen, um die Schelle zu befestigen.
Bei der beschriebenen Schelle für elektrische Kabelbündel
werden durch Anheben des Schel
lenbetätigungsteils 24 die Haltevorsprünge 22 und 30 aus
dem Eingriff gebracht, und der umgebogene Ab
schnitt 20 bewegt sich nach oben dank der Elastizität des
gebogenen Glieds 16, so daß das elektrische Kabelbündel,
das eingeklemmt werden soll,
eingeschoben werden kann. Dann kommen
durch Drücken des umgebogenen Abschnitts 20 zwischen
die Vorsprünge 28 die Haltevorsprünge 22 und 30
zum Eingriff und werden miteinander verriegelt, so daß das
elektrische Kabelbündel eingeklemmt werden kann. Wenn das
elektrische Kabelbündel einmal eingeklemmt ist, wird ver
hindert, daß es sich zur Seite schiebt oder daß es durch
Zufall sich aus der Schelle löst und nicht mehr einge
klemmt wird, weil der Haltevorsprung 22 von Vor
sprüngen und Seitenwänden auf allen Seiten umgeben ist. Da das
gebogene Glied 16 mit den angeformten elastischen Vor
sprüngen 18 versehen ist, kann es sich darüber hinaus
durch die elastische Deformation der elastischen Vorsprün
ge 18 ausdehnen und so das elektrische Kabelbündel fest
einklemmen, selbst im Falle einer Übergröße des Kabelbün
dels relativ zu dem Klemmdurchmesser der Schelle. Auch wenn
eine plötzliche Biegedehnung auf das gebogene Glied 16
ausgeübt wird, wird eine Spannungskonzentration durch die
elastischen Vorsprünge 18 entspannt, so daß das elektrische
Kabelbündel nicht beschädigt werden wird. Der Klemmzustand
kann gelöst werden durch einfaches Eindrücken des Schellen
betätigungsteils 24 in Richtung auf die Innenseite des
elastischen C-förmig gebogenen Glieds, um die Haltevor
sprünge 22 und 30 voneinander aus dem Eingriff zu bringen.
Es wird nun auf Fig. 5 Bezug genommen. In Fig. 5 ist eine
Schelle für elektrische Kabelbündel gemäß einer zweiten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei
der die elastischen Vorsprünge 18 durch nach innen gewölbte
elastische Vorsprünge 36 ersetzt sind, der mit dem Finger
zu haltende Abschnitt 26 nicht eingezeichnet ist und der
Verriegelungsabschnitt 38 an der Grundplatte 32 nur aus
zwei Vorsprüngen besteht. Die Abschnitte, die die Schelle
mit der ersten Ausführungsform gemeinsam hat, sind durch
die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und ihre Erklärung
ist weggelassen.
Es wird nun auf die Fig. 6, 7 und 8 Bezug genommen.
In diesen Figuren ist eine Schelle für elektrische Kabel
bündel gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung dargestellt, die fast die gleiche wie die der
ersten Ausführungsform ist mit der Ausnahme, daß, wie es
in Fig. 8 gezeigt ist, das zweite Ende eines
gebogenen Gliedes 16 in einer U-Form und elastisch de
formierbar nach außen umgebogen ist, um einen gebogenen
Abschnitt 20 zu bilden, der länger als der in der ersten
Ausführungsform ist.
In der beschriebenen Schelle für elektrische Kabelbündel
werden durch geneigtes oder schräges Anheben
eines Schellenbetätigungsteils 24 die Haltevorsprünge 22
und 30 voneinander gelöst und aus dem Eingriff gebracht
und der umgebogene Abschnitt 20 bewegt sich nach oben auf
grund der Elastizität des gebogenen Gliedes 16, so daß
das einzuklemmende Kabelbündel in die Schelle eingescho
ben werden kann. Nach dem Einschieben des Kabelbündels
werden die Haltevorsprünge 22 und 30 miteinander zum Ein
griff gebracht und miteinander verriegelt, indem der um
gebogene Abschnitt 20 in den zwischen den Vorsprüngen
28l und 28r gebildeten Spalt eingedrückt wird, so daß das
Kabelbündel eingeklemmt wird. Wenn der umgebogene Ab
schnitt 20 einmal verriegelt ist, wird verhindert, daß er
sich zur Seite verschiebt und daß er durch Zufall entriegelt
wird, da er an allen Seiten von Vorsprüngen oder Seitenwänden
umgeben ist. Da das gebogene Glied 16 mit
elastischen Vorsprüngen 18 versehen ist, kann es sich
darüber hinaus durch die elastische Deformation der ela
stischen Vorsprünge 18 ausdehnen und kann so das Kabel
bündel selbst im Falle einer Übergröße des Kabelbündels
relativ zu dem Klemmdurchmesser der Schelle
einklemmen. Auch wenn plötzlich eine
Biegedehnung auf das gebogene Glied 16 ausgeübt wird,
wird eine Spannungskonzentration durch die elastischen
Vorsprünge 18 entspannt, so daß das Kabelbündel nicht
beschädigt werden kann.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Kabelschelle wird nun in
näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben,
wobei ein Vergleich mit einer herkömmlichen Schelle für
elektrische Kabelbündel vorgenommen wird. In Fig. 9 stellen
(a), (c), (e) und (g) eine herkömmliche Schelle für
elektrische Kabelbündel dar, während (b), (d), (f) und (h)
die Schelle für elektrische Kabelbündel gemäß der Erfindung
darstellen. Spezieller gesagt, (a) und (b) zeigen nicht
klemmende Zustände, (c) und (d) zeigen Klemmzustände, (e)
und (f) zeigen das Übergehen von Klemmzuständen in nicht
klemmende Zustände und (g) und (h) zeigen Klemmzustände,
bei denen jeweils nach oben gerichtete Kräfte P1 und P2
auf die elastischen C-förmig gebogenen Glieder 4 und 16
ausgeübt werden. Beim Klemmen kann der Übergang von (a)
zu (c) und von (b) zu (d) durch einfaches Einstecken eines
offenen Endes eines jeden elastischen gebogenen Gliedes
zwischen zwei Vorsprünge 55l und 55r oder zwischen 28l und
28r vorgenommen werden, wobei bei der erfindungsgemäßen
Schelle durch gleichzeitiges Fassen des Schellenbetätigungs
teils 24 zusammen mit dem vorspringenden Abschnitt 26
eine bessere Führung möglich ist. Die Handhabung ist an sich
sowohl bei der herkömmlichen Schelle als auch bei der Schelle
der Erfindung einfach. Aber zum Lösen der Klemmwirkung
aus dem Klemmzustand wird bei der herkömmlichen Schelle,
wie es in (e) gezeigt ist, eine Kraft, die in der Richtung
von P3 wirkt, auf einen mit dem Finger zu bedienenden Ab
schnitt 52 ausgeübt und eine Kraft P4 wird auf den be
nachbarten Bereich des offenen Endes des elastischen C-förmig
gebogenen Gliedes 4 ausgeübt. Dann wird das offe
ne Ende zwischen den Vorsprüngen herausgezogen. Deshalb
ist es notwendig, die beiden Kräfte P3 und P4 in zwei
Richtungen auszuüben. Andererseits wird bei der Schelle
der Erfindung eine schräg nach oben geneigte
Kraft P5 auf das vordere Ende des offenen Endabschnittes
oder des Schellenbetätigungsteils 24 ausgeübt, wobei
der vorspringende Abschnitt 26 das Greifen erleichtert,
und es wird
der Zustand von (f) erhalten. Ein weiteres Ausüben
der Kraft P5 bewirkt, daß der umgebogene Abschnitt 20 aus dem
Eingriff zwischen den Vorsprüngen 28l und 28r gelöst
wird. Auf diese Weise ist es mit der nur in einer Rich
tung wirkenden Kraft möglich, das Öffnen der Schelle und
das Lösen der Klemmwirkung durchzuführen. Bei dem Klemm
zustand, insbesondere in dem Fall, wenn ein elektrisches
Kabelbündel bis zur vollen Toleranz in dem Raum zwischen
dem elastischen C-förmig gebogenen Glied 16 oder 4
und der Grundplatte 14 eingeklemmt ist, kann die Kraft
P1 in (g) oder P2 in (h) auf das gebogene Glied
ausgeübt werden. Insbesondere in dem Fall, wenn das
eingeklemmte elektrische Kabelbündel berührt wird, wenn
andere Teile befestigt oder entfernt werden, werden die
Kräfte P1 und P2 oft auf die elastischen C-förmig gebo
genen Glieder 4 bzw. 16 ausgeübt. In diesem Falle wird
bei der herkömmlichen Schelle ein Winkel Θ₁, der an dem
Rückhalteabschnitt 6 ausgebildet ist, zu einem stumpfen Win
kel wie in (g), und der abhängige Winkel Θ₂ zwischen dem
Halteabschnitt 8 und dem elastischen C-förmig geboge
nen Glied 4 wird auch ein stumpfer Winkel, was somit ein
leichtes aus dem Eingriffkommen bei einer äußeren Kraft
gestattet. In diesem mit einem stumpfen Winkel gebogenen
Zustand bewirkt ein weiteres Ausüben der Kraft P1, daß
das offene Ende des elastischen gebogenen Gliedes 4 aus
dem Eingriff zwischen den Vorsprüngen 55l und 55r kommt,
d. h. die Klemme wird geöffnet und klemmt nicht mehr. Ande
rerseits führt bei der beschriebenen Schelle der
Erfindung das Ausüben der Kraft P2 zu solch einem Zustand,
wie er in (h) gezeigt ist, bei dem der umgebogene Ab
schnitt 20 des gebogenen Gliedes 16 durch den Rückhalte
abschnitt 30 so gehemmt und gehalten wird, daß er nicht
aus dem Eingriff zwischen den Vorsprüngen 28l und 28r
kommen kann. Auf diese Weise wird das einmal eingeklemmte
elektrische Kabelbündel niemals aus der Einklemmung ge
löst, selbst nicht unter dem Einfluß der Kraft P2. Mit
anderen Worten, bei der Kabelschelle dieser Ausführungs
form ist das Lösen der Klemmung unmöglich, wenn nicht die
schräg nach oben geneigte Kraft P5 auf das gebogene Glied
angewendet wird, wie es in (f) gezeigt ist. Deshalb wird
bei der Schelle dieser Ausführungsform das einmal einge
klemmte elektrische Kabelbündel in dem eingeklemmten Zu
stand festgehalten und niemals gelöst, selbst wenn die
Kraft P2 auf dieses ausgeübt wird. Bei der herkömmlichen
Schelle wurde
das Erhöhen
der Steifigkeit des elastischen C-förmig gebogenen Glie
des 4, um eine leichte Deformation unter dem Einfluß der
Kraft P1 zu verhindern, als ein Mittel zur
Verhinderung des Lösens angesehen. Es ist auch notwendig, die Stei
figkeit des mit dem Finger zu haltenden Abschnitts 52 zu
erhöhen. In der Tat ist eine derartige Erhöhung der Stei
figkeit wirksam zur Verhinderung des ungewollten Öffnens
der Schelle, aber wenn das Lösen aus irgendeinem Grunde
notwendig werden sollte, ist es notwendig, die Kräfte P3
und P4 künstlich wie in (e) anzuwenden. Die Erhöhung der
Steifigkeit führt zum Erfordernis größerer Kräfte P3 und
P4, und auf diese Weise ist es schwierig, das Lösen aus
dem Eingriff durchzuführen. Deshalb beinhaltet bei der
herkömmlichen Schelle ein Versuch, den Klemmzustand eines
elektrischen Kabelbündels zu verbessern, dagegen Schwie
rigkeiten im Lösen der Klemmwirkung auf das Kabelbündel
aus dem einen oder dem anderen Grund. Andererseits wird
bei dieser Ausführungsform der Erfindung das einmal ein
geklemmte Kabelbündel nicht aus dem geklemmten Zustand ge
löst, wenn nicht die Kraft P5 auf dieses ausgeübt wird,
und dies gilt auch, selbst wenn die Steifigkeit des
elastischen C-förmig gebogenen Gliedes 16 schwach ist.
Bei der Schelle der Erfindung sind
die leichte Handhabung und die Schwierigkeit für
ungewolltes Lösen ohne Widerspruch miteinander vereinbar.
Bei der herkömmlichen Schelle wird der Haltevorsprung 6
zwischen die Vorsprünge 55l und 55r eingesteckt und mit
dem Halteabschnitt 8 zum Eingriff gebracht, wodurch er
zurückgehalten wird. Deshalb ist der Abstand zwischen
den Vorsprüngen 55l und 55r beschränkt, und der Halte
vorsprung 6 an dem vorderen Ende des elastischen geboge
nen Gliedes 4 muß korrekt eingesteckt werden. Bei diesem
Betrieb ist es notwendig, den Haltevorsprung 6 über einen
Spalt 58 zu positionieren und dann nach unten zu drücken,
wie es in (c) gezeigt ist. Diese Handhabung ist ziemlich
lästig, weil der Spalt 58 schmal ist. Andererseits kann
ein Spalt 29 bei dieser beschriebenen Ausführungsform
der Erfindung zwischen dem Halteteil 30 und dem Vorsprung
28r auf der rechten Seite größer als der Spalt 58 bei der
herkömmlichen Schelle gemacht werden, was somit ein leich
tes Einstecken des umgebogenen Abschnitts 20 gestattet,
der in der Nähe des vorderen Endes des elastischen gebo
genen Gliedes 16 liegt. Dieses Einstecken kann durch ein
einfaches mechanisches Herabdrücken durchgeführt werden,
ohne daß auf die exakte Positionierung geachtet werden
muß. Aber bei der herkömmlichen Schelle ist es notwendig,
den Haltevorsprung 6 zu führen, während die Stellung ge
nau beachtet wird, weil der Spalt 58 schmal ist, und die
se Handhabung war mühsam.
Es wird nun auf die Fig. 10, 11 und 12 Bezug genommen.
In diesen Figuren ist eine vierte Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung dargestellt, in der ein elastisches C-förmig
gebogenes Glied 41 nicht mit angeformten ela
stischen Vorsprüngen 18 wie in der vorstehenden dritten
Ausführungsform versehen ist. Wie bei der dritten Ausfüh
rungsform umfaßt ein vorspringender Abschnitt 43, der auf
einer Grundplatte 42 ausgeformt ist, einen linksseitig
gelegenen Vorsprung 43l und einen rechtsseitig gelegenen
Vorsprung 43r. Der rechtsseitig gelegene Vorsprung 43r
ist mit einem Verstärkungsvorsprung 47 versehen, der sich
in Richtung auf das erste, an die Grundplatte angeformte Ende 41b des elastischen
gebogenen Gliedes erstreckt. Weiterhin ist an beiden En
den in der Kabelbündeleinschubrichtung der zwei Vorsprün
ge 43l und 43r eine obere seitliche Verschiebung verhin
dernde Wand 45u auf einer Seite vorgesehen, während eine
tiefere seitliche Verschiebung verhindernde Wand 45d auf
der anderen Seite vorgesehen ist, wie es in Fig. 12 ge
zeigt ist.
Die Schelle für elektrische Kabelbündel dieser Ausfüh
rungsform mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau ist
unterschiedlich in dem Punkt bezüglich der Einrichtung
zur Verhinderung seitlicher Verschiebung gegenüber der
zweiten Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist
unter der Wirkung der seitliche Verschiebung verhindern
den Wände 45u und 45d ein umgebogener Abschnitt 44 als
das zweite Ende des elastischen C-förmig gebogenen
Gliedes nur schwer seitlich oder in Kabelbündeleinsteck
richtung zu verschieben, so daß das elektrische Kabel
bündel fest eingeklemmt werden kann. Weiterhin kann der
Vorsprung 43r unter der Wirkung des verstärkenden Vor
sprungs 47 schwer deformiert werden, und wenn das elek
trische Kabelbündel eine gewölbte Oberfläche bildet, paßt
es dichter in die Schelle.
Es wird nun auf die Fig. 13 und 14 Bezug genommen, in
denen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung dargestellt ist, bei der ein Schellenbetätigungsstab
61 an dem vorderen Ende eines elastisch C-förmig gebo
genen Gliedes 63 vorgesehen ist. Der Schellenbetätigungs
stab 61 erstreckt sich in der Richtung der Breite des ge
bogenen Gliedes 63 und ist größer als die Breite des letz
teren ausgebildet. Durch Betätigen des vorderen Endes
des Schellenbetätigungsstabes 61 mit den Fingern kann
die Schelle dieser Ausführungsform leicht betätigt und
geöffnet werden.
In Fig. 15 ist eine sechste Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung dargestellt, in der ein Schellenbetäti
gungsstab 73 an einem offenen Ende eines elastischen C-förmig
gebogenen Gliedes 71 wie bei der fünften Ausfüh
rungsform vorgesehen ist, und ein Handgriff 75 ist auf
einer Seite des Schellenbetätigungsstabes 73 vorgesehen.
Durch Niederhalten oder Anfassen oder Greifen des Hand
griffs 75 mit den Fingern kann die Schelle dieser Aus
führungsform leichter betätigt werden.
In Fig. 16 ist eine Schelle gemäß einer siebenten Aus
führungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, die
zum Einklemmen eines Flachkabels, mehrerer flacher Kabel
oder eines flachen Kabelbündels geeignet ist. Im Gegensatz
zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist hier
das elastische gebogene Glied 81 nicht C-förmig, sondern einmal abge
winkelt und dann flach ausgebildet, was zum Einklemmen eines flachen Kabels
besser geeignet ist. Auf die Darstellung des mit dem Finger
zu haltenden Abschnitts über dem Betätigungsteil wurde
hier verzichtet.
Claims (11)
1. Schelle für elektrische Kabelbündel mit einer
Grundplatte (14) und einem elastischen bogenförmig
geformten Glied (16), das ein erstes und ein zweites Ende
hat und mit seinem ersten Ende einstückig mit der Grundplatte
verbunden ist, während sein zweites Ende durch eine Verrie
gelung mit der Grundplatte verbunden werden kann, die sich
teils an der Grundplatte und teils an dem bogenförmigen Glied
selbst befindet, wobei die zur Verriegelung gehörigen Teile an
dem bogenförmigen Glied aus seinem zweiten Ende und einem
hakenförmigen Vorsprung, der in der Nähe dieses Endes ange
bracht ist, bestehen und die zur Verriegelung zugehörigen Teile
an der Grundplatte aus zwei Vorsprüngen (28, 43), die an
der Grundplatte so angeformt sind, daß sie das zweite Ende
zwischen sich aufnehmen können, und einem hakenförmigen Vor
sprung, der an einer der zueinander orientierten Flächen
der zwei Vorsprünge (28, 43) so angebracht ist, daß er mit dem
hakenförmigen Vorsprung (22) zusammenwirkt, bestehen und
ein Schellenbetätigungsteil an dem bogenförmigen Glied (16, 41, 63, 81)
angeformt ist, das sich im geschlossenen Zustand der Schelle
oberhalb der Verriegelung befindet,
dadurch gekennzeichnet, daß das bogenförmige Glied (16, 41, 63, 81) U-förmig
nach außen abgebogen ist, um das vorgenannte zweite Ende
zu bilden, und in seinem weiteren Verlauf noch einmal nach
außen abgewinkelt ist, um das Schellenbetätigungsteil (24)
zu bilden, oder daß ein Schellenbetätigungsstab (61) an dem vorderen Ende
des elastischen bogenförmigen Gliedes (63) angebracht ist, der
sich in der Richtung der Breite des elastischen bogenförmigen
Gliedes (63) erstreckt und größer als die Breite des bogen
förmigen Gliedes (63) ausgebildet ist
und daß ein mit dem Finger zu haltender Abschnitt
(26) vorspringend so an dem bogenförmigen Glied (16, 41, 63, 81) angebracht ist, daß
er in der Nähe des Schellenbetätigungsteils (24) über diesem vorragt.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das elastische bogenförmige Glied (16) mindestens an
einer Stelle einen nach innen oder
nach außen gerichteten die Längselastizität erhöhenden Vorsprung (18; 36) in Form
einer Ausbiegung des bogenförmigen Gliedes (16) aufweist, der
sich in der Richtung der Breite des elastischen bogenförmigen
Gliedes erstreckt.
3. Schelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorsprünge (28; 43l, 43r), die mit dem umgebogenen Abschnitt
(20; 44) zum Eingriff bringbar und verriegelbar sind, durch
zwei Seitenwände (28d; 45u, 45d) verbunden sind, so daß der zu
verriegelnde umgebogene Abschnitt von vier Vorsprüngen umgeben
ist, wenn die Schelle geschlossen ist.
4. Schelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sei
tenwand (45d) niedriger als die andere Seitenwand (45u) und die
Vorsprünge (43l, 43r) ausgebildet ist, wodurch der umgebogene
Abschnitt (44) von der Seite eingeschoben und verriegelt werden
kann.
5. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß einer der Vorsprünge, die sich parallel zu dem
umgebogenen Abschnitt (20; 44) erstrecken, zum Verriegeln des
hakenförmigen Haltevorsprunges dient.
6. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß einer (43r) der zwei auf der Grundplatte (42)
vorgesehenen Vorsprünge (43r, 43l) einen angeformten
Verstärkungsvorsprung (47) aufweist, der sich in Richtung auf
das erste, an die Grundplatte angeformte Ende (41b) des
elastischen bogenförmigen Gliedes (41) erstreckt.
7. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein zusätzlicher Handgriff (75) an einer Seite des Schellen
betätigungsstabes vorgesehen ist.
8. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die beiden Seiten der Grundplatte
(14) breit abgeschrägt sind, wodurch geneigte Abschnitte (32)
gebildet werden.
9. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Klebband (34) an der unteren Oberfläche
der Grundplatte (14) befestigt oder angeklebt ist, mit dem
die Schelle an einem Chassis oder dergleichen befestigbar ist.
10. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Paar elastischer Hakenteile an dem vorderen
Endabschnitt eines Trägergliedes, das an der unteren Oberflä
che der Grundplatte (14) angebracht ist, vorgesehen ist und
die Hakenteile in ein Befestigungsloch in einem Chassis oder
dergleichen einsteckbar sind und sich zur Befestigung der
Schelle in seitlichen Richtungen nach rechts und links ausdeh
nen können.
11. Schelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das
elastische bogenförmig geformte Glied (81) nach einer
Abwinkelung eine flache Form aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13770883U JPS6045481U (ja) | 1983-09-05 | 1983-09-05 | 電線束クランプ |
JP58192675A JPS6084486A (ja) | 1983-10-14 | 1983-10-14 | 電線束クランプ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3432302A1 DE3432302A1 (de) | 1985-03-21 |
DE3432302C2 true DE3432302C2 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=26470929
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3432302A Expired - Lifetime DE3432302C2 (de) | 1983-09-05 | 1984-09-03 | Schelle für elektrische Kabelbündel |
DE8425947U Expired DE8425947U1 (de) | 1983-09-05 | 1984-09-03 | Schelle für elektrische Kabelbündel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8425947U Expired DE8425947U1 (de) | 1983-09-05 | 1984-09-03 | Schelle für elektrische Kabelbündel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4609171A (de) |
DE (2) | DE3432302C2 (de) |
FR (1) | FR2551594B1 (de) |
GB (1) | GB2146064B (de) |
Families Citing this family (142)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3445935C3 (de) * | 1984-12-17 | 1996-04-11 | Itw Ateco Gmbh | Einteiliger schellenförmiger Halter für längliche Gegenstände |
JPH054297Y2 (de) * | 1985-02-07 | 1993-02-02 | ||
US4706914A (en) * | 1986-07-25 | 1987-11-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Attaching assembly |
GB2200398B (en) * | 1987-01-30 | 1990-10-03 | United Carr Ltd Trw | Band clips |
US4930740A (en) * | 1988-06-27 | 1990-06-05 | Vogt Paul A | Eyewear holder |
US4878641A (en) * | 1988-06-27 | 1989-11-07 | Vogt Paul A | Eyewear holder |
US5823501A (en) * | 1989-10-10 | 1998-10-20 | Schmidt; William P. | Vehicular mirror mounting assembly |
US5301916A (en) * | 1989-10-10 | 1994-04-12 | Schmidt William P | Vehicular mirror clamping bracket |
US5433417A (en) * | 1989-10-10 | 1995-07-18 | Schmidt; William P. | Vehicle mounting bracket for a mirror assembly |
US5098054A (en) * | 1990-07-09 | 1992-03-24 | Tyton Corporation | Mounting bracket for a generally cylindrical article |
US5172877A (en) * | 1990-08-31 | 1992-12-22 | Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. | Pipe fixing structure using clamp member |
JP2556979Y2 (ja) * | 1991-03-01 | 1997-12-08 | 株式会社ニフコ | 線、棒状物のクランプ |
DE9107185U1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-10-08 | Emhart Inc., Newark, Del. | Halter für längliche Gegenstände |
FR2685036B1 (fr) * | 1991-12-13 | 1995-03-17 | Ruhlmann Rene | Dispositif de jonction invisible, notamment pour toiles tendues. |
US5333361A (en) * | 1991-12-20 | 1994-08-02 | W. A. Deutsher Pty. Ltd. | Keeper clip |
US5220630A (en) * | 1992-05-12 | 1993-06-15 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber three-rod connector having a rod-securing clip |
US5230541A (en) * | 1992-07-31 | 1993-07-27 | Kiddie Products, Inc. | Cabinet fastener |
US5230489A (en) * | 1992-08-03 | 1993-07-27 | Panduit Corp. | Wire retention clip |
US5820095A (en) * | 1992-11-18 | 1998-10-13 | Stone; John W. | Holder device for writing implements |
DE4413635C2 (de) * | 1994-04-20 | 1996-08-08 | Daimler Benz Ag | Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischeranlage |
US5494245A (en) * | 1994-05-04 | 1996-02-27 | Yazaki Corporation | Wiring harness retainer clip |
DE9418469U1 (de) * | 1994-11-18 | 1995-01-12 | Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt | Drehzahl-Erfassungsanordnung mit einem stabförmigen Sensor |
US5620158A (en) * | 1994-12-09 | 1997-04-15 | General Motors Corporation | Wiring assembly adhesive fastener |
US5547152A (en) * | 1994-12-09 | 1996-08-20 | Connection Systems Group | Pipe mounting bracket |
US5516073A (en) * | 1995-01-04 | 1996-05-14 | Chrysler Corporation | Vehicle outside mirror attaching arrangement |
DE19505359A1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-09-05 | Poly Clip System Gmbh & Co Kg | Verschluß-Clip |
US5611507A (en) * | 1995-05-15 | 1997-03-18 | Smith; Jimmy R. | Secure bag holding device |
DE19539279C2 (de) * | 1995-10-21 | 1998-07-30 | Daimler Benz Aerospace Airbus | Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen |
EP0849519A1 (de) * | 1995-10-21 | 1998-06-24 | DaimlerChrysler Aerospace Airbus Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen |
DE29605749U1 (de) * | 1996-03-28 | 1996-07-04 | Zipper-Technik GmbH, 63263 Neu-Isenburg | Flexible Schlauchhülle |
WO1998051953A1 (en) * | 1997-05-14 | 1998-11-19 | Allison Engine Company, Inc. | Quick-release clamp |
US5975501A (en) * | 1997-09-08 | 1999-11-02 | North Central Plastics | Fence strand retainer clip for fence posts |
JP3449899B2 (ja) * | 1997-10-16 | 2003-09-22 | 北川工業株式会社 | 基台固定構造 |
US6079674A (en) * | 1998-04-08 | 2000-06-27 | Snyder; Darryl L. | Suspension clamp having flexible retaining arm |
JP2980587B1 (ja) * | 1998-06-22 | 1999-11-22 | 北川工業株式会社 | 固定具 |
US6303856B1 (en) | 1998-07-29 | 2001-10-16 | Hendrix Wire & Cable, Inc. | Aerial cable spacer with anti-dislodging cable retainer |
DE29822310U1 (de) | 1998-12-15 | 1999-02-11 | RK Rose + Krieger GmbH & Co. KG Verbindungs- und Positioniersysteme, 32423 Minden | An einem Rohr festklemmbarer Klemmverbinder |
US6417758B1 (en) | 1999-01-08 | 2002-07-09 | Therm-O-Disc, Incorporated | Thermostat with spring clip for accommodating out-of-round tubing |
USD424922S (en) * | 1999-03-16 | 2000-05-16 | Zsi, L.L.C. | Combined clip device and support for elongate members |
USD428326S (en) * | 1999-05-17 | 2000-07-18 | Shinagawa Shoko Co., Ltd. | Supporting device for wiring distribution |
DE29909326U1 (de) * | 1999-05-28 | 1999-10-07 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Einrichtung zum Fixieren eines Gassacks in seiner gefalteten Lage sowie Seitengassack-Modul |
USD425779S (en) * | 1999-06-29 | 2000-05-30 | Shinagawa Shoko Co., Ltd. | Wire bundling support |
US6427290B1 (en) * | 1999-07-12 | 2002-08-06 | Delta Electronics, Inc. | Apparatus for fastening wire of electronic device |
FR2801364B1 (fr) | 1999-11-23 | 2002-06-21 | Legrand Sa | Collier de serrage et de fixation pour tube ou analogue |
US6370810B1 (en) * | 2000-08-29 | 2002-04-16 | Scott Widerman | Fishing rod holder |
US6443402B1 (en) | 2000-12-01 | 2002-09-03 | Commscope Properties, Llc | Cable hanger |
US6513766B1 (en) * | 2001-02-21 | 2003-02-04 | Arlington Industries, Inc. | Locking cable support |
US6655644B1 (en) * | 2001-02-21 | 2003-12-02 | Arlington Industries, Inc. | Bridle ring for electrical and communication cable |
US6636679B1 (en) * | 2001-04-24 | 2003-10-21 | Ciena Corporation | Fiber optic cable saddle |
US6494594B1 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-17 | Joseph Schroetter | Decorative light mounting apparatus |
US7908699B2 (en) | 2001-07-03 | 2011-03-22 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US6466727B1 (en) | 2001-08-03 | 2002-10-15 | Melvyn J. Leeb | Holders for wires, such as fiber optic wires |
FR2829218B1 (fr) * | 2001-08-29 | 2003-11-28 | Nicoll Raccords Plastiques | Collier de serrage monobloc pour la fixation d'organes tubulaires |
TW509024U (en) * | 2001-10-12 | 2002-11-01 | You-Tsuen Ye | Simple portable suspension component for bottle buckle |
US8876221B2 (en) | 2002-08-09 | 2014-11-04 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US8806695B2 (en) | 2002-08-09 | 2014-08-19 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions |
US20060026784A1 (en) | 2002-08-09 | 2006-02-09 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US7614111B2 (en) | 2002-08-09 | 2009-11-10 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US7721376B2 (en) | 2002-09-20 | 2010-05-25 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
US8990996B2 (en) | 2002-08-09 | 2015-03-31 | Colgate-Palmolive Company | Toothbrush |
US7841041B2 (en) | 2002-08-09 | 2010-11-30 | Colgate-Palmolive Company | Oral care implement |
JP3950785B2 (ja) | 2002-11-18 | 2007-08-01 | 株式会社ミハマ | 締付けバンド |
WO2004046566A1 (ja) * | 2002-11-18 | 2004-06-03 | Kabushiki Kaisha Mihama | 締付けバンド |
US7281689B1 (en) * | 2003-11-21 | 2007-10-16 | Michael R Johnston | Pipe support assembly |
DE102004013010B3 (de) * | 2004-03-16 | 2005-11-03 | A. Raymond & Cie | Vorrichtung zur Aufnahme von länglichen Gegenständen |
US7258304B2 (en) * | 2004-03-25 | 2007-08-21 | The Boeing Company | Cushioned grounding clamp |
US7261256B2 (en) * | 2004-03-29 | 2007-08-28 | The Boeing Company | Variable-duct support assembly |
DE102004037740A1 (de) * | 2004-08-04 | 2006-03-16 | Sram Deutschland Gmbh | Flexibler Schelleneinsatz |
KR20070039698A (ko) * | 2005-10-10 | 2007-04-13 | 삼성전자주식회사 | 백라이트 어셈블리 및 이를 갖는 표시장치 |
USD570206S1 (en) * | 2006-02-03 | 2008-06-03 | Emerald Innovations, Llc | Strap |
US20070213869A1 (en) * | 2006-02-08 | 2007-09-13 | Intermec Ip Corp. | Cargo transporter with automatic data collection devices |
US20080022494A1 (en) * | 2006-07-29 | 2008-01-31 | Lori Lynn Annett | Boutonniere holding assembly |
USD561094S1 (en) | 2007-01-05 | 2008-02-05 | Belkin International, Inc. | Electrical component with alternating current output |
USD561687S1 (en) | 2007-01-05 | 2008-02-12 | Belkin International, Inc. | Electrical charge storage component |
US7626356B2 (en) | 2007-01-05 | 2009-12-01 | Belkin International, Inc. | Modular power supply comprising an AC module, DC module and an electric charge storage module |
USD561093S1 (en) | 2007-01-05 | 2008-02-05 | Belkin International, Inc. | Electrical component with direct current output |
US8056868B2 (en) * | 2007-08-17 | 2011-11-15 | Paccar Inc | Conduit for vehicle system components |
US7832699B2 (en) * | 2007-08-29 | 2010-11-16 | Johnson Archie L | Instrument mounting device and method |
US7862385B2 (en) * | 2007-09-04 | 2011-01-04 | Multiway Industries (Hk) Ltd. | Extension cord lock and in line tap |
US20090265895A1 (en) * | 2008-04-28 | 2009-10-29 | Box Neil K | Clamp |
US20090321588A1 (en) * | 2008-06-26 | 2009-12-31 | Sullivan Kevin A | Mounting clamp |
US20100006738A1 (en) * | 2008-07-08 | 2010-01-14 | Teirstein Paul S | Guide wire and catheter management device |
US8523824B2 (en) * | 2008-07-08 | 2013-09-03 | Vascular Solutions, Inc. | Guidewire and catheter management device |
DE112010004690B4 (de) * | 2009-02-18 | 2017-12-28 | Commscope Inc. Of North Carolina | Halterring mit einer Vorderseite mit geringerem Profil |
US8472776B2 (en) * | 2009-02-18 | 2013-06-25 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Wedge shaped fiber retainer ring |
US8231093B2 (en) * | 2009-03-06 | 2012-07-31 | Phillip Tran | Bracket for curtain rods and the like |
US20100243834A1 (en) * | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Pole Pals Llc | Decorative apparatus for an iv pole and method for use of same |
US8978211B2 (en) * | 2010-02-02 | 2015-03-17 | Ataullah Arjomand | Universal adjustable-length tie-wrap |
US8157222B1 (en) | 2010-10-29 | 2012-04-17 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Wire harness clamp |
CN102545109A (zh) * | 2010-12-08 | 2012-07-04 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 理线装置 |
US8770532B2 (en) | 2011-05-13 | 2014-07-08 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Cable retaining ring having slide closure and cable support tray including the cable retaining ring |
US8794580B1 (en) * | 2011-11-10 | 2014-08-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Adjustable mounting bracket |
US8713763B2 (en) * | 2012-02-01 | 2014-05-06 | Aoyama Seisakusho Co., Ltd. | Hose clamp |
WO2013129945A1 (en) | 2012-02-27 | 2013-09-06 | Lake Products Limited | A pipe support |
US20130233597A1 (en) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Robert R. Suiter | Wiring dressing rings |
US20140041280A1 (en) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Craig ERISMAN | Buoyant fishing device |
US9157466B2 (en) * | 2012-09-27 | 2015-10-13 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Retention clip assembly |
WO2014143288A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | United Technologies Corporation | Modular mount assembly |
CN105705976A (zh) | 2013-09-23 | 2016-06-22 | 泰科电子英国有限公司 | 通信底盘 |
US20150191301A1 (en) * | 2014-01-03 | 2015-07-09 | I-Sin Peng | Bucket |
US20170063064A1 (en) | 2015-08-24 | 2017-03-02 | William Gary Gintz | Releasable holder for cables and conduit |
US20190267785A1 (en) | 2015-08-24 | 2019-08-29 | Sticnstac, LLC | Releasable holder for cables and conduit |
GB201516237D0 (en) * | 2015-09-14 | 2015-10-28 | Ellis Patents Holdings Ltd | A clamp |
US10982795B2 (en) * | 2015-11-24 | 2021-04-20 | TE Connectivity Services Gmbh | Clamping device configured to hold one or more longitudinal elements |
US11054063B2 (en) | 2015-11-24 | 2021-07-06 | Te Connectivity Corporation | Clamping device configured to hold one or more longitudinal elements |
US10903632B2 (en) * | 2016-02-05 | 2021-01-26 | Hellermanntyton Corporation | Adjustable P-clamp with multiple mounting options |
ES2851948T3 (es) | 2016-04-19 | 2021-09-09 | Commscope Inc North Carolina | Bastidor de telecomunicaciones con bandejas deslizables |
US11674345B2 (en) | 2016-04-19 | 2023-06-13 | Commscope, Inc. Of North Carolina | Door assembly for a telecommunications chassis with a combination hinge structure |
TWI605328B (zh) * | 2016-08-12 | 2017-11-11 | 川湖科技股份有限公司 | 理線總成及其理線裝置 |
JP1570331S (de) * | 2016-09-14 | 2017-02-27 | ||
USD822476S1 (en) * | 2016-10-26 | 2018-07-10 | Hellermanntyton Corporation | Multiple option clip |
FR3066240B1 (fr) * | 2017-05-15 | 2020-01-10 | Akwel Sweden Ab | Support et ensemble support |
US20210113815A1 (en) * | 2018-02-27 | 2021-04-22 | 3M Innovative Properties Company | Catheter securement device |
US10718449B2 (en) * | 2018-08-20 | 2020-07-21 | Spirit Aerosystems, Inc. | Multi-function system support tray |
DE202018106037U1 (de) * | 2018-10-22 | 2018-11-05 | Igus Gmbh | Rinnenclip für Führungsrinnen von Energieführungsketten |
CN111342401A (zh) * | 2018-12-18 | 2020-06-26 | 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 | 线缆夹、装配方法及电子装置 |
WO2020194797A1 (ja) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | 住友電装株式会社 | ワイヤハーネス |
JP7289724B2 (ja) * | 2019-05-24 | 2023-06-12 | 日本光電工業株式会社 | 載置部材および医療器具 |
US11125356B2 (en) * | 2019-06-05 | 2021-09-21 | Unirac Inc. | Conduit mount bracket |
WO2020264433A1 (en) * | 2019-06-28 | 2020-12-30 | Amphenol Corporation | Clamp assembly |
USD953993S1 (en) | 2019-09-16 | 2022-06-07 | Multiway Industries (Hk) Ltd. | Extension cord lock and in-line tap assembly |
USD962758S1 (en) * | 2019-10-03 | 2022-09-06 | Rockler Companies, Inc. | Cord management clip |
USD967698S1 (en) * | 2020-09-23 | 2022-10-25 | OTEN Medical LLC | CPAP hose holder |
JP1690869S (de) * | 2020-09-23 | 2021-07-26 | ||
JP1690870S (de) * | 2020-09-23 | 2021-07-26 | ||
JP1690871S (de) | 2020-09-23 | 2021-07-26 | ||
CN114447846B (zh) | 2020-11-02 | 2024-02-20 | 台达电子工业股份有限公司 | 开放式线夹、夹线机构及其夹线方法 |
USD939941S1 (en) * | 2020-11-02 | 2022-01-04 | Leiming Wang | Wire holder |
US11268634B1 (en) * | 2020-11-10 | 2022-03-08 | Ford Global Technologies, Llc | Clamp for a vehicle |
USD1026821S1 (en) | 2020-12-18 | 2024-05-14 | Prolec S.A. De C.V. | Drip tray for power transformer fuse holder |
USD939327S1 (en) * | 2021-01-19 | 2021-12-28 | Leiming Wang | Wire holder |
USD944630S1 (en) * | 2021-01-19 | 2022-03-01 | Leiming Wang | Wire holder |
GB2604373A (en) * | 2021-03-03 | 2022-09-07 | Ellis Patents Holdings Ltd | Supporting elongate objects |
USD947011S1 (en) * | 2021-05-07 | 2022-03-29 | Chen Yuanxiang | Cable clip |
USD1014744S1 (en) * | 2022-04-05 | 2024-02-13 | Avent, Inc. | Tube securing device |
USD1014746S1 (en) * | 2022-04-05 | 2024-02-13 | Avent, Inc. | Tube securing device |
USD1014747S1 (en) * | 2022-04-05 | 2024-02-13 | Avent, Inc. | Tube securing device |
USD1016278S1 (en) * | 2022-04-05 | 2024-02-27 | Avent, Inc. | Tube securing device |
USD1014745S1 (en) * | 2022-04-05 | 2024-02-13 | Avent, Inc. | Tube securing device |
US11835170B1 (en) * | 2022-06-21 | 2023-12-05 | Greg Wargo | Pipe clamp for the protection of piping |
CN116466452B (zh) * | 2023-05-10 | 2024-06-11 | 深圳市鹏大光电技术有限公司 | 一种阵列波导光栅校对装置及校对方法 |
US12220031B1 (en) * | 2023-09-04 | 2025-02-11 | Atheneum Optical Sciences, Llc | Hydrated lens inspection container |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB774054A (en) * | 1954-06-18 | 1957-05-01 | Alfred Bayetto | Improvements in or relating to straps |
DE1094053B (de) * | 1955-05-17 | 1960-12-01 | Parisienne De Const Electro Me | Rohr-Schelle mit einem elastischen Spannband |
GB798042A (en) * | 1955-05-17 | 1958-07-16 | Colson Ets | New or improved ring clip or clamp and process for making the same |
GB1022820A (en) * | 1963-11-12 | 1966-03-16 | Albert Victor Raymond | Improvements in and relating to fasteners for attaching a cable or cables to an apertured support |
US3515363A (en) * | 1968-05-06 | 1970-06-02 | Illinois Tool Works | Spring clip |
US3529795A (en) * | 1968-06-03 | 1970-09-22 | Eaton Yale & Towne | Fastening device |
US3516631A (en) * | 1969-07-28 | 1970-06-23 | Kenneth E Santucci | Cable clamp |
US3637177A (en) * | 1970-01-19 | 1972-01-25 | Kenneth E Santucci | Support structure |
US3942750A (en) * | 1974-08-13 | 1976-03-09 | Thomas & Betts Corporation | Adjustable clamp |
US3930287A (en) * | 1974-11-21 | 1976-01-06 | Grise Frederick Gerard J | Adjustable strap |
JPS5436314Y2 (de) * | 1975-05-06 | 1979-11-02 | ||
CH600637A5 (en) * | 1975-09-24 | 1978-06-30 | Werner Turek | Electric cable bundle tie |
US4061873A (en) * | 1976-07-29 | 1977-12-06 | Berg Jr Albert T | Corner insulator for electric fences |
DE2813484C2 (de) * | 1978-03-29 | 1982-12-30 | United-Carr Gmbh, 6000 Frankfurt | Kabelband |
JPS5813190Y2 (ja) * | 1979-01-23 | 1983-03-14 | 北川工業株式会社 | フラットケ−ブル押え具 |
JPS5766697A (en) * | 1980-10-09 | 1982-04-22 | Kitagawa Ind Co Ltd | Wire bundle clamp |
US4356599A (en) * | 1980-12-19 | 1982-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stackable flat cable clamp |
JPS5942548Y2 (ja) * | 1981-08-27 | 1984-12-12 | 北川工業株式会社 | 電線クランプ |
DE3236422C2 (de) * | 1982-10-01 | 1987-02-12 | Fa. A. Raymond, 7850 Lörrach | Kabelklemme |
-
1984
- 1984-08-16 US US06/641,192 patent/US4609171A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-28 GB GB08421697A patent/GB2146064B/en not_active Expired
- 1984-09-03 DE DE3432302A patent/DE3432302C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-03 DE DE8425947U patent/DE8425947U1/de not_active Expired
- 1984-09-03 FR FR8413573A patent/FR2551594B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2146064A (en) | 1985-04-11 |
GB8421697D0 (en) | 1984-10-03 |
US4609171A (en) | 1986-09-02 |
FR2551594A1 (fr) | 1985-03-08 |
GB2146064B (en) | 1987-10-07 |
FR2551594B1 (fr) | 1987-03-20 |
DE3432302A1 (de) | 1985-03-21 |
DE8425947U1 (de) | 1985-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3432302C2 (de) | Schelle für elektrische Kabelbündel | |
DE4004211C2 (de) | Elektrischer Rauschabsorber | |
DE3000701C2 (de) | Kabelschelle für flache Kabel | |
DE3544683C2 (de) | Kabelhalter | |
EP2881597B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für Kabel | |
DE69508569T2 (de) | Sekundär anschluss verriegelungs element | |
EP0603547B1 (de) | Kabelband aus Kunststoff | |
DE69715800T2 (de) | Verbinderteile | |
DE2925938A1 (de) | Elektrischer flachsteckverbinder | |
DE10340571B3 (de) | Klemme zum Halten von flachen Gegenständen | |
DE2704044A1 (de) | Kabelband | |
DE3645179C3 (de) | Elektrische Verbinderanordnung mit einem Steuerflächensystem | |
DE29613832U1 (de) | Bindeeinrichtung | |
DE2717622A1 (de) | Einstueckiges kabelband | |
EP0528371B1 (de) | Zur Wand- oder Bodenbefestigung geeignetes Gehäuse | |
EP3843221A1 (de) | Halterahmen für einen steckverbinder | |
EP1039632B1 (de) | Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel | |
DE102011002135A1 (de) | Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung | |
DE102008040136A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement | |
EP1333544A1 (de) | Durchführungsklemme für elektrische Leiter | |
EP3754845B1 (de) | Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens | |
EP3744199A1 (de) | Kopplungseinrichtung | |
DE2516005A1 (de) | Binder zum zusammenbinden und/oder befestigen von gegenstaenden wie kabeln o.dgl. | |
EP1460322B1 (de) | Befestigungsvorrichtung für langgestreckte, flache Gegenstände, insbesondere Flachbandleitungen | |
DE3403330C2 (de) | Kabelhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MAGENBAUER, REIMOLD, VETTER & ABEL, 73728 ESSLINGEN |