[go: up one dir, main page]

DE821544C - Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern - Google Patents

Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern

Info

Publication number
DE821544C
DE821544C DEB2878A DEB0002878A DE821544C DE 821544 C DE821544 C DE 821544C DE B2878 A DEB2878 A DE B2878A DE B0002878 A DEB0002878 A DE B0002878A DE 821544 C DE821544 C DE 821544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
drawstrings
beam parts
joint
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2878A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf T Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF T BECKER DR ING
Original Assignee
RUDOLF T BECKER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF T BECKER DR ING filed Critical RUDOLF T BECKER DR ING
Priority to DEB2878A priority Critical patent/DE821544C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE821544C publication Critical patent/DE821544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, zur besseren Ausnutzung des Betons von Stahlbetonbalken vorgespannte Zugbänder so unter dem Betonquerschnitt anzubringen, daß die Zugbänder durch ihre Verankerung an d"n Enden der Balken Druckkräfte in diese einleiten. wodurch die Biegezugspannungen im Balken weitgehend ausgeglichen werden. Dieses konnte auf zwei Arten erreicht werden, nämlich durch künstliche Anspannung der Zugbänder und eine dadurch erzeugte künstliche Druckkraft oder durch Teilung des Systems durch ein Gelenk in zwei Balken, die an den Enden die Verankerung des Zugbandes aufnehmen und dadurch bei Vorspannung des Zugbandes durch selbsttätige Spreizung ein hängewerkähnliches System bilden. Bisher war es unvorteilhaft, mit der zweiten Art größere Spannweiten zu überbrücken, da bei ungleichmäßiger Belastung zu große Gelenkquerkräfte auftraten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrgelenkträger mit Zugband, der den obengenannten Fehler ausschaltet, indem zwei oder mehr mit der Stirnseite stumpf aneinanderstoßende Balkenteile hintereinandergeschaltet und durch Zugbänder miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß werden unter je zwei zusammenstoßende Balkenteile zwei Zugbandgruppen derart gespannt, daß eine dieser beiden Zugbandgruppen nur auf dem rechts des Gelenkes, die andere nur auf dem links des Gelenkes liegenden Balkenteil durch Pfosten abgestützt ist. Das System ist stabil, bei Verwendung von lotrecht in sich verschiebbaren, Gleitgelenken innerlich statisch bestimmt und bei Verwendung von festen Gelenken innerlich statisch unbestimmt, hat bei Gleisgelenken keine Gelenkquerkräfte und hei festen Gelenken durch die Bemessung der Zugbandquerschnitte regelbare Querkräfte. Die Zugbänder müssen mindestens unter zwei aneinanderstoßenden Balkenteilen durchlaufen. Es können beliebig viele Balkenteile hintereinandergeschaltet werden. Die Zeichnung zeigt in Fig. r eire Anwendungsbeispiel mit Zugbändern, die unter je zwei Balkenteilen durchgehen. Drei Balkenteile a «-erden durch Gleit- oder feste Gelenke b voneinander getrennt. Die gelenkig angeschlossenen Pfoten d bilden die Verbindung zu den Zugbändern Cl, C2, C3, C4, die jeweilig nur auf einer Seite der Gelenke abgestützt sind.
  • Fig.2 zeigt die Anwendung mit festen Gelenkenb und einem Zugband C5, das unter mehr als zwei Gelenken durchgeht. Während die Zugbänder C2 und C3 gegenüber Fit-" t unverändert bleiben, sind die Zugbänder Cr und C4 zum Zugband C5 zusammengefaßt.
  • Der Vorteil der Erfindung beruht in der Möglichkeit, größere Spann«-eiten als bisher in Stafrlbeton, Stahl und Holz, verbunden mit Stahlseilen o. dgl., bei großer Sparsamkeit an Werkstoff mit äußerlich statisch bestimmten Trägern zu überbrücken.

Claims (3)

  1. PATEN TA\SI'PI r: r3 E: r. Träger aus zwei oder rnelrr an der Stirnseite gelenkig verbundenen Balkenteilen, die durch Zugbänder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter je zwei zusammenstoßende Balkenteile zwei Zugbandgruppen derart gespannt sind, daß eine dieser Zugbandgruppen nur auf dein rechts des Gelenkes, die andere nur auf dem links des Gelenkes liegenden Balkenteil durch Pfosten abgestützt ist.
  2. 2. Träger nach Anspruch r. dadurch gekennzeichnet, daß die Balkenteile an den Stoßstellen lotrecht in sich verschiebbare Gleitgelenke aufweisen.
  3. 3. Träger nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Balken an den Stoßstellen feste Gelenke aufweisen.
DEB2878A 1950-04-04 1950-04-04 Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern Expired DE821544C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2878A DE821544C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2878A DE821544C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821544C true DE821544C (de) 1951-11-19

Family

ID=6952955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2878A Expired DE821544C (de) 1950-04-04 1950-04-04 Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE821544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597417C (de) Anordnung zum Aufhaengen eines aus mehreren parallel geschalteten Teilleitern gebildeten Buendelleiters
DE188395T1 (de) Gittertraeger, insbesondere zur herstellung einer bruecke.
DE821544C (de) Mehrgelenktraeger mit Zugbaendern
EP0079892B1 (de) Gitterträger
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
AT394027B (de) Schienen, auf welchen schwere konstruktionsteile, wie tragelemente, brueckenteile, traeger u.dgl. verschoben werden
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon
DE646892C (de) Aus gleichartigen Staeben gebildetes tonnenfoermiges Flechtwerk fuer Daecher
DE579428C (de) Biegungsfester Anschluss von Quertraegern an Unterzuege
DE7313874U (de) Verbund Gitterträger zum Aussteifen von Baustahlgewebematten
DE115104C (de)
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
DE2207118B2 (de) Streckenausbau im Bergbau mit Hilfe, von Ausbaurahmen, die einen Verzug aus Verzugmatten tragen
DE342158C (de)
DE858599C (de) Dachkonstruktion
AT237266B (de) Zerlegbarer Fachwerkträger für Schalungszwecke
DE721229C (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten Bauteilen
DE737944C (de) Eisenbetondecke aus Formstuecken
DE2140077B2 (de)
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
DE2460948C3 (de) Verzugmatten für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus
DE1059018B (de) Biegungssteife Verbindung der stumpf aneinanderstossenden Enden von quergeteilten Quertraegern fuer Schiebebuehnen
DE2609451A1 (de) Fuehrungskette fuer kabel oder schlaeuche
DE448039C (de) Verbindung eiserner Bauglieder
DE2411435C2 (de) Verzugmatte für Ausbauprofile in unterirdischen Räumen, insbesondere für den Streckenausbau des Untertagebergbaus