[go: up one dir, main page]

EP1039632B1 - Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel - Google Patents

Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel Download PDF

Info

Publication number
EP1039632B1
EP1039632B1 EP00103701A EP00103701A EP1039632B1 EP 1039632 B1 EP1039632 B1 EP 1039632B1 EP 00103701 A EP00103701 A EP 00103701A EP 00103701 A EP00103701 A EP 00103701A EP 1039632 B1 EP1039632 B1 EP 1039632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
casing
fixing
housing
noise absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00103701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1039632A3 (de
EP1039632A2 (de
Inventor
Oliver Konz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Wuerth Elektronik GmbH and Co KG
Publication of EP1039632A2 publication Critical patent/EP1039632A2/de
Publication of EP1039632A3 publication Critical patent/EP1039632A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1039632B1 publication Critical patent/EP1039632B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F2017/065Core mounted around conductor to absorb noise, e.g. EMI filter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/26Fastening parts of the core together; Fastening or mounting the core on casing or support
    • H01F27/266Fastening or mounting the core on casing or support

Definitions

  • the invention relates to an electrical noise absorber and a method for its attachment to an electrical cable. It is known that can be reduced by means of elements of ferromagnetic material surrounding an electrical line, interference, in particular the electrical noise.
  • EP 0 257 179 B2 discloses a noise absorber whose ferromagnetic elements in the form of half-rings are contained in a centrally divided, collapsible housing. At the housing passage openings, through which the cable extends into and out of the housing, a plurality of teeth are mounted, which engage in the cable and fix the housing on the cable. Since such noise absorbers mounted on the cable should normally be suitable for a certain range of cable diameters, the teeth each engage more or less in the cable. The necessary clamping force must be applied when closing the housing halves. she always tries to push apart the two housing halves and loads the shutter and the film hinges between the housing halves. Above all, this can lock out the housing halves, so that the two elements made of ferromagnetic material with their separation surfaces are not close to each other, which significantly reduces the effectiveness of the noise absorber.
  • a two-part noise absorber has become known, which has two flexible line holders at each of the passage openings in the interior of the housing, which extend over the housing separating joint into the region of the opposite housing half. Cable loops can be loosely inserted between these conductor holders.
  • corresponding guide or cam surfaces act on the other half of the housing on this line holder, they bend together and clamp the inserted cable bundle firmly.
  • the line holder thus serve to avoid that the individual strands fall apart before closing the housing halves.
  • the clamping force is only applied here by the closing of the housing halves, so that the disadvantages of the first described construction are also present.
  • the cable When installing the noise absorber on the cable, the cable must be inserted into one of the two housing halves, so that it in the centrally divided cable passageway is located in the ferromagnetic element and extends through the two housing passage openings. Thereafter, the second housing half can be folded over and closed, for example by a snap-in or snap closure. It must be carefully taken to ensure that the cable does not get between the ferrite elements, which not only cancel the ring closure of the ferrite elements, but also blow up the case or damage the lock or make impossible. The assembly therefore requires great attention and is tedious.
  • the object of the invention is to provide an electrical noise absorber and a method which facilitates the mounting of the noise absorber on a cable and makes independent of randomness or particular skill.
  • a facilitation of the GeHousesch forfunktion and an improvement of the housing structure should be achieved.
  • the method according to the invention in which the basic fixation of the cable is made before the closing process when inserting the cable into one of the housing halves.
  • this has an advantageous effect, as the assembly can be easily divided into two temporally and / or locally successive steps, namely the pressing and thus fixing the cable in a housing half and the subsequent step of closing the housing halves.
  • the closure and the hinges between the two housing part shells are not permanently affected by the clamping force for the determination of the cable. Even if, as is possible, also on the second housing part shell fixing edges are provided, between which the cable can be clamped, then the clamping force is limited to the moment of closing the housing part shells.
  • the noise absorber according to the invention thus has fixing edges, which have such a distance from each other, that even the smallest cable, for which the noise absorber is still provided, is already clamped when pressing in between the fixing edges.
  • a noise absorber is provided for cables that differ in diameter by about 2 mm.
  • the distance between the fixing edges should, for example, be 0.2 to 0.3 mm less than the smallest of these cable diameters. This ensures that even this cable is still clamped well and on the other hand, the thickest cable is still relatively easy to depress. By completely avoiding teeth damage to the cable can be avoided.
  • the cable is only partially flattened, if at all, and forms in its flexible insulating material two circumferentially extending narrow flats.
  • the cable cross-section In a round cable, the cable cross-section must not be reduced, but it is only brought into an oval shape or the shape of a slot, which is due to the arrangement of the individual, insulated cable harnesses in an insulating readily and without damage possible. Even with a violence, for example, when snagging the noise absorber on a piece of furniture when pulling a Cable leads to this no damage to the cable, but at best to a shift of the noise absorber.
  • the Fixierkanten should be substantially parallel to each other, but at least not differ from the parallelism, as even self-locking of the cable is ensured between them. This also applies if the fixing edges or the strips carrying them are somewhat flexible in a certain area, for example the area projecting beyond the housing separating joint. However, the flexibility must not be too great, so that the clamping force is maintained even without additional measures.
  • the Fixierkanten can be very narrow, but should not be sharp as possible, to avoid cable injuries when pressing. Also, the surfaces of the Fixierkanten should be straight and untoothed. However, a certain surface roughness is possible.
  • the fixing edges are preferably formed outside the actual housing, in particular outside the housing passage openings. There, that part of the Fixierkanten that extends beyond the housing separation joint plane, standing freely in front of the housing outer wall.
  • the shape of the housing passage openings is irrelevant. They may be smoothly circular with the housing assembled and should have a diameter at least equal to that of the largest cable provided. At best, they still have a guiding function for the cable, so that it lies well aligned with the ferromagnetic elements, but no fixing function in the axial direction. When the housing is closed, the housing passage openings on the open side of the two fixing edges provide additional radial safety.
  • the cable is thus fixed by the fixing edges so already during the impressions in the axial direction substantially final, namely, in particular in a round cable, by a mixed force and positive engagement (due to the Jardineinschnürung). Also in the radial direction, it is there already positively fixed with respect to a degree of freedom (transverse to the fixing edges) and in the direction perpendicular thereto positively, namely by frictional engagement between the Fixierkanten.
  • the main focus for the matching of the housing can be directed to the optimal contact between the two mating surfaces of the ferromagnetic elements. It is thus an easily mountable and with greater reliability powerful noise absorber created.
  • a noise absorber for round cable which consists of two collapsible housing halves around a cable and contains therein ferrite half rings. It is fixed on a cable in that the cable is pressed before closing the housing halves between two parallel fixing edges of a fork-shaped projection on a housing end wall. The two legs of the fork protrude beyond the housing parting line, but extend outside the front wall of the second housing half. The cable is laterally compressed somewhat by the substantially parallel fixing edges, which ensures a secure, but not the cable injury longitudinal security of the relatively heavy Rauschabsorbers on the cable through the elements.
  • the assembly is thereby substantially facilitated that the determination takes place before the closing of the housing halves in final form and after folding the housing halves no elastic explosive force remains, which seeks to squeeze the housing halves apart. This also ensures good contact of the two halves of the ferrite elements, on the ring closure it is particularly important for the effect.
  • the invention provides a way to already fix the cable to the lower half of the housing so that when closing the housing, a shift is no longer to be feared. If anything, when closing the housing only a certain clamping action is exerted on the flat cable, which inter alia also prevents the flat cable bulges within the noise absorber. However, the main holding effect is exerted by hook-shaped fixing elements, which are each formed on the outside of a housing half in the manner of angle levers and limit with a cam-like projection a nip, in which the flat cable can be inserted due to an insertion.
  • the ends of the nip which are usually limited by the fixing cause a stop of the flat cable in the region of both end faces of the housing, so that the cable is guided along the edge of the slot-shaped in this case cable passage opening.
  • a cam on the Fixing engages in the most existing grooves between the individual wires of the flat cable and ensures a good backup in the transverse direction, while the backup is achieved in the axial direction partly by clamping action on the flat cable and partly by a slight wave deformation of the flat cable. Since the insulation in such flat cables are particularly thin, it is important that penetration into the cable insulation for maintenance is not necessary.
  • noise absorbers according to Figures 1 to 4 and 5 to 7 are of the same type except for the differences highlighted below, so that they are described together.
  • Fig. 1 Core and active element of the noise absorber 11 are in Fig. 1 indicated by dashed lines, visible in Fig. 5 to 7 in plan view elements 12 of ferromagnetic material, usually sintered ferrite material, which are to surround a cable 13 annular when they are joined together. They thus form half shells with JardinkanalausappelInstitut 14th
  • the elements 12 are arranged in a housing 15, which, like the elements 12, is divided into two, to allow the subsequent attachment of the noise absorber on a possibly already provided with terminals cable.
  • the housing thus consists of two housing part shells 16, 17 which separate the housing approximately half. Each subshell has a bottom 18, side walls 19, 20 and end walls 21, 22. In the housing recess 23 formed thereby, in a manner not shown in detail, the respective ferrite element 12 is e.g. fixed by clamping or otherwise.
  • Both housing part shells 16, 17 are integrally made of plastic injection molded and connected by two flexible strips 24, which form a kind of film hinge.
  • a detent mechanism 25 holds the two subshells together when pressed together.
  • the housing 15 and the elements 12 are matched to one another such that in the assembled state, the two surfaces 26 of the ferrite elements along the GeHousetrennfuge 27 in contact with each other to form a closed ferromagnetic ring around the cable 13 around.
  • the housing part shells can overlap one another slightly by interlocking folds or the like, in order to prevent open joints from forming.
  • each semi-circular openings cut out which provide through openings 28 for the cable with the housing closed. They are aligned with the Jardinkanalaus traditions 14 in the elements 12 and have approximately their dimensions.
  • fixing means 30 are provided in the area of one of the through-half openings 29 which, when joined, form the passage opening 28.
  • a U-shaped projection 31 is formed in front of the outer surface 21 of FIG. 1 and 2 left housing shell 16. It connects with its lower U-bend to the passage half opening 29 at. His side legs 32 protrude above the Gescousetrennfuge 27 upwards, approximately to the depth of the passage half opening 29th
  • the legs 33 form on its inside two fixing edges 34. They are perpendicular to the housing separating groove 27 and narrow the continuation of the passage openings, to which they form practically tendons.
  • the fork or U-shape of the passage 35 of the fixing means 30 consisting of two mutually parallel fixing edges 34 and a lower sheet 36 joining them, which essentially extends in the extension of the corresponding part of the passage half opening, is produced 29 runs.
  • Figures 5 and 6 show that these legs 33 have an L-shape in plan view, so that the relatively narrow fixing edges 34 are stiffened by the slightly wider outer parts of the legs 33.
  • the fixing edges 34 are substantially parallel to each other and flat, at least not sharp-edged. They are separated from the passage half opening 29, as can be seen from FIG. 5, by a channel 32.
  • the upper corners of the fixing edges are for easier insertion the cable with fillets or bevels 37 provided.
  • FIGS. 5 to 7 differs from that according to FIGS. 1 to 4 only in that fixing means 30 are also provided on the second housing part shell 17, specifically in the area of the end face 22. Thus, they lie diagonally or open when the housing shell is unfolded. double mirror image offset against each other.
  • fixing means 30 are provided only in the region of the end wall 21.
  • the housing with its two housing part shells 16, 17 is opened (FIG. 1).
  • the elements 12 are inserted from ferrite material in the housing recesses 23 and held by the fastening devices, not shown (see also Fig. 5).
  • the cable 13 is then attached from above to the housing half shell 16, in which it is pressed vertically into the passage 35. It comes in contact with the fixing edges 34 of the fixing means 30. Since their distance from each other is slightly smaller than the cable diameter, formed at two opposite points of the cable flats 38.
  • the legs 33 of the fork-shaped fixing means 30, as they, as the entire housing made of a flexible plastic material slightly widen. The amount of this expansion can be adjusted by the size and shape of the profile of the legs 33 according to the requirements. Another flexibility could be created by the legs 33 would be cut over a certain height of the end wall 21, as indicated by the dashed line 39 in Fig. 4.
  • This next assembly step (Figs. 3, 4 and 7) consists in closing, i. Folding the housing part shells 16, 17.
  • the housing part shell 17 is folded around 180 ° counterclockwise, wherein the film hinge 24 bends accordingly and the shutter 25 engages in the corresponding counter recess and connects the two half shells together.
  • this can be done entirely without interference from the cable or its fixative.
  • the two through half openings 29 lie force-free over the cable, since they are slightly larger in diameter than this. Accordingly, the surfaces 26 of the ferrite elements 12 can overlap gap-free.
  • the housing separation joint is loaded with no pressure forces that it tries to widen. This simplifies the design of the closure and the hinge and allows the housing to choose a more flexible material, which benefits its other tasks (impact resistance, etc.).
  • FIG. 5 to 7 has the advantage in assembly that the housing is constructed so double-mirror-symmetrical that it does not matter in which of the two half-shells the cable is pressed. So it's not Alignment of the half shells necessary. This facilitates the first assembly step.
  • the second assembly step the closing of the housing half-shells, basically takes place in the same way.
  • the fixer are pressed just before closing the half shells on the cable, which requires a little more force than in the execution acc.
  • no permanent load remains, because the fixing takes place by the force exerted by the fixing edges 34 of the legs 33 on the cable, which is independent of the closing force of the housing halves.
  • a set of fixing means is sufficient on one side of the housing for secure fixing (FIGS. 1 to 3).
  • Figs. 5 to 7 show that the fixing edges 34 only have to press flats 38 in the insulating jacket 40 of the cable.
  • the individual, surrounded by this, isolated himself Cable strands or wires 41 of the cable may shift slightly within the jacket. If it is necessary for a very thick cable that the flats are more pronounced, the cable sheath will bulge slightly up and down at this point, so that the cable then gets a slightly oval cross-section.
  • FIGS. 8 to 10 show a noise absorber 11 for flat cables 13 (shown in phantom in FIG. 8). Except for the differences described, all features and procedures of the previously described embodiment apply.
  • the housing part shells 16, 17 are flat shell or box-shaped, since a very wide and thin ribbon cable 13 is to be included. Accordingly, the ferrite elements 12 (also dashed) are very flat U-shaped and elongated in the transverse direction of the cable 13. Because of the small thickness of the ribbon cable 13, the lateral U-legs 51, which are to close the two ferrite elements by lying on one another to a ring, very low (see Fig. 9 left).
  • the ferrite elements 12 are suitably inserted into the housing halves and pressed by molded spring tabs 52 against stop cam 53 to set in the transverse direction of the cable, while falling out of the housing shell by snapping or - clamped under webs 54 on the elongated end faces 21, 22nd are secured. These attack in the region of a ferrite element provided on the phase 55 so that they do not over the surface of the flat slot-shaped cable recess 14 protrude.
  • the latching mechanism 25 for locking the housing half shells 16, 17 to each other is formed according to the previously described embodiment and allows a detent in different closely spaced detent positions.
  • the individual locking teeth are provided on flexible, obliquely to the Gesimousetrennfuge 27 facing tabs.
  • An opening of the housing can be accomplished by a two-armed key (not shown) is inserted through the openings in the opposite housing part shell and compresses the locking elements 25 in the open position.
  • the through holes 28 on both sides of the noise absorber provided in the end faces 21, 22 composed of both case shells are very long (in view of the cable: wide) corresponding to the flat cable formation and corresponding to the small thickness of the cable provided with small height dimensions. They form on their entire circumference Fixierkanten 34, which are, however, divided into several sections.
  • the clamping gap 58 forming thereby is delimited by two fixing edge sections 59 which approach one another in a convex manner. This is followed on both sides in the region of the housing lower shell 16, separated by a slot 60 from the section 58, a concave Fixierkantenabites 61 at. This in turn is separated by a slot 60 from the end 62 of the through hole 28.
  • the concave portion 61 projects with its lateral, adjacent to the slots 60 ends almost to the level of the housing separating groove 27 zoom. Opposite him lies on the housing cover page 17, a corresponding section, the However, compared to the housing separation joint plane has a greater distance and not concave, but is running straight. It is also bounded by slots 60.
  • the fixing means 30 includes a fixing element 63, which has the shape of a bent in two planes angle lever. It is formed via a base portion 64 on the outer end wall 21 of the housing lower shell 16. From this extends an angular section 65 transverse to the Gescousetrennfuge 27 and beyond, which is followed by a lever portion 66. Near the free end, a cam 67 pointing towards the housing separating joint and extending beyond it is formed, which has a flat wedge-shaped tip and, towards the center of the passage opening, an insertion bevel 68.
  • the lever portion 66 extends in the unladen state substantially parallel to the Gesimousetrennfuge and the cam 67 extends into the plane of the bottom of the concave Fixierkantenabiteses 61, but this, as shown in Fig. 8 can be seen slightly offset in the cable longitudinal direction, because the entire Fixing element 63 with a small distance in front, that is outside the end face 21, 22 is arranged. Depending on a fixing element 63 is provided at each end of the through hole 28 and on both end faces, a total of four.
  • the fixing edge is relatively narrow, so that the surface pressure exerted by the elastically resilient, lever-like fixing element 63 is slightly larger in this area.
  • the convex Fixierkantenabitese 59 in both housing part shells and the surfaces of the webs 54 in the cover shell 17 are flat and wide, so that they cause a large-scale clamping action.
  • the ribbon cable is first pushed on one side under the fixing elements 63, wherein via the insertion bevel 68 of the lever portion 66 pivots upward (see Fig. 10) and a nip between them, in particular its cam 67, and the concave Fixierkantenabites 61 releases.
  • the fixing element exerts a clamping force on the cable, which is generated by its resilient design.
  • the base portion 64 acts in the manner of a torsion spring, while the angle section 65 and the lever portion 66 can act as a bending spring.
  • Fig. 10 shows that the side edge 69 of the cable abuts the end 62 of the through hole. Since this is done in the region of both end faces 21, 22, the cable is set exactly aligned in the through hole. It is very well determined by the slight bending of the concave Fixierkantenabiteses 61, in which it is pressed by the fixing member 63, even before the lid half 17 of the housing is closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Rauschabsorber und ein Verfahren zu seiner Befestigung an einem elektrischen Kabel. Es ist bekannt, daß man mittels Elementen aus ferromagnetischem Material, die eine elektrische Leitung umgeben, Störeinflüsse, insbesondere das elektrische Rauschen reduzieren kann.
  • Aus der EP 0 257 179 B2 ist ein Rauschabsorber bekannt geworden, dessen ferromagnetische Elemente in Form von Halbringen in einem mittig geteilten, zusammenklappbaren Gehäuse enthalten sind. An den Gehäusedurchgangsöffnungen, durch die das Kabel in das Gehäuse und aus diesem hinaus verläuft, sind eine Mehrzahl von Zähnen angebracht, die in das Kabel eingreifen und das Gehäuse auf dem Kabel festlegen. Da derartige an dem Kabel montierbare Rauschabsorber normalerweise für einen gewissen Bereich von Kabeldurchmessern geeignet sein sollen, greifen die Zähne jeweils mehr oder weniger in das Kabel ein. Die dazu notwendige Klemmkraft muß beim Schließen der Gehäusehälften aufgebracht werden. Sie versucht stets die beiden Gehäusehälften auseinanderzudrücken und belastet den Verschluß und die Filmscharniere zwischen den Gehäusehälften. Vor allem können dadurch die Gehäusehälften auseinandersperren, so daß auch die beiden Elemente aus ferromagnetischem Material mit ihren Trennflächen nicht dicht aufeinander liegen, was die Wirksamkeit des Rauschabsorbers erheblich verringert.
  • Die Anmelderin hat daher ein prinzipiell anderes System entwickelt, das anstelle der Zähne mit jeweils einem einzelnen relativ dünnen, runden und stumpfen Zapfen arbeitet, der so flexibel ist, daß er sich den unterschiedlichen Durchmesserformen anpassen kann. Dieses System arbeitet wesentlich besser als das nach der EP 0 257 179. Es soll durch die vorliegende Erfindung weiter entwickelt werden.
  • Aus der DE 43 02 650 A1 ist ein zweiteiliger Rauschabsorber bekannt geworden, der an jeder der Durchgangsöffnungen im Inneren des Gehäuses zwei flexible Leitungshalter aufweist, die über die Gehäusetrennfuge in den Bereich der gegenüberliegenden Gehäusehälfte hineinreichen. Zwischen diese Leitungshalter können Kabelbündel lose eingelegt werden. Beim Schließen der Gehäusehälfte wirken entsprechende Führungs- oder Nockenflächen an der anderen Gehäusehälfte auf diese Leitungshalter ein, biegen sie zusammen und klemmen so die eingelegten Leitungsbündel fest. Die Leitungshalter dienen also dazu, zu vermeiden, daß die einzelnen Leitungsstränge schon vor dem Schließen der Gehäusehälften auseinanderfallen. Die Klemmkraft wird jedoch auch hier erst durch das Schließen der Gehäusehälften aufgebracht, so daß die Nachteile der zuerst geschilderten Konstruktion ebenfalls vorhanden sind.
  • Bei der Montage der Rauschabsorber an dem Kabel muß das Kabel in eine der beiden Gehäusehälften eingelegt werden, so daß es in dem mittig geteilten Kabeldurchgangskanal in dem ferromagnetischen Element liegt und durch die beiden Gehäusedurchgangsöffnungen hindurchreicht. Danach kann die zweite Gehäusehälfte darübergeklappt und, z.B. durch einen Rast- oder Schnappverschluß, verschlossen werden. Dabei muß genau darauf geachtet werden, daß das Kabel nicht zwischen die Ferritelemente gerät, was nicht nur den Ringschluß der Ferritelemente aufheben, sondern auch das Gehäuse sprengen oder den Verschluß beschädigen oder unmöglich machen würde. Die Montage erfordert daher große Aufmerksamkeit und ist mühsam.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Rauschabsorber und ein Verfahren zu schaffen, das die Montage des Rauschabsorbers auf einem Kabel erleichtert und unabhängig von Zufälligkeiten oder besonderer Geschicklichkeit macht. Es soll insbesondere auch eine Erleichterung der Gehäuseschließfunktion und eine Verbesserung des Gehäuseaufbaus erzielt werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach der Erfindung gelöst, bei dem die grundsätzliche Fixierung des Kabels bereits vor dem Schließvorgang beim Einlegen des Kabels in eine der Gehäusehälften vorgenommen wird. Auf die Montage wirkt sich das insofern vorteilhaft aus, als die Montage auch ohne weiteres in zwei zeitlich und/oder örtlich aufeinanderfolgende Schritte aufgeteilt werden kann, nämlich das Eindrücken und damit Fixieren des Kabels in eine Gehäusehälfte und den darauffolgenden Schritt des Schließens der Gehäusehälften. Der Verschluß und die Scharniere zwischen beiden Gehäuseteilschalen werden von der Klemmkraft für die Festlegung des Kabels nicht dauerhaft beeinflußt. Selbst wenn, was möglich ist, auch an der zweiten Gehäuseteilschale Fixierkanten vorgesehen sind, zwischen denen das Kabel sich festklemmen kann, dann beschränkt sich die Klemmkraft auf den Moment des Schließens der Gehäuseteilschalen. Sowie das Kabel sich dann zwischen die Fixierkanten eingedrückt hat, ist das System wieder kräftefrei. Es wird dadurch insbesondere vermieden, daß durch die vom Kabel auf das Gehäuse ausgeübte Kraft, die das Gehäuse auseinanderdrücken will, sich der Spalt zwischen den ferromagnetischen Elementen im Laufe der Zeit vergrößert, weil Kunststoffe bekanntlich zu einem langsamen Fließen unter Dauerkrafteinwirkung neigen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Rauschabsorber weist also Fixierkanten auf, die einen solchen Abstand voneinander haben, das auch das kleinste Kabel, für das der Rauschabsorber noch vorgesehen ist, schon beim Eindrücken zwischen den Fixierkanten geklemmt wird. Normalerweise ist ein Rauschabsorber für Kabel vorgesehen, die im Durchmesser um etwa 2 mm differieren. Der Abstand zwischen den Fixierkanten sollte beispielsweise 0,2 bis 0,3 mm geringer sein als der kleinste dieser Kabeldurchmesser. Dies stellt sicher, daß auch dieses Kabel noch gut geklemmt wird und andererseits das dickste Kabel auch noch relativ leicht einzudrücken ist. Durch das völlige Vermeiden von Zähnen werden Beschädigungen des Kabels vermieden. Das Kabel wird, wenn überhaupt, nur partiell flachgedrückt und bildet in seinem flexiblen Isoliermaterial zwei in Umfangsrichtung verlaufende schmale Abflachungen heraus. Bei einem Rundkabel muß der Kabelquerschnitt nicht verringert werden, sondern er wird nur in eine Ovalform oder die Form eines Langloches gebracht, was infolge der Anordnung der einzelnen, voneinander isolierten Kabelstränge in einem Isoliermantel ohne weiteres und beschädigungsfrei möglich ist. Auch bei einer Gewalteinwirkung, beispielsweise beim Hängenbleiben des Rauschabsorbers an einem Möbelstück beim Durchziehen eines Kabels führt dies zu keiner Beschädigung des Kabels, sondern allenfalls zu einer Verschiebung des Rauschabsorbers.
  • Die Fixierkanten sollten zueinander im wesentlichen parallel sein, zumindest aber nicht mehr von der Parallelität abweichen, als noch Selbsthemmung des Kabels zwischen ihnen gewährleistet ist. Das gilt auch, wenn die Fixierkanten bzw. die sie tragenden Leisten in einem gewissen Bereich, beispielsweise dem über die Gehäusetrennfuge hinausragenden Bereich, etwas flexibel sind. Die Flexibilität darf aber nicht zu groß sein, damit die Klemmkraft auch ohne Zusatzmaßnahmen aufrecht erhalten wird.
  • Die Fixierkanten können sehr schmal sein, sollten aber möglichst nicht scharfkantig sein, um Kabelverletzungen beim Eindrücken zu vermeiden. Auch sollten die Flächen der Fixierkanten gerade und unverzahnt sein. Eine gewisse Oberflächenrauhigkeit ist jedoch möglich.
  • Bevorzugt sind die Fixierkanten außerhalb des eigentlichen Gehäuses, insbesondere außerhalb der Gehäusedurchgangsöffnungen ausgebildet. Dort kann derjenige Teil der Fixierkanten, der über die Gehäusetrennfugenebene hinausragt, frei vor der Gehäuseaußenwand stehen. Die Form der Gehäusedurchgangsöffnungen ist unerheblich. Sie können bei zusammengesetztem Gehäuse glatt kreisförmig sein und sollten einen Durchmesser haben, der zumindest dem des größten vorgesehenen Kabels entspricht. Sie haben allenfalls noch eine Führungsfunktion für das Kabel, damit dieses zu den ferromagnetischen Elementen gut ausgerichtet liegt, aber keine Fixierfunktion in axialer Richtung. Bei geschlossenem Gehäuse sorgen die Gehäusedurchgangsöffnungen an der offenen Seite der beiden Fixierkanten für eine zusätzliche Radialsicherung.
  • Das Kabel wird durch die Fixierkanten also schon beim Eindrücken in axialer Richtung im wesentlichen endgültig fixiert, und zwar, insbesondere bei einem Rundkabel, durch einen gemischten Kraft- und Formschluß (infolge der Kabeleinschnürung). Auch in radialer Richtung ist es schon dort in Bezug auf einen Freiheitsgrad (quer zu den Fixierkanten) formschlüssig festgelegt und in der Richtung senkrecht dazu kraftschlüssig, nämlich durch Reibschluß zwischen den Fixierkanten.
  • Beim Schließen des Gehäuses, bei der Konstruktion und Montage kann also das Hauptaugenmerk für das Zusammenpassen des Gehäuses auf den optimalen Kontakt zwischen den beiden Passflächen der ferromagnetischen Elemente gerichtet werden. Es wird damit ein leicht montierbarer und mit größerer Betriebssicherheit leistungsfähiger Rauschabsorber geschaffen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird also ein Rauschabsorber für Rundkabel geschaffen, der aus zwei um ein Kabel zusammenklappbaren Gehäusehälften besteht und darin Ferrit-Halbringe enthält. Er ist auf einem Kabel dadurch fixiert, daß das Kabel vor dem Schließen der Gehäusehälften zwischen zwei parallelen Fixierkanten eines gabelförmigen Vorsprunges an einer Gehäusestirnwand eingedrückt wird. Die beiden Schenkel der Gabel stehen über die Gehäusetrennfuge vor, verlaufen jedoch außen vor der Stirnwand der zweiten Gehäusehälfte. Das Kabel wird durch die im wesentlichen zueinander parallelen Fixierkanten seitlich etwas zusammengedrückt, was für eine sichere, aber das Kabel nicht verletzende Längssicherung des durch die Elemente relativ schweren Rauschabsorbers auf dem Kabel sorgt.
  • Die Montage ist dadurch wesentlich erleichtert, daß die Festlegung bereits vor dem Schließen der Gehäusehälften in endgültiger Form erfolgt und nach dem Zusammenklappen der Gehäusehälften keine elastische Sprengkraft verbleibt, die die Gehäusehälften auseinander zu drücken sucht. Dies sorgt auch für einen guten Kontakt der beiden Hälften der Ferritelemente, auf deren Ringschluß es für die Wirkung besonders ankommt.
  • Bei Flachkabeln ist die durch die Erfindung mögliche VorFixierung des Kabels in der Gehäuseausnehmung und insbesondere der Ausnehmung zwischen den Ferrithälften besonders wichtig. Dort kommt es beim Stand der Technik immer wieder vor, daß die Flachkabel sich zwischen die seitlichen Schenkel der Ferrithälften schieben und somit einen Ringschluß des Ferrits, der für die Funktion wichtig ist, verhindert.
  • Die Erfindung schafft hier eine Möglichkeit, das Kabel an der unteren Gehäusehälfte bereits so zu fixieren, daß beim Schließen des Gehäuses eine Verschiebung nicht mehr zu befürchten ist. Wenn überhaupt, wird beim Schließen des Gehäuses nur noch eine gewisse Klemmwirkung auf das Flachkabel ausgeübt, die unter anderem auch verhindert, daß sich das flache Kabel innerhalb des Rauschabsorbers aufwölbt. Die Haupthaltewirkung wird jedoch durch hakenförmige Fixierelemente ausgeübt, die nach Art von Winkelhebeln jeweils außen an einer Gehäusehälfte angeformt sind und mit einem nockenartigen Vorsprung einen Klemmspalt begrenzen, in den das Flachkabel infolge einer Einführschräge eingeschoben werden kann. Die Enden des Klemmspaltes, die meist durch das Fixierelement begrenzt sind, bewirken einen Anschlag des Flachkabels im Bereich beider Stirnseiten des Gehäuses, so daß das Kabel an der Kante der in diesem Falle flach schlitzförmigen Kabeldurchgangsöffnung entlanggeführt wird. Ein Nocken an dem Fixierelement greift in die meist vorhandenen Riefen zwischen den einzelnen Adern des Flachkabels ein und sorgt für eine gute Sicherung in Querrichtung, während die Sicherung in Axialrichtung zum Teil durch Klemmwirkung auf das Flachkabel und zum Teil durch eine leichte Wellenverformung des Flachkabels erreicht wird. Da die Isolationen bei derartigen Flachkabeln besonders dünn sind, ist es wichtig, daß ein Eindringen in die Kabelisolation zum Halt nicht notwendig ist.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränkt die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    jeweils in stirnseitiger Ansicht das Gehäuse eines Rauschabsorbers in drei aufeinanderfolgenden Montagestufen mit strichliert darin angedeutetem Kabel,
    Fig. 4
    eine Teil-Seitenansicht, gesehen in Richtung des Pfeils IV in Fig. 3,
    Fig. 5 und 6
    Draufsichten auf die aufgeklappten Gehäusehälften eines Rauschabsorbers vor und während der Montage,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Gehäusetrennfuge des fertig montierten Rauschabsorbers nach Fig. 5 und 6,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die geöffneten Gehäuseteilschalen eines Rauschabsorbers für Flachkabel,
    Fig. 9
    eine teilgeschnittene Ansicht des geschlossenen, jedoch nicht mit Kabel bestückten Rauschabsorbers nach Fig. 8, von der Stirnseite her gesehen und
    Fig. 10
    eine Teilansicht der Stirnseite mit geschnitten dargestelltem Flachkabel.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Rauschabsorber nach den Figuren 1 bis 4 und 5 bis 7 sind bis auf die im folgenden hervorgehobenen Unterschiede von gleicher Bauart, so daß sie gemeinsam beschrieben werden.
  • Kern und aktives Element des Rauschabsorbers 11 sind die in Fig. 1 strichliert angedeuteten, in Fig. 5 bis 7 in Draufsicht erkennbaren Elemente 12 aus ferromagnetischem Material, meist aus Ferritmaterial gesintert, die ein Kabel 13 ringförmig umschließen sollen, wenn sie zusammengefügt sind. Sie bilden also Halbschalen mit Kabelkanalausnehmungen 14.
  • Die Elemente 12 sind in einem Gehäuse 15 angeordnet, das, wie die Elemente 12, zweigeteilt ist, um die nachträgliche Anbringung des Rauschabsorbers auf einem unter Umständen schon mit Anschlüssen versehenen Kabel zu ermöglichen. Das Gehäuse besteht also aus zwei Gehäuseteilschalen 16, 17, die das Gehäuse etwa hälftig trennen. Jede Teilschale hat einen Boden 18, Seitenwände 19, 20 und Stirnwände 21, 22. In der dadurch gebildeten Gehäuseausnehmung 23 ist in nicht näher dargestellte Weise das jeweilige Ferritelement 12 z.B. durch Festklemmen oder auf andere Weise festgelegt. Beide Gehäuseteilschalen 16, 17 sind einstückig aus Kunststoffspritzguß hergestellt und durch zwei flexible Streifen 24, die eine Art Filmscharnier bilden, miteinander verbunden. Ein Rastmechanismus 25 hält die beiden Teilschalen zusammen, wenn sie aufeinandergedrückt werden. Er ist mit flexiblen Rastzähnen an einem Vorsprung versehen, die in entsprechende Gegenzähne an der anderen Gehäuseteilschale eingreifen. Das Gehäuse 15 und die Elemente 12 sind so aufeinander abgestimmt, daß im zusammengefügten Zustand die beiden Oberflächen 26 der Ferritelemente längs der Gehäusetrennfuge 27 miteinander in Kontakt stehen, um einen geschlossenen ferromagnetischen Ring um das Kabel 13 herum zu bilden. Im Bereich der Gehäusetrennfuge können die Gehäuseteilschalen durch ineinandergreifende Falze o. dgl. einander leicht überlappen, um keine offenen Fugen entstehen zu lassen.
  • In den Stirnwänden 21, 22 der Gehäuseteilschalen 16 sind, angrenzend an die Gehäustrennfuger 27, jeweils halbkreisförmige Öffnungen ausgeschnitten, die bei geschlossenem Gehäuse Durchgangsöffnungen 28 für das Kabel schaffen. Sie fluchten mit den Kabelkanalausnehmungen 14 in den Elementen 12 und haben in etwa deren Dimensionen.
  • Bei Fig. 1 bis 4 sind im Bereich einer der Durchgangshalböffnungen 29, die zusammengefügt die Durchgangsöffnung 28 ergeben, Fixiermittel 30 vorgesehen. Ein U-förmiger Vorsprung 31 ist vor der Außenfläche 21 der in Fig. 1 und 2 linken Gehäuseteilschale 16 angeformt. Er schließt mit seinem unteren U-Bogen an die Durchgangshalböffnung 29 an. Seine seitlichen Schenkel 32 ragen über die Gehäusetrennfuge 27 nach oben, und zwar etwa um die Tiefe der Durchgangshalböffnung 29.
  • Die Schenkel 33 bilden an ihrer Innenseite zwei Fixierkanten 34. Sie verlaufen senkrecht zur Gehäusetrennfuge 27 und engen die Fortsetzung der Durchgangsöffnungen ein, zu denen sie praktisch Sehnen bilden. Es entsteht also die aus den Figuren 1 bis 3 zu erkennende Gabel- bzw. U-Form des Durchlasses 35 der Fixiermittel 30 bestehend aus zwei zueinander parallelen Fixierkanten 34 und einem diese verbindenden unteren Bogen 36, der im wesentlichen in Verlängerung des entsprechenden Teils der Durchgangshalböffnung 29 verläuft.
  • Aus Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Schenkel 33 in einem Abstand vor der Stirnseite 21 verlaufen, daß Zusammenklappen der beiden Hälften also nicht behindern.
  • Figuren 5 und 6 zeigen, daß diese Schenkel 33 in Draufsicht eine L-Form haben, so daß die relativ schmalen Fixierkanten 34 durch die etwas breiteren Außenteile der Schenkel 33 versteift sind. Die Fixierkanten 34 sind im wesentlichen parallel zueinander und flach, jedenfalls nicht scharfkantig. Sie sind von der Durchgangshalböffnung 29, wie man aus Fig. 5 erkennt, durch eine Rinne 32 getrennt.
  • Die oberen Ecken der Fixierkanten sind zur leichteren Einführung des Kabels mit Ausrundungen oder Abschrägungen 37 versehen.
  • Die Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7 unterscheidet sich von der nach den Figuren 1 bis 4 nur dadurch, daß auch an der zweiten Gehäuseteilschale 17 Fixiermittel 30 vorgesehen sind, und zwar im Bereich der Stirnfläche 22. Sie liegen also bei aufgeklappten Gehäuseteilschalen diagonal bzw. doppel-spiegelbildlich gegeneinander versetzt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 3 sind dagegen Fixiermittel 30 nur im Bereich der Stirnwand 21 vorgesehen.
  • Zur Anbringung des Rauschabsorbers 11 an dem Kabel 13 wird wie folgt verfahren:
  • In seinem Herstellungszustand ist das Gehäuse mit seinen beiden Gehäuseteilschalen 16, 17 geöffnet (Fig. 1). In diesem Zustand werden die Elemente 12 aus Ferritmaterial in die Gehäuseausnehmungen 23 eingelegt und durch die nicht dargestellten Befestigungseinrichtungen festgehalten (siehe auch Fig. 5). In einem weiteren, in den Figuren 2 und 6 dargestellten Montageschritt wird dann das Kabel 13 von oben her an der Gehäusehalbschale 16 angebracht, in dem es vertikal in den Durchlaß 35 eingedrückt wird. Es kommt dabei in Kontakt mit den Fixierkanten 34 der Fixiermittel 30. Da deren Abstand voneinander etwas geringer ist als der Kabeldurchmesser, bilden sich an zwei gegenüberliegenden Stellen des Kabel Abflachungen 38. Gleichzeitig können sich die Schenkel 33 der gabelförmigen Fixiermittel 30, da sie, wie das gesamte Gehäuse aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen, leicht aufweiten. Der Betrag dieser Aufweitung kann durch die Größe und Form des Profils der Schenkel 33 entsprechend den Erfordernissen angepaßt werden. Eine weitere Flexibilität könnte geschaffen werden, indem die Schenkel 33 über eine gewisse Höhe von der Stirnwand 21 freigeschnitten werden würden, wie dies mit der strichlierten Linie 39 in Fig. 4 angedeutet ist.
  • Es ist aus Fig. 2 zu erkennen, daß die Form und Anordnung des U-förmigen Fixierdurchlasses das Kabel in jeder Richtung axial und radial an der Gehäuseteilschale 16 festlegt, so daß es zwischen diesem Montageschritt und dem folgenden nicht mehr festgehalten zu werden braucht.
  • Dieser nächste Montageschritt (Figuren 3, 4 und 7) besteht im Schließen, d.h. Zusammenklappen der Gehäuseteilschalen 16, 17. Dabei wird die Gehäuseteilschale 17 um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn herumgeklappt, wobei sich das Filmscharnier 24 entsprechend verbiegt und der Verschluß 25 in die entsprechende Gegenausnehmung einrastet und die beiden Halbschalen miteinander verbindet. Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4 kann dies gänzlich ohne Beeinträchtigung durch das Kabel oder seine Fixiermittel geschehen. Die beiden Durchgangshalböffnungen 29 legen sich kräftefrei über das Kabel, da sie im Durchmesser etwas größer sind als dieses. Dementsprechend können sich die Oberflächen 26 der Ferritelemente 12 spaltfrei aufeinanderlegen. Die Gehäusetrennfuge ist mit keinerlei Druckkräften, die sie aufzuweiten versucht, belastet. Das vereinfacht die Konstruktion des Verschlusses und des Scharniers und ermöglicht für das Gehäuse die Wahl eines flexibleren Werkstoffes, was seinen übrigen Aufgaben (Schlagfestigkeit etc.) zugute kommt.
  • Die Ausführung nach Fig. 5 bis 7 hat bei der Montage den Vorteil, daß das Gehäuse so doppel-spiegelsymmetrisch aufgebaut ist, daß es gleichgültig ist, in welche der beiden Halbschalen das Kabel eingedrückt wird. Es ist also keine Ausrichtung der Halbschalen notwendig. Dies erleichtert den ersten Montageschritt. Der zweite Montageschritt, das Schließen der Gehäusehalbschalen, erfolgt im Grunde in der gleichen Weise. Dabei werden die Fixiermittel kurz vor dem Schließen der Halbschalen über das Kabel gedrückt, was etwas mehr Kraft erfordert als bei der Ausführung gem. Fig. 1 bis 3. Nach dem Schließen der Halbschalen bleibt jedoch keine Dauerbelastung zurück, weil die Fixierung durch die von den Fixierkanten 34 der Schenkel 33 auf das Kabel ausgeübte Kraft erfolgt, die unabhängig von der Schließkraft der Gehäusehälften ist.
  • Normalerweise reicht ein Satz Fixiermittel auf einer Seite des Gehäuses für eine sichere Festlegung aus (Fig. 1 bis 3). Wenn es um die Fixierung besonders flexibler und leicht verschieblicher Kabel geht, dann wäre es auch möglich, zwei Sätze von Fixiermitteln an der gleichen Gehäuseteilschale vorzusehen. Dann würde das Kabel auch an der zweiten Seite nicht nur in der Durchgangsöffnung 29 geführt, sondern auch festgelegt sein. Dies könnte z.B. sinnvoll sein, wenn bei der Montage nach dem Einführen des Kabels noch ein Transport zu einer weiteren Montagestation vorzunehmen ist.
  • Es wäre auch möglich, z.B. in Fig. 5, auch Fixiermittel an der rechten Gehäusehalbschale 17 im Bereich der Stirnwand 21 vorzusehen. In diesem Falle müßten sie gegenüber denen an der Gehäusehalbschale 16 vorgesehenen so versetzt sein, daß die Schenkel 33 scherenartig übereinander greifen. Wesentlich ist dabei jedoch, daß auch hier die gleichen Vorteile erreicht werden, nämlich die End-Fixierung schon vor dem Schließen der Gehäusehalbschalen.
  • Die Fig. 5 bis 7 zeigen, daß die Fixierkanten 34 nur Abflachungen 38 in den Isoliermantel 40 des Kabels eindrücken müssen. Die von diesem umgebenen, selbst isolierten einzelnen Leitungsstränge oder Adern 41 des Kabels können sich innerhalb des Mantels etwas verschieben. Falls es bei einem sehr dicken Kabel nötig ist, daß die Abflachungen sich stärker einprägen, so wird der Kabelmantel sich an dieser Stelle etwas nach oben und unten ausbauchen, so daß das Kabel dann einen leicht ovalen Querschnitt bekommt.
  • Es ist also zu erkennen, daß durch die Erfindung eine Vor-Fixierung des Kabels an dem Rauschabsorber bereits vor Schließung der Gehäusehälften erzielt wird. Dies bildet einen wesentlichen Vorteil bei der Montage.
  • Figuren 8 bis 10 zeigen einen Rauschabsorber 11 für Flachkabel 13 (in Fig. 8 strichpunktiert gezeigt). Bis auf die beschriebenen Unterschiede gelten alle Merkmale und Verfahrensweisen der vorher beschriebenen Ausführungsform.
  • Die Gehäuseteilschalen 16, 17 sind flach schalen- bzw. kastenförmig, da ein sehr breites und dünnes Flachbandkabel 13 aufgenommen werden soll. Dementsprechend sind auch die Ferritelemente 12 (auch strichliert) sehr flach U-förmig und in Querrichtung des Kabels 13 langgestreckt. Wegen der geringen Dicke des Flachbandkabels 13 sind die seitlichen U-Schenkel 51, die die beiden Ferritelemente durch Aufeinanderliegen zu einem Ring schließen sollen, sehr niedrig (siehe Fig. 9 links). Die Ferritelemente 12 sind passend in die Gehäusehälften eingelegt und werden durch angespritzte Federlaschen 52 gegen Anschlagnocken 53 gedrückt, um sich in Querrichtung zum Kabel festzulegen, während sie gegen Herausfallen aus den Gehäuseteilschalen durch Einschnappen oder - klemmen unter Stegen 54 an den langgestreckten Stirnseiten 21, 22 gesichert sind. Diese greifen im Bereich einer an dem Ferritelement vorgesehenen Phase 55 an, so daß sie nicht über die Fläche der flachschlitzförmigen Kabelausnehmung 14 vorstehen.
  • Der Rastmechanismus 25 zum Verriegeln der Gehäusehalbschalen 16, 17 aneinander ist entsprechend der vorher beschriebenen Ausführungsform ausgebildet und gestattet eine Rastung in verschiedenen dicht aufeinander folgenden Raststellungen. Die einzelnen Rastzähne sind an flexiblen, schräg zur Gehäusetrennfuge 27 weisenden Laschen vorgesehen. Eine Öffnung des Gehäuses kann dadurch bewerkstelligt werden, daß ein zweiarmiger Schlüssel (nicht dargestellt) durch die Öffnungen in der gegenüberliegenden Gehäuseteilschale eingeführt wird und die Rastelemente 25 in Öffnungsstellung zusammendrückt.
  • Die Durchgangsöffnungen 28 an beiden Seiten des Rauschabsorbers, die in den sich aus beiden Gehäuseteilschalen zusammensetzenden Stirnflächen 21, 22 vorgesehen sind, sind entsprechend der flachen Kabelausbildung sehr lang (bzw. im Hinblick auf das Kabel gesehen: breit) und entsprechend der geringen Dicke des Kabels mit geringen Höhenabmessungen versehen. Sie bilden auf ihrem gesamten Umfang Fixierkanten 34, die jedoch in mehrere Abschnitte unterteilt sind. Im Mittelbereich der Kabeldurchgangsöffnung 28 ist der sich dadurch bildende Klemmspalt 58 durch zwei sich konvex einander annähernde Fixierkantenabschnitte 59 begrenzt. Daran schließt sich zu beiden Seiten im Bereich der Gehäuseunterschale 16, durch einen Schlitz 60 vom Abschnitt 58 getrennt, ein konkaver Fixierkantenabschnitt 61 an. Dieser ist wiederum durch einen Schlitz 60 von dem Ende 62 der Durchgangsöffnung 28 getrennt. Der konkave Abschnitt 61 ragt mit seinen seitlichen, an die Schlitze 60 grenzenden Enden fast bis an die Ebene der Gehäusetrennfuge 27 heran. Ihm gegenüber liegt auf der Gehäusedeckelseite 17 ein entsprechender Abschnitt, der jedoch gegenüber von der Gehäusetrennfugenebene einen größeren Abstand hat und nicht konkav, sondern gerade ausgeführt ist. Er ist ebenfalls durch Schlitze 60 begrenzt.
  • Zu den Fixiermitteln 30 gehört ein Fixierelement 63, das die Form eines in zwei Ebenen gekröpften Winkelhebels hat. Er ist über einen Basisabschnitt 64 an der äußeren Stirnwand 21 der Gehäuseunterschale 16 angeformt. Von diesem verläuft ein Winkelabschnitt 65 quer zur Gehäusetrennfuge 27 und über diese hinaus, woran sich ein Hebelabschnitt 66 anschließt. Nahe dessen freiem Ende ist ein zur Gehäusetrennfuge hin und über diese hinweg weisender Nocken 67 angeformt, der eine flach keilförmige Spitze und zur Mitte der Durchgangsöffnung hin eine Einführschräge 68 aufweist. Der Hebelabschnitt 66 verläuft im unbeschickten Zustand im wesentlichen parallel zur Gehäusetrennfuge und der Nocken 67 reicht bis in die Ebene des Grundes des konkaven Fixierkantenabschnittes 61, ist diesem gegenüber jedoch, wie aus Fig. 8 zu erkennen ist, in Kabellängsrichtung leicht versetzt, weil das gesamte Fixierelement 63 mit geringem Abstand vor, also außerhalb der Stirnfläche 21, 22 angeordnet ist. Je ein Fixierelement 63 ist an jedem Ende der Durchgangsöffnung 28 und an beiden Stirnflächen vorgesehen, insgesamt also vier.
  • Im Bereich des konkaven Fixierkantenabschnittes 61 ist, wie Fig. 8 erkennen läßt, die Fixierkante relativ schmal, so daß die Flächenpressung, die das elastisch federnde, hebelartige Fixierelement 63 ausübt, in diesem Bereich etwas größer ist. Dagegen sind die konvexen Fixierkantenabschnitte 59 in beiden Gehäuseteilschalen und die Oberflächen der Stege 54 in der Deckelschale 17 flach und breit, so daß sie eine großflächige Klemmwirkung hervorrufen.
  • Zur Montage wird wie folgt verfahren:
  • In die aus einem einzigen Kunststoffspritzgußteil bestehenden, über die Filmscharniere 24 miteinander verbundenen Gehäuseteilschalen 16, 17 werden die flach U-förmigen Ferritelemente 12 eingelegt, die zwischen den Stegen 54, den Federlaschen 52 und den Anschlägen 53 einrasten bzw. sich festklemmen. Sie sind damit montagesicher an den Gehäusehälften befestigt.
  • Danach wird das Flachbandkabel zuerst auf einer Seite unter die Fixierelemente 63 geschoben, wobei über die Einführschräge 68 der Hebelabschnitt 66 nach oben schwenkt (siehe Fig. 10) und einen Klemmspalt zwischen sich, insbesondere seinem Nocken 67, und dem konkaven Fixierkantenabschnitt 61 freigibt. Das Fixierelement übt dabei eine Klemmkraft auf das Kabel aus, die durch seine elastisch federnde Ausbildung erzeugt wird. Insbesondere der Basisabschnitt 64 wirkt dabei nach Art einer Torsionsfeder, während der Winkelabschnitt 65 und der Hebelabschnitt 66 als Biegefeder wirken können.
  • Fig. 10 zeigt, daß die Seitenkante 69 des Kabels am Ende 62 der Durchgangsöffnung anliegt. Da dies im Bereich beider Stirnseiten 21, 22 erfolgt, ist das Kabel genau ausgerichtet in der Durchgangsöffnung festgelegt. Es wird durch die leichte Biegung des konkaven Fixierkantenabschnittes 61, in die es durch das Fixierelement 63 hineingedrückt wird, sehr gut festgelegt, auch schon bevor die Deckelhälfte 17 des Gehäuses geschlossen ist.
  • Danach wird das Kabel unter leichter Querbiegung in gleicher Weise unter die beiden anderen Fixierelemente auf der anderen Seite gesteckt. Bei zur Flachkabelbreite passendem Rauschabsorber liegt dann das Kabel genau in der schlitzförmigen Durchgangsöffnung der Ferritelemente. Damit ist das Kabel bereits montagesicher an der Gehäuseunterhälfte befestigt. Das Schließen der Deckelhälfte 17 mit Einrasten der Rastelemente 25 fügt nun den Rauschabsorber zusammen. Dabei kommen die Flächen 26 am Ende der U-Schenkel 51 der Ferritelemente zusammen und bilden den erwünschten Ringschluß. Im Bereich der konvexen Fixierkantenabschnitte 59 kann noch eine leichte Flächenklemmung auf den Mittelbereich des Kabels wirken. Diese sorgt vor allem dafür, daß das Kabel nicht ausbiegen kann.
  • Aus Fig. 10 ist zu erkennen, daß das Kabel eine leichte Wellenform einnimmt und die Nase des Nockens 67 in den meisten Fällen eine Rille zwischen den einzelnen Kabeladern finden wird, in die sie sich legt, ohne jedoch die Isolation zu beschädigen. Die Krümmung des Kabels, an beiden Stirnseiten des Rauschabsorbers 11, wenn es sich in den konkaven Fixierkantenabschnitt 61 hineinbiegt, zusammen mit der dazwischen eingenommenen Ausrichtung in der Durchgangsöffnung zwischen den Ferrithälften fördert den schonenden und beschädigungsfreien Halt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Montage eines Rauschabsorbers (11) an einem elektrischen Kabel,
    a) wobei der Rauschabsorber ein längs einer Gehäusetrennfuge (27) geteiltes Gehäuse (12) mit um das Kabel (13) zusammenklappbaren Gehäuseteilschalen (16, 17) aufweist,
    b) in denen je ein Teil-Element (12) aus einem elektrisches Rauschen zumindest dämpfenden Material, insbesondere Ferritmaterial, angeordnet ist,
    c) wobei das Kabel (13) in aufgeklapptem Zustand der Gehäuseteilschalen (16, 17) längs einen Kabeldurchgangskanal ergebenden Längsnuten (14) der Elemente (12)
    d) und durch stirnseitige Kabeldurchgangsöffnungen (28) im Gehäuse eingelegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) das Kabel (13) schon im aufgeklappten Zustand der Gehäuseteilschalen (16, 17) im Bereich wenigstens einer der Durchgangsöffnungen (28) an einer der Gehäuseteilschalen (16, 17)
    f) durch Einfügen zwischen Fixierkanten (34, 34a) eines der Gehäuseteilschalen an diesem fixiert wird
    g) und diese Fixierung nach Schließung der Gehäuseteilschalen (16, 17) im wesentlichen unverändert bleibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel durch Eindrücken zwischen den Fixierkanten (34) des Gehäuses (15) in Axialrichtung des Kabels (13) endgültig an diesem fixiert wird, und danach die Schließung der Gehäuseteilschalen (16, 17) im wesentlichen unbeinflußt durch von der Kabelfixierung herrührenden Kräften erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel (13) beim Eindrücken über einen kurzen axialen Längenabschnitt in eine ovale bzw. langlochartige Form verformt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung zwischen den Fixierkanten (34) durch Eindrücken in im wesentlichen senkrechter Richtung zu der Gehäusetrennfuge (27) unter Verformung des Kabels (13) an zwei einander gegenüberliegenden Seiten vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung zwischen den Fixierkanten (34, 34a) durch vorzugsweise beidseitiges Einfügen des als Flachband ausgebildeten Kabels im wesentlichen in Richtung der Gehäusetrennfuge (27) erfolgt.
  6. Rauschabsorber zum Absorbieren elektrischen Rauschens mit
    a) zwei im zusammengesetzten Zustand ein elektrisches Kabel (13) von in einem vorgegebenen Dickenbereich unterschiedlichem Querschnitt umfassenden Elementen (12) aus ein elektrisches Rauschen dämpfendem Material, insbesondere Ferritmaterial,
    b) einem Gehäuse, das
    c) zwei längs einer Gehäusetrennfuge (27) zusammensetzbare Gehäuseteilschalen (16, 17) zur Aufnahme je eines der Elemente (12) und
    d) im zusammengesetzten Zustand in wenigstens einem seiner beiden Stirnwände (21, 22) eine Durchgangsöffnung (28) für das elektrische Kabel (13) aufweist,
    e) und mit Fixiermitteln (30) zur Festlegung des Gehäuses (15) an dem Kabel (13),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f) die Fixiermittel (30) an wenigstens einer Gehäuseteilschale (16, 17) einen Kabelklemmspalt zwischen sich begrenzen und
    g) wenigstens zwei einander gegenüberliegende Fixierkanten (34) aufweist;
    h) wobei die Fixierkanten (34) im Kabelklemmspalt wenigstens stellenweise einen Abstand voneinander haben, der um einen vorgegebenen Betrag kleiner ist als die entsprechenden Abmessungen des im vorgegebenen Dickenbereich kleinsten Kabels (13),
    i) wobei dieser ggf. durch ein das Kabel (13) fixierendes Einführen des Kabels (13) geringfügig vergrößerte Abstand der Fixierkanten (34) bei geschlossenen Gehäuseteilschalen (16,17) aufrechterhalten bleibt.
  7. Rauschabsorber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierkanten (34) einer Gehäuseteilschale (16) über die Gehäusetrennfuge (27) in Richtung auf die gegenüberliegende Gehäuseteilschale (17) hinausragen, insbesondere bis an die der Gehäusetrennfuge (27) ferne Begrenzung der Gehäusedurchgangsöffnung (28) in der gegenüberliegenden Gehäuseteilschale (17).
  8. Rauschabsorber nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierkanten (34) wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweisen: sie sind
    a) zumindest über einen Bereich ihrer Länge flexibel nachgiebig, insbesondere in dem über die Gehäusetrennfuge (27) hinausreichenden Bereich;
    b) zueinander im wesentlichen parallel;
    c) außerhalb des Bereichs der Gehäusedurchgangsöffnung (28) ausgebildet und verlaufen vorzugsweise im Abstand von den Gehäusedurchgangsöffnungen (28) vor der äußeren Stirnwand (21) des Gehäuses (12);
    d) an einem im Querschnitt parallel zur Gehäusetrennfuge (27) L-förmigen Gehäuseabschnitt (33) vorgesehen;
    e) glatt, insbesondere ungezahnt;
    f) schmal und flächig oder abgerundet.
  9. Rauschabsorber nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelklemmspalt (35) zwischen zwei Schenkeln als U- bzw. gabelförmiger Vorsprung vor einer äußeren Stirnwand (21) des Gehäuses (12), nur mit einer Gehäuseteilschale (16) einstückig verbunden, ausgebildet ist.
  10. Rauschabsorber nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt einer der Fixierkanten an einem haken- bzw. hebeiförmigen Fixierelement (63) vorgesehen ist, das
    a) im wesentlichen parallel zu der Gehäusetrennfuge (27) verläuft;
    b) einen nockenartigen Vorsprung (67) mit Einfüchrschräge (68) aufweist;
    c) um einen Befestigungsabschnitt an einer der Gehäusehälften elastisch federnd verschwenkbar ist;
    d) jeweils am Ende des in Richtung der Gehäusetrennfuge langgestreckten Kabelklemmspalts zur Fixierung der Seitenbereiche eines Flachbandkabels (13) angeordnet ist;
    e) gegenüber einem konkav ausgebildeten, ggf. durch Gehäuseschlitze freigeschnittenen Bogenabschnitt (61) derjenigen der Fixierkante angeordnet ist, an dem das Fixierelement angeformt ist;
    f) wobei im Bereich des Bogenabschnitts die Fixierkante schmal ist, während sie im übrigen Bereich des Kabelklemmspaltes breiter und ggf. im Mittelbereich des Kabelklemmspaltes konvex, diesen verengend, ausgebildet ist; und/oder
    g) wobei alle Fixierelemente an einer der Gehäuseteilschalen vorgesehen sind.
  11. Rauschabsorber nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von Fixierkanten (34) an einer Gehäuseteilschale (16) nur im Bereich einer Gehäusestirnfläche (21) vorgesehen ist und ggf. an der zweiten Gehäuseteilschale (17) ein Satz von Fixierkanten (34) an der anderen Gehäusestirnfläche (22).
  12. Rauschabsorber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gehäuseteilschalen (16, 17) ihre Verbindungsscharniere (24), Schließeinrichtung (25) und Fixiermittel (30) aus einem zusammenhängenden Kunststoffspritzgußteil hergestellt sind.
EP00103701A 1999-03-22 2000-02-22 Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel Expired - Lifetime EP1039632B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912917A DE19912917A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
DE19912917 1999-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1039632A2 EP1039632A2 (de) 2000-09-27
EP1039632A3 EP1039632A3 (de) 2001-06-20
EP1039632B1 true EP1039632B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7901976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00103701A Expired - Lifetime EP1039632B1 (de) 1999-03-22 2000-02-22 Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6437678B1 (de)
EP (1) EP1039632B1 (de)
AT (1) ATE324705T1 (de)
DE (2) DE19912917A1 (de)
DK (1) DK1039632T3 (de)
ES (1) ES2259949T3 (de)
HK (1) HK1031483A1 (de)
PT (1) PT1039632E (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2286181T3 (es) * 2001-07-30 2007-12-01 HARTING ELECTRONICS GMBH & CO. KG Conectador enchufable.
DE10242297A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-18 Ina-Schaeffler Kg Kugelgewindetrieb
GB0500508D0 (en) * 2005-01-12 2005-02-16 Tyco Electronics Raychem Nv An interconection arrangement and related assemblies
DE102006027312A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Vorrichtung zum Absorbieren des Rauschens
US20080047112A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Theodore Calvin Hoekstra Clip assembly for fuel door release cable
US20120198668A1 (en) * 2011-02-08 2012-08-09 Helen Butler Stay-a two part device that snaps in place over shoelces
JP5987686B2 (ja) 2012-12-28 2016-09-07 日立金属株式会社 ワイヤハーネス
JP5920209B2 (ja) * 2012-12-28 2016-05-18 日立金属株式会社 ワイヤハーネス
JP6142391B2 (ja) * 2013-08-08 2017-06-07 北川工業株式会社 保持具、及び雑音電流吸収具
DE102015205193A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Vorrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
JP7096984B2 (ja) * 2021-01-29 2022-07-07 日立金属株式会社 ワイヤハーネス

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815920A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Hans Dipl Ing Rilling Befestigungsschelle fuer das kabel eines bildroehrensteckers
JPH0234875Y2 (de) 1986-08-29 1990-09-19
JP2521801Y2 (ja) * 1989-02-17 1997-01-08 北川工業 株式会社 雑音吸収具
US5343184A (en) * 1989-05-29 1994-08-30 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electric noise absorber
US5003278A (en) * 1990-03-01 1991-03-26 Ferrishield, Inc. Ferrite suppressor case with retaining fingers
DE4302650C2 (de) * 1992-02-03 2001-07-19 Kitagawa Ind Co Ltd Elektrischer Rauschabsorber
DE29515545U1 (de) * 1995-09-29 1995-11-23 Easy Magnet Corp., Taipeh/T'ai-pei Rauschunterdrückungsvorrichtung für Drähte
DE19536155A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Wuerth Elektronik Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
JP3126922B2 (ja) * 1996-07-19 2001-01-22 竹内工業株式会社 ノイズ吸収装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1039632A3 (de) 2001-06-20
ATE324705T1 (de) 2006-05-15
ES2259949T3 (es) 2006-11-01
DK1039632T3 (da) 2006-08-28
DE50012626D1 (de) 2006-06-01
PT1039632E (pt) 2006-07-31
US6437678B1 (en) 2002-08-20
EP1039632A2 (de) 2000-09-27
HK1031483A1 (en) 2001-06-15
DE19912917A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432302C2 (de) Schelle für elektrische Kabelbündel
DE4004211C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
DE2317040C3 (de) Steckklemme zum Verbinden starrer elektrischer Leiter
DE2359982C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69626046T2 (de) Anschlusselement und Klemmverbinder
DE69508569T2 (de) Sekundär anschluss verriegelungs element
EP0603547B1 (de) Kabelband aus Kunststoff
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE19811072A1 (de) Störungsabsorber
EP1039632B1 (de) Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
DE19810310C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE69210057T2 (de) Einspannklemme und Verbinder für elektrische Leiter
WO2005022019A1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE2719820C2 (de)
DE3737834C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Leitungen
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP2024979B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE3340341C2 (de)
DE19536155A1 (de) Einrichtung zum Absorbieren des elektrischen Rauschens
DE69602612T2 (de) Verbindungsvorrichtung für mindestens zwei ummantelden leitenden drähte
DE10232256B4 (de) Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme
EP1032083B1 (de) Kabelklemme zum mechanischen Halten und elektrischen Anschliessen eines Kabels
EP3754845B1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des elektrischen rauschens
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011024

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012626

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060512

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060402331

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1031483

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259949

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WUERTH ELEKTRONIK GMBH & CO. KG

Free format text: WUERTH ELEKTRONIK GMBH & CO. KG#RIEDENSTRASSE 16#74635 KUPFERZELL (DE) -TRANSFER TO- WUERTH ELEKTRONIK GMBH & CO. KG#RIEDENSTRASSE 16#74635 KUPFERZELL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 20

Ref country code: MC

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190319

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20190219

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190215

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50012626

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Expiry date: 20200222

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200221

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200222

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 324705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200222

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200305

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200223