[go: up one dir, main page]

DE342158C - - Google Patents

Info

Publication number
DE342158C
DE342158C DENDAT342158D DE342158DA DE342158C DE 342158 C DE342158 C DE 342158C DE NDAT342158 D DENDAT342158 D DE NDAT342158D DE 342158D A DE342158D A DE 342158DA DE 342158 C DE342158 C DE 342158C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
truss
concave
lower chord
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT342158D
Other languages
English (en)
Publication of DE342158C publication Critical patent/DE342158C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • E01D11/02Suspension bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Starrer Hängewerksbinder für Brücken, Hallen o. dgl. Gegenstand der Erfindung ist ein starrer Hängewerksbinder, dessen Kabel aus Drahtseilen, Flacheisen o. dgl. bestehend, auch unter den ungünstigsten Belastungsfällen oder infolge eintretender starker Temperaturwechsel nur Zugspannungen erleiden.
  • Es sind bereits Hängewerksbinder mit nach oben zu konkav verlaufendem Untergurt bekannt, deren Kabel unter normalen Verhältnissen ebenfalls nur Zugspannungen ausgesetzt sind. Verschiebt' sich jedoch z. B. bei Anwendung der Binder für Brücken die bewegliche Last, so ergibt sich ein Zeitpunkt, in dem die von den Stützpfeilern ausgehenden Kabel eins nach dem andern auf Druck beansprucht werden. Um eine Knickung zu vermeiden, ist man genötigt, die Konstruktionsglieder stärker auszuführen, als dies für die auftretenden Zugbeanspruchungen notwendig wäre. Bei den mit geradlinig verlaufendem Untergurt ausgebildeten Hängewerksbindern trifft dies nicht in dem gleichen Maße zu; hier können jedoch die gleichen Nachteile durch ständigen starken Temperaturwechsel herbeigeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile in einfacher Weise dadurch, daß der Untergurt durch eine nach unten konkave Kurve gebildet wird und daß auch die nach den Scheiteln des Untergurtes gerichteten Hängekabel mit den angrenzenden Gurtstäben der andern Binderhälfte nach unten hin Winkel von weniger als r8o° bilden. Das hat zur Folge, daß auch bei ungünstigen Belastungsfällen in den den Untergurt tragenden Kabeln keine Druckkräfte auftreten.
  • Die Zeichnung stellt in schematischer Weise in Abb. r den Hängewerksbinder für eine Brücke, in Abb. 2 die Einflußlinie des Kabels B G und in Abb. 3 den Binder für eine Halle dar. -' Von den festen Punkten A und B der Stützpfeiler gehen die einzelnen Kabel aus, die mit dem eine nach unten zu konkave Form aufweisenden Untergurt verbunden sind. Das System ist in Form und Kräftewirkung einem Dreigelenkbinder vergleichbar.
  • Bestimmt man die Einflußlinie eines der von den festen Punkten ausgehenden Kabel, z. B. des Kabels B G, so stellt sich diese in der Form der Abb. 2 dar. Welches auch immer die Stellung der sich fortbewegenden Belastung sein möge, immer wird eine Zugspannung verursacht werden, so daß dadurch eine leichtere Konstruktion des Gitterwerkes ermöglicht wird.
  • Die Anwendungen, die dieser Binder finden kann, sind mannigfaltiger Art. Mit Vorteil wird der Binder angewendet werden können z. B. als Träger für einschienige Hängebahnen, bei denen die Schiene Raddrücke von gleicher Größe wie bei gewöhnlichen Eisenbahnen, also etwa 8 bis 9 t übertragen kann. Bedeutsam ist die Anwendung des Binders auch bei der Konstruktion großer Hallen für Werkstätten o. dgl., wie eine solche in Abb. 3 dargestellt ist, bei der die Anbringung von Zwischenträgern im Innern des Gebäudes sich erübrigt. Auch wird die Anwendung des Binders von Vorteil bei der Konstruktion von Bogenbrücken für Straßenüberführungen sein, durch die der Verkehr infolge Wegfalls der Zwischenpfeiler nicht behindert wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPIRUcH: Starrer Hängewerksbinder für Brücken, Hallen o. dgl., dessen von den festen Punkten ausgehende Kabel einen Untergurt tragen, dadurch gekennzeichnet, daß der Untergurt eine nach unten zu konkave Kurve bildet, und daß auch die Winkel, welche die nach dem Scheitel des Gurts gerichteten Hängekabel mit den angrenzenden Gurtstäben der gegenüberliegenden Binderhälfte einschließen, nach unten zu konkav sind.
DENDAT342158D Active DE342158C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342158C true DE342158C (de)

Family

ID=572072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT342158D Active DE342158C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342158C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE342158C (de)
DE897750C (de) Laufkran oder aehnliches Geraet mit zwei Krantraegern
DE2827088A1 (de) Biegetraeger
DE102011121782A1 (de) Kederdachfirstträger und Kederdachträgereinrichtung
DE665374C (de) Haengebruecke
DE252587C (de)
DE821544C (de) Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern
DE706529C (de) Haengebruecke
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE355453C (de) Verbindung von Eisentraegern mit Eisenbetonkoerpern, insbesondere bei Eisenbetonschiffen
DE1733336U (de) Brueckenauflager.
DE569232C (de) Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern
DE214468C (de)
DE300333C (de)
DE385408C (de) Kragtraegerpfette mit eingehaengten Seilen
DE940714C (de) Schraegseilbruecke
DE976516C (de) Stahlbruecke mit elastischem Verbund der Stahlbetonfahrbahnplatte mit den Haupttraegern
DE912339C (de) Auslegerbruecke mit Entlastung durch bodenverankerte Kabel
DE959495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dach- oder Hallenkonstruktion in Verbundbauweise
DE950882C (de) Am Dachgebaelk befestigter Anker fuer Abspannseile od. dgl.
DE268752C (de)
DE2754834A1 (de) Doppelt bewehrter verbundquerschnitt
DE933155C (de) Verankerung der Kabel von Haengebruecken
DE975065C (de) Haengebruecke mit biegungssteifem Anschluss der Versteifungstraeger an die Pylone
DE1559126C (de) Masttraverse für die Aufhängung von Isolatorenketten bei Hochspannungsfreileitungen